WO2000052064A1 - Wasserlösliches copolymer und verwendung hiervon - Google Patents

Wasserlösliches copolymer und verwendung hiervon Download PDF

Info

Publication number
WO2000052064A1
WO2000052064A1 PCT/EP2000/001422 EP0001422W WO0052064A1 WO 2000052064 A1 WO2000052064 A1 WO 2000052064A1 EP 0001422 W EP0001422 W EP 0001422W WO 0052064 A1 WO0052064 A1 WO 0052064A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
group
copolymer
copolymer according
biological component
hydrophilic
Prior art date
Application number
PCT/EP2000/001422
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Erk Gedig
Original Assignee
Institut für Chemo- und Biosensorik Münster E.V.
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Institut für Chemo- und Biosensorik Münster E.V. filed Critical Institut für Chemo- und Biosensorik Münster E.V.
Publication of WO2000052064A1 publication Critical patent/WO2000052064A1/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B82NANOTECHNOLOGY
    • B82YSPECIFIC USES OR APPLICATIONS OF NANOSTRUCTURES; MEASUREMENT OR ANALYSIS OF NANOSTRUCTURES; MANUFACTURE OR TREATMENT OF NANOSTRUCTURES
    • B82Y30/00Nanotechnology for materials or surface science, e.g. nanocomposites
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B82NANOTECHNOLOGY
    • B82YSPECIFIC USES OR APPLICATIONS OF NANOSTRUCTURES; MEASUREMENT OR ANALYSIS OF NANOSTRUCTURES; MANUFACTURE OR TREATMENT OF NANOSTRUCTURES
    • B82Y40/00Manufacture or treatment of nanostructures
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08FMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED BY REACTIONS ONLY INVOLVING CARBON-TO-CARBON UNSATURATED BONDS
    • C08F8/00Chemical modification by after-treatment

Definitions

  • the present invention relates to a water-soluble copolymer and to various uses of this copolymer, in particular for the production of biosensors or for coating transition metal surfaces.
  • Polycation gelation or ionotropic gelation is used to include the biologically active components.
  • these methods are still too rigid for sensitive enzymes and especially for cells.
  • the alternatively available mild enzymatic method using transglutaminase for immobilizing biologically active components is very expensive.
  • the object of the present invention is to provide a nano-coating for transition metal surfaces, the quality of which is not influenced by the topology of the metal surface or by fluctuations in the production process parameters. Another task is to develop a process that enables extremely gentle immobilization of biological components.
  • the water-soluble copolymers according to the invention cure only on contact with oxygen. This means that a substance is available whose thickening effect / adhesive effect only begins when there is air contact. Such substances are not yet known. They are particularly suitable for layers that are used for the immobilization of biologically active components in biosensors and in all technical areas in which an oxygen-curing property is favorable, such as for adhesives, for the thixotropy of aqueous dispersions and for cosmetic formulations such as, for example Hair gels and the like.
  • the copolymer according to the invention has the general formula (XR) n (YR ') m (R ") p , where R, R' and R" are the same repeating units of the polymer are n, m integer and p integer including 0 and where Y contains hydrophilic and activatable groups and X a group with high affinity for transition metals, especially noble metals.
  • X advantageously contains one of the following groups:
  • the copolymers can be adapted to the respective intended use, advantageously n and / or m> 3.
  • a suitable adaptation of the properties of the copolymer to its intended use can also take place via a suitable choice of the molecular weight of the copolymer.
  • aqueous metal solutions are applied to transition metal surfaces, they form a homogeneous monolayer a few nanometers thick, which covers surface roughness and stabilizes against non-specific protein deposits (NSB). After activation of group Y, biomolecules can then be covalently immobilized on this thin, homogeneous monolayer.
  • Monolayers functionalized with anionic groups should also provide a good basis for supported lipid bilayers. These can be spread on sufficiently smooth, negatively charged surfaces by calcium-induced vesicle fusion. In addition to being used for sensory purposes, such layers are used for investigations on biological membrane systems. Copolymers with a molecular weight of a few 10 kDa are particularly suitable for such coating purposes.
  • Such oxygen-curing gelling agents are suitable, for example, in adhesives, for thixotroping aqueous dispersions or for cosmetic formulations such as hair gels, etc. Since no further substances need to be added and the conditions are extremely mild, these gelling agents are well suited for the inclusion of sensitive biological components in one the gel layer on the substrate of a biosensor. This is done, for example, by mixing the copolymer and the active biological component and then applying it to a substrate, whereupon the copolymer cures on the substrate in the presence of atmospheric oxygen.
  • Example 1 Some examples of the copolymers according to the invention, their preparation and their use are given below.
  • Example 1 Some examples of the copolymers according to the invention, their preparation and their use are given below.
  • the slightly yellowish reaction mixture is poured into a filtered solution of 3.7 g (50 mmol) NaHS * H 2 0 in 10 ml DMSO while cooling with ice and heated to 50 ° C. for one hour.
  • the mixture is concentrated, taken up in 30 ml of water and dialyzed against degassed 0.01%
  • a glass wafer coated with gold on one side is soaked in a solution of 0.1% poly (ethylene-co- maleic acid-co-maleic acid mono (carboxymethyl ethyl sulfide) ester (from Example 2) in water.
  • the carboxy groups of the self-assembled monolayer are activated for one hour with a 0.01 M N- (3-dimethylaminopropyl) -N'-ethyl-carbodiimide, 0.02 M N-hydroxysuccinimide solution in 0.1 M 2-morpholinoethanesulfonic acid buffer pH 6.0.
  • Biomolecules can be immobilized on these activated layers in a known manner.
  • the surface is largely stabilized against non-specific interactions and is suitable, for example, for carrying out direct optical affinity tests. If water-soluble polymers, such as, for example, dextrans, are immobilized on this surface, excellently stabilized two-dimensional hydrogels with high immobilization capacity are also obtained.
  • water-soluble polymers such as, for example, dextrans

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Nanotechnology (AREA)
  • Condensed Matter Physics & Semiconductors (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Crystallography & Structural Chemistry (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Composite Materials (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Paints Or Removers (AREA)
  • Compositions Of Macromolecular Compounds (AREA)
  • Adhesives Or Adhesive Processes (AREA)
  • Addition Polymer Or Copolymer, Post-Treatments, Or Chemical Modifications (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein wasserlösliches Copolymer der allgemeinen Formel: (X-R)n(Y-R')m(R'')p, wobei R, R', R'' sich wiederholende Einheiten des Polymers sind, mit n, m ganze Zahl und p ganze Zahl einschliesslich 0, Y eine hydrophile und aktivierbare Gruppe enthält, X eine Gruppe mit hoher Affinität zu Übergangsmettallen, insbesondere Edelmetallen, enthält.

Description

Wasserlösliches Copolymer und Verwendung hiervon
Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf ein wasserlösliches Copolymer sowie auf verschiedene Verwen- düngen dieses Copoly ers, insbesondere zur Herstellung von Biosensoren bzw. zur Beschichtung von Übergangsmetalloberflächen .
Nach dem Stand der Technik, wie er von Wink et al . (1997) in "The Analyst" 122, 43R - 50R dargelegt wird, werden Sensoroberflächen aus Edelmetallen wie Gold, Silber, Platin, etc. häufig für elektrochemische und direktoptische Sensoren verwendet. Durch Derivatisierung mit Nanoschichten werden dabei die unspezifischen Wechselwirkungen der Sensoroberflächen aus den genannten Metallen herabgesetzt und eine Matrix für die kovalente Immobilisierung von aktiven biologischen Komponenten geschaffen. Wesentlicher Bestandteil derartiger Nanoschichten sind in fast allen Fällen selbstorganisierte Monoschichten (SAM) aus langkettigen Alkylmercaptanen, welche endständige aktivierbare Gruppen besitzen. Derartige Monoschich- ten werden auch in der EP 0 589 867 Bl offenbart. Da die selbstorganisierten Monoschichten den Nanorauhig- keiten der Metalloberfläche folgen, kommt es jedoch in der Regel zu punktuellen Inhomogenitäten, den sog. pinhole-defects Stelzle et al . (1993) J. Pyhs . Chem. , 97, 2974-2981, welche die selbstorganisierten Monoschichten destabilisieren und außerdem Anlagerungs- stellen für unspezifische Proteinanlagerungen (NSB) bilden. Der Prozeß zur Herstellung, derartiger Beschichtungen erfordert daher höchste Sauberkeit und liefert oft schwankende Qualitäten. Er ist daher nur schwer zu kontrollieren.
Eine weitere verbreitete Methode zur Immobilisierung von Enzymen, Zellen, etc. ist der Einschluß in quer- vernetzbare Hydrogele wie er von Fukui et al . in "Advances in Biochemical Engineering/Biotechnology" , Band 29, Seiten 1 - 33, Springer Verlag, 1984, beschrieben wird. Um die Aktivität der biologisch aktiven Komponenten zu erhalten, muß dieser Vorgang so schonend wie möglich ablaufen. Herkömmlicherweise werden heutzutage verschiedene Verfahren wie Photo- crosslinking, radikalische Vernetzung, Polyanion/
Polykation-Gelbildung oder ionotrope Gelbildung zum Einschluß der biologisch aktiven Komponenten verwendet. Diese Verfahren sind jedoch für empfindliche Enzyme und vor allem für Zellen noch immer zu rigide. Das alternativ zur Verfügung stehende milde enzyma- tische Verfahren mittels Transglutaminase zur Immobilisierung von biologisch aktiven Komponenten ist jedoch sehr teuer. Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, eine Nanobeschichtung für Übergangsmetalloberflachen zur Verfügung zu stellen, deren Qualität weder durch die Topologie der Metalloberfläche noch durch Schwankungen der Produktionsprozeßparameter beeinflußt wird. Als weitere Aufgabe soll ein Verfahren entwickelt werden, das eine extrem schonende Immobilisierung biologischer Komponenten ermöglicht.
Diese Aufgabe wird durch das Copolymer nach Anspruch 1 sowie die Verwendungen nach Anspruch 7, 9 und 13 erfüllt. Vorteilhafte Weiterbildungen der erfindungsgemäßen Copolymere und der erfindungsgemäßen Verwendungen werden in den abhängigen Ansprüchen gegeben.
Die erfindungsgemäßen wasserlöslichen Copolymere härten erst bei Kontakt mit Sauerstoff aus. Damit steht eine Substanz zur Verfügung, deren Verdickungswir- kung/Klebwirkung erst bei Luftkontakt einsetzt. Derartige Stoffe sind bislang nicht bekannt. Sie eignen sich insbesondere für Schichten, die bei Biosensoren der Immobilisierung von biologisch aktiven Komponen- ten dienen sowie in allen technischen Bereichen, in denen eine sauerstoffhärtende Eigenschaft günstig ist, wie beispielsweise für Klebstoffe, für die Thixotropierung wässriger Dispersionen sowie für kosmetische Formulierungen, wie beispielsweise Haargele und dergleichen.
Das erfindungsgemäße Copolymer besitzt die allgemeine Formel (X-R) n (Y-R' ) m(R" ) p, wobei R, R' und R" sich wiederholende Einheiten des Polymers sind mit n, m ganze Zahl und p ganze Zahl einschließlich 0 und wobei Y hydrophile und aktivierbare Gruppen und X eine Gruppe mit hoher Affinität zu Übergangsmetallen, insbesondere Edelmetallen, enthält. X enthält vorteilhafterweise eine der folgenden Gruppen:
Disulfid, Sulfid, Diselenid, Selenid, Thiol , Isonitril, Nitro, Selenol, dreiwertige Phosphorver- bindungen, Isothiocyanat , Xanthat , Thiocarbamat , Phosphin, Thiosäure oder Dithiosäure.
R, R' und R" stehen in der allgemeinen Formel für sich wiederholende Einheiten des Polymers, die vor- zugsweise hydrophil sind und R" steht für organische Reste der Gruppe X, die vorzugsweise hydrophil sind.
Mittels einer geeigneten Auswahl der Indizes n und m können die Copolymere dem jeweiligen Verwendungszweck angepaßt werden, wobei vorteilhafterweise n und/oder m > 3 sind. Eine geeignete Anpassung der Eigenschaften des Copolymers an seinem Verwendungszweck kann auch über eine geeignete Wahl des Molekulargewichtes des Copolymers erfolgen.
Beaufschlagt man Übergangsmetalloberflächen mit wäs- srigen Lösungen der erfindungsgemäßen Polymere so bilden diese eine wenige Nanometer dünne homogene Monoschicht, die Oberflächenrauhigkeiten überdeckt und gegen unspezifische Proteinanlagerungen (NSB) stabilisiert. Auf dieser dünnen homogenen Monoschicht können anschließend nach Aktivierung der Gruppe Y Biomoleküle kovalent immobilisiert werden. Mit anionischen Gruppen funktionalisierte Monoschichten sollten darüberhinaus eine gute Grundlage für unterstützte Lipiddoppelschichten darstellen. Diese lassen sich durch calciuminduzierte Vesikelfusion auf hin- reichend glatte, negativ geladene Oberflächen auf- spreiten. Außer für sensorische Zwecke werden derartige Schichten für Untersuchungen an biologischen Membransystemen verwendet. Für derartige Beschich- tungszwecke eignen sich insbesondere Copolymere mit einem Molekulargewicht von wenigen 10 kDa .
Ist X ein Thiol, so erhält man einen hervorragenden Sauerstoffhärtenden Gelbildner. Bei längerem Stehen an der Luft führt dieses zur Oxidation der Thiole und zur Bildung von intermolekularen Disulfidbrücken.
Derartige sauerstoffhärtende Gelbildner eignen sich beispielsweise in Klebstoffen, zur Thixotropierung wässriger Dispersionen oder auch für kosmetische Formulierungen wie Haargele, etc. Da keine weiteren Substanzen zugesetzt werden müssen und die Bedingungen extrem mild sind, eignen sich diese Gelbildner gut zum Einschluß empfindlicher biologischer Komponenten in eine aus dem Gelbildner bestehende Gel- schicht auf dem Substrat eines Biosensors. Dies er- folgt beispielsweise indem das Copolymer und die aktive biologische Komponente gemischt und anschließend auf ein Substrat aufgetragen werden, woraufhin auf dem Substrat das Copolymer in Gegenwart des Luft- sauerstoffes aushärtet .
Im folgenden werden einige Beispiele der erfindungsgemäßen Copolymere sowie ihrer Herstellung und ihrer Verwendung gegeben. Beispiel 1:
Carboxymethyl (2-hydroxyethyl) sulfid
In eine Lösung aus 50 mmol (6,95g) Bromessigsäure, 55 mmol (4,31g) Mercaptoethanol , 10 mg Natriumborhydrid und 1 g Dinatriumhydrogenphosphat in 10 ml Wasser wird unter Eiskühlung bis zur bleibenden alkalischen Reaktion 3 N wässrige KOH getropft. Bei pH 7 wird 1 h auf 60 °C nacherhitzt und anschließend mit Schwefel- säure auf pH 2 angesäuert. Nachdem das Wasser aus der Reaktionsmischung unter Vakuum abrotiert wurde, extrahiert man den farblosen Brei mit Aceton. Der Extrakt wird mit Natriumsulfat .getrocknet und nach Entfernung des Trockenmittels eingeengt. Man erhält eine farblose Flüssigkeit (NMR resp. GC-MS rein) . Ausbeute: 6,41 g (94,1 % d. Th.)
Beispiel 2 :
Poly (ethylen-co- aleinsäure-co-maleinsäure ono (car- boxymethylethylsulfid) ester)
0,32 g (2,5 mmol Carbonsäureanhydrid) Poly (ethylen- alt-maleinsäureanhydrid) Mw = 10 - 15 kDa (Aldrich) werden in 10 ml Aceton gelöst, mit 3,5 mmol (0,476 g) Carboxymethyl (2 -hydroxyethyl) sulfid sowie 20 μl konz . Schwefelsäure versetzt und eine Stunde reflu- xiert . Nach dem Abkühlen gibt man 20 ml Wasser dazu, dampft das Aceton unter Vakuum weitgehend ab und neutralisiert mit 3 N KOH. Die klare Lösung wird durch Dialyse entsalzt, mit 7 ml DMSO versetzt und unter Vakuum vom Wasser befreit, wobei letzte Wasserreste mit abs . Ethanol azeotrop entfernt werden. Die erhaltene Lösung des Produkts in DMSO tropft man in 50 ml Diethylether, wäscht den Niederschlag dreimal mit demselben Lösungsmittel und trocknet schließlich im Vakuum. Ausbeute: 0,39 g weißes Pulver (59 % d. Th.). Schwefelgehalt (Elementaranalyse): 4,30 Gew. %.
Beispiel 3 :
Poly (vinylalkohol-co-vinylthiol)
0,44 g Polyvinylalkohol MW 100 kDa, 86 - 89 % hydro- lysiert (Fluka, Buchs) (8,6 - 8,8 mmol - OH Gruppen) in 15 ml DMSO werden unter Eiskühlung und Rühren in eine Lösung aus 2,52 g (13 mmol) Toluolsulfonylchlo- rid und 1,81 ml (13 mmol) TEA in 10 ml DMSO getropft. Die Temperatur wird unter Rühren langsam auf 30 °C gesteigert und eine Stunde beibehalten. Die leicht gelbliche Reaktionsmischung gibt man unter Eiskühlung in eine filtrierte Lösung aus 3,7 g (50 mmol) NaHS* H20 in 10 ml DMSO und erhitzt eine Stunde auf 50 °C. Das Gemisch wird eingeengt, mit 30 ml Wasser auf- genommen und durch Dialyse gegen entgaste 0,01 %
NaBH4 Lösung gereinigt. Das Dialysat bildet bei geringem Erwärmen an der Luft ein festes klares Gel aus, welches sich bei Erhitzen unter reduzierenden Bedingungen wieder verflüssigt. Fügt man vor dem oxidativen Aushärtungsvorgang biologisch aktive Komponenten hinzu, so werden diese eingeschlossen.
Beispiel 4:
Beschichtung einer Goldoberfläche für sensorische Zwecke
Ein einseitig mit Gold bedampfter Glaswafer wird 6 Stunden in einer Lösung von 0,1 % Poly (ethylen-co- maleinsäure-co-maleinsäuremono (carboxymethyl -ethyl - sulfid) ester) (aus Beispiel 2) in Wasser geschwenkt. Die Carboxygruppen der selbstorganisierten Monoschicht aktiviert man eine Stunde mit einer 0,01 M N- (3-Dimethylaminopropyl) -N' -ethyl-carbodiimid, 0,02 M N-Hydroxysuccinimid Lösung in 0,1 M 2-Morpholino- ethansulfonsäure Puffer pH 6,0. An diese aktivierten Schichten lassen sich auf bekannte Art und Weise Biomoleküle immobilisieren. Nach einem Blockschritt mit Ethanolamin ist die Oberfläche gegen unspezifischen Wechselwirkungen weitgehend stabilisiert und eignet sich beispielsweise zur Durchführung von direktoptischen Affinitätsuntersuchungen. Immobilisiert man auf dieser Oberfläche wasserlösliche Polymere, wie z.B. Dextrane, erhält man ebenfalls hervorragend stabilisierte zweidimensionale Hydrogele mit hoher Immobilisierungskapazität.

Claims

Patentansprüche
1. Wasserlösliches Copolymer der allgemeinen Formel
(X-R)n(Y-R')m(R")p, wobei R, R' , R" sich wiederholende Einheiten des
Polymers sind, mit n, m ganze Zahl und p ganze Zahl einschließlich 0,
Y eine hydrophile und aktivierbare Gruppe enthält, X eine Gruppe mit hoher Affinität zu Übergangsmetallen, insbesondere Edelmetallen, enthält.
2. Copolymer nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß X eine der folgenden Gruppen Disulfid (-SSR"), Sulfid (-SR"), Diselenid (-
SeSeR"), Selenid (-SeR"), Thiol (-SH), Isonitril, Nitro (-N02), Selenol (-SeH), dreiwertige Phosphorverbindungen, Isothiocyanat, Xanthat , Thiocarbamat , Phosphin, Thiosäure (- COSH) oder Dithiosäure (-CSSH) enthält und R" ein organischer Rest ist.
3. Copolymer nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß R, R' und/oder R" eine hydrophile Einheit ist.
4. Copolymer nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß R" ein hydrophiler Rest ist.
Copolymer nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß Y eine Carboxylgruppe, Hydroxylgruppe, Aldehydgruppe, Aminogruppe, Hydrazidgruppe, Phosphogruppe oder Sulfogruppe enthält.
6. Copolymer nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß n > 3 und m > 3 sind.
7. Verwendung eines Copolymers nach einem der vorhergehenden Ansprüche zur Herstellung eines Biosensors.
8. Verwendung nach dem vorhergehenden Anspruch, dadurch gekennzeichnet, daß eine Übergangs- metalloberflache mit einer wässrigen Lösung des Copolymers beaufschlagt, die Gruppe Y aktiviert und an der aktivierten Gruppe Y eine aktive biologische Komponente direkt oder indirekt, kovalent, immobilisiert werden.
9. Verwendung eines Copolymers nach einem der
Ansprüche 1 bis 6 als sauerstoffhärtender Gelbildner.
10. Verwendung nach dem vorhergehenden Anspruch, dadurch gekennzeichnet, daß X mindestens eine
Thiolfunktionalität enthält.
11. Verwendung nach einem der beiden vorhergehenden Ansprüche zur Immobilisierung von biologischen Komponenten, dadurch gekennzeichnet, daß das
Copolymer und die biologische Komponente gemischt und an Luft ein Gel ausgebildet wird, das die biologischen Komponenten weitgehend einschließ .
12. Verwendung nach dem vorhergehenden Anspruch zur Herstellung eines Biosensors mit einer aktiven biologischen Komponente, dadurch gekennzeichnet, daß das Copolymer und die aktive biologische Komponente gemischt und die Mischung auf ein Substrat aufgetragen wird.
13. Verwendung eines Copolymers nach einem der Ansprüche 1 bis 6 in Klebstoffen, wässrigen Dispersionen oder kosmetischen Formulierungen, wie beispielsweise Haargele und dergleichen.
PCT/EP2000/001422 1999-02-26 2000-02-22 Wasserlösliches copolymer und verwendung hiervon WO2000052064A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1999108525 DE19908525C2 (de) 1999-02-26 1999-02-26 Wasserlösliches Copolymer und Verwendung hiervon
DE19908525.0 1999-02-26

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2000052064A1 true WO2000052064A1 (de) 2000-09-08

Family

ID=7899071

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2000/001422 WO2000052064A1 (de) 1999-02-26 2000-02-22 Wasserlösliches copolymer und verwendung hiervon

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE19908525C2 (de)
WO (1) WO2000052064A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6830950B2 (en) 2001-05-07 2004-12-14 Applied Materials, Inc. Integrated method for release and passivation of MEMS structures
US11129790B2 (en) 2017-05-19 2021-09-28 Northeastern University Chemo-enzymatic site-specific modification of peptides and proteins to form cleavable conjugates

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2826454B1 (fr) * 2001-06-26 2003-10-17 Bio Merieux Cartes d'analyse

Citations (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2019083A1 (de) * 1968-09-27 1970-06-26 Monsanto Co
EP0113438A2 (de) * 1982-12-09 1984-07-18 CASSELLA Aktiengesellschaft Wasserlösliche Copolymerisate, ihre Herstellung und ihre Verwendung
EP0130898A1 (de) * 1983-06-29 1985-01-09 Commissariat A L'energie Atomique Produkte aus Kettengruppen mit Thrombin-Affinität enthaltenden Polymeren oder Copolymeren, Verfahren zur Herstellung davon und ihre Verwendung zur Abtrennung und Reinigung von Thrombin
WO1990005303A1 (en) * 1988-11-10 1990-05-17 Pharmacia Ab Sensing surfaces capable of selective biomolecular interactions, to be used in biosensor systems
EP0561722A1 (de) * 1992-03-17 1993-09-22 Bio Merieux Wasserlösliche Verbindungen aus Maleinsäureanhydridpolymeren und Copolymeren, und Verwendung dieser Verbindungen zu Trägern für biologische Moleküle
DE4341524A1 (de) * 1993-12-06 1995-06-08 Gluesenkamp Karl Heinz Dr Verfahren zur Immobilisierung von Biomolekülen und Affinitätsliganden an polymere Träger
EP0710666A1 (de) * 1994-07-20 1996-05-08 Nisshinbo Industries, Inc. Stoff für die Immobilisierung von biologische-aktiven Substanzen und Verfahren zur Immobilisierung von diesen Substanzen
EP0780440A2 (de) * 1995-12-22 1997-06-25 Rohm And Haas Company Mit einem aliphatischen Polycarbodiimid vernetzbare Zusammensetzungen
EP0852238A2 (de) * 1997-01-03 1998-07-08 Hüls Aktiengesellschaft Polymere mit bakteriophoben und gegebenenfalls zellproliferationsinhibierenden Eigenschaften

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19817180C2 (de) * 1998-04-17 2000-04-27 Biotul Bio Instr Gmbh Biosensor mit modifizierter Edelmetalloberfläche und Verfahren zu seiner Herstellung

Patent Citations (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2019083A1 (de) * 1968-09-27 1970-06-26 Monsanto Co
EP0113438A2 (de) * 1982-12-09 1984-07-18 CASSELLA Aktiengesellschaft Wasserlösliche Copolymerisate, ihre Herstellung und ihre Verwendung
EP0130898A1 (de) * 1983-06-29 1985-01-09 Commissariat A L'energie Atomique Produkte aus Kettengruppen mit Thrombin-Affinität enthaltenden Polymeren oder Copolymeren, Verfahren zur Herstellung davon und ihre Verwendung zur Abtrennung und Reinigung von Thrombin
WO1990005303A1 (en) * 1988-11-10 1990-05-17 Pharmacia Ab Sensing surfaces capable of selective biomolecular interactions, to be used in biosensor systems
EP0561722A1 (de) * 1992-03-17 1993-09-22 Bio Merieux Wasserlösliche Verbindungen aus Maleinsäureanhydridpolymeren und Copolymeren, und Verwendung dieser Verbindungen zu Trägern für biologische Moleküle
DE4341524A1 (de) * 1993-12-06 1995-06-08 Gluesenkamp Karl Heinz Dr Verfahren zur Immobilisierung von Biomolekülen und Affinitätsliganden an polymere Träger
EP0710666A1 (de) * 1994-07-20 1996-05-08 Nisshinbo Industries, Inc. Stoff für die Immobilisierung von biologische-aktiven Substanzen und Verfahren zur Immobilisierung von diesen Substanzen
EP0780440A2 (de) * 1995-12-22 1997-06-25 Rohm And Haas Company Mit einem aliphatischen Polycarbodiimid vernetzbare Zusammensetzungen
EP0852238A2 (de) * 1997-01-03 1998-07-08 Hüls Aktiengesellschaft Polymere mit bakteriophoben und gegebenenfalls zellproliferationsinhibierenden Eigenschaften

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6830950B2 (en) 2001-05-07 2004-12-14 Applied Materials, Inc. Integrated method for release and passivation of MEMS structures
US11129790B2 (en) 2017-05-19 2021-09-28 Northeastern University Chemo-enzymatic site-specific modification of peptides and proteins to form cleavable conjugates

Also Published As

Publication number Publication date
DE19908525A1 (de) 2000-08-31
DE19908525C2 (de) 2001-05-31

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69032263T2 (de) Biomosaische Polymere und Verfahren zu deren Herstellung
EP2017352B1 (de) Elektrochemischer Sensor mit kovalent gebundenem Enzym
EP0707064B1 (de) Verfahren zur Immobilisierung biologischer Komponenten in einer Polymermatrix sowie Biosensoren unter Verwendung derartiger Immobilisate
DE10036907B4 (de) Verfahren zur Herstellung einer Beschichtung auf einem mit Gold bedampften Glassubstrat, Beschichtung hergestellt nach diesem Verfahren und deren Verwendung
EP0562372A2 (de) Biosensor
DE2625257A1 (de) Verfahren zur vernetzung von proteinen und nach dem verfahren hergestellte produkte
WO2004009205A2 (en) Nanoparticle fractionation and size determination
WO2006089499A1 (de) Verfahren zur modifizierung eines substrats
Jesionowski et al. Structural and electrochemical properties of multifunctional silica/lignin materials
EP2252410B1 (de) Oberflächenmodifikation
EP1366088A1 (de) Phosphorhaltige polymere für optischen signalwandler
EP0562371B1 (de) Immobilisierung biochemischer Substanzen
DE60037734T2 (de) Photo-pfropfungs-elektropolymere, ihre herstellung und deren verwendung als träger für erkennungssonden spezifisch in biosensorsystemen
DE3881653T2 (de) Immobilisierte Enzyme und ihre Anwendung in Aminosäure-Elektrosensoren.
WO2000052064A1 (de) Wasserlösliches copolymer und verwendung hiervon
DE4333107A1 (de) Auf Trägern angebrachte ein- oder mehrlagige Schichtelemente und ihre Herstellung
DE69127796T2 (de) Verfahren zur Modifizierung von Oberflächen
EP0307583A2 (de) Ionenselektiver Teil von Vorrichtungen zur Bestimmung der Ionenkonzentrationen und Verfahren zur Herstellung von hydrophile Gruppen aufweisenden Polymermaterialien
Eldhose et al. Sensing and Biosensing Applications of Nanocellulose
KR101622366B1 (ko) 고체 물질 표면 코팅 조성물 및 이를 이용한 고체 물질 표면처리방법
EP3282255B1 (de) Verfahren zur herstellung eines protein-funktionalisierten films sowie protein-funktionalisierter film
EP2524014B1 (de) Oberflächenmodifizierungssystem für die beschichtung von substratoberflächen
WO2019038272A1 (de) Anorganisch-organischer nanokomposit mit zellbiologischer und sensorischer aktivität
WO2006045534A2 (de) Verfahren zur herstellung von mehrschichtigen flächengebilden, partikeln oder fasern
Cabaj et al. Hybrid film biosensor for phenolic compounds detection

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): JP US

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LU MC NL PT SE

121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
DFPE Request for preliminary examination filed prior to expiration of 19th month from priority date (pct application filed before 20040101)
122 Ep: pct application non-entry in european phase