DE4342524A1 - Einrichtung zur Belüftung eines Raumes - Google Patents

Einrichtung zur Belüftung eines Raumes

Info

Publication number
DE4342524A1
DE4342524A1 DE19934342524 DE4342524A DE4342524A1 DE 4342524 A1 DE4342524 A1 DE 4342524A1 DE 19934342524 DE19934342524 DE 19934342524 DE 4342524 A DE4342524 A DE 4342524A DE 4342524 A1 DE4342524 A1 DE 4342524A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
air
room
nozzle
nozzles
connection channel
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19934342524
Other languages
English (en)
Other versions
DE4342524C2 (de
Inventor
Claus Dipl Ing Haendel
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
LTG Lufttechnische GmbH
Original Assignee
LTG Lufttechnische GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by LTG Lufttechnische GmbH filed Critical LTG Lufttechnische GmbH
Priority to DE19934342524 priority Critical patent/DE4342524C2/de
Publication of DE4342524A1 publication Critical patent/DE4342524A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE4342524C2 publication Critical patent/DE4342524C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24FAIR-CONDITIONING; AIR-HUMIDIFICATION; VENTILATION; USE OF AIR CURRENTS FOR SCREENING
    • F24F13/00Details common to, or for air-conditioning, air-humidification, ventilation or use of air currents for screening
    • F24F13/26Arrangements for air-circulation by means of induction, e.g. by fluid coupling or thermal effect
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24FAIR-CONDITIONING; AIR-HUMIDIFICATION; VENTILATION; USE OF AIR CURRENTS FOR SCREENING
    • F24F13/00Details common to, or for air-conditioning, air-humidification, ventilation or use of air currents for screening
    • F24F13/02Ducting arrangements
    • F24F13/06Outlets for directing or distributing air into rooms or spaces, e.g. ceiling air diffuser
    • F24F13/072Outlets for directing or distributing air into rooms or spaces, e.g. ceiling air diffuser of elongated shape, e.g. between ceiling panels
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24FAIR-CONDITIONING; AIR-HUMIDIFICATION; VENTILATION; USE OF AIR CURRENTS FOR SCREENING
    • F24F2221/00Details or features not otherwise provided for
    • F24F2221/14Details or features not otherwise provided for mounted on the ceiling

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Duct Arrangements (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Einrichtung zur Belüf­ tung eines Raumes, mit einem mit Primärluft gespei­ sten Düsenkasten, dessen Düsen die Primärluft als Freistrahlen in einen Luftschacht einblasen, wobei die Freistrahlen Raumluft durch Induktionswirkung mitnehmen und wobei dem Luftschacht mindestens ein Luftverteilkasten zugeordnet ist, der mit minde­ stens einem in den Raum führenden Luftauslaß in Verbindung steht.
Einrichtungen der eingangs genannten Art sind be­ kannt. Der zu belüftende Raum weist beispielsweise die vorstehend genannte Einrichtung in einer Zwi­ schendecke auf. Die aus den Düsen des Düsenkastens austretende Primärluft reißt durch Induktionswir­ kung Raumluft mit, die beispielsweise durch einen Deckenauslaß des zu belüftenden Raumes angesaugt wird und die zusammen mit der Primärluft in den Luftschacht gelangt und von dort zum Luftver­ teilkasten strömt und durch den zugeordneten Luftauslaß in den Raum eintritt.
Die bekannte Einrichtung hat sich in der Praxis be­ währt; bei größeren zu belüftenden Räumen oder un­ ter bestimmten Umständen könnte die Luftzuführung jedoch optimiert werden.
Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, eine Einrichtung der eingangs genannten Art zu schaffen, die eine optimale Belüftung eines Raumes gestattet. Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß da­ durch gelöst, daß an den einen, ersten Luftverteil­ kasten über mindestens einen von mindestens einer der Düsen beaufschlagten Luft-Verbindungskanal ein weiterer, zweiter Luftverteilkasten angeschlossen ist, der mindestens einen weiteren in den Raum füh­ renden Luftauslaß aufweist, und/oder daß an den einen, ersten Luftverteilkasten über mindestens einen von mindestens einer Düse beaufschlagten Luft-Verbindungskanal mindestens ein weiterer in den Raum führender Luftauslaß angeschlossen ist. Aufgrund dieser Maßnahme weist der Raum mindestens zwei Luftauslässe auf, wobei der eine, erste Luft­ auslaß in üblicher Weise von der Einrichtung ge­ speist ist, wobei erfindungsgemäß hinzukommt, daß der weitere, zweite Luftauslaß, der sich beabstandet zum ersten Luftauslaß befindet, ebenfalls für die Luftzuführung in den Raum herangezogen wird. Dies ist dadurch möglich, daß mittels des Luft-Verbindungskanals dem weiteren Auslaß Luft zugeführt wird, wobei sich zwischen dem zweiten Luftauslaß und dem Luft-Verbindungskanal vorzugsweise noch ein weiterer, zweiter Luftver­ teilkasten befinden kann. Um die aufgrund des Luft- Verbindungskanals auftretenden Strömungsverluste ausgleichen zu können, ist erfindungsgemäß minde­ stens eine Düse des Düsenkastens vorgesehen, die den Luft-Verbindungskanal beaufschlagt. Dies hat zur Folge, daß die Luft mit einem entsprechend großen Impuls in den Luft-Verbindungskanal ein­ strömt, derart, daß die größeren Strömungsverluste weitestgehend kompensiert werden. Dieser größere Austrittsimpuls kann durch eine entsprechend ausge­ staltete Düse aufgebracht werden, das heißt, die dem Luft-Verbindungskanal zugeordnete Düse weist eine andere Dimensionierung als die übrigen, nicht dem Luft-Verbindungskanal zugeordnete Düsen auf. Es ist jedoch auch möglich, daß man mehrere Düsen dem Luft-Verbindungskanal zuordnet, wobei alle Düsen die gleiche Bauform besitzen.
Vorzugsweise liegt die stromaufwärtige Öffnung des Luft-Verbindungskanals der den Luft-Verbindungska­ nal beaufschlagenden Düse diametral gegenüber.
Insbesondere kann vorgesehen sein, daß der Düsenka­ sten mit Abstand zueinander verteilt angeordnete Düsen aufweist, wobei der stromaufwärtigen Öffnung des Luft-Verbindungskanals mehrere, konzentriert liegende Düsen zugeordnet sind. Insbesondere sind somit die Düsen, die nicht dem Luft- Verbindungskanal zugeordnet sind, gleichmäßig über die Länge des Düsenkastens verteilt angeordnet. Gegenüberliegend der stromaufwärtigen Öffnung des Luft-Verbindungskanals sind Düsen konzentriert angeordnet. Dies bedeutet, daß dort ein anderer Abstand als in den übrigen Bereichen zwischen den einzelnen Düsen gewählt wird, derart, daß auf gleicher Strecke mehrere Düsen als in den übrigen Bereichen angeordnet liegen. Dies führt zu einem entsprechend größeren Impuls, so daß eine entsprechend größere Luftmenge in den Luft- Verbindungskanal eintreten kann, um dort die Strömungsverluste auszugleichen.
Nach einer Weiterbildung der Erfindung ist vorgese­ hen, daß die konzentriert liegenden Düsen neben- und/oder untereinanderliegend angeordnet sind. Die­ ses schließt eine Diagonalanordnung selbstverständ­ lich ein.
Eine Weiterbildung der Erfindung sieht vorzugsweise einen von der durch Induktionswirkung angesaugten Raumluft passierenden Wärmetauscher vor. Dieser Wärmetauscher liegt vorzugsweise zwischen dem Luft­ auslaß des Raumes und dem Luftschacht.
Nach einer Weiterbildung der Erfindung kann vorge­ sehen sein, daß der Luft-Verbindungskanal geradli­ nig verläuft oder mit Richtungsänderung versehen ist. So ist es beispielsweise möglich, flexible Rohre oder Schläuche für die Ausbildung des Luft- Verbindungskanals einzusetzen.
Die Zeichnungen veranschaulichen die Erfindung an­ hand von Ausführungsbeispielen und zwar zeigt:
Fig. 1 eine schematische Ansicht einer Einrichtung zur Belüftung eines Rau­ mes,
Fig. 2 eine Draufsicht auf die Anordnung gemäß Fig. 1,
Fig. 3 ein weiteres Ausführungsbeispiel einer lufttechnischen Einrichtung und
Fig. 4a-c verschieden ausgestaltete, zur Ein­ richtung gehörende Luftauslässe.
Fig. 1 zeigt eine Einrichtung 1 zur Belüftung eines Raumes 2, die vorzugsweise im Zwischenraum 3 oberhalb einer Zwischendecke 4 angeordnet ist. Sie weist einen Düsenkasten 5 auf, dem über einen stirnseitigen Rohrstutzen 6 Primärluft von einer entsprechenden Luftaufbereitungsanlage (nicht dargestellt) unter Überdruck zugeführt wird (Pfeil 7 in Fig. 2). Der Düsenkasten 5 weist an seiner Seitenwand 8 Düsen 9 auf, die über die Länge 1 des Düsenkastens 5 angeordnet sind. Unterhalb des Düsenkastens 5 befindet sich - mit Abstand zu diesem - ein Wärmetauscher 10, der über einen Lufteinlaß 11 mit dem Raum 2 in Verbindung steht.
Die Düsen 9 münden in einen Luftschacht 12, dem kommunizierend ein erster Luftverteilkasten 13 zu­ geordnet ist. Der Luftverteilkasten 13 weist in seinem unteren Bereich einen ersten Luftauslaß 14 auf, der als Schlitzauslaß ausgebildet ist, das heißt, er erstreckt sich ebenfalls etwa über die Länge 1.
Die von den Düsen 9 abgewandte Wand 15 des ersten Luftverteilkastens 13 weist zwei Luft-Verbin­ dungskanäle 16 auf, die parallel mit Abstand zuein­ ander geradlinig verlaufen und zu einem zweiten Luftverteilkasten 17 führen, der mit mindestens ei­ nem weiteren, zweiten Luftauslaß 18 ausgestattet ist, welcher in den Raum 2 mündet. Der Luftauslaß 18 ist vorzugsweise ebenfalls als Schlitzauslaß ausgebildet, der sich etwa über die gesamte Länge des zweiten Luftverteilkastens 17 erstreckt.
Alternativ könnte (nicht dargestellt) auch vorgese­ hen sein, daß kein weiterer, zweiter Luftverteilka­ sten 17 vorgesehen ist, sondern daß die Luft-Ver­ bindungskanäle 16 beziehungsweise mindestens ein Luft-Verbindungskanal 16 direkt zu dem zweiten Luftauslaß 18 führt, beispielsweise nicht als Schlitzauslaß, sondern als andersartig ausgestalte­ ter Luftauslaß ausgebildet sein kann.
Wie insbesondere der Fig. 2 zu entnehmen ist, sind die Düsen 9 nicht gleichmäßig über die Länge 1 des Düsenkastens 5 verteilt, sondern derart angeordnet, daß sich eine höhere Düsendichte diametral gegen­ überliegend zur stromaufwärtigen Öffnung 19 jedes Luft-Verbindungskanals 16 einstellt. Die Fig. 2 zeigt, daß gegenüberliegend zur jeweiligen Öffnung 19 zwei eng benachbarte Düsen 9 angeordnet sind. Diese Düsen 9 können - wie in Fig. 2 gezeigt - ne­ beneinanderliegend oder aber auch unter­ einanderliegend beziehungsweise diagonal zueinanderliegend angeordnet sein. Es ist selbstverständlich auch möglich, daß mehr als zwei Düsen 9 jeder Öffnung 19 zugeordnet sind. Insofern liegt jeder Öffnung 19 eine "konzentrierte" Düsenanordnung gegenüber, so daß die aus den Düsen 9 ausströmende Luft einen entsprechend größeren Impuls gegenüber den übrigen Düsen 9 aufweist, so daß die Strömungsverluste im jeweiligen Luft- Verbindungskanal 16 beziehungsweise den nachgeordneten lufttechnischen Einrichtungen nahezu kompensiert werden können. Die höhere Düsendichte ist in Fig. 2 mit dem Buchstaben A gekennzeichnet.
Alternativ ist es auch möglich, daß die den Öffnun­ gen 19 zugeordneten Düsen 9 anders als die übrigen Düsen 9 ausgebildet sind, derart, daß sie einen entsprechend größeren Impuls abgeben. In diesem Falle ist es unter Umständen nicht erforderlich, dort eine höhere Düsenkonzentration vorzunehmen, sondern dort die einen höheren Impuls gebenden Düsen 9 einzusetzen.
Die Fig. 3 zeigt eine "doppelseitige" Anordnung, das heißt, dem Düsenkasten 5 sind beidseitig aus ihm austretende Düsen 9 zugeordnet, die zu beidsei­ tig zu ihm liegenden Luftschächten 12, Luftverteil­ kästen 13, Luftauslässe 14, Luft-Verbindungskanäle 16, Luftverteilkästen 17 und Luftauslässe 18 zugeordnet sind. Wie aus der Fig. 3 ersichtlich, sind die den Öffnungen 19 zugeordneten Düsen 9 untereinanderliegend angeordnet, um dort die erhöhte Düsendichte zu erzielen.
Der Fig. 4 sind verschiedene Ausführungsformen von Schlitzauslässen (erster und zweiter Luftauslaß 14 beziehungsweise 18) zu entnehmen. Jeder Luftauslaß 14 (im nachfolgenden wird auf das Bezugszeichen 18 nicht eingegangen, da die Luftauslässe 18 genauso wie die Luftauslässe 14 ausgebildet sein können) ist einschlitzig (Fig. 4a), zweischlitzig (Fig. 4b) oder dreischlitzig (Fig. 4c) ausgebildet. Der einschlitzige Luftauslaß 14 gemäß Fig. 4a weist drehbar zwischen Profilen 21 gehaltene Luftwalzen 20 auf, die - je nach gewünschter Luftaustrittsrich­ tung - einstellbar sind. Bei mehrschlitzigen Luftauslässen 14 (Fig. 4b beziehungsweise 4c) ist eine entsprechend größere Anzahl von reihenförmig angeordneten Walzenanordnungen vorgesehen.
Im Betrieb wird der Einrichtung 1 über den Rohr­ stutzen 6 Primärluft 7 zugeführt, die in den Düsen­ kasten 5 eintritt und aus den entsprechenden Düsen 9 als Freistrahlen austritt. Diese Freistrahlen treten somit in den Luftschacht 12 ein, wobei sie durch Induktionswirkung Raumluft (Pfeil 22 in Fig. 1) ansaugen, die den Wärmetauscher 10 passiert. Die Mischung aus Raumluft 22 und Primärluft 7 tritt dann in den ersten Luftverteilkasten 13 ein und von dort zum Teil aus dem Luftauslaß 14 aus und gelangt somit in den Raum 2. Ein anderer Teil der Luft tritt in den jeweiligen Luft-Verbindungskanal 16 ein. Dies erfolgt mit einem entsprechend großen Impuls, der durch die höhere Düsendichte bewirkt ist, die gegenüberliegend zur jeweiligen Öffnung 19 des zugehörigen Luft-Verbindungskanals 16 besteht.
Die den jeweiligen Luft-Verbindungskanal 16 passierende Luft tritt in den weiteren, zweiten Luftverteilkasten 17 ein und gelangt von dort zum zweiten Luftauslaß 18.
Die erfindungsgemäße Einrichtung 1 wird in Einzelteilen zur Baustelle geliefert und erst dort zur Gesamteinrichtung montiert. Dies führt zu einer Reduzierung des Transportvolumens. Das Ausführungsbeispiel der Fig. 2 zeigt zwei parallel zueinanderliegende Luft-Verbindungskanäle 16.
Selbstverständlich ist die Erfindung nicht auf zwei Kanäle beschränkt, sondern es kann auch nur ein Kanal vorgesehen sein oder mehr als zwei. Eine Beschränkung besteht auch nicht im Hinblick auf die Geradlinigkeit der Luft-Verbindungskanäle 16, denn es ist gleichfalls auch möglich, daß sie Richtungsänderungen (Umlenkungen) aufweisen. Dies ist beispielsweise dann erforderlich, wenn die Luftauslässe 14 und 18 nicht parallel zueinander verlaufen sollen. Für die Luft-Verbindungskanäle 16 können starre oder aber auch flexible Rohre oder Schläuche eingesetzt werden. Wie bereits aus der Fig. 4 zu entnehmen ist, können die Luftauslässe 14 und 18 nicht nur einschlitzig, sondern auch mehrschlitzig ausgebildet sein, also mehrere parallel zueinanderliegende Luftwalzen 20 aufweisen. Die Luftverteilkästen 13 beziehungsweise 17 können über die Länge der Schlitzauslässe unterteilt ausgebildet sein. Wie die Fig. 3 zeigt, ist es ferner möglich, das Grundgerät der erfindungsgemäßen Einrichtung 1 zwischen entsprechenden Luftauslässen 14, 18 anzuordnen. Diese Zwischenanordnung kann auch mittig ausgestaltet sein.

Claims (6)

1. Einrichtung zur Belüftung eines Raumes, mit einem mit Primärluft gespeisten Düsenkasten, dessen Düsen die Primärluft als Freistrahlen in einen Luftschacht einblasen, wobei die Freistrahlen Raum­ luft durch Induktionswirkung mitnehmen und wobei dem Luftschacht mindestens ein Luftverteilkasten zugeordnet ist, der mit mindestens einem in den Raum führenden Luftauslaß in Verbindung steht, da­ durch gekennzeichnet, daß an den einen, ersten Luftverteilkasten (13) über mindestens einen von mindestens einer Düse (9) beaufschlagten Luft-Ver­ bindungskanal (16) ein weiterer, zweiter Luftver­ teilkasten (17) angeschlossen ist, der mindestens einen weiteren in den Rauin (2) führenden Luftauslaß (18) aufweist und/oder daß an den einen Luftver­ teilkasten (13) über mindestens einen von minde­ stens einer Düse (19) beaufschlagten Luft-Ver­ bindungskanal (16) ein weiterer Luftauslaß (18) an­ geschlossen ist.
2. Einrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekenn­ zeichnet, daß die stromaufwärtige Öffnung (19) des Luft-Verbindungskanals (16) der den Luft-Verbin­ dungskanal (16) beaufschlagenden Düse (9) gegen­ überliegt.
3. Einrichtung nach einem der vorhergehenden An­ sprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Düsenka­ sten (5) insbesondere mit Abstand zueinander ver­ teilt angeordnete Düsen (9) aufweist, wobei der stromaufwärtigen Öffnung (19) des Luft-Verbindungs­ kanals (16) mehrere, konzentriert liegende Düsen (9) zugeordnet sind.
4. Einrichtung nach einem der vorhergehenden An­ sprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die konzen­ triert liegenden Düsen (9) neben- und/oder unter­ einanderliegend zueinander angeordnet sind.
5. Einrichtung nach einem der vorhergehenden An­ sprüche, kennzeichnet durch einen von der durch In­ duktionswirkung angesaugten Raumluft passierten Wärmetauscher (10).
6. Einrichtung nach einem der vorhergehenden An­ sprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Luft-Ver­ bindungskanal (16) geradlinig verläuft oder mit Richtungsänderungen versehen ist.
DE19934342524 1993-12-14 1993-12-14 Einrichtung zur Belüftung eines Raumes Expired - Fee Related DE4342524C2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19934342524 DE4342524C2 (de) 1993-12-14 1993-12-14 Einrichtung zur Belüftung eines Raumes

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19934342524 DE4342524C2 (de) 1993-12-14 1993-12-14 Einrichtung zur Belüftung eines Raumes

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE4342524A1 true DE4342524A1 (de) 1994-04-28
DE4342524C2 DE4342524C2 (de) 1995-06-22

Family

ID=6504918

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19934342524 Expired - Fee Related DE4342524C2 (de) 1993-12-14 1993-12-14 Einrichtung zur Belüftung eines Raumes

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE4342524C2 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2833339A1 (fr) * 2001-12-10 2003-06-13 Bense Dominique Dispositif de traitement d'air
WO2006042991A1 (fr) * 2004-10-21 2006-04-27 Marie Jeanne Ruhlmann Dispositif de climatisation d'un local en circuit ferme
DE102011119728A1 (de) * 2011-11-30 2013-06-06 Sts-Montec Gmbh Luftzuführvorrichtung zur Belüftung und/oder Klimatisierung von Räumen

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1274540A (en) * 1969-11-14 1972-05-17 Hendrik Jacobus Spoormaker Improvements in air conditioning and in air conditioning terminal units therefor
DE2262009A1 (de) * 1972-12-19 1974-06-27 Friedrich Mittlmeier Verfahren und durchfuehrungsanordnung zur klimatisierung eines raumes

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1274540A (en) * 1969-11-14 1972-05-17 Hendrik Jacobus Spoormaker Improvements in air conditioning and in air conditioning terminal units therefor
DE2262009A1 (de) * 1972-12-19 1974-06-27 Friedrich Mittlmeier Verfahren und durchfuehrungsanordnung zur klimatisierung eines raumes

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
DE-Buch: RECKNAGEL, SPRENGER, HÖNMANN: "Taschenbuch für Heizung und Klimatechnik", R. Oldenbourg Verlag, München, Wien 1987, 64. Aufl., S. 917-918 *

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2833339A1 (fr) * 2001-12-10 2003-06-13 Bense Dominique Dispositif de traitement d'air
EP1319901A1 (de) * 2001-12-10 2003-06-18 Dominique Bense Luftbehandlungsanlage
WO2006042991A1 (fr) * 2004-10-21 2006-04-27 Marie Jeanne Ruhlmann Dispositif de climatisation d'un local en circuit ferme
DE102011119728A1 (de) * 2011-11-30 2013-06-06 Sts-Montec Gmbh Luftzuführvorrichtung zur Belüftung und/oder Klimatisierung von Räumen
DE102011119728B4 (de) * 2011-11-30 2013-08-01 Sts-Montec Gmbh Luftzuführvorrichtung zur Belüftung und/oder Klimatisierung von Räumen

Also Published As

Publication number Publication date
DE4342524C2 (de) 1995-06-22

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0629739B1 (de) Stoffauflauf für eine Papiermaschine
DE102011013340A1 (de) Verteileinrichtung und Wärmetauschervorrichtung
DE2754869C2 (de) Luftauslass für die Raumbelüftung
EP1998999B1 (de) Lufteinlassbauteil für eine klimatisierungseinrichtung eines schienenfahrzeugs und mit dem lufteinlassbauteil ausgestattetes schienenfahrzeug
DE4342524A1 (de) Einrichtung zur Belüftung eines Raumes
DE202007001429U1 (de) Einrichtung zum Heizen, Kühlen und/oder Lüften eines Raumes eines Gebäudes
DE1935487B2 (de) Einrichtung zum Umlenken von flüssigen oder gasförmigen Medien in rechteckigen Kanälen
DE19638714A1 (de) Mattenartiger Wärmetauscher für Kühl- und/oder Heizzwecke
DE1679539C3 (de) Verteilkanal für übersättigte Luft für eine Lüftungs- oder Klimaanlage
DE19710404C1 (de) Verfahren zum Einstellen eines Luftführngssystems
DE202018103628U1 (de) Vorrichtung zur Belüftung und Temperierung eines Raums eines Gebäudes
DE3407458A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum durchfluten eines von einer wandung umgebenen raumes mit einem gas
EP0924474B1 (de) Luftaustritt für Belüftungsanlagen
EP1947398B1 (de) Einrichtung zum Heizen, Kühlen und/oder Lüften eines Raumes eines Gebäudes
DE202014003573U1 (de) Verteilerplatte mit einer Anzahl darin eingeformten Rohrkanälen
EP1776548B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur belüftung und temperierung eines raumes
DE19529311C1 (de) Auslaßdüsenleiste und Verfahren zum räumlichen Verteilen eines strömenden Mediums
DE3025342A1 (de) Vorrichtung zur belueftung von arbeitsraeumen, insbesondere von fabrikhallen
DE4222987A1 (de) Anordnung zur Be- und Entlüftung in Außenwandelementen
CH659518A5 (de) Verfahren und induktivauslass zur regelung des impulses eines luftstromes in einem variablen volumenstromsystem.
DE1690196C3 (de) Kombinierte Anschlusseinrichtung für verschiedenartige Versorgungssysteme
DE1604108C (de) Raumverteilergerät für Klimaanlagen
DE202020100867U1 (de) Sprüh-Befeuchtungseinrichtung
DE3533460A1 (de) Vorrichtung zur verteilung von vor- und ruecklaufwasser in wassererwaermungsanlagen
DE3301570A1 (de) Vorrichtung zum belueften von raeumen

Legal Events

Date Code Title Description
OAV Applicant agreed to the publication of the unexamined application as to paragraph 31 lit. 2 z1
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8125 Change of the main classification

Ipc: F24F 3/04

D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee