DE4341524A1 - Verfahren zur Immobilisierung von Biomolekülen und Affinitätsliganden an polymere Träger - Google Patents

Verfahren zur Immobilisierung von Biomolekülen und Affinitätsliganden an polymere Träger

Info

Publication number
DE4341524A1
DE4341524A1 DE4341524A DE4341524A DE4341524A1 DE 4341524 A1 DE4341524 A1 DE 4341524A1 DE 4341524 A DE4341524 A DE 4341524A DE 4341524 A DE4341524 A DE 4341524A DE 4341524 A1 DE4341524 A1 DE 4341524A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
production
immobilized biomolecules
reaction
biomolecules according
carbon atoms
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE4341524A
Other languages
English (en)
Other versions
DE4341524C2 (de
Inventor
Karl-Heinz Dr Gluesenkamp
Gertrud Dr Eberle-Adamkiewicz
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
EBERLE ADAMKIEWICZ GERTRUD DR
GLUESENKAMP KARL HEINZ DR
Original Assignee
EBERLE ADAMKIEWICZ GERTRUD DR
GLUESENKAMP KARL HEINZ DR
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by EBERLE ADAMKIEWICZ GERTRUD DR, GLUESENKAMP KARL HEINZ DR filed Critical EBERLE ADAMKIEWICZ GERTRUD DR
Priority to DE4341524A priority Critical patent/DE4341524C2/de
Priority to DE4499550A priority patent/DE4499550C1/de
Priority to DE4499550D priority patent/DE4499550D2/de
Priority to PCT/DE1994/001422 priority patent/WO1995015983A1/de
Priority to US08/666,400 priority patent/US6602692B1/en
Publication of DE4341524A1 publication Critical patent/DE4341524A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE4341524C2 publication Critical patent/DE4341524C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C12BIOCHEMISTRY; BEER; SPIRITS; WINE; VINEGAR; MICROBIOLOGY; ENZYMOLOGY; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING
    • C12NMICROORGANISMS OR ENZYMES; COMPOSITIONS THEREOF; PROPAGATING, PRESERVING, OR MAINTAINING MICROORGANISMS; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING; CULTURE MEDIA
    • C12N11/00Carrier-bound or immobilised enzymes; Carrier-bound or immobilised microbial cells; Preparation thereof
    • C12N11/02Enzymes or microbial cells immobilised on or in an organic carrier
    • C12N11/06Enzymes or microbial cells immobilised on or in an organic carrier attached to the carrier via a bridging agent
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07KPEPTIDES
    • C07K17/00Carrier-bound or immobilised peptides; Preparation thereof
    • C07K17/02Peptides being immobilised on, or in, an organic carrier
    • C07K17/06Peptides being immobilised on, or in, an organic carrier attached to the carrier via a bridging agent
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08FMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED BY REACTIONS ONLY INVOLVING CARBON-TO-CARBON UNSATURATED BONDS
    • C08F8/00Chemical modification by after-treatment
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G69/00Macromolecular compounds obtained by reactions forming a carboxylic amide link in the main chain of the macromolecule
    • C08G69/48Polymers modified by chemical after-treatment

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Genetics & Genomics (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Biochemistry (AREA)
  • Zoology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Bioinformatics & Cheminformatics (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Biotechnology (AREA)
  • Microbiology (AREA)
  • Proteomics, Peptides & Aminoacids (AREA)
  • Biophysics (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Immobilizing And Processing Of Enzymes And Microorganisms (AREA)
  • Peptides Or Proteins (AREA)
  • Enzymes And Modification Thereof (AREA)

Description

Die vorliegende Erfindung betrifft ein neues Verfahren zur Immobilisierung von Biomolekülen wie z. B. Enzymen, monoklonalen und polyklonalen Antikörpern, Zellen, Zellorganellen und Gewe­ beschnitten sowie Affinitätsliganden an eine Vielzahl von verschiedenen polymeren Trägern. Die chemischen Bindungen zwi­ schen den Trägern und den Liganden sind amidähnliche Bindungen mit einer überraschend hohen Stabilität. Eine Voraussetzung für diese Verknüpfung ist, daß sowohl der polymere Träger als auch der Ligand primäre oder sekundäre aliphatische Aminogruppen bzw. aromatische Aminogruppen enthält. Ein weiterer, neben der hohen Stabilität der Bindung hervorzuhebender Vorteil gegenüber gän­ gigen Immobilisierungsmethoden ist die sehr schonende Kopplungs­ chemie, die es überraschenderweise erlaubt, gezielt z. B. nur periphere Aminogruppen von Proteinen für die Verknüpfung einzu­ setzen. Im Vergleich zu bisher bekannten Techniken führt die erfindungsgemäß angewandte neue Immobilisierung auch z. B. zu einer wesentlichen Stabilisierung vieler immobilisierter Makro­ moleküle wie Immunglobuline oder Enzyme, so daß diese vor Denaturierung zum Teil geschützt sind. Die chemischen "Linker", die zwei Aminogruppen miteinander verbinden, sind Derivate der Quadratsäure (Formel (I)). Es ist bekannt (A.H. Schmidt, Synthesis, 1980, 961, K.-H. Glüsenkamp et al., Z. Naturforsch. C 1991, 46, 498, L.F. Tietze et al., Chem. Ber. 1991, 124, 1215.), daß z. B. Quadratsäurediethylester in einer Zweistufenreaktion mit Aminen zu Diamiden umgesetzt werden kann. Völlig neu ist aber der Einsatz dieses Reagenz zur Immobilisierung von aminogruppen-tragenden Molekülen an polymere, Matrices, die ebenfalls mit Aminogruppen versehen sein müssen, wobei die Reste der allgemeinen Formel (I) R¹, R², A, B, PL und PM die in der Beschreibung angegebene Bedeutung haben.
Die Erfindung betrifft Verbindungen der allgemeinen Formel (I)
wo
R¹ und R² gleich oder verschieden sind und für Wasserstoff, Cycloalkyl mit 3 bis 6 Kohlenstoffatomen oder für geradkettiges oder verzweigtes Alkyl mit bis zu 8 Kohlen­ stoffatomen stehen, das gegebenenfalls durch Halogen, oder geradkettiges oder verzweigtes Alkoxy mit bis zu 6 Kohlenstoff­ atomen oder Hydroxy substituiert ist,
für Phenyl oder Benzyl steht, das gegebenenfalls durch Halogen, Nitro, Cyano, Carboxy, geradkettiges oder verzweigtes Alkyl, Alkoxy, Acyl oder Alkoxycarbonyl mit jeweils bis zu 6 Kohlen­ stoffatomen oder durch eine Gruppe der Formel -NR³R⁴ substituiert ist,
worin
R³ und R⁴ gleich oder verschieden sind und Wasserstoff oder geradkettiges oder verzweigtes Alkyl mit bis zu 6 Kohlenstoff­ atomen bedeuten,
A für Sauerstoff oder für Schwefel steht,
B für Sauerstoff oder für Schwefel steht,
PL
in Abhängigkeit von der jeweiligen Bedeutung von PM
für ein
Enzym steht, wie z. B. alkalische Phosphatase, β-Galactosidase, T4 PN Kinase, Horseradish Peroxidase, Phospholipase C oder z. B. Proteinasen wie Papain, Pepsin, Proteinase K, Carboxypeptidase, Endoproteinase Arg-C, Bromelain, Collagenase, Dipeptidyl Pepti­ dase IV, oder Nucleasen wie z. B. RNase A, RNase T1, RNase T2, DNase I, Bal 31, oder Oxidasen wie z. B. Alkohol Oxidase, Glucose Qxidase, oder Esterasen wie z. B. Phosphodiesterase I und II, oder Glucosidasen wie z. B. β-Glucoronidase, Heparinase I, oder Lektine wie z. B. Concanavalin A
oder
für Protein A
oder Protein G steht
oder für Immunglobuline vom Typ IgM, IgG, IgE, IgA und deren Fragmente steht
oder für andere mit Aminogruppen funktionalisierte Verbindungen wie z. B. verschiedene Aminocyclodextrine steht,
PM
für eine mit kovalent gebundenen primären oder sekundären Aminogruppen tragende beliebige natürliche oder synthetische wasserlösliche oder wasserunlösliche Matrix in verschiedenen Ausführungsformen (Teströhrchen, Microtiterplatten, Objektträ­ ger, Beads), die z. B. aus Cellulose, Polystyrol, Polypropylen, Polycarbonat oder Glas bestehen kann,
oder auch für verschiedene Zellen, Zellorganellen und Gewebe­ schnitte stehen kann.
Die Erfindung betrifft bevorzugt Verbindungen der allgemeinen Formel (I)
wo
R¹ und R² gleich oder verschieden sind und für Wasserstoff, Cycloalkyl mit 3 bis 4 Kohlenstoffatomen oder für geradkettiges oder verzweigtes Alkyl mit bis zu 6 Kohlen­ stoffatomen stehen, das gegebenenfalls durch Halogen, oder geradkettiges oder verzweigtes Alkoxy mit bis zu 4 Kohlenstoff­ atomen oder Hydroxy substituiert ist,
für Phenyl oder Benzyl steht, das gegebenenfalls durch Halogen, Nitro, Cyano, Carboxy, geradkettiges oder verzweigtes Alkyl, Alkoxy, Acyl oder Alkoxycarbonyl mit jeweils bis zu 4 Kohlen­ stoffatomen oder durch eine Gruppe der Formel -NR³R⁴ substituiert ist,
worin
R³ und R⁴ gleich oder verschieden sind und Wasserstoff oder geradkettiges oder verzweigtes Alkyl mit bis zu 4 Kohlenstoff­ atomen bedeuten,
A für Sauerstoff oder für Schwefel steht,
B für Sauerstoff oder für Schwefel steht,
PL
in Abhängigkeit von der jeweiligen Bedeutung von PM
für ein
Enzym steht, wie z. B. alkalische Phosphatase, β-Galactosidase, T4 PN Kinase, Horseradish Peroxidase, Phospholipase C oder z. B. Proteinasen wie Papain, Pepsin, Proteinase K, Carboxypeptidase, Endoproteinase Arg-C, Bromelain, Collagenase, Dipeptidyl Pepti­ dase IV, oder Nucleasen wie z. B. RNase A, RNase T1, RNase T2, DNase I, Bal 31, oder Oxidasen wie z. B. Alkohol Oxidase, Glucose Oxidase, oder Esterasen wie z. B. Phosphodiesterase I und II, oder Glucosidasen wie z. B. β-Glucoronidase, Heparinase I, oder Lektine wie z. B. Concanavalin A
oder
für Protein A
oder für Protein G steht,
oder für Immunglobuline vom Typ IgM, IgG, IgE, IgA und deren Fragmente steht,
oder für andere mit Aminogruppen funktionalisierten Verbindungen wie z.B verschiedene Aminocyclodextrine,
PM
für eine mit kovalent gebundenen primären oder sekundären Aminogruppen tragende beliebige natürliche oder synthetische wasserlösliche oder wasserunlösliche Matrix in verschiedenen Ausführungsformen (Teströhrchen, Microtiterplatten, Objektträ­ ger, Beads), die z. B. aus Cellulose, Polystyrol, Polypropylen, Polycarbonat oder Glas bestehen kann,
oder auch für verschiedene Zellen, Zellorganellen und Gewebe­ schnitte stehen kann.
Die Erfindung betrifft besonders bevorzugt Verbindungen der allgemeinen Formel (I)
wo
R¹ und R² gleich oder verschieden sind und für Wasserstoff, für geradkettiges oder verzweigtes Alkyl mit bis zu 4 Kohlenstoffatomen stehen, das gegebenenfalls durch Halogen, oder geradkettiges oder verzweigtes Alkoxy mit bis zu 3 Kohlenstoffatomen oder Hydroxy substituiert ist,
für Benzyl steht, das gegebenenfalls durch Halogen, Nitro, Cyano, Carboxy, geradkettiges oder verzweigtes Alkyl, Alkoxy, Acyl oder Alkoxycarbonyl mit jeweils bis zu 4 Kohlenstoffatomen oder durch eine Gruppe der Formel -NR³R⁴ substituiert ist,
worin
R³ und R⁴ gleich oder verschieden sind und Wasserstoff oder geradkettiges oder verzweigtes Alkyl mit bis zu 4 Kohlenstoff­ atomen bedeuten,
A, B für Sauerstoff steht
PL
in Abhängigkeit von der jeweiligen Bedeutung von PM
für ein
Enzym steht, wie z. B. alkalische Phosphatase, β-Galactosidase, T4 PN Kinase, Horseradish Peroxidase, Phospholipase C oder z. B. Proteinasen wie Papain, Pepsin, Proteinase K, Carboxypeptidase, Endoproteinase Arg-C, Bromelain, Collagenase, Dipeptidyl Pepti­ dase IV, oder Nucleasen wie z. B. RNase A, RNase T1, RNase T2, DNase I, Bal 31, oder Oxidasen wie z. B. Alkohol Oxidase, Glucose Oxidase, oder Esterasen wie z. B. Phosphodiesterase I und II, oder Glucosidasen wie z. B. β-Glucoronidase, Heparinase I, oder Lektine wie z. B. Concanavalin A
oder
für Protein A,
oder für Protein G steht,
oder für Immunglobuline vom Typ IgM, IgG, IgE, IgA und deren Fragmente steht,
für eine mit kovalent gebundenen primären oder sekundären Aminogruppen tragende beliebige natürliche oder synthetische wasserlösliche oder wasserunlösliche Matrix in verschiedenen Ausführungsformen (Teströhrchen, Microtiterplatten, Objektträ­ ger, Beads), die z. B. aus Cellulose, Polystyrol, Polypropylen, Polycarbonat oder Glas bestehen kann,
oder auch für verschiedene Zellen, Zellorganellen und Gewebe­ schnitte stehen kann.
Es zeigt Abb. 1 die Immobilisierung von Biomolekülen.
Das erfindungsgemäße Verfahren soll durch folgendes Formelschema (Abb. 1) beispielhaft, ohne daß dadurch eine Beschränkung ihres Umfanges erfolgen soll, erläutert werden. Das Verfahren zur Immobilisierung erfolgt insgesamt in drei Schritten:
I. Aktivierung
Eine aminogruppen-tragende Matrix - PM-NH₂ - wird in einem inerten Lösungsmittel mit einem beliebigen Quadratsäuredialkoxyester (wie z. B. Dimethylester, Diethylester oder auch Dibutylester) oder auch mit Quadratsäurehalogeniden gegebenenfalls in Gegenwart einer organischen Base zu einer aktivierten Matrix umgesetzt (Abb. 1).
Der Quadratsäuredialkoxyester oder das Quadratsäurehalogenid kann je nach gewünschtem Aktivierungsgrad im molaren Unterschuß bis zu einem großen Überschuß zu den zu aktivierenden Aminogruppen der Matrix zugesetzt werden (z. B. 0.1 bis 100). Im letzteren Falle erreicht man eine vollständige Umsetzung. Als besonders vorteilhaft erweist sich nun bei dieser Aktivierungsmethode, daß eine vollständige Rückgewinnung des nicht reagierten Quadratsäu­ rederivates leicht möglich ist.
Als inerte Lösemittel eignen sich hierbei die üblichen organischen Lösemittel, die sich unter den oben beschriebenen Reaktionsbe­ dingungen nicht verändern. In Abhängigkeit von dem eingesetzten Quadratsäurederivat gehören hierzu bevorzugt Alkohole wie Etha­ nol, Methanol, Propanol, Butanol, oder Ether wie Diethylether, Butylmethylether, Dioxan oder Tetrahydrofuran, oder Kohlenwas­ serstoffe wie Benzol, Toluol, Xylol oder Hexan, oder Amide wie Dimethylformamid, oder Hexamethylphosphorsäuretriamid, oder Ni­ trile wie Acetonitril, oder Ketone wie Aceton oder halogenierte Kohlenwasserstoffe, wie Chloroform oder Dichloromethan. Ebenso ist es möglich, Gemische der genannten Lösemittel einzusetzen. Besonders bevorzugt sind Ethanol oder Diethylether.
Als Basen werden im allgemeinen organische Basen wie z. B. Triethylamin, Tripropylamin, Pyridin, Piperidin, N,N-Dimethy­ laminopyridin, N-Methylimidazol oder Picolin verwendet. Bevor­ zugt ist Triethylamin.
Die Base wird im allgemeinen in einer Menge von 1 mol bis 100 mol, bevorzugt von 1 mol bis 10 mol bezogen auf 1 mol der Verbindungen der allgemeinen Formel (I) eingesetzt.
Die Umsetzung erfolgt in einem Temperaturbereich von 0°C bis +100°C, bevorzugt von +4°C bis +60°C.
Die Umsetzung wird im allgemeinen bei Normaldruck durchgeführt. Es ist ebenso möglich, die Umsetzung bei erhöhtem oder ernied­ rigtem Druck durchzuführen (z. B. von 0.5 bis 5 bar).
Die Reaktionszeit schwankt in Abhängigkeit von den ausgewählten Reaktionskomponenten und der Reaktionstemperatur.
II. Immobilisierung
Die so mit Quadratsäureresten aktivierte Matrix wird anschließend im wäßrigen Puffersystem, das gegebenenfalls auch mit organi­ schen Lösungsmitteln versetzt werden kann, mit aminogruppen-tra­ genden, z. B. polymeren Verbindungen zu stabilen Konjugaten gekoppelt, wobei sich eine oder mehrere stabile kovalente Bindungen ausbilden können.
Als Reaktionsmedium eignen sich alle wäßrigen Puffersysteme, sofern sie frei von primären und sekundären Aminen sind, wie z. B. Phosphat, Citrat, Borat, Carbonat, Tris oder auch Gemische. Die Konzentration kann in weiten Bereichen variieren, wie z. B. von 0.01 bis 5 molar, bevorzugt ist 0.1 molar.
Die Konzentrationen der zu konjugierenden Moleküle kann in weiten Bereichen variieren und liegt z. B. für die zu koppelnden Proteine zwischen 0.01 und 50 mg/ml. Die Umsetzung erfolgt in einem Temperaturbereich von +4 °C bis +60°C, bevorzugt von +4°C bis +40°C.
Die Umsetzung wird im allgemeinen bei Normaldruck durchgeführt. Es ist ebenso möglich, die Umsetzung bei erhöhtem oder ernied­ rigtem Druck durchzuführen (z. B. von 0,5 bis 5 bar).
Der pH-Wert der Kopplungsreaktion kann zwischen pH 7-10 liegen, bevorzugt ist pH 9.
Die Reaktionszeit schwankt in Abhängigkeit von den ausgewählten Reaktionskomponenten, der Reaktionstemperatur und dem pH-Wert und liegt normalerweise bei 0.1-50 h.
III. Abblocken der restlichen reaktiven Gruppen der aktivierten polymeren Träger
Als besonders vorteilhaft gegenüber anderen Immobi­ lisierungsmethoden erweist sich nun das erfindungsgemäß schonende Verfahren, da es möglich ist, die restlichen, nicht reagierten aktiven Gruppen gezielt zu desaktivieren. Zum Abblocken der restlichen aktiven Gruppen eignen sich niedermolekulare Verbin­ dungen mit aktiven Aminogruppen wie z. B. monomere oder oligomere Aminosäuren, Aminoalkohole wie z. B. Ethanolamin oder Diethano­ lamin, Aminoether wie z. B. Polyethylenglycolamin, oder Aminozuc­ ker wie z. B. Glucosamin. Auf diese Weise ist es möglich, positive, negative, hydrophile, hydrophobe oder amphiphatische Gruppen unterschiedlicher Größe gezielt zusätzlich an die polymere Matrix kovalent zu binden. Es ist so möglich, die biochemischen, immunchemischen oder enzymatischen Reaktionen oder Aktivitäten zu modulieren bzw. zu stabilisieren.
Als Abblockmedium eignen sich alle wässrigen Puffersysteme, sofern sie frei von primären und sekundären Aminen sind, wie z. B. Phosphat, Citrat, Borat, Carbonat, Tris oder auch Gemische der genannten Systeme. Die Konzentration kann in weiten Bereichen variieren, wie z. B. von 0.01 bis 5 molar, bevorzugt ist 0.1 molar.
Die Konzentration der zu konjugierenden Gruppen kann in weiten Bereichen variieren und liegt z. B. für Aminosäuren zwischen 0.01 und 100 mg/ml.
Die Umsetzung erfolgt in einem Temperaturbereich von +4°C bis +60°C, bevorzugt von +4°C bis +40°C.
Die Umsetzung wird im allgemeinen bei Normaldruck durchgeführt. Es ist ebenso möglich, die Umsetzung bei erhöhtem oder ernied­ rigtem Druck durchzuführen (z. B. von 0.5 bis 5 bar).
Der pH-Wert der Abblockreaktion kann zwischen pH 7-10 liegen, bevorzugt ist pH 9.
Die Reaktionszeit schwankt in Abhängigkeit von den ausgewählten Reaktionskomponenten, der Reaktionstemperatur und dem pH-Wert und liegt normalerweise bei 0.1-50 h.
Die sehr selektive Kopplungschemie macht es auch überraschender­ weise möglich, nach Aktivierung der Matrix mit Quadratsäuregrup­ pen beliebige Polyamine mit der aktivierten Matrix reagieren zu lassen. Die so gezielt eingeführten weiteren Aminogruppen können dann anschließend mit Quadratsäuregruppen wiederum aktiviert werden. Auf diese Weise ist es möglich, extrem chemisch aktive Oberflächen zu generieren, die z. B. in der Lage sind, sehr große Moleküle oder auch Zellen durch viele kovalente Bindungen zu stabilisieren. Diese Vorgehensweise wird beispielhaft, ohne daß dadurch eine Beschränkung ihres Umfanges erfolgen soll, in Beispiel 1 beschrieben.
Beispiele: 1. Immobilisierung von Zellen und Gewebeschnitten auf Objektträ­ gern
  • a) Aktivierung der Objektträger
    Nach Standardmethoden aminopropylierte Objektträger werden in 10%ige Quadratsäurediethylester(Fa. Aldrich)/Ethanol Lösung (1% Triethylamin) gegeben und bei Raumtemperatur 10 h inkubiert. Danach wird intensiv mit Ethanol gewaschen, zum Schluß mit Phosphatpuffer pH 6.0 erneut gewaschen und anschließend luftge­ trocknet. Die so aktivierten Glasoberflächen können unbegrenzt bei +4°C und in einer ges. Ethanolatmosphäre aufbewahrt werden.
  • b) Immobilisierung von Poly-D-Lysin
    In eine Lösung von Poly-D-Lysin (Sigma, Mol.Wt. 1000-4000, 5 mg/ml), in 150 mM Borat (pH 9.0) werden die zuvor aktivierten Objektträger für 24 h inkubiert. Danach wird sehr intensiv mit Borat pH 9, Phosphat pH 7 und anschließend mit steigenden Mengen Ethanol bis 100% gespült und luftgetrocknet.
  • c) 2. Aktivierung mit Quadratsäurediester (Aktivierung der Aminogruppen des Lysins)
    Die zuvor mit Poly-D-Lysin behandelten Objektträger werden in 10 %ige Quadratsäurediethylester/Ethanol Lösung (1% Triethylamin) gegeben und erneut bei Raumtemperatur 10 h inkubiert. Danach wird intensiv mit Ethanol gewaschen, zum Schluß mit Phosphatpuffer pH 6.0 erneut gewaschen und anschließend luftgetrocknet.
  • d) Fixierung von Zellen auf aktivierte Objektträger
    Serumfreie Zellen (z. B. Maus-Myelomzellen) werden in möglichst wenig isotonischem Puffer (Borat, pH 8.0) auf die Objektträger aufgegeben (Abstrich), evtl. leicht zentrifugiert und an­ schließend für eine Stunde bei +37°C inkubiert. Danach werden die Objektträger für eine weitere Stunde mit 200 mM Lysin (pH 8-8.5) behandelt und danach mit PBS (pH 7.4) intensiv gespült. Die so immobilisierten Zellen bilden eine lückenlose, sehr stabile Zellschicht auf dem Objektträger.
2. Immobilisierung von Protein A auf AF-Amino TOYOPEARL 650 N (Fa. TOSOHAAS)
  • a) Aktivierung des Gels mit Quadratsäurediester
    25 g Af-Amino-650 M (Partikel-Größe: 65 µ, 100 µmol/ml Amin) wird mit dest. Wasser intensiv gewaschen und anschließend mit Ethanol (abs.) behandelt. 2 g (0.018 mol) Quadratsäurediethylester (Fa. Aldrich) wird in 4 ml Ethanol (abs.) gelöst, zu 25 g vorbehandeltem Af-Amino-650 M gegeben und mit 1.000 g (0.068 mol) Triethylamin versetzt. Nach 10 h wird abfiltriert und mit Ethanol intensiv gewaschen. 1 g des aktivierten, farblosen Gels wird mit 16 mg Protein A (Fa. Sigma) in 1.5 ml Boratpuffer (pH 9.2) bei Raumtemperatur für 12 h inkubiert. Mit Hilfe der UV-Spektroskopie und der Gelfiltration wird die Kinetik der Immobi­ lisierungsreaktion bestimmt. Nach 12 h ist kein Protein mehr im Überstand nachweisbar. Danach wird das Gel mit Boratpuffer (pH 9.2) gewaschen und mit 200 mM Ethanolamin (pH 9.2) für 5 h inkubiert, um die restlichen reaktiven Gruppen abzublocken. Anschließend wird das Gel erneut mit Puffer (PBS, pH 7.4) gewaschen und kann danach zum Aufreinigen von Antikörpern verwendet werden (Bindungskapazität: etwa 30 mg IgG /ml Gel).

Claims (20)

1. Immobilisierte Biomoleküle dadurch gekennzeichnet, daß die Immobilisierungsmittel Quadratsäure-Derivate sind, die kovalent Biomoleküle mit einer polymeren Matrix verbinden.
2. Immobilisierte Biomoleküle dadurch gekennzeichnet, daß das Immobilisierungsmittel ein Quadratsäure-Derivat (I) ist, das eine allgemeine chemische Strukturformel wie folgt besitzt: wo
R¹ und R² gleich oder verschieden sind und für Wasserstoff, Cycloalkyl mit 3 bis 6 Kohlenstoffatomen oder für geradkettiges oder verzweigtes Alkyl mit bis zu 8 Kohlen­ stoffatomen stehen, das gegebenenfalls durch Halogen, oder geradkettiges oder verzweigtes Alkoxy mit bis zu 6 Kohlenstoff­ atomen oder Hydroxy substituiert ist,
für Phenyl oder Benzyl steht, das gegebenenfalls durch Halogen, Nitro, Cyano, Carboxy, geradkettiges oder verzweigtes Alkyl, Alkoxy, Acyl oder Alkoxycarbonyl mit jeweils bis zu 6 Kohlen­ stoffatomen oder durch eine Gruppe der Formel -NR³R⁴ substituiert ist,
worin
R³ und R⁴ gleich oder verschieden sind und Wasserstoff oder geradkettiges oder verzweigtes Alkyl mit bis zu 6 Kohlenstoff­ atomen bedeuten,
A für Sauerstoff oder für Schwefel steht,
B für Sauerstoff oder für Schwefel steht,
PL
in Abhängigkeit von der jeweiligen Bedeutung von PM
für ein
Enzym steht, wie z. B. alkalische Phosphatase, β-Galactosidase, T4 PN Kinase, Horseradish Peroxidase, Phospholipase C oder z. B. Proteinasen wie Papain, Pepsin, Proteinase K, Carboxypeptidase, Endoproteinase Arg-C, Bromelain, Collagenase, Dipeptidyl Pepti­ dase IV, oder Nucleasen wie z. B. RNase A, RNase T1, RNase T2, DNase I, Bal 31, oder Oxidasen wie z. B. Alkohol Oxidase, Glucose Oxidase, oder Esterasen wie z. B. Phosphodiesterase I und II, oder Glucosidasen wie z. B. β-Glucoronidase, Heparinase I, oder Lektine wie z. B. Concanavalin A
oder
für Protein A
oder Protein G steht
oder für Immunglobuline vom Typ IgM, IgG, IgE, IgA und deren Fragmente steht
oder für andere mit Aminogruppen funktionalisierte Verbindungen wie z. B. verschiedene Aminocyclodextrine steht,
PM
für eine mit kovalent gebundenen primären oder sekundären Aminogruppen tragende beliebige natürliche oder synthetische wasserlösliche oder wasserunlösliche Matrix in verschiedenen Ausführungsformen (Teströhrchen, Microtiterplatten, Objektträger, Beads), die z. B. aus Cellulose, Polystyrol, Polypropylen, Polycarbonat oder Glas bestehen kann,
oder auch für verschiedene Zellen, Zellorganellen und Gewebe­ schnitten stehen kann.
3. Verfahren zur Herstellung von aktivierten Matrices dadurch gekennzeichnet, daß man polymere Matrices, die primäre oder sekundäre Aminogruppen enthalten, mit Quadratsäurediester, Quadratsäurehalogeniden oder Quadratsäureesterhalogeniden als Aktivierungsmittel unter Ausbildung aktiver Gruppen zu aktivierten Matrices umsetzt.
4. Verfahren zur Herstellung von immobilisierten Biomolekülen nach Anspruch 3 dadurch gekennzeichnet, daß man Biomoleküle, die mindestens eine primäre oder sekundäre Aminogruppe enthalten müssen, mit einer beliebigen aktivierten Matrix unter Ausbildung einer kovalenten Verknüpfung oder mehrerer stabiler kovalenter Verknüpfungen umsetzt.
5. Verfahren zur Herstellung von immobilisierten Biomolekülen nach Ansprüchen 3 und 4 dadurch gekennzeichnet, daß man die nach Immobilisierung noch vorhandenen restlichen aktiven Quadratsäuregruppen mit niedermolekularen Verbindungen, die mindestens eine primäre oder sekundäre Aminogruppe enthalten müssen, desaktiviert.
6. Verfahren zur Herstellung von aktivierten Matrices nach Anspruch 3 dadurch gekennzeichnet, daß man eine polymere Matrix, die primäre oder sekundäre Aminogruppen enthalten, mit Quadratsäurediester, Quadratsäure­ halogeniden oder Quadratsäureesterhalogeniden bei 0°C bis +100 °C umsetzt, bevorzugt sind +10 °C bis +60 °C.
7. Verfahren zur Herstellung von aktivierten Matrices nach Anspruch 3 dadurch gekennzeichnet, daß die Umsetzung in einem üblichen organischen Lösungsmittel, daß sich während der Umsetzung nicht verändert, im molaren Unterschuß als auch im großen molaren Überschuß bezogen auf die Aminogruppen eingesetzt werden kann.
8. Verfahren zur Herstellung von aktivierten Matrices nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Aktivierung in Gegenwart einer organischen Base, wie z. B. Triethylamin oder Pyridin ablaufen kann, und diese wird in einer Menge von 1 mol bis 100 mol, bevorzugt von 1 mol bis 10 mol bezogen auf 1 mol der Verbindung der allgemeinen Formel (I) eingesetzt.
9. Verfahren zur Herstellung von aktivierten Matrices nach Anspruch 3 dadurch gekennzeichnet, daß die Reaktionszeit in Abhängigkeit von den ausgewählten Reaktionskomponenten und der Reaktionstemperatur schwankt, be­ vorzugt sind Zeiten zwischen 0.1 und 10 h.
10. Verfahren zur Herstellung von aktivierten Matrices nach Anspruch 3 dadurch gekennzeichnet, daß als polymere Matrix alle synthetischen als auch natürlichen Polymere geeignet sind, die kovalent primäre oder sekundäre Aminogruppen enthalten.
11. Verfahren zur Herstellung von immobilisierten Biomolekülen nach Anspruch 4 dadurch gekennzeichnet, daß sich als Reaktionsmedium alle wässrigen Puffersysteme eignen, wie z. B. Phosphat, Citrat, Borat, Carbonat oder auch Gemische.
12. Verfahren zur Herstellung von immobilisierten Biomolekülen nach Anspruch 4 dadurch gekennzeichnet, daß die Konzentrationen der zu konjugierenden Moleküle in weiten Bereichen variieren kann und liegt z. B. für zu koppelnde Proteine zwischen 0.01 und 50 mg/ml.
13. Verfahren zur Herstellung von immobilisierten Biomolekülen nach Anspruch 4 dadurch gekennzeichnet, daß die Umsetzung in einem Temperaturbereich von +4 °C bis +60°C erfolgen kann.
14. Verfahren zur Herstellung von immobilisierten Biomolekülen nach Anspruch 4 dadurch gekennzeichnet, daß der pH-Wert während der Kopplungsreaktion zwischen 7 und 10 liegen kann.
15. Verfahren zur Herstellung von immobilisierten Biomolekülen nach Anspruch 4 dadurch gekennzeichnet, daß die Reaktionszeit in Abhängigkeit von den ausgewählten Reaktionskomponenten, der Reaktionstemperatur und dem pH-Wert schwankt und liegt normalerweise bei 0.1 und 50 h.
16. Verfahren zur Herstellung von immobilisierten Biomolekülen nach Anspruch 5 dadurch gekennzeichnet, daß sich als Abblockmedium sich alle wässrigen Puffersysteme eignen.
17. Verfahren zur Herstellung von immobilisierten Biomolekülen nach Anspruch 5 dadurch gekennzeichnet, daß die Konzentration der reaktiven Gruppen zum Abblocken in weiten Bereichen variieren kann und liegt z. B. für Aminosäuren zwischen 0.01 und 100 mg /ml.
18. Verfahren zur Herstellung von immobilisierten Biomolekülen nach Anspruch 5 dadurch gekennzeichnet, daß die Reaktionstemperatur zum Abblocken in einem Temperatur­ bereich von +4°C bis +60°C liegt.
19. Verfahren zur Herstellung von immobilisierten Biomolekülen nach Anspruch 5 dadurch gekennzeichnet, daß der pH-Wert während der Abblockreaktion zwischen pH 7 und 10 liegen kann.
20. Verfahren zur Herstellung von immobilisierten Biomolekülen nach Anspruch 5 dadurch gekennzeichnet, daß die Reaktionszeit in Abhängigkeit von den ausgewählten Abblock-Verbindungen, der Reaktionstemperatur und dem pH-Wert zwischen 0.1 und 50 h liegt.
DE4341524A 1993-12-06 1993-12-06 Verfahren zur Immobilisierung von Biomolekülen und Affinitätsliganden an polymere Träger Expired - Fee Related DE4341524C2 (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4341524A DE4341524C2 (de) 1993-12-06 1993-12-06 Verfahren zur Immobilisierung von Biomolekülen und Affinitätsliganden an polymere Träger
DE4499550A DE4499550C1 (de) 1993-12-06 1994-12-01 Verfahren zur Immobilisierung von Biomolekülen und Affinitätsliganden an polymere Träger
DE4499550D DE4499550D2 (de) 1993-12-06 1994-12-01 Verfahren zur Immobilisierung von Biomolekülen und Affinitätsliganden an polymere Träger
PCT/DE1994/001422 WO1995015983A1 (de) 1993-12-06 1994-12-01 Verfahren zur immobilisierung von biomolekülen und affinitätsliganden an polymere träger
US08/666,400 US6602692B1 (en) 1993-12-06 1994-12-01 Method for immobilizing biomolecules and affinity ligands on polymer carriers

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4341524A DE4341524C2 (de) 1993-12-06 1993-12-06 Verfahren zur Immobilisierung von Biomolekülen und Affinitätsliganden an polymere Träger

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE4341524A1 true DE4341524A1 (de) 1995-06-08
DE4341524C2 DE4341524C2 (de) 1997-01-16

Family

ID=6504284

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE4341524A Expired - Fee Related DE4341524C2 (de) 1993-12-06 1993-12-06 Verfahren zur Immobilisierung von Biomolekülen und Affinitätsliganden an polymere Träger
DE4499550A Expired - Fee Related DE4499550C1 (de) 1993-12-06 1994-12-01 Verfahren zur Immobilisierung von Biomolekülen und Affinitätsliganden an polymere Träger

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE4499550A Expired - Fee Related DE4499550C1 (de) 1993-12-06 1994-12-01 Verfahren zur Immobilisierung von Biomolekülen und Affinitätsliganden an polymere Träger

Country Status (3)

Country Link
US (1) US6602692B1 (de)
DE (2) DE4341524C2 (de)
WO (1) WO1995015983A1 (de)

Cited By (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19624990A1 (de) * 1996-06-22 1998-01-08 Gluesenkamp Karl Heinz Dr Verfahren zur chemischen kontrollierten Modifizierung von Oberflächen sowie von Acyl- und/oder Hydroxyl-Gruppen tragenden Polymeren
WO2000013016A2 (de) * 1998-08-31 2000-03-09 Gluesenkamp Karl Heinz Verfahren zur bereitstellung von künstlichen rezeptoren
DE19850680A1 (de) * 1998-11-03 2000-05-04 Peter Nehls Verfahren zur Bestimmung der Reparaturkapazität von DNS-Reparaturenzyme enthaltenden Lösungen und zum Nachweis von DNS-Strukturmodifikationen und Basenfehlpaarungen
WO2000032649A1 (de) * 1998-11-30 2000-06-08 Dr. Gottschall Instruction Gesellschaft Für Die Technische Chromatographie Mbh Verfahren zur herstellung derivatisierter polymere
WO2000032648A1 (de) * 1998-11-30 2000-06-08 Dr. Gottschall Instruction Verfahren zur herstellung eines polymeren netzwerkes
WO2000052064A1 (de) * 1999-02-26 2000-09-08 Institut für Chemo- und Biosensorik Münster E.V. Wasserlösliches copolymer und verwendung hiervon
WO2000078825A1 (de) * 1999-06-21 2000-12-28 Dr. Gottschall Instruction Gesellschaft Für Technische Chromatographie Mbh Verfahren zur herstellung von kondensationsverbindungen
WO2001069255A3 (de) * 2000-03-15 2002-02-07 Gluesenkamp Karl Heinz Herstellung, stabilisierung und anwendung einer neuen art von chemisch aktivierten oberflächen
US6825269B1 (en) 1998-11-30 2004-11-30 Dr. Gottschall Instruction Gesellschaft Fuer Technische Chromatografie Mbh Method of producing derivatized polymers

Families Citing this family (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19818077A1 (de) * 1998-04-22 1999-10-28 Biotechnolog Forschung Gmbh Immobilisierte Substrate, damit gefertigte Trenngele und Verfahren zum Nachweis von Enzymaktivitäten nach elektrophoretischer Protein-Trennung
CA2346871A1 (en) * 1998-10-16 2000-04-27 Amersham Pharmacia Biotech Ab Squaric acid activated carrier usable for immobilisation of compounds containing amine groups
KR100371971B1 (ko) * 1999-09-30 2003-02-14 주식회사 펩트론 천연물 유래 화합물 라이브러리의 제조방법
US7241883B2 (en) * 2001-11-14 2007-07-10 Luminex Corporation Functionalized compositions for improved immobilization
US7723126B2 (en) * 2004-03-24 2010-05-25 Wisconsin Alumni Research Foundation Plasma-enhanced functionalization of inorganic oxide surfaces
US7276283B2 (en) * 2004-03-24 2007-10-02 Wisconsin Alumni Research Foundation Plasma-enhanced functionalization of carbon-containing substrates
US7867774B2 (en) * 2004-10-12 2011-01-11 Luminex Corporation Methods for altering surface characteristics of microspheres
JP4652902B2 (ja) * 2005-06-23 2011-03-16 株式会社日立ソリューションズ 安定保存された担体微小粒子
US8029902B2 (en) * 2006-12-11 2011-10-04 Wisconsin Alumni Research Foundation Plasma-enhanced functionalization of substrate surfaces with quaternary ammonium and quaternary phosphonium groups
US9512163B2 (en) * 2012-05-21 2016-12-06 Agilent Technologies, Inc. Compositions and methods for conjugating oligonucleotides
CN114507722A (zh) * 2020-11-16 2022-05-17 深圳市真迈生物科技有限公司 化合物修饰的芯片及其制备方法和应用

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4560504A (en) * 1984-12-06 1985-12-24 Uop Inc. Carboxyl anchored immobilized antibodies
US4952519A (en) * 1988-05-02 1990-08-28 E. I. Du Pont De Nemours And Company Protein immobilization with poly(ethyleneimine) derivatized with a hydroprobic group
WO1990012092A1 (de) 1989-04-04 1990-10-18 Fritz Pittner Verfahren zum immobilisieren von proteinen, peptiden, coenzymen od.dgl. an einem träger

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
Zeitschrift für Naturforschung C, Bio- sciences, 46, 1991, S. 498-501 *

Cited By (18)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19624990A1 (de) * 1996-06-22 1998-01-08 Gluesenkamp Karl Heinz Dr Verfahren zur chemischen kontrollierten Modifizierung von Oberflächen sowie von Acyl- und/oder Hydroxyl-Gruppen tragenden Polymeren
WO2000013016A2 (de) * 1998-08-31 2000-03-09 Gluesenkamp Karl Heinz Verfahren zur bereitstellung von künstlichen rezeptoren
WO2000013016A3 (de) * 1998-08-31 2000-06-02 Gluesenkamp Karl Heinz Verfahren zur bereitstellung von künstlichen rezeptoren
DE19850680A1 (de) * 1998-11-03 2000-05-04 Peter Nehls Verfahren zur Bestimmung der Reparaturkapazität von DNS-Reparaturenzyme enthaltenden Lösungen und zum Nachweis von DNS-Strukturmodifikationen und Basenfehlpaarungen
WO2000026402A1 (de) * 1998-11-03 2000-05-11 Peter Nehls Verfahren und testkit zur untersuchung der reparatur von dns
WO2000032648A1 (de) * 1998-11-30 2000-06-08 Dr. Gottschall Instruction Verfahren zur herstellung eines polymeren netzwerkes
US6825269B1 (en) 1998-11-30 2004-11-30 Dr. Gottschall Instruction Gesellschaft Fuer Technische Chromatografie Mbh Method of producing derivatized polymers
WO2000032649A1 (de) * 1998-11-30 2000-06-08 Dr. Gottschall Instruction Gesellschaft Für Die Technische Chromatographie Mbh Verfahren zur herstellung derivatisierter polymere
US7585925B2 (en) 1998-11-30 2009-09-08 Dr. Gottschall Instruction Gesellschaft Fur Technische Chromatographie Mbh Method of producing a polymer network
AU757078B2 (en) * 1998-11-30 2003-01-30 Dr. Gottschall Instruction Gesellschaft Fur Technische Chromatographie Mbh Method of producing a polymer network
US7291686B1 (en) 1998-11-30 2007-11-06 Dr. Gottschall Instruction Gesellschaft Fur Technische Chromatographie Mbh Method of producing polymer network
CZ297147B6 (cs) * 1998-11-30 2006-09-13 Dr. Gottschall Instruction Zpusob prípravy polymerní síte, polymerní sít a její pouzití
WO2000052064A1 (de) * 1999-02-26 2000-09-08 Institut für Chemo- und Biosensorik Münster E.V. Wasserlösliches copolymer und verwendung hiervon
WO2000078825A1 (de) * 1999-06-21 2000-12-28 Dr. Gottschall Instruction Gesellschaft Für Technische Chromatographie Mbh Verfahren zur herstellung von kondensationsverbindungen
AU768289B2 (en) * 1999-06-21 2003-12-04 Dr. Gottschall Instruction Gesellschaft Fur Technische Chromatographie Mbh Method for producing condensation compounds
US6576767B1 (en) 1999-06-21 2003-06-10 Dr Gottschall Instruction Gesellschaft Fuer Technische Chromatographie Mbh Method for producing condensation compounds
CZ299580B6 (cs) * 1999-06-21 2008-09-03 Dr. Gottschall Instruction Gesellschaft Für Technische Chromatographie Mbh Zpusob prípravy kondenzacních sloucenin
WO2001069255A3 (de) * 2000-03-15 2002-02-07 Gluesenkamp Karl Heinz Herstellung, stabilisierung und anwendung einer neuen art von chemisch aktivierten oberflächen

Also Published As

Publication number Publication date
WO1995015983A1 (de) 1995-06-15
DE4499550C1 (de) 1998-09-03
US6602692B1 (en) 2003-08-05
DE4341524C2 (de) 1997-01-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4341524C2 (de) Verfahren zur Immobilisierung von Biomolekülen und Affinitätsliganden an polymere Träger
DE2705377C2 (de)
DE102007034580B4 (de) Biomaterial basierend auf einem hydrophilen polymeren Träger
DE60022762T2 (de) Polymerisierbare biotinderivate, bioptinpolymer und polymer, das auf stimulierung durch avidin reagiert
DE2708018C2 (de)
DE60316040T2 (de) Markierte polyfunktionale Reagenzien, die in der Lage sind, Zielmoleküle pH-abhängig reversibel zu binden
EP0071704A2 (de) Oberflächenreiche Systeme zur Fixierung von nucleophile Gruppen enthaltenden Substraten
DE60209634T2 (de) Substrat auf gelatinebasis zur herstellung von protein-biochips
DE2906989A1 (de) Aktivierter fester traeger und seine herstellung
DE10108483A1 (de) Phosphorhaltige Polymere für optischen Signalwandler
EP0000486B1 (de) Verfahren zur Herstellung von stabilisierten trägergebundenen Proteinen
DE2501840C3 (de) Verfahren zur Unlöslichmachung eines Enzyms
DE69822446T2 (de) Cyclosporin derivate und deren verwendung
EP1308728A2 (de) Verfahren und Verbindungen zur Fluoreszenzmarkierung von Biomolekülen und Polymerpartikeln
DE60303169T2 (de) Kationisches (Alkyl)acrylamid, hiervon abgeleitetes Polymeres sowie dieses enthaltendes Transfektions-System
DE19627162C1 (de) In ihrer Konformation fixierte und stabilisierte, kovalent vernetzte Imprint-Polypeptide, Verfahren zu deren Herstellung und deren Verwendung
EP0304934A2 (de) Markierte molekulare Sonden, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung
WO2000013016A2 (de) Verfahren zur bereitstellung von künstlichen rezeptoren
EP1320625B1 (de) Polykondensation von organischen siliciumverbindungen
DE4005927A1 (de) Immobilisierung von proteinen an traegern
EP1232277B1 (de) Verfahren zur herstellung von optisch aktiven cyanhydrinen
EP1001992A2 (de) Verfahren zum transglutaminase-katalysierten koppeln von protein oder peptid an einen träger
DD287951A5 (de) Verfahren zur immobilisierung biologisch aktiver verbindungen an polyoxyalkylenglykole und ihre monoalkoxyderivate
EP0277473B1 (de) Reversibel ausfällbare, wasserlösliche Polymerkonjugate, ihre Herstellung und Verwendung in der homogenen Katalyse
EP1314981A2 (de) Benzo[c,d]indol-Fluorochrome für die Markierung von Biomolekülen und Polymerpartikeln

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee