DE437431C - Brennstoffoerdervorrichtung - Google Patents

Brennstoffoerdervorrichtung

Info

Publication number
DE437431C
DE437431C DEN24092D DEN0024092D DE437431C DE 437431 C DE437431 C DE 437431C DE N24092 D DEN24092 D DE N24092D DE N0024092 D DEN0024092 D DE N0024092D DE 437431 C DE437431 C DE 437431C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
pump
line
liquid
fuel feeder
fuel delivery
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEN24092D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DEN24092D priority Critical patent/DE437431C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE437431C publication Critical patent/DE437431C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04BPOSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS
    • F04B23/00Pumping installations or systems
    • F04B23/04Combinations of two or more pumps
    • F04B23/06Combinations of two or more pumps the pumps being all of reciprocating positive-displacement type
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M37/00Apparatus or systems for feeding liquid fuel from storage containers to carburettors or fuel-injection apparatus; Arrangements for purifying liquid fuel specially adapted for, or arranged on, internal-combustion engines
    • F02M37/04Feeding by means of driven pumps
    • F02M37/08Feeding by means of driven pumps electrically driven
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04BPOSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS
    • F04B17/00Pumps characterised by combination with, or adaptation to, specific driving engines or motors
    • F04B17/03Pumps characterised by combination with, or adaptation to, specific driving engines or motors driven by electric motors
    • F04B17/04Pumps characterised by combination with, or adaptation to, specific driving engines or motors driven by electric motors using solenoids
    • F04B17/042Pumps characterised by combination with, or adaptation to, specific driving engines or motors driven by electric motors using solenoids the solenoid motor being separated from the fluid flow
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M37/00Apparatus or systems for feeding liquid fuel from storage containers to carburettors or fuel-injection apparatus; Arrangements for purifying liquid fuel specially adapted for, or arranged on, internal-combustion engines
    • F02M37/04Feeding by means of driven pumps
    • F02M37/08Feeding by means of driven pumps electrically driven
    • F02M2037/085Electric circuits therefor

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Details Of Reciprocating Pumps (AREA)

Description

  • Brennstoffördervorrichtung. Der durch eine elektrische Pumpe erzeugte Druck genügt in besonderen Fällen nicht für die Brennstofförderung, insbesondere bei Kompressormotoren. Es ist daher das Gegebene für Erreichung größerer Drücke, mehrere derartige Pumpen in bekannter Weise hintereinanderzuschalten. Gemäß der Erfindung erfolgt nun die Steuerung der Pumpen gleichzeitig durch einen einzigen Schalter, der durch eine Pumpe bzw. durch einen Schwimmer im Meß- oder Vorratsraume gesteuert wird.
  • Ein Ausführungsbeispiel ist schematisch wiedergegeben.
  • Abb. i zeigt die Aufsicht einer Pumpanlage, Abb. 2 das Schaltschema dazu. Durch die Solenoidpumpe a wird die Flüssigkeit aus dem Tank b herangeholt und gelangt durch die Ventilkammer c und die Zuleitung d oder dl zum Pumpraum a1. Je nachdem ob der Kolben a2 Vom Solenoid as oder a4 beeinflußt ist, wird die Flüssigkeit durch die Abdrückleitung e oder ei zur Ventilkammer t gepreßt. Von dort gelangt sie durch die Zuleitung g oder g1 zur Pumpe h bzw. deren Pumpraum hl. Der Kolben h2 darin preßt jetzt, bewegt durch die Solenoide hs, h4, auf die -schon unter Druck zugeführte Flüssigkeit und preßt letztere unter durch seine Wirkung noch mehr erhöhten Druck durch die Ableitung i oder il zum Sammel-, Vorrats-bzw. Meßbehälter k. In letzterem befindet sich (s. Ausführungsschema Abb.2) der Schwimmer L durch den in der Weise gemäß Patent 427688 die Schaltung der Solenoidspulen a3, a4, 1a3, 114 stattfindet. Alle Solenoidspulen werden gleichzeitig vom Schalter m betätigt.
  • Im Ausführungsschema ist wiedergegeben, wie die Solenoide a3, h3 unter Strom liegen, so daß die Kolben a22, h2 nach links bewegt werden und das Abdrücken der Flüssigkeit demzufolge vom linksseitigen Pumpraum aldurch die Leitung e zur Ventilkammer f, von dort durch Leitung g1 zum irechtsseitigeni Pumpraum h1 stattfindet.
  • Zu gleicher Zeit ist aus dem Tank b Flüssigkeit zum rechtsseitigen Pumpraum ai durch Ventilkammer e und Leitung d' geholt und in der anderen Pumpe h aus dem linksseitigen Pumpraum ki unter doppeltem Druck die Flüssigkeit durch die Leitung i zum Vorrats-bzw. Meßraum k gepreßt worden.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH: Brennstoffördervorrichtung für Verbrennungskraftrnaschinen mit mehreren hintereinandergeschalteten Pumpen, dadurch gekennzeichnet, daß die zur Brennstoffförderung dienenden, mit Solenoiden versehenen elektrischen Pumpen sämtlich durch einen einzigen von einer Pumpe bzw. einem Schwimmer bewegten Schalter gesteuert werden.
DEN24092D 1925-01-29 1925-01-29 Brennstoffoerdervorrichtung Expired DE437431C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEN24092D DE437431C (de) 1925-01-29 1925-01-29 Brennstoffoerdervorrichtung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEN24092D DE437431C (de) 1925-01-29 1925-01-29 Brennstoffoerdervorrichtung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE437431C true DE437431C (de) 1926-11-20

Family

ID=7342865

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEN24092D Expired DE437431C (de) 1925-01-29 1925-01-29 Brennstoffoerdervorrichtung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE437431C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2431615A1 (fr) * 1978-07-18 1980-02-15 Webasto Werk Baier Kg W Pompe electromagnetique de transport et de dosage de carburant

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2431615A1 (fr) * 1978-07-18 1980-02-15 Webasto Werk Baier Kg W Pompe electromagnetique de transport et de dosage de carburant

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE437431C (de) Brennstoffoerdervorrichtung
DE3028396A1 (de) Hochdruck-kolbenpumpe
CH258404A (de) Hydraulische Regeleinrichtung an Mehrfach-Kolbenpumpen.
DE4102842A1 (de) Druckluftbremsanlage fuer fahrzeuge
DE437432C (de) Brennstoffoerdervorrichtung
DE493433C (de) Kolbenpumpe mit elektrischem Antrieb und selbsttaetiger elektrischer Umsteuerung der Kolbenbewegung
DE555816C (de) Elektromagnetisch angetriebener Kompressor, besonders fuer Kuehlanlagen
DE599357C (de) Steuerung von mehrkammerigen Fluessigkeitshebern mit elektromagnetischer Umsteuerungder Luftwege
DE918665C (de) Vacuum-Erzeuger
DE2508941C2 (de) Vorrichtung zum Entlasten der Zylinder eines Hubkolbenverdichters
DE749781C (de) Hochdruckpumpenanlage mit Umlaufventilregelung
DE683236C (de) Brennstoffoerdervorrichtung fuer Brennkraftmaschinen
DE661469C (de) Entlueftungs- und Auffuelleinrichtung fuer die Einspritzpumpenanlage von Brennkraftmaschinen
DE464547C (de) Vorrichtung zur Verhinderung des Entweichens von Luft aus dem Druckkessel selbsttaetiger Wasserversorgungsanlagen mit elektrischer Ein- und Ausschaltung
AT152177B (de) Schlagbaumfernsteuerung.
DE365500C (de) Selbsttaetig ein- und ausschaltbare Vakuumpumpe fuer Kreiselpumpenanlagen
DE357799C (de) Schmierpumpe fuer Kolbenkraftmaschinen
DE376839C (de) Vorrichtung zum Regeln der Foerdermenge von mehrzylindrigen Kolbenpumpen
AT112791B (de) Dampfmaschinenanlage.
DE493738C (de) Membranbrennstoffpumpe fuer Einspritzverbrennungskraftmaschinen
DE2117466A1 (de) Hydraulischer Schrittmotor
AT94087B (de) Einrichtung zum selbsttätigen Ein- und Ausschalten von Antriebsmotoren.
AT117760B (de) Druckregler für elektrisch betriebene Verdichter.
DE430596C (de) Elektrische Steuerung eines Fluessigkeitsmessers mit Messgefaess und Schwimmer
DE830437C (de) Kraftstoffpumpe fuer Brennkraftmaschinen