DE4324589A1 - Elektromagnetisch betätigbares Druckregelventil - Google Patents

Elektromagnetisch betätigbares Druckregelventil

Info

Publication number
DE4324589A1
DE4324589A1 DE4324589A DE4324589A DE4324589A1 DE 4324589 A1 DE4324589 A1 DE 4324589A1 DE 4324589 A DE4324589 A DE 4324589A DE 4324589 A DE4324589 A DE 4324589A DE 4324589 A1 DE4324589 A1 DE 4324589A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
piston
pressure
control
control valve
pressure control
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE4324589A
Other languages
English (en)
Other versions
DE4324589C2 (de
Inventor
Joseph Sauer
Werner Dipl Ing Brehm
Walter Dipl Ing Fleischer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Robert Bosch GmbH
Original Assignee
Robert Bosch GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch GmbH filed Critical Robert Bosch GmbH
Priority to DE9321431U priority Critical patent/DE9321431U1/de
Priority to DE4324589A priority patent/DE4324589C2/de
Priority to JP16708094A priority patent/JP3523333B2/ja
Publication of DE4324589A1 publication Critical patent/DE4324589A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE4324589C2 publication Critical patent/DE4324589C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H61/00Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing
    • F16H61/02Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing characterised by the signals used
    • F16H61/0202Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing characterised by the signals used the signals being electric
    • F16H61/0251Elements specially adapted for electric control units, e.g. valves for converting electrical signals to fluid signals
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B13/00Details of servomotor systems ; Valves for servomotor systems
    • F15B13/02Fluid distribution or supply devices characterised by their adaptation to the control of servomotors
    • F15B13/04Fluid distribution or supply devices characterised by their adaptation to the control of servomotors for use with a single servomotor
    • F15B13/0401Valve members; Fluid interconnections therefor
    • F15B13/0402Valve members; Fluid interconnections therefor for linearly sliding valves, e.g. spool valves
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B13/00Details of servomotor systems ; Valves for servomotor systems
    • F15B13/02Fluid distribution or supply devices characterised by their adaptation to the control of servomotors
    • F15B13/04Fluid distribution or supply devices characterised by their adaptation to the control of servomotors for use with a single servomotor
    • F15B13/044Fluid distribution or supply devices characterised by their adaptation to the control of servomotors for use with a single servomotor operated by electrically-controlled means, e.g. solenoids, torque-motors
    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05DSYSTEMS FOR CONTROLLING OR REGULATING NON-ELECTRIC VARIABLES
    • G05D16/00Control of fluid pressure
    • G05D16/20Control of fluid pressure characterised by the use of electric means
    • G05D16/2006Control of fluid pressure characterised by the use of electric means with direct action of electric energy on controlling means
    • G05D16/2013Control of fluid pressure characterised by the use of electric means with direct action of electric energy on controlling means using throttling means as controlling means
    • G05D16/2024Control of fluid pressure characterised by the use of electric means with direct action of electric energy on controlling means using throttling means as controlling means the throttling means being a multiple-way valve
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H61/00Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing
    • F16H61/02Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing characterised by the signals used
    • F16H61/0202Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing characterised by the signals used the signals being electric
    • F16H61/0251Elements specially adapted for electric control units, e.g. valves for converting electrical signals to fluid signals
    • F16H2061/0258Proportional solenoid valve

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Automation & Control Theory (AREA)
  • Magnetically Actuated Valves (AREA)

Description

Stand der Technik
Die Erfindung geht aus von einem elektromagnetisch betätigbaren Druckregelventil, insbesondere für Automatikgetriebe von Kraftfahr­ zeugen, nach der Gattung des Hauptanspruchs. Derartige Druckregel­ ventile sind beispielsweise aus der DE-OS 32 27 229 bekannt. Diese Druckregelventile haben einen in einem Verteilergehäuse geführten Regelkolben, der über zwei Kolbenabschnitte dichtend in einer Längs­ bohrung geführt ist. Derartige Verteilergehäuse und Regelkolben sind nur mit erheblichem fertigungstechnischen Aufwand zu fertigen, da bei vorgegebenem Bauraum mit der erzielbaren Magnetkraft innerhalb eines bestimmten Druckregelbereiches nur ein kleiner Durchmesser für den Regelkolben möglich ist. Dabei sind aufgrund der durch die Bau­ größe beschränkten Magnetkraft nur relativ niedrige Regeldrücke und Druckmitteldurchflüsse möglich. Die den Regelkolben aufnehmende Boh­ rung im Verteilergehäuse und die entsprechenden Ringkanäle mit ihren Steuerkanten sind bei den geringen Durchmessern nur sehr schwer zu bearbeiten und machen sehr dünne Drehwerkzeuge erforderlich. Um diese Nachteile zu vermeiden ist es aus dem DE-GM 83 22 570 bekannt, auf den Regelkolben einen gleitend gelagerten und vom Regeldruck be­ aufschlagten Stift geringeren Durchmessers einwirken zu lassen. Da­ durch werden jedoch zusätzliche und aufwendige Teile notwendig, die den Fertigungsaufwand erhöhen und darüberhinaus eine größere Bau­ länge des Druckreglers erfordern. Weiterhin ergeben sich aufgrund der aufwendigeren Druckmittelführung zusätzliche Leckagepfade.
Aus der DE-OS 38 18 109 ist weiterhin ein Druckregelventil bekannt, bei dem der Regelkolben mindestens drei dichtende Kolbenabschnitte aufweist, von denen die beiden ersten gleich und der dritte einen kleineren Durchmesser aufweist. Der geregelte Druck wird dabei zwischen den beiden Kolbenabschnitten gleichen Durchmessers aufge­ baut. Über einen Rückführkanal, der als externer Kanal oder als Kanal am Außenumfang des Verteilergehäuses ausgebildet ist, wird dieser geregelte Ausgangsdruck auf den Zwischenraum zwischen den zwei Kolbenabschnitten unterschiedlichen Durchmessers zurückgeführt. Damit wird zwar die Regelung höherer Drücke ermöglicht, doch führt dies Regelkolbenausbildung zu relativ langen Verteilergehäusen und Regelkolben. Darüberhinaus ist ein spezieller Rückführkanal erforderlich. Am aufwendigen Verteilergehäuse sind eine Vielzahl von Druckmittelkanälen und -anschlüssen erforderlich. Bei diesem Druckregelventil ist darüberhinaus die Verschmutzungsgefahr des Ankerraums sehr groß, da dieser durch den Kolbenabschnitt geringeren Durchmessers gegen den hohen Rückführdruck abgedichtet werden muß.
Vorteile der Erfindung
Das erfindungsgemäße elektromagnetisch betätigbare Druckregelventil mit den kennzeichnenden Merkmalen des Hauptanspruches hat demgegen­ über den Vorteil, daß mit geringem fertigungstechnischen Aufwand so­ wohl höhere Regeldrücke als auch größere Durchströmmengen ermöglicht werden können, wodurch der Regelkolben direkt, d. h. ohne Vorsteuerung, mit dem Magnetanker zusammenwirkt. Das erfindungsgemäße Druckregelventil hat dennoch eine kleine Baulänge und ist mit einer kleineren Zahl von Bauelementen herzustellen. Der Regelkolben ist einfach aufgebaut, dadurch einfach herzustellen und wenig schmutzanfällig.
Wird der Magnetanker bzw. dessen Betätigungsteil durch die Wirkung eines Federelementes gegen den Regelkolben gedrückt, ergeben sich dadurch Vorteile für die Lagerung des Magnetankers, da keine radia­ len Kräfte vom Regelkolben auf den Magnetanker übertragen werden.
Durch entsprechende räumliche Zuordnung des Kolbenabschnittes mit größerem Durchmesser zum Magnetanker lassen sich auf einfache Weise Druckregelventile mit fallender bzw. steigender Kennlinie (Regel­ druck-Erregerstrom) ausbilden, die mit baugleichen Magnetteilen be­ trieben werden können.
Weitere Vorteile und vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung er­ geben sich aus den Unteransprüchen und der Beschreibung.
Zeichnung
Zwei Ausführungsbeispiele der Erfindung sind in der nachfolgenden Beschreibung und Zeichnung näher erläutert. Letztere zeigt in Fig. 1 einen Längsschnitt durch ein erfindungsgemäßes Druckregelventil mit fallender Kennlinie. Fig. 2 zeigt eine Abwandlung dieses ersten Ausführungsbeispiels. Fig. 3 zeigt einen Längsschnitt durch ein Druckregelventil mit steigender Kennlinie.
Beschreibung der Ausführungsbeispiele
In Fig. 1 ist ein Druckregelventil mit einem etwa topfförmigen Magnetmantel 10 beschrieben. Von dessen Boden 11 ragt ein hohlzylin­ drischer Kern 12 ins Innere des Magnetmantels 10. Dieser Kern 12 ist von einer Magnetspule 13 samt Spulenkörper 14 umgeben. Der Kern 12 ist im Bereich des Bodens 11 durch eine Einstellschraube 15 ver­ schlossen, die wiederum durch eine Längsbohrung 16 durchdrungen ist. Die Längsbohrung 16 selbst ist durch eine eingestemmte Kugel 17 ver­ schlossen. In der Längsbohrung 16 der Einstellschraube 15 ist der Lagerzapfen 18 einer Magnetachse 19 gleitend geführt. Diese Magnet­ achse 19 verläuft koaxial zum Kern 12 und ist fest mit einem scheibenförmigen Magnetanker 20 verbunden. Dieser befindet sich in einem Ankerraum 21 , der wiederum vor der freien Stirnseite der Magnetspule 13 im Inneren des Magnetmantels 10 angeordnet ist. Der Magnetanker 20 wird an seiner dem Kern 12 zugewandten Seite von einer Druckfeder 22 beaufschlagt, deren anderes Ende an der Ein­ stellschraube 15 anliegt. Das freie Ende 23 der Magnetachse 19 durchdringt den Magnetanker 20 und eine fest mit ihr bzw. dem Magnetanker 20 verbundene scheibenförmige Membranfeder 24. Diese Membranfeder 24 ist an ihrem Außenumfang zwischen einem Absatz 25 im Magnetmantel 10 und dem flanschartigen Anschlußelement 26 eines Ver­ teilergehäuses 27 eingespannt, wobei der Magnetmantel 10 und das An­ schlußelement 26 durch eine Bördelung fest miteinander verbunden sind.
Das Verteilergehäuse 27 ist von einer abgestuften Längsbohrung 29, 30 durchdrungen, deren vom Anschlußelement 26 ausgehender Bohrungs­ abschnitt 29 größeren Durchmessers in den Bohrungsabschnitt 30 klei­ neren Durchmessers übergeht. Das freie Ende des Bohrungsabschnittes 30 kleineren Durchmessers wird durch eine fest mit dem Verteiler­ gehäuse 27 verbundene Lochplatte 31 verschlossen, über die die Boh­ rung 29, 30 mit einem Behälter (Rücklauf) verbunden ist, dessen An­ schluß mit T bezeichnet ist. Der Bohrungsabschnitt 30 kleineren Durchmessers weist eine erste Steuerringnut 33 auf, die über eine das Verteilergehäuse 27 durchdringende Querbohrung 34 mit einer Druckmittelquelle verbunden ist, deren Anschluß mit pzu bezeichnet ist. Im Bereich des Bohrungsabschnittes 29 größeren Durchmessers ist eine zweite Steuerringnut 35 angeordnet, die über eine das Ver­ teilergehäuse 27 durchdringende Querbohrung 36 mit dem Behälter bzw. Rücklauf verbunden ist, dessen Anschluß mit T bezeichnet ist. Zwischen der ersten Steuerringnut 33 und der zweiten Steuerringnut 35 wird der Bohrungsabschnitt 29 größeren Durchmessers von einer dritten Querbohrung 37 durchdrungen, die mit einem Verbraucher ver­ bunden ist, dessen Anschluß mit pr bezeichnet ist.
In der Bohrung 29, 30 ist ein Regelkolben 39 geführt, dessen beiden dichtenden Kolbenabschnitte 40, 41 durch einen dünneren Kolbenhals 42 miteinander verbunden sind. Der Kolbenabschnitt 40 mit dem kleineren Durchmesser d₁ ist dicht gleitend im Bohrungsabschnitt 30 kleineren Durchmessers geführt, während der Bohrungsabschnitt 41 mit dem größeren Durchmesser d₂ im Bohrungsabschnitt 29 geführt ist. Die freie Stirnseite des Kolbenabschnittes 41 weist einen zy­ lindrischen Fortsatz 42 auf, dessen freie Stirnseite an dem als Be­ tätigungselement wirkenden freien Ende 23 der Magnetachse 19 anliegt.
Die Magnetspule 13 des Druckregelventils ist in der dargestellten Schaltstellung stromlos, so daß der Magnetanker 20 bzw. die Magnet­ achse 19 durch die Wirkung der Feder 22 gegen den Regelkolben 39 ge­ drückt wird, wobei dessen Kolbenabschnitt 40 geringeren Durchmessers an der als Anschlag dienenden Lochplatte 31 anliegt. In dieser Schaltstellung wird die zweite Steuerringnut 32 durch den Kolbenab­ schnitt 41 größeren Durchmessers überdeckt, so daß die mit dem Be­ hälter bzw. Rücklauf T verbundene Querbohrung 36 einseitig ver­ schlossen ist. Der als erste Steuerkante 45 wirkende Übergang zwischen dem Kolbenabschnitt 40 geringeren Durchmessers und dem Kolbenhals 39 befindet sich dabei im mittleren Bereich der ersten Steuerringnut 33. Damit besteht eine nahezu ungedrosselte Verbindung von der mit der Druckmittelquelle (pzu) verbundenen Querbohrung 34 über die erste Steuerringnut 33 und den Ringraum 46 zwischen Kolben­ hals 39 und Längsbohrung 29, 30 zur dritten Querbohrung 37, die mit dem Verbraucher (pr) verbunden ist. Durch den sich im Ringraum 46 aufbauenden Druck wird auf den Regelkolben 39 aufgrund der unter­ schiedlichen wirksamen Durchmesser (d₁, d₂) der Kolbenabschnitte 40 und 41 eine nach rechts gegen die Wirkung der Feder 22 gerichtete Kraft ausgeübt. Übersteigt die Kraft aufgrund des sich aufbauenden Druckes im Ringraum 46 einen durch die einstellbare Vorspannung der Feder 22 vorgegebenen Wert, wird der Regelkolben 39 gegen die Wir­ kung der Feder 22 nach rechts bewegt. Dabei wird der Druckmittel­ strom von der Druckmittelquelle (pzu) über die Querbohrung 34 und den Ringraum 46 sowie die dritte Querbohrung 37 zum Verbraucher aufgrund des sich verringernden Ringspaltes an der ersten Steuerkante 45 gedrosselt. Steigt der geregelte Druck zum Verbraucher (pr) im Ringraum 46 weiter an, gerät die zweite Steuerkante 47 am Übergang zwischen Kolbenhals 39 und Kolbenabschnitt 41 in den Bereich der zweiten Steuerringnut 45. Damit wird eine gedrosselte Verbindung an der zweiten Steuerkante 47 vorbei vom Ringraum 46 über die zweite Steuerringnut 35 und die Querbohrung 36 zum Rücklauf bzw. Behälter T (po) gebildet. Damit stellt sich am Verbraucher ein geregelter Druck pr ein, der bestimmt ist durch den gedrosselten Zufluß an der ersten Steuerkante 45 und den gedrosselten Abfluß an der zweiten Steuerkante 47. Steigt der Druck im Ringraum 46 aufgrund geänderter Einflüsse am Verbraucher weiter an, wird der Regelkolben 39 weiter nach recht bewegt, so daß der Zulaufquerschnitt an der ersten Steuerkante 45 weiter abnimmt, während der Ablaufquerschnitt an der zweiten Steuerkante 47 größer wird. Bei sehr hohen Druckanstiegen geht diese Bewegung so weit, bis die erste Steuerkante 45 die erste Steuerringnut 33 vollständig abschließt, so daß nur noch eine Ver­ bindung vom Verbraucher über den Ringraum 46 an der geöffneten zweiten Steuerkante 47 vorbei zum Rücklauf T besteht. Dadurch sinkt der Druck im Ringraum 46 wieder ab, so daß der Regelkolben 39 nach links zurückbewegt wird und sich ein Gleichgewichtszustand einstellt.
Um den Regeldruck pr am Verbraucher zu verändern, d. h. im hier dargestellten Ausführungsbeispiel zu verkleinern, wird die Magnet­ spule 13 bestromt, so daß der Magnetanker 20 gegen die Wirkung der Druckfeder 22 zur Spule 13 gezogen wird. Der Regelkolben 39 folgt aufgrund des sich im Ringraum 46 aufbauenden Druckes und aufgrund der unterschiedlichen Wirkdurchmesser der Kolbenabschnitte 40 und 41 dieser Bewegung nach rechts, so daß die Drosselwirkung an der ersten Steuerkante 45 bereits bei geringeren Regeldrücken auftritt. Mit zu­ nehmender Stromstärke an der Magnetspule 13 wird der Magnetanker 20 weiter zur Magnetspule gezogen, so daß sich für das Druckregelventil eine fallende Regeldruck-Erregerstrom-Kennlinie ergibt.
Bei dem hier beschriebenen Druckregelventil wird der geregelte Druck nicht wie bei herkömmlichen Druckregelventilen dieser Art auf die freie Stirnseite des Regelkolbens 39 zurückgeführt. Als Rückführung dient vielmehr die sich aufgrund der unterschiedlichen Durchmesser (d₁, d₂) der beiden Kolbenabschnitte 40 und 41 ergebende wirk­ same Fläche im Ringraum 46. Damit können auch bei hohen Regeldrücken und relativ geringer Magnetstärke große Regelkolbendurchmesser er­ möglicht werden, da die gegen die Wirkung der Feder 22 bzw. gegen die Magnetkraft gerichtete Kraft aufgrund des Regeldruckes nur von der Flächendifferenz der beiden Kolbenabschnitte 40 und 41 abhängt.
Eine externe und aufwendige Rückführung über spezielle Kanäle am Einbauort, am Verteilergehäuse oder im Regelkolben entfällt damit.
Durch die räumliche Zuordnung der zweiten Steuerringnut 35 zum An­ kerraum 21 ergibt sich aufgrund der nur geringen Druckdifferenzen im Regelbetrieb ein nur unwesentlicher Leckölstrom am Kolbenabschnitt 41 vorbei vom bzw. zum Ankerraum 21. Damit wird auch das Einspülen ferromagnetischer Schmutzpartikel in den Ankerraum minimiert bzw. verhindert. Die Abdichtung des Ankerraumes 21 gegen die zweite Steuerringnut 35 bzw. den Abfluß zum Behälter T erfolgt durch den Kolbenabschnitt 41 (Spaltdichtung). Der sich an der freien Stirn­ seite des Regelkolbens 39 ergebende Leckölstrom von der ersten Steuerringnut 33 am Kolbenabschnitt 40 vorbei wird über die Loch­ scheibe 31 zum Rücklauf bzw. Behälter T geführt. Aufgrund des quer­ kraftfreien Zusammenwirkens von Regelkolben 39 und Magnetachse 19 kann die Lagerung des Magnetankers 20 relativ einfach ausgeführt werden. Der Magnetanker 20 bzw. die Magnetachse 19 ist dabei einer­ seits über den Lagerzapfen 18 in der Einstellschraube 15 gelagert und wird andererseits durch die Membranfeder 24 geführt. Die sich im Luftspalt zwischen Magnetanker 20 und Magnetspule 13 bzw. Kern 12 ergebenden Querkräfte werden dabei von dieser Membranfeder 24 aufge­ nommen.
Fig. 2 zeigt eine Abwandlung des zuvor beschriebenen Druckreglers für Einsatzfälle, in denen eine Leckölführung von der Bohrung 29, 30 über die freie Stirnseite des Verteilergehäuses 27 nicht möglich ist. In diesem Fall ist die Bohrung 29, 30 des Verteilergehäuses 27 nicht durch eine Lochplatte sondern durch eine geschlossene Platte 31A verschlossen. Zur Leckölabführung des am Kolbenabschnitt 40 vor­ beiströmenden Lecköls hat der Regelkolben 39A eine von der freien Stirnseite des Kolbenabschnittes 40A ausgehende längs verlaufende Sackbohrung 49, in die eine im Bereich der zweiten Steuerringnut 35 verlaufende, den Kolbenabschnitt 41A durchdringende Querbohrung 50 mündet. Damit ist die freie Stirnseite des Kolbenabschnittes 40A über die Sackbohrung 49 und die Querbohrung 50 mit der zweiten Steuerringnut 35 und damit mit dem Rücklauf bzw. Behälter T ver­ bunden.
Fig. 3 zeigt eine zweite Ausführungsform des Druckregelventils, bei der durch eine abgewandelte Ausbildung des Regelkolbens und des Ver­ teilergehäuses ein Druckregelventil mit steigender Regeldruck-Er­ regerstrom-Kennlinie möglich ist. Dabei kann für dieses zweite Druckregelventil ein Magnetteil verwendet werden, wie es im Aus­ führungsbeispiel nach Fig. 1 beschrieben ist.
Das Verteilergehäuse 27B ist ebenfalls von einer Längsbohrung 29B, 30B durchdrungen, wobei in diesem Fall der in den Ankerraum 21B mün­ dende Bohrungsabschnitt 29B den kleineren Durchmesser aufweist. Der Bohrungsabschnitt 30B größeren Durchmessers ist im Bereich der freien Stirnseite des Verteilergehäuses 27B durch eine fest mit diesem verbundene geschlossene Platte 31B verschlossen. Die Längs­ bohrung 29B, 30B weist ebenfalls zwei Steuerringnuten auf, eine erste Steuerringnut 33B im Bereich des Bohrungsabschnittes 30B größeren Durchmessers und eine zweite Steuerringnut 35B im Bereich des Bohrungsabschnittes 29B kleineren Durchmessers. Die zweite Steuerringnut 35B ist über eine Schrägbohrung 52 mit einer Druck­ mittelquelle verbunden, deren Anschluß mit pzu bezeichnet ist. Der Verbraucher (pr) ist über eine zweite Schrägbohrung 53 mit dem Bohrungsabschnitt 30B größeren Durchmessers zwischen dem Bohrungsabschnitt 29B und der ersten Steuerringnut 33B verbunden. Durch die Anordnung der Schrägbohrungen 52 bzw. 53 im Verteilerge­ häuse 27B ist eine gleiche räumliche Zuordnung von Druckmittel­ anschluß und Verbraucheranschluß im Einbauraum gewährleistet, wie sie für ein Druckregelventil nach Fig. 1 oder Fig. 2 gegeben ist. Dieses Druckregelventil mit steigender Kennlinie ist also für eine gleiche Anschlußgeometrie wie das zuvor beschriebene Druckregel­ ventil mit fallender Kennlinie geeignet. Zwischen der zweiten Steuerringnut 35B und dem Ankerraum 21B ist der Bohrungsabschnitt 29B von einer das Verteilergehäuse 27B durchdringenden Querbohrung 36B durchdrungen, die mit dem Rücklauf bzw. Behälter T (p₀) verbunden ist.
Der Regelkolben 39B hat drei Kolbenabschnitte 55 bis 57, die dich­ tend mit der Längsbohrung 30B, 29B zusammenwirken. Dabei ist der erste Kolbenabschnitt 55 größeren Durchmessers im Bereich der ersten Steuerringnut 33B angeordnet, während sich der zweite Kolbenab­ schnitt 56 im Bereich der zweiten Steuerringnut 35 befindet. Der dritte Kolbenabschnitt 57 befindet sich im Bohrungsabschnitt 29B zwischen der Querbohrung 36B und dem Ankerraum 31B und dient zur Ab­ dichtung des Ankerraums 21B gegen die Längsbohrung 29B, 30B.
Der Regelkolben 39B hat im Bereich des ersten Kolbenabschnittes 55 eine von dessen freier Stirnseite ausgehende zylindrische Vertiefung 58, an deren Grund sich eine Feder 59 abstützt, deren anderes Ende an der Platte 31B anliegt. Vom Grund dieser Vertiefung geht eine längsverlaufende Sackbohrung 60 aus, die zwischen dem zweiten Kol­ benabschnitt 56 und dem dritten Kolbenabschnitt 57 von einer durch den Kolbenhals 61 verlaufenden Querbohrung 62 durchdrungen wird. In die Vertiefung 58 mündet eine den Kolbenabschnitt 55 im Bereich der ersten Steuerringnut 33B durchdringende Querbohrung 63.
Das hier beschriebene Druckregelventil ist ebenfalls stromlos darge­ stellt, so daß die nicht dargestellte Feder 22 des Magnetteils die Magnetachse 19 bzw. den Magnetanker 20 gegen den Regelkolben 39B drückt. In diesem Fall dient das Verteilergehäuse 27B bzw. das An­ schlußelement 26B als Anschlag für den Magnetanker 20. Der Regelkol­ ben 39B wird dabei aufgrund der Wirkung der Feder 59 gegen den am Verteilergehäuse anliegenden Magnetanker 20 bzw. die Magnetachse 19 gedrückt. Die Federsteifigkeit der Feder 59 ist dabei geringer als die Federsteifigkeit der nicht dargestellten Feder 22 des Magnet­ teils.
Bei stromloser Magnetspule liegt der Magnetanker 20 - wie zuvor be­ schrieben - am Anschlußelement 26B des Verteilergehäuses 27B an, während der Regelkolben 39B durch die Wirkung der Feder 59 gegen die Magnetachse 19 gedrückt wird. In dieser Schaltstellung überdeckt der erste Kolbenabschnitt 55 die erste Steuerringnut 33B, so daß diese nur über die Querbohrung 63 sowie die Sackbohrung 60 im Regelkolben 39B und die Querbohrung 62 sowie den Ringraum 65 zwischen Kolbenhals 61 und Bohrungsabschnitt 29B und die Querbohrung 36B mit dem Rück­ lauf bzw. Behälter T (P₀) verbunden ist. Der zweite Kolbenab­ schnitt 60 befindet sich dabei im Bereich der zweiten Steuerringnut 35B und dichtet diese gegen den Ringraum 65 ab. Gleichzeitig besteht über einen schmalen Drosselspalt an der linken Steuerkante 66 des zweiten Kolbenabschnittes 56 vorbei eine Druckmittelverbindung vom Zulauf (pzu) über die Schrägbohrung 52 und die zweite Steuerring­ nut 35 in den Ringraum 67 zwischen den beiden Kolbenabschnitten 55 und 56. Vom Ringraum 67 besteht weiterhin eine Verbindung über die Schrägbohrung 55 zum Verbraucher (pr). Damit ergibt sich ein stark gedrosselter Druckmittelstrom an der linken Steuerkante 66 des zwei­ ten Kolbenabschnittes 56 vorbei von der Druckmittelquelle (pzu) zum Verbraucher (pr). Übersteigt der Druck im Ringraum 67 einen durch die Vorspannung der Feder 59 bestimmten Wert, wird der Regel­ kolben 39B aufgrund der unterschiedlichen Wirkflächen des ersten Kolbenabschnittes 55 und zweiten Kolbenabschnittes 56 gegen die Wir­ kung der Druckfeder 59 nach links bewegt. Dabei öffnet sich ein Drosselspalt an der Steuerkante 68 des ersten Kolbenabschnittes 55, während sich der Drosselspalt an der Steuerkante 66 des zweiten Kolbenabschnittes 65 verkleinert bzw. schließt. Dadurch wird der Ringraum 67 an der Steuerkante 68 des ersten Kolbenabschnittes 55 vorbei zur ersten Steuerringnut 33B entlastet. Diese wiederum steht über die Querbohrung 63 und die Sackbohrung 60 im Regelkolben sowie die anschließende Querbohrung 63 - wie bereits zuvor beschrie­ ben - mit dem Rücklauf bzw. Behälter T in Verbindung. Damit fällt der Druck im Ringraum 67 bzw. der geregelte Druck (pr) zum Ver­ braucher wieder ab, bis sich ein Gleichgewichtszustand einstellt, der durch die Drosselquerschnitte an die beiden Steuerkanten 68 bzw. 66 der Kolbenabschnitte 55 bzw. 56 ergibt. Steigt der Druck im Ring­ raum 67 aufgrund von Einflüssen am Verbraucher weiter an, wird der Regelkolben 39B weiter nach links gegen die Wirkung der Feder 39 verschoben, bis der Drosselspalt an der Steuerkante 66 des Regel­ kolbens 39B vollständig geschlossen ist. Damit ist der Verbraucher über den Ringraum 67 und den sich weiter vergrößerten Drosselspalt an der Steuerkante 68 des ersten Kolbenabschnittes 55 nur noch mit dem Rücklauf verbunden, so daß der Druck im Ringraum 67 bzw. der am Verbraucher anstehende Druck sinkt.
Um den Regeldruck des zuvor beschriebenen Druckregelventils zu er­ höhen, wird die Magnetspule des Magnetteils bestromt, so daß der Magnetanker 20 und die Magnetachse 19 gegen die Wirkung der nicht dargestellten Feder 22 angezogen wird. Dadurch wird gleichzeitig der Regelkolben 39B aufgrund der Wirkung der Feder 59 weiter nach rechts geschoben, so daß dieser an der Magnetachse 19 anliegt. Damit ver­ größert sich der Drosselspalt an der linken Steuerkante 66 des zweiten Kolbenabschnittes 56, während der Drosselspalt an der Steuerkante 68 des ersten Kolbenabschnittes 55 verkleinert bzw. geschlossen wird. Dadurch kann sich im Ringraum 67 ein höherer Regeldruck einstellen, der auch am Verbraucher ansteht (pr).
Das in Fig. 3 dargestellte Druckregelventil hat - wie zuvor be­ schrieben - eine steigende Regeldruck-Erregerstrom-Kennlinie.
Anstelle der Beaufschlagung des Regelkolbens 39B durch die Kraft auf­ grund der Wirkung der Feder 59 kann auch eine Druckbeaufschlagung ge­ wählt werden. Dazu wird der Druckraum zwischen Regelkolben 39B und Platte 31B mit einer (konstanten) Druckquelle verbunden, z. B. mit dem Zulauf des Druckregelventils. Es ist auch möglich, die Beauf­ schlagung des Regelkolbens 39B mit einer Kraft aufgrund der Wirkung eines (hydraulischen) Drucks und der Wirkung einer Feder zu kombi­ nieren.
Um die etwas aufwendige Druckmittelzuführung von der Druckmittel­ quelle und vom Verbraucher über die Schrägbohrung 53 und 52 in die Längsbohrung 29B, 30B zu vereinfachen, können die Steuerringnuten bzw. die Längsbohrung auch über Querbohrungen, wie in Fig. 1 darge­ stellt, beaufschlagt werden. Dabei ergibt sich dann aber eine gegen­ über der Fig. 1 und 2 vertauschte Lage der Druckmittelzuflüsse von der Druckmittelquelle und dem Druckmittelabfluß zum Verbraucher im Einbauzustand.
Es ist weiterhin auch möglich, eine steigende Regeldruck-Erreger­ strom-Kennlinie auf einfache Weise mit einem umgekehrt wirkenden (umgekehrte Kraftrichtung) Magnetteil zu ermöglichen, wobei dann je­ doch der zuvor beschriebene Vorteil eines gleichartigen Magnetteils aufgegeben wird.

Claims (8)

1. Elektromagnetisch betätigbares Druckregelventil, insbesondere für Automatikgetriebe von Kraftfahrzeugen, mit einem mit Druckmittelka­ nälen (29, 30, 34, 36, 37; 29B, 30B, 52, 53, 36B) und Steuernuten (33, 35; 33B, 35B) versehenen Verteilergehäuse (27; 27B), in dem ein Regelkolben (39; 39A; 39B) beweglich angeordnet ist, der über einen Magnetanker (19, 20) direkt betätigbar ist und mindestens zwei mit dem Verteilergehäuse (27; 27B) dichtend zusammenwirkende Kolbenab­ schnitte (40, 41; 40A, 41A; 55 bis 57) aufweist, zwischen denen ein Druckmittelkanal (37; 53) für die Beaufschlagung eines Verbrauchers mit dem geregelten Druck mündet, dadurch gekennzeichnet, daß die beiden Kolbenabschnitte (40, 41; 40A, 41A; 55, 56) unterschiedliche Durchmesser haben.
2. Druckregelventil nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß ein Betätigungsteil (19) des Magnetankers durch die Wirkung eines Feder­ elementes (22) gegen den Regelkolben (39; 39A; 39B) gedrückt wird.
3. Druckregelventil nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Kolbenabschnitt (41, 41A) größeren Durchmessers auf der dem Magnetanker (29) zugewandten Seite des Regelkolbens (39; 39A) ausge­ bildet ist.
4. Druckregelventil nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Kolbenabschnitt (55) größeren Durchmessers, auf der dem Magnetanker (19, 20) abgewandten Seite des Regelkolbens (39B) ausge­ bildet ist, und daß der Regelkolben (39B) an seiner freien Stirn­ seite durch eine Kraft in Richtung zum Magnetanker (19, 20) beauf­ schlagt ist.
5. Druckregelventil nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Kraft auf den Regelkolben (39B) durch ein Federelement (59) verur­ sacht wird, dem ein ortsfester Teil des Druckregelventils als Wider­ lager dient.
6. Druckregelventil nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Kraft auf den Regelkolben (39B) durch Beaufschlagung mit Druck ver­ ursacht wird.
7. Druckregelventil nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch ge­ kennzeichnet, daß der Magnetanker (20) ein Scheibenanker ist, der fest auf einer koaxial zum Regelkolben verlaufenden Achse (19) ange­ ordnet ist.
8. Druckregelventil nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch ge­ kennzeichnet, daß der Magnetanker (19, 20) über mindestens eine im wesentlichen scheibenförmige Membranfeder (24) im Magnetgehäuse (10) gelagert ist.
DE4324589A 1993-07-22 1993-07-22 Elektromagnetisch betätigbares Druckregelventil Expired - Lifetime DE4324589C2 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE9321431U DE9321431U1 (de) 1993-07-22 1993-07-22 Elektromagnetisch betätigbares Druckregelventil
DE4324589A DE4324589C2 (de) 1993-07-22 1993-07-22 Elektromagnetisch betätigbares Druckregelventil
JP16708094A JP3523333B2 (ja) 1993-07-22 1994-07-19 電磁的に作動可能な圧力制御弁

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4324589A DE4324589C2 (de) 1993-07-22 1993-07-22 Elektromagnetisch betätigbares Druckregelventil

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE4324589A1 true DE4324589A1 (de) 1995-01-26
DE4324589C2 DE4324589C2 (de) 1995-12-21

Family

ID=6493426

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE4324589A Expired - Lifetime DE4324589C2 (de) 1993-07-22 1993-07-22 Elektromagnetisch betätigbares Druckregelventil

Country Status (2)

Country Link
JP (1) JP3523333B2 (de)
DE (1) DE4324589C2 (de)

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2735883A1 (fr) * 1995-06-23 1996-12-27 Eaton Sa Monaco Regulateur hydraulique de debit
WO2003100540A1 (de) * 2002-05-24 2003-12-04 Zf Friedrichshafen Ag Proportional-druckregelventil
EP1434118A3 (de) * 2002-12-19 2005-04-27 Isuzu Motors Limited Proportional-Druckregelventil
WO2006084576A1 (de) * 2005-02-11 2006-08-17 Hydac Fluidtechnik Gmbh Ventil, insbesondere proportional-druckbegrenzungsventil
WO2014005758A1 (de) * 2012-07-04 2014-01-09 Pierburg Gmbh Ventilvorrichtung für einen hydraulikkreislauf sowie ölpumpenregelanordnung
DE10104622B4 (de) * 2001-02-02 2014-05-22 Robert Bosch Gmbh Hydraulisches Druckregelventil

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2006082703A1 (ja) * 2005-02-02 2006-08-10 Fujikura Rubber Ltd. 流体制御弁
DE502005008489D1 (de) * 2005-09-24 2009-12-24 Trumpf Laser Gmbh & Co Kg Ein-Spiegel-Scannervorrichtung für Hochleistungslaseranwendungen
DE102010041124A1 (de) 2010-09-21 2012-03-22 Robert Bosch Gmbh Schieberventil
JP5293792B2 (ja) * 2010-11-19 2013-09-18 株式会社デンソー 油圧調整弁
JP2017115962A (ja) * 2015-12-24 2017-06-29 株式会社デンソー 電磁スプール弁

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3227229A1 (de) * 1982-07-21 1984-01-26 Robert Bosch Gmbh, 7000 Stuttgart Druckregler
DE8322570U1 (de) * 1983-08-05 1985-01-17 Robert Bosch Gmbh, 7000 Stuttgart Druckregler
DE3818109A1 (de) * 1987-05-28 1988-12-15 Aisin Aw Co Druckregelmagnetventil

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3227229A1 (de) * 1982-07-21 1984-01-26 Robert Bosch Gmbh, 7000 Stuttgart Druckregler
DE8322570U1 (de) * 1983-08-05 1985-01-17 Robert Bosch Gmbh, 7000 Stuttgart Druckregler
DE3818109A1 (de) * 1987-05-28 1988-12-15 Aisin Aw Co Druckregelmagnetventil

Cited By (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2735883A1 (fr) * 1995-06-23 1996-12-27 Eaton Sa Monaco Regulateur hydraulique de debit
EP0750241A2 (de) * 1995-06-23 1996-12-27 Eaton S.A.M. Hydraulik-Durchflussregler
EP0750241A3 (de) * 1995-06-23 1997-01-02 Eaton S.A.M. Hydraulik-Durchflussregler
DE10104622B4 (de) * 2001-02-02 2014-05-22 Robert Bosch Gmbh Hydraulisches Druckregelventil
WO2003100540A1 (de) * 2002-05-24 2003-12-04 Zf Friedrichshafen Ag Proportional-druckregelventil
EP1434118A3 (de) * 2002-12-19 2005-04-27 Isuzu Motors Limited Proportional-Druckregelventil
US6935374B2 (en) 2002-12-19 2005-08-30 Isuzu Motors Limited Pressure proportional control valve
WO2006084576A1 (de) * 2005-02-11 2006-08-17 Hydac Fluidtechnik Gmbh Ventil, insbesondere proportional-druckbegrenzungsventil
US7841360B2 (en) 2005-02-11 2010-11-30 Hydac Fluidtechnik Gmbh Valve, especially proportional pressure control valve
WO2014005758A1 (de) * 2012-07-04 2014-01-09 Pierburg Gmbh Ventilvorrichtung für einen hydraulikkreislauf sowie ölpumpenregelanordnung

Also Published As

Publication number Publication date
DE4324589C2 (de) 1995-12-21
JPH0755043A (ja) 1995-03-03
JP3523333B2 (ja) 2004-04-26

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1004066B1 (de) Elektromagnetisches druckregelventil
DE4211911C2 (de) Magnetbetätigtes Druckregelventil
EP0241880B1 (de) Steuerventil mit einem Druckausgleichsstift und einem die Verbindung zwischen einem Einlass und einem Auslass steuernden Hauptventilteil
DE69820561T2 (de) Hydraulischer Stossdämpfer mit variabler Dämpfungswiderstandskraft
DE3802648C2 (de)
EP0864794B1 (de) Proportional-Drosselventil
EP1046005B1 (de) Elektromagnetisch betätigbares, hydraulisches proportionalventil
DE3922155C2 (de) Magnetventil
DE3823430C3 (de) Hydraulischer Teleskopstoßdämpfer
DE3917064A1 (de) Stossdaempfer ii
DE4237681A1 (en) Electromagnetically operable double-seat valve for vehicle automatic transmission
DE2315425A1 (de) Elektromagnetisch betaetigtes wegeventil
DE4324589C2 (de) Elektromagnetisch betätigbares Druckregelventil
DE10104622A1 (de) Hydraulisches Druckregelventil
DE4025488C2 (de) Rückschlagventil
DE4326507C2 (de) Elektromagnetisch betätigbares Proportionalventil
EP0549628B1 (de) Steuervorrichtung für einen hydraulischen arbeitszylinder
EP0041247B1 (de) Vorgesteuerte Vorrichtung zur lastunabhängigen Volumenstromregelung
EP0630452B1 (de) Proportional-wegeventil
DE4231998A1 (de) Elektromagnetisch betätigbares Druckregelventil
EP1001196B1 (de) Druckbegrenzungsventil, insbesondere für Fahrzeuge
DE4417293C2 (de) Proportional-Druckregelventil
DE2361591A1 (de) Schieberventil zur steuerung des arbeitsdrucks eines arbeitsmediums
DE4111064A1 (de) Wegeventil mit zwei beabstandeten ventilkoerpern
DE10006141A1 (de) Elektrohydraulische Steuervorrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8363 Opposition against the patent
8365 Fully valid after opposition proceedings
8320 Willingness to grant licences declared (paragraph 23)
R071 Expiry of right
R071 Expiry of right