DE4342566A1 - Elektromagnetisch betätigbares Proportionalventil - Google Patents

Elektromagnetisch betätigbares Proportionalventil

Info

Publication number
DE4342566A1
DE4342566A1 DE4342566A DE4342566A DE4342566A1 DE 4342566 A1 DE4342566 A1 DE 4342566A1 DE 4342566 A DE4342566 A DE 4342566A DE 4342566 A DE4342566 A DE 4342566A DE 4342566 A1 DE4342566 A1 DE 4342566A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
bore
proportional valve
armature
valve according
space
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE4342566A
Other languages
English (en)
Other versions
DE4342566B4 (de
Inventor
Horst Keuerleber
Werner Dipl Ing Brehm
Walter Dipl Ing Fleischer
Kurt Dipl Ing Gensheimer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Robert Bosch GmbH
Original Assignee
Robert Bosch GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch GmbH filed Critical Robert Bosch GmbH
Priority to DE4342566A priority Critical patent/DE4342566B4/de
Publication of DE4342566A1 publication Critical patent/DE4342566A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE4342566B4 publication Critical patent/DE4342566B4/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B13/00Details of servomotor systems ; Valves for servomotor systems
    • F15B13/02Fluid distribution or supply devices characterised by their adaptation to the control of servomotors
    • F15B13/04Fluid distribution or supply devices characterised by their adaptation to the control of servomotors for use with a single servomotor
    • F15B13/044Fluid distribution or supply devices characterised by their adaptation to the control of servomotors for use with a single servomotor operated by electrically-controlled means, e.g. solenoids, torque-motors
    • F15B13/0442Fluid distribution or supply devices characterised by their adaptation to the control of servomotors for use with a single servomotor operated by electrically-controlled means, e.g. solenoids, torque-motors with proportional solenoid allowing stable intermediate positions
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B13/00Details of servomotor systems ; Valves for servomotor systems
    • F15B13/02Fluid distribution or supply devices characterised by their adaptation to the control of servomotors
    • F15B13/04Fluid distribution or supply devices characterised by their adaptation to the control of servomotors for use with a single servomotor
    • F15B13/0401Valve members; Fluid interconnections therefor
    • F15B13/0405Valve members; Fluid interconnections therefor for seat valves, i.e. poppet valves
    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05DSYSTEMS FOR CONTROLLING OR REGULATING NON-ELECTRIC VARIABLES
    • G05D16/00Control of fluid pressure
    • G05D16/20Control of fluid pressure characterised by the use of electric means
    • G05D16/2006Control of fluid pressure characterised by the use of electric means with direct action of electric energy on controlling means
    • G05D16/2013Control of fluid pressure characterised by the use of electric means with direct action of electric energy on controlling means using throttling means as controlling means
    • G05D16/2022Control of fluid pressure characterised by the use of electric means with direct action of electric energy on controlling means using throttling means as controlling means actuated by a proportional solenoid
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B13/00Details of servomotor systems ; Valves for servomotor systems
    • F15B13/02Fluid distribution or supply devices characterised by their adaptation to the control of servomotors
    • F15B13/04Fluid distribution or supply devices characterised by their adaptation to the control of servomotors for use with a single servomotor
    • F15B13/0401Valve members; Fluid interconnections therefor
    • F15B2013/041Valve members; Fluid interconnections therefor with two positions

Description

Stand der Technik
Die Erfindung geht aus von einem elektromagnetisch betätigbaren Pro­ portionalventil insbesondere einem Druckregelventil für Automatik­ getriebe von Kraftfahrzeugen, nach der Gattung des Hauptanspruches. Ein derartiges Proportionalventil ist beispielsweise aus der DE-OS 41 32 816 bekannt. Bei derartigen Proportionalventilen ist der den Magnetanker aufnehmende Ankerraum mit einem Druckmittel gefüllt, um die Bewegungen des Magnetankers zu dämpfen. Da sich aufgrund der Bewegungen des Magnetankers das Volumen des Ankerraumes ändert, muß ein Druck- bzw. Volumenausgleich ermöglicht werden. Dieser Druck- bzw. Volumenausgleich erfolgt bei derartigen Proportional­ ventilen über einen Ringraum zwischen der Wandung einer Bohrung des Ventilteils und einem darin geführten beweglichen Bauelement, zu­ meist dem Ventilglied oder einem Stößel. Bei diesem Druck- bzw. Volumenausgleich gelangt Druckmittel aus dem zu regelnden Druck­ mittelkreis in den Ringraum zwischen dem beweglichen Bauelement und der führenden Längsbohrung und kann in den Ankerraum eingespült werden. Da dieses Druckmittel während des Betriebs des Proportional­ ventils verschmutzt sein kann, kann es einerseits zum Verklemmen des beweglichen Bauelementes in der führenden Längsbohrung kommen. An­ dererseits lagern sich ferromagnetische Bestandteile des ver­ schmutzten Druckmittels im Ankerraum ab und können somit zu Ver­ änderungen des magnetischen Flusses bzw. zu Störungen der Ventil­ funktion führen. Insbesondere, wenn sich ferromagnetische Schmutz­ partikel im Bereich des Arbeitsluftspaltes ablagern, kann dies zu einem Totalausfall des Proportionalventils aufgrund von Brückenbil­ dungen führen.
Vorteile der Erfindung
Das erfindungsgemäße elektromagnetisch betätigbare Proportional­ ventil mit den kennzeichnenden Merkmalen des Hauptanspruches hat demgegenüber den Vorteil, daß mit einfachen und kostengünstigen Mitteln eine Dämpfung des Magnetankers ermöglicht wird. Der Anker­ raum des erfindungsgemäßen Proportionalventils ist wie bei her­ kömmlichen Proportionalventilen mit einem Druckmittel gefüllt, doch erfolgt der Volumenausgleich über die in den Ankerraum einmündende Bohrung der Einstellschraube. Durch die Drosselstelle in dieser Bohrung lassen sich gute Dämpfungseigenschaften erzielen. Durch ent­ sprechend zu wählende geometrische Auslegungen der Drosselstelle läßt sich das Dämpfungsverhalten des Proportionalsventils auf ein­ fache Weise an die Einsatzbedingungen anpassen. Ein Druck- bzw. Volumenausgleich am beweglichen Bauelement vorbei ist nicht er­ forderlich, so daß ein Einspülen von Schmutzpartikeln vermindert bzw. verhindert wird.
Ein derartiges Proportionalventil eignet sich-auf besonders vor­ teilhafte Weise für den Einsatz als Druckregelventil eines Auto­ matikgetriebes und kann dort stehend oder zumindestens teilweise oberhalb des Druckmittelspiegels angeordnet werden.
Besonders vorteilhaft ist es, wenn der Ankerraum gegenüber dem Ven­ tilraum abgedichtet ist, da damit ein Eindringen von Schmutzpar­ tikeln aus dem Ventilraum in den Ankerraum wirksam verhindert wird.
Da der Druck- bzw. Volumenausgleich nicht mehr am beweglichen Bau­ element vorbeigeführt werden muß, braucht im Bereich dieser Führung bzw. des Ringspaltes auch keine Drosselwirkung erzielt werden. Dem­ zufolge kann bei geeigneter Lagerung des beweglichen Bauelementes auf jegliche enge Führung in der Bohrung verzichtet werden, so daß auch hier eine erhöhte Sicherheit gegen Verklemmen, Verschmutzung bzw. Verschleiß erreicht wird.
In die Bohrung lassen sich auf einfache und kostengünstige Weise ein oder mehrere zusätzliche Drosselelemente einsetzen, die vorteil­ hafterweise als Blenden ausgeführt sind. Diese Blenden können auf fertigungstechnisch einfache und daher kostengünstige Weise als Stanz-Zieh-Bauteile, z. B. Hutblenden, ausgebildet sein. Durch die Hintereinanderschaltung mehrerer Drosselstellen läßt sich eine gute, exakt dosierbare Drosselwirkung erzielen, ohne daß übermäßig kleine Drosselbohrungen erforderlich sind. Sehr kleine Drosselbohrungen sind nur mit erheblichem Aufwand zu fertigen und daher teuer. Durch das Hintereinanderschalten mehrerer Drosselstellen läßt sich gegen­ über einer Einzeldrossel auch bei größeren Bohrungsdurchmessern eine ausreichende Drosselwirkung erreichen.
Die dem Druck- bzw. Volumenausgleich dienende Bohrung ist vorteil­ hafterweise so ausgebildet, daß sie hinter der ersten Drosselstelle das gesamte durch die Ankerbewegungen verdrängte Druckmittel auf­ nehmen kann. Dadurch wird der Ankerraum wirksam gegen die Umgebung (Atmosphäre) abgeschottet, ein Eindringen von Luft wird verhindert.
Weitere Vorteile und vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung er­ geben sich aus den Unteransprüchen und der Beschreibung.
Zeichnung
Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in der nachfolgenden Be­ schreibung und Zeichnung näher erläutert. Letztere zeigt einen Längsschnitt durch ein erfindungsgemäßes Proportionalventil.
Beschreibung des Ausführungsbeispiels
Das Proportionalventil hat ein zylindrisches Magnetgehäuse 10 mit zwei Zylinderabschnitten, einem Zylinderabschnitt 11 kleineren Durchmessers und einen Zylinderabschnitt 12 größeren Durchmessers. Der Übergang der beiden Zylinderabschnitte 11 und 12 ist in Form einer umlaufenden Ringschulter 13 ausgebildet. In die freie Stirn­ seite des kleineren Zylinderabschnittes 11 ist ein etwa teller­ förmiger Deckel 14 eingesetzt. Im Inneren des kleineren Zylinderab­ schnittes 11 ist eine ringförmige Magnetspule 15 mit ihrem Spulen­ körper 16 angeordnet. Die elektrischen Anschlüsse 17 der Magnetspule 15 sind über einen Zwischenraum zwischen Deckel 14 und dem Zylinder­ abschnitt 11 nach außen geführt. Die Magnetspule 15 umfaßt einen zylindrischen Magnetkern 19, der von einer mehrfach abgestuften Längsbohrung 20 durchdrungen ist. In diese Längsbohrung 20 ist von der dem Deckel 14 zugewandten Stirnseite des Magnetkerns 19 eine Einstellschraube 21 eingeschraubt. Diese ragt mit dem größten Teil ihrer Länge aus dem Magnetkern 19 heraus und durchdringt eine Rohrung 22 im Deckel 14. In der Einstellschraube ist eine von der oberhalb des Magnetkerns 19 angeordneten Stirnseite 23 ausgehende Bohrung 24 angeordnet, die in einem konischen Übergangsbereich 25 in eine Drosselbohrung 26 übergeht. Diese mündet in die Längsbohrung 20 des Magnetkerns 19. In die Bohrung 24 der Einstellschraube 21 ist eine Hutblende 28 eingepreßt, die als einfaches Stanz-Zieh-Bauteil ausgeführt ist.
Der Magnetkern 19 wird an seiner dem Deckel 14 zugewandten Stirn­ seite von einer Polscheibe 27 umfaßt, die am Spulenkörper 16 anliegt.
Der Zylinderabschnitt 11, die Magnetspule 15, die Polscheibe 27 sowie Teile des Magnetkerns 19 und der Einstellschraube 21 sind in einen Kunststoffkörper 29 eingebettet. Mit diesem Kunststoffkörper 29 ist im Bereich des Deckels 14 ein Spritzschutzdeckel 29 ver­ rastet, der das durch die Bohrung 22 im Deckel 14 ragende Ende der Einstellschraube 21 umfaßt. Der Kunststoffkörper 29 ist im Bereich der Einstellschraube 21 so ausgebildet, daß diese ungehindert ver­ drehbar ist.
In den größeren Zylinderabschnitt 12 des Magnetgehäuses 10 ist ein Ring 30 eingesetzt. Dieser liegt an der Ringschulter 13 bzw. der Stirnseite der Magnetspule 15 bzw. ihres Spulenkörpers 16 an. An diesen Ring 30 schließen sich eine erste Membranfeder 31, ein Fluß­ leitring 32, eine zweite Membranfeder 33 und der Anschlußflansch 34 eines Ventilteils 35 an. Durch Umbördeln des freien Randes 36 des Magnetgehäuses 10 bzw. des größeren Zylinderabschnittes 12 sind diese Bauteile fest gegeneinander bzw. gegen die Ringschulter 13 verpreßt und somit fest mit dem Magnetgehäuse 10 verbunden.
In der dem Flußleitring 32 zugewandten Stirnseite des Anschluß­ flansches 34 ist eine umlaufende Ringnut 38 ausgebildet, in die eine umlaufende Wulst 39 einer Dichtmembran 40 eingelegt ist. Diese wird durch die Bördelverbindung gegen die zweite Membranfeder 32 bzw. den Flußleitring 32 dichtend gepreßt.
Die Ringnut 38 im Anschlußflansch 34 umschließt eine zylindrische Vertiefung 41, die über einen konischen Übergang 42 in eine Ventil­ bohrung 43 übergeht. Vom Grund der Ventilbohrung 43 geht eine das Ventilteil 35 durchdringende Druckbohrung 44 aus. Diese Druck­ bohrung 44 ist mit einer Druckleitung 45 verbunden, die von einer Verbindungsleitung 46 zwischen einer Druckmittelquelle 47 und einem nicht dargestellten Verbraucher abzweigt. Zwischen der Druckleitung 45 und der Druckmittelquelle 47 ist in dieser Verbindungsleitung 46 eine Blende 48 angeordnet.
Das Ventilteil 35 wird im Bereich der Ventilbohrung 43 von einer Querbohrung 50 durchdrungen, die mit einem Behälter 51 verbunden ist. In die zylindrische Vertiefung 41 münden mehrere den Anschluß­ flansch 34 durchdringende Bohrungen 52, die ebenfalls mit dem Be­ hälter 51 verbunden sind.
Im Inneren des Flußleitringes 32 ist ein scheibenförmiger Flachanker 54 geführt, der eine zentrale, durchgehende Bohrung 55 aufweist. Durch diese Bohrung 55 ragt ein zylindrischer Ventilstößel 56, der an seiner dem Magnetkern 19 zugewandten Stirnseite einen Zylinderab­ schnitt 57 größeren Durchmessers hat. Zwischen diesem Zylinderab­ schnitt 57 und der Stirnseite des Flachankers 54 ist der innere Um­ fang der ersten Membranfeder 31 eingeklemmt. An der freien Stirn­ seite des Zylinderabschnittes 57 liegt das eine Ende einer Druck­ feder 58 an, die in die Längsbohrung 20 des Magnetkerns 19 ragt und sich an der Einstellschraube 21 abstützt. Das gegenüberliegende Ende des Ventilstößels 56 ragt bis in die Ventilbohrung 43 und liegt an dem als Ventilsitz 59 ausgebildeten Übergang zwischen der Ventil­ bohrung 43 und der Druckbohrung 44 unter der Wirkung der Druckfeder 58 an. Durch eine Verstemmung 60 des Ventilstößels 56 ist dieser fest mit dem Magnetanker 54 verbunden. Gleichzeitig wird durch diese Verstemmung die zweite Membranfeder 33 mit dem Magnetanker 54 ver­ bunden. Der Ventilstößel 56 wird zwischen dem Flachanker 54 und seiner am Ventilsitz 59 anliegenden Stirnseite vom inneren Umfang der Dichtmembran 40 umfaßt. Diese Dichtmembran trennt damit den den Flachanker 54 aufnehmenden Ankerraum 62 von dem durch die Vertiefung 41, den Übergang 42 und die Ventilbohrung 43 gebildeten Ventilraum 63.
Das dargestellte Proportionalventil ist beispielsweise als Druck­ regelventil in einem Automatikgetriebe eines Kraftfahrzeuges ein­ gesetzt. Dort regelt es auf an sich bekannte Weise in einer Brückenschaltung mit der Blende 48 den Druck am nicht dargestellten Verbraucher. Im Betrieb stellt sich am Ventilstößel 56 ein Gleichge­ wichtszustand zwischen der auf die am Ventilsitz 59 einwirkenden Kraft aufgrund des anstehenden Druckes und der entgegengesetzt ge­ richteten Kraft aufgrund der Wirkung der Druckfeder 58 und der Magnetkraft ein. Der geregelte Druck stellt sich durch Abfließen von Druckmittel am geöffneten Ventilsitz 59 vorbei über die Querbohrung 50 zum Behälter 51 ein. Dieser geregelte Druck ist über die Vor­ spannung der Druckfeder 58 einerseits und durch entsprechendes Be­ stromen der Magnetspule 15 einstellbar. Die Vorspannung der Druck­ feder 58 wiederum ist durch entsprechendes Einschrauben der Ein­ stellschraube 21 einstellbar.
Der Ankerraum 62 ist durch die Dichtmembran 40 vollständig gegen den Ventilraum 63 abgedichtet. Dadurch und durch die Lagerung des Flach­ ankers zwischen den beiden Membranfedern 31 und 33 kann auf jegliche enge Führung des Ventilstößels 56 in der Ventilbohrung 43 verzichtet werden. Der Ankerraum 62 ist durch die Dichtmembran 40, den Kunst­ stoffkörper 29 und durch eine dichtende Beschichtung der Einstell­ schraube 21 gegen die Umgebung abgedichtet.
Zur Dämpfung der Bewegung des Magnetankers während des Betriebs ist der Ankerraum 62 mit Druckmittel aufgefüllt. Diese Druckmittelbe­ füllung erfolgt bereits bei der Montage des Proportionalventils. Mit Druckmittel ist ebenfalls der bis zur Einstellschraube 21 reichende Teil der Längsbohrung 20 im Magnetkern 19 aufgefüllt. Das bei einer Bewegung des Magnetankers verdrängte Druckmittel aus dem Ankerraum 62 bzw. der Längsbohrung 20 wird durch die Drosselbohrung 26 in die Bohrung 24 gefördert bzw. bei der Rückbewegung zurückgepumpt. Durch entsprechende geometrische Auslegung der Drosselbohrung 26 läßt sich das Dämpfungsverhalten des Magnetankers variieren. Die Längsbohrung 24 ist in ihrem Volumen so bemessen, daß sie das gesamte während der Bewegung des Magnetankers verdrängte Druckmittelvolumen aufnehmen kann. Durch die in die Bohrung 24 eingepreßte Hutblende 28 läßt sich das Dämpfungsverhalten weiterhin variieren. Der konische Übergang 25 zwischen der Drosselbohrung 26 und der Bohrung 24 verhindert durch die Ausbildung von Eigenspannungen (Oberflächenspannungen) des Druckmittels ein Auslaufen der Druckmittelbefüllung während des Transportes auch bei Abweichen von der Einbaulage. Durch die Blende 28 bzw. Drosselbohrung 26 wird aufgrund des geringen Öffnungsquer­ schnittes auch eine Verdunstung von Druckmittel weitgehend ver­ hindert. Anstelle einer einzelnen - hier dargestellten - Hutblende 28 können auch mehrere hintereinandergeschaltet in die Bohrung 24 eingesetzt werden. Damit läßt sich einerseits eine größere Drossel­ wirkung erzielen. Andererseits ist eine gleiche bzw. ähnliche Drosselwirkung mit größeren Bohrungsdurchmesser je Blende möglich. Dadurch vereinfacht sich die Herstellung dieser Hutblenden, da auf übermäßig kleine Bohrungen verzichtet werden kann.
Die Drosselbohrung 26 in der Einstellschraube 21 ist als Laminar­ drossel ausgebildet, so daß ihre Drosselwirkung von der Viskosität des Druckmittels bzw. von dessen Temperatur abhängt. Damit können temperaturbedingte Schwankungen der Viskosität des Druckmittels aus­ geglichen werden, so daß auch bei niedrigen Temperaturen bzw. hohen Temperaturen die Abweichungen von der Ventilkennlinie nur gering sind. Damit ergibt sich beim Einsatz einer oder mehrerer Blenden 28 eine vorteilhafte Hintereinanderschaltung einer Laminardrossel und einer Blende mit einer Vielzahl von Einstellmöglichkeiten für die Dämpfung.
Wird das dargestellte Proportionalventil - wie zuvor angeführt - als Druckregelventil in einem Automatikgetriebe eines Kraftfahrzeuges eingesetzt, ist ein Einbau oberhalb des Druckmittelspiegels besonders sinnvoll. Das Proportionalventil wird dann, wie in der Zeichnung dargestellt, stehend, d. h. mit etwa vertikaler Ausrich­ tung der Einstellschraube 21 eingebaut, so daß der Druckmittel­ spiegel 64 sich im Bereich des Magnetgehäuses 10 befindet, wobei zu­ mindest der Deckel 14 und das freie Ende der Einstellschraube 21 über den Druckmittelspiegel 64 hinaus in den weitgehend druckmittel­ freien Getrieberaum ragen. Der die Einstellschraube 21 überdeckende Spritzdeckel 29 hat dabei eine reine Spritzschutzfunktion, ohne eine Abdichtung der Bohrung 24 gegen den Umgebungsraum vorzunehmen.

Claims (9)

1. Elektromagnetisch betätigbares Proportionalventil, insbesondere Druckregelventil für Automatikgetriebe von Kraftfahrzeugen, mit einem Magnetanker (54), der in einem flüssigkeitsgefüllten Ankerraum (62) beweglich geführt ist, und mit einem zumindestens teilweise in einem Ventilraum (63) angeordneten Ventilglied (56) zusammenwirkt und auf den eine Druckfeder (58) einwirkt, die sich an einer Ein­ stellschraube (21) abstützt, dadurch gekennzeichnet, daß die Ein­ stellschraube (21) eine durchgehende Bohrung (24, 25, 26) aufweist, die als Ausgleichsraum wirkt, und daß in dieser Bohrung mindestens eine Drosselstelle (26) ausgebildet ist.
2. Proportionalventil nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Bohrung (24, 25, 26) mit einem im wesentlichen druckmittelfreien Umgebungsraum verbunden ist.
3. Proportionalventil nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekenn­ zeichnet, daß die Bohrung (24, 25, 26) im Einbauzustand des Propor­ tionalventils im wesentlichen vertikal ausgerichtet ist.
4. Proportionalventil nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch ge­ kennzeichnet, daß der Ankerraum (63) gegen den Ventilraum (62) abge­ dichtet ist.
5. Proportionalventil nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch ge­ kennzeichnet, daß die Drosselstelle (26) eine Laminardrossel ist.
6. Proportionalventil nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch ge­ kennzeichnet, daß in die Bohrung (24, 25, 26) mindestens eine Blende (28) eingesetzt ist.
7. Proportionalventil nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch ge­ kennzeichnet, daß in die Bohrung (24, 25, 26) mehrere hintereinan­ dergeschaltete Blenden eingesetzt sind.
8. Proportionalventil nach Anspruch 6 oder 7, dadurch gekenn­ zeichnet, daß die Blende als Stanz-Zieh-Bauteil ausgebildet und in die Bohrung (24, 25, 26) eingepreßt ist.
9. Proportionalventil nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch ge­ kennzeichnet, daß das Volumen der Bohrung (24, 25, 26) auf der dem Ankerraum (62) abgewandten Seite der Drosselstelle (26, 28) größer ist als das aufgrund der Bewegung des Magnetankers (54) verdrängte Volumen.
DE4342566A 1993-12-14 1993-12-14 Elektromagnetisch betätigbares Proportionalventil Expired - Fee Related DE4342566B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4342566A DE4342566B4 (de) 1993-12-14 1993-12-14 Elektromagnetisch betätigbares Proportionalventil

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4342566A DE4342566B4 (de) 1993-12-14 1993-12-14 Elektromagnetisch betätigbares Proportionalventil

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE4342566A1 true DE4342566A1 (de) 1995-06-22
DE4342566B4 DE4342566B4 (de) 2004-09-30

Family

ID=6504948

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE4342566A Expired - Fee Related DE4342566B4 (de) 1993-12-14 1993-12-14 Elektromagnetisch betätigbares Proportionalventil

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE4342566B4 (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19958913A1 (de) * 1999-12-07 2001-06-28 Bosch Gmbh Robert Elektromagnetisch betätigbares Ventil
WO2008019949A1 (de) * 2006-08-18 2008-02-21 Pierburg Gmbh Schwingungs- und pulsationsgedämpfter elektropneumatischer wandler
DE102008019209A1 (de) * 2008-04-17 2009-10-22 Pierburg Gmbh Elektrisches Umschaltventil
CN104564879A (zh) * 2014-12-19 2015-04-29 鞍钢集团信息产业有限公司 双隔膜液压阀
CN114321485A (zh) * 2021-12-31 2022-04-12 安阳凯地磁力科技股份有限公司 一种可调比例电磁铁

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4132816C2 (de) * 1991-09-06 2002-06-13 Bosch Gmbh Robert Elektromagnetventil
DE4215237A1 (de) * 1992-05-09 1993-11-11 Thomas Technik Kg Ges Fuer Mag Elektromagnetisch betätigbares Hydraulik-Regelventil

Cited By (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19958913A1 (de) * 1999-12-07 2001-06-28 Bosch Gmbh Robert Elektromagnetisch betätigbares Ventil
US6830231B2 (en) 1999-12-07 2004-12-14 Robert Bosch Gmbh Electromagnetically actuated valve
WO2008019949A1 (de) * 2006-08-18 2008-02-21 Pierburg Gmbh Schwingungs- und pulsationsgedämpfter elektropneumatischer wandler
US8001952B2 (en) 2006-08-18 2011-08-23 Pierburg Gmbh Vibration- and pulsation-attenuated electropneumatic converter
DE102008019209A1 (de) * 2008-04-17 2009-10-22 Pierburg Gmbh Elektrisches Umschaltventil
US8578968B2 (en) 2008-04-17 2013-11-12 Pierburg Gmbh Electrical switching valve
CN104564879A (zh) * 2014-12-19 2015-04-29 鞍钢集团信息产业有限公司 双隔膜液压阀
CN114321485A (zh) * 2021-12-31 2022-04-12 安阳凯地磁力科技股份有限公司 一种可调比例电磁铁

Also Published As

Publication number Publication date
DE4342566B4 (de) 2004-09-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0400395B1 (de) Stossdämpfer
EP1004066B1 (de) Elektromagnetisches druckregelventil
DE4332117B4 (de) Elektromagnetventil
EP0575384B1 (de) Zweirohr-stossdämpfer
EP1046005B1 (de) Elektromagnetisch betätigbares, hydraulisches proportionalventil
DE3922155C2 (de) Magnetventil
DE4208886A1 (de) Daempfkraftveraenderbarer schwingungsdaempfer mit notbetriebseinstellung
DE4427905A1 (de) Ventilvorrichtung, insbesondere für hydraulische Bremsanlagen mit Blockier- und/oder Antriebsschlupfregelung
DE102007047422A1 (de) Elektromagnetisches Druckventil
DE10104622B4 (de) Hydraulisches Druckregelventil
EP0485737B1 (de) Druckregelventil
DE4344085A1 (de) Elektromagnetisch gesteuerte Flüssigkeitsreibungskupplung
WO2015082456A1 (de) Magentventil
WO2001033307A2 (de) Ventil, insbesondere druckregelventil
EP1623900B1 (de) Ventilvorrichtung
EP1290519A1 (de) Vorrichtung zur regelung des drucks in einem hydraulikkreis
DE102010025171A1 (de) Fluiddruckumschaltventil
DE4342566A1 (de) Elektromagnetisch betätigbares Proportionalventil
DE4324589A1 (de) Elektromagnetisch betätigbares Druckregelventil
DE4039324C2 (de) Elektromagnetventil
DE4231998A1 (de) Elektromagnetisch betätigbares Druckregelventil
DE4132816C2 (de) Elektromagnetventil
DE4402523C2 (de) Druckregeleinrichtung
DE4022395C2 (de) Proportionalmagnetventil und Verfahren zur Montage eines solchen Proportionalmagnetventiles
DE4342563A1 (de) Elektromagnetventil

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
8120 Willingness to grant licences paragraph 23
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee