DE4342505C1 - Verfahren und Vorrichtung zur Messung der Dielektrizitätskonstante von Probenmaterialien - Google Patents

Verfahren und Vorrichtung zur Messung der Dielektrizitätskonstante von Probenmaterialien

Info

Publication number
DE4342505C1
DE4342505C1 DE4342505A DE4342505A DE4342505C1 DE 4342505 C1 DE4342505 C1 DE 4342505C1 DE 4342505 A DE4342505 A DE 4342505A DE 4342505 A DE4342505 A DE 4342505A DE 4342505 C1 DE4342505 C1 DE 4342505C1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
resonator
resonators
substance
dielectric
measured
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE4342505A
Other languages
English (en)
Inventor
Gerd Prof Dr Stange
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Keller HCW GmbH
Original Assignee
Nu Tech GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Nu Tech GmbH filed Critical Nu Tech GmbH
Priority to DE4342505A priority Critical patent/DE4342505C1/de
Priority to EP94250274A priority patent/EP0657733A3/de
Priority to US08/348,153 priority patent/US5500599A/en
Priority to JP6305255A priority patent/JPH07225200A/ja
Application granted granted Critical
Publication of DE4342505C1 publication Critical patent/DE4342505C1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N22/00Investigating or analysing materials by the use of microwaves or radio waves, i.e. electromagnetic waves with a wavelength of one millimetre or more
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01RMEASURING ELECTRIC VARIABLES; MEASURING MAGNETIC VARIABLES
    • G01R27/00Arrangements for measuring resistance, reactance, impedance, or electric characteristics derived therefrom
    • G01R27/02Measuring real or complex resistance, reactance, impedance, or other two-pole characteristics derived therefrom, e.g. time constant
    • G01R27/26Measuring inductance or capacitance; Measuring quality factor, e.g. by using the resonance method; Measuring loss factor; Measuring dielectric constants ; Measuring impedance or related variables
    • G01R27/2617Measuring dielectric properties, e.g. constants
    • G01R27/2635Sample holders, electrodes or excitation arrangements, e.g. sensors or measuring cells
    • G01R27/2658Cavities, resonators, free space arrangements, reflexion or interference arrangements

Description

Die Erfindung betrifft ein Verfahren und eine Vorrichtung zur Messung der komplexen Dielektrizitätskonstante eines Stoffes durch Auswertung der durch die Anwesenheit des Stoffes verur­ sachten Verstimmung eines HF-Resonators, wobei eine HF-Sendeein­ richtung zum Senden hochfrequenter elektromagnetischer Felder mit variierbarer Frequenz in den HF-Resonator, eine Empfangsein­ richtung für das Resonatorfeld und eine mit der Empfangseinrich­ tung verbundene Meßschaltung vorhanden sind, wobei mit der Meßschaltung die Amplitu­ de der empfangenen Hochfrequenzsignale bestimmbar ist.
Es sind verschiedene Verfahren zur Bestimmung von dielektrischen Eigenschaften von Stoffen, die typischerweise als Dielektrizi­ tätszahl εr und Verlustwinkel tan(δ) oder als komplexe Dielek­ trizitätskonstante ε = ε′ - iε′′ angegeben werden, bekannt. Sol­ che Verfahren finden zum Beispiel bei der Bestimmung der Feuchte von Stoffen Anwendung. Diese Verfahren beruhen auf der großen Dielektrizitätskonstante und dem großen Verlustfaktor des Was­ sers in dem Stoff und haben im industriellen Bereich große Be­ deutung, beispielsweise bei der Feuchtemessung von Chemikalien, Nahrungsmitteln, Tabak, Kaffee, etc. Bei den Resonanzverfahren zur Bestimmung der Feuchte mit Hilfe von Mikrowellen wird der zu untersuchende Stoff in einen Hohlraumresonator eingebracht und die durch die Anwesenheit des Stoffes bedingte Verstimmung des Hohlraumresonators gemessen, indem durch Variieren der einge­ strahlten Frequenz die Resonanzkurve abgefahren und ausgemessen wird. Aus der Verschiebung der Resonanzfrequenz und der Vergrö­ ßerung der Resonanzhalbwertsbreite bzw. Güteänderung des Resona­ tors läßt sich bei bekannter Stoffzusammensetzung und -dichte die Dielektrizitätskonstante und damit auch der Wassergehalt des Stoffes ableiten. Dazu bedarf es in der Regel Kalibrationskur­ ven, die durch vorherige Messung der jeweiligen Substanz mit verschiedenen bekannten Feuchtegraden gewonnen werden. Bei den meisten bekannten Verfahren ist überdies eine gesonderte Messung der Materialdichte erforderlich.
Aus der DE 40 04 119 A1 ist ein Verfahren zur Bestimmung der Materialfeuchte mit Hilfe eines Hohlraumresonators bekannt, das durch eine bestimmte Auswahl des Feldverlaufs des Hohlraumreso­ nators im Bereich der zu untersuchenden Probe gestattet, Materi­ alfeuchte und Materialdichte unabhängig voneinander für ein bekanntes Material unter Verwendung einer Kalibrationskurve zu bestimmen, wobei die durch Abfahren der Resonanzkurve ermittelte Resonanzfrequenz und die Halbwertsbreite der Resonanzlinie be­ stimmt und ausgewertet werden. Auch hier ist es notwendig, daß der zu untersuchende Stoff in Form einer Probe in den Hohlraum­ resonator eingebracht wird.
Aus dem Artikel "Ein Dielektrizitätskonstanten-Meßplatz zur Untersuchung optischer Kristalle im Mikrowellenbereich" in: Kristall und Technik, Bd. 10, Nr. 6, 1975, S. 695-700, von E. Wehrsdorfer et al., ist ein ähnliches Verfahren wie das obige bekannt, bei dem die Dielektrizitätskonstante einer Probe durch die Belastung eines im Mikrowellenbereich betriebenen Hohlraum­ resonators durch die Probe bestimmt wird. Die durch die Anwe­ senheit der Probe in dem Hohlraumresonator bedingte Resonanz­ frequenz- und Güteänderung wird durch Ausmessen der Resonanzkur­ ve nach Einbringen der Probe in den Hohlraumresonator bestimmt.
Für die meisten industriellen Anwendungen sind die bekannten Resonanzverfahren zur Bestimmung dielektrischer Eigenschaften eines Stoffes jedoch in der Hinsicht nachteilig, daß der zu untersuchende Stoff jeweils als Probe unter genau definierten Bedingungen in einen Hohlraumresonator eingebracht werden muß. Bei kontinuierlichen Herstellungs- und Verarbeitungsverfahren können daher jeweils nur von Zeit zu Zeit Stichproben entnommen und unter relativ großem Aufwand in dem Hohlraumresonator gemes­ sen werden. Eine solche stichprobenartige Messung erlaubt einen Zugriff auf die gewünschten Meßgrößen nur mit Zeitverzögerung, ferner ist nicht sichergestellt, daß die Materialeigenschaften sich bei der Entnahme der Probe und anschließenden Messung nicht gegenüber denen in dem eigentlich zu messenden Materialstrom verändern. In einem kontinuierlichen Herstellungs- oder Verar­ beitungsprozeß wäre es dagegen vielmehr erwünscht, kontinuier­ lich den Momentanwert bestimmter dielektrischer Meßgrößen oder daraus abgeleitete Größen wie etwa die Feuchte eines Stoffes zur Verfügung zu stellen. Dies ist aber bei Verfahren, die mit ge­ schlossenen Hohlraumresonatoren arbeiten, grundsätzlich nicht möglich.
Aus der DD-PS 1 38 468 ist ein Verfahren zur Messung der komple­ xen Dielektrizitätskonstanten von dielektrischen Platten be­ kannt, die einseitig metallisiert sind. Zur Messung wird ein dielektrischer Resonator auf die nichtmetallisierte Seite der Platte aufgelegt und in dem Resonator die E₀₁₁-Mode angeregt. Die metallisierte Seite der Platte wirkt als Abschluß des resonanz­ fähigen Systems. Aus der Änderung der Resonanzfrequenz gegen­ über dem Fall, bei dem der dielektrische Resonator auf eine Metallplatte aufgelegt ist, kann die Dielektrizitätskonstante des Plattenmaterials bei bekannter Dicke bestimmt werden. Nach­ teilig an diesem Verfahren ist, daß nur einseitig metallisierte Platten bekannter Dicke gemessen werden können; ferner muß die Resonanzkurve für jede Messung durchgefahren werden, um die Resonanzfrequenz zu bestimmen.
Versuche mit "offenen" Hohlraumresonatoren, z. B. Kammern mit schlitzartigen Öffnungen, die es ermöglichen könnten, das Reso­ natorfeld mit einem außerhalb des Hohlraums befindlichen Stoff wechselwirken zu lassen, haben zu keinen befriedigenden Ergeb­ nissen geführt, da einerseits die Sensitivität relativ gering ist und andererseits die Abstrahlung von Mikrowellenleistung relativ hoch ist.
Zudem weisen alle bekannten Sensorvorrichtungen den Nachteil auf, daß viele Meßpunkte bei verschiedenen in den Resonator eingestrahlten Frequenzen gemessen werden müssen, um aus dieser Vielzahl von Meßpunkten die Resonanzkurve zu erhalten, deren Mittelwert und Halbwertsbreite anschließend bestimmt werden müssen. Diese Vorgehensweise bedingt einen nicht unerheblichen Schaltungsaufwand, da eine Vielzahl von Meßwerten bei verschie­ denen Frequenzen aufgenommen, abgespeichert und anschließend ausgewertet werden müssen.
Es ist Aufgabe der Erfindung, ein Verfahren und eine Vorrichtung zur Bestimmung dielektrischer Eigenschaften eines Stoffes durch Auswertung der durch die Anwesenheit des Stoffes verursachten Verstimmung eines Hochfrequenzresonators zu schaffen, die es ermöglichen, die gewünschten dielektrischen Eigenschaften des Stoffes kontinuierlich und ohne Zeitverzögerung und mit geringem schaltungstechnischem Aufwand zu messen.
Zur Lösung dieser Aufgabe dient die Vorrichtung mit den kenn­ zeichnenden Merkmalen des Patentanspruchs 1 in Verbindung mit dessen Oberbegriff und das Verfahren mit den kennzeichnenden Merkmalen des Patentanspruchs 12 in Verbindung mit dessen Ober­ begriff. Vorteilhafte Ausführungsformen sind in den Unteransprü­ chen aufgeführt.
Erfindungsgemäß sind zur Messung der dielektrischen Eigenschaf­ ten des zu untersuchenden Stoffes zwei baugleiche HF-Resonatoren vorhanden, die jeweils durch einen dielektrischen Festkörperre­ sonator gebildet werden. Es wurde gefunden, daß Festkörperre­ sonatoren Eigenschaften haben, die sie zur Verwendung in Hoch­ frequenz-Meßvorrichtungen für dielektrische Stoffeigenschaften geeignet machen. Das elektromagnetische Feld ist nämlich nicht in dem dielektrischen Material des Resonators eingeschlossen, sondern es existiert auch außerhalb des Resonators ein nicht verschwindendes Feld. Dieses Feld außerhalb des Resonators fällt sehr schnell ab, so daß keine Probleme durch Abstrahlung elek­ tromagnetischer Energie auftreten, andererseits aber durch das nicht verschwindende Feld außerhalb des Resonators genügend Sensitivität für die Anwesenheit eines Stoffes in der Nähe gege­ ben ist. Gemessen werden die in einer Empfängereinrichtung nahe an den Festkörperresonatoren durch die Resonatorfelder induzier­ ten Signale, die über bekannte Meßschaltungen, beispielsweise mit Spitzenwertgleichrichtung gewandelt werden.
Die Festkörperresonatoren sind jeweils in einem Gehäuse unterge­ bracht, das in einem ersten Abschnitt, welcher wenigstens eine Hemisphäre überdeckt, aus leitfähigem Material und in einem zweiten Abschnitt aus für elektromagnetische Felder durchlässi­ gem Material besteht. Die beiden HF-Resonatoren werden so zuein­ ander positioniert, daß ihre leitfähigen Gehäuseabschnitte die Festkörperresonatoren gegen eine gegenseitige Beeinflussung durch das Feld des jeweils anderen Resonators abschirmen und die für elektromagnetische Felder durchlässigen Abschnitte auf den zu messenden Stoff gerichtet sind; eine Abschirmung der Festkör­ perresonatoren gegeneinander durch leitfähige Gehäuseabschnitte ist erforderlich, da beide HF-Resonatoren relativ nahe beiein­ ander liegen müssen, um auf denselben oder eng benachbarte Be­ reiche des zu messenden Stoffes gerichtet zu sein.
In die beiden HF-Resonatoren werden die gleichen Hochfrequenz­ felder eingekoppelt, d. h. beide Resonatoren werden mit der glei­ chen Frequenz betrieben, wobei diese Frequenz so ausgewählt ist, daß sie bei Abwesenheit des zu messenden Stoffes genau in der Mitte zwischen der voreingestellten Resonanzfrequenz des ersten Resonators und der davon verschieden voreingestellten Resonanz­ frequenz des zweiten Resonators liegt. Die durch die Anwesenheit des zu messenden Stoffes verursachte Verstimmung der HF-Resona­ toren wirkt sich dahingehend aus, daß sich aufgrund der Ver­ schiebung der Resonanzkurve bei konstanter eingekoppelter Fre­ quenz jeweils der Arbeitspunkt des HF-Resonators auf der Reso­ nanzkurve verschiebt und sich die Resonanzkurven verbreitern (Güteänderung), wobei beides eine Änderung der gemessenen Am­ plituden der Resonatorfelder zur Folge hat. Jedoch lassen sich aus der Summe und der Differenz der an den beiden Resonatoren gemessenen Resonatorfelder bei Anwesenheit des Stoffes dessen dielektrische Eigenschaften vollständig bestimmen; diese Aus­ wertung erfolgt in einer Steuer- und Auswerteeinheit, die die gemessenen Amplitudenwerte der Resonatorfelder aufnimmt, Summen- und Differenzwerte bildet und entweder analytische Formeln für deren Zusammenhang mit der komplexen Dielektrizitätskonstante oder empirisch ermittelte Eichkurven verwendet.
Es ist bemerkenswert, daß bei der erfindungsgemäßen Vorgehens­ weise auf ein Durchfahren oder Abtasten der Resonanzkurven voll­ ständig verzichtet werden kann und beide Resonatoren während des ganzen Meßvorgangs mit der gleichen, konstanten Frequenz betrie­ ben werden können. Dadurch ergibt sich eine erhebliche Verein­ fachung der Vorrichtung. Auch ist eine überaus einfache Justie­ rung der Frequenzen der erfindungsgemäßen Vorrichtung möglich, indem bei Abwesenheit des zu messenden Stoffes die Betriebsfre­ quenz oder die Resonanzfrequenzen der HF-Resonatoren so einge­ stellt werden, daß beide HF-Resonatoren Ausgangssignale gleicher Höhe liefern, wodurch sichergestellt ist, daß die Betriebsfre­ quenz genau in der Mitte zwischen den Resonanzfrequenzen der HF- Resonatoren liegt, da die Resonatoren gleiche, aber gegenein­ ander verschobene Resonanzkurven haben.
Gemäß der Erfindung lassen sich Materialuntersuchungen kontinu­ ierlich und ohne gesonderte Probenentnahme vornehmen, indem die beiden HF-Resonatoren so nebeneinanderliegend angeordnet werden, daß ihre leitfähigen Gehäuseabschnitte sie gegeneinander ab­ schirmen und sie mit ihren für elektromagnetische Felder durch­ lässigen Abschnitten auf einen Materialstrom gerichtet sind, der dadurch kontinuierlich und ohne Zeitverzögerung auf seine die­ lektrischen Eigenschaften untersucht wird.
Ein weiterer Vorteil der Erfindung besteht in dem, verglichen mit Hohlraumresonatoren, kompakten und robusten Aufbau mit die­ lektrischen Resonatoren.
Die Erfindung hat besondere Bedeutung für die Bestimmung des Feuchtegehalts von Stoffen, der sich aus den dielektrischen Eigenschaften ableiten läßt. Daneben ist das Verfahren aber auch für alle anderen Meß- und Überwachungsverfahren geeignet, die die dielektrischen Eigenschaften eines Stoffes zu Auswertezwec­ ken heranziehen, beispielsweise die Bestimmung von Schichtdicken eines bekannten Materials.
Die Erfindung wird im folgenden anhand von Ausführungsbeispielen in den Zeichnungen erläutert, in denen:
Fig. 1 einen einzelnen HF-Resonator im seitlichen Schnitt zeigt, der als dielektrischer Resonator in einem Gehäu­ se ausgebildet ist;
Fig. 2 einen Schnitt durch den HF-Resonator aus Fig. 1 ent­ lang der Linie II-II zeigt;
Fig. 3A-C Ersatzschaltbilder für den Resonatorstromkreis zeigen;
Fig. 4 eine schematische Darstellung von zwei symmetrisch über dem Meßgut angeordneten dielektrischen Resonatoren zeigt;
Fig. 5 die Resonanzkurven des ersten (gestrichelt) und des zweiten Resonators (durchgezogen) ohne das zu messende Material (fette Linien) und mit dem zu messenden Mate­ rial (dünne Linien) zeigt, wobei Δε′′ = 0 ist; und
Fig. 6 die Resonanzkurven des ersten (gestrichelt) und des zweiten Resonators (durchgezogen) ohne das zu messende Material (fette Linien) und mit dem zu messenden Mate­ rial (dünne Linien) zeigt, wobei Δε′ = 0.
In Fig. 1 ist ein einzelner HF-Resonator für die erfindungs­ gemäße Vorrichtung gezeigt. Der HF-Resonator weist ein zylindri­ sches Gehäuse mit einem ersten Abschnitt 2 aus Kupfer und mit einem zweiten, eine der Grundflächen des Zylinders bildenden Abschnitt 3 auf, der für elektromagnetische Wellen durchlässig ist und z. B. aus Keramik oder Kunststoff besteht. In dem Gehäuse 2, 3 befindet sich ein scheibenförmiger dielektrischer Resonator 1, der in dem gezeigten Ausführungsbeispiel auf der Grundfläche 3 aufliegt, aber auch mit Abstandshaltern in dem Gehäuse gehal­ ten sein kann. Zur Einkopplung eines elektromagnetischen HF-Fel­ des in den dielektrischen Resonator 1 bzw. zum Empfang des Reso­ natorfeldes sind Koaxialkabel 4a bzw. 4b vorgesehen, die an ge­ genüberliegenden Punkten in das Gehäuse eingeführt sind und an ihren dem dielektrischen Resonator 1 zugewandten Enden Koppel­ schleifen 5a und 5b aufweisen, die durch eine einfache Leiter­ schleife zwischen dem Mittelleiter und der Abschirmung des Koa­ xialkabels 4a bzw. 4b gebildet sind.
Für die Auslegung eines rotationssymmetrischen Festkörperresona­ tors, insbesondere eines scheibenförmigen Resonators mit dem Radius a und der Höhe h, kann folgende Betrachtung dienen. Für die z-Komponente des magnetischen Feldes kann innerhalb des Resonators die Form
Hz ∝ J₀(kdr)
und außerhalb
Hz ∝ K₀(hr)
angenommen werden, wobei kd und ih die Grenzwellenzahlen inner­ halb und außerhalb des Resonators und J₀ und K₀ die Besselfunk­ tionen 0-ter Ordnung für reelle und imaginäre Argumente sind. Die Grenzwellenzahlen sind mit der Resonatorwellenzahl β und der Vakuumwellenzahl k durch die Beziehung verknüpft:
βc² = k²-β²
In r- und z-Richtung müssen folgende Randbedingungen näherungs­ weise erfüllt sein:
wobei p₀₁ die erste Wurzel von J₀ ist. Weiterhin gilt:
Setzt man nun L = a, eine Frequenz von 2.5 GHz, einen typischen Wert εr von 38 für den Resonator und p₀₁ = 2.405 an, so ergibt sich aus
eine Resonatordimensionierung von a = L = 12.25 mm.
In den HF-Resonatoren sind ferner Einrichtungen zum Verstellen der Resonanzfrequenz (nicht gezeigt) vorgesehen; solche Einrich­ tungen können z. B. aus Abstimmkörpern bestehen, deren Lage rela­ tiv zu dem dielektrischen Resonator 1 verstellbar ist. Im ein­ fachsten Fall kann dies eine Metallschraube sein, die auf eine gewünschte Tiefe in das Resonatorgehäuse 2, 3 eingedreht und damit in einen gewünschten Abstand zu dem dielektrischen Resona­ tor gebracht wird. Allgemein können jedoch auch dielektrische oder magnetische Abstimmkörper verwendet werden, deren Lage manuell oder durch einen Antriebsmechanismus und gesteuert durch externe Signale aus der Steuer- und Auswerteeinheit eingestellt wird. Es können auch fest angebrachte Abstimmkörper vorgesehen werden, deren dielektrische, magnetische oder metallische Eigen­ schaften sich durch Anlegen von elektrischen Steuersignalen variieren lassen, wodurch ebenfalls eine Verstellung der Reso­ nanzfrequenz des HF-Resonators erreicht wird.
Zur Einkopplung eines elektromagnetischen HF-Feldes in den die­ lektrischen Resonator 1 bzw. zum Empfang des Resonatorfeldes vorgesehene Koppelschleifen 5a und 5b sind symmetrisch ausge­ bildet, wonach die Auswahl als Sende- und Empfängerschleife willkürlich ist. Betrachtet man die Koppelschleife 5b als Emp­ fänger, so werden die darin durch das Resonatorfeld des Festkör­ perresonators 1 induzierten Signale über das Koaxialkabel 4b abgeleitet und einer Meßschaltung zugeführt, die z. B. über eine Spitzenwertgleichrichtung ein der Amplitude des Resonatorfeldes entsprechendes Signal erzeugt. Dieses Signal wird anschließend nach Analog/Digital-Wandlung in der Steuer- und Auswerteeinheit weiterverarbeitet, wobei es sich typischerweise um einen Mikro­ prozessor handeln wird.
Die folgende Beschreibung soll zur Erläuterung der Zusammenhänge dienen, aus denen sich ergibt, daß sich aus der Summe und der Differenz der Signale einer symmetrischen Gruppe von zwei HF- Resonatoren die dielektrischen Eigenschaften eines, wie in Fig. 4 gezeigt, vor die Resonatorgruppe gebrachten Stoffes eindeutig bestimmen lassen. Zu diesem Zweck wird das Ersatzschaltbild eines einzelnen HF-Resonators betrachtet. In Fig. 3A ist ein Ersatzschaltbild des HF-Resonators als RLC-Schwingkreis darge­ stellt. Die Ankopplung der HF-Felder über Leiterschleifen kann im Ersatzschaltbild durch eine äquivalente Transformatorschal­ tung berücksichtigt werden. Da die Leiterschleifen zur Ein- und Auskopplung des Feldes in den Resonator an diametral gegenüber­ liegenden Positionen bezüglich des Festkörperresonators angeordnet sind, können sie als parallele Transformatoren betrachtet werden. Kombiniert man diese zu einer Gegeninduktivität M, so ergibt sich das in Fig. 3A gezeigte Ersatzschaltbild. Im übrigen wer­ den für die an den Schaltsymbolen angezeigten Impedanzen folgen­ de Größen benutzt:
RG Innenwiderstand des HF-Generators (Konstantstromquelle)
L₀ Induktivität der Koppelschleife
L Induktivität des Resonators
M Gegenseitige Kopplungsinduktivität
C Kapazität des Resonators
Ri Innenwiderstand des Resonators
Rout Ausgangswiderstand.
Da die Koppelschleife 5a vollständig im Streufeld des dielek­ trischen Resonators 1 liegt und die Anzahl ihrer Windungen 1 ist, kann man annehmen, daß
M ≈ L₀
Weiterhin kann man annehmen:
Rout » ωM
RG » ωM.
Unter diesen Annahmen vereinfacht sich das Ersatzschaltbild zu dem in Fig. 3B gezeigten.
Als nächstes wird die parallele Impedanz auf der rechten Seite von Fig. 3B unter der Annahme:
ω · C · Ri = Qi » 1
in folgende äquivalente Reihenimpedanz transformiert
Damit ergibt sich das in Fig. 3C gezeigte Ersatzschaltbild. Die Eingangsimpedanz dieses Kreises ist:
In der Nähe der Resonanzfrequenz kann der erste Summand dieses Ausdrucks gegen den zweiten vernachlässigt werden, so daß sich folgender Absolutwert für die Eingangsimpedanz ergibt:
wobei ausgenutzt worden ist, daß
ist. Dies ist einerseits durch den hohen Qi-Wert des unbelasteten dielektrischen Resonators bedingt; andererseits ist in der Nähe der Resonanzfrequenz 1/ωC nahe an dem Wert von ωL. Die letztere Größe läßt sich leicht bestimmen, da die Induktivität eines scheibenförmigen dielektrischen Resonators mit dem Radius a und der Höhe h durch
gegeben ist, was bei typischen Werten, a = 6 mm, h = 4 mm und einer Frequenz von 2.5 GHz folgenden Wert ergibt:
ωL ≈ 225 Ω
Entwickelt man den obigen Ausdruck für die Eingangsimpedanz |Zin| in eine Taylor-Reihe um die Resonanzfrequenz ω₀, erhält man
wobei
Qi = ω₀CRi
benutzt wurde.
Weiterhin wird ein Kopplungskoeffizient k eingeführt, der defi­ niert ist als
wobei die obige Näherung M ≈ L₀ benutzt worden ist. Die Indukti­ vität der Kopplungsschleife L₀, deren Schleifenradius als b und deren Leiterradius als r bezeichnet wird, ist gegeben durch
Bei einer Frequenz von 2.5 GHz, b = 1.5 mm, r = 0.5 mm ist ωL₀ = 39 Ω. Der Kopplungskoeffizient beträgt dann etwa k ≅ 0.177.
Setzt man die Definition von k in die Formel für |Zin| ein, erhält man
Schließlich wird der Ausgangswiderstand Rout im Nachhinein be­ rücksichtigt. Da Ri einen sehr hohen Wert hat, der gegeben ist als
wird der Gesamtfaktor vor der Klammer in der obigen Gleichung für |Zin| gleich dem Ausgangswiderstand, wenn dieser klein genug ist. Damit erhält man schließlich:
Mit Hilfe dieser Beziehung kann man nun den Einfluß eines zu messenden Materials in der Nähe des Festkörperresonators ablei­ ten. Der Einfluß von kleinen Änderungen in ε′ auf |Zin| in der Nähe der Resonanzfrequenz ω₀, d. h. Δω = ω-ω₀«ω₀, wie er durch die Anwesenheit des zu untersuchenden Stoffes in der Nähe des Resonators verursacht wird, läßt sich beschreiben durch:
Mit den Beziehungen
erhält man schließlich:
Dabei ist zu beachten, daß das Vorzeichen der Änderung von |Zin| mit ansteigendem ε′ davon abhängt, ob die Resonanzfrequenz ω₀ oberhalb oder unterhalb der Betriebsfrequenz ω liegt. D.h. im Fall von zwei symmetrisch oberhalb und unterhalb der Betriebs­ frequenz betriebenen Resonatoren ist die Differenz der Signale von den beiden Resonatoren F1-F2 proportional zu Δε′.
Nun wird der Einfluß von Änderungen im Imaginärteil der Dielek­ trizitätskonstanten betrachtet. Der Imaginäranteil ε′′ ist in der oben schon angegebenen Gleichung
in Qi verborgen, das als
angegeben werden kann, womit sich
ergibt. Daraus erhält man schließlich die Änderung von |Zin| mit ε′′:
Hier ist nun zu beachten, daß im Gegensatz zu der obigen Abhän­ gigkeit von Δ|Zin| von ε′, das Vorzeichen von Δ|Zin| bei Änderung von ε′′ nicht davon abhängt, ob der Resonator oberhalb oder un­ terhalb seiner Resonanzfrequenz ω₀ betrieben wird. Daraus ergibt sich die Schlußfolgerung, daß im Fall von zwei symmetrisch ober­ halb und unterhalb der Resonanzfrequenz betriebenen Resonatoren die Summe der Signale des ersten und des zweiten Resonators proportional zu Δε′′ ist; in der Summe heben sich, wie oben gese­ hen, aufgrund gegenläufiger Vorzeichen die Effekte von Änderun­ gen in ε′ auf, so daß die Summe ausschließlich auf Änderungen in ε′′ sensitiv ist.
Auf die Differenz, die wie gesehen proportional zu Δε′ ist, wirken sich hingegen Änderungen von ε′′ nicht aus, da sie mit gleichen Vorzeichen für den ersten und den zweiten Resonator auftreten und sich somit in der Differenz wegheben.
Zusammenfassend ergibt sich daraus, daß bei einem symmetrischen Resonatorpaar Summe und Differenz der gemessenen Signale F1 und F2 "orthogonal" zueinander sind und die durch ε′ und ε′′ bedingten Effekte entkoppeln. Sinnvolle Normierungen der Summen und Diffe­ renzen sind:
wobei F1₀ und F2₀ die im Leerlauf, d. h. in Abwesenheit des zu messenden Stoffes erhaltenen Signale des ersten und des zweiten Resonators sind.
Fig. 4 zeigt nebeneinanderliegend zwei HF-Resonatoren, die mit ihren für elektromagnetische Felder durchlässigen Gehäuseab­ schnitten 3 dem zu messenden Stoff 10 zugewandt sind, während ihre leitfähigen Gehäuseabschnitte sie gegen wechselseitige Beeinflussung ihrer Resonatorfelder abschirmen. Durch die metal­ lischen Gehäuseabschnitte 2 wird die oberhalb der Resonatoren 1 liegende Hemisphäre abgeschirmt; ferner wird eine gewisse Richt­ wirkung erzielt, durch die das aus dem dielektrischen Resonator 1 austretende Resonatorfeld auf den darunter befindlichen zu messenden Stoff gerichtet wird.
In die HF-Resonatoren 8, 8′ wird das gleiche HF-Feld mit der Frequenz ω über die Koppelschleifen (4a in Fig. 1) eingespeist. Die beiden HF-Resonatoren 8, 8′ sind so ausgelegt bzw. voreinge­ stellt, daß sie im Leerlaufbetrieb (in Abwesenheit des zu mes­ senden Stoffes) unterschiedliche Resonanzfrequenzen ω₀₁ bzw. ω₀₂ haben. Für eine solche Voreinstellung dienen die oben beschrie­ benen Einrichtungen zum Verstellen der Resonanzfrequenz. Die einheitliche Frequenz ω, mit der beide Resonatoren betrieben werden, ist so eingestellt, daß die Betriebsfrequenz ω in der Mitte zwischen den Resonanzfrequenzen ω₀₁ und ω₀₂ liegt. Diese Verhältnisse sind in Fig. 5 gezeigt, wobei die fett gezeichnete gestrichelte bzw. durchgezogene Kurve die Resonanzkurve des 1. bzw. 2. HF-Resonators bei Abwesenheit des Materials vor den HF- Resonatoren zeigt. Die Betriebsfrequenz ω liegt genau in der Mitte zwischen den Resonanzfrequenzen ω₀₁ und ω₀₂.
Wird das zu messende Material, wie in Fig. 4 dargestellt, vor die HF-Resonatoren gebracht, stellen sich die in den dünn gezeichne­ ten Linien gezeigten Verhältnisse ein. Dabei ist zur Vereinfa­ chung der Darstellung zunächst angenommen, daß lediglich eine Änderung im Realanteil der komplexen Dielektrizitätskonstanten auftritt, d. h. Δε′′ = 0. Die Wirkung des vor die Resonatorgruppe auf Fig. 4 gebrachten Materials besteht in diesem Fall darin, daß beide Resonanzkurven sich aus der symmetrischen Lage um die Betriebsfrequenz ω verschieben. Dies hat zur Folge, daß die beiden Resonatoren bei Einspeisung der Betriebsfrequenz ω nicht mehr bei symmetrischen Arbeitspunkten, d. h. in gleicher Entfer­ nung von ihrer jeweiligen Resonanzfrequenz betrieben werden, sondern der Arbeitspunkt auf der einen Resonanzkurve aufwärts zur Resonanzfrequenz (ω₀₂) hin und auf der anderen Resonanzkurve abwärts vom Resonanzmaximum (bei ω₀₁) wegläuft. Dieses Verhalten korrespondiert mit dem oben gefundenen Ergebnis, daß Δ|Zin| sich für ober- und unterhalb der Betriebsfrequenz liegende Resonanz­ frequenzen in entgegengesetzte Richtung ändert. Die ursprünglich symmetrisch um die Betriebsfrequenz arbeitenden HF-Resonatoren liefern nun unterschiedliche Ausgabesignale F1 und F2 (gemessen wird z. B. die Amplitude des mit der Empfängerschleife 5b aufge­ nommenen Resonatorfeldes). Diese durch die Anwesenheit eines Materials vor der Resonatorgruppe bedingte Signaldifferenz der beiden HF-Resonatoren ist in Fig. 5 als F2-F1 bezeichnet.
In Fig. 6 wird nun der Fall betrachtet, in dem die Anwesenheit eines Materials ausschließlich eine Änderung im Imaginäranteil der komplexen Dielektrizitätskonstante bewirkt, d. h. Δε′ = 0. In diesem Fall tritt keine Verschiebung, sondern eine Verbreite­ rung der Resonanzkurven, welche bei Anwesenheit des Materials mit dünn gezeichneten Linien dargestellt sind, auf. Daher ergibt sich auch keine Signaldifferenz zwischen den beiden HF-Resonato­ ren, da beide weiterhin symmetrisch um die Betriebsfrequenz ω, arbeiten. Dies entspricht dem oben gefundenen Ergebnis, daß Δ|Zin| sich mit ε′′ für ober- und unterhalb der Betriebsfrequenz liegende Resonanzfrequenzen in gleicher Richtung ändert. Es er­ gibt sich jedoch eine Differenz der Summe der Ausgabesignale F1₀ + F2₀ bei Abwesenheit eines zu messenden Stoffes und der Summe der Signale F1 + F2 bei Anwesenheit des zu messenden Stoffes. Die Differenz dieser beiden Summen F1₀ + F2₀ - (F1 + F2) ist proportional zu der durch die Anwesenheit des untersuchten Mate­ rials bedingten Änderung in ε′′.
Die oben angegebenen Beziehungen
gelten in guter Näherung nur in der Nähe der Resonanzfrequenz. Sie deuten jedoch das qualitative Verhalten der Signale auch in größerer Entfernung von der Resonanzfrequenz an. In Fällen, in denen die obigen analytischen Beziehungen für Δε′ und Δε′′ keine ausreichende Beschreibung liefern, können sie durch verfeinerte, empirisch ermittelte Eichkurven ersetzt werden, die in der Steu­ er- und Auswerteeinheit gespeichert bereitgehalten werden kön­ nen.
Eine besonders nützliche Fortbildung der Erfindung weist neben dem aus zwei HF-Resonatoren bestehenden Sensorpaar, wie es in Fig. 4 gezeigt ist, ein weiteres Sensorpaar auf, das ebenfalls mit dergleichen Betriebsfrequenz ω versorgt wird und Resonanz­ frequenzen symmetrisch darum hat; während das erste Sensorpaar wie in Fig. 4 gezeigt auf das zu messende Material gerichtet ist, wird das zweite Sensorpaar auf ein Bezugsmedium gerichtet. Das Signal des zweiten Sensorpaars wird dergleichen Auswertung unterzogen wie das des ersten. Durch Vergleich des ersten, auf das zu messende Material gerichteten Sensorpaars mit dem zwei­ ten, auf das Bezugsmedium gerichteten Sensorpaar ergeben sich sehr nützliche Bezugswerte. Als Bezugsmedium kann z. B. dienen:
  • - Leerer Raum (Luft),
  • - ein Bezugsmaterial mit bekannten Eigenschaften,
  • - eine trockene Probe desgleichen Materials wie das zu messen­ de, wenn die Feuchte des letzteren zu bestimmen ist,
  • - eine dielektrische Schicht bekannter Dicke, wenn die Schichtdicke einer Schicht aus dem gleichen Material gemessen werden soll,
  • - einen bekannten Abstand zu einem dielektrischen Körper, wenn ein unbekannter Abstand gemessen werden soll.

Claims (19)

1. Vorrichtung zur Messung der komplexen Dielektrizitätskon­ stante eines Stoffes durch Auswertung der durch die Anwesen­ heit des Stoffes verursachten Verstimmung eines HF-Resona­ tors, welche Vorrichtung eine HF-Sendeeinrichtung zum Senden hochfrequenter elektromagnetischer Felder mit variierbarer Frequenz in den HF-Resonator, eine Empfangseinrichtung für das Resonatorfeld und eine mit der Empfangseinrichtung ver­ bundene Meßschaltung aufweist, mit der die Amplitude der empfangenen Hochfrequenzsignale bestimmbar ist, dadurch gekennzeichnet,
  • - daß zwei baugleiche HF-Resonatoren (8, 8′) vorhanden sind, die jeweils einen dielektrischen Festkörperresonator (1, 1′) in einem Gehäuse mit einem ersten Abschnitt (2, 2′), welcher den Festkörperresonator wenigstens in einer Hemisphäre mit leitfähigem Material umschließt, und mit einem zweiten Ab­ schnitt (3, 3′), der für elektromagnetische Wechselfelder durchlässig ist, und eine Einrichtung zum Verstellen der Resonanzfrequenz des HF-Resonators aufweisen,
  • - daß die beiden HF-Resonatoren so zueinander positionierbar sind, daß ihre leitfähigen Gehäuseabschnitte (2, 2′) sie gegen wechselseitige Beeinflussung abschirmen und ihre für elektromagnetische Felder durchlässigen Abschnitte (3, 3′) dem zu messenden Stoff (10) zugewandt sind, und
  • - daß eine Steuer- und Auswerteeinheit vorhanden ist, mit der die HF-Sendeeinrichtung und/oder die HF-Resonatoren so steuerbar sind, daß die beiden HF-Resonatoren mit HF-Feldern mit der gleichen Frequenz (ω) gespeist werden, welche in Abwesenheit des zu messenden Stoffes in der Mitte zwischen den unterschiedlich voreingestellten Resonanzfrequenzen (ω₀₁, ω₀₂) des ersten und des zweiten HF-Resonators (8, 8′) liegt, und die die gemessenen Amplitudenwerte der jeweils in den beiden HF-Resonatoren empfangenen HF-Signale aufnimmt und auf Grundlage von deren Summen- und Differenzwerten die komplexe Dielektrizitätskonstante des Stoffes bestimmt.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der zweite Abschnitt (3) des Gehäuses aus einem dielektrischen Material besteht.
3. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß der aus einem Dielektrikum bestehende zweite Abschnitt (3) des Gehäuses aus Kunststoff oder Keramik besteht.
4. Vorrichtung nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß der erste Gehäuseabschnitt (2, 2′) jedes HF-Resonators (8, 8′) aus einem Metallzylinder besteht, dessen eine Grund­ fläche ganz oder teilweise offen ist, und der zweite Ab­ schnitt (3, 3′) durch eine in der Öffnung der Grundfläche liegende dielektrische Wandfläche gebildet wird.
5. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 2 bis 4, dadurch ge­ kennzeichnet, daß der dielektrische Festkörperresonator (1, 1′) direkt auf dem zweiten Gehäuseabschnitt (3, 3′) auflie­ gend angebracht ist.
6. Vorrichtung nach Anspruch 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, daß der Durchmesser des zylindrischen Gehäuses kleiner als die halbe Grenzwellenlänge des Gehäuses ist.
7. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Einrichtung zum Verstimmen des HF- Resonators einen in dem Gehäuse beweglich angeordneten die­ lektrischen, magnetischen oder metallischen Abstimmkörper aufweist, dessen Lage bezüglich des Festkörperresonators manuell oder gesteuert durch die Steuer- und Auswerteeinheit variierbar ist.
8. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch ge­ kennzeichnet, daß die Einrichtung zum Verstimmen des HF- Resonators einen in dem Gehäuse angebrachten dielektrischen, magnetischen oder metallischen Körper aufweist, dessen die­ lektrische, magnetische oder metallische Eigenschaften durch von der Steuer- und Auswerteeinheit zugeführte Steuersignale variierbar sind.
9. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die beiden HF-Resonatoren (8, 8′) auf gleicher Höhe so nebeneinanderliegend angeordnet sind, daß ihre zweiten, für elektromagnetische Wechselfelder durch­ lässigen Gehäuseabschnitte (3, 3′) dem zu messenden Stoff (10) zugewandt sind.
10. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß jeder dielektrische Resonator (1, 1′) aus Metalloxid-Keramik, insbesondere BaO-PbO-Nd₂O₃-TiO₂, Metalltitanaten, vorzugsweise Zinntitanat oder Zirkontita­ nat, Mischoxiden, die neben Barium als weiteres Metall Zir­ kon, Zinn oder Tantal enthalten, oder MgTiO₃-CaTiO₃ besteht.
11. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß neben den beiden HF-Resonatoren (8, 8′) eine baugleiche Gruppe von zwei weiteren HF-Resonatoren vorgesehen ist, die in gleicher Weise wie die zwei HF-Reso­ natoren (8, 8′) mit der HF-Sendeeinrichtung und der Steuer- und Auswerteeinrichtung verbunden sind und unabhängig von den beiden HF-Resonatoren auf ein Bezugsmedium ausrichtbar sind.
12. Verfahren zur Messung der komplexen Dielektrizitätskonstante eines Stoffes durch Auswertung der durch die Anwesenheit des Stoffes verursachten Verstimmung eines HF-Resonators, wobei hochfrequente elektromagnetischer Felder mit auswählbarer Frequenz in den HF-Resonator eingekoppelt werden, das Reso­ natorfeld über eine Empfangseinrichtung aufgenommen wird und mit einer Meßschaltung die Amplitude der empfangenen Hoch­ frequenzsignale bestimmt wird, dadurch gekennzeichnet,
  • - daß zwei HF-Resonatoren (8, 8′), die jeweils einen dielek­ trischen Festkörperresonator (1, 1′) in einem Gehäuse mit einem ersten Abschnitt (2, 2′), welcher den Festkörperreso­ nator wenigstens in einer Hemisphäre mit leitfähigem Materi­ al umschließt, und mit einem zweiten Abschnitt (3, 3′), der für elektromagnetische Wechselfelder durchlässig ist, aufwei­ sen, so auf den zu messenden Stoff gerichtet werden, daß ihre zweiten Gehäuseabschnitte (3, 3′) dem Stoff (10) zuge­ wandt sind und ihre ersten Gehäuseabschnitte (2, 2′) eine direkte Beeinflussung der HF-Resonatoren untereinander durch die aus den zweiten Gehäuseabschnitten austretenden HF-Fel­ der abschirmen,
  • - daß der erste bzw. zweite HF-Resonator mittels einer Ein­ richtung zum Abstimmen auf eine erste Resonanzfrequenz (ω₀₁) bzw. zweite, von der ersten Resonanzfrequenz (ω₀₁) verschiedene Resonanzfrequenz (ω₀₂) bei Abwesenheit des zu messenden Stof­ fes eingestellt wird, und in beide HF-Resonatoren HF-Felder mit einer mittleren Frequenz (ω) eingekoppelt werden, die in der Mitte zwischen der ersten (ω₀₁) und der zweiten Reso­ nanzfrequenz (ω₀₂) liegt, und
  • - daß die gemessenen Amplituden der jeweils in den beiden HF-Resonatoren empfangenen HF-Signale von einer Steuer- und Auswerteeinheit aufgenommen werden, und auf Grundlage von deren Summen- und Differenzwerten in der Steuer- und Aus­ werteeinheit mittels vorgegebener Abhängigkeiten die Dielek­ trizitätskonstante des zu messenden Stoffes bestimmt wird.
13. Verfahren nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, daß als vorgegebene Abhängigkeit die Beziehungen: verwendet werden, wobei F1 bzw. F2 die Amplitude des empfan­ genen HF-Signals des ersten bzw. zweiten HF-Resonators ist, wenn diese auf den zu messenden Stoff gerichtet sind, und F1₀ bzw. F2₀ die Amplitude des ersten bzw. zweiten HF-Resona­ tors in Abwesenheit des zu messenden Stoffes ist.
14. Verfahren nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, daß als vorgegebene Abhängigkeit eine experimentell ermittelte Eich­ kurve verwendet wird.
15. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß neben den zwei Resonatoren (8, 8′) eine zweite Gruppe von zwei baugleichen HF-Resonatoren, die mit der gleichen Betriebsfrequenz (ω) versorgt werden und deren HF-Signale in gleicher Weise in der Steuer- und Auswerteein­ heit ausgewertet werden, auf ein Bezugsmedium gerichtet wird und die Werte der zweiten Gruppe in der Steuer- und Auswerte­ einheit als Bezugsgrößen verwendet werden.
16. Verfahren nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, daß die zweite HF-Resonatorgruppe auf leeren Raum gerichtet wird.
17. Verfahren nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, daß die zweite HF-Resonatorgruppe auf eine trockene Probe des zu messenden Stoffes gerichtet wird.
18. Verfahren nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, daß die zweite HF-Resonatorgruppe auf eine Probe des zu messenden Stoffes mit bekannter Feuchtigkeit gerichtet wird.
19. Verfahren nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, daß die zweite HF-Resonatorgruppe auf eine dielektrische Schicht des zu messenden Stoffes mit bekannter Dicke gerichtet wird.
DE4342505A 1993-12-08 1993-12-08 Verfahren und Vorrichtung zur Messung der Dielektrizitätskonstante von Probenmaterialien Expired - Fee Related DE4342505C1 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4342505A DE4342505C1 (de) 1993-12-08 1993-12-08 Verfahren und Vorrichtung zur Messung der Dielektrizitätskonstante von Probenmaterialien
EP94250274A EP0657733A3 (de) 1993-12-08 1994-11-14 Verfahren und Vorrichtung zur Messung der Dielektrizitätskonstante von Probenmaterialien.
US08/348,153 US5500599A (en) 1993-12-08 1994-11-28 Method and apparatus for the measurement of the dielectric constant of sample materials
JP6305255A JPH07225200A (ja) 1993-12-08 1994-12-08 物質の複素誘電率の測定方法および装置

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4342505A DE4342505C1 (de) 1993-12-08 1993-12-08 Verfahren und Vorrichtung zur Messung der Dielektrizitätskonstante von Probenmaterialien

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE4342505C1 true DE4342505C1 (de) 1995-04-27

Family

ID=6504905

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE4342505A Expired - Fee Related DE4342505C1 (de) 1993-12-08 1993-12-08 Verfahren und Vorrichtung zur Messung der Dielektrizitätskonstante von Probenmaterialien

Country Status (4)

Country Link
US (1) US5500599A (de)
EP (1) EP0657733A3 (de)
JP (1) JPH07225200A (de)
DE (1) DE4342505C1 (de)

Cited By (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1996011410A1 (en) * 1994-10-06 1996-04-18 Scapa Group Plc Moisture detection meter
EP0753755A2 (de) * 1995-07-14 1997-01-15 Hauni Maschinenbau Aktiengesellschaft Vorrichtung zur Messung der komplexen Dielektrizitätskonstanten von Tabak
DE10032207A1 (de) * 2000-07-03 2002-01-24 Univ Karlsruhe Verfahren, Vorrichtung und Computerprogrammprodukt zur Bestimmung zumindest einer Eigenschaft einer Testemulsion und/oder Testsuspension sowie Verwendung der Vorrichtung
DE102004055249A1 (de) * 2004-11-16 2006-02-09 Bosch Rexroth Aktiengesellschaft Vorrichtung zur Bestimmung des Drucks in einem hydropneumatischen Druckspeicher
DE102005013647B3 (de) * 2005-03-24 2006-08-24 Keller Hcw Gmbh Verfahren und Vorrichtung zur Messung der Materialfeuchte eines Meßgutes
DE102006046657A1 (de) * 2006-09-29 2008-04-03 Forschungszentrum Jülich GmbH Verfahren zur Identifikation einer Probe in einem Behälter und Messvorrichtung hierzu
DE102007014492A1 (de) 2007-03-22 2008-09-25 Forschungszentrum Jülich GmbH Verfahren zur Identifikation einer Probe in einem Behälter und Messvorrichtung hierzu
DE19705260B4 (de) * 1996-02-20 2008-12-24 Hauni Maschinenbau Ag Anordnung zum Erfassen mindestens einer dielektrischen Eigenschaft eines Stoffes
EP1933132A3 (de) * 2006-12-15 2009-04-15 Voith Patent GmbH Verfahren und Vorrichtung zur Bestimmung der Feuchte einer laufenden Materialbahn
EP2175261A2 (de) 2006-09-29 2010-04-14 Forschungszentrum Jülich Gmbh Identifikation einer Probe in einem Behälter, z.B. im Check-in Bereich bei der Reisegastabfertigung, durch Bestimmung der Resonanzfrequenz und der Güte eines dielektrischen Resonators, an dem der Behälter angeordnet wird
DE102009024203A1 (de) 2009-06-08 2010-12-09 Materialforschungs- und - prüfanstalt an der Bauhaus -Universität Weimar Mikrowellensensor und Verfahren zur Bestimmung dielektrischer Materialeigenschaften

Families Citing this family (35)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5594351A (en) * 1995-05-23 1997-01-14 The United States Of America As Represented By The Administrator Of The National Aeronautics And Space Administration Apparatus for use in determining surface conductivity at microwave frequencies
US6163158A (en) * 1996-02-20 2000-12-19 Hauni Maschinenbau Ag Method of and apparatus for ascertaining at least one characteristic of a substance
JP3731314B2 (ja) * 1997-03-28 2006-01-05 王子製紙株式会社 配向測定装置
DE19729730C1 (de) * 1997-07-11 1999-04-22 Goeller Arndt Dr Vorrichtung zur Messung und/oder Abbildung elektrischer, magnetischer und mittelbar daraus ableitbarer Materialeigenschaften
EP0902277A1 (de) * 1997-08-13 1999-03-17 Hauni Maschinenbau Aktiengesellschaft Verfahren und Anordnung zum Erfassen mindestens einer Eigenschaft eines Stoffes
US6225812B1 (en) * 1998-06-25 2001-05-01 Rockwell Technologies, Llc Method and apparatus for measuring the density of a substance having free water compensation
EP1116951A4 (de) 1998-09-25 2003-05-14 Oji Paper Co Verfahren und vorrichtung zur messung der dielektrizitätskonstante
DE10112499B4 (de) * 2001-03-15 2010-08-19 Hauni Maschinenbau Ag Resonatoreinrichtung, insbesondere Mikrowellenresonatoreinrichtung
DE10350224B4 (de) * 2003-10-27 2007-07-26 Sartorius Ag Verfahren zur Bestimmung von Feuchte und Dichte eines dielelektrischen Materials
US7649633B2 (en) * 2003-11-20 2010-01-19 National Institute Of Advanced Industrial Science And Technology Method and instrument for measuring complex dielectric constant of a sample by optical spectral measurement
DE102004060903A1 (de) * 2004-01-15 2005-08-04 Robert Bosch Gmbh Vorrichtung zur Erfassung von physikalischen Eigenschaften eines Gases oder eines Gasgemisches mittels eines Hochfrequenz-Resonators
US7135869B2 (en) * 2004-01-20 2006-11-14 The Boeing Company Thickness measuring systems and methods using a cavity resonator
JP4530907B2 (ja) * 2005-04-25 2010-08-25 京セラ株式会社 誘電体薄膜の誘電特性測定方法
US8384397B2 (en) * 2006-05-01 2013-02-26 Filter Sensing Technologies, Inc. Method and system for controlling filter operation
JP2009535647A (ja) * 2006-05-01 2009-10-01 マサチューセッツ インスティテュート オブ テクノロジー フィルタ負荷判定のためのマイクロ波検出
US8384396B2 (en) * 2006-05-01 2013-02-26 Filter Sensing Technologies, Inc. System and method for measuring retentate in filters
US7595638B2 (en) * 2006-11-14 2009-09-29 Ge Homeland Protection, Inc. Apparatus and method for detecting metallic objects in shoes
US8850893B2 (en) * 2007-12-05 2014-10-07 Valtion Teknillinen Tutkimuskeskus Device for measuring pressure, variation in acoustic pressure, a magnetic field, acceleration, vibration, or the composition of a gas
US8319183B2 (en) * 2008-10-31 2012-11-27 Corning Incorporated Methods of characterizing and measuring particulate filter accumulation
JP5035917B2 (ja) * 2008-12-09 2012-09-26 株式会社間組 ベントナイトの水分量測定方法及びこれを用いた測定装置
US8653819B2 (en) 2009-09-08 2014-02-18 California Institute Of Technology Technique for performing dielectric property measurements at microwave frequencies
US9013191B2 (en) 2011-09-12 2015-04-21 The United States Of America As Represented By The Secretary Of The Army Microwave cavity with dielectric region and method thereof
CN112362973A (zh) 2014-06-06 2021-02-12 滤波器感知技术有限公司 射频状态变量测量系统和方法
WO2015188188A1 (en) 2014-06-06 2015-12-10 Filter Sensing Technologies, Inc. Radio frequency process sensing, control, and diagnostics network
US10101288B2 (en) * 2014-08-28 2018-10-16 William N. Carr Wireless impedance spectrometer
WO2016064821A1 (en) 2014-10-20 2016-04-28 Filter Sensing Technologies, Inc. Filter retentate analysis and diagnostics
US10118119B2 (en) 2015-06-08 2018-11-06 Cts Corporation Radio frequency process sensing, control, and diagnostics network and system
US10799826B2 (en) 2015-06-08 2020-10-13 Cts Corporation Radio frequency process sensing, control, and diagnostics network and system
CN105116234B (zh) * 2015-09-07 2018-04-10 工业和信息化部电子工业标准化研究院 微波介质材料的复介电常数的多频段测量装置及系统
JP6989814B2 (ja) * 2016-03-12 2022-01-12 株式会社エスオラボ 静電容量検出装置および静電容量センサ
JP6931001B2 (ja) 2016-04-11 2021-09-01 シーティーエス・コーポレーションCts Corporation エンジンの排気成分を監視する無線周波数システム及び方法
US10551334B1 (en) * 2018-08-09 2020-02-04 William N. Carr Impedance spectrometer with metamaterial radiative filter
RU2665593C1 (ru) * 2017-09-27 2018-08-31 Акционерное общество "Обнинское научно-производственное предприятие "Технология" им. А.Г. Ромашина" Способ измерения диэлектрических свойств материала и устройство для его осуществления
WO2019143595A1 (en) 2018-01-16 2019-07-25 Cts Corporation Radio frequency sensor system incorporating machine learning system and method
RU2688588C1 (ru) * 2018-07-25 2019-05-21 Акционерное общество "Обнинское научно-производственное предприятие "Технология" им. А.Г. Ромашина" Способ определения сверхвысокочастотных параметров материала в полосе частот и устройство для его осуществления

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DD139468A1 (de) * 1978-08-31 1980-01-02 Manfred Kummer Verfahren und messwandler zur messung der komplexen dielektrizitaetskonstante von einseitig metallisierten dielektrischen platten mit hilfe dielektrischer resonatoren
DE4004119A1 (de) * 1990-02-10 1991-08-14 Tews Elektronik Dipl Ing Manfr Verfahren zur messung der feuchte eines messgutes mit hilfe von mikrowellen und vorrichtung zur durchfuehrung des verfahrens

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2792548A (en) * 1945-05-28 1957-05-14 Rca Corp Systems and methods of gas analysis
US3551806A (en) * 1967-04-03 1970-12-29 Shinichi Sasaki Microwave apparatus for determining moisture content of hygroscopic webs,especially during manufacture
JPS5718136B2 (de) * 1973-11-27 1982-04-15
JPS536091A (en) * 1976-07-07 1978-01-20 Tdk Corp Humidity sensor
US4297874A (en) * 1979-10-26 1981-11-03 Shinichi Sasaki Apparatus for measuring a percentage of moisture and weighing of a sheet-like object
US4303818A (en) * 1979-10-29 1981-12-01 General Electric Company Microwave oven humidity sensing arrangement
DE3116696A1 (de) * 1981-04-28 1982-11-11 Kurt Oskar Hermann Prof. Dipl.-Ing. 6750 Kaiserslautern Schröder Messgeraet mit wechselstrom-brueckenschaltung

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DD139468A1 (de) * 1978-08-31 1980-01-02 Manfred Kummer Verfahren und messwandler zur messung der komplexen dielektrizitaetskonstante von einseitig metallisierten dielektrischen platten mit hilfe dielektrischer resonatoren
DE4004119A1 (de) * 1990-02-10 1991-08-14 Tews Elektronik Dipl Ing Manfr Verfahren zur messung der feuchte eines messgutes mit hilfe von mikrowellen und vorrichtung zur durchfuehrung des verfahrens

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
WEHRSDORFER, E., THIEL, W., KARTHE, W.: Ein Dielektrizitätskonstanten-Meßplatz zur Untersuchung optischer Kristalle im Mikrowellenbereich In: Kristall und Technik, Bd. 10, Nr. 6. 1975, S. 695-700 *

Cited By (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1996011410A1 (en) * 1994-10-06 1996-04-18 Scapa Group Plc Moisture detection meter
EP0753755A2 (de) * 1995-07-14 1997-01-15 Hauni Maschinenbau Aktiengesellschaft Vorrichtung zur Messung der komplexen Dielektrizitätskonstanten von Tabak
EP0753755A3 (de) * 1995-07-14 2000-07-12 Hauni Maschinenbau Aktiengesellschaft Vorrichtung zur Messung der komplexen Dielektrizitätskonstanten von Tabak
DE19705260B4 (de) * 1996-02-20 2008-12-24 Hauni Maschinenbau Ag Anordnung zum Erfassen mindestens einer dielektrischen Eigenschaft eines Stoffes
DE10032207A1 (de) * 2000-07-03 2002-01-24 Univ Karlsruhe Verfahren, Vorrichtung und Computerprogrammprodukt zur Bestimmung zumindest einer Eigenschaft einer Testemulsion und/oder Testsuspension sowie Verwendung der Vorrichtung
DE10032207C2 (de) * 2000-07-03 2002-10-31 Univ Karlsruhe Verfahren, Vorrichtung und Computerprogrammprodukt zur Bestimmung zumindest einer Eigenschaft einer Testemulsion und/oder Testsuspension sowie Verwendung der Vorrichtung
DE102004055249A1 (de) * 2004-11-16 2006-02-09 Bosch Rexroth Aktiengesellschaft Vorrichtung zur Bestimmung des Drucks in einem hydropneumatischen Druckspeicher
DE102005013647B3 (de) * 2005-03-24 2006-08-24 Keller Hcw Gmbh Verfahren und Vorrichtung zur Messung der Materialfeuchte eines Meßgutes
DE102006046657A1 (de) * 2006-09-29 2008-04-03 Forschungszentrum Jülich GmbH Verfahren zur Identifikation einer Probe in einem Behälter und Messvorrichtung hierzu
EP2175261A2 (de) 2006-09-29 2010-04-14 Forschungszentrum Jülich Gmbh Identifikation einer Probe in einem Behälter, z.B. im Check-in Bereich bei der Reisegastabfertigung, durch Bestimmung der Resonanzfrequenz und der Güte eines dielektrischen Resonators, an dem der Behälter angeordnet wird
US8040132B2 (en) 2006-09-29 2011-10-18 Forschungszentrum Juelich Gmbh Method for identifying a sample in a container, e.g. when conducting a traveler survey in the check-in area, by determining the resonance frequency and the quality of a dielectric resonator to which the container is arranged
EP1933132A3 (de) * 2006-12-15 2009-04-15 Voith Patent GmbH Verfahren und Vorrichtung zur Bestimmung der Feuchte einer laufenden Materialbahn
DE102007014492A1 (de) 2007-03-22 2008-09-25 Forschungszentrum Jülich GmbH Verfahren zur Identifikation einer Probe in einem Behälter und Messvorrichtung hierzu
DE102009024203A1 (de) 2009-06-08 2010-12-09 Materialforschungs- und - prüfanstalt an der Bauhaus -Universität Weimar Mikrowellensensor und Verfahren zur Bestimmung dielektrischer Materialeigenschaften

Also Published As

Publication number Publication date
EP0657733A3 (de) 1996-11-27
EP0657733A2 (de) 1995-06-14
US5500599A (en) 1996-03-19
JPH07225200A (ja) 1995-08-22

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4342505C1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Messung der Dielektrizitätskonstante von Probenmaterialien
DE3912946C2 (de)
DE2548220C2 (de)
DE102006052637B4 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Bestimmung zumindest eines Parameters eines Mediums
EP0145915B1 (de) Messkopf zur Aufnahme hochaufgelöster Kernresonanzsignale
WO2000075645A2 (de) Streufeldsonde
EP0753755A2 (de) Vorrichtung zur Messung der komplexen Dielektrizitätskonstanten von Tabak
EP3017318A1 (de) Näherungssensor und verfahren zur messung des abstands eines objekts
EP2251679B9 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Messung einer Produkteigenschaft mittels einer Mikrowellen-Streufeldsensoranordnung
DE3931441A1 (de) Sensor zum messen von magnetischem fluss
DE1673268C3 (de) Sonde für Resonanzspektrometer
DE10163199A1 (de) Wäschepflegeeinrichtung mit Feuchtesensor und Verfahren zur Bestimmung des Feuchtegehalts von Wäsche
DE102005046039B4 (de) Rohrkondensator mit variabler Kapazität mit dielektrisch verlängerter Innenelektrode für NMR-Anwendungen
EP1331476B1 (de) Mikrowellenanordnung zur Produktfeuchtemessung, mit Temperaturkompensation
DE102006034884A1 (de) Messgerät zur Bestimmung der elektromagnetischen Eigenschaften eines Fluids
DE2167217C3 (de) Bimodaler Hohlraumresonator
DE102005013647B3 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Messung der Materialfeuchte eines Meßgutes
DE3614247C2 (de) Hochfrequenztransformator
DE4125592A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum abstimmen einer hochfrequenz-quelle, insbesondere zum abstimmen einer mikrowellen-quelle eines elektronenspinresonanz-spektrometers auf einen resonator
DE4122797C2 (de) Spulenanordnung für Messungen mittels magnetischer Resonanz
DE102009011069B3 (de) Resonatoranordnung und Verfahren zur Untersuchung einer Probe mit der Resonatoranordnung
DE2005019C3 (de) Isolator für elektromagnetische Wellen
DE102021209675B4 (de) Abstimmbare Mikrowellen-Brückenschaltung mittels Phasenschieber und Abschwächer zur Trennung eines Sendesignals von einem Empfangssignal ohne Zirkulator und ESR-Spektrometer
DE102009024203B4 (de) Mikrowellensensor und Verfahren zur Bestimmung dielektrischer Materialeigenschaften
EP1321566A1 (de) Wäschepflegeeinrichtung mit Feuchtsensor und Verfahren zur Bestimmung des Feuchtgehalts von Wäsche

Legal Events

Date Code Title Description
8100 Publication of patent without earlier publication of application
D1 Grant (no unexamined application published) patent law 81
8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: KELLER GMBH, 49479 IBBENBUEREN, DE

8339 Ceased/non-payment of the annual fee
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: KELLER HCW GMBH, 49479 IBBENBUEREN, DE