DE4340939C2 - Gasdichte Trennklappe für Feststoffe - Google Patents

Gasdichte Trennklappe für Feststoffe

Info

Publication number
DE4340939C2
DE4340939C2 DE19934340939 DE4340939A DE4340939C2 DE 4340939 C2 DE4340939 C2 DE 4340939C2 DE 19934340939 DE19934340939 DE 19934340939 DE 4340939 A DE4340939 A DE 4340939A DE 4340939 C2 DE4340939 C2 DE 4340939C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
peripheral
closing member
sealing
valve according
solids
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE19934340939
Other languages
English (en)
Other versions
DE4340939A1 (de
Inventor
Radomir Andonov
Emile Lonardi
Gilbert Bernard
Giovanni Cimenti
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Paul Wurth SA
Original Assignee
Paul Wurth SA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Paul Wurth SA filed Critical Paul Wurth SA
Publication of DE4340939A1 publication Critical patent/DE4340939A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE4340939C2 publication Critical patent/DE4340939C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16KVALVES; TAPS; COCKS; ACTUATING-FLOATS; DEVICES FOR VENTING OR AERATING
    • F16K25/00Details relating to contact between valve members and seats
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D90/00Component parts, details or accessories for large containers
    • B65D90/54Gates or closures
    • B65D90/62Gates or closures having closure members movable out of the plane of the opening
    • B65D90/623Gates or closures having closure members movable out of the plane of the opening having a rotational motion
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16KVALVES; TAPS; COCKS; ACTUATING-FLOATS; DEVICES FOR VENTING OR AERATING
    • F16K1/00Lift valves or globe valves, i.e. cut-off apparatus with closure members having at least a component of their opening and closing motion perpendicular to the closing faces
    • F16K1/16Lift valves or globe valves, i.e. cut-off apparatus with closure members having at least a component of their opening and closing motion perpendicular to the closing faces with pivoted closure-members
    • F16K1/18Lift valves or globe valves, i.e. cut-off apparatus with closure members having at least a component of their opening and closing motion perpendicular to the closing faces with pivoted closure-members with pivoted discs or flaps
    • F16K1/20Lift valves or globe valves, i.e. cut-off apparatus with closure members having at least a component of their opening and closing motion perpendicular to the closing faces with pivoted closure-members with pivoted discs or flaps with axis of rotation arranged externally of valve member
    • F16K1/2042Special features or arrangements of the sealing
    • F16K1/2057Special features or arrangements of the sealing the sealing being arranged on the valve seat
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T137/00Fluid handling
    • Y10T137/4238With cleaner, lubrication added to fluid or liquid sealing at valve interface
    • Y10T137/4245Cleaning or steam sterilizing
    • Y10T137/4259With separate material addition

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Lift Valve (AREA)
  • Sliding Valves (AREA)
  • Taps Or Cocks (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine gasdichte Trennklappe für Feststoffe. Eine solche Trennklappe kann zwischen zwei Umhüllungen angeordnet sein, um in der offenen Position eine Öffnung für einen Feststoffstrom freizugeben, der infolge der Schwerkraft von der ersten Umhüllung in die zweite Umhüllung fließt, bzw. in der geschlossenen Position die Feststoffe in der ersten Umhüllung zurückzuhalten und die Öffnung gasdicht zu machen.
Es sind gasdichte Trennklappen bekannt, die bei­ spielsweise bei Schleusen zum Beschicken von Schachtöfen, Erzreduktionsschächten, Kohlevergasungsschächten, usw. verwendet werden. Diese gasdichten Trennklappen umfassen im allgemeinen einen Klappenkörper, der mit einem unteren Rand versehen ist, der eine Ausgangsöffnung festlegt, ein Schließorgan, das bezüglich des Klappenkörpers beweglich ist und mit einer peripheren Dichtungsfläche versehen ist, einen Dichtungssitz, der den Klappenkörper umgibt und mit der peripheren Dichtungsfläche zusammenwirkt, um mindestens eine Dichtungsposition des Schließorgans auf dem Dichtungssitz festzulegen, einen Mechanismus zur Betätigung des Schließorgans, der derart angeordnet ist, daß das Schließorgan von der Dichtungsposition in Richtung des aus der Ausgangsöffnung herausfließenden Feststoffstroms in eine seitliche Position geschwenkt wird, in der die periphere Dichtungsfläche vollständig außerhalb des Feststoffstroms liegt.
Wenn eine solche Trennklappe als Rückhalteorgan für Feststoffe verwendet wird, verliert sie rasch ihre gasdichte Eigenschaft. Denn die periphere Dichtungsflä­ che des Schließorgans wird rasch infolge des Abriebs zerstört, der durch die Feststoffe hervorgerufen wird, die über das Schließorgan strömen, während es geöffnet wird. Außerdem verhindert das Eindringen von Feststof­ fen zwischen die Dichtungsflächen bei der Schließbewe­ gung nicht nur ein dichtes Schließen der Trennklappe, sondern es hat auch eine Verschlechterung der Dich­ tungsflächen und der Dichtungen zur Folge.
Wenn eine gasdichte Trennklappe in eine Beschic­ kungsschleuse eingebaut wird, wird meistens stromauf­ wärts von der Trennklappe zusätzlich ein Feststoff- Rückhalteorgan vorgesehen. Dieses Feststoff-Rückhalte­ organ hat die Aufgabe, die Feststoffe nur dann freizu­ geben, wenn die Trennklappe ganz in die seitliche Posi­ tion geschwenkt ist, in der die periphere Dichtungsflä­ che vollständig außerhalb der Zone liegt, in der der Feststoff strömt.
Gasdichte Trennklappen nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1 sind zum Beispiel aus den Druckschriften EP 0 207 048 A1, GB 1 236 318 oder GB 996 752 bekannt. Auch beim Öffnen dieser Klappen ist die periphere Dich­ tungsfläche ihres Schließorgans einem Abrieb durch den ausströmenden Feststoff ausgesetzt.
Aufgabe der Erfindung ist es, eine gasdichte Trennklappe nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1 anzu­ geben, bei der die periphere Dichtungsfläche des Schließorgans beim Öffnen der Klappe besser gegen Ab­ rieb durch den ausströmenden Feststoff geschützt ist, so daß sie in Beschickungsschleusen ohne ein unmittel­ bar stromaufwärts von der Trennklappe angeordnetes Feststoff-Rückhalteorgan verwendet werden kann.
Diese Aufgabe ist erfindungsgemäß bei einer gas­ dichten Trennklappe nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1 dadurch gelöst, daß das Schließorgan eine zentrale Verschlußfläche umfaßt, die in der Dichtungsposition unmittelbar unter der Ausgangsöffnung liegt, und eine periphere Verschlußfläche umfaßt, die in der Dichtungs­ position mit dem unteren Rand des Klappenkörpers einen Luftspalt festlegt, daß die periphere Verschlußzone von einem vorspingenden Element umgeben ist, das in der Dichtungsposition den unteren Rand des Klappenkörpers umgibt, und daß das vorspringende Element eine äußere, periphere Flanke umfaßt, die eine nach außen in Richtung des Feststoffstroms geneigte Ebene festlegt, wobei die periphere Dichtungsfläche des Schließorgans die äußere, periphere Flanke in Richtung des Feststoffstroms bei stärkerer Neigung als bei der äußeren, peripheren Flanke verlängert.
Wenn das Schließorgan in der Dichtungsposition ist, befindet sich der zentrale Teil dieses Schließorgans unmittelbar gegenüber der Ausgangsöffnung für den Fest­ stoffstrom, wobei er einen Luftspalt mit den unteren Rand des Klappenkörpers bildet. Dieser Luftspalt wird ins­ besondere entsprechend der Korngrößenverteilung der Fest­ stoffe dimensioniert. Er soll nicht zu klein dimensio­ niert werden, um zu vermeiden, daß größere Feststoff­ partikel das Schließorgan daran hindern, auf dem Dichtungssitz aufzuliegen, und er soll nicht zu groß dimensioniert werden, um zu vermeiden, daß zu große Mengen Feststoffe zwischen der peripheren Verschlußfläche und dem unteren Rand des Klappenkörpers hindurchfließen können. Dabei ist anzumerken, daß dieses Fließen von Feststoffen automatisch aufhört, wenn die Feststoffe, meistens körnige Produkte mit einer mehr oder weniger feinen Körnung, um den Luftspalt eine Böschung gebildet haben, deren Neigung dem natürlichen Böschungswinkel des betreffenden Produktes entspricht.
In der Dichtungsposition begrenzt das vorspringende Element die radiale Ausdehnung dieser Böschung auf der oberen Oberfläche des Schließorgans, wodurch das Ein­ dringen von Feststoffen in die eigentliche Dichtungszone vermieden wird. Auf diese Weise erfolgt immer eine klare Trennung bei dem Schließorgan zwischen der Zone, die die Verschlußfunktion erfüllt, und der Zone, die die Dichtungsfunktion erfüllt. Die Dichtungszone ist, in der geschlossenen Position des Schließorgans, vollkommen getrennt von den Feststoffen, die durch die Verschlußzone des Schließorgans zurückgehalten werden.
Bei einer Öffnung der Trennklappe um einen Winkel von nur einigen Grad wird kein Fließen von Feststoffen beobachtet. Diese Feststoffe werden in der Tat von dem vorspringenden Element zurückgehalten, das dem Luftspalt gegenüberliegt, der zwischen der peripheren Verschluß­ fläche und dem unteren Rand des Körpers der Trennklappe gebildet wird. Es ist also sehr gut möglich, die vor­ geschlagene Trennklappe ein wenig zu öffnen, um bei­ spielsweise einen Druckausgleich zwischen den Umhüllungen auf beiden Seiten der Trennklappe zu bewirken, und die Trennklappe danach wieder zu schließen. Vorteilhaft dabei ist, daß beim Schließen der Trennklappe keine Gefahr besteht, die Dichtungsfläche des Sitzes oder die peri­ phere Dichtungsfläche des Verschlußorgans durch zwischen den zwei Oberflächen eingeklemmte, feste Partikel zu beschädigen.
Wenn das Schließorgan stärker geneigt wird, beginnen die Feststoffe, über den oberen Rand des vor­ springenden Elements hinweg im Bereich des niedrigsten Punktes dieses Randes zu fließen. Da die Geschwindigkeit der Partikel in diesem Stadium der Öffnung der Klappe noch klein ist, folgen die festen Partikel der äußeren, peripheren Flanke des vorspringenden Elements. Diese Flanke bildet stromaufwärts von der peripheren Dichtungs­ fläche eine Art "Sprungbrett". Die Neigung dieser äußeren, peripheren Flanke gibt den festen Partikeln eine horizontale Geschwindigkeitskomponente, was ausreichend ist, um zu bewirken, daß die meisten dieser festen Partikel über die periphere Dichtungsfläche des Schließ­ organs springen, die eine stärkere Neigung hat. Je größer die Geschwindigkeit der festen Partikel ist, desto kleiner ist die Gefahr, daß sie auf die Dichtungsfläche auftreffen. Nur bei den Partikeln mit niedriger Energie, also mit geringem Abriebvermögen, besteht folglich Gefahr, daß sie auf die Dichtungsfläche auftreffen. Die Dichtungsfläche des Schließorgans ist also vollkommen geschützt vor übermäßigem Abrieb durch die festen Partikel, die bei der anfänglichen Öffnung der Trenn­ klappe von der Trennklappe herabfließen. Wenn die Neigung des Schließorgans zunimmt, nimmt auch die Geschwindigkeit der Partikel zu, die über den oberen Rand des vor­ springenden Elements hinweg fließen. Immer mehr feste Partikel werden unmittelbar ins Leere geschleudert, ohne auf die periphere Flanke des vorspringenden Elements oder die periphere Dichtungsfläche aufzutreffen, wobei die periphere Flanke und die periphere Dichtungsfläche verti­ kal unter dem vorspringenden Element in zunehmendem Maße in Sicherheit sind.
Es ist also vorteilhaft, daß bei der vorgeschlage­ nen Trennklappe die periphere Dichtungsfläche des Schließorgans bei jeder Neigung des Schließorgans vor Abrieb durch den Feststoffstrom vollkommen geschützt ist. Außerdem ist die Verschlußfläche des Schließorgans durch eine Feststoffschicht, die durch die innere Flanke des vorspringenden Elements zurückgehalten wird, ebenfalls in idealer Weise vor Abrieb geschützt.
Die vorgeschlagene gasdichte Trennklappe kann also sehr gut als Organ zum Zurückhalten der Feststoffe ver­ wendet werden, ohne eine rasche Abnutzung der Dichtungs­ flächen und/oder der Verschlußflächen befürchten zu müssen. Auf diese Weise kann das herkömmliche Zurück­ halteorgan, das in den Beschickungsschleusen strom­ aufwärts von der gasdichten Trennklappe vorgesehen ist, weggelassen werden, wodurch natürlich die Herstellungs­ kosten solcher Schleusen gesenkt werden, und zugleich die Anzahl der beweglichen Teile, die eine Wartung erfordern, vermindert wird.
Bei einer bevorzugten Ausführungsform ist bei dem Klappenkörper der untere Rand, der den Luftspalt mit der peripheren Verschlußfläche des Schließelements bildet, abgeschrägt. Diese Ausführung erleichtert das Schließen des Schließorgans, falls Feststoffe auf der peripheren Verschlußfläche des Schließorgans vorhanden sind.
Die Ausgangsöffnung des Klappenkörpers kann natür­ lich einen beliebigen Querschnitt haben. Meistens hat sie jedoch einen kreisförmigen Querschnitt. Das Schließorgan hat dann vorzugsweise die Form eines Suppentellers mit erhöhtem Rand.
Der gasdichte Sitz umfaßt in vorteilhafter Weise eine O-Ring-Dichtung, beispielsweise aus einem Elastomer. Diese Dichtung ist vorzugsweise in eine konische Dichtungsfläche integriert. Die periphere Dichtungsfläche des Schließelements ist vorzugsweise eine kugelförmige Oberfläche. Auf diese Weise wird die Dichtheit zwischen den zwei Oberflächen selbst dann gewährleistet, wenn das Schließorgan bezüglich seiner normalen Position auf seinem gasdichten Sitz ein wenig geneigt ist. Diese Neigung kann beispielsweise darauf zurückzuführen sein, daß ein Feststoff-Klumpen zwischen dem unteren Rand der Trennklappe und der peripheren Verschlußfläche des Schließorgans eingeklemmt wurde.
Das Schließorgan wird in vorteilhafter Weise auf einem Ende eines Schwenkarms angebracht. Das andere Ende dieses Schwenkarms ist bezüglich einer Achse, die außer­ halb der von dem Feststoffstrom eingenommenen Zone liegt, gelenkig gelagert. Die Anbringung des Schließorgans auf diesem Schwenkarm erfolgt vorzugsweise über ein Gelenk, das zwei zueinander senkrechte Schwenkachsen festlegt. Auf diese Weise kann das Schließorgan schräg auf seinen Dichtungssitz aufgesetzt werden, wenn Feststoff-Klumpen zwischen dem Rand des Klappenkörpers und der peripheren Verschlußfläche des Schließorgans eingeklemmt wurden. Die Dichtheit wird in diesem Fall immer gewährleistet durch Zusammenwirken der kugelförmigen Oberfläche des Schließ­ organs mit der konischen Oberfläche des Dichtungssitzes im Bereich der O-Ring-Dichtung.
Stromaufwärts von dem dichten Sitz ist in vorteil­ hafter Weise ein Kanal zum Einblasen eines unter Druck stehenden Gases, wie beispielsweise Druckluft, angebracht. Der Einblaskanal ermöglicht, die Dichtungs­ flächen vor dem Schließen des Schließorgans zu reinigen, wodurch vermieden wird, daß feinere Feststoffpartikel, die eventuell an den Dichtungsflächen haften, diese Dich­ tungsflächen beim Schließen der Trennklappe beschädigen können.
Es ist vorteilhaft, daß die äußere, periphere Flanke des vorspringenden Teils mit einer abriebfesten Beschichtung versehen werden kann, während die periphere Dichtungsfläche mit einer korrosionsfesten Beschichtung versehen werden kann. Jede dieser zwei Oberflächen kann so einen Schutz erhalten, der der von ihr zu erfüllenden Funktion entspricht.
Ein bevorzugtes Beispiel für die Verwirklichung der vorgeschlagenen Trennklappe wird nachstehend beschrieben, wobei auf die im Anhang beigefügten Figuren Bezug genommen wird, die Folgendes darstellen.
Die Fig. 1 ist eine Querschnittsansicht der in einer oberen Kuppel einer Umhüllung, beispielsweise einer Beschickungsschleuse, angebrachten Trennklappe.
Die Fig. 2 ist eine vergrößerte Detailansicht der Fig. 1.
Die Fig. 3.1 bis 3.5 geben die Trennklappe in verschiedenen Öffnungspositionen wieder.
In der Figur ist eine obere Kuppel 10 einer Umhüllung wiedergegeben. Es handelt sich beispielsweise um die obere Kuppel einer Beschickungsschleuse eines Erzreduktionsschachtes oder eines Kohlevergasungs­ schachtes. Die Kennziffer 12 bezeichnet allgemein eine bevorzugte Ausführungsform der vorgeschlagenen Trenn­ klappe.
Diese Trennklappe 12 umfaßt einen Klappenkörper 14, ein Schließorgan 16, einen Dichtungssitz 18, und ein Betätigungsorgan 20 zur Betätigung des Schließorgans 16. Der Klappenkörper 14 umfaßt eine innere zylindrische Muffe 22 und einen oberen Flansch 24. An diesen oberen Flansch 24 ist beispielsweise ein Beschickungstrichter (nicht wiedergegeben) angeschlossen. Über den Flansch 24 wird der Klappenkörper über eine dichte Verbindung von einer äußeren, kegelstumpfförmigen, zweiten Muffe 26 getragen. Diese Muffe 26, die sich von oben nach unten erweitert, ist beispielsweise in die Kuppel 10 dicht eingeschweißt. Die äußere Muffe 26 und die innere Muffe 22 bilden zwischen sich einen ringförmigen Zwischenraum 30, der sich von oben nach unten erweitert. Im Bereich des unteren Randes 28 der inneren zylindrischen Muffe 22 trägt diese äußere kegelstumpfförmige Muffe 26 über eine dichte Verbindung den Dichtungssitz 18. Dabei ist anzumerken, daß der Dichtungssitz 18 einen inneren Durch­ messer aufweist, der größer als der äußere Durchmesser des unteren Randes 28 der Muffe 22 ist, so daß zwischen den zwei Elementen ein offener ringförmiger Querschnitt verbleibt, der in den ringförmigen Zwischenraum 30 mündet.
In der Fig. 1 ist das Schließorgan 16 in der geschlossenen Position auf seinem gasdichten Sitz 18 wiedergegeben. Dieses Schließorgan 16 hat die Form eines hohlen Tellers und wird unter dem dichten Sitz 18 von einem Ende eines Schwenkarms 32 getragen.
Dabei ist anzumerken, daß in der geschlossenen Position der untere Rand 28 der inneren Muffe 22, der die Ausgangsöffnung für die Feststoffe bildet, bezüglich der oberen Oberfläche, oder Verschlußfläche 34 des Schließ­ organs 16 zurückspringt. Daraus folgt, daß der untere Rand 28 mit einer ringförmigen, peripheren Verschluß­ fläche 37 des Schließorgans 16 einen Luftspalt mit der Höhe h bildet (siehe Fig. 2).
Die ringförmige Verschlußfläche 37 ist von einem vorspringenden Element 38 umgeben, das dann, wenn das Schließorgan in der Schließposition ist, in den ring­ förmigen Zwischenraum 30 eindringt, um den unteren Rand 28 der Muffe 22 zu umgeben. Das vorspringende Element 38 bildet so eine Barriere um den Luftspalt herum, die die Feststoffe zurückhält, die seitlich durch diesen Luft­ spalt fließen. Das vorspringende Element 38 umfaßt eine innere Flanke 40, die eine nach innen, das heißt, zu den Verschlußflächen 36, 37 hin gerichtete Neigung festlegt, und eine äußere, periphere Flanke 42, die eine nach außen, das heißt, zu dem Rand des Schließorgans 16 hin gerichtete Neigung festlegt.
Dabei ist anzumerken, daß das vorspringende Element vorzugsweise mit einem abriebfesteren Material beschich­ tet ist, das mit der Kennziffer 44 bezeichnet ist. In der Fig. 2 ist zu sehen, daß das vorspringende Element bei­ spielsweise einen dreieckigen Querschnitt mit einer ein wenig abgeflachten Spitze 39 aufweist.
Der Pfeil 46 in der Fig. 2 bezeichnet eine ring­ förmige, periphere Dichtungsfläche, die um das Schließ­ organ 16 herum stromabwärts von der äußeren, peripheren Flanke 42 des vorspringenden Elements 38 vorgesehen ist. Diese Dichtungsfläche 46 legt ebenfalls eine nach außen gerichtete Neigung fest, aber diese Neigung ist ein wenig stärker als die Neigung der Flanke 42.
Die Oberfläche 46 ist vorzugsweise ein kugelförmi­ ger Kranz. Der dichte Sitz 18 weist dann eine konische, ringförmige Dichtungsfläche 48 auf, so daß mit dem kugel­ förmigen Kranz 46 ein Dichtungsumfang gebildet wird, der mit Kennziffer 50 bezeichnet ist. Im Bereich dieses Dichtungsumfangs 50 ist die Dichtungsfläche 48 mit einem Umfangseinschnitt versehen, in dem eine O-Ring-Dichtung angebracht ist, die beispielsweise aus einem elastomeren Material besteht.
Dabei ist anzumerken, daß die Oberfläche 46 vor­ zugsweise aus einem korrosionsfesten Material besteht.
Stromaufwärts von dem dichten Sitz 18 ist in dem ringförmigen Zwischenraum 30 ein ringförmiger Einblas­ kanal 54 vorgesehen. Dieser Einblaskanal ist an ein Netz zur Versorgung mit Druckluft oder einem anderem, unter Druck stehenden Gas angeschlossen, und mit Einblasdüsen 56 versehen, die zu der Dichtungsfläche 48 hin gerichtet sind. Dabei ist anzumerken, daß das unter Druck stehende Gas ermöglicht, die zwei Dichtungsflächen zu reinigen, wenn das Schließorgan ein wenig geöffnet ist.
Der Mechanismus 20 zur Betätigung des Schließorgans 16 wird mit Hilfe der Fig. 1 beschrieben. Der Arm 32 ist an seinem zweiten Ende bezüglich einer Achse 60 gelenkig gelagert. Diese Achse 60 liegt vorzugsweise in der durch den Dichtungsumfang 50 festgelegten Ebene, wobei sie einen konzentrischen Umfang von ein wenig größerem Durch­ messer als der Umfang 50 berührt. Dieser Arm ist mit einem geeigneten Antriebsorgan, beispielsweise einem hydraulischen Kolben, versehen, das ermöglicht, das Schließorgan 16 von der mit ausgezogenen Linien dar­ gestellten, geschlossenen Position um einen Winkel von 90° in die mit unterbrochenen Linien dargestellte, offene Position zu schwenken. Die Anbringung des Schließorgans 16 auf dem anderen Ende des Arms 32 erfolgt vorzugsweise mit Hilfe eines Gelenks 62, das zwei zueinander senk­ rechte Schwenkachsen festlegt. Der Schnittpunkt dieser Schwenkachsen entspricht dem Mittelpunkt der fiktiven Kugel, die den kugelförmigen Kranz 46 festlegt. Auf diese Weise kann das Schließorgan 16 verschiedene Positionen auf seinem dichten Sitz 18 einnehmen. Bei allen diesen Positionen erfolgt die Abdichtung jedoch im Bereich der Dichtung 52. Diese Anbringung hat den Vorteil, daß ein zwischen dem unteren Rand 28 der zylindrischen Muffe 22 und der Verschlußfläche 37 des Schließorgans 16 ein­ geklemmter Feststoff-Klumpen die Dichtheit der Trenn­ klappe nicht verhindern kann.
Außerdem ist anzumerken, daß der untere Rand 28 der inneren Muffe 22 vorzugsweise abgeschrägt ist. Auf diese Weise kann er beim Schließen der Trennklappe eventuell eingeklemmte Feststoff-Klumpen spalten, und in die eventuell die Verschlußfläche 36, 37 bedeckenden Fest­ stoffe besser eindringen.
Das Öffnen der Trennklappe und das Herausfließen der Feststoffe werden mit Hilfe der Fig. 3.1 bis 3.5 beschrieben, die die Trennklappe mit zunehmend größeren Neigungswinkeln des Schließorgans 16 wiedergeben. Da es sich um einen Schnitt durch die Achse der Trennklappe in einer zu der Schwenkachse 60 senkrechten Ebene handelt, entspricht die dargestellte Fließsituation der Feststoffe der Situation an der niedrigsten Stelle des Schließorgans 16. Es ist klar, daß bei demselben Neigungswinkel des Schließorgans 16 die Situation für einen anderen Umfangs­ punkt des Schließorgans 16 ein wenig verschieden von der dargestellten Situation ist.
In der Fig. 3.1 ist die Trennklappe nur ein wenig geöffnet, das heißt, das Schließorgan 16 wurde nur um einige Grad um seine Achse 60 geschwenkt, um von seinem Dichtungssitz 18 abzuheben. Es ist ersichtlich, daß bis zu dieser Neigungsposition des Schließorgans 16 der Feststoff oder das Granulat 70 von dem Schließorgan 16, genauer von dem vorspringenden Element 38 dieses Schließ­ organs 16, zurückgehalten wird.
In der Fig. 3.2 ist das Schließorgan 16 bereits stärker geneigt. Das Granulat 70 fließt über die Spitze 39 des vorspringenden Elements 38. Die festen Partikel, die noch eine relativ niedrige Geschwindigkeit haben, folgen der äußeren, peripheren Flanke 42 des Elements 38. Längs dieser Flanke 42 werden die Partikel durch die Schwerkraft bis auf eine Geschwindigkeit beschleunigt, die ausreicht, um zumindest den größten Teil der Partikel über die periphere Dichtungsfläche 46 springen zu lassen, die stromabwärts von der Flanke 42 gelegen ist und eine stärkere Neigung als die Flanke 42 aufweist. Einige Partikel, die eine niedrigere Geschwindigkeit haben, können eventuell auf die Dichtungsfläche 46 auftreffen. Dabei ist jedoch anzumerken, daß diese Partikel eine kleine kinetische Energie haben, und ihr Abriebvermögen folglich gering ist.
In der Fig. 3.3 ist das Schließorgan 16 noch stärker geneigt. In dieser Position ist die Neigung der im Schnitt dargestellten Flanke 42 bereits fast vertikal, und die Partikel werden unmittelbar über die Spitze 39 geschleudert. Ein großer Teil der Dichtungsfläche 46 befindet sich jetzt vertikal unter dem vorspringenden Element und ist in dieser Position vor dem Granulat 70 sehr gut geschützt.
In der Fig. 3.4 hat das Schließorgan 16 bereits einen Teil des durch den unteren Rand 28 der Muffe 22 festgelegten Ausgangsquerschnitts freigegeben. Dabei ist erkennbar, daß die Verschlußfläche 36, 37 des Schließ­ organs 16 durch eine Feststoffschicht geschützt wird, die hinter der inneren Flanke 40 des vorspringenden Elements 38 zurückgehalten wird.
In der Fig. 3.5 ist das Schließorgan 16 schließ­ lich ganz geöffnet. Es nimmt eine seitliche Position bezüglich des vertikalen Feststoffstroms 70 ein, und liegt in dieser Position vollständig außerhalb dieses Feststoffstroms. Dabei ist anzumerken, daß eine rasche Öffnung der Trennklappe die konstruktiven Maßnahmen, die getroffen wurden, um die äußere Dichtungsfläche 46 vor Abrieb zu schützen, wirksam unterstützt.
Die Trennklappe wird in der Schleuse vorzugsweise derart angebracht, daß die Verschlußfläche 36 des Schließorgans 16 horizontal ist, wenn die Trennklappe geschlossen ist. Wenn geeignete Vorsichtsmaßnahmen getroffen werden, wie beispielsweise örtliche Erhöhung des vorspringenden Elements 38, Verlängerung des unteren Randes 28 in Richtung des Feststoffstroms bis über den dichten Sitz 18 hinaus, ist es jedoch auch möglich, eine Trennklappe von der vorgeschlagenen Art zu entwerfen, bei der das Schließorgan bezüglich einer horizontalen Ebene geneigt ist.

Claims (10)

1. Gasdichte Trennklappe für Feststoffe, die zwischen zwei Umhüllungen angeordnet werden kann, um in der offenen Position eine Öffnung für einen Feststoff­ strom freizugeben, der infolge der Schwerkraft von der ersten Umhüllung in die zweite Umhüllung fließt, bzw. in der geschlossenen Position die Feststoffe in der ersten Umhüllung zurückzuhalten, und die Öffnung gasdicht zu machen, wobei diese Trennklappe (12) umfaßt:
einen Klappenkörper (14), der mit einem unteren Rand (28) versehen ist, der eine Ausgangsöffnung bildet,
ein Schließorgan (16), das bezüglich des Klappen­ körpers (14) beweglich ist und mit einer peripheren Dichtungsfläche (46) versehen ist,
einen Dichtungssitz (18), der den Klappenkörper (14) umgibt und mit der peripheren Dichtungsfläche (46) zusammenwirkt, um mindestens eine Dichtungsposition des Schließorgans (16) auf dem Dichtungssitz (18) fest­ zulegen,
einen Mechanismus (20) zur Betätigung des Schließ­ organs (16), der derart angeordnet ist, daß dieses Schließorgan von der Dichtungsposition in Richtung des aus der Ausgangsöffnung herausfließenden Feststoffstroms in eine seitliche Position geschwenkt werden kann, in der die äußere Dichtungsfläche (46) vollständig außerhalb des Feststoffstroms liegt,
dadurch gekennzeichnet,
daß das Schließorgan (16) eine zentrale Verschluß­ fläche (36) umfaßt, die in der Dichtungsposition unmittelbar unter der Ausgangsöffnung liegt, und eine periphere Verschlußfläche (37) umfaßt, die in der Dichtungsposition mit dem unteren Rand (28) des Klappen­ körpers (14) einen Luftspalt bildet,
daß die periphere Verschlußzone (37) von einem vorspringenden Element (38) umgeben ist, das in der Dichtungsposition den unteren Rand (28) des Klappen­ körpers (14) umgibt, und
daß das vorspringende Element (38) auf der äußeren Seite eine äußere, periphere Flanke (42) umfaßt, die eine nach außen, in Richtung des Feststoffstroms gerichtete Neigung aufweist, wobei die äußere Dichtungsfläche (46) die äußere, periphere Flanke (42) in Richtung des Fest­ stoffstroms verlängert und eine stärkere Neigung als die äußere, periphere Flanke (42) aufweist.
2. Trennklappe gemäß Anspruch 1, dadurch gekenn­ zeichnet, daß der untere Rand (28) des Klappenkörpers (14), der den Luftspalt mit der peripheren Verschluß­ fläche (37) des Schließelements (16) bildet, abgeschrägt ist.
3. Trennklappe gemäß Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Ausgangsöffnung des Klappen­ körpers (14) einen kreisförmigen Querschnitt hat, und daß das Schließorgan (16) die Form eines Tellers mit erhöhtem Rand hat.
4. Trennklappe gemäß Anspruch 3, dadurch gekenn­ zeichnet, daß der dichte Sitz (18) eine die O-Ring- Dichtung (52) umfaßt.
5. Trennklappe gemäß Anspruch 4, dadurch gekenn­ zeichnet, daß die O-Ring-Dichtung (52) in eine konische Dichtungsfläche (48) integriert ist, und daß die peri­ phere Dichtungsfläche (46) des Schließorgans (16) eine kugelförmige Fläche ist.
6. Trennklappe gemäß Anspruch 5, dadurch gekenn­ zeichnet, daß das Schließorgan (16) mit einem Gelenk (62) versehen ist, das zwei zueinander senkrechte Schwenkachsen festlegt.
7. Trennklappe gemäß irgendeinem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß das Schließorgan (16) auf einem Ende eines Schwenkarms (32) angebracht ist, und daß das andere Ende des Schwenkarms bezüglich einer außerhalb des Feststoffstroms liegenden Achse (60) gelenkig gelagert ist.
8. Trennklappe gemäß irgendeinem der Ansprüche 1 bis 7, gekennzeichnet durch einen Einblaskanal (54) zum Einblasen eines unter Druck stehenden Gases, der strom­ aufwärts von dem dichten Sitz (18) angeordnet ist.
9. Trennklappe gemäß irgendeinem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß die äußere, periphere Flanke (42) des vorspringenden Elements (38) mit einer abriebfesten Beschichtung (44) versehen ist.
10. Trennklappe gemäß irgendeinem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß die periphere Dichtungsfläche (46) des Schließorgans (16) aus einer korrosionsfesten Beschichtung besteht.
DE19934340939 1992-12-22 1993-12-01 Gasdichte Trennklappe für Feststoffe Expired - Fee Related DE4340939C2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
LU88205A LU88205A1 (fr) 1992-12-22 1992-12-22 Clapet d'isolement pour matières solides étanche aux gaz

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE4340939A1 DE4340939A1 (de) 1994-06-23
DE4340939C2 true DE4340939C2 (de) 2003-01-09

Family

ID=19731384

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19934340939 Expired - Fee Related DE4340939C2 (de) 1992-12-22 1993-12-01 Gasdichte Trennklappe für Feststoffe

Country Status (6)

Country Link
US (1) US5676170A (de)
KR (1) KR100284020B1 (de)
AT (1) AT405684B (de)
DE (1) DE4340939C2 (de)
LU (1) LU88205A1 (de)
ZA (1) ZA939044B (de)

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
LU90590B1 (en) * 2000-05-30 2001-12-03 Wurth Paul Sa Gas-tight shut-off valve for a material charging or discharging lock
US8047219B2 (en) * 2009-03-13 2011-11-01 Tdw Delaware Inc. Block and bleed plugging tool employing seals on a pipeline exterior
MX2016011149A (es) * 2014-02-28 2016-12-09 Fike Corp Valvula de aislamiento de explosion pasiva con limpieza de pulso de chorro.
JP2016183741A (ja) * 2015-03-26 2016-10-20 陽光エンジニアリング株式会社 排出ゲート
US10947039B2 (en) 2016-12-21 2021-03-16 Tetra Laval Holdings & Finance S.A. Discharge valve
JP6934764B2 (ja) * 2017-07-12 2021-09-15 株式会社スガテック 粉体排出装置

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB996752A (en) * 1963-02-19 1965-06-30 Collectron Ltd Improvements in or relating to discharge valves for finely divided solid materials
GB1236318A (en) * 1968-06-05 1971-06-23 Buehler Ag Geb Apparatus for the free-flowing transfer of bulk material between enclosures having different pressures
EP0207048A1 (de) * 1985-05-10 1986-12-30 VOEST-ALPINE INDUSTRIEANLAGENBAU GESELLSCHAFT m.b.H. Beschickungsvorrichtung für einen Schachtofen zum Brennen von karbonathaltigem, mineralischem Brenngut

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3075539A (en) * 1958-05-26 1963-01-29 Babcock & Wilcox Co Positively actuated valve means
DE1949471C3 (de) * 1969-10-01 1973-10-31 Demag Ag, 4100 Duisburg Klappendichtung fur Schachtofen, insbesondere fur im Hochdruckverfahren betreibbare Hochofen
US3603339A (en) * 1969-12-15 1971-09-07 Rst Int Metals Ltd One-way valve with buoyancy adjustment
DE2364904C2 (de) * 1973-12-28 1979-02-08 Claudius Peters Ag, 2000 Hamburg Absperrorgan für eine schleißendes Gut führende Leitung
DE3238059A1 (de) * 1982-10-14 1984-04-19 Claudius Peters Ag, 2000 Hamburg Absperranordnung fuer eine foerderleitung fuer schleissendes, feststoffhaltiges medium
DE3420616A1 (de) * 1984-06-02 1985-12-05 Alb. Klein Gmbh & Co Kg, 5241 Niederfischbach Vorrichtung und verfahren zur steuerung eines schleusvorganges fuer ein haufwerk von schuettgutpartikeln
FR2610384B1 (fr) * 1987-01-30 1989-05-05 Lamort E & M Vanne de vidange pour appareils de traitement de vieux papiers

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB996752A (en) * 1963-02-19 1965-06-30 Collectron Ltd Improvements in or relating to discharge valves for finely divided solid materials
GB1236318A (en) * 1968-06-05 1971-06-23 Buehler Ag Geb Apparatus for the free-flowing transfer of bulk material between enclosures having different pressures
EP0207048A1 (de) * 1985-05-10 1986-12-30 VOEST-ALPINE INDUSTRIEANLAGENBAU GESELLSCHAFT m.b.H. Beschickungsvorrichtung für einen Schachtofen zum Brennen von karbonathaltigem, mineralischem Brenngut

Also Published As

Publication number Publication date
ZA939044B (en) 1994-08-03
KR940015338A (ko) 1994-07-20
ATA256993A (de) 1999-02-15
LU88205A1 (fr) 1994-09-09
US5676170A (en) 1997-10-14
KR100284020B1 (ko) 2001-11-22
AT405684B (de) 1999-10-25
DE4340939A1 (de) 1994-06-23

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3809546C2 (de) Mechanismus zum Betätigen einer Verschluß- und Zurückhalteklappe
CH627710A5 (de) Beladevorrichtung fuer rieselfaehiges schuettgut.
DE69616739T2 (de) Dichtungsanordnung für schwenkbare Schubumkehrklappe
DE4340939C2 (de) Gasdichte Trennklappe für Feststoffe
DE69406144T2 (de) Vorrichtung zur beschickung eines schachtofen
EP3573502B1 (de) Trinkflaschenverschluss, insbesondere für eine isolierflasche
DE69319916T2 (de) Methode und vorrichtung zum austrag von partikelförmigem guss aus einem druckbehälter
DE4404315C2 (de) Beschickungsvorrichtung für einen unter Druck stehenden Schachtofen
EP0437452B1 (de) Brennelementabzug für einen kugelhaufenkernreaktor
DE69400823T2 (de) Entladesystem für fliessfähiges gut
DE3721672C2 (de)
DE3022320A1 (de) Verschlussvorrichtung fuer gasleitungen grossen querschnitts
DE3603998A1 (de) Drosselklappenventil
WO1997007880A1 (de) Vorrichtung zum austragen von schüttgut aus einem druckbehälter
DE2641566B1 (de) Schuettgutbehaelter
WO1989010884A1 (en) Closure flap for a tubular outlet of a bulk materials separator
DE3619116C2 (de)
DE1246553B (de) Ventilvorrichtung zum OEffnen und Schliessen einer zylinderfoermigen OEffnung am Boden eines Gutbehaelters
DE2652276A1 (de) Rohrpoststation zum absenden, empfangen sowie zum durchlauf von buechsen
DE4209508A1 (de) Silo, insbesondere für schwer rieselbares Gut
DE19740179C2 (de) Deckelelement zum Anordnen an einem Behälter
DE3901772C2 (de) Wiegeeinrichtung
AT277076B (de) Einrichtung zur Erleichterung der Entleerung von Gefäßen zur Behandlung von Schüttgut
EP1063179A2 (de) Vorrichtung zum Öffnen und Verschliessen einer Öffnung
DE2652179A1 (de) Schneckenpresse mit elastischer drossel am austrag

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8328 Change in the person/name/address of the agent

Representative=s name: PATENTANWAELTE KNOBLAUCH UND KNOBLAUCH, 60322 FRANK

R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee

Effective date: 20110701