DE436591C - Werkzeug zum Ausbohren von Astloechern - Google Patents

Werkzeug zum Ausbohren von Astloechern

Info

Publication number
DE436591C
DE436591C DEN24753D DEN0024753D DE436591C DE 436591 C DE436591 C DE 436591C DE N24753 D DEN24753 D DE N24753D DE N0024753 D DEN0024753 D DE N0024753D DE 436591 C DE436591 C DE 436591C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
tool
knotholes
boring
knothole
cutter
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEN24753D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
NUERNBERGER FEILEN und WERKZEU
Original Assignee
NUERNBERGER FEILEN und WERKZEU
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by NUERNBERGER FEILEN und WERKZEU filed Critical NUERNBERGER FEILEN und WERKZEU
Priority to DEN24753D priority Critical patent/DE436591C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE436591C publication Critical patent/DE436591C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B27WORKING OR PRESERVING WOOD OR SIMILAR MATERIAL; NAILING OR STAPLING MACHINES IN GENERAL
    • B27GACCESSORY MACHINES OR APPARATUS FOR WORKING WOOD OR SIMILAR MATERIALS; TOOLS FOR WORKING WOOD OR SIMILAR MATERIALS; SAFETY DEVICES FOR WOOD WORKING MACHINES OR TOOLS
    • B27G15/00Boring or turning tools; Augers

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Forests & Forestry (AREA)
  • Drilling Tools (AREA)

Description

  • Werkzeug zum Ausbohren von Astlöchern. Für Schreinerarbeiten werden bekanntlich die Äste aus dem Holz herausgeschlagen, die Astlöcher ausgebohrt und die ausgebohrten Löcher mit Holz ausgefüllt. Zweckmäßig werden hierzu die im Handel befindlichen konischen Querholzzapfen verwendet. Zum Ausbohren der Löcher finden Bohrer aller Arten Verwendung, am besten hat sich hierzu bisher ein Löffelbohrer bewährt. Alle Bohrer haben den Nachteil, daß sich dieselben im Astloch klemmen, wodurch die Ränder des Astloches leicht einreißen und die Bohrer der Gefahr des Brechens ausgesetzt sind. Für jede Astlochgröße ist ein besonderer Bohrer notwendig; die Löcher entsprechen nur selten der Form der im Handel befindlichen Querholzzapfen. Ein Spezialwerkzeug zum Ausbohren von-Astlöchern existiert bis heute nicht.
  • Dieser Mißstand wird durch vorliegende Erfindung beseitigt, deren Gegenstand ein konischer Fräser mit Raspelhieb oder Feilenhieb ist. Mittels eines solchen Fräsers können Astlöcher verschiedener Größen ausgefräst werden, .ohne daß ein Einreißen der Lochränder oder eine Zerstörung des Werkzeuges zu befürchten ist. Der Fräser greift sofort an der ganzen Fläche der Astlochränder an, es genügen wenige .Umdrehungen, um das Loch auszufräsen, und in diese auf diese Weise hergestellten Löcher passen die im Handel befindlichen Querholzzapfen genau hinein. Die Ränder der Löcher werden durch den Fräser leicht ' aufgerauht, wodurch der zum Einleimen der -Zapfen ,verwendete Leim besonders gut bindet. Aökenutzte Fräser können leicht abgedreht und, mit neuem Hieb versehen werden, das Werkzeug erhält dadurch eine unbegrenzte Lebensdauer.
  • Der Erfindungsgegenstand ist auf der Zeichnung in einem Ausführungsbeispiel dargestellt. Es zeigt den Fräser Abb. i in Seitenansicht und Abb. 2 im Querschnitt nach A-B der Abb. i. . Das Werkzeug besteht aus einem schwach konischen Zapfen i mit Raspelhieb oder Feilenhieb, das sich an seinem dicken Ende in einen zylindrischen Hals 2 fortsetzt. Am oberen Ende des Halses 2 befindet sich ein konisches Flachstück 3 zum Einsetzen des Werkzeuges in eine Brustleier, Bohrmaschine o. dgl. Die Teile 2, 3 können eine beliebige Form erhalten, je nach dem Werkzeughalter, in den der Fräser eingespannt wird.
  • Nachdem der Ast aus dem Holz herausgeschlagen ist, wird der Faser in das Astloch eingeführt und dieses durch den Fräser ausgefräst, so daß es einen der bekannten Querholzzapfen ohne weiteres aufnehmen. und mit diesem verleimt werden kann. Ein einziger Fräser ermöglicht das Ausbohren von Astlöchern verschiedener Größen. Zweckmäßig wird ein Satz Fräser hergestellt, deren einzelne Fräser verschiedenen Durchmesser haben, so daß mit diesem Fräsersatz alle überhaupt nur vorkommenden Astlöcherstärken ausgefräst werden können.
  • Ein Ausreißen der Astlochränder oder eine Zerstörung des Werkzeuges, wie es bei den bisher verwendeten Bohrern vielfach eintrat, ist bei Benutzung des Fräsers gemäß der Erfindung vollkommen ausgeschlossen.

Claims (1)

  1. PATLNT-ANSPRUCH: Werkzeug zum Ausbohren von Astlöchern, bestehend aus einem schwach konischen Fräser mit Raspel- oder Feilenhieb.
DEN24753D 1925-07-01 1925-07-01 Werkzeug zum Ausbohren von Astloechern Expired DE436591C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEN24753D DE436591C (de) 1925-07-01 1925-07-01 Werkzeug zum Ausbohren von Astloechern

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEN24753D DE436591C (de) 1925-07-01 1925-07-01 Werkzeug zum Ausbohren von Astloechern

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE436591C true DE436591C (de) 1926-11-04

Family

ID=7343150

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEN24753D Expired DE436591C (de) 1925-07-01 1925-07-01 Werkzeug zum Ausbohren von Astloechern

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE436591C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE524677C (de) Bohrer mit auswechselbaren Schneidmessern fuer Metallbearbeitung
DE436591C (de) Werkzeug zum Ausbohren von Astloechern
DE102011122403B3 (de) Verfahren zur Herstellung eines Fasen- und/oder Stufenbohrers sowie Fasen- und/oder Stufenbohrer
DE292624C (de)
DE606703C (de) Schraempicke mit eingesetztem Hartmetallkoerper
DE140799C (de)
DE537544C (de) Verfahren zum Herausziehen abgebrochener Naegel, Schrauben o. dgl.
DE673800C (de) Holzstange fuer Rollvorhaenge, Landkarten u. dgl.
DE470508C (de) Bohrer
DE202008018320U1 (de) Gespaltener Verankerungsdübel für brüchiges Material
DE638615C (de) Schneidwerkzeug, insbesondere zur Holzbearbeitung
DE503713C (de) Bohrerfuehrungsstueck fuer eine Vorrichtung zur Schramherstellung durch Loch an Loch-Bohren beim Vortreiben einer Strecke unter Tag
DE908935C (de) Nachschaerfbares Schneidwerkzeug, insbesondere zur Holzbearbeitung
DE397521C (de) Stossbohrkrone
AT77820B (de) Werkzeug zum Bohren und Spitzen von Holzgegenständen, besonders zum Veredeln von Obstbäumen.
DE618461C (de) Holzfachwerk
DE204918C (de)
DE546067C (de) Feile mit gehauenem Doppelhieb
DE420327C (de) Als Schlagwerkzeug arbeitender Steinbohrer
DE361115C (de) Gesteinsbohrer
DE428151C (de) Bohrmaschine zur Herstellung der Loecher fuer die Sprossen in Treppengelaendern
DE718151C (de) Vorrichtung zum Herstellen von Holznaegeln
DE369728C (de) Aus Blech hergestellter Modellduebel
DE463182C (de) Durch Verdrallen eines prismatischen Stabs hergestellter Steinbohrer zum Bohren von Duebelloechern im Mauerwerk
DE2158628B1 (de) Bohrschneide