DE4340452A1 - Schwimmsattel-Scheibenbremse mit Verschleißwarnvorrichtung - Google Patents

Schwimmsattel-Scheibenbremse mit Verschleißwarnvorrichtung

Info

Publication number
DE4340452A1
DE4340452A1 DE19934340452 DE4340452A DE4340452A1 DE 4340452 A1 DE4340452 A1 DE 4340452A1 DE 19934340452 DE19934340452 DE 19934340452 DE 4340452 A DE4340452 A DE 4340452A DE 4340452 A1 DE4340452 A1 DE 4340452A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
brake
disc
contact sensor
pad
brake pad
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE19934340452
Other languages
English (en)
Inventor
Helmut Kast
H-G Keferstein
Ralf Sundheim
Andreas Doell
Rudolf Thiel
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Continental Teves AG and Co OHG
Original Assignee
ITT Automotive Europe GmbH
Alfred Teves GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by ITT Automotive Europe GmbH, Alfred Teves GmbH filed Critical ITT Automotive Europe GmbH
Priority to DE19934340452 priority Critical patent/DE4340452A1/de
Publication of DE4340452A1 publication Critical patent/DE4340452A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D66/00Arrangements for monitoring working conditions, e.g. wear, temperature
    • F16D66/02Apparatus for indicating wear
    • F16D66/021Apparatus for indicating wear using electrical detection or indication means
    • F16D66/022Apparatus for indicating wear using electrical detection or indication means indicating that a lining is worn to minimum allowable thickness
    • F16D66/023Apparatus for indicating wear using electrical detection or indication means indicating that a lining is worn to minimum allowable thickness directly sensing the position of braking members
    • F16D66/024Sensors mounted on braking members adapted to contact the brake disc or drum, e.g. wire loops severed on contact
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D55/00Brakes with substantially-radial braking surfaces pressed together in axial direction, e.g. disc brakes
    • F16D55/02Brakes with substantially-radial braking surfaces pressed together in axial direction, e.g. disc brakes with axially-movable discs or pads pressed against axially-located rotating members
    • F16D55/22Brakes with substantially-radial braking surfaces pressed together in axial direction, e.g. disc brakes with axially-movable discs or pads pressed against axially-located rotating members by clamping an axially-located rotating disc between movable braking members, e.g. movable brake discs or brake pads
    • F16D55/224Brakes with substantially-radial braking surfaces pressed together in axial direction, e.g. disc brakes with axially-movable discs or pads pressed against axially-located rotating members by clamping an axially-located rotating disc between movable braking members, e.g. movable brake discs or brake pads with a common actuating member for the braking members
    • F16D55/225Brakes with substantially-radial braking surfaces pressed together in axial direction, e.g. disc brakes with axially-movable discs or pads pressed against axially-located rotating members by clamping an axially-located rotating disc between movable braking members, e.g. movable brake discs or brake pads with a common actuating member for the braking members the braking members being brake pads
    • F16D55/226Brakes with substantially-radial braking surfaces pressed together in axial direction, e.g. disc brakes with axially-movable discs or pads pressed against axially-located rotating members by clamping an axially-located rotating disc between movable braking members, e.g. movable brake discs or brake pads with a common actuating member for the braking members the braking members being brake pads in which the common actuating member is moved axially, e.g. floating caliper disc brakes
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D66/00Arrangements for monitoring working conditions, e.g. wear, temperature
    • F16D66/02Apparatus for indicating wear
    • F16D66/021Apparatus for indicating wear using electrical detection or indication means
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D55/00Brakes with substantially-radial braking surfaces pressed together in axial direction, e.g. disc brakes
    • F16D2055/0004Parts or details of disc brakes
    • F16D2055/0016Brake calipers
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D55/00Brakes with substantially-radial braking surfaces pressed together in axial direction, e.g. disc brakes
    • F16D2055/0004Parts or details of disc brakes
    • F16D2055/0045Braking members arranged non-symmetrically with respect to the brake disc
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D55/00Brakes with substantially-radial braking surfaces pressed together in axial direction, e.g. disc brakes
    • F16D2055/0075Constructional features of axially engaged brakes
    • F16D2055/0091Plural actuators arranged side by side on the same side of the rotor

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Braking Arrangements (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Schwimmsattel-Scheibenbremse mit einer Verschleißwarnvorrichtung gemäß dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1.
Aus der DE 39 17 125 A1 ist eine Schwimmsattel-Scheiben­ bremse bekannt, bei der ein Kontaktsensor am äußeren Rand einer Rückenplatte des äußeren Bremsbelags befestigt ist.
Ein Warnkabel führt von dem Kontaktsensor quer über den äußeren Bremsbelag, die Bremsscheibe und den inneren Brems­ belag. Im Bereich über der Bremsscheibe ist das Warnkabel an eine Niederhaltefeder für die Bremsbeläge festgeklemmt.
Nachteilig an der bekannten Scheibenbremse ist die Anord­ nung des Kontaktsensors am Rand des Bremsbelags, wo er sich leicht von selbst lösen und herausfallen kann. Außerdem ist unter ungünstigen Umständen bei ungleichmäßigem Belagver­ schleiß die Befestigungsstelle für den Kontaktsensor am Rand des Bremsbelags insofern problematisch, als daß der Abrieb an dieser Stelle nicht repräsentativ für den Ver­ schleißzustand des gesamten Bremsbelags angesehen werden kann.
Aufgabe der Erfindung ist es, eine gattungsgemäße Scheiben­ bremse weiterzubilden, so daß ein Kontaktsensor für den äußeren Bremsbelag im Bereich des Reibbelags auf einfache Weise, zuverlässig und lösbar befestigt ist.
Die Lösung der Aufgabe ergibt sich aus dem kennzeichnenden Teil des Patentanspruchs 1. Im Prinzip besteht die Lösung darin, den Kontaktsensor in einem Bereich der Rückenplatte anzuordnen, der am Schwimmsattel anliegt und beim Bremsen vom Schwimmsattel angedrückt wird. Um diesen Flächenbereich zugänglich zu machen, weist die erfindungsgemäße Scheiben­ bremse eine Ausnehmung oder Bohrung im äußeren Schenkel des Schwimmsattels auf, in die der Kontaktsensor bis zur Rückenplatte des Bremsbelags einführbar ist. Der Bremsbelag weist ebenfalls eine Ausnehmung oder Bohrung auf, die durch die Rückenplatte hindurch bis in den Reibbelag hineinreicht und in die ein Endabschnitt des Kontaktsensor hineinragt. Der Kontaktsensor ist erfindungsgemäß auf einfache Weise durch ein Halteelement befestigt, das ihn axial in die Boh­ rungen hineindrückt und am Herausfallen hindert. Diese Be­ festigung ist einerseits lösbar und andererseits besonders zuverlässig.
In einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung gemäß Anspruch 2 ist das Halteelement als Blattfeder ausgeführt und dient neben der Befestigung des Kontaktsensors gleich­ zeitig zur Befestigung des äußeren Bremsbelags. Bei Schei­ benbremsen, die ohnehin mit einem Halteelement zur Befesti­ gung des äußeren Bremsbelags ausgestattet sind, ergibt sich also für die Befestigung des Kontaktsensors keinerlei Mehr­ aufwand in der Fertigung und Montage. Als besonders zweck­ mäßig hat sich eine Ausgestaltungsform gemäß Anspruch 3 er­ wiesen, bei der der Bremsbelag mittels einer in seine Rückenplatte eingeschraubten Schraube an der Blattfeder be­ festigt ist. Dabei kann gemäß Anspruch 4 eine seitliche Fe­ derzunge der Blattfeder zwanglos am Kontaktsensor anliegen und ihn axial in die Bohrungen hineindrücken. Um auch die Anordnung des Warnleiters einfach zu gestalten ist gemäß Anspruch 5 vorgesehen, daß die Federzunge eine Ausnehmung zum Durchgang des Warnleiters aufweist.
In einer Weiterbildung der Erfindung gemäß Anspruch 6 ist der Kontaktsensor in Form eines Stufenzylinders ausgestal­ tet, der mit einem dünneren Endabschnitt in den Bremsbelag ragt und mit der Stufe zum dickeren Kopfabschnitt an der äußeren Fläche der Rückenplatte anliegt. Diese Ausgestal­ tung hat den Vorteil, daß bei der Fertigung des Stufenzy­ linders die Länge des dünneren Endabschnitts, der in die Bohrung des Bremsbelags ragt, genau vorbestimmt werden kann. Diese Länge des Endabschnitts ist entscheidend dafür, bei welchem Grad des Belagverschleißes der Kontakt des Warnleiters mit der Bremsscheibe eintritt, also die Warnung vor übermäßigem Belagverschleiß einsetzt. Einerseits darf nämlich aus Sicherheitsgründen eine minimale Reibbelagdicke keinesfalls unterschritten werden, während man andererseits aus wirtschaftlichen Gründen auch eine zu frühe Warnung vermeiden will, wenn die Reibbeläge noch gut ausreichende Reserven aufweisen. Mit der erfindungsgemäßen Form des Kon­ taktsensors gemäß Anspruch 6 hängt die Lage des Warnpunktes nicht mehr von den Fertigungstoleranzen des Bremsbelags oder des Schwimmsattels, sondern lediglich von den Maßen des Kontaktsensors ab.
Bei Schwimmsätteln, die einen die Bremsscheiben axial über­ greifenden Steg aufweisen, empfiehlt sich eine Weiterbil­ dung der Erfindung, bei der das Warnkabel auf seinem Weg vom Kontaktsensor zur Anzeigevorrichtung im Fahrzeug ent­ lang dieses Steges und zwar auf der der Bremsscheibe abge­ wandten Seite verlegt ist. Dadurch wird das Warnkabel vor der Strahlungshitze der Bremsbeläge und der Bremsscheibe und vor mechanischem Kontakt mit denselben geschützt. Um ein Abgleiten des Warnkabels von dem Steg zu verhindern, empfiehlt sich gemäß den Merkmalen des Anspruchs 8 das Warnkabel mittels eines Federclips am Steg zu fixieren.
Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung wird nachfolgend an­ hand der Zeichnungen näher erläutert.
Es zeigen:
Fig. 1 eine Draufsicht auf eine erfindungsgemäße Schwimm­ sattel-Scheibenbremse mit Verschleißwarnvorrich­ tung;
Fig. 2 eine teilweise geschnittene Teilansicht des Schwimmsattels aus Richtung A von Fig. 1;
Fig. 3 einen Schnitt gemäß Linie B-B von Fig. 1.
Eine erfindungsgemäße Schwimmsattel-Scheibenbremse besitzt einen Schwimmsattel 1, der den Rand einer Bremsscheibe 2 und beiderseits der Bremsscheibe 2 angeordnete Bremsbeläge 3, 4, 5 umgreift. Alle Bremsbeläge 3, 4, 5 bestehen jeweils aus einer Rückenplatte 6, 7 auf der ein Reibbelag 8, 9 be­ festigt ist. Bei der Scheibenbremse des Ausführungsbei­ spiels sind auf der axial inneren Seite der Bremsscheibe 2 zwei Bremsbeläge 3, 4 nebeneinander und auf der äußeren Axialseite ein Bremsbelag 5 angeordnet. Die beiden inneren Bremsbeläge 3, 4 werden von einer einen inneren Schenkel des Schwimmsattels 1 bildenden Betätigungseinrichtung 10 mittels zweier Bremskolben 11, 12 direkt an die Bremsschei­ be 2 angedrückt. Dabei verschiebt sich der Schwimmsattel 1 in seinen nicht gezeigten Führungen und drückt mit seinem äußeren Schenkel 13 den äußeren Bremsbelag 5 gegen die an­ dere Axialseite der Bremsscheibe 2.
Der äußere Bremsbelag 5 ist am äußeren Schenkel 13 des Schwimmsattels 1 mittels einer Schraube 14 befestigt, die mit Spiel durch eine nicht gezeigte Bohrung des äußeren Schenkels 13 ragt und in einer nicht gezeigten Gewindeboh­ rung der Rückenplatte 7 des äußeren Bremsbelags 5 ver­ schraubt ist. Weiterhin ist am äußeren Schenkel 13 ein Hal­ teelement für den äußeren Bremsbelag 5 in Form einer Blatt­ feder 15 vorgesehen. Die Blattfeder hat eine nicht weiter dargestellte zentrale Öffnung, durch die hindurch die Schraube 14 ragt, und zwei in Umfangsrichtung der Brems­ scheibe 2 abstehende Federzungen 16, 17, die jeweils axial federnd am äußeren Schenkel 13 anliegen. Durch die Blattfe­ der 15 wird die Schraube 14 axial federnd vorgespannt und der äußere Bremsbelag 5 axial nach außen gegen den äußeren Schenkel 13 angedrückt.
Die dargestellte Schwimmsattel-Scheibenbremse ist mit einer Verschleißwarnvorrichtung ausgestattet, bei der ein elek­ trischer Warnleiter 18 mit einem am äußeren Bremsbelag 5 angeordneten Kontaktsensor 19 verbunden ist. Wie man am besten in Fig. 3 erkennt, ist der äußere Schenkel 13 mit einer durchgehenden Bohrung 20 versehen, die bis zur Rückenplatte 7 des äußeren Bremsbelags 5 reicht. Der Brems­ belag 5 weist seinerseits eine durch die Rückenplatte 7 hindurch bis in den Reibbelag 9 hineinreichende Bohrung 21 auf, die mit der Bohrung 20 des äußeren Schenkels 13 fluch­ tet. Der Kontaktsensor 19 ist in Form eines Stufenzylinders ausgestaltet, der mit einem dünneren Endabschnitt 22 in die Bohrung 21 des Bremsbelags 5 und mit einem dickeren Kopfab­ schnitt 23 in die Bohrung 20 des äußeren Schenkels 13 ragt. Zwischen dem Endabschnitt 22 und dem Kopfabschnitt 23 be­ findet sich eine Stufe 24, die an der äußeren Fläche der Rückenplatte 7 anliegt. Dabei wird der Kontaktsensor 19 von der Federzunge 17 axial in Richtung Bremsbelag 5 gedrückt, um die Stufe 24 stets in Anlage an der Rückenplatte 7 zu halten und ein Herausfallen des Kontaktsensors 19 aus den Bohrungen 20, 21 zu verhindern. Um den zwanglosen Verlauf des Warnleiters 18, der aus dem äußeren Ende des Kontakt­ sensors 19 austritt, nicht zu behindern, besitzt die äußere Federzunge 17 eine Ausnehmung 25 zum Durchgang des Warnlei­ ters 18. Aus Symmetriegründen und wegen der einfacheren Handhabung ist auch die andere Federzunge 16 mit einer Aus­ nehmung 25 versehen.
Der Schwimmsattel 1 besitzt einen die Bremsscheibe 2 axial übergreifenden Steg 26, der auf der äußeren Axialseite in den äußeren Schenkel 13 übergeht. Der Warnleiter 18 geht vom Kontaktsensor 19 aus und ist auf der radial äußeren, der Bremsscheibe 2 abgewandten Seite des Stegs 26 verlegt. Die Außenseite des Stegs 26 ist mit einer Rinne 27 verse­ hen, in der der Warnleiter 18 aufgenommen ist. Ein Feder­ clip 28 ist auf den Steg 26 aufgeschoben und umgreift ihn, wobei der Warnleiter 18 in der Rinne 27 fixiert wird.

Claims (8)

1. Schwimmsattel-Scheibenbremse mit einem Schwimmsattel (1), der den Rand einer Bremsscheibe (2) und beiderseits der Bremsscheibe (2) angeordnete, aus je einer Rücken­ platte (6, 7) und einem Reibbelag (8, 9) bestehende Bremsbeläge (3, 4, 5) umgreift, um beim Bremsen zumin­ dest einen axial innen angeordneten Bremsbelag (3, 4) direkt durch eine Betätigungseinrichtung (10) des Schwimmsattels (1) und zumindest einen an einem axial äußeren Schenkel (13) des Schwimmsattels (1) befestigten Bremsbelag (5) aufgrund der axialen Verschiebung des Schwimmsattels (1) an die Bremsscheibe (2) anzudrücken, und mit einer Verschleißwarnvorrichtung, bei der ein elektrischer Warnleiter (18) mit einem am äußeren Brems­ belag (5) angeordneten Kontaktsensor (19) verbunden ist, dadurch gekennzeichnet, daß der äußere Schenkel (13) des Schwimmsattels (1) eine bis zur Rückenplatte (7) des äußeren Bremsbelags (5) axial durchgehende Ausnehmung oder Bohrung (20) aufweist, in der ein Kopfabschnitt (23) des Kontaktsensors (19) ange­ ordnet ist, daß der Bremsbelag (5) eine durch die Rückenplatte (7) bis in den Reibbelag (9) hineinreichen­ de Ausnehmung oder Bohrung (21) aufweist, in die ein Endabschnitt (22) des Kontaktsensors (19) hineinragt, und daß am äußeren Schenkel (13) ein Halteelement (15) lösbar befestigt ist, das den von außen eingeführten Kontaktsensor (19) in den genannten Bohrungen (20, 21) festhält.
2. Scheibenbremse nach Anspruch 1, dadurch gekenn­ zeichnet, daß das Halteelement eine Blattfeder (15) ist, die gleichzeitig zur Befestigung des äußeren Bremsbelags (5) am äußeren Schenkel (13) des Schwimmsat­ tels (1) dient.
3. Scheibenbremse nach Anspruch 2, dadurch gekenn­ zeichnet, daß die Blattfeder (15) in axialer Richtung federnd am Schwimmsattel (1) anliegt und form­ schlüssig mit einer Schraube (14) verbunden ist, die durch eine Bohrung des äußeren Schenkels (13) ragt und in die Rückenplatte (7) des äußeren Bremsbelags (5) ein­ geschraubt ist.
4. Scheibenbremse nach Anspruch 3, dadurch gekenn­ zeichnet, daß der Kontaktsensor (19) von einer seitlichen Federzunge (17) der Blattfeder (15) axial am äußeren Bremsbelag (5) in Anlage gehalten wird.
5. Scheibenbremse nach Anspruch 4, dadurch gekenn­ zeichnet, daß die genannte Federzunge (17) eine Ausnehmung (25) zum Durchgang des Warnleiters (18) auf­ weist.
6. Scheibenbremse nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Kontaktsen­ sor (19) in Form eines Stufenzylinders ausgestaltet ist, der mit dem dünneren Endabschnitt (22) in den Bremsbelag (5) ragt und mit der Stufe (24) zum dickeren Kopfab­ schnitt (23) an der äußeren Fläche der Rückenplatte (7) anliegt.
7. Scheibenbremse nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Schwimmsat­ tel (1) einen die Bremsscheibe (2) axial übergreifenden Steg (26) aufweist, der in den äußeren Schenkel (13) übergeht, und daß der vom Kontaktsensor (19) ausgehende Warnleiter (18) auf der der Bremsscheibe (2) abgewandten Seite entlang des Stegs (26) verlegt ist.
8. Scheibenbremse nach Anspruch 7, dadurch gekenn­ zeichnet, daß der Warnleiter (18) mittels eines Federclips (28) am Steg (26) fixiert ist.
DE19934340452 1993-11-27 1993-11-27 Schwimmsattel-Scheibenbremse mit Verschleißwarnvorrichtung Ceased DE4340452A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19934340452 DE4340452A1 (de) 1993-11-27 1993-11-27 Schwimmsattel-Scheibenbremse mit Verschleißwarnvorrichtung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19934340452 DE4340452A1 (de) 1993-11-27 1993-11-27 Schwimmsattel-Scheibenbremse mit Verschleißwarnvorrichtung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE4340452A1 true DE4340452A1 (de) 1995-06-01

Family

ID=6503597

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19934340452 Ceased DE4340452A1 (de) 1993-11-27 1993-11-27 Schwimmsattel-Scheibenbremse mit Verschleißwarnvorrichtung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE4340452A1 (de)

Cited By (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19528466A1 (de) * 1995-08-03 1997-02-06 Teves Gmbh Alfred Schwimmsattel für Scheibenbremse mit Halterung für Warnkontaktstecker und Warnkabel
DE10017395A1 (de) * 2000-04-07 2001-10-11 Volkswagen Ag Scheibenbremse mit Kabelführung
DE102006016851A1 (de) * 2006-04-07 2007-10-11 Bayerische Motoren Werke Ag Halterungsanordnung für einen Bremsbelag-Verschleißsensor in einer Belagrückenplatte
EP2012037A1 (de) 2007-07-05 2009-01-07 Hirschmann Automotive GmbH Federclip zur Festigung eines Sensors an einer Bremsbelag-Rückenplatte einer Scheibenbremse
DE102008022315A1 (de) 2008-05-06 2009-11-19 Hirschmann Automotive Gmbh Federclip zur Festlegung eines Sensors an einer Bremsbelag-Rückenplatte einer Scheibenbremse
EP2687746A1 (de) * 2012-07-17 2014-01-22 BPW Bergische Achsen KG Halteanordnung für ein Signalkabel einer Bremsbelag-Verschleißsensierung
WO2017174507A1 (de) * 2016-04-04 2017-10-12 Knorr-Bremse Systeme für Nutzfahrzeuge GmbH Befestigungsvorrichtung zur befestigung eines signalkabels
US11215248B2 (en) 2015-12-16 2022-01-04 Knorr-Bremse Systeme Fuer Nutzfahrzeuge Gmbh Floating-caliper disc brake

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3604865A (en) * 1970-05-13 1971-09-14 Goodyear Tire & Rubber Brake position indicator
DE2429060A1 (de) * 1973-06-18 1975-01-09 Toyoda Chuo Kenkyusho Kk Vorrichtung zur messung von lageveraenderungen
SU731137A1 (ru) * 1978-08-31 1980-04-30 Московский Научно-Исследовательский И Проектный Институт Жилищного Хозяйства Главного Управления Жилищного Хозяйства Устройство дл определени величины износа фрикционных накладок
DE2854357A1 (de) * 1978-12-15 1980-07-03 Knorr Bremse Gmbh Verschleissanzeigevorrichtung fuer scheibenbremsen
DE3926437A1 (de) * 1989-05-26 1991-02-14 Teves Gmbh Alfred Teilbelag-scheibenbremse

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3604865A (en) * 1970-05-13 1971-09-14 Goodyear Tire & Rubber Brake position indicator
DE2429060A1 (de) * 1973-06-18 1975-01-09 Toyoda Chuo Kenkyusho Kk Vorrichtung zur messung von lageveraenderungen
SU731137A1 (ru) * 1978-08-31 1980-04-30 Московский Научно-Исследовательский И Проектный Институт Жилищного Хозяйства Главного Управления Жилищного Хозяйства Устройство дл определени величины износа фрикционных накладок
DE2854357A1 (de) * 1978-12-15 1980-07-03 Knorr Bremse Gmbh Verschleissanzeigevorrichtung fuer scheibenbremsen
DE3926437A1 (de) * 1989-05-26 1991-02-14 Teves Gmbh Alfred Teilbelag-scheibenbremse

Cited By (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19528466A1 (de) * 1995-08-03 1997-02-06 Teves Gmbh Alfred Schwimmsattel für Scheibenbremse mit Halterung für Warnkontaktstecker und Warnkabel
DE10017395B4 (de) * 2000-04-07 2009-06-04 Volkswagen Ag Scheibenbremse mit Kabelführung
DE10017395A1 (de) * 2000-04-07 2001-10-11 Volkswagen Ag Scheibenbremse mit Kabelführung
DE102006016851A1 (de) * 2006-04-07 2007-10-11 Bayerische Motoren Werke Ag Halterungsanordnung für einen Bremsbelag-Verschleißsensor in einer Belagrückenplatte
US8069960B2 (en) 2007-07-05 2011-12-06 Hirschmann Automotive Gmbh Spring clip for mounting a sensor on a disk-brake brakeshoe backing plate
EP2012037A1 (de) 2007-07-05 2009-01-07 Hirschmann Automotive GmbH Federclip zur Festigung eines Sensors an einer Bremsbelag-Rückenplatte einer Scheibenbremse
DE102008022315A1 (de) 2008-05-06 2009-11-19 Hirschmann Automotive Gmbh Federclip zur Festlegung eines Sensors an einer Bremsbelag-Rückenplatte einer Scheibenbremse
DE102008022315B4 (de) * 2008-05-06 2021-03-18 Hirschmann Automotive Gmbh Federclip zur Festlegung eines Sensors an einer Bremsbelag-Rückenplatte einer Scheibenbremse
EP2687746A1 (de) * 2012-07-17 2014-01-22 BPW Bergische Achsen KG Halteanordnung für ein Signalkabel einer Bremsbelag-Verschleißsensierung
US11215248B2 (en) 2015-12-16 2022-01-04 Knorr-Bremse Systeme Fuer Nutzfahrzeuge Gmbh Floating-caliper disc brake
WO2017174507A1 (de) * 2016-04-04 2017-10-12 Knorr-Bremse Systeme für Nutzfahrzeuge GmbH Befestigungsvorrichtung zur befestigung eines signalkabels
CN109073013A (zh) * 2016-04-04 2018-12-21 克诺尔商用车制动系统有限公司 用于紧固信号线缆的紧固装置
CN109073013B (zh) * 2016-04-04 2020-07-14 克诺尔商用车制动系统有限公司 用于紧固信号线缆的紧固装置
US11313427B2 (en) 2016-04-04 2022-04-26 Knorr-Bremse Systeme Fuer Nutzfahrzeuge Gmbh Securing device for securing a signal cable

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4301621C2 (de) Schwimmsattel-Scheibenbremse mit Spreizfedern für die Bremsbacken
EP0190705B1 (de) Verschleissanzeigevorrichtung für Bremsbeläge
EP2304266B1 (de) Scheibenbremse, insbesondere für ein nutzfahrzeug
DE102005052437B4 (de) Scheibenbremse, insbesondere für ein Nutzfahrzeug, sowie Haltebügel zur Halterung von Bremsbelägen der Scheibenbremse
EP2685124B1 (de) Scheibenbremse für ein Nutzfahrzeug
DE4340452A1 (de) Schwimmsattel-Scheibenbremse mit Verschleißwarnvorrichtung
EP1565668B1 (de) Schreibenbremse mit einer nachstelleinrichtung, insbesondere für ein nutzfahrzeug
DE102005052434B4 (de) Scheibenbremse, insbesondere für ein Nutzfahrzeug
EP1078175A1 (de) Elektrische warneinrichtung zur reibbelagverschleissanzeige sowie damit ausgerüstete bremsbelag-baugruppe und scheibenbremse
DE3233634C2 (de)
DE10201901A1 (de) Scheibenbremse, insbesondere für ein Nutzfahrzeug, mit Belagverschleißanzeige
DE102005015774A1 (de) Scheibenbremse, insbesondere für ein Nutzfahrzeug
WO1993003289A1 (de) Schwimmrahmen-scheibenbremse mit komfortabler bremsbackenanordnung
DE3815994C2 (de)
DE8128633U1 (de) Bremsbacke mit fuehler fuer eine verschleissanzeigeeinrichtung
DE102019126584A1 (de) Bremsstempel einer Scheibenbremse eines Nutzfahrzeugs und Scheibenbremse
EP3601833B1 (de) Scheibenbremse für ein nutzfahrzeug
EP3292317B1 (de) Scheibenbremse eines nutzfahrzeugs
EP1158199B1 (de) Belagverschleissanzeigevorrichtung für Scheibenbremsen
DE10019654A1 (de) Scheibenbremse
DE4010213C2 (de) Schwimmsattel-Scheibenbremse
DE3833734C2 (de) Schwimmsattel-Teilbelag-Scheibenbremse, insbesondere für Kraftfahrzeuge
DE102007012065B3 (de) Belagsverschleißerkennung durch Signalstifte
DE102021118352A1 (de) Scheibenbremse für ein Nutzfahrzeug
DE102008006482B4 (de) Scheibenbremse

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: CONTINENTAL TEVES AG & CO. OHG, 60488 FRANKFURT, D

8110 Request for examination paragraph 44
8131 Rejection