DE202008018320U1 - Gespaltener Verankerungsdübel für brüchiges Material - Google Patents

Gespaltener Verankerungsdübel für brüchiges Material Download PDF

Info

Publication number
DE202008018320U1
DE202008018320U1 DE200820018320 DE202008018320U DE202008018320U1 DE 202008018320 U1 DE202008018320 U1 DE 202008018320U1 DE 200820018320 DE200820018320 DE 200820018320 DE 202008018320 U DE202008018320 U DE 202008018320U DE 202008018320 U1 DE202008018320 U1 DE 202008018320U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
dowel
dowel according
brittle material
thread
expansion slots
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE200820018320
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Societe de Prospection et dInventions Techniques SPIT SAS
Original Assignee
Societe de Prospection et dInventions Techniques SPIT SAS
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Societe de Prospection et dInventions Techniques SPIT SAS filed Critical Societe de Prospection et dInventions Techniques SPIT SAS
Publication of DE202008018320U1 publication Critical patent/DE202008018320U1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16BDEVICES FOR FASTENING OR SECURING CONSTRUCTIONAL ELEMENTS OR MACHINE PARTS TOGETHER, e.g. NAILS, BOLTS, CIRCLIPS, CLAMPS, CLIPS OR WEDGES; JOINTS OR JOINTING
    • F16B13/00Dowels or other devices fastened in walls or the like by inserting them in holes made therein for that purpose
    • F16B13/002Dowels or other devices fastened in walls or the like by inserting them in holes made therein for that purpose self-cutting
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16BDEVICES FOR FASTENING OR SECURING CONSTRUCTIONAL ELEMENTS OR MACHINE PARTS TOGETHER, e.g. NAILS, BOLTS, CIRCLIPS, CLAMPS, CLIPS OR WEDGES; JOINTS OR JOINTING
    • F16B13/00Dowels or other devices fastened in walls or the like by inserting them in holes made therein for that purpose
    • F16B13/12Separate metal or non-separate or non-metal dowel sleeves fastened by inserting the screw, nail or the like
    • F16B13/124Separate metal or non-separate or non-metal dowel sleeves fastened by inserting the screw, nail or the like fastened by inserting a threaded element, e.g. screw or bolt

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Dowels (AREA)

Abstract

Verankerungsdübel für brüchiges Material, welcher einen Körper (1) aufweist, der sich von einer Haltemanschette (3) zu einem Bohrende (4) erstreckt, wobei der Körper axial (2) mit einer Bohrung (7, 8) zur Aufnahme eines Befestigungselements versehen ist, wobei der Körper ein Gewinde aufweist und einen äußeren Schraubengang (12) trägt und der Körper (1) längs seiner Achse von seinem Bohrende (4) bis zu seiner Haltemanschette (3) gespalten ist, dadurch gekennzeichnet, dass der Dübelkörper Dehnungsschlitze (9, 10, 11) aufweist, welche sich längs von mehreren Sekantenebenen an seiner Achsenlänge (2) erstrecken.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft einen Dübel für brüchiges Material und andere trockenen Abtrennungen oder Wände, wie zum Beispiel zwischen zwei Kartons oder steifem Papier oder Pappebögen enthaltenen Gips in der Form von Platten oder Tafeln zum Beispiel, oder selbst solche unter der eingetragenen Marke ”placoplatre”.
  • Solch ein Dübel, welcher angepasst ist, in dem brüchigen Material verankert zu werden, weist einen Dübelkörper auf, der sich von einer Haltemanschette auf der Platte bis zu einem Bohrende für die Halteplatte erstreckt, an welchem die Manschette anliegt, wobei der Körper mit einem Gewinde zur Aufnahme eines Befestigungselements (im allgemeinen einer Schraube) gebohrt wird – um ein an der Platte zu fixierendes Bauteil zu befestigen – und ein äußeres Gewinde mit großer Breite aufweist, so dass, nachdem die Halteplatte durchbohrt wurde, die Platte mit einem Gewinde versehen ist und der Dübel in dem Plattengips gehalten wird.
  • Das Ziel solcher Dübel ist es, das brüchige Material lokal zu verstärken, um es dem Befestigungselement so zu ermöglichen, fixiert zu werden.
  • Solch ein Dübel ist zum Beispiel in der EP 0 165 674 beschrieben.
  • Der Dübel in dem Dokument enthält ein im Wesentlichen flaches Bohrende mit drei Zähnen.
  • Solch ein Dübel könnte gespalten sein, um ausdehnbar zu sein, und durch das Befestigungselement aufgedehnt werden, in dem Fall, in welchem die Dicke der Platte, in welcher er zu verankern ist, kleiner ist als die Dübellänge. Wie hier verwendet, bedeutet der Begriff ”Ausdehnung” die Trennungsbewegung zwischen den Dübelbeinen, welche durch den/die Schlitz(e) ermöglicht wird, außerhalb der Platte an der als Stütze für die Dübelmanschette entgegen gesetzten Seite.
  • Solche ein ausdehnbarer Dübel für brüchiges Material ist zum Beispiel aus der US 2006/0120821 bekannt. Sein Bohrende ist immer eben und sein Körper ist diametral gespalten. Der daraus resultierende Nachteil ist, dass die Ausdehnung senkrecht zur Schlitzebene beschränkt ist.
  • Die Anmelderin hat deshalb darauf gezielt, die Ausdehnung solche eines Dübels mit einem gespaltenen Körper für brüchiges Material zu verbessern und schlägt folglich ihre Erfindung vor.
  • Die vorliegende Erfindung betrifft daher einen Verankerungsdübel für brüchiges Material, welcher einen Körper aufweist, der sich von einer Haltemanschette zu einem Bohrende erstreckt, wobei der Körper mit einem Aufnahmegewinde für ein Befestigungselement axial gebohrt ist, wobei der Körper ein Gewinde aufweist und einen äußeren Schraubenkopf trägt und der Körper von seinem Bohrende bis zu seiner Haltemanschette gespalten ist, dadurch gekennzeichnet, dass der Dübelkörper Dehnungsschlitze aufweist, welche sich längs von mehreren Sekantenebenen an seiner Achsenlänge erstrecken.
  • Bei der Verwendung solch einer Anordnung bei der Einführung des Befestigungselements geschieht die Dübelausdehnung kreisförmig, konzentrisch zu dessen Achse.
  • Die technische Folge solch einer kreisförmigen Ausdehnung wird mit einer anderen gekoppelt, welche auf die Mehrzahl der so erzeugten Bohrzähne und dass sie nicht koplanar sind, zurückzuführen ist.
  • Bei der bevorzugten Ausführungsform des Dübels gemäß der Erfindung weist die Wand des Körpers drei winkelförmig mit gleichem Abstand angeordnete Dehnungsschlitze auf, welche tatsächlich eine kreisförmige Ausdehnung ermöglichen.
  • Das Bohrende des Körpers ist vorzugsweise in Längsrichtung mit Ausnehmungen versehen, um Schnittkanten zu zeigen, welche jeweils zwei zusammen die Dehnungsschlitze bilden könnten und vorzugsweise eine der beiden Schnittkanten, welche einen Schlitz begrenzt, ist mit Zähnen versehen, um den Schneidvorgang des brüchigen Materials leichter zu machen.
  • Die vorliegende Erfindung wird leichter verstanden durch die folgende Beschreibung der bevorzugten Ausführungsform des Dübels mit Bezug auf die beiliegenden Zeichnungen, bei welchen
  • 1 eine perspektivische Ansicht des Dübels ist;
  • 2 eine Seitenansicht des Dübels von 1 ist;
  • 3 eine axiale Schnittansicht des Dübels von 1 ist; und
  • 4 eine Endansicht des Dübels von 1 ist.
  • Der Dübel, welcher nun beschrieben wird, weist einen im allgemeinen zylindrischen Körper 1 mit einer Achse 2 auf, welcher sich von einer Haltemanschette 3 bis zu einem Bohrende 4 erstreckt. Der Körper 1 weist zwei Teile auf, wobei der erste 5 ein Schneidteil ist, welcher sich vom Bohrende 4 bis zur Manschette 3 erstreckt, und der zweite 6 ein Verankerungs- und Halteteil ist, welcher sich von der Manschette 3 bis zum Bohrende 4 erstreckt. In dem dargestellten Beispiel erstreckt sich der Schneidbeinteil 5 im Wesentlichen über 40% der Dübellänge.
  • Der Körper 1 ist mit einer axialen Bohrung 7 durchbohrt, welche zur Aufnahme eines Elements zur Befestigung eines Bauteils an der Platte angepasst ist, wobei der Dübel wiederum angepasst ist, zur örtlichen Verstärkung des brüchigen Plattenmaterials verankert zu werden, und in der Lage ist, das Bauteil genau daran zu befestigen. Solch eine axiale Bohrung 7 erstreckt sich im wesentlichen über die Länge des Verankerungs- und Halteteils 6 des Dübelkörpers, aber erstreckt sich tatsächlich mit einer sehr dünnen axialen Durchbohrung 8 im Beinteil 5 bis zum Bohrende 4, als ein Ergebnis der Schlitze 911, welche im Dübelkörper gebildet sind. Der Verankerungs- und Halteteil 6 des Dübelkörpers hat ein Gewinde und trägt einen äußeren Schraubengang 12, mit einer sehr hohen Breite im Bereich der Manschette 3, aber mit einer viel kleineren Breite in der Nähe des Beinteils 5 des Dübelkörpers.
  • Um sicherzustellen, dass der Plattenseitenkarton eingeklemmt wird, nachdem der Dübel verankert wurde, gelangt das Schraubengewinde 12 nahe zur Manschette 3 in einem Abstand, der geringer ist als der Gewindeabstand.
  • Die Gewindebreite 12 in Manschettennähe ist im wesentlichen gleich dem Radius des zylindrischen Teils 6 des Körpers, an welchem es angeordnet ist, um so sicherzustellen, dass der Dübel richtig eingeschraubt und gehalten wird.
  • Die Wand des Dübelkörper ist vom Bohrende 4 bis zu einem relativ kleinen Abstand von der Manschette 3 axial gespalten, hier im wesentlichen 3d, längs, in diesem Fall – von drei axialen Sekantenebenen, welche drei winkelförmig im gleichen Abstand angeordnete Dehnungsschlitze 9, 10 und 11 liefern.
  • Der Beinteil 5 des Dübelkörpers ist in Längsrichtung mit Ausnehmungen versehen, welche drei Diedern folgen, welche drei Paar paralleler Schneidlamellen 13, 14, 15, 16, 17, 18 bilden, wobei jeweils zwei (13, 14; 15, 16; 17, 18) die drei Dehnungsschlitze 911 begrenzen und jeweils zwei, aber unterschiedlich gepaart (13, 18; 14, 15; 16, 17), drei Dehnungsbeine 31, 32, 33 mit den drei Zähnen bilden, welche die Schlitze 9, 10, 11 begrenzen. Die Kanten 1924 parallel zur Achse 2 der Lamellen 1318 bilden Schneidkanten, von welchen eine (19, 21, 23) von beiden Kanten jedes Schlitz begrenzenden Lamellenpaares gezahnt ist.
  • Die Enden der Schneidlamellen sind in der Form von Bohrzähnen 25, 26 und 27 geschnitten, welche das Durchgangsloch 8 des Befestigungselements begrenzen, wobei alle drei Zähne hier als Kreis angeordnet sind.
  • Als Folge der Dehnungsschlitze wird das Schraubengewinde 12 an einigen Stellen 40 längs der Schlitze unterbrochen, wodurch planare radiale Flächen gebildet werden, welche die Schneidwirkung verstärken.
  • Der oben offenbarte Dübel könnte aus Kunststoff hergestellt sein oder könnte metallisch sein.
  • Die Verwendung des Dübels geschieht wie hier im Folgenden detailliert beschrieben wird.
  • Das an der Platte zu befestigende Bauteil wurde zuvor mit einem Durchgangsloch für die Befestigungsschraube versehen, falls erforderlich.
  • Der selbstschneidende Dübel wird genommen und durch ein sich drehendes Antriebswerkzeug und die Schablone 30, welche in der Manschette 3 zu dessen Antrieb vorgesehen ist, dies ist im allgemeinen eine äußere Schablone des Phillips-Typs – wird der Kartonbogen der Platte zuerst unter Verwendung des Bohrendes 4 mit dessen Zähnen 25, 26, 27 angebohrt. Nach dem Bohrvorgang greift das Schraubengewinde 12 das Plattenmaterial an, um darin das Material zu schneiden und den Dübel darin zu verankern, bis dessen Manschette 3 am Kartonbogen anliegt, wobei die Platte zwischen der Manschette 3 – welche leicht zum Bohrende 4 hin ausgebeult werden kann – und dem Schraubengewinde 12 eingeklemmt bleibt. Der Beinteil 5 mit seinen drei Dehnungsbeinen 31, 32, 33 ragt von der anderen Seite der Tafel weg.
  • Sobald der Dübel in der Platte verankert ist, ist das darin zu befestigende Bauteil positioniert und eine Befestigungsschraube wird hindurchgeführt und durch die Manschette 3 in die Bohrung 7 eingeschraubt. Sobald das Ende der Schraube in den Beinteil 5 des vorstehenden Dübels außerhalb der Platte gelangt, dehnt sie den Dübel und beabstandet alle drei Beine 3133 voneinander und dies genau kreisförmig um die Achse 2 des Dübels, wodurch der Dübel perfekt an der Platte gesichert wird. Die Schraube sollte offensichtlich eingeschraubt werden bis deren Kopf das Bauteil gegen die Platte drückt.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • EP 0165674 [0004]
    • US 2006/0120821 [0007]

Claims (7)

  1. Verankerungsdübel für brüchiges Material, welcher einen Körper (1) aufweist, der sich von einer Haltemanschette (3) zu einem Bohrende (4) erstreckt, wobei der Körper axial (2) mit einer Bohrung (7, 8) zur Aufnahme eines Befestigungselements versehen ist, wobei der Körper ein Gewinde aufweist und einen äußeren Schraubengang (12) trägt und der Körper (1) längs seiner Achse von seinem Bohrende (4) bis zu seiner Haltemanschette (3) gespalten ist, dadurch gekennzeichnet, dass der Dübelkörper Dehnungsschlitze (9, 10, 11) aufweist, welche sich längs von mehreren Sekantenebenen an seiner Achsenlänge (2) erstrecken.
  2. Dübel nach Anspruch 1, wobei die Körperwand drei winkelförmig mit gleichem Abstand angeordnete Dehnungsschlitze (9, 10 11) aufweist.
  3. Dübel nach einem der Ansprüche 1 oder 2, wobei der Körper einen Beinteil (5) mit Dehnungsbeinen (31, 32, 33) aufweist, welche die Dehnungsschlitze (9, 10, 11) begrenzen.
  4. Dübel nach Anspruch 3, wobei die Dehnungsbeine (9, 10, 11) in Längsrichtung mit Ausnehmungen versehen sind, die drei Diedern folgen und je zwei Schneidlamellen (13, 18; 14, 15; 16, 17) aufweisen.
  5. Dübel nach Anspruch 4, wobei die Schneidlamellen eine Schneidkante (1924) aufweisen.
  6. Dübel nach Anspruch 5, wobei eine der beiden Schneidkanten (19, 21, 23) jedes Dehnungsbeines (9, 10, 11) gezahnt ist.
  7. Dübel nach einem der Ansprüche 1 bis 6, wobei das Bohrende (4) Bohrzähne (25, 26, 27) aufweist, welche kreisförmig angeordnet sind.
DE200820018320 2007-04-27 2008-04-25 Gespaltener Verankerungsdübel für brüchiges Material Expired - Lifetime DE202008018320U1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR0703107 2007-04-27
FR0703107A FR2915542B1 (fr) 2007-04-27 2007-04-27 Cheville d'ancrage fendue pour materiau friable

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202008018320U1 true DE202008018320U1 (de) 2012-11-28

Family

ID=38918182

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE112008000516T Ceased DE112008000516T5 (de) 2007-04-27 2008-04-25 Gespaltener Verankerungsdübel für brüchiges Material
DE200820018320 Expired - Lifetime DE202008018320U1 (de) 2007-04-27 2008-04-25 Gespaltener Verankerungsdübel für brüchiges Material

Family Applications Before (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE112008000516T Ceased DE112008000516T5 (de) 2007-04-27 2008-04-25 Gespaltener Verankerungsdübel für brüchiges Material

Country Status (4)

Country Link
DE (2) DE112008000516T5 (de)
FR (1) FR2915542B1 (de)
TW (1) TW200912150A (de)
WO (1) WO2008132592A1 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
TWI626384B (zh) * 2017-03-31 2018-06-11 Masterpiece Hardware Industrial Co Ltd Plastic screw anchor drill tail protection structure
TWI705198B (zh) * 2019-07-12 2020-09-21 金全益股份有限公司 壁虎釘結構

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0165674A1 (de) 1984-05-11 1985-12-27 Illinois Tool Works Inc. Einsatzbuchse für poröse Wände
US20060120821A1 (en) 2004-12-02 2006-06-08 Kaye Gordon E Self-drilling hollow wall anchor

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH193876A (de) * 1936-11-16 1937-11-15 Jordan Ernst Mauerdübel für ein Befestigungsglied, wie z. B. Nägel, Schrauben.
GB9103859D0 (en) * 1991-02-25 1991-04-10 Fowler Peter K A fastener anchor
FR2868818B1 (fr) * 2004-04-08 2006-06-16 Prospection Et D Inv S Techniq Cheville d'ancrage pour materiau friable a corps telescopique
FR2896551B1 (fr) * 2006-01-23 2008-05-16 Prospection Et D Inv S Techniq Cheville d'ancrage pour materiau friable

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0165674A1 (de) 1984-05-11 1985-12-27 Illinois Tool Works Inc. Einsatzbuchse für poröse Wände
US20060120821A1 (en) 2004-12-02 2006-06-08 Kaye Gordon E Self-drilling hollow wall anchor

Also Published As

Publication number Publication date
DE112008000516T5 (de) 2009-12-17
WO2008132592A1 (en) 2008-11-06
TW200912150A (en) 2009-03-16
FR2915542B1 (fr) 2009-08-07
FR2915542A1 (fr) 2008-10-31

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2174021B1 (de) Dübel für selbsttätigen deckplattenhintergriff und dessen setz- und klebeverfahren
EP4019790B1 (de) Nagel für den einsatz in einem nagelsetzgerät
DE2906914A1 (de) Formschluessig setzbarer duebel
DE2558459C2 (de) Spreizdübel aus Kunststoff
DE2249772C2 (de) Kniehebelbolzeneinheit
DE3321623A1 (de) Daemmstoffplattenbefestiger aus kunststoff
DE202007014562U1 (de) Aus Kunststoff gefertigter Klebedübel
DE202008018320U1 (de) Gespaltener Verankerungsdübel für brüchiges Material
DE860804C (de) Duebel
DE2057970A1 (de) Spreizduebel
DE3844113A1 (de) Befestigungselement
AT504132B1 (de) Mischelement
DE69534050T2 (de) Verankerungselement für sprödes Material
DE586126C (de) Befestigungs- und Duebelschraube, insbesondere fuer Tasten-Musikinstrumente
DE7624784U1 (de) Schraubendreher
DE1809693A1 (de) Selbstbohrender Verankerungsduebel
DE10329160B3 (de) Abstandhalter für Platten
AT234981B (de) Vorrichtung zur Abstandsbefestigung von Bauteilen
DE102007051629B4 (de) Dübel mit strukturiertem Klemmabschnitt
DE202007008325U1 (de) Bohrschraube mit sechs Schneiden
DE1554506B2 (de) Spreizkoerper zum verankern von schrauben muttern od dgl verbindungselementen in bauteilen
DE3820759A1 (de) Spreizduebel zum einschlagen in ein bohrloch mit hinterschneidung
AT208051B (de) Vorrichtung zur Befestigung eines Gegenstandes an eine Mauer od. dgl.
CH265595A (de) Bohrer mit verstellbarem Versenker mit Tiefenanschlag.
AT210093B (de) Verbindungsstück für zwei oder mehr an Stoßflächen zu verbindende Teile

Legal Events

Date Code Title Description
R150 Term of protection extended to 6 years
R207 Utility model specification

Effective date: 20130117

R151 Term of protection extended to 8 years

Effective date: 20140522

R152 Term of protection extended to 10 years
R071 Expiry of right