DE439328C - Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung geklebten Schuhwerks - Google Patents

Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung geklebten Schuhwerks

Info

Publication number
DE439328C
DE439328C DEN25231D DEN0025231D DE439328C DE 439328 C DE439328 C DE 439328C DE N25231 D DEN25231 D DE N25231D DE N0025231 D DEN0025231 D DE N0025231D DE 439328 C DE439328 C DE 439328C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
footwear
manufacturing bonded
electromagnets
pressure
workpiece
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEN25231D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
NOLLESCHE WERKE KG
Original Assignee
NOLLESCHE WERKE KG
Publication date
Priority to DEN25231D priority Critical patent/DE439328C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE439328C publication Critical patent/DE439328C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A43FOOTWEAR
    • A43DMACHINES, TOOLS, EQUIPMENT OR METHODS FOR MANUFACTURING OR REPAIRING FOOTWEAR
    • A43D25/00Devices for gluing shoe parts
    • A43D25/06Devices for gluing soles on shoe bottoms

Landscapes

  • Footwear And Its Accessory, Manufacturing Method And Apparatuses (AREA)

Description

Bei der Herstellung geklebten Schuhwerks wird das Werkstück mit der Sohle in einer Presse zwischen Lager und Widerlager eingespannt, welche Lager zur Erzeugung und Aufrechtefhaltung des nötigen Druckes gegeneinander bewegt und in der Drückstellung gesperrt werden müssen. Druck und Bewegung erhält man entweder durch mechanische Mittel, wie durch eine Schraubenspindel
to o. dgl., oder, was neuerdings vorgezogen wird, auf pneumatischem Wege durch Druck-. luft oder eine Preßflüssigkeit. Beiderlei Verfahren bedingen viel Handarbeit und schwere Maschinen.
Diese beiden Erfordernisse fallen beim neuen Verfahren fort. Gemäß der Erfindung wird der nötige Druck des Leistens gegen die Form auf elektromagnetischem Wege hergestellt. Dies erreicht man am einfachstein, wenn man Leisten mit leicht magnetisierbaren Blech- oder Eisensohlen verwendet, die gegen die Form durch in ihr oder in ihrem Sockel untergebrachte Elektromagnete angezogen werden, sofern und solange letztere erregt sind.
Die Zeichnung veranschaulicht den Erfindungsgegenstand.
Der Leisten c besitzt eine Eisensohled. Er wird mit dem Oberleder und der Ledersohle e auf die weiche und nachgiebige Zwischenlage aus Filz, Gummi oder .einem ein für allemal mit Luft oder Flüssigkeit gefüllten Kissen & gelegt, α ist die eigentliche feste Form oder der Träger des Kissens b, in dessen Innerem die Elektromagnete untergebracht sind. Mittels Steckers oder Schalters / können die Elektromagnete an eine beliebige elektrische Leitung, z. B. die Lichtleitung, angeschlossen werden.
Aus dem Gesagten erkennt man, daß das Verfahren und die Vorrichtung der Erfindung außerordentlich einfach sind. Die Bedienung besteht lediglich im Werkstückwechsel und im Ein- und Ausschalten des elektrischen Stromes.

Claims (2)

Patentansprüche:
1. Verfahren zur Herstellung geklebten Schuhwerks, dadurch gekennzeichnet, daß der Druck auf die zu klebenden Teile durch die Anziehungskraft von einschaltbaren Elektromagneten unter Vermittlung magnetisierbarer Eisenplatten erzeugt wird.
2. Vorrichtung zur Ausübung des Verfahrens nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß in der Werkstückumterlage («) untergebrachte Elektromagnete auf einen Eisenbeschlag (d) des Leistens (c) einwirken.
DEN25231D Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung geklebten Schuhwerks Expired DE439328C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEN25231D DE439328C (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung geklebten Schuhwerks

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEN25231D DE439328C (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung geklebten Schuhwerks

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE439328C true DE439328C (de) 1927-01-07

Family

ID=7343349

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEN25231D Expired DE439328C (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung geklebten Schuhwerks

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE439328C (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1157113B (de) * 1960-07-07 1963-11-07 United Shoe Machinery Corp Presse zum Aufvulkanisieren einer Sohle an einen Schuhboden
AT526532A4 (de) * 2023-04-03 2024-04-15 Christoph Ganahl Verfahren zum Befestigen von wenigstens einer Schuhsohle, insbesondere Außensohle, an wenigstens einem Obermaterial

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1157113B (de) * 1960-07-07 1963-11-07 United Shoe Machinery Corp Presse zum Aufvulkanisieren einer Sohle an einen Schuhboden
AT526532A4 (de) * 2023-04-03 2024-04-15 Christoph Ganahl Verfahren zum Befestigen von wenigstens einer Schuhsohle, insbesondere Außensohle, an wenigstens einem Obermaterial
AT526532B1 (de) * 2023-04-03 2024-04-15 Christoph Ganahl Verfahren zum Befestigen von wenigstens einer Schuhsohle, insbesondere Außensohle, an wenigstens einem Obermaterial

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE439328C (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung geklebten Schuhwerks
DE584365C (de) Verfahren zum Einpressen von Vertiefungen in Blechtafeln
DE652601C (de) Presse mit Ziehvorrichtung
DE429960C (de) Vorrichtung zur unverrueckbaren Befestigung von Gegenstaenden, z. B. Turngeraeten, auf glatten Fussboeden unter Verwendung von Saugnaepfen
DE721143C (de) Fussbodenbearbeitungswerkzeug mit in einer Gummiplatte befestigten Borsten, insbesondere fuer Bohnermaschinen
DE412858C (de) Herstellung von Scheibenraedern fuer Feldbahnen
DE674021C (de) Bremslichtschalter, insbesondere fuer Kraftfahrzeuge
DE706394C (de) Backenbremse, insbesondere fuer Kraftfahrzeuge
DE2360249C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen von Schuhen
DE249681C (de)
DE2258407A1 (de) Elektrisch betaetigte bremse
DE820739C (de) Elektrische Schienenisolierung fuer den Eisenbahnoberbau
DE428957C (de) Plattfusseinlage
DE933656C (de) Formhohlkoerper aus thermoplastischem Material
DE392004C (de) Luftzufuehrungskanal bei Ruettelformmaschinen
DE456655C (de) Pneumatische Befestigung von Maschinen an ihrem Standort
AT299078B (de) Vorrichtung zum Herstellen von Bohrlöchern im Boden durch Verdichten desselben
AT91896B (de) Zweiteilige elektrische Glühbirne sowie Verfahren und Vorrichtung zum Zusammensetzen bzw. Trennen ihrer Teile.
DE421174C (de) Triebvorrichtung fuer zwei auf gemeinschaftlichem Gleis laufende Schiebebuehnen
AT30117B (de) Verfahren und Vorrichtung zur Reinigung von Bierleitungen.
DE102009006734B3 (de) Verfahren zur Herstellung von Stuck sowie Stuck hergestellt nach dem Verfahren
DE278733C (de)
DE354720C (de) Einrichtung zum Stillsetzen des Plattentellers von Sprechmaschinen nach vollendetem Spiel
DE1198244B (de) Verfahren und Vorrichtung zum Halten von Innensohlen auf Schuhleisten in fluchtender Anordnung
DE390211C (de) Aus Leder hergestellte Maschinenteile