DE439022C - Klinge zum Schaerfen von Muehlsteinen - Google Patents

Klinge zum Schaerfen von Muehlsteinen

Info

Publication number
DE439022C
DE439022C DEE33065D DEE0033065D DE439022C DE 439022 C DE439022 C DE 439022C DE E33065 D DEE33065 D DE E33065D DE E0033065 D DEE0033065 D DE E0033065D DE 439022 C DE439022 C DE 439022C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
blade
sides
millstones
sharpening
transverse grooves
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEE33065D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
JULIUS ENGELSMANN
Original Assignee
JULIUS ENGELSMANN
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by JULIUS ENGELSMANN filed Critical JULIUS ENGELSMANN
Priority to DEE33065D priority Critical patent/DE439022C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE439022C publication Critical patent/DE439022C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B28WORKING CEMENT, CLAY, OR STONE
    • B28DWORKING STONE OR STONE-LIKE MATERIALS
    • B28D3/00Dressing mill discs or rollers
    • B28D3/005Tools therefor

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Gripping Jigs, Holding Jigs, And Positioning Jigs (AREA)

Description

  • Klinge zum Schärfen von Mühlsteinen. Die bekannten in Halter einzusteckenden, reit ihren beiden Enden verwendbaren und auswechselbaren Picken oder Billen können nur zum geringsten Teile zum Schärfen der Mühlsteine ausgenutzt werden, weil der mittlere Teil zum Einstecken in den Haltersitz dicker ist und die Picke in ihrem Sitz nicht verstellt werden kann.
  • Der Gegenstand der Erfindung beseitigt diesen Mißstand, indem die beiderseits verwendbare und auch beiderseits geschärfte Klinge, die mit Querrillen in den gerillten Backen einer von einem Hammerkopf gehaltenen Kluppe steckt, in ihrem Sitz verstellt und umgesteckt werden kann, so daß dieselbe nahezu vollständig auszunutzen ist. Das Wesen der Erfindung besteht darin, daß die allseitig gehärtete Klinge eine auf ihrer ganzen Länge gleichbleibende Dicke aufweist und auf ihren beiden Breitflächen ebenfalls auf der ganzen Länge mit Querrillen o. dgl. versehen ist, die ebensolchen Querrillen in der beiderseits offenen Klappe entsprechen.
  • Ein Ausführungsbeispiel ist auf der Zeichnung in Abb. z in Seitenansicht mit teilweisem Längsschnitt und in Abb. z im Querschnitt dargestellt.
  • Der in bekannter Weise in einen Dickenhalter einzusetzende Werkzeugkopf a, der aber auch ein Loch für einen Hammerstiel haben kann, hat an seiner Bahn ein viereckiges Zapfenloch, das sich nach unten etwas konisch verengt. Die Klinge b aus bestem S.falzl ist ganz gehärtet und an. beiden Enden geschärft; sie ist aus -einem dizrcligeliend gleichmäßig .dicken Stab hergestellt und ist auf ihren beiden Breitflächen ihrer ganzen Länge nach mit Querrillen o. dgl. versehen. Die Klinge b ist von der Seite in eine beiderseits offene, ,gabelförmige Klemmkluppe c, deren Backen auf der Innenseite mit den gleichen Querrillen wie die Klinge versehen sind, so eingeschoben, daß ein Teil von ihr aus, der' Klemmkluppe vorsteht. Letztere ist mit der Klinge b in das konische Bahnloch des Werk-,zeugkopfes a eingesteckt, wo sie sich festklemmt, besonders bei der Ausübung des Mühlsteinschärfens. Durch eine seitliche öffnung d am untersten Teile des konischen Bahnloches kann mittels eines stabähnlichen Gegenstandes die Klemmkluppe c aus dein Werkzeugkopf a entfernt werden, wenn entweder die Klinge b umgesteckt, kiirzer -oder länger eingespannt oder ausgewechselt werden soll. Durch die Möglichkeit, die Klinge mit nur wenig Rillen oder Zähnen an dem vordersten Ende der Kiemmkluppe c unverschiebbar festhalten zu können, kann die Klinge nahezu vollständig zum Schärfen der Mühlsteine verbraucht werden.

Claims (1)

  1. PATEN TA NSPRU CFi Beiderseits geschärfte Klinge zum Schärfen von Mühlsteinen, die mit Querrillen in den gerillten Backen einer von einem Hammerkopf gehaltenen Kluppe steckt, dadurch gekennzeichnet, daß die allseitig gehärtete Klinge (b) eine auf ihrer ganzen Länge gleichbleibende Dicke aufweist und auf ihren beiden Breitflächen ebenfalls auf der ganzen Länge mit Querrillen o. dgl. versehen ist, die ebensolchen Querrillen in der beiderseits offenen Kluppe (c) entsprechen.
DEE33065D 1925-09-22 1925-09-22 Klinge zum Schaerfen von Muehlsteinen Expired DE439022C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEE33065D DE439022C (de) 1925-09-22 1925-09-22 Klinge zum Schaerfen von Muehlsteinen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEE33065D DE439022C (de) 1925-09-22 1925-09-22 Klinge zum Schaerfen von Muehlsteinen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE439022C true DE439022C (de) 1926-12-31

Family

ID=7075989

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEE33065D Expired DE439022C (de) 1925-09-22 1925-09-22 Klinge zum Schaerfen von Muehlsteinen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE439022C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE687807C (de) Zahnbuerste
DE602606C (de) Einteiliger Splint mit Widerhaken und federnden Schenkeln
DE439022C (de) Klinge zum Schaerfen von Muehlsteinen
DE437134C (de) Gartengeraet, welches als Spaten, Hacke oder Harke verwendbar ist
DE496620C (de) Heftnagelklammer
DE478585C (de) Nagelknipper
DE471517C (de) Halteklammer fuer Pinsel u. dgl.
AT85459B (de) Schubriegel.
DE604534C (de) Stielbefestigung fuer Besen, Schrubber u. dgl.
DE503175C (de) In einer Huelle mit Handgriff angeordneter Schmirgelblock zum Putzen oder Scheuern von Bestecken, Kochgeschirren und Herdplatten
DE387652C (de) Druckknopfartig zusammensetzbarer Zahn
DE601559C (de) Reinigungsbuerste mit zwei zueinander beweglichen Buerstensaetzen, insbesondere fuer Heizkoerper
DE633692C (de) Stielhalter fuer Besen, Schrubber u. dgl.
DE439599C (de) Vorrichtung zur Herstellung von Pinseln o. dgl. mit auswechselbaren Borsten
DE632069C (de) Stielbefestigungsvorrichtung
DE454526C (de) Nagelbuerste
DE441635C (de) Handgeraet zum OEffnen und Entleeren von Erbsenschoten und anderen Huelsenfruechten
DE599138C (de) Handbeil mit auswechselbarer Klinge
DE595305C (de) Zahnbuerste mit einem gesonderten, laenglichen und beweglichen Zahnreinigungsgeraet
DE501463C (de) Haarbuerste
DE497084C (de) Auswechselbares Schneidwerkzeug fuer Linoleumschnitt, Kerbschnitt o. dgl.
DE399592C (de) Abziehvorrichtung fuer Rasiermesser mit ueber einem Stein o. dgl. hin und her gefuehrter Klinge
DE362501C (de) Mit einem Zermetall-Schuerffackel-Feuerzeug verbundener Drehbleistift
DE558969C (de) Reinigungsapparat fuer Haar- und Faserbesen
DE397133C (de) Mehrteiliger Befestigungskeil