DE438035C - Waeschebeweger - Google Patents

Waeschebeweger

Info

Publication number
DE438035C
DE438035C DEK99096D DEK0099096D DE438035C DE 438035 C DE438035 C DE 438035C DE K99096 D DEK99096 D DE K99096D DE K0099096 D DEK0099096 D DE K0099096D DE 438035 C DE438035 C DE 438035C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
laundry
handle
shovel
laundry machine
mover
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEK99096D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Publication date
Priority to DEK99096D priority Critical patent/DE438035C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE438035C publication Critical patent/DE438035C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06FLAUNDERING, DRYING, IRONING, PRESSING OR FOLDING TEXTILE ARTICLES
    • D06F5/00Hand implements for washing purposes, e.g. sticks 
    • D06F5/02Plungers, dollies, pounders, squeezers, or the like

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Supports Or Holders For Household Use (AREA)

Description

  • Wäsehebeweger. Das bei dem Kochen der Wäsche im Kessel. erforderliche Bewegen und Umrühren der Wäsche wird ,meist mittels eines Löffels bzw. einer Holzkelle oder auch einer Wäschezange bewirkt. Diese ,Arbeit ist sehr mühevoll. Auch sind die Hände leicht dem Verbrühen durch die heißen Dämpfe ausgesetzt. Das Anstrengende der Arbeit beruht im besonderen darauf, daß mit der Kelle die Wäsche herumgewälzt wird, wobei der Stiel auf Biegung beansprucht wird, so, daß die Hände diese Biegekräfte aufzunehmen und zu überwinden haben, wenn der Rührvorgang genügend wirksam sein soll.
  • Es finden sich bereits Vo,.rschläge für die Ausgestaltung solcher Wäschebeweger, utu die Arbeit zu erleichtern. So ist ein Stiel mit einem kurzen, im spitzen Winkel angesetzten Haken ausgerüstet, um die Wäsche auch in. der Längsrichtung des Stieles bewegen und hervorziehen zu können wie auch ein gutes Umrühren im Wäschekessel zu ermöglichen, ohne daß die Hände mit der Wäsche und dem heißen Wrasen in Berührung. kommen. Ein anderes Modell eines solchen Wäschebewegers ordnet am Stiele eine Gabel mit angerundeten Zinken an, die gegenüber dem Stiele noch durch einen Teller abgesetzt ist, damit bei dem Hochführen des Wäschebewegers über die Hände hinaus das heiße Wasser am Teller abtropft und nicht am Stiele entlanglaufen kann. Ein anderer Wäsch.ebeweger ist ebenfalls gabelförmig gestaltet und läßt sich am Rande des Waschgefäßes aufsetzen und mittels einer aufgesteckten Kurbel drehen, um die Wäsche durcheinanderrühren zu können.
  • Vorliegende Erfindung betrifft einen Wäschebeweger, der hakenförmig gestaltet ist. Um jedoch das Durcheinanderrühren der Wäsche wirksamer durchMhren zu können, ist der Haken gemäß vorliegender Erfindung als sich vom Stiele. rechtwinklig erstreckende Schaufel gestaltet. Damit wird der Wäsche eine größere Fläche dargeboten, und sie ist weniger leicht dem Zerreißen ausgesetzt als bei. einem einfachen Haken. Die Schaufel ist als Rührkörper auch deshalb günstiger, weil sich die- Wäsche im Waschgefäß meist klumpentörmig zusammenballt, so daß sie mittels der Schaufel leichter umzuführen ist. Diese, wird vorteilhaft noch mit einem aufgebogenen Rande versehen, so da.ß ihre Schöpfwirkung vergrößert wird.
  • Die Zeichnung stellt die Erfindung in einem Ausführungsbeispiele in Abb. i im Längsschnitte und in Abb. 2 schaubildlich dar. Abb.3 zeigt ein anderes Ausführungsbeispiel.
  • Die FQrm des Wä.5cheb.ewegers kann im übrigen eine sehr verschiedene sein, z. B. löffelartig, oval, schaufelförmig mit mehr oder weniger abgerundeten Ecken oder auch, wie das Beisspiel in Abb. i und 2 zeigt, eiförmig. Der schaufelförmige Wäschebeweger besteht in diesem Falle aus einer von der Stielhülse b im rechten Winkel abgesetzten Schale a mit aufgebogenem Rande c für die Erzielung einer ausreichenden 'Versteifung. Die Hülse b dient zum Einsetzen des Stieles b'. Der aufgebogene Rand c wird besonders bei dem Herstellen des Wäschebewegers aus verhältnismäßig schwachem Werkstoffe verwendet, um eine ausreichende Starrheit zu erzielen. Zweckmäßig wird der aufgebogene Rand nach dem Stiele zu höher. Es eignet sich jedoch auch eine flache, schalenförmige Gestalt, wenn der Teller a versteifende Rillen erhält.
  • Die Schaufelfläche a braucht nicht vollständig zu sein, sondern könnte auch gabelförmig geschlitzt sein, wie in Abb. 3, so daß einzelne Zinken a' entstehen, die eine Querprofilierung für die Aussteifung erhalten könnten,.

Claims (2)

  1. PATENTANSPRÜCHE: i. Wäschebeweger mit winklig abgebogenem Haken, dadurch gekennzeichnet, daß der Haken als sich vom Stiele zweckmäßig rechtwinklig eistreckende Schaufel gestaltet ist.
  2. 2. Wäschebeweger nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß die Schaufel am Rande aufgebogen ist.
DEK99096D Waeschebeweger Expired DE438035C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEK99096D DE438035C (de) Waeschebeweger

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEK99096D DE438035C (de) Waeschebeweger

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE438035C true DE438035C (de) 1926-12-06

Family

ID=7239075

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEK99096D Expired DE438035C (de) Waeschebeweger

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE438035C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE438035C (de) Waeschebeweger
DE747054C (de) Schoepfloeffel mit Ausgiesstuelle, Randsiebloechern und gerader Schabekante
DE1913449U (de) Loeffel.
DE2036622B2 (de) Auswringvorrichtung für einen einen gebündelten Scheuerbehang aufweisenden Naßmop
DE382252C (de) Koch- und Ruehrkelle
DE813918C (de) Verfahren zum Reinigen von Gegenstaenden
DE834844C (de) Waeschestock fuer Waschkessel
DE923987C (de) Verfahren und Vorrichtung zur Rueckgewinnung des bei der Herstellung von Zahnprothesen verwendeten Wachses in reiner Form
AT107606B (de) Dose zum Reinigen, Polieren und Wachsen der Lauffläche von Schneeschuhen.
AT131091B (de) Verfahren zur örtlichen Verstärkung der Silberauflage bei galvanisch versilberten Besteckteilen.
DE442591C (de) Tafelmesser
DE514949C (de) Schrapper
DE422497C (de) Waschmaschine mit als UEberguss ausgebildetem Waeschebeweger
AT150093B (de) Stütze für Selbstbinder in Stehumlegkragen.
DE827107C (de) Loeffel zum Auskratzen
DE440047C (de) Wasserbehaelter zum Nasshalten von Backbrettern
DE354860C (de) Vorrichtung zum Verdunsten (Eindicken) von Fluessigkeiten ohne Anwendung eines Vacuums
DE577976C (de) Tornisterfoermiger Giessbehaelter
DE475772C (de) Tischgabel
AT214885B (de) Tragbare Quirlrad-Waschmaschine
DE495933C (de) Mit umlaufenden Fluessigkeitsschleuderrohren versehene Vorrichtung zur gegenseitigenBeeinflussung von Gasen oder Daempfen und fein zerteilter Fluessigkeit
DE544527C (de) Schutzvorrichtung fuer die Schaber von Abziehmaschinen
AT120948B (de) Deckelheber für Blechdosen.
AT133318B (de) Elektrischer Badewasserwärmer.
DE431896C (de) Kochanzeiger fuer Milch u. dgl.