DE4342180A1 - Vordruckalbum und Verfahren zu seiner Herstellung - Google Patents

Vordruckalbum und Verfahren zu seiner Herstellung

Info

Publication number
DE4342180A1
DE4342180A1 DE19934342180 DE4342180A DE4342180A1 DE 4342180 A1 DE4342180 A1 DE 4342180A1 DE 19934342180 DE19934342180 DE 19934342180 DE 4342180 A DE4342180 A DE 4342180A DE 4342180 A1 DE4342180 A1 DE 4342180A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
album
printed
pages
objects
flat objects
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19934342180
Other languages
English (en)
Other versions
DE4342180C2 (de
Inventor
Brigitte Dr Schulz
Reinhard Dr Schulz
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE19934342180 priority Critical patent/DE4342180C2/de
Publication of DE4342180A1 publication Critical patent/DE4342180A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE4342180C2 publication Critical patent/DE4342180C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B42BOOKBINDING; ALBUMS; FILES; SPECIAL PRINTED MATTER
    • B42FSHEETS TEMPORARILY ATTACHED TOGETHER; FILING APPLIANCES; FILE CARDS; INDEXING
    • B42F5/00Sheets and objects temporarily attached together; Means therefor; Albums
    • GPHYSICS
    • G09EDUCATION; CRYPTOGRAPHY; DISPLAY; ADVERTISING; SEALS
    • G09FDISPLAYING; ADVERTISING; SIGNS; LABELS OR NAME-PLATES; SEALS
    • G09F5/00Means for displaying samples
    • G09F5/04Cards of samples; Books of samples

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Theoretical Computer Science (AREA)
  • Processing Or Creating Images (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft ein Vordruckalbum zur Dokumentation und zum Sammeln von flächigen Objekten und ein Verfahren zu seiner Herstellung.
Vordruckalben zum Sammeln von Briefmarken sind bekannt. So gibt es z. B. Vordruckalben, die länderweise alle erschiene­ nen Briefmarken chronologisch auflisten. Die Seiten des Al­ bums sind lösbar zusammengeheftet und gestatten immer wie­ der die Neuerscheinungen durch Einlage neuer Blätter zu er­ gänzen.
Für jede in dem entsprechenden Land herausgegebene Brief­ marke ist auf den Katalogseiten ein Feld vorgesehen, das durch eine bildliche Darstellung oder erläuternden Text kenntlich gemacht wird.
Die flächigen Sammelobjekte werden mit Hilfe von Befesti­ gungselementen in der Art von Fotoecken, kleinen Taschen oder mit Hilfe von Klebefalzen an der entsprechenden Stelle befestigt.
Briefmarken werden nicht nur dazu benutzt, die notwendigen Gebühren an die Post zu zahlen, sondern sie enthalten auf­ gedruckt häufig Bilder von berühmten Persönlichkeiten, Bil­ der von technischen Meisterwerken oder Landschaftsgestal­ tung, Tiere und auch Blumen. Das hat dazu geführt, daß das Interesse am Sammeln von bestimmten aufgedruckten Motiven stark zugenommen hat. Die Archivierung dieser Motivmarken erfolgte in der Regel dadurch, daß die Briefmarken in spe­ ziellen Steckalben aufbewahrt wurden.
Üblich ist es, daß Händler bereits fertig zusammengestellte Motivsammlungen anbieten, die dann auf bereits vor­ gefertigten Blättern fixiert sind. Auch diese angebotenen Briefmarkenmotivsammlungen erheben keinen Anspruch auf Vollständigkeit.
Gerade beim Sammeln nach Motiven und nach anderen Gesichts­ punkten (in folgenden Themen genannt), ist es für den Samm­ ler sehr wichtig zu wissen, wieviele Sammelobjekte zu einem bestimmten Motiv eigentlich existieren.
Die am stärksten verbreiteten Kataloge, wie die z. B. allge­ mein benutzten Briefmarkenkataloge, katalogisieren die Briefmarken nicht nach Motiven, sondern nach herauszugeben­ den Ländern und nach der Reihenfolge ihres Erscheinens. Für einzelne Motive und andere Spezialsammlungen gibt es zwar spezielle Kataloge, doch ist für den Sammler von bestimmten Themen eine vollständige Erfassung der thematisch interes­ sierenden Sammelobjekte oft praktisch unmöglich. Ganz all­ gemein ist es nicht möglich, die vollständige Erfassung der Sammelobjekte mit einer zweckmäßigen Archivierungsvorrich­ tung zu verbinden, wie es bei den bekannten Vordruckalben der Fall ist.
Es ist auch bekannt, daß die thematische Vielfalt von flä­ chigen Sammelobjekten ständig größer wird. Häufig ist die Zahl der einzelnen Sammelobjekte von einem Thema begrenzt, so daß die aufwendige Herstellung von Vordruckalben für al­ le denkbaren, bereits vorhandenen Motive und für die noch ausstehenden oder sich entwickelnden Motive nur in einzel­ nen Fällen ökonomisch vertretbar wäre, da in der Regel die­ se Vordruckalben naturgemäß nur in geringer Auflage auf dem Markt absetzbar wären.
Die sofortige Herstellung von Vordruckalben nach der Ent­ stehung eines Sammelwunsches von flächigen Objekten mit be­ stimmter thematischer Orientierung, z. B. Motivsammlung von Briefmarken, auch als preiswertes Unikat, ist nicht mög­ lich.
Der Erfindung liegt nun die Aufgabe zugrunde, ein Vor­ druckalbum für flächige Objekte anzubieten, das a priori in der Welt oder einem Teil (Erdteil, Land usw.) davon bekann­ te flächige Objekte mit bestimmten Themen enthält. Weiter­ hin liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, ein Herstel­ lungsverfahren zu entwickeln, daß es ermöglicht, diese Vor­ druckalben auch für jedes denkbare Thema praktisch sofort herzustellen.
Die Lösung der Aufgabe erfolgt mit einem Vordruckalbum zur Dokumentation und zum Sammeln von flächigen Objekten und einem Verfahren zu seiner Herstellung.
Das erfindungsgemäße Verfahren ist dadurch gekennzeichnet, daß eine Datenbank der flächigen Objekte, die ein- und/oder beidseitig charakterisierende graphische Darstellungen (Bilder, Text, Zahlen, Ornamente usw. aufgebracht) aufwei­ sen, angelegt wird, daß mittels einer Software aus dieser angelegten Datenbank nach vorgegebenem Thema alle Bildmo­ tive ermittelt werden, daß mittels der gleichen Software ein Drucker angesteuert wird, der zum vorgegebenen Bild­ thema alle ermittelten Bildmotive mit ihren beschreibenden Daten und/oder mit ihrem Bild und/oder mit einer beliebig kennzeichnenden graphischen Darstellung nach vorgebbaren ordnungsrelevanten und/oder ästhetischen Kriterien auf ein vorgebbares Seitenformat ausdruckt und das alle gedruckten Seiten zum vorgegebenen Thema zu einem Vordruckalbum zusam­ mengefaßt werden.
Das erfindungsgemäße Vordruckalbum besteht aus mehreren Seiten, die auf an sich bekannte Weise zusammengeheftet werden und mit einem Deckel versehen werden können. Das Vordruckalbum enthält alle Sammelobjekte mit einem bestimm­ ten, vorgebbaren Thema in chronologischer oder in anderer gewünschter Reihenfolge. Die Darstellung der Sammelobjekte ist in weiten Grenzen variierbar.
Das Vordruckalbum eignet sich erfindungsgemäß für Briefmar­ ken, Münzen, Banknoten, Telefonkarten, Werbebildchen, Fotos usw. Zum Anlegen der Datenbank werden Nachschlagewerke, Ka­ taloge, statistische und wissenschaftliche Veröffentli­ chungen und öffentliche Register benutzt. Das Ausdrucken der flächigen Objekte mittels der Software kann erfindungs­ gemäß in Originalgröße, aber auch verkleinert oder vergrö­ ßert erfolgen. Die flächigen Objekte können mittels an sich bekannter Befestigungselemente auf oder in der Nähe der Darstellungen fixiert werden. Für beidseitig mit Bildmoti­ ven versehene flächige Objekte ist es erfindungsgemäß mög­ lich, durchscheinende oder durchsichtige Albumseiten zu verwenden. In einer weiteren Variante können die zu be­ druckenden Albumseiten auch Fenster aufweisen, so daß von der Rückseite her das Bildmotiv auf der aufliegenden Seite betrachtet werden kann. Die einzelnen gedruckten Seiten werden dann auf an sich bekannte Weise zu Alben zusammenge­ faßt.
Die Erfindung erlaubt es, für jedes denkbare Bildmotiv praktisch sofort ein Vordruckalbum herzustellen. Es ist ein großer Vorteil der Erfindung, daß der technische und ökono­ mische Aufwand der Herstellung äußerst gering ist. Jedem Sammler ist es nun sofort möglich zu erkennen, wie voll­ ständig seine Spezialsammlung ist. Hinzu kommt die über­ sichtliche Präsentation der Sammelobjekte verbunden mit ei­ ner wenig aufwendigen und einfachen Archivierung.
Die Herstellung der Vordruckalben ist nicht an eine be­ stimmte Auflagenhöhe gebunden. Jeder Sammler hat sein eige­ nes Vordruckalbum. Auf die graphische Gestaltung der Album­ seite, auf die auszudruckenden bibliographischen Daten oder auf die Anzahl der Bilddarstellungen kann ohne weiteres spezifischen Einfluß genommen werden.
Es ist auch möglich, durch Abweichungen von der Original­ größe der Darstellung nach unten und nach oben, anstelle der Originale, die vielleicht zu klein, zu groß oder auch zu wertvoll sind, Kopien der Sammelobjekte im Vordruckalbum zu archivieren.
Ein weiterer wesentlicher Vorteil der Erfindung ist es, daß der Ausdruck der Darstellungen der flächigen Objekte auf durchscheinende, durchsichtige oder Fenster aufweisende Seiten erfolgen kann, damit auch die Rückseite der archi­ vierten Objekte betrachtet werden kann. Das würde für Bank­ noten und Telefonkarten zweckmäßig sein.
Der Fortsetzungsbezug von Neuerscheinungen der Sammelobjek­ te ist auf Wunsch schnell mit Hilfe des erfindungsgemäßen Verfahrens zu realisieren.
Die Erfindung wird anhand der Zeichnung noch näher erläu­ tert.
Es zeigen:
Fig. 1 eine Albumseite einer Briefmarkenmotivsammlung "Schach" und
Fig. 2 mehrere Seiten einer Motivsammlung "Schach".
Die in Fig. 1 dargestellte Albumseite einer Briefmarkenmo­ tivsammlung "Schach" ist mit dem erfindungsgemäßen Verfah­ ren hergestellt worden. Dazu war es notwendig, eine Daten­ bank anzulegen. Mit Hilfe einer Software wurden aus dieser Datenbank entsprechend der Motivvorgabe alle zutreffenden Briefmarken herausgesucht und in chronologischer Reihen­ folge gemäß Fig. 1 und Fig. 2 auf einzelne Albumseiten ausgedruckt. Als beschreibende Daten der Briefmarken er­ scheint beim Ausdruck das geographische Sammelgebiet 7, die Briefmarkenkatalognummer 2, der Frankaturwert 3, die Farbe des Bildes 4 und die Motivbezeichnung 5 des auf der Brief­ marke dargestellten Motivs. Die Emissionsbezeichnung mit Erscheinungsjahr 6 trennt die Briefmarkensätze optisch von­ einander. Zusätzlich erfolgt eine Charakterisierung der Briefmarkenzähnung 8.
Fig. 2 zeigt fünf ausgedruckte Seiten der Briefmarkenmo­ tivsammlung "Schach". Ein Rahmen 1 gibt die ungefähre Größe der Briefmarken an. Fig. 2 zeigt, daß das Verfahren zur Herstellung des Motivalbums es ermöglicht, die unterschied­ lichsten Größen der Rahmen 1 auszudrucken.
Nach dem Ausdrucken aller Briefmarkenmotive "Schach" werden die Einzelseiten auf an sich bekannte Weise durch Binden oder mit Hilfe von Klemmappen oder mit durchsteckbaren Heftelementen zu einem Album zusammengefaßt.
Bezugszeichenliste
1 Rahmen
2 Katalognummer
3 Frankaturwert
4 Farbe
5 Motivbezeichnung
6 Emissionsbezeichnung mit Erscheinungsjahr
7 geographisches Sammelgebiet
8 Zähnung

Claims (15)

1. Verfahren zur Herstellung von Vordruckalben zur Dokumentation und/oder zum Sammeln von flächigen Objekten, die ein- und /oder beidseitig bildhafte Darstellungen aufgebracht aufweisen, dadurch gekennzeichnet, daß eine Datenbank der flächigen Objekte angelegt wird, daß mittels einer Software aus der Datenbank nach vorgegebenen Thema alle Objekte ermittelt werden, daß mittels der gleichen Software ein Drucker angesteuert wird, der zum vorgegebenen Bildthema alle ermittelten Bildmotive mit ihren bibliographischen und/oder mit ihrem Bild und/oder mit mit einer beliebig kennzeichnenden graphischen Darstellung nach vorgebbaren ordnungsrelevanten und/oder ästhetischen Kriterien auf ein vorgebbares Seitenformat ausdruckt, und daß alle gedruckten Seiten zum vorgegebenen Bildthema zu einem Vordruckalbum ge­ bunden werden.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die flächigen Objekte Briefmarken, Münzen, Banknoten, Telefonkarten, Werbebildchen, oder Etiketten, Ver­ packungsteile und Fotos sind.
3. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 und 2, dadurch ge­ kennzeichnet, daß zum Anlegen der Datenbank Nachschla­ gewerke, Kataloge, amtliche, statistische und wissen­ schaftliche Veröffentlichungen und öffentliche Register benutzt werden.
4. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch ge­ kennzeichnet, daß mittels der Software zum Ausdrucken der Vordruckalbumseiten eine Darstellung der flächigen Objekte in Originalgröße erfolgt.
5. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch ge­ kennzeichnet, daß mittels der Software zum Ausdrucken der Vordruckalbumseiten eine verkleinerte oder vergrö­ ßerte Darstellung der flächigen Objekte erfolgt.
6. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch ge­ kennzeichnet, daß die flächigen Objekte mittels Befe­ stigungselemente auf oder in der Darstellung fixiert werden.
7. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch ge­ kennzeichnet, daß die zu bedruckenden Albumseiten durchscheinend oder durchsichtig sind.
8. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch ge­ kennzeichnet, daß die zu bedruckenden Albumseiten Fen­ ster aufweisen.
9. Vordruckalbum zur Dokumentation und/oder zum Sammeln von flächigen Objekten, die ein- und/oder beidseitig bildhafte Motive aufweisen, dadurch gekennzeichnet, daß das Vordruckalbum aus gebundenen Seiten besteht,
die aufgedruckt nach ordnungsrelevanten und/oder ästhe­ tischen Kriterien nahezu vollständig die weltweit be­ kannten bildhaften Darstellungen und/oder beschreiben­ den Daten eines vorgegebenen Bildthemas von flächigen Objekten aufweisen,
und die durch das Zusammenwirken einer Software, einer zuvor angelegten Datenbank der flächigen Objekte und eines Druckers herstellbar sind.
10. Vordruckalbum nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Albumseiten auf oder in unmittelbarer Nähe der aufgedruckten Darstellung des flächigen Objektes Befe­ stigungselemente für das flächige Objekt aufweisen.
11. Vordruckalbum nach einem der Ansprüche 9 oder 10, da­ durch gekennzeichnet, daß die Albumseiten durchschei­ nend oder durchsichtig sind.
12. Vordruckalbum nach einem der Ansprüche 9 bis 11, da­ durch gekennzeichnet, daß die Albumseiten Fenster auf­ weisen.
13. Vordruckalbum nach einem der Ansprüche 9 bis 12, da­ durch gekennzeichnet, daß die auf den Albumseiten auf­ gedruckten Darstellungen der flächigen Objekte eine originale Größe aufweisen.
14. Vordruckalbum nach einem der Ansprüche 9 bis 13, da­ durch gekennzeichnet, daß die auf den Albumseiten auf­ gedruckten Darstellungen der flächigen Objekte eine vergrößerte oder verkleinerte Größe aufweisen.
15. Vordruckalbum zur Dokumentation und/oder zum Sammeln von flächigen Objekten, die ein- und/oder beidseitig bildhafte Motive aufweisen, dadurch gekennzeichnet, daß das Vordruckalbum aus gebundenen Seiten besteht, die aufgedruckt nach ordnungsrelevanten und/oder ästhe­ tischen Kriterien nahezu vollständig die weltweit be­ kannten bildhaften Darstellungen und/oder beschreiben­ den Daten eines vorgegebenen Bildthemas von flächigen Objekten aufweisen.
DE19934342180 1993-12-10 1993-12-10 Verfahren zur Herstellung von Motivvordruckalben Expired - Fee Related DE4342180C2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19934342180 DE4342180C2 (de) 1993-12-10 1993-12-10 Verfahren zur Herstellung von Motivvordruckalben

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19934342180 DE4342180C2 (de) 1993-12-10 1993-12-10 Verfahren zur Herstellung von Motivvordruckalben

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE4342180A1 true DE4342180A1 (de) 1995-06-14
DE4342180C2 DE4342180C2 (de) 1996-04-04

Family

ID=6504688

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19934342180 Expired - Fee Related DE4342180C2 (de) 1993-12-10 1993-12-10 Verfahren zur Herstellung von Motivvordruckalben

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE4342180C2 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1998041405A1 (en) * 1997-03-14 1998-09-24 Realsport Oy A follow-up arrangement and a method for the realization thereof

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1684827U (de) * 1953-07-25 1954-10-14 Paul Koch G M B H Briefmarkenalbum.
DE2163457A1 (de) * 1971-12-21 1973-07-05 Lindner Falzlos Ges Kg Blattfoermige briefmarkensammeleinheit fuer briefmarkenalben

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1684827U (de) * 1953-07-25 1954-10-14 Paul Koch G M B H Briefmarkenalbum.
DE2163457A1 (de) * 1971-12-21 1973-07-05 Lindner Falzlos Ges Kg Blattfoermige briefmarkensammeleinheit fuer briefmarkenalben

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1998041405A1 (en) * 1997-03-14 1998-09-24 Realsport Oy A follow-up arrangement and a method for the realization thereof

Also Published As

Publication number Publication date
DE4342180C2 (de) 1996-04-04

Similar Documents

Publication Publication Date Title
Behrend Manuscript production in nineteenth-century Java; Codicology and the writing of Javanese literary history
DE4342180C2 (de) Verfahren zur Herstellung von Motivvordruckalben
EP1312064B1 (de) Lernsystem
DE1436144A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Erzielung einer gegenseitigen Zuordnung zwischen Buechern und/oder losen Blaettern
Webb Art as Information: The African Portfolios of Charles Sheeler and Walker Evans
DE10248310B4 (de) Briefmarke, Verfahren zur Herstellung einer individuell gestaltbaren Briefmarke und Gerät zur Herstellung einer individuell gestaltbaren Briefmarke
DE10296271T5 (de) Lernsystem
DE2419812A1 (de) Uebersichtskalender und verfahren zu seiner herstellung
DE60117493T2 (de) Umschlag eines Prüfungshefts
DE1497724A1 (de) Lehrbuch
Marshall A Designer’s Portfolio
DE19905897A1 (de) Kalenderanordnung und Kalendervorrichtungen
Adams Yearbook and Magazine Layout, English, Journalism. Language Arts: 5113.200.
DE2829032A1 (de) Displayvorrichtung
Rudolph Writing a History of Your Church
DE4306575A1 (de) Faltbogen als Trägerobjekt für Text und Graphik, der mit einem transparenten Kunststoff beschichtet sein kann
DE2006586B2 (de) Kalender, insbesondere wandkalender
Jones A Complete Project for Duplicating Project
Zehr Creating interpretive publications
DE2513395A1 (de) Formblaetter zum sammeln von briefmarken
DE20320145U1 (de) Kalender
HOOVER Two Paths: Books as History, Books as Art, and the 1987 Exhibition Catalogue Awards
DE2816684A1 (de) Planungssystem zur darstellung von arbeitsablaeufen
DE8315221U1 (de) Ansichtskarte
DE3601522A1 (de) Jahresbildkalender

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee