DE4343754A1 - Verfahren zum Trennen einer unmischbaren Flüssigkeit/eines Flüssigkeitsgemisches und eine Vorrichtung dafür - Google Patents
Verfahren zum Trennen einer unmischbaren Flüssigkeit/eines Flüssigkeitsgemisches und eine Vorrichtung dafürInfo
- Publication number
- DE4343754A1 DE4343754A1 DE4343754A DE4343754A DE4343754A1 DE 4343754 A1 DE4343754 A1 DE 4343754A1 DE 4343754 A DE4343754 A DE 4343754A DE 4343754 A DE4343754 A DE 4343754A DE 4343754 A1 DE4343754 A1 DE 4343754A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- liquid
- coalescing
- arrangement
- separating
- cleaning system
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
- 239000007788 liquid Substances 0.000 title claims description 192
- 239000000203 mixture Substances 0.000 title claims description 25
- 238000000034 method Methods 0.000 title claims description 24
- 239000000463 material Substances 0.000 claims description 62
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 51
- 238000000926 separation method Methods 0.000 claims description 40
- 239000000835 fiber Substances 0.000 claims description 35
- 239000000446 fuel Substances 0.000 claims description 23
- 238000012856 packing Methods 0.000 claims description 21
- 238000004140 cleaning Methods 0.000 claims description 20
- 239000012530 fluid Substances 0.000 claims description 20
- 238000009736 wetting Methods 0.000 claims description 18
- 238000003490 calendering Methods 0.000 claims description 16
- 239000011230 binding agent Substances 0.000 claims description 12
- 229920000728 polyester Polymers 0.000 claims description 11
- -1 polybutylene terephthalate Polymers 0.000 claims description 10
- 239000004812 Fluorinated ethylene propylene Substances 0.000 claims description 7
- NBVXSUQYWXRMNV-UHFFFAOYSA-N fluoromethane Chemical compound FC NBVXSUQYWXRMNV-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 7
- 229920009441 perflouroethylene propylene Polymers 0.000 claims description 7
- 239000013543 active substance Substances 0.000 claims description 6
- 239000002184 metal Substances 0.000 claims description 6
- 238000005192 partition Methods 0.000 claims description 5
- 239000003208 petroleum Substances 0.000 claims description 5
- 229920001707 polybutylene terephthalate Polymers 0.000 claims description 5
- 238000000746 purification Methods 0.000 claims description 4
- 239000011800 void material Substances 0.000 claims description 4
- 229920001410 Microfiber Polymers 0.000 claims description 3
- 239000003658 microfiber Substances 0.000 claims description 3
- 229920000642 polymer Polymers 0.000 claims description 3
- 229920001343 polytetrafluoroethylene Polymers 0.000 claims description 3
- 239000004810 polytetrafluoroethylene Substances 0.000 claims description 3
- 238000007789 sealing Methods 0.000 claims description 3
- HQQADJVZYDDRJT-UHFFFAOYSA-N ethene;prop-1-ene Chemical group C=C.CC=C HQQADJVZYDDRJT-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 2
- RDYMFSUJUZBWLH-UHFFFAOYSA-N endosulfan Chemical group C12COS(=O)OCC2C2(Cl)C(Cl)=C(Cl)C1(Cl)C2(Cl)Cl RDYMFSUJUZBWLH-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims 1
- KKEYFWRCBNTPAC-UHFFFAOYSA-L terephthalate(2-) Chemical compound [O-]C(=O)C1=CC=C(C([O-])=O)C=C1 KKEYFWRCBNTPAC-UHFFFAOYSA-L 0.000 claims 1
- 239000012071 phase Substances 0.000 description 96
- 239000011148 porous material Substances 0.000 description 21
- 230000004888 barrier function Effects 0.000 description 14
- 238000004581 coalescence Methods 0.000 description 12
- 239000007791 liquid phase Substances 0.000 description 12
- 238000011144 upstream manufacturing Methods 0.000 description 11
- 239000011248 coating agent Substances 0.000 description 8
- 238000000576 coating method Methods 0.000 description 8
- 230000008569 process Effects 0.000 description 8
- LFQSCWFLJHTTHZ-UHFFFAOYSA-N Ethanol Chemical compound CCO LFQSCWFLJHTTHZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- 238000009826 distribution Methods 0.000 description 6
- 238000005259 measurement Methods 0.000 description 6
- 229910001220 stainless steel Inorganic materials 0.000 description 6
- 239000010935 stainless steel Substances 0.000 description 6
- 239000000839 emulsion Substances 0.000 description 5
- 239000003502 gasoline Substances 0.000 description 5
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 5
- 239000004033 plastic Substances 0.000 description 5
- 229920003023 plastic Polymers 0.000 description 5
- 238000012360 testing method Methods 0.000 description 5
- 238000010521 absorption reaction Methods 0.000 description 4
- 239000000654 additive Substances 0.000 description 4
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 4
- 239000011521 glass Substances 0.000 description 4
- 239000003921 oil Substances 0.000 description 4
- 239000000126 substance Substances 0.000 description 4
- 239000004094 surface-active agent Substances 0.000 description 4
- 230000008859 change Effects 0.000 description 3
- 235000019441 ethanol Nutrition 0.000 description 3
- 239000003365 glass fiber Substances 0.000 description 3
- 239000006194 liquid suspension Substances 0.000 description 3
- UFHFLCQGNIYNRP-UHFFFAOYSA-N Hydrogen Chemical compound [H][H] UFHFLCQGNIYNRP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000004677 Nylon Substances 0.000 description 2
- 239000004952 Polyamide Substances 0.000 description 2
- 239000004809 Teflon Substances 0.000 description 2
- 229920006362 Teflon® Polymers 0.000 description 2
- 239000011149 active material Substances 0.000 description 2
- 230000000996 additive effect Effects 0.000 description 2
- 239000003153 chemical reaction reagent Substances 0.000 description 2
- 230000006835 compression Effects 0.000 description 2
- 238000007906 compression Methods 0.000 description 2
- 239000003599 detergent Substances 0.000 description 2
- 238000001914 filtration Methods 0.000 description 2
- 229920002313 fluoropolymer Polymers 0.000 description 2
- 239000007789 gas Substances 0.000 description 2
- 230000005484 gravity Effects 0.000 description 2
- 239000001257 hydrogen Substances 0.000 description 2
- 229910052739 hydrogen Inorganic materials 0.000 description 2
- 239000012528 membrane Substances 0.000 description 2
- 229920001778 nylon Polymers 0.000 description 2
- 239000005022 packaging material Substances 0.000 description 2
- 239000013618 particulate matter Substances 0.000 description 2
- ISWSIDIOOBJBQZ-UHFFFAOYSA-N phenol group Chemical group C1(=CC=CC=C1)O ISWSIDIOOBJBQZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 230000000704 physical effect Effects 0.000 description 2
- 229920002647 polyamide Polymers 0.000 description 2
- 239000004417 polycarbonate Substances 0.000 description 2
- 229920000515 polycarbonate Polymers 0.000 description 2
- 239000004800 polyvinyl chloride Substances 0.000 description 2
- 229920000915 polyvinyl chloride Polymers 0.000 description 2
- 230000008929 regeneration Effects 0.000 description 2
- 238000011069 regeneration method Methods 0.000 description 2
- 239000011347 resin Substances 0.000 description 2
- 229920005989 resin Polymers 0.000 description 2
- 239000002904 solvent Substances 0.000 description 2
- 238000003860 storage Methods 0.000 description 2
- 229920001169 thermoplastic Polymers 0.000 description 2
- 239000004416 thermosoftening plastic Substances 0.000 description 2
- 238000011282 treatment Methods 0.000 description 2
- 229920002972 Acrylic fiber Polymers 0.000 description 1
- 229920000178 Acrylic resin Polymers 0.000 description 1
- 239000004925 Acrylic resin Substances 0.000 description 1
- 229920000742 Cotton Polymers 0.000 description 1
- 229920004943 Delrin® Polymers 0.000 description 1
- VGGSQFUCUMXWEO-UHFFFAOYSA-N Ethene Chemical compound C=C VGGSQFUCUMXWEO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000005977 Ethylene Substances 0.000 description 1
- 241001077885 Gesta Species 0.000 description 1
- 229920004142 LEXAN™ Polymers 0.000 description 1
- 239000004418 Lexan Substances 0.000 description 1
- 241001465754 Metazoa Species 0.000 description 1
- 241001494479 Pecora Species 0.000 description 1
- XUIMIQQOPSSXEZ-UHFFFAOYSA-N Silicon Chemical compound [Si] XUIMIQQOPSSXEZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910000831 Steel Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000000443 aerosol Substances 0.000 description 1
- 238000004458 analytical method Methods 0.000 description 1
- 230000000712 assembly Effects 0.000 description 1
- 238000000429 assembly Methods 0.000 description 1
- 229920002678 cellulose Polymers 0.000 description 1
- 239000001913 cellulose Substances 0.000 description 1
- 239000013043 chemical agent Substances 0.000 description 1
- 239000003795 chemical substances by application Substances 0.000 description 1
- 238000010276 construction Methods 0.000 description 1
- 239000002826 coolant Substances 0.000 description 1
- 239000007799 cork Substances 0.000 description 1
- 238000005520 cutting process Methods 0.000 description 1
- 230000003247 decreasing effect Effects 0.000 description 1
- 238000011161 development Methods 0.000 description 1
- 230000018109 developmental process Effects 0.000 description 1
- 238000009792 diffusion process Methods 0.000 description 1
- 239000003651 drinking water Substances 0.000 description 1
- 235000020188 drinking water Nutrition 0.000 description 1
- 238000004945 emulsification Methods 0.000 description 1
- 239000003344 environmental pollutant Substances 0.000 description 1
- KLKFAASOGCDTDT-UHFFFAOYSA-N ethoxymethoxyethane Chemical compound CCOCOCC KLKFAASOGCDTDT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000000605 extraction Methods 0.000 description 1
- 239000011152 fibreglass Substances 0.000 description 1
- 239000004811 fluoropolymer Substances 0.000 description 1
- 239000007792 gaseous phase Substances 0.000 description 1
- 239000012943 hotmelt Substances 0.000 description 1
- 239000004615 ingredient Substances 0.000 description 1
- 230000003993 interaction Effects 0.000 description 1
- 239000003350 kerosene Substances 0.000 description 1
- 244000070969 koal Species 0.000 description 1
- 239000008263 liquid aerosol Substances 0.000 description 1
- 238000012423 maintenance Methods 0.000 description 1
- 230000007246 mechanism Effects 0.000 description 1
- 230000005012 migration Effects 0.000 description 1
- 238000013508 migration Methods 0.000 description 1
- 238000002156 mixing Methods 0.000 description 1
- 239000011236 particulate material Substances 0.000 description 1
- 238000005191 phase separation Methods 0.000 description 1
- 239000005011 phenolic resin Substances 0.000 description 1
- 229920001568 phenolic resin Polymers 0.000 description 1
- 238000000053 physical method Methods 0.000 description 1
- 231100000719 pollutant Toxicity 0.000 description 1
- 229920000139 polyethylene terephthalate Polymers 0.000 description 1
- 239000005020 polyethylene terephthalate Substances 0.000 description 1
- 229920000098 polyolefin Polymers 0.000 description 1
- 229920001296 polysiloxane Polymers 0.000 description 1
- 108090000623 proteins and genes Proteins 0.000 description 1
- 238000004080 punching Methods 0.000 description 1
- 230000009467 reduction Effects 0.000 description 1
- 229910052710 silicon Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000010703 silicon Substances 0.000 description 1
- 239000010959 steel Substances 0.000 description 1
- 239000000725 suspension Substances 0.000 description 1
- 229920001059 synthetic polymer Polymers 0.000 description 1
- 239000000057 synthetic resin Substances 0.000 description 1
- 229920003002 synthetic resin Polymers 0.000 description 1
- 230000000007 visual effect Effects 0.000 description 1
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01D—SEPARATION
- B01D36/00—Filter circuits or combinations of filters with other separating devices
- B01D36/003—Filters in combination with devices for the removal of liquids
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01D—SEPARATION
- B01D17/00—Separation of liquids, not provided for elsewhere, e.g. by thermal diffusion
- B01D17/02—Separation of non-miscible liquids
- B01D17/04—Breaking emulsions
- B01D17/045—Breaking emulsions with coalescers
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01D—SEPARATION
- B01D29/00—Filters with filtering elements stationary during filtration, e.g. pressure or suction filters, not covered by groups B01D24/00 - B01D27/00; Filtering elements therefor
- B01D29/11—Filters with filtering elements stationary during filtration, e.g. pressure or suction filters, not covered by groups B01D24/00 - B01D27/00; Filtering elements therefor with bag, cage, hose, tube, sleeve or like filtering elements
- B01D29/114—Filters with filtering elements stationary during filtration, e.g. pressure or suction filters, not covered by groups B01D24/00 - B01D27/00; Filtering elements therefor with bag, cage, hose, tube, sleeve or like filtering elements arranged for inward flow filtration
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01D—SEPARATION
- B01D29/00—Filters with filtering elements stationary during filtration, e.g. pressure or suction filters, not covered by groups B01D24/00 - B01D27/00; Filtering elements therefor
- B01D29/11—Filters with filtering elements stationary during filtration, e.g. pressure or suction filters, not covered by groups B01D24/00 - B01D27/00; Filtering elements therefor with bag, cage, hose, tube, sleeve or like filtering elements
- B01D29/117—Filters with filtering elements stationary during filtration, e.g. pressure or suction filters, not covered by groups B01D24/00 - B01D27/00; Filtering elements therefor with bag, cage, hose, tube, sleeve or like filtering elements arranged for outward flow filtration
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01D—SEPARATION
- B01D29/00—Filters with filtering elements stationary during filtration, e.g. pressure or suction filters, not covered by groups B01D24/00 - B01D27/00; Filtering elements therefor
- B01D29/50—Filters with filtering elements stationary during filtration, e.g. pressure or suction filters, not covered by groups B01D24/00 - B01D27/00; Filtering elements therefor with multiple filtering elements, characterised by their mutual disposition
- B01D29/52—Filters with filtering elements stationary during filtration, e.g. pressure or suction filters, not covered by groups B01D24/00 - B01D27/00; Filtering elements therefor with multiple filtering elements, characterised by their mutual disposition in parallel connection
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01D—SEPARATION
- B01D29/00—Filters with filtering elements stationary during filtration, e.g. pressure or suction filters, not covered by groups B01D24/00 - B01D27/00; Filtering elements therefor
- B01D29/50—Filters with filtering elements stationary during filtration, e.g. pressure or suction filters, not covered by groups B01D24/00 - B01D27/00; Filtering elements therefor with multiple filtering elements, characterised by their mutual disposition
- B01D29/52—Filters with filtering elements stationary during filtration, e.g. pressure or suction filters, not covered by groups B01D24/00 - B01D27/00; Filtering elements therefor with multiple filtering elements, characterised by their mutual disposition in parallel connection
- B01D29/54—Filters with filtering elements stationary during filtration, e.g. pressure or suction filters, not covered by groups B01D24/00 - B01D27/00; Filtering elements therefor with multiple filtering elements, characterised by their mutual disposition in parallel connection arranged concentrically or coaxially
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01D—SEPARATION
- B01D29/00—Filters with filtering elements stationary during filtration, e.g. pressure or suction filters, not covered by groups B01D24/00 - B01D27/00; Filtering elements therefor
- B01D29/50—Filters with filtering elements stationary during filtration, e.g. pressure or suction filters, not covered by groups B01D24/00 - B01D27/00; Filtering elements therefor with multiple filtering elements, characterised by their mutual disposition
- B01D29/56—Filters with filtering elements stationary during filtration, e.g. pressure or suction filters, not covered by groups B01D24/00 - B01D27/00; Filtering elements therefor with multiple filtering elements, characterised by their mutual disposition in series connection
- B01D29/58—Filters with filtering elements stationary during filtration, e.g. pressure or suction filters, not covered by groups B01D24/00 - B01D27/00; Filtering elements therefor with multiple filtering elements, characterised by their mutual disposition in series connection arranged concentrically or coaxially
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01D—SEPARATION
- B01D39/00—Filtering material for liquid or gaseous fluids
- B01D39/14—Other self-supporting filtering material ; Other filtering material
- B01D39/16—Other self-supporting filtering material ; Other filtering material of organic material, e.g. synthetic fibres
- B01D39/1607—Other self-supporting filtering material ; Other filtering material of organic material, e.g. synthetic fibres the material being fibrous
- B01D39/1623—Other self-supporting filtering material ; Other filtering material of organic material, e.g. synthetic fibres the material being fibrous of synthetic origin
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01D—SEPARATION
- B01D39/00—Filtering material for liquid or gaseous fluids
- B01D39/14—Other self-supporting filtering material ; Other filtering material
- B01D39/16—Other self-supporting filtering material ; Other filtering material of organic material, e.g. synthetic fibres
- B01D39/1607—Other self-supporting filtering material ; Other filtering material of organic material, e.g. synthetic fibres the material being fibrous
- B01D39/1623—Other self-supporting filtering material ; Other filtering material of organic material, e.g. synthetic fibres the material being fibrous of synthetic origin
- B01D39/163—Other self-supporting filtering material ; Other filtering material of organic material, e.g. synthetic fibres the material being fibrous of synthetic origin sintered or bonded
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F02—COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
- F02M—SUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
- F02M37/00—Apparatus or systems for feeding liquid fuel from storage containers to carburettors or fuel-injection apparatus; Arrangements for purifying liquid fuel specially adapted for, or arranged on, internal-combustion engines
- F02M37/22—Arrangements for purifying liquid fuel specially adapted for, or arranged on, internal-combustion engines, e.g. arrangements in the feeding system
- F02M37/24—Arrangements for purifying liquid fuel specially adapted for, or arranged on, internal-combustion engines, e.g. arrangements in the feeding system characterised by water separating means
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F02—COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
- F02M—SUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
- F02M37/00—Apparatus or systems for feeding liquid fuel from storage containers to carburettors or fuel-injection apparatus; Arrangements for purifying liquid fuel specially adapted for, or arranged on, internal-combustion engines
- F02M37/22—Arrangements for purifying liquid fuel specially adapted for, or arranged on, internal-combustion engines, e.g. arrangements in the feeding system
- F02M37/54—Arrangements for purifying liquid fuel specially adapted for, or arranged on, internal-combustion engines, e.g. arrangements in the feeding system characterised by air purging means
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Combustion & Propulsion (AREA)
- Thermal Sciences (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- Separation Of Solids By Using Liquids Or Pneumatic Power (AREA)
- Production Of Liquid Hydrocarbon Mixture For Refining Petroleum (AREA)
- Filtering Materials (AREA)
- Extraction Or Liquid Replacement (AREA)
- Treatment Of Liquids With Adsorbents In General (AREA)
Description
Die vorliegende Erfindung ist auf ein Verfahren zum Trennen kleiner
Mengen einer ersten Flüssigkeit, die unmischbar sind, jedoch in einer
zweiten Flüssigkeit suspendiert sind, und auf ein System gerichtet, das
dafür verwendet wird. Insbesondere ist die vorliegende Erfindung auf ein
Verfahren zum Trennen und Entfernen einer diskontinuierlichen flüssigen
Phase aus einer kontinuierlichen flüssigen Phase und auf ein koaleszie
rendes/trennendes System gerichtet, das dafür verwendet wird.
Viele industrielle Prozesse und Vorrichtungen sowie Haushaltsgeräte
beziehen sich auf die Trennung einer flüssigen Phase aus einer anderen
Phase. In einigen Fällen, insbesondere wenn Wasser die Phase ist, die in
kleinen Mengen vorhanden ist, können chemische Mittel verwendet
werden, um das Wasser aus den anderen Bestandteilen zu entfernen.
Derartige Mittel zum Entfernen von Feuchtigkeit benötigen jedoch das
Ersetzen und/oder die Regenerierung der in dem Prozeß verwendeten
Reagenzien. Die verwendeten Reagenzien und die gebildeten Produkte
rufen häufig Komplikationen hervor bezüglich Handhabung und Entsor
gung. Wegen der damit verbundenen Kosten, und in einigen Fällen der
mit derartigen Prozessen zusammenhängenden Nachteile sind physikalische
Verfahren und Vorrichtungen gegenüber chemischen Mitteln zum Entfer
nen kleiner Mengen einer flüssigen Phase aus anderen Phasen bevorzugt
worden.
Ein Verfahren zum Koaleszieren einer unmischbaren Flüssigkeit, die in
einer anderen Phase suspendiert ist, und eine koaleszierende Vorrichtung,
die häufig als "Koaleszer" bezeichnet wird, haben eine weit verbreitete
Anwendung zum Entfernen einer Flüssigkeit aus sowohl der gasförmigen
Phase, wie z. B. in Aerosolen, als auch aus Suspensionen einer Flüssig
keit in einer anderen Flüssigkeit gefunden. Derartige Vorrichtungen sind
besonders effektiv, wenn das Volumen einer entfernten Flüssigkeit klein
ist im Vergleich zu dem Volumen der Phase, aus der sie entfernt wird.
Typischerweise neigt die Ausrüstung, die zum Entfernen eines flüssigen
Aerosols aus einem Gas notwendig ist, dazu, weniger kompliziert zu sein
als die, die verwendet wird, um zwei flüssigen Phasen zu trennen, in
denen eine erste flüssige Phase unmischbar ist und in einer zweiten
flüssigen Phase suspendiert ist. Das trifft im allgemeinen zu, weil in
Luft/Flüssigkeitssuspensionen Gravitationswirkungen dazu tendieren,
signifikanter zu sein, während die Oberflächenenergie, Oberflächenspan
nung oder die Grenzflächenspannungswirkungen dazu neigen, weniger
signifikant als bei Flüssigkeiten/Flüssigkeitssuspensionen zu sein.
Das Spektrum von Anwendungen, bei denen Koaleszer zum Entfernen
kleinerer Mengen einer ersten flüssigen Phase, die als eine "diskontinuier
liche Phase" oder "suspendierte Phase" bekannt ist, aus einer zweiten
flüssigen Phase verwendet worden sind, in der sie suspendiert ist, die als
die "kontinuierliche Phase" oder "suspendierende Phase" bekannt ist, deckt
einen beträchtlichen Bereich von Situationen ab. Zum Beispiel sind
Koaleszer oft verwendet worden zum Entfernen oder Trennen kleiner
Mengen von Feuchtigkeit aus Kunststoffen auf der Basis von Erdöl,
einschließlich Benzin, Diesel und Flugbrennstoffe, wie z. B. Kerosin; zum
Entfernen von Feuchtigkeit aus reinigenden Fluiden; zum Trennen von
Öl aus Kühlmitteln und Reinigungsmitteln für Teile; zum Entfernen von
Ölverschmutzungen, die in natürlichen Wassermengen gefunden werden,
zum Trennen unmischbarer Lösungsmittelsysteme, die bei Extraktions
prozessen verwendet werden, usw.
Zahlreiche Mechanismen und Modelle sind vorgeschlagen worden, um die
Koaleszenz eines - Tropfens der diskontinuierlichen Phase aus der kon
tinuierlichen Phase und die Leichtigkeit oder Schwierigkeit einer Trenn
ung der unmischbaren Phasen zu beschreiben. Die Faktoren, die den
Koaleszenzprozeß beeinflussen, schließen die physikalischen Eigenschaften
der Phasen, wie z. B. Dichte, Viskosität, Oberflächenspannung und
Grenzflächenspannung (IFT = Interfacial Tension) ein. Zusätzlich beein
flussen die Eigenschaften des Systems, wie z. B. Tropfengröße, Krüm
mung der Grenzfläche, Temperatur-, Konzentrationsgradienten und
Schwingungen die Koaleszenz auch deutlich. Während bestimmte oder
alle diese Faktoren signifikant in einer speziellen Situation sein können,
scheinen die Eigenschaften, wie z. B. Dichte, Tropfengröße und Grenz
flächenspannung unter den Faktoren zu sein, die höchste Signifikanz
aufweisen und über die oft bei schwierigen Trennungen von zwei un
mischbaren Flüssigkeiten die geringste Kontrolle ausgeübt werden kann.
Wenn die Dichten von zwei Flüssigkeiten sich nur geringfügig unter
scheiden und alle anderen Dinge gleich sind, wird eine Trennung somit
schwieriger. Das trifft auch für die Grenzflächenspannungen der beteilig
ten Flüssigkeiten zu. In diesen Situationen, bei denen die Tröpfchen
größer als zehn µm (Primäremulsionen) sind, ist eine Koaleszenz und
eine Trennung oft viel leichter auszuführen mit der diskontinuierlichen
Phase, die sich durch die Schwerkraft nach einer Koaleszenz absetzt, um
eine heterogene Schicht zu bilden. Wenn die Tröpfchen kleiner als 10
µm sind, insbesondere kleiner als 1 µm im Durchmesser, ergeben sich
Sekundäremulsionen oder Sekundärtrübungen, aus denen die diskontinu
ierliche Phase viel schwieriger zu koaleszieren ist. Letzteres tritt häufig
auf, wenn die Emulsion durch starkes Rühren oder das Verwenden einer
oberflächenaktiven Substanz gebildet worden ist. Wenn eine Emulgierung
zur Bildung der Sekundärtrübung nur durch mechanische Mittel auftritt,
kann eine Koaleszenz viel leichter durch konventionelle Koaleszenzver
fahren und Vorrichtungen verwirklicht werden. Wenn die Sekundärtrübung
von oberflächenaktiven Materialien resultiert, die die Grenzflächenspan
nungen der Flüssigkeiten beeinflussen, wird eine Trennung schwieriger.
Der Typ des verwendeten Koaleszers hängt von der Schwierigkeit einer
Trennung oder Koaleszenz ab, die durch die oben genannten Faktoren
beeinflußt werden. Somit kann in gewissen Situationen die Ausrüstung
sehr einfach sein, wie z. B. die, die Trennbleche anwendet, und bis zu
komplexeren Vorrichtungen reichen, die verschiedene Typen von Packun
gen enthalten. Die Art der häufig getrennten Fluide bestimmt die ver
wendete Packung. Somit beeinflussen sowohl die Form des Packungs
materials als auch seine Zusammensetzung den Wirkungsgrad einer
Koaleszierung und einer Trennung. Zum Beispiel enthält die Koaleszier
vorrichtung, die zum Trennen von Öl und Wasser verwendet wird,
typischerweise Röhren, Platten, Scheiben, Lanzen, Stäbe, Fasern oder
andere innere Strukturen, die zum Abfangen von Öl vorgesehen sind.
Konventionellerweise ist Glas das am meisten verwendete Packmaterial,
und während in einigen Fällen Membranen in Koaleszern angewendet
worden sind sowie in den oben angewendeten Packungen, sind Fasern
die bevorzugte Form einer Packung gewesen. Gegenwärtig haben Glasfa
sern offensichtlich die am weitesten verbreitete Anwendung in Koaleszern
gefunden.
In jüngsten Jahren haben sowohl Haushalts- als auch Industrieanforderun
gen zu der Nachfrage nach reineren Flüssigkeiten geführt, und zwar
einschließlich für Trinkwasser, Lösungsmittel, Flüssigkeiten, die in indu
striellen Prozessen verwendet werden, und Brennstoffe. Um die strenge
ren Spezifikationen zu erfüllen, die für derartige Materialien benötigt
werden, sind die Anforderungen bezüglich der Effektivität, des Wirkungs
grades und der Kapazität der zum Reinigen dieser Flüssigkeiten ver
wendeten Ausrüstung angestiegen. Hersteller derartiger Ausrüstungen
haben sich auch bemüht, eine größere Haltbarkeit und längere Intervalle
zwischen einer Instandhaltung, Regenerierung oder dem Ersatz von
Komponenten zu schaffen. Auf dem Gebiet einer Flüssigkeits/Flüssigkeits-
Trennung hat man von Koaleszern häufig erwartet, daß sie eine Filtra
tionsfunktion zum Entfernen von partikelförmigen Substanzen zusätzlich
zu ihrer Primärfunktion des Koaleszierens einer diskontinuierlichen Phase
ausführen. Eine typische konventionelle Koaleszier-Trennvorrichtung ist in
Fig. 1 dargestellt. Die Koaleszer-Separatoreinheit 10 weist ein Gehäuse
12 mit einer unterteilten Basis auf. Ein Einlaß 14 ist vorgesehen, um
eine verschmutzte Flüssigkeit durch das Gehäuse einzuführen, die Flüssig
keit dann durch eine Einlaßkammer 16 und danach durch einen Koa
leszereinlaß 18 in eine Koaleszerpatrone 20 zu leiten. Nach einem Leiten
in einer Strömungsrichtung von innen nach außen durch eine geeignete
Packung, die die Wände 22 der Koaleszerpatrone definiert, gelangt das
Fluid in den Körper des Gehäuses und danach durch die Wände 32 der
Separatorpatrone in einen Strömungsweg von außen nach innen. Die
äußere Oberfläche der Wände des Separators ist mit einem Material
versehen, das eine derartige Oberflächenenergie besitzt, daß wegen der
Oberflächenspannungen der kontinuierlichen und der diskontinuierlichen
Phasen die die kontinuierliche Phase bildende Flüssigkeit durch die
Wände des Separators und in den Separatorkörper gelangen kann, wäh
rend verhindert wird, daß die Flüssigkeit, die unmischbar damit ist, in
den Separatorkörper eintritt. Tatsächlich wird die die diskontinuierliche
Phase bildende Flüssigkeit, die in größere Tröpfchen durch den Koaleszer
koalesziert wird, in der Nähe der Separatorwand 32 zurückgestoßen. Die
kontinuierliche Phase, die durch die Separatorwand 32 in die Separator
patrone 30 eintritt, gelangt danach durch den Separatorauslaß 28 in die
Auslaßkammer 26 und schließlich heraus aus dem Gehäuseauslaß 24. Die
koaleszierten Tropfen der Flüssigkeit, die ursprünglich in der diskon
tinuierlichen Phase waren, strömen zu dem Boden oder der Basis 36 der
Gehäuseeinheit, die über der Einlaßkammer 16 und der Auslaßkammer
26 angeordnet ist, und heraus aus dem Auslaß für die diskontinuierliche
Phase oder dem Ablaß 34.
In einigen Industriebereichen haben die Forderungen nach einer erhöhten
Kapazität zu einer erhöhten Größe der Koaleszereinheiten geführt. Fig.
2 stellt eine Draufsicht des Inneren einer konventionellen Koaleszier-
Trennvorrichtung dar, die für eine Großkapazität zur Trennung einer
diskontinuierlichen Phase vorgesehen ist. Man kann feststellen, daß,
obwohl die Vorrichtung nur zwei Separatorelemente aufweist, zahlreiche
Koaleszereinheiten vorgesehen sind. In dieser Anordnung tritt Fluid in
den Einlaß 14 des Gehäuses 12 ein, wo es dann durch separate Wege
in die Einlässe (nicht gezeigt) der unterschiedlichen Koaleszereinheiten
und danach durch die Packung jeder Koaleszereinheit 20 in das Gehäuse
strömt. Die Flüssigkeit gelangt dann in den Abschnitt des Gehäuses, der
die Separatorelemente 30 enthält, wo das Fluid, aus dem im großen
Maße die diskontinuierliche Phasenflüssigkeit entfernt wurde, durch die
Wände 32 der Separatoreinheiten in den Körper der Separatoreinheiten
gelangt, und gelangt danach durch den Auslaß jeder der Separatorein
heiten und heraus aus dem Gehäuseauslaß 24. Während die Kapazität
der in Fig. 2 gezeigten Vorrichtung im Vergleich mit dem in Fig. 1
gezeigten Typ erhöht worden ist, führt eine derartige Anordnung zu einer
ungleichmäßigen Strömungsverteilung. Das heißt, es existiert ein Fluid
strömungs- oder Geschwindigkeitsgradient zwischen den unterschiedlichen
Bereichen innerhalb des Gehäuses. In der in Fig. 2 gezeigten Anordnung
existiert der Gradient als ein Gradient von Seite zu Seite, bei der die
Reihe der Koaleszereinheiten, die am dichtesten zu den Separatoren sind,
mehr Fluid verarbeiten, als die verbleibenden Koaleszereinheiten es tun.
Gleichermaßen weisen die Separatoreinheiten eine ungleichmäßige Strö
mungsverteilung um ihre Umfänge wegen ihrer Nähe zu den Koaleszer
einheiten auf.
Wie oben angedeutet, stellen Sekundäremulsionen oder -trübungen eines
der schwierigsten Trennprobleme dar, wenn physikalische Verfahren aus
schließlich verwendet werden, um die diskontinuierliche oder dispergierte
Phase zu trennen und zu entfernen. Während Koaleszer-Trennvorrichtun
gen mit variierenden Erfolgsgraden verwendet worden sind, um die
kontinuierliche Phase bei derartigen Anwendungen zu reinigen, sind das
Verfahren und die Vorrichtung mit verschiedenen Nachteilen behaftet.
Als erstes erweist sich eine 100-%ige Koaleszierung und -Entfernung der
diskontinuierlichen Phase als schwierig, und zwar einfach wegen der sehr
kleinen Tröpfchengröße der dispergierten Phase, die selbst teilweise durch
das Vorhandensein einer oberflächenaktiven Substanz bewirkt werden
kann. Zweitens erschwert in diesen Situationen, bei denen ein oberflä
chenaktives Material vorhanden ist, was eine übliche Situation ist, die
Änderung der Oberflächenspannung, die den oberflächenaktiven Sub
stanzen zugeschrieben wird, ein Koaleszieren, ein geringes Entfernen
dieser oberflächenaktiven Substanzen vor einer Koaleszierbehandlung.
Drittens nimmt man an, daß nach einer Gebrauchsperiode die ober
flächenaktiven Substanzen, die in vielen dieser chemisch erzeugten Emul
sionen gefunden werden, die aktiven Oberflächen der Koaleszerpackung
überziehen, die gegenwärtig meistens Glasfasern sind, was den Koaleszer
"entschärft" oder ineffektiv macht. Aus diesen Gründen liefern die Koa
leszer-Trennvorrichtungen nicht den Grad an Reinheit, den man bei
Flüssigkeiten sucht, die derartige oberflächenaktive Substanzen enthalten
und/oder ein häufiges Wechseln der Koaleszerelemente benötigen.
Diese Art von Problem tritt häufiger in Industriebereichen auf, die mit
Brennstoffen zu tun haben. Brennstoffe auf der Basis von Erdöl neigen
dazu, Feuchtigkeit aufzunehmen, insbesondere bei einer Lagerung. Filter-
Koaleszer-Trenn-Vorrichtungen sind konventionellerweise verwendet wor
den, um aufgenommenes Wasser aus derartigen Brennstoffen zu entfer
nen. In jüngsten Jahren sind jedoch Additive, insbesondere oberflächen
aktive Substanzen in zunehmenden Mengen in derartigen Brennstoffen
verwendet worden. Um dieselben minimalen Konzentrationen an Feuch
tigkeit zu erzielen, erforderten Behandlungen zum Entfernen von Feuch
tigkeit nach einem Mischen, Transportieren und einer Lagerung derartiger
Brennstoffe ein häufigeres Wechseln der Koalesziereinheiten. Obwohl das
Einbeziehen von Phenol- oder Acrylharzen, die primär als Bindemittel
für Glasfaserpacknngen wirken, einen Nebeneffekt hatte, das Entschärfen
etwas zu reduzieren, tritt Entschärfen dennoch bei Flüssigkeiten auf, die
einen hohen Gehalt an oberflächenaktiven Substanzen aufweisen.
Die vorliegende Erfindung ist auf eine Koaleszer-Trennvorrichtung gerich
tet, die viele der Nachteile der konventionellen Koaleszervorrichtungen
überwindet. Wegen der verbesserten Strömungsverteilung, die von der
vorliegenden Erfindung herrührt, wird die Lebensdauer der verwendeten
Koaleszereinheiten deutlich erhöht, und eine effektive Trennung einer
diskontinuierlichen Phase, wie z. B. Wasser, das typischerweise in Brenn
stoffen auf der Basis von Erdöl gefunden wird, wird stark erhöht. Zu
sätzlich wegen der Anordnung der Baugruppen der vorliegenden Erfin
dung kann eine kompaktere Einheit hergestellt werden, die dasselbe oder
ein verbessertes Niveau der Leistungsfähigkeit im Vergleich mit größeren
konventionellen Einheiten erzielt.
Um diese Ergebnisse zu erzielen, wird ein Flüssigkeitsreinigungssystem
durch die vorliegende Erfindung geschaffen, das mindestens eine Koa
leszierbaugruppe enthält, von denen jede mindestens ein koaleszierendes
Element oder eine Koalesziereinheit zum Koaleszieren der diskontinuierli
chen oder suspendierten (anstelle einer gelösten) Phase eines Gemisches
von unmischbaren Flüssigkeiten in Tropfen und mindestens eine Separier
baugruppe aufweist, von denen jede mindestens ein Element oder eine
Einheit zum Trennen der koaleszierten Tröpfchen aus der kontinuierli
chen Phase aufweist. In einem Aspekt der vorliegenden Erfindung sind
die Koaleszierbaugruppen und/oder das bzw. die Element(e) und die
Separierbaugruppen und/oder das bzw. die Element(e) in einer gestapel
ten oder übereinander angeordneten Beziehung angeordnet. Typischerwei
se sind das bzw. die Koaleszierelement(e) und das bzw. die Separierele
ment(e) innerhalb eines Gehäuses eingeschlossen, das Fluid- insbesondere
Flüssigkeits-, Einlaß- und Auslaßdurchgänge aufweist. Das Gehäuse
schließt einen Auslaß für die Flüssigkeit ein, die ursprünglich die kon
tinuierliche Phase bildete, und gewöhnlicherweise einen Auslaß für die
Flüssigkeit, die ursprünglich die diskontinuierliche flüssige Phase bildete.
Ein weiterer Aspekt der vorliegenden Erfindung bezieht sich auf ein
System zum Trennen von zwei teilweise oder vollständig unmischbaren
Flüssigkeiten, das mindestens ein Koaleszierelement und mindestens ein
Trennelement aufweist, bei dem das bzw. die Koaleszierelement(e) ein
poröses Material aufweist, das eine Oberflächenenergie (oder eine kri
tische Benetzungsoberflächenspannung) aufweist, die größer als die Ober
flächenspannung der kontinuierlichen flüssigen Phase ist, jedoch kleiner
als die Oberflächenspannung der diskontinuierlichen flüssigen Phase.
Vorzugsweise weist das Material, das den Phasentrennbereich des Koa
leszers bildet, eine fasrige Konfiguration auf.
Ein weiterer Aspekt der vorliegenden Erfindung bezieht sich auf ein
Verfahren zum Trennen einer diskontinuierlichen Phasenflüssigkeit, wie
z. B. Wasser, aus einer kontinuierlichen Phasenflüssigkeit, insbesondere
eine organische - Flüssigkeit, wie z. B. ein Brennstoff. Das Verfahren
schließt ein Einführen eines Gemisches der diskontinuierlichen und der
kontinuierlichen Phasenflüssigkeit in mindestens ein Koaleszierelement ein,
das ein Packungsmaterial mit einer kritischen Benetzungsoberflächen
energie aufweist, die zwischen der kritischen Benetzungsoberflächenspan
nung der diskontinuierlichen und der kontinuierlichen Phasenflüssigkeit
liegt, um Tröpfchen der diskontinuierlichen Phase zu bilden. Danach
werden das Gemisch der kontinuierlichen Phasenflüssigkeit und der
Tröpfchen der diskontinuierlichen Phasenflüssigkeit zu mindestens einem
Trennelement geleitet, das einen Durchgang der kontinuierlichen Phasen
flüssigkeit zuläßt jedoch im wesentlichen einem Durchgang der diskon
tinuierlichen Phasenflüssigkeitströpfchen widersteht oder ihn verhindert,
wodurch die kontinuierliche Phasenflüssigkeit von den Tröpfchen der
diskontinuierlichen Phasenflüssigkeit getrennt wird.
Fig. 1 veranschaulicht einen Aufrißschnittansicht mit einem teilwei
sen Freischnitt eines konventionellen Koaleszer-Separator-
Flüssigkeitstrennsystem.
Fig. 2 zeigt eine Draufsicht des Inneren eines konventionellen
Koaleszer-Separator-Flüssigkeitstrennsystems mit einer Viel
zahl von Trennelementen und einer Vielzahl von Koaleszer
elementen.
Fig. 3a stellt ein Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung
dar, in dem Koaleszerelemente über Trennelementen an
geordnet sind.
Fig. 3b ist eine Schnittansicht des Ausführungsbeispiels von Fig. 3a
entlang der Linie III-III.
Fig. 4 stellt ein weiteres Ausführungsbeispiel der vorliegenden
Erfindung dar, bei dem Trennelemente über Koaleszerele
menten angeordnet sind.
Wie oben angedeutet, ist die vorliegende Erfindung auf ein Koaleszier-
und Trennsystem für eine unmischbare Flüssigkeit/Flüssigkeit gerichtet,
das im Vergleich mit konventionellen Flüssigkeits-Koaleszier-Trenn-Syste
men eine längere nutzbare Lebensdauer der Koaleszerelemente schafft,
als eine kleinere Einheit als ein ähnliches konventionelles System einer
vergleichbaren Kapazität und Leistungsfähigkeit ausgebildet sein kann und
wegen der Anordnung der Elemente zu einer verbesserten Strömungs
verteilung führt, die effektiver beim Trennen von Flüssigkeitskomponenten
ist.
Beim Beschreiben der vorliegenden Erfindung sind Begriffe wie z. B.
"Koaleszer", "koaleszierendes Element", "koaleszierende Einheit" und
ähnliche Begriffe sowohl im Singular als auch im Plural verwendet
worden, um die Vorrichtung oder den Gegenstand zu beschreiben, der
die diskontinuierliche oder mehrfachgeteilte Phase eines Gemisches von
unmischbaren Flüssigkeiten koalesziert, um Tröpfchen zu bilden. Un
abhängig von dem verwendeten Begriff tritt der koaleszierende Schritt,
der eine derartige Vorrichtung anwendet in derselben Art und Weise auf.
Während der Begriff "Koaleszer" als ein allgemeiner Begriff eine der
artige Vorrichtung beschreibt und der Begriff "koaleszierendes Element"
eine Komponenteneinheit oder eine Patrone eines Systems beschreibt, das
mehrere koaleszierende und trennende Einheiten enthält, kann die
vorliegende Erfindung aufgefaßt werden als eine, die für eine Vielzahl
derartiger Einheiten nur eine Koaleszereinheit in einem Koaleszer-Trenn
system enthält. Außerdem können derartige Koalesziereinheiten befestigt
und nicht entfernbar sein (ohne einen signifikanten Schaden dem System
zuzufügen), oder können vorzugsweise leicht entfernbare und ersetzbare
Elemente enthalten. In einer ähnlichen Art und Weise haben Begriffe
wie z. B. "Separator", "separierendes bzw. Trennelement", "Separator- bzw.
Trenneinheiten" und ähnliche Begriffe Bedeutungen, die einander ähnlich
sind, und zwar wie jene, die sich auf Koaleszer, wie oben beschrieben,
beziehen.
Wenn eine Flüssigkeit in Kontakt mit der stromaufwärtigen Oberfläche
eines porösen Mediums kommt und eine kleine Druckdifferenz angelegt
wird, kann eine Strömung in und durch das poröse Medium auftreten
oder auch nicht. Ein Zustand, bei der keine Strömung auftritt, ist der,
bei dem die Flüssigkeit das Material nicht benetzt, aus dem die poröse
Struktur hergestellt ist.
Eine Reihe von Flüssigkeiten kann erzeugt werden, jeweils mit einer
Oberflächenspannung von etwa 3 dyn/cm höher im Vergleich mit der
vorhergehenden. Ein Tropfen von jeder Flüssigkeit kann dann auf einer
porösen Oberfläche angeordnet und beobachtet werden, um zu bestim
men, ob er rasch absorbiert wird oder auf der Oberfläche verbleibt.
Wendet man z. B. diese Technik auf ein poröses 0,2 µm Polytetrafluo
rethylen-(PTFE)-Filterblatt an, so beobachtet man ein sofortiges Benetzen
bei einer Flüssigkeit mit einer Oberflächenspannung von 26 dyn/cm. Die
Struktur bleibt jedoch unbenetzt, wenn eine Flüssigkeit mit einer Ober
flächenspannung von 29 dyn/cm angewendet wird.
Ein ähnliches Verhalten wird für poröse Medien beobachtet, die unter
Verwendung anderer synthetischer Harze hergestellt wurden, wobei die
Benetzungs-/Unbenetzungswerte prinzipiell abhängig von den Oberflächen
charakteristiken des Materials sind, aus dem das poröse Medium herge
stellt ist, und zweitens von den Porengrößencharakteristiken des porösen
Mediums. Zum Beispiel wurden fasrige Polyester, speziell Polybutylen
terephthalat-(hier nachfolgend "PB" genannt)-Blätter, die Porendurch
messer kleiner als etwa 20 µm aufwiesen, durch eine Flüssigkeit mit
einer Oberflächenspannung von 50 dyn/cm benetzt, sie wurden jedoch
durch eine Flüssigkeit mit einer Oberflächenspannung von 54 dyn/cm
nicht benetzt.
Um dieses Verhalten eines porösen Mediums zu charakterisieren, ist der
Begriff "kritische Benetzungsoberflächenspannung" (CWST = Critical
Wetting Surface Tension), wie oben beschrieben, definiert worden. Die
CWST eines porösen Mediums kann bestimmt werden, indem individuell
auf seine Oberfläche, vorzugsweise tropfenweise, eine Reihe von Flüssig
keiten mit Oberflächenspannungen aufgebracht werden, die um 2 bis 4
dyn/cm variieren, und durch Beobachten der Absorption oder Nicht-
Absorption jeder Flüssigkeit. Die CWST eines porösen Mediums und
zwar in Einheiten von dyn/cm, wird definiert als der Mittelwert der
Oberflächenspannung der Flüssigkeit, die absorbiert wird, und der einer
-Flüssigkeit mit benachbarter Oberflächenspannung, die nicht absorbiert
wird. Somit sind die CWST-Werte in den Beispielen der zwei vorherge
henden Absätze 27,5 bzw. 52 dyn/cm.
Beim Messen der CWST wurde eine Reihe von Standardflüssigkeiten
zum Testen mit Oberflächenspannungen erzeugt, die in einer sequenziellen
Art um etwa 2 bis 4 dyn/cm variierten. 10 Tropfen von jeder der
mindestens zwei Standardflüssigkeiten mit sequentieller Oberflächenspan
nung werden unabhängig auf entsprechenden Abschnitten des porösen
Mediums angeordnet, und man läßt sie 10 Minuten lang dort stehen.
Nach 10 Minuten wird die Beobachtung durchgefährt. Benetzen wird
definiert als Absorption in oder offensichtliches Benetzen des porösen
Mediums durch mindestens 9 der 10 Tropfen innerhalb von 10 Minuten.
Nicht-Benetzen wird definiert durch Nicht-Absorption oder Nicht-Benetzen
von mindestens 9 der 10 Tropfen in 10 Minuten. Der Test wird fort
gesetzt, indem Flüssigkeiten von nachfolgend höherer oder niedriger
Oberflächenspannung verwendet werden, bis ein Paar identifiziert worden
ist, von denen eins benetzend und eins nicht-benetzend ist, die in der
Oberflächenspannung am dichtesten beabstandet sind. Die CWST ist dann
innerhalb dieses Bereiches, und aus Zweckmäßigkeitsgründen wird der
Mittelwert der zwei Oberflächenspannungen als eine einzige Zahl ver
wendet, um die CWST zu spezifizieren.
Geeignete Lösungen mit einer variierenden Oberflächenspannung können
in einer Vielzahl von Arten hergestellt werden, die bei der Entwicklung
des hier beschriebenen Produktes verwendet wurden, waren jedoch:
Ein erster Aspekt der vorliegenden Erfindung ist auf ein Koaleszier-
Trennsystem gerichtet, das sowohl eine Koaleszierbaugruppe, die minde
stens ein Koaliszierelement einschließt, als auch eine Trennbaugruppe
aufweist, die mindestens ein Trennelement aufweist, in der die Koaliszier
baugruppe oder das -Element bezüglich der Separierbaugruppe oder des
-Elementes in einer gestapelten oder übereinander angeordneten Bezie
hung ist. Wenn zylindrische Koaliszier- und Trennelemente angewendet
werden, sind die Achsen der zylindrischen Elemente im wesentlichen
vertikal angeordnet. In ihrer einfachsten Form kann die vorliegende
Erfindung ein einziges koaleszierendes Element oder einen Koaleszer und
ein einziges Trennelement oder einen Separator einschließen. Diese
Anordnung könnte für Koaleszer und Separatoren verwendet werden, die
aus irgendeinem geeigneten Medium ausgebildet sind, wobei die Medien
in irgendeiner geeigneten Konfiguration angeordnet sind. In seiner ein
fachsten Form kann das Medium, das als der Koaleszer dient, in Blatt
form vorgesehen sein und in naher, jedoch beabstandeter Beziehung zu
dem Separator angeordnet sein, der auch in Blattform sein kann. Bei
einem derartigen Ausführungsbeispiel kann sowohl das Koaliszierelement
als auch das Trennelement, und zwar unabhängig voneinander, entweder
als flache Blätter oder als gefaltete oder gewellte Blätter ausgebildet
sein, bei denen die Spitzen und Täler jedes Blattes in Ebenen liegen,
die parallel zueinander sind. Die bevorzugte Konfiguration des Koaleszers
und des Separators ist zylindrisch, bei denen der funktionelle Abschnitt
des Koaleszers und des Separators (d. h. der Abschnitt des Koaleszers
oder des Separators führt die Koaleszier- beziehungsweise Trennfunktion
aus) in unabhängiger Weise als ein Zylinder um die Achse des Elemen
tes ausgebildet ist. In jedem Fall kann der funktionelle Abschnitt des
Elementes als ein zylindrisches Blatt oder eine zylindrische Matte, ein
zylindrisches gefaltetes Blatt oder eine zylindrische gefaltete Matte oder
ein schraubenförmig oder spiralförmig gewickeltes Blatt oder eine schrau
benförmig oder spiralförmig gewickelte Matte sein, wobei letztere ins
besondere zu Koaleszern gehören. Im Fall von Separatoren kann der
funktionelle Abschnitt des Elementes eine Bahn oder vorzugsweise ein
Sieb sein.
Die Koaleszer und Separatoren oder Koaleszer- und Trennelemente der
vorliegenden Erfindung können als eine einzige Einheit mit einer oder
mehreren Koaleszierstufen oder Abschnitten und einer oder mehreren
Trennstufen oder Abschnitten hergestellt sein. Am bevorzugtesten sind
die Koaleszier- und Trennelemente als separate Einheiten hergestellt und
montiert. In der Praxis erlaubt dies eine Entfernung und einen Ersatz
der separaten Elemente.
Fig. 3a stellt ein Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung dar,
bei dem eine Vielzahl von Koaleszierelementen 20 individuell über einer
Vielzahl von Trennelementen 30 angeordnet ist. Die Koaleszierelemente
20 und die Trennelemente 30, die in dem Ausführungsbeispiel von Fig.
3a dargestellt sind, sind innerhalb des Gehäuses 12 angeordnet. Ein
Flüssigkeitseinlaß ist in einer Wand des Gehäuses zum Einführen von
Flüssigkeit vorgesehen, und zwar bei diesem Ausführungsbeispiel über
den Koaleszerelementen. Flüssigkeitseinlässe 18 sind in dem oberen Ende
jedes zylindrischen Koaleszerelementes 20 zum Einführen einer ver
schmutzten Flüssigkeit dort hinein vorgesehen. Jedes Koaleszerelement
hat eine Packung, die die zylindrische Wand 22 des Koaleszerelementes
definiert. Die Packung enthält ein Material, das eine kritische Benet
zungsoberflächenenergie aufweist, die zwischen den Oberflächenspannun
gen der Flüssigkeiten liegt, die die kontinuierliche und diskontinuierliche
Phasen bilden.
In einer ähnlichen Art weist jedes Trennelement eine perforierte Wand
32 auf, die aus einem Material gebildet ist, oder eine äußere Ober
flächenbeschichtung davon aufweist, das eine Flüssigkeit der diskontinuier
lichen Phase abstößt (oder durch sie nicht benetzt wird), das als "das
diskontinuierliche Phasen-Barrierematerial" bezeichnet wird, ein derartiges
Material sollte nicht mit irgendeiner Flüssigkeit oder einer anderen
Substanz, die in dem Gemisch von unmischbaren Flüssigkeiten vorhanden
ist, reagieren. Wenn ein derartiges Material als Beschichtung auf der
Wand des Separators verwendet wird, sollte es im wesentlichen darauf
immobilisiert bleiben. Typischerweise wird die kritische Benetzungsober
flächenenergie dieses Materials so ausgewählt, daß ein Durchgang der
Flüssigkeit, die die kontinuierliche Phase darstellt, durch die kleinen
Poren des Materials, das die Wand des Trennelementes definiert, zu
gelassen wird, und wenn der Separator ein zylindrisches Element ist, wie
in Fig. 3a gezeigt, daß dadurch ein Eintritt von dieser Flüssigkeit zu
dem Separator zugelassen wird, daß jedoch ein Eintritt der Flüssigkeit,
die die diskontiunierliche Phase bildet, zurückgestoßen oder verhindert
wird. Zum Beispiel werden bei Systemen, bei denen Wasser die diskon
tinuierliche Phase ist, Materialien als die Wand des Separators ausge
wählt oder auf der Wand beschichtet, die eine kritische Oberflächen
energie oder eine CWST unter der Oberflächenspannung von Wasser
haben. Bei Anwendungen, bei denen Wasser oder eine Flüssigkeit mit
einer ähnlichen Oberflächenspannung die diskontinuierliche Phase dar
stellt, schließen Materialien, die für eine Anwendung als das diskon
tinuierliche Phasenbarrierematerial zum Bilden der Trennelementwand
oder ihrem Beschichten bevorzugt sind, Silikone ein, wie z. B. silikon
behandeltes Papier, und vorzugsweise Fluorpolymermaterialien, von
denen Fluorkohlenwasserstoffe oder Perfluorkohlenwasserstoffe oder
Perfluoroharze besonders bevorzugt sind. Beispiele von bevorzugten
Materialien zur Verwendung als die Packung oder Beschichtung in dem
Separator stellen Polytetrafluoroethylen (PrFFE) oder andere polyfluori
nierte Polymere dar, wie z. B. fluorinierte Ethylenpropylen-(FEP)-Harze.
Ein bevorzugtes Ausführungsbeispiel weist eine Beschichtung von einem
dieser Materialien auf einem nicht-rostenden Stahlsieb oder einer gefalte
ten Papierpackung auf. Andere geeignete Materialien umfassen jene, die
in dem an Miller et al. ausgegebenen U.S.-Patent 4,759,782 beschrieben
sind, die hier unter Bezugnahme speziell eingearbeitet wurde. Im all
gemeinen wird der funktionelle Abschnitt oder der Abschnitt des diskon
tinuierlichen Barrierematerials, der auch der kontinuierliche Phasenflüssig
keits-durchgehende Abschnitt ist, des Separators so ausgewählt, daß er
Poren aufweist, die kleiner als eine wesentliche Größe der Tröpfchen der
Flüssigkeit sind, die ursprünglich die diskontinuierliche Phase bildete.
Typischerweise wird die Porengröße des funktionellen Teils der Separa
torwand so ausgewählt, daß sie etwa 5µm bis etwa 140µm, vorzugsweise
etwa 40µm bis etwa 100µm ist. Am bevorzugtesten und insbesondere,
wenn die diskontinuierliche Phase Wasser ist, ist die Porengröße etwa
80µm.
Andere Medien, die zur Verwendung als der funktionelle Abschnitt oder
der Abschnitt des diskontinuierlichen Phasenbarrierematerials des Trenn
elementes geeignet sind, sind poröse, fasrige Fluorkohlenwasserstoff-Struk
turen des in dem U.S.-Patent 4,716,074 von Hurley et al. beschriebenen
Typs, das unter Bezugnahme hier speziell eingearbeitet wurde. Derartige
Materialien sind poröse fasrige Strukturen mit einer guten strukturellen
Integrität, die Fluorkohlenwasserstoff-Polymerfasern und ein Fluorkohlen
wasserstoffbinder einschließen. Derartige Medien sind bei einer Eignung
zur Verwendung in der vorliegenden Erfindung hauptsächlich als Stütz-
und Ablaßschichten in Filtrationspatronen vorgesehen.
Obwohl sie gewisse Ähnlichkeiten bezüglich der durch Hurley et al be
schriebenen Strukturen im Hinblick auf Aufbau und Herstellung auf
weisen, ist das am meisten in der vorliegenden Erfindung bevorzugte
Medium eine kalandrierte poröse fasrige Fluorkohlenwasserstoffstruktur,
die PTFE-Fasern in einem Fluorkohlenwasserstoffbinder, vorzugsweise
einem FEP-Binder aufweist. Die verwendeten Fasern sind gebleichte und
wassergewaschene PTFE-Fasern mit Durchmessern im Bereich von bis zu
etwa 70µm, vorzugsweise von 54 bis etwa 70µm. Am bevorzugtesten sind
PTFE-Fasern mit einem nominellen Durchmesser von etwa 65µm. Dieses
Material wird so hergestellt, daß man ein Blattgewicht von etwa 15 bis
etwa 35g/ft2, vorzugsweise etwa 15 bis etwa 25g/ft2 hat. Am bevorzug
testen ist ein Medium mit einem Blattgewicht von etwa 21,5g/ft2.
Obwohl Ähnlichkeiten in sowohl in der Herstellung als auch dem Aufbau
zwischen den verwendeten bevorzugten porösen, fasrigen Fluorkohlen
wasserstoffmedien als das diskontinuierliche Phasenbarrierematerial der
vorliegenden Erfindung und den Medien existieren, die in dem U.S.-
Patent Nr. 4,716,074 beschrieben sind, existieren, wie oben angedeutet,
Hauptunterschiede auch zwischen diesen Materialien. Somit wird das
Material, das am bevorzugtesten bei der gegenständlichen Anwendung ist,
auf eine Dicke von etwa 50 bis etwa 90%, vorzugsweise etwa 75%
seiner ursprünglichen Dicke kalandriert. Ein derartiges Kalandrieren gibt
sowohl ΔP als auch die Blasenpunkte der Medien an und erzeugt ein
effizienteres Trennmedium, das eine im wesentlichen gleichmäßige Strö
mungsgeschwindigkeit senkrecht zu und in Kontakt mit allen Bereichen
der stromaufwärtigen Oberfläche erzielt. Demgegenüber weist ein nicht
kalandriertes Material sowohl eine hohe Querströmung (Bewegung oder
Diffussion in einer Kanten-zu-Kanten-Richtung anstelle einer Oberflächen-
zu-Oberflächen-Richtung) als auch einen im wesentlichen nicht wahrnehm
baren Widerstand gegenüber der Fluidströmung in einer Stromaufwärts
zu-Stromabwärts-Richtung durch das Medium. Durch derartige Medien
hindurchgehende Fluide nehmen im wesentlichen den Weg des geringsten
Widerstandes und können nicht alle Bereiche des Mediums kontaktieren.
Somit schafft der Prozeß des Kalandrierens des Mediums die für das
Medium der vorliegenden Erfindung wünschenswerten Eigenschaften,
während es ein derartiges Medium als eine Stütz- und Ablaßschicht im
wesentlichen ungeeignet macht. In ähnlicher Weise ist ein Material, das
eine gute Eignungsfähigkeit als eine Stütz- und Ablaßschicht demonstriert,
häufig nicht besonders wirksam als ein diskontinuierliches Phasenbarriere
material.
Dieses bevorzugte Medium, das eine mittlere Dicke vor dem Kalandrie
ren von etwa 0,015 bis etwa 0,025 Inch, vorzugsweise etwa 0,018 bis
etwa 0,022 Inch und am bevorzugtesten etwa 0,019 Inch aufweist, wird
auf eine Dicke von etwa 0,004 bis etwa 0,009 Inch, vorzugsweise etwa
0,005 bis etwa 0,007 Inch und am bevorzugtesten auf etwa 0,006 Inch
kalandriert. Das Kalandrieren wird bei Umgebungstemperatur unter einem
Druck ausgeführt, der geeignet ist, ein Zusammendrücken und eine
Reduzierung in der Dicke zu erzielen, um den gewünschten ΔP und
Blasenpunkt zu erzeugen. Das kalandrierte Produkt hat einen ersten
Blasenpunkt (der die Größe der größten Pore reflektiert) der in Ethylal
kohol von etwa 0,5 bis etwa 4 Inch Wassersäule (etwa 1,3 bis etwa 10,2
cm Wassersäule) vorzugsweise etwa 2 bis etwa 3,5 Inch Wassersäule
(etwa 5,1 bis 8,9 cm Wassersäule), vorzugsweise etwa 2,75 Inch Wasser
säule (etwa 7 cm) gemessen wurde. Das kalandrierte Medium hat auch
einen mittleren Porenblasenpunkt, der in Ethylalkohol von etwa 2 bis
etwa 10 Inch Wassersäule (etwa 5,1 bis etwa 25,4 cm Wassersäule),
vorzugsweise etwa 3,5 bis etwa 6 Inch Wassersäule (etwa 8,9 bis etwa
15,2 cm) gemessen wurde. Am bevorzugtesten ist der mittlere Poren
blasenpunkt etwa 4,5 Inch Wassersäule (11,4 cm). Das kalandrierte Blatt
von PTFE Fasern, das mit einem FEP-Binder gebunden wurde, hat einen
Druckverlust über das Medium (ΔP), wie er mit einer Flächengeschwin
digkeit von Luft bei 28 ft/min gemessen wurde, von etwa 0,5 bis etwa
12 Inch Wassersäule (etwa 28 bis etwa 1,17 Frazier-Zahl oder etwa 1,3
bis etwa 1,3 bis etwa 30,5 cm Wassersäule), vorzugsweise etwa 1 bis
etwa 5 Inch Wassersäule (etwa 14 bis etwa 2,8 Frazier-Zahl oder etwa
7,6 ist etwa 12,7 cm Wassersäule) und am bevorzugtesten 1,4 Inch Was
sersäule (etwa 10 Frazier-Zahl oder etwa 3,5 cm Wassersäule).
Nach einem Hindurchleiten in den Separator 30 durch die Wand 32 in
einer Richtung von außen nach innen gelangt die die kontinuierliche
Phase bildende Flüssigkeit aus dem Separatorauslaß 28 heraus und in die
Auslaßkammer 26 hinein. Danach gelangt die Flüssigkeit, die ursprünglich
die kontinuierliche Phase gebildet hat, aus der Vorrichtung durch den
Auslaß 24 heraus. Die Flüssigkeit, die die diskontinuierliche Phase in
dem ursprünglichen Flüssigkeitsgemisch gebildet hat, sammelt sich an dem
Boden oder der Basis 36 und wird aus der Vorrichtung durch den
diskontinuierlichen Phasenauslaß oder Ablaß 34 entfernt.
Im Betrieb wird ein Gemisch von nicht-mischbaren Flüssigkeiten in das
Gehäuse 12 durch den Einlaß 14 für eine unmischbare Flüssigkeit einge
führt. Nach einem Eintreten in das Gehäuse strömt das Gemisch in die
Richtung der in den Fig. 3a und 4 gezeigten Pfeile. Flüssigkeit
strömt nämlich in jedes Koaleszierelement durch den Einlaßabschnitt 18
in einer der Endkappen, und, da die andere Endkappe die Einheit voll
ständig abdichtet, strömt Flüssigkeit durch die poröse Packung, die die
Wand 22 jedes Koaleszierelementes bildet. Jedes Koaleszierelement ist in
einer festen Position bezüglich eines anderen benachbarten Koaleszier
elementes und/oder der Gehäusewand. Das kann durch eine spezielle
Anordnungs- und/oder Befestigungsvorrichtung (nicht gezeigt) oder, in
alternativer Weise mindestens zum Teil durch Verwenden von Flüssig
keitsbarrieren 38a, die zwischen Elementen angeordnet sind, oder durch
Flüssigkeitsbarrieren 38b erreicht werden, die zwischen Elementen und
der inneren Wand angeordnet sind. Diese Barrieren können in separaten
Abschnitten oder als eine einzige Einheit ausgebildet sein. Diese Flüssig
keitsbarrieren wirken hauptsächlich als flüssigkeitsabdichtende Elemente
und sichern, daß die Flüssigkeit, die in das Gehäuse unter der Schwer
kraft oder durch einen zusätzlichen Druck strömt, nur zu dem Boden des
Gehäuses strömen kann, und zwar indem sie zuerst in den Einlaßab
schnitt 18 jedes der Koaleszierelemente eintritt und durch die Wände der
Koaleszierelemente strömt. Nach einem Hindurchgehen durch die Wand
des Koaleszierelementes in einer Richtung von innen nach außen strömt
die Flüssigkeit in jedes Trennelement durch einen Wandabschnitt 32 in
eine Richtung von außen nach innen. Infolge des Aufbaus, aus dem die
äußere Wand des Trennelementes ausgebildet ist, oder auf der ein
Überzug angeordnet ist, strömt nur die kontinuierliche Phase in das
Trennelement, was viele der Tropfen der diskontinuierlichen Phasen
flüssigkeit zurückläßt, die durch das Koaleszierelement gebildet werden,
um zu der Trennung oder dem Boden 36 zu fallen, der zwischen und
unter den Trennelementen (in dem Ausführungsbeispiel in Fig. 3a
gezeigt) angeordnet ist. Diese Flüssigkeit wird dann aus dem Gehäuse
durch den diskontinuierlichen Phasenauslaß oder den Ablaß 34 entfernt.
Die kontinuierliche Phasenflüssigkeit gelangt aus jedem Trennelement
heraus durch den Auslaß 28 in die Auslaßkammer 26 wo sie von dem
Gehäuse durch den kontinuierlichen Phasenauslaß 24 strömt.
Die Fig. 3a und 3b veranschaulichen ein Ausführungsbeispiel der
vorliegenden Erfindung, das eine Anordnung von sieben Flüssigkeits-
Koaleszierelementen aufweist, die übereinander in einer Anordnung von
sieben Flüssigkeitsseparatoren angeordnet sind. Während das ein bevor
zugtes Ausführungsbeispiel und eine bevorzugte Ausführungsform ist, ist
die vorliegende Erfindung jedoch nicht darauf beschränkt, und andere
Ausführungsbeispiele und Variationen sind möglich. Die besondere An
zahl und Anordnung von Trenn- und Koaleszierelementen hängt von dem
speziellen zu trennenden Gemisch ab. Die in Fig. 3a gezeigte Anord
nung ist am besten geeignet und ist bevorzugt für unmischbare Flüssig
keitsgemische, in denen die diskontinuierliche Phase dichter ist als die
kontinuierliche Phase, wie z. B. ein Gemisch, bei dem Wasser in einen
Brennstoff auf der Basis von Erdöl suspendiert ist. Bei einer derartigen
Situation würde die dichte diskontinuierliche Phase dazu neigen, sich in
die Richtung der Trennelemente 30 nach einem Hindurchgehen durch die
Koaleszierelemente 20 zu bewegen. Wenn die diskontinuierliche Phase
weniger dicht als die kontinuierliche Phase ist, z. B. bei in CCl4 suspen
diertem Wasser, ist es bevorzugt, Trennelemente über Koaleszierelemen
ten anzuordnen. Ein Ausführungsbeispiel, wie z. B. dieses, ist in Fig. 4
dargestellt. Während das zuvor Genannte bevorzugte Anordnungen dar
stellt, wo die diskontinuierliche Phase bei sehr niedrigen Einlaßkonzen
trationen vorhanden ist, z. B. Konzentrationen von etwa bis zu 0,02, ist
gezeigt worden, daß die umgekehrte Orientierung von Fig. 4 relativ
effektiv ist, selbst wenn die diskontinuierliche Phase dichter ist. Außer
dem kann anstelle eines einzigen Koaleszierelementes, das in einer
übereinander angeordneten Beziehung bezüglich jedes Trennelementes
angeordnet ist, eine Koaleszieranordnung, die aus einer Vielzahl von
Koaleszierelementen besteht, übereinander in Reihe bezüglich jedes
Trennelementes angeordnet sein.
Die Reihenbeziehung könnte eine Vielzahl von Formen annehmen. In
diesen Ausführungsbeispielen, bei denen eine Vielzahl von Koaleszier
elementen für jedes angewendete Trennelement verwendet wird und mehr
als ein Trennelement verwendet werden kann, sind die Koaleszierelemen
te z. B. innerhalb einer Anordnung angeordnet, und zwar in paralleler
Beziehung zueinander und gruppenmäßig in Reihe und einer überein
ander angeordneten Beziehung bezüglich des einen oder der mehreren
angewendeten Trennelemente. Bei dieser Anordnung wäre ein parallel
zueinander angeordneter Stapel von Koaleszierelementen über oder unter
einem oder mehreren Trennelementen angeordnet. Bei diesem Aus
führungsbeispiel wird eine derartige Anordnung nicht benötigt, obwohl ein
Koaleszierelement koaxial bezüglich jedes angewendeten Trennelementes
angeordnet sein kann.
In einem weiteren Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung sind
die Koaleszier(C)- und die Trenn(S)-Elemente in wechselnden Reihen
und vorzugsweise koaxial in einer Kopf-Schwanz-Anordnung (d. h. C-S-C-S)
angeordnet. Eine derartige Anordnung könnte bei Gemischen verwendet
werden, die schwierig zu trennen sind. Bei einer derartigen Anordnung
wird die Flüssigkeit, die ursprünglich in der diskontinuierlichen Phase
vorhanden war, die nicht ausreichend koalesziert wurde, um durch die
Wände des Separators zurückgestoßen zu werden, zu dem nächsten
Koaleszor in der Reihe weitergeleitet, deren Flüssigkeitströpfchen -aus der
diskontinuierlichen Flüssigkeit gebildet wurden, die in Größe nach einem
Hindurchgehen durch jede nacheinanderfolgende Stufe wachsen.
In einem weiteren Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung, einem
das bevorzugt wird, ist eine Koaleszieranordnung aus einer Vielzahl von
Koaieszierelementen aufgebaut, die in einer übereinander angeordneten
gestapelten und koaxialen Anordnung in Reihe zueinander angeordnet
sind und gruppenförmig in Reihe mit einem Trennelement angeordnet
sind ( z. B. C-C-C-S). Weitere Details einer derartigen Anordnung sind
nachfolgend angedeutet.
Während Fig. 3b sechs übereinander angeordnete Koaleszier-Trennele
mente zeigt, die radial um ein zentrales Trenn-Koaleszierelement an
geordnet sind, kann die Anzahl von radial angeordneten Trenn- und
Koaleszierelementen in übereinander angeordneter Beziehung erhöht oder
verringert werden, und zwar genauso wie die zentral angeordneten Trenn-
und Koaleszierelemente. Obwohl die radial angeordneten Elemente zu
der kompaktesten Flüssigkeitsreinigungsvorrichtung mit der besten Strö
mungsverteilung führt, können andere Anordnungen, wie z. B. eine lineare
oder rechtswinklige Anordnung für spezielle Zwecke verwendet werden.
In diesen Fällen, bei denen die Koaleszier- und Trennelemente als
separate Einheiten hergestellt sind, können die Blind- oder geschlossenen
Endkappen der Koaleszier- und Trennelemente so ausgelegt sein, daß sie
miteinander verriegelt sind. In alternativer Weise können Einrichtungen
zum Anordnen jedes Elementes innerhalb des Gehäuses derart vorgese
hen sein, daß sie in übereinander angeordneten Positionen bleiben. Wenn
eine Vielzahl von Koaleszierelementen für jedes verwendete Trennele
ment angewendet wird, können die Koaleszierelemente in Reihen zuein
ander angeordnet werden (C-C-C-S), vorzugsweise in einer gestapelten
oder übereinander angeordneten Anordnung. Bei einer derartigen Anord
nung können die Koaleszierelemente in einer Reihe von Arten unterein
ander verbunden sein. Zum Beispiel können die Koaleszierelemente, die
zuerst das eintretende Gemisch von unmischbaren Flüssigkeiten aufneh
men, mit nachfolgenden stromabwärtigen Koaleszierelementen in einer
Kopf-Schwanz-Anordnung durch Leitungen verbunden werden, die einen
Auslaßabschnitt jedes Koaleszierelementes (was sich von den Blindend
kappen der Koaleszierelemente der Fig. 3a und 4 darin unterscheidet,
daß sie Fluidauslässe in den stromabwärtigen Endkappen aufweisen) mit
dem nächsten stromabwärtigen Element verbinden. Bei einer derartigen
Anordnung wäre das Auslaßende jeder Leitung mit dem Einlaßabschnitt
des Koaleszierelementes, das am nächsten in Reihe angeordnet ist,
verbunden sein, und alle Koaleszierelemente in Reihe würden sowohl
Einlaß- als auch Auslaßabschnitte haben, jedoch mit der Ausnahme der
letzten Koaleszierelemente in jeder Reihe, die in einer gestapelten
Beziehung bezüglich der Trennelemente angeordnet sind, und würden nur
einen Fluideinlaß haben. Diese letzten oder Koaleszierelemente am Ende
der Reihe würden im wesentlichen so sein, wie in Fig. 3a gezeigt, mit
einer Endkappe mit einem Einlaß und einer Blind- oder abgedichteten
Endkappe an dem anderen Ende des Koaleszierelementes. In einer
alternativen Anordnung kann anstelle der Verwendung von Leitungen
zwischen nacheinander folgenden Koaleszierelementen der Fluidauslaß
abschnitt eines Koaleszierelementes so aufgebaut sein, daß er den Einlaß
abschnitt des stromabwärtigen Koaleszierelementes in dichtender Weise
ergreift.
In noch einem weiteren Ausführungsbeispiel, bei dem eine Vielzahl von
Koaleszierelementen für jedes Trennelement verwendet wird, könnten die
Koaleszierelemente, entweder individuell oder als Anordnungen einer
Vielzahl von Koaleszierelementen, übereinander in Reihe, vorzugsweise
gestapelt, jedoch voneinander beabstandet angeordnet sein. Bei diesem
Ausführungsbeispiel würden alle Koaleszierelemente Einlaßabschnitte 18
und Blindendkappen an dem gegenüberliegenden Ende jedes Elementes
aufweisen, und zwar derart, wie die in den Fig. 3a und 4 gezeigte.
Anstelle daß eine Strömung kontinuierlich von einem Koaleszierelement
zu dem nächsten stromabwärtigen Koaleszierelement in der Reihe durch
die Mitte jedes Elementes und heraus durch die Packung strömt, die die
Wände des letzten Koaleszierelementes definiert, wie bei dem unmittelbar
zuvor diskutierten Ausführungsbeispiel, könnte jedes Koaleszierelement
mit einer geschlossenen oder abgedichteten Endkappe versehen sein, und
eine Flüssigkeit würde nur heraus durch die Wände jedes Koaleszierele
mentes und in den Einlaßabschnitt des nächsten nacheinander folgenden
stromabwärtigen Koaleszierelementes strömen. In einem solchen Fall wäre
es bevorzugt, mehrfache Barrieren zu verwenden, wie z. B. 38a und 38b,
um jedes nacheinander folgende Koaleszierelement oder einen Stapel von
Koaleszierelementen zu trennen, um eine Flüssigkeitsströmung, die durch
die Wände des Koaleszierelementes in diesem Stapel oder der Anord
nung hindurchgeht, zum Einlaß des Koaleszierelementes in dem nächsten
stromabwärtigen Stapel zu richten.
Fig. 3a stellt eine Vorrichtung dar, bei der der Flüssigkeitsgemischeinlaß
14 in der Wand des Gehäuses unmittelbar über den Koaleszerelementen
angeordnet ist, während der Auslaß 24 für die gereinigte kontinuierliche
Phasenflüssigkeit in dem Boden des Gehäuses angeordnet ist, der mit der
Auslaßkaminer 26 in Verbindung steht. Obwohl dies bevorzugte Anord
nungen sind, können die Einlässe und die Auslässe irgendwo in dem
Gehäuse angeordnet werden. Zum Beispiel kann bei der in Fig. 3a
gezeigten Ausführungsform der Einlaß 14 im Oberteil des Gehäuses 38
angeordnet sein, während der Flüssigkeitsauslaß 24 in der Wand des
Gehäuses angeordnet sein könnte. Im letzteren Fall hätte die Vorrichtung
vorzugsweise einen flachen Boden anstelle des sphärischen Bodens, der
in Fig. 3a dargestellt ist, und der Auslaß 24 würde dicht an der Basis
der Vorrichtung angeordnet sein. Bei Ausführungsbeispielen, bei denen
die Trennelemente wie in Fig. 4 über den Koaleszierelementen an
geordnet sind, können die relativen Positionen der Einlässe und der
Auslässe von denen für das Ausführungsbeispiel gemäß Fig. 3a beschriebenen
umgekehrt werden. Zum Beispiel ist der Flüssigkeitsgemischeinlaß 14 in
dem unteren Teil des Gehäuses unter den Koaleszierelementen angeord
net, während der Auslaß 24 für die kontinuierliche Phasenflüssigkeit an
dem oberen Teil des Gehäuses angeordnet ist.
Bei Ausführungsbeispielen der vorliegenden Erfindung, in denen die
Koaleszierelemente und/oder Trennelemente für eine leichte Entfernung
aus der Vorrichtung zum Ersetzen oder Regenerieren vorgesehen sind, ist
das Gehäuse derart ausgelegt, daß entweder das Oberteil oder das
Unterteil des Gehäuses entfernbar ist. Da am häufigsten die Koaleszier
elemente ausgebaut und ersetzt werden, weist das bevorzugte System für
den Typ des in Fig. 3a dargestellten Ausführungsbeispiels, bei dem
Koaleszierelemente über Trennelementen angeordnet sind, ein Gehäuse
mit einem entfernbaren Oberteil oder Deckelabschnitt 38 auf. Am bevor
zugtesten ist, daß das Oberteil ein hochschwingender Deckel ist, das
Oberteil könnte jedoch in alternativer Weise ein Gewinde oder Stifte
zum Eingreifen in ein entsprechendes Gewinde oder einen Bajonett
grundabschnitt in der Gehäusewand 42 aufweisen oder könnte ein feder
belasteter, gegenbelasteter, Scharnierdeckel sein, wie er durch Miller et
al. in dem U.S. Patent 4,419,234 beschrieben ist. In diesen Systemen, in
denen die Trennelemente über den Koaleszierelementen angeordnet sind,
kann das Gehäuse so aufgebaut sein, daß es einen entfernbaren Boden
aufweist.
In einigen Fällen kann eine unter Druck stehende Zufuhr verwendet
werden. Demgemäß kann die Wand des Gehäuses mit Ablaßöffnungen
und Überdruckventilen sowie Paßstücke für Einlaß- und Auslaß-Drucksen
soren versehen sein.
Während in vielen Fällen eine Trennung durch Verwenden von Koales
zierelementen und Trennelementen in gleicher Anzahl erhalten werden
kann, um eine möglichst kompakte Einheit mit dem kleinstmöglichen
Gehäusevolumen zu schaffen, sowie eine adäquate Trennung und zu
friedenstellende Kapazität im Hinblick auf die Strömungsraten, ist es, wie
oben angegeben, in vielen Situationen wünschenswert, das Verhältnis der
Anzahl von Koaleszierelementen der angewendeten Trennelemente zu
erhöhen. Während er im wesentlichen der gleiche Parameter ist wie das
Verhältnis von Koaleszierelementen zu Trennelementen in vielen Situatio
nen, ist der passendere Parameter das Verhältnis der effektiven Ober
flächenfläche der Koaleszierelemente zu der effektiven Oberflächenfläche
der Trennelemente. Im gewissen Maße hängt dies von der Größe, der
Form und der Konfiguration der funktionell effektiven Abschnitte der
Koaleszier- und Trennelemente ab. In den meisten Situationen entspricht
dies der ebenen Oberflächenfläche oder zylindrischen Oberflächenfläche
(die Höhe x dem Umfang des funktionell effektiven Abschnittes), auch
als die "vorstehende Oberflächenfläche" bekannt, des zylindrischen Ele
mentes. Wenn ein gefaltetes Element entweder in dem Koaleszierelement
oder dem Trennelement verwendet wird, ist die "effektive Oberflächen
fläche" eine passendere Messung. Diese Messung der Oberflächenfläche
weicht etwas von der Messung der Ebenen oder zylindrischen Ober
flächenfläche ab, da sie die tatsächliche Fläche des Materials ist, wie sie
gemessen wird, wenn die Faltungen oder Wellen entfernt werden und
das Material ausgestreckt wird (oder die Höhe × der Anzahl Faltungen
× der Tiefe der Falten × 2). Diese Messung der Oberflächenfläche ist
größer als die zylindrische Oberflächenfläche. Das kann berücksichtigt
werden beim Bestimmen der effektiven Oberflächenfläche.
In diesen Fällen, in denen die Größe, Form und Konfiguration von
sowohl den Trennelementen als auch den Koaleszierelementen die glei
chen sind, ist es nur notwendig, das Verhältnis der Oberflächenflächen
als das Verhältnis der Anzahl von Einheiten auszudrücken. Wenn die
Konfiguration und der Durchmesser von sowohl den Trennelementen als
auch den Koaleszierelementen die gleichen sind, kann es in alternativer
Weise nur notwendig sein, die Höhe des Koaleszierelementes mit der des
Trennelementes zu vergleichen.
Wie oben vorgeschlagen, variiert das Verhältnis der effektiven Oberfläche
des Koaleszier- oder koaleszierenden Elementes zu der des Trenn- oder
trennenden Elementes mit der zu bewirkenden Trennung. Die zu berück
sichtigenden Faktoren bei der Bestimmung des entsprechenden Verhältnis
ses sind die Natur der Flüssigkeiten, die die suspendierte oder diskon
tinuierliche Phase und die suspendierende oder kontinuierliche Phase
bilden, die Natur der Packung und der diskontinuierlichen Phasenflüssig
keitsbarriere und das Volumen und/oder die Strömungsrate des Flüssig
keitsgemisches. Diese Faktoren berücksichtigen die chemischen und
physikalischen Eigenschaften von sowohl den Flüssigkeiten als auch den
gelösten Materialien (wie z. B. oberflächenaktive Substanzen) und den
funktionellen Abschnitt der Koaleszier- und Trennelemente sowie ihre
Wechselwirkung miteinander. Für die meisten Zwecke reicht dieses
Verhältnis jedoch von etwa 0,25 : 1 bis etwa 10 : 1. Wenn Wasser die
diskontinuierliche Phase bildet und die Flüssigkeit, die die kontinuierliche
Phase bildet, eine hohe Viskosität aufweist, ist das Verhältnis vorzugs
weise etwa 5 : 1 bis etwa 10 : 1. In alternativer Weise ist das Verhältnis
vorzugsweise etwa 0,25 : 1 bis etwa 4 : 1, wenn die Flüssigkeit in der kon
tinuierlichen Phase eine niedrige Viskosität hat. Wie hier zur Diskussion
der vorliegenden Erfindung verwendet, bedeutet, "hohe Viskosität" etwa
50 cp oder größer und "niedrige Viskosität" bezieht sich auf weniger als
etwa 5 cp.
In der gestapelten Koaleszier-Trennanordnung der vorliegenden Erfindung,
kann irgendeine Packung angewendet werden, um die Koaleszierwand
auszubilden, durch die das unmischbare Gemisch von Flüssigkeiten
hindurchgeht, das chemisch nicht mit irgendeiner Komponente des Flüs
sigkeitsgemisches reagiert oder irgendeine der Komponenten des Flüssig
keitsgemisches absorbiert. Typischerweise würde das Materialien, wie z. B.
Glas, Kork und Nylon einschließen. Andere Materialien, wie z. B. die, die
in dem US-Patent 3,266,442 von Pall et al. aufgeführt sind, das hier
unter Bezugnahme spezifisch eingearbeitet wurde, könnten in der gesta
pelten Anordnung der vorliegenden Erfindung verwendet werden.
Ein besonderer Aspekt der vorliegenden Erfindung, die nicht auf die
übereinander angeordnete Anordnung von Koaleszer und Separator be
schränkt ist, die jedoch vorzugsweise damit verwendet wird, um noch
weitere Vorteile zu schaffen, wird ein Packungsmaterial für den Koa
leszer ausgewählt, das spezifische Oberflächenenergie-Eigenschaften auf
weist.
In diesem bevorzugten Aspekt der vorliegenden Erfindung wird die
Packung unter Berücksichtigung des Gemisches von zu trennenden Flüs
sigkeiten ausgewählt. Insbesondere wird die Oberflächenenergie oder die
CWST des Packungsmaterials so ausgewählt, daß sie kleiner als die
Oberflächenspannung der diskontinuierlichen Phasenflüssigkeit ist und
größer als die Oberflächenspannung der kontinuierlichen Phase. Geeignet
zur Verwendung in der vorliegenden Erfindung als Packungsmaterialien
für das Koaleszierelement sind die mit einer Porengröße im Bereich von
etwa 0,5 µm bis etwa 25 µm, vorzugsweise etwa 0,5 µm bis etwa 3 µm
(insbesondere für Flüssigkeiten mit niedrigen IFT) und am bevorzugtesten
etwa 3 µm. Das wird besonders bevorzugt als die Porengröße des bevor
zugten Packungsmaterials, das nachfolgend diskutiert wird. Im allgemeinen
kann die effektive Porengröße auf Basis der Beziehung µm = 50/B.P.
ausgewählt wergen, wobei µm = die effektive Porengröße in µm ist und
B.P. = der Blasepunkt des offenen Endes des Materials in Inch Wasser
säule ist, indem eine ethanol-enthaltende Flüssigkeit verwendet wird (die
Konstante wird ,bestimmt zum Teil durch die Dicke und die Natur des
verwendeten Materials und die Meßbedingungen und ist bekannt als der
"Fangwirkungsgrad". Für das als die Packung in der vorliegenden Erfin
dung bevorzugte Material ist der Wert 50. Für Glasfaserpackungen wäre
dieser Wert typischerweise 150). In vielen Situationen und insbesondere
in jenen Situationen, bei denen Wasser als die diskontinuierliche Phase
vorhanden ist, sind Polyester, insbesondere Polycarbonate als das Pac
kungsmaterial bevorzugt. Unter den bevorzugten Polyestern sind Poly
ethylen-Terephthalat und Polybutylen-Terephthalat bevorzugt, wobei
letzteres am bevorzugtesten ist. Wegen Kostenüberlegungen und dem
Druckabfall über die Packung (AP) werden diese Materialien vorzugs
weise in Faserform verwendet, obwohl in einigen Fällen Membranen
verwendet werden können. Die Fasern können als gewebte Matten ver
wendet werden, nichtverwebte Matten werden im allgemeinen jedoch
bevorzugt. Man hat gefunden, daß Materialien mit den oben beschriebe
nen, kritischen Benetzungsoberflächenspannungen und insbesondere Polye
ster viel weniger leicht entschärft werden als konventionelle Materialien,
und ihre Verwendung führt zu einer ausgedehnten Lebensdauer für die
Koaleszierelemente. Zusätzlich sind derartige Materialien wirksam beim
Trennen von Flüssigkeiten mit sehr niedrigen IFT, typischerweise bei
oder unter 20 dyn/cm und vorzugsweise unter 10 dyn/cm.
Als die bevorzugten fasrigen Matten, die als Packung in den Koaleszier
elementen der vorliegenden Erfindung verwendet werden, können Matten,
die gleichmäßige Faserdurchmesser enthalten, sowie Matten verwendet
werden, die abgestufte oder graduierte Faserdurchmesser über die Tiefe
der Matte aufweisen (d. h. von einer Oberfläche zu der gegenüberliegen
den, parallelen Oberfläche). Bevorzugt werden nichtverwebte Matten, die
zumindest eine teilweise abgestufte Faserdurchmesserstruktur aufweisen,
und am bevorzugtesten sind Matten, die in zylindrischen Faserstrukturen
mit einer abgestuften Faserdurchmesserstruktur in mindestens einem
Abschnitt der Struktur in der radialen Richtung aufweist. Es wird auch
bevorzugt, daß eine derartige Struktur ein im wesentlichen konstantes
Hohlraumvolumen über mindestens einen wesentlichen Abschnitt der
Struktur aufweist, und zwar auch, wie oben erwähnt, in der radialen
Richtung. Eins der bevorzugten Ausführungsbeispiele weist konstante
Faserdurchmesser in dem stromabwärtigen Abschnitt auf, wobei der
stromaufwärtige Abschnitt von dem Faserdurchmesser des stromabwärtigen
Abschnittes bis zu einem größeren Durchmesser profiliert ist. Die zum
Herstellen derartiger Matten angewendeten Fasern sind vorzugsweise im
wesentlichen frei von Faser-zu-Faser-Bondierungen, sind aber zueinander
befestigt durch mechanisches Miteinander-Verschlingen oder Unterein
ander-Verweben. Die zum Herstellen der nichtverwebten Matten ver
wendeten Fasern sind vorzugsweise synthetische Polymermikrofasern, am
bevorzugtesten thermoplastische der Natur nach. Beispiele derartiger
thermoplastischer Mikrofasern schließen Polyolefine, Polyamide und
Polyester ein. Ein derartiges Packungsmaterial und zylindrische Strukturen,
die mit derartigen Materialien versehen sind, sind verfügbar von der Pall
Corporation und sind beschrieben in den Patentschriften U.S. 4,594,202
und 4,726,901, die speziell hier eingearbeitet sind. Typischerweise sind die
Hohlraumvolumen derartiger Materialien im Bereich von etwa 60-95%,
am bevorzugtesten von etwa 75% bis etwa 85%. Sie weisen typischer
weise auch Ringdicken von etwa 0,4 bis etwa 1 Inch (1,0-2,5 cm) auf.
Der Faserdurchmesser reicht von etwa 1,5 µm oder weniger bis zu etwa
20 µm oder mehr. Wenn das Produkt hergestellt wird, um ein Hohl
raumvolumen im Bereich von etwa 75% bis etwa 85% zu erhalten.
werden die Faserdurchmesser vorzugsweise so ausgewählt, daß sie unter
etwa 20 µm liegen. Die Packung kann auch eine "Endkoaleszierschicht"
von feinen Fasern mit Durchmessern aufweisen, die nicht größer als 5
µm und vorzugsweise etwa 3 µm bis etwa 5 µm sind. Diese feinen
Koaleszierfasern sind in einer stromabwärtigen Schicht mit einer Dicke
von etwa 0,1 bis etwa 0,5 Inch (etwa 2,5 bis etwa 12,7 mm) vorhanden.
Jedes Koaleszierelement kann mit einem stromaufwärtigen oder strom
abwärtigen Stütz- und/oder Ablaßmaterial versehen sein. Da die meisten
zylindrischen Koaleszierelemente in Situationen angewendet werden, bei
denen eine Strömung in einer Richtung von innen nach außen erfolgt
müssen im allgemeinen Vorkehrungen getroffen werden, die stromabwärti
ge Oberfläche der Packung vor einer Beschädigung und vor einer unge
mäßen Kompression zu schützen, die durch erhöhte Drücke oder turbu
lente Strömungsbedingungen hervorgerufen werden.
Um die strukturelle Integrität und die freie Strömung einer Flüssigkeit
zuzulassen, wird deshalb ein Kunststoff (z. B. PVC-beschichtetes Glas)
oder ein nicht-rostender Stahl angeordnet oder um die Packung gewic
kelt. Stromabwärtig von der Packung kann ein genadelter Filz oder eine
luftgelegte Faserpacklage, vorzugsweise aus Polyester gebildet, angeordnet
sein. Dieses Element, das sehr große Poren aufweist, d. h. deutlich größer
als die der Packung, wird vorgesehen, um eine Turbulenz zu reduzieren
und die Fluidströmung zu orientieren oder "zu glätten". Wahlweise kann
ein "Überzug" oder eine äußere Muffe, die aus Remay Orlon oder
Baumwolle ausgebildet ist, stromabwärts von der Turbulenz reduzierenden
Schicht angeordnet sein, um ein Faserauswandern von der letzteren
Schicht zu verhindern. Zusätzlich kann ein stromaufwärtiges Filtermaterial
vorgesehen sein, um partikelförmiges Material zu fangen, bevor es die
Packung des Koaleszierelementes kontaktiert. Vorzugsweise ist dies ein
Tiefenfilter mit effektiven Porengrößen, die deutlich größer als das
Packungsmaterial des Koaleszers sind, um so nicht eine Strömung in den
Koaleszern zu behindern. In einem bevorzugten Ausführungsbeispiel, wie
das oben diskutierte, kann die in dem Koaleszierelement verwendete
Packung ein Profiltyp mit abgestuften Poren sein, die sich von der
stromaufwärtigen Oberfläche zu der stromabwärtigen Oberfläche ver
jüngen. Dieser Typ einer Struktur funktioniert so, daß Schmutz oder
partikelförmiges Material in den größeren Poren gefangen wird und eine
Koaleszierfunktion in den stromabwärtigen engeren Poren ausgeführt wird.
Alle diese zylindrisch konfigurierten Schichten sind innerhalb von End
kappen eingeschlossen.
Die Endkappe, der Kern und irgendwelche Stützelemente können aus
Materialien hergestellt sein, die bezüglich der zu behandelnden Flüssig
keit inert sind. Typischerweise werden diese aus Glasfaser, einem Metall,
wie z. B. nicht-rostender Stahl oder vorzugsweise aus Kunststoff ausgebil
det sein.
Der Separator kann Elemente einschließen, die ähnlich jenen der Koa
leszierelemente sind, wie z. B. Endkappen, ein Kern, und in geringerem
Maße Stütz- und Ablaßschichten. Diese können auch aus den gleichen
Materialien ausgebildet sein, die verwendet werden, um ähnliche Elemen
te in den Koaleszierelementen auszubilden. Der Separator kann als eine
poröse Packung ausgebildet sein oder diese einschließen oder als ein
beschichtetes Element, das eine freie Strömung der kontinuierlichen
Phasenflüssigkeit zuläßt, jedoch die Flüssigkeit, die ursprünglich die
diskontinuierliche Phase gebildet hat, zurückstößt. Vorzugsweise ist das
ein nicht-rostendes Stahlsieb, z. B. ein 100×100 Drahtmaschensieb, das
mit PTFE beschichtet ist. Am bevorzugtesten ist der funktionelle Ab
schnitt des Trennelementes aus dem oben beschriebenen Medium ausge
bildet, und zwar einer kalandrierten Bahn von PTFE-Fasern und einem
FEP-Binder. Das Trennelement kann mit einem stromabwärtigen Metall-
oder Kunststoffkern versehen sein. Jeder Kunststoff, der inert ist, oder
hochwiderstandsfähig gegenüber behandelten Flüssigkeiten und irgendwel
chen Additiven oder Verschmutzungsstoffen, die in den Flüssigkeiten
gefunden werden, und der eine ausreichende Festigkeit und Steifigkeit
aufweist, kann verwendet werden, um den Kern zu bilden. Beispielhaft
sind Polyester, einschließlich Polycarbonate wie z. B. Lexan, Polyamide
und Delrin. Genau wie bei den Koaleszerelementen können die Trenn
elemente mit einer Muffe mit offenen Poren versehen sein, um eine
Fluidströmungsverteilung längs der Höhenabmessung der Einheit zwischen
der diskontinuierlichen Phasenbarriere oder zurückweisenden Schicht und
dem Kern zu unterstützen. Bevorzugt ist ein gefaltetes Material, das als
EpocelQR (das von der Pall Corporation verfügbar ist) bekannt ist, das
aus Zellulose und einem Phenol-Binder aufgebaut ist. Ein bevorzugtes
Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung wendet, indem man in
einer Stromaufwärts-zu-Stromabwärtsrichtung verfährt, eine Muffe eines
kalandrierten Mediums an, das aus PTFE-Fasern und einem FEP-Binder
(wie oben beschrieben), einer Polymer- oder Metallmaschenstützmuffe
und einem Metallstützkern aufgebaut ist.
Bei der vorliegenden Erfindung ist die kritische Oberflächenenergie oder
die CWST des funktionellen Teils der Separator-Packung oder -Beschich
tung geringer als die Oberflächenspannung der diskontinuierlichen Phase.
In Situationen, bei denen Wasser vorhanden ist, ist die vorliegende Erfin
dung somit hauptsächlich effektiv; um Wasser in einer diskontinuierlichen
Phase aus einer anderen Flüssigkeit mit einer Oberflächenspannung, die
niedriger als die von Wasser ist, zu entfernen. Wenn Wasser in der
kontinuierlichen Phase ist und die zu entfernende Flüssigkeit die diskon
tinuierliche oder suspendierte Phase darstellt und eine Oberflächenspan
nung aufweist, die niedriger als die von Wasser ist, wäre im allgemeinen
ein Separator mit einer Packung oder einer Beschichtung mit einer
Oberflächenenergie unter der Oberflächenspannung von Wasser uneffektiv;
da er den Durchgang von Wasser verhindern würde, jedoch eine Strö
mung der Flüssigkeit in der diskontinuierlichen Phase durch die Wände
des Separators erlauben würde, ohne deren Koaleszenz zu verbessern.
Ein Anwenden einer Beschichtung mit einer Oberflächenenergie, die
höher als die Oberflächenspannung von Wasser ist, würde es zulassen,
daß sowohl die kontinuierlichen als auch die diskontinuierlichen Phasen
flüssigkeiten durch den Separator hindurchgehen würden, d. h. sich auch
als ineffektiv erweisen würde.
Das nachfolgende Beispiel zeigt die Art und Weise, in der die vorliegen
de Erfindung verwendet wird. Die Erfindung sollte jedoch nicht als in
irgendeiner Weise darauf begrenzt angesehen werden.
Ein Koaleszer-Separator-System der vorliegenden Erfindung wurde für
eine Entfernung von Wasser aus Benzin getestet. Eine Vorrichtung wurde
aufgebaut, wie oben beschrieben. Ein Gehäuse enthält ein einziges
Koaleszerelement, das in koaxialer Anordnung über einem einzigen
Trennelement angeordnet ist. Das Verhältnis der effektiven Oberflächen
fläche des Koaleszerelementes zu dem Trennelement war etwa 3 : 1. Die
Packung, die die Wände des Koaleszerelementes definierte, wurde aus
einer profilierten Polybutylen-Terephthalat-Fasermatte gebildet, in der die
stromaufwärtigen etwa 0,10 Inch aus groben Fasern (etwa 40-60 µm)
ausgebildet waren, und der stromabwärtige verbleibende Abschnitt der
Matte wurde aus feinen Fasern, etwa 3 bis etwa 5 µm mit einer effek
tiven Porengröße von etwa 3 µm und einem Hohlraumvolumen von etwa
75% ausgebildet. Das Koaleszerelement wurde mit Endkappen versehen,
die aus nicht-rostendem Stahl und einem nicht-rostendem Stahlkern mit
1,815" Innendurchmesser ausgebildet. Ein Stützkäfig ist aus einem Glasfa
sersieb gebildet, das mit Polyvinylchlorid überzogen ist und mit einer
Nylon-Heißschmelzbörderlung versehen ist, die stromabwärts von dem
Element und stromaufwärts von einer luftgelegten Polyesterpacklage
angeordnet ist. Die Trennelemente enthielten eine Barriere für die
diskontinuierliche Phasenflüssigkeit aus einem Teflon-beschichteten, nicht
rostenden Stahlsieb von 100×100. Der Separator wies dieselben End
kappen und denselben Kern wie der Koaleszer auf. Eine gewellte Epo
cel®-Packung wurde stromabwärts von dem Teflon-Überzug des Separa
tors vorgesehen.
Das Koaleszer-Separatorgehäuse wurde verbunden mit einem 500 Gallo
nen Benzin-Lagertank mittels eines geschlossenen Schleifensystems, das
mit Ventilen (Kugelventil und konventionelles Ventil), Strömungssteuer
einrichtungen (Kates) und Strömungspumpen zum Steuern des Druckes
und der Strömungsrate der Flüssigkeit in dem System sowie zum Schaf
fen einer Brennstoff- und Brennstoff-Wasser-Emulsion versehen war. Das
System war auch mit einer Aqua-Glo-Vorrichtung (die von der Garnmon
Technical Products Company verfügbar ist) zum Bestimmen der Konzen
tration von Wasser in dem System vorgesehen.
Das in den Tests verwendete Benzin enthielt ein kommerzielles Additiv-
Gemisch, das u. a. ein oberflächenaktives Mittel oder ein Motordetergens
enthielt. Die Additiv-Zusammensetzung wurde mit einem Hochtestbenzin
mit einer dreimal so hohen typischen Konzentration wie für ein kom
merziell verfügbares Benzin gemischt, um einen extremen entschärfenden
Prozeßstrom zu schaffen.
Nach einem Einleiten des Benzinstromes in das System und Ablassen
von Luft von einem Ablaßventil in dem Gehäuse wurde die Strömungs
rate des Brennstoffes durch das System auf 5 Gallonen pro Minute
eingestellt. Wasser wurde dann zu dem System eingeführt und mittels
eines Rotamessers eingestellt: Nach Erreichen des Gleichgewichts (be
stimmt durch ein konstantes ΔP), und nachdem sich Wasser zu sammeln
begann, wurden stromabwärtige Wasserkonzentrationen mit dem Aqua-Glo
bestimmt. Die stromaufwärtige Konzentration des Wassers wurde dann
erneut eingestellt auf etwa 10-minütige Intervalle, und die Prozedur
wurde wiederholt. Die Konzentration von Wasser wurde von 2-7%
(Vol.%) auf Werte angehoben, die in der Tabelle 2 unten angegeben
und mit den Ergebnissen gezeigt sind. Stromaufwärtige und stromabwärti
ge Brennstoffproben wurden für eine Clear- and Bright-Analyse entnom
men.
Claims (32)
1. Flüssigkeitsreinigungssystem, das in der Lage ist zum Trennen einer
ersten Flüssigkeit aus einer zweiten Flüssigkeit, in der die erste
Flüssigkeit vollständig oder teilweise unmischbar ist und eine diskon
tinuierliche Phase mit der zweiten, eine kontinuierliche Phase bilden
den Flüssigkeit bildet, aufweisend:
- (a) ein Gehäuse;
- (b) einen Fluideinlaß in dem Gehäuse;
- (c) einen ersten Flüssigkeitsauslaß in dem Gehäuse;
- (d) einen zweiten Flüssigkeitsauslaß in dem Gehäuse;
- (e) mindestens eine koaleszierende Anordnung zum Koaleszie ren der ersten Flüssigkeit; und
- (f) mindestens eine Trennanordnung zum Trennen von Tröpf chen der ersten Flüssigkeit aus der zweiten Flüssigkeit wobei die zumindestens eine koaleszierende Anordnung und die zumindest eine trennende Anordnung in übereinander angeordneter Beziehung in dem Gehäuse angeordnet sind.
2. Flüssigkeitsreinigungssystem gemäß Anspruch 1, wobei die mindestens
eine koaleszierende Anordnung mindestens ein koaleszierendes Ele
ment enthält und wobei die mindestens eine Trennanordnung min
destens ein Trennelement enthält.
3. Flüssigkeitsreinigungssystem gemäß Anspruch 2, bei dem mindestens
ein koaleszierendes Element ein Packungsmaterial mit einer kriti
schen Benetzungsoberflächenspannung aufweist, die zwischen den
Oberflächenspannungen der ersten und der zweiten Flüssigkeit ist.
4. Flüssigkeitsreinigungssystem gemäß Anspruch 3, wobei das Packungs
material ein Polyester aufweist.
5. Flüssigkeitsreinigungssystem gemäß Anspruch 3, wobei das Packungs
material Polybutylen-Terephthalat aufweist.
6. Flüssigkeitsreinigungssystem gemäß Anspruch 1, wobei die mindestens
eine koaleszierende Anordnung mindestens ein koaleszierendes Ele
ment mit einem funktionellen Abschnitt aufweist und die mindestens
eine Trennanordnung mindestens ein Trennelement mit einem funk
tionalen Abschnitt aufweist, wobei das Verhältnis der effektiven
Oberflächenfläche des funktionellen Abschnittes jeder der mindestens
einen koaleszierenden Anordnung zu der effektiven Oberflächenfläche
des funktionellen Abschnittes jeder der mindestens einen Trenn
anordnung im Bereich von etwa 0,25 : 1 bis etwa 10 : 1 ist.
7. Flüssigkeitsreinigungssystem gemäß Anspruch 6, wobei das Verhältnis
etwa 5 : 1 bis etwa 10 : 1 ist.
8. Flüssigkeitsreinigungssystem gemäß Anspruch 6, wobei das Verhältnis
etwa 0,25 : 1 bis etwa 4 : 1 ist.
9. Flüssigkeitsreinigungssystem gemäß Anspruch 2, wobei die minder
stens eine koaleszierende Anordnung eine Vielzahl von koaleszieren
den Elementen aufweist, von denen jedes innerhalb der mindestens
einen koaleszierenden Anordnung in paralleler Beziehung angeordnet
ist.
10. Flüssigkeitsreinigungssystem gemäß Anspruch 2, wobei die mindestens
eine koaleszierende Anordnung eine Vielzahl von koaleszierenden
Elementen aufweist, von denen jedes innerhalb der mindestens einen
koaieszierenden Anordnung in einer Reihenbeziehung angeordnet ist.
11. Flüssigkeitsreinigungssystem gemäß Anspruch 2, wobei die mindestens
eine koaleszierende Anordnung ein koaleszierendes Element aufweist
und die mindestens ein -Trennelement aufweist.
12. Flüssigkeitsreinigungssystem gemäß Anspruch 2, wobei die mindestens
eine koaleszierende Anordnung eine Vielzahl von koaleszierenden
Elementen aufweist.
13. Flüssigkeitsreinigungssystem, das in der Lage zum Trennen einer
ersten Flüssigkeit aus einer zweiten Flüssigkeit ist, in der die erste
Flüssigkeit vollständig oder teilweise unmischbar ist und eine diskon
tinuierliche Phase mit der zweiten eine kontinuierliche phasenbilden
den Flüssigkeit bildet, aufweisend:
- (a) ein Gehäuse;
- (b) einen Fluideinlaß in dem Gehäuse;
- (c) einen ersten Flüssigkeitsauslaß in dem Gehäuse;
- (d) einen zweiten Flüssigkeitsauslaß in dem Gehäuse;
- (e) eine Vielzahl von koaleszierenden Elementen zum Koaleszieren einer ersten Flüssigkeit;
- (f) eine Vielzahl von Trennelementen zum Trennen von Tröpfchen der ersten Flüssigkeit aus der zweiten Flüssigkeit, wobei die Vielzahl von koaleszierenden Elementen und die Vielzahl von Trennelementen in übereinander angeordneter und abwechseln der Beziehung in dem Gehäuse angeordnet sind.
14. Flüssigkeitsreinigungssystem, das in der Lage zum Trennen einer
ersten Flüssigkeit aus einer zweiten Flüssigkeit ist, in der die erste
Flüssigkeit vollständig oder teilweise unmischbar ist und eine diskon
tunierliche Phase mit der zweiten eine kontinuierliche phasenbilden
den Flüssigkeit bildet, aufweisend:
mindestens eine koaleszierende Anordnung zum Koaleszieren der ersten Flüssigkeit; und
mindestens eine Trennanordnung zum Trennen von Tröpfchen der ersten Flüssigkeit aus der zweiten Flüssigkeit, wobei die mindestens eine koaleszierende Anordnung und die mindestens eine Trennan ordnung in übereinander angeordneter fluid-kommunizierbarer Bezie hung angeordnet sind.
mindestens eine koaleszierende Anordnung zum Koaleszieren der ersten Flüssigkeit; und
mindestens eine Trennanordnung zum Trennen von Tröpfchen der ersten Flüssigkeit aus der zweiten Flüssigkeit, wobei die mindestens eine koaleszierende Anordnung und die mindestens eine Trennan ordnung in übereinander angeordneter fluid-kommunizierbarer Bezie hung angeordnet sind.
15. Flüssigkeitsreinigungssystem gemäß Anspruch 1, wobei die mindestens
eine koaleszierende Anordnung über der Trennanordnung überlagert
angeordnet ist.
16. Flüssigkeitsreinigungssystem gemäß Anspruch 1, wobei die mindestens
eine Trennanordnung über der koaleszierenden Anordnung überlagert
angeordnet ist.
17. Flüssigkeitsreinigungssystem gemäß Anspruch 1, wobei jedes des
mindestens einen koaleszierenden Elementes koaxial bezüglich jedes
des mindestens einen Trennelementes angeordnet ist.
18. Flüssigkeitsreinigungssystem gemäß Anspruch 1, das mindestens ein
koaleszierendes Element, in der mindestens einen koaleszierenden
Anordnung aufweist und das einen funktionellen Abschnitt und
mindestens ein Trennelement in der mindestens einen Trennanord
nung hat und die einen funktionellen Abschnitt aufweist, wobei das
mindestens eine koaleszierende Element koaxial bezüglich des Trenn
elementes angeordnet ist und ein Packungsmaterial aufweist, das aus
Polybutylene-Terephthalat gebildet ist, bei dem das Verhältnis seiner
effektiven Oberflächenfläche zu der des funktionellen Abschnittes des
mindestens einem Trennelementes im Bereich von etwa 0,25:1 bis
etwa 10 : 1 ist.
19. Verfahren zum Entfernen von Wasser aus einem flüssigen organi
schen Brennstoff, in dem es im wesentlichen unmischbar ist, auf
weisend:
- (a) Einführen eines Gemisches von Wasser und flüssigem organi schen Brennstoff zu mindestens einer koaleszierenden Anord nung, die mindestens ein koaleszierendes Element mit einem Packungsmaterial mit einer kritischen Benetzungsoberflächen spannung aufweist, die zwischen den Oberflächenspannungen von Wasser und dem flüssigen organischen Brennstoff liegt, um ein Gemisch aus Wassertröpfchen und dem flüssigen organischen Brennstoff zu bilden;
- (b) Leiten des Gemisches von Wassertröpfchen und flüssigem orga nischen Brennstoff zu mindestens einer Trennanordnung, die mindestens ein Trennelement aufweist, das einen Durchgang des flüssigen organischen Brennstoffes zuläßt, jedoch im wesentlichen einem Durchgang der Wassertropfen widersteht oder ihn verhin dert, wodurch der flüssige organische Brennstoff von den Was sertröpfchen getrennt wird.
20. Verfahren gemäß Anspruch 19, wobei das Packungsmaterial ein
Polyester ist.
21. Verfahren gemäß Anspruch 19, wobei das Packungsmaterial Polybuty
len-Terephthalat ist.
22. Verfahren gemäß Anspruch 19, wobei der Brennstoff eine hohe
Konzentration an oberflächenaktiven Substanzen hat.
23. Verfahren gemäß Anspruch 19, wobei der Brennstoff ein Brennstoff
auf Basis von Erdöl ist.
24. Verfahren gemäß Anspruch 19, wobei die mindestens eine koaleszie
rende und die mindestens eine Trennanordnung in übereinander
gelagerter Beziehung angeordnet sind.
25. Verfahren gemäß Anspruch 20, wobei das Polyester-Packungsmaterial
eine Struktur aufweist, die aus einer Masse nichtverwebter Mikro
fasern steht, die im wesentlichen frei von Faser-zu-Faser-Bondierung
sind und die aneinander durch mechanisches Verwinden befestigt
sind, wobei die Struktur ein im wesentlichen konstantes Hohlraumvo
lumen über zumindestens einem Teilabschnitt der Struktur aufweist.
26. Verfahren gemäß Anspruch 25, wobei die Polyesterstruktur abgestuft
ist, gemessen in der radialen Richtung.
27. Flüssigkeitsreinigungssystem gemäß Anspruch 2, wobei das mindestens
eine Trennelement eine kalandrierte, poröse, fasrige Struktur ein
schließt, die Polytetrafluorethylenfasern und einen Fluorkohlenwasser
stoffbinder aufweist.
28. Flüssigkeitsreinigungssystem gemäß Anspruch 27, wobei die Fasern
Durchmesser bis zu etwa 70µm haben.
29. Flüssigkeitsreinigungssystem gemäß Anspruch 27, wobei der Binder
ein fluoriniertes Ethylenpropylen ist.
30. Trennelement zum Trennen einer ersten Flüssigkeit aus einer zwei
ten Flüssigkeit, in der die erste Flüssigkeit vollständig oder teilweise
unmischbar ist und eine diskontinuierliche Phase mit der zweiten,
eine kontinuierliche Phase bildenden Flüssigkeit bildet, aufweisend
eine kalandrierte poröse fasrige Struktur, die Polytetrafluorethylenfa
sern mit Durchmessern bis zu etwa 70 µm und Fluorkohlenwasser
stoffbinder einschließt.
31. Trennelement gemäß Anspruch 30, das weiterhin eine Polymer- oder
Metallsieb-Stützmuffe und einen Metallstützkern aufweist, jeweils aus
der fasrigen Struktur, wobei die Stützmuffe und der Stützkern eine
zylindrische Konfiguration und eine konzentrische Beziehung auf
weisen, und Endkappen in dichtender Art und Weise an der Phaser
struktur der Stützmuffe und dem Stützkern angebracht sind.
32. Trennmedium, das eine kalandrierte, poröse, fasrige Struktur auf
weist, die Polytetrafluorethylenfasern mit Durchmessern bis zu 70 µm
und einen Fluorkohlenwasserstoffbinder einschließt.
Applications Claiming Priority (4)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
US99612892A | 1992-12-23 | 1992-12-23 | |
US038231 | 1993-03-29 | ||
US08/038,231 US5443724A (en) | 1992-12-23 | 1993-03-29 | Apparatus for separating the components of a liquid/liquid mixture |
US996128 | 1993-03-29 |
Publications (3)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE4343754A1 true DE4343754A1 (de) | 1994-07-21 |
DE4343754B4 DE4343754B4 (de) | 2005-09-08 |
DE4343754C5 DE4343754C5 (de) | 2010-12-16 |
Family
ID=26714991
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE4343754A Expired - Lifetime DE4343754C5 (de) | 1992-12-23 | 1993-12-21 | Verfahren zum Trennen einer unmischbaren Flüssigkeit/eines Flüssigkeitsgemisches und eine Vorrichtung dafür |
Country Status (6)
Country | Link |
---|---|
JP (1) | JP2831254B2 (de) |
CA (1) | CA2110026C (de) |
DE (1) | DE4343754C5 (de) |
FR (1) | FR2699420B1 (de) |
GB (1) | GB2273669B (de) |
IT (1) | IT1261384B (de) |
Cited By (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE19849004A1 (de) * | 1998-10-24 | 2000-04-27 | Bayer Ag | Reinigung von Polycarbonat enthaltenden Lösungen |
WO2008049521A1 (de) * | 2006-10-25 | 2008-05-02 | Bayer Materialscience Ag | Verfahren zur abtrennung einer organischen von einer elektrolythaltigen wässrigen und organischen phase |
EP2226107A1 (de) * | 2009-02-18 | 2010-09-08 | Mann + Hummel Gmbh | Wasserabscheider insbesondere für Kraftstoffzuführsysteme von Brennkraftmaschinen in Kraftfahrzeugen |
US8192632B2 (en) | 2006-12-18 | 2012-06-05 | Mahle International Gmbh | Process for separating an aqueous phase from an oil phase |
DE112010002027B4 (de) | 2009-05-15 | 2021-12-09 | Cummins Filtration Ip, Inc. | Koaleszenzabscheider und Verwendung eines Koaleszenzabscheiders in einem Koaleszenzsystem |
US11247143B2 (en) | 2016-07-19 | 2022-02-15 | Cummins Filtration Ip, Inc. | Perforated layer coalescer |
Families Citing this family (11)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
GB2316016B (en) * | 1994-03-08 | 1998-10-21 | Pall Corp | Corrosive liquid coalescer system |
GB2321858B (en) * | 1994-03-08 | 1998-10-21 | Pall Corp | Corrosive liquid coalescing element |
US5480547A (en) * | 1994-03-08 | 1996-01-02 | Pall Corporation | Corrosive liquid coalescer |
JP2001310040A (ja) * | 2000-04-28 | 2001-11-06 | Sankyo Kk | 遊技機 |
FR2829703B1 (fr) * | 2001-09-19 | 2004-03-05 | Delphi Tech Inc | Dispositif de separation de l'eau contenue dans du gazole destine a alimenter un moteur diesel |
ITRE20060113A1 (it) * | 2006-09-28 | 2008-03-29 | Ufi Filters Spa | Gruppo filtrante per carburante |
DE202007007120U1 (de) * | 2007-05-16 | 2008-10-23 | Mann + Hummel Gmbh | Kraftstoffzuführeinrichtung, insbesondere für eine Brennkraftmaschine |
DE102010026647A1 (de) * | 2010-07-09 | 2012-01-12 | Mahle International Gmbh | Phasentrennvorrichtung |
CN103068460B (zh) * | 2010-08-06 | 2015-09-09 | 贝科技术有限公司 | 筒式油分离器 |
CN103635847A (zh) | 2011-06-21 | 2014-03-12 | 富士胶片株式会社 | 变焦镜头和成像装置 |
JP6960958B2 (ja) * | 2019-04-16 | 2021-11-05 | 和興フィルタテクノロジー株式会社 | フィルタ装置 |
Family Cites Families (14)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE1102949B (de) * | 1954-11-12 | 1961-03-23 | Purolator Products Inc | Filtrier- und Entwaesserungsgeraet fuer fluessige Kohlenwasserstoffe |
FR1321845A (fr) * | 1961-04-14 | 1963-03-22 | Fram Corp | Séparateur pour fluides non miscibles |
GB933852A (en) * | 1961-07-10 | 1963-08-14 | Fram Corp | Separator for immiscible fluids |
US3312350A (en) * | 1964-06-19 | 1967-04-04 | Bendix Corp | Filter assembly sump drain flow regulator |
US3948767A (en) * | 1974-02-06 | 1976-04-06 | Chapman Willis F | Method and apparatus for separating oil from aqueous liquids |
GB1505840A (en) * | 1975-09-04 | 1978-03-30 | Barton Hydraulic Eng Co Ltd | Separator of oil and water |
GB2007520A (en) * | 1977-11-09 | 1979-05-23 | Serck Industries Ltd | Apparatus for Removing Suspended Solids and a Dispersed Second Liquid From a First Liquid |
US4372847A (en) * | 1980-06-23 | 1983-02-08 | Chicago Rawhide Manufacturing Company | Fuel filter assembly and cartridge |
US4565629A (en) * | 1982-02-24 | 1986-01-21 | Parker-Hannifin Corporation | Filter assembly |
US4437986A (en) * | 1982-09-22 | 1984-03-20 | Fram Corporation | Separating device and cartridge therefor |
US4588500A (en) * | 1984-09-04 | 1986-05-13 | Kaydon Corporation | Fuel filter and dehydrator |
US4759782A (en) * | 1985-07-05 | 1988-07-26 | Pall Corporation | Coalescing filter for removal of liquid aerosols from gaseous streams |
US4716074A (en) * | 1986-02-10 | 1987-12-29 | Pall Corporation | Porous fibrous fluorocarbon structures |
US4892667A (en) * | 1988-09-16 | 1990-01-09 | Kaydon Corporation | Method and means for dewatering lubricating oils |
-
1993
- 1993-11-09 GB GB9323027A patent/GB2273669B/en not_active Expired - Lifetime
- 1993-11-25 CA CA002110026A patent/CA2110026C/en not_active Expired - Lifetime
- 1993-12-21 IT ITTO930972A patent/IT1261384B/it active IP Right Grant
- 1993-12-21 DE DE4343754A patent/DE4343754C5/de not_active Expired - Lifetime
- 1993-12-22 FR FR9315493A patent/FR2699420B1/fr not_active Expired - Lifetime
- 1993-12-24 JP JP5328220A patent/JP2831254B2/ja not_active Expired - Lifetime
Non-Patent Citations (1)
Title |
---|
W.Ringström: "Emulsionsspaltung und Phasentrennungflüssig-flüssig mit einem Filter/Abscheider" in Chem. Techn., 33.Jg. H.5, Mai 1981, S.240-241 * |
Cited By (10)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE19849004A1 (de) * | 1998-10-24 | 2000-04-27 | Bayer Ag | Reinigung von Polycarbonat enthaltenden Lösungen |
WO2008049521A1 (de) * | 2006-10-25 | 2008-05-02 | Bayer Materialscience Ag | Verfahren zur abtrennung einer organischen von einer elektrolythaltigen wässrigen und organischen phase |
WO2008049548A1 (de) * | 2006-10-25 | 2008-05-02 | Bayer Materialscience Ag | Verfahren zur abtrennung einer organischen von einer elektrolythaltigen wässrigen und organischen phase |
US8354028B2 (en) | 2006-10-25 | 2013-01-15 | Bayer Material Science Ag | Method for separating an organic phase from an electrolyte-containing aqueous and organic phase |
US8192632B2 (en) | 2006-12-18 | 2012-06-05 | Mahle International Gmbh | Process for separating an aqueous phase from an oil phase |
EP2226107A1 (de) * | 2009-02-18 | 2010-09-08 | Mann + Hummel Gmbh | Wasserabscheider insbesondere für Kraftstoffzuführsysteme von Brennkraftmaschinen in Kraftfahrzeugen |
DE112010002027B4 (de) | 2009-05-15 | 2021-12-09 | Cummins Filtration Ip, Inc. | Koaleszenzabscheider und Verwendung eines Koaleszenzabscheiders in einem Koaleszenzsystem |
US11247143B2 (en) | 2016-07-19 | 2022-02-15 | Cummins Filtration Ip, Inc. | Perforated layer coalescer |
US11857894B2 (en) | 2016-07-19 | 2024-01-02 | Cummins Filtration Ip, Inc. | Perforated layer coalescer |
US11911714B2 (en) | 2016-07-19 | 2024-02-27 | Cummins Filtration Ip, Inc. | Perforated layer coalescer |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
ITTO930972A0 (it) | 1993-12-21 |
DE4343754C5 (de) | 2010-12-16 |
IT1261384B (it) | 1996-05-20 |
ITTO930972A1 (it) | 1995-06-21 |
DE4343754B4 (de) | 2005-09-08 |
GB9323027D0 (en) | 1994-01-05 |
CA2110026C (en) | 2000-04-04 |
FR2699420B1 (fr) | 1997-10-17 |
GB2273669A (en) | 1994-06-29 |
JP2831254B2 (ja) | 1998-12-02 |
GB2273669B (en) | 1997-09-24 |
FR2699420A1 (fr) | 1994-06-24 |
JPH07707A (ja) | 1995-01-06 |
CA2110026A1 (en) | 1994-06-24 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE4343754B4 (de) | Verfahren zum Trennen einer unmischbaren Flüssigkeit/eines Flüssigkeitsgemisches und eine Vorrichtung dafür | |
US5443724A (en) | Apparatus for separating the components of a liquid/liquid mixture | |
DE2450103C3 (de) | Vorrichtung zur Behandlung einer Flüssigkeit, um eine dispergierte flüssige Phase aus einer kontinuierlichen flüssigen Phase zu entfernen | |
DE69723714T2 (de) | Koaleszenzelement | |
KR100375269B1 (ko) | 부식성액체유합기 | |
DE68919860T2 (de) | Ölkoaleszenzfilter. | |
DE112011102095B4 (de) | Zweistufiger Kraftstoff-Wasser-Abscheider | |
DE2457289C3 (de) | Trennanordnung für ein öl-Wasser-Gemisch | |
US11857894B2 (en) | Perforated layer coalescer | |
DE102008026485A1 (de) | Konzentrischer Koaleszenz- und Kombinationsfilter | |
US3738492A (en) | Oil-water separator | |
DE3046278C2 (de) | ||
EP3423169B1 (de) | Filtereinsatz und kraftstofffilter | |
DE3129588A1 (de) | Filter-dehydriervorrichtung | |
DE2262142A1 (de) | Wasserausscheidevorrichtung | |
EP1544452B2 (de) | Zweistufiger Kraftstofffilter | |
DE4122902A1 (de) | Fluessigkeitsabscheider | |
DE4400909C2 (de) | Verwendung einer Vorrichtung zur Trennung von Flüssigkeitsgemischen | |
DE2509649B2 (de) | Koaleszer zum Entfernen von öl aus einer öl- in-Wasser-Emulsion | |
DE3128748A1 (de) | Mikrofilter | |
CA2297444C (en) | Method of separating an immiscible liquid/liquid mixture and apparatus therefor | |
DE2755837A1 (de) | Koaleszer zum koaleszieren von in traegerfuellsigkeit dispergierten organischen fluessigkeiten | |
DE20314963U1 (de) | Mechanisches-Emulsions-Schaumbrecher-Paket | |
GB2321858A (en) | Halocarbon polymer coalescing element for corrosive liquids | |
DE9108995U1 (de) | Filter |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8110 | Request for examination paragraph 44 | ||
8366 | Restricted maintained after opposition proceedings | ||
8392 | Publication of changed patent specification | ||
R071 | Expiry of right | ||
R071 | Expiry of right |