DE102008022315B4 - Federclip zur Festlegung eines Sensors an einer Bremsbelag-Rückenplatte einer Scheibenbremse - Google Patents

Federclip zur Festlegung eines Sensors an einer Bremsbelag-Rückenplatte einer Scheibenbremse Download PDF

Info

Publication number
DE102008022315B4
DE102008022315B4 DE102008022315.8A DE102008022315A DE102008022315B4 DE 102008022315 B4 DE102008022315 B4 DE 102008022315B4 DE 102008022315 A DE102008022315 A DE 102008022315A DE 102008022315 B4 DE102008022315 B4 DE 102008022315B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
spring clip
back plate
brake lining
wear sensor
bend
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE102008022315.8A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102008022315A1 (de
Inventor
Georg Eichner
Günter Jäger
Peter Volkert
Manuel Wille
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Hirschmann Automotive GmbH
Bayerische Motoren Werke AG
Original Assignee
Hirschmann Automotive GmbH
Bayerische Motoren Werke AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hirschmann Automotive GmbH, Bayerische Motoren Werke AG filed Critical Hirschmann Automotive GmbH
Priority to DE102008022315.8A priority Critical patent/DE102008022315B4/de
Publication of DE102008022315A1 publication Critical patent/DE102008022315A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102008022315B4 publication Critical patent/DE102008022315B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D66/00Arrangements for monitoring working conditions, e.g. wear, temperature
    • F16D66/02Apparatus for indicating wear
    • F16D66/021Apparatus for indicating wear using electrical detection or indication means
    • F16D66/022Apparatus for indicating wear using electrical detection or indication means indicating that a lining is worn to minimum allowable thickness
    • F16D66/023Apparatus for indicating wear using electrical detection or indication means indicating that a lining is worn to minimum allowable thickness directly sensing the position of braking members
    • F16D66/024Sensors mounted on braking members adapted to contact the brake disc or drum, e.g. wire loops severed on contact

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Braking Arrangements (AREA)

Abstract

Halterungsanordnung (1) für einen Bremsbelag-Verschleißsensor (2) in einer Bremsbelag-Rückenplatte (3) durch einen Federclip (4), der im Wesentlichen U-förmig ausgebildet den Verschleißsensor (2) zumindest abschnittsweise in einer korrespondierenden Aussparung (5) der Bremsbelag-Rückenplatte (3) verliersicher hält, indem Teilbereiche von Schenkeln (8) des Federclips (4) an der Aussparung (5) und an den Verschleißsensor (2) anliegen, dadurch gekennzeichnet,dass von dem Federclip (4) abschnittsweise Abwinklungen (6 und 7) abstehen, die zumindest teilweise auf der Oberfläche der Bremsbelag-Rückenplatte (3) zur Anlage kommen, wenn der Verschleißsensor (2) mittels des Federclips (4) in die Aussparung (5) eingesetzt ist,dass jeweils eine Abwinklung (6) an den beiden seitlichen Schenkeln (8) des Federclips (4) angeordnet ist,dass eine Abwinklung (7) im Scheitelpunkt des Bogens des vorderen Endes (9) des U-förmigen Federclips (4) vorhanden ist unddass ein vorderes Ende (71) der Abwinklung (7) schräg nach oben gerichtet und von der Bremsbelag-Rückenplatte (3) abstehend ausgebildet ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Halterungsanordnung für einen Bremsbelag-Verschleißsensor in einer Bremsbelag-Rückenplatte durch einen Federclip, der im Wesentlichen U-förmig ausgebildet den Verschleißsensor zumindest abschnittsweise in einer korrespondierenden Aussparung der Bremsbelad-Rückenplatte verliersicher hält, indem Teilbereiche von Schenkeln des Federclips an der Aussparung und and den Verschleißsensor anliegen, gemäß den Merkmalen des Oberbegriffes des Patentanspruches 1.
  • Bremsbelag-Verschleißsensoren, die in einer Bremsbelag-Rückenplatte angeordnet sind und den Verschleiß eines Bremsbelages einer Scheibenbremse eines Kraftfahrzeuges erfassen und ein Ausgangssignal erzeugen, sind beispielsweise aus der DE 34 25 670 C2 , DE 32 30 266 C2 , DE 31 32 954 C1 , DE 43 40 452 A1 , DE 39 04 673 A1 , DE 70 47 480 U oder DE 695 07 820 T2 bekannt.
  • Eine gattungsgemäße Halterungsanordnung für einen Bremsbelag-Verschleißsensor in einer Bremsbelag-Rückenplatte einer Scheibenbremse eines Fahrzeuges ist aus der DE 10 2006 016 851 A1 bekannt. Bei dieser Halterungsanordnung wird ebenfalls ein Federclip eingesetzt, wobei jeder Federclip-Schenkel zumindest abschnittsweise derart wellenförmig gestaltet ist, dass er an zumindest vier Anlagepunkten, von denen einander benachbarte, zumindest geringfügig voneinander beabstandet sind, an der Bremsbelag-Rückenplatte und/oder am Sensor-Gehäuse anliegt, so dass der Verschleißsensor auf Grund der durch die mehreren Anlagepunkte erzeugten Federwirkung im Wesentlichen spielfrei in der Aussparung gehalten ist. Diese an und für sich zufrieden stellende Halterungsanordnung mittels eines Federclips bewirkt, dass der Verschleißsensor unter Federkraft in der Aussparung der Bremsbelag-Rückenplatte gehalten wird. Durch diese Ausgestaltung des Federclips werden die unter widrigen Umständen auftretenden Geräuschprobleme lediglich teilweise beseitigt, allerdings nicht vollständig. Denn es hat sich im Betrieb von Scheibenbremsen in Fahrzeugen herausgestellt, dass trotz dieser bekannten Ausgestaltung des Federclips nach wie vor Geräuschprobleme auftreten.
  • Daher liegt der Erfindung die Aufgabe zu Grunde, die nach wie vor auftretenden Geräuschprobleme, die unter widrigem Umständen durch eine Relativbewegung des Bremsbelag-Verschleißsensors in Bezug auf die Bremsbelag-Rückenplatte auftreten, dahingehend zu beseitigen, dass sie nicht mehr oder nicht mehr in störender Weise auftreten.
  • Diese Aufgabe ist durch die Merkmale des Patentsanspruches 1 gelöst.
  • Erfindungsgemäß ist vorgesehen, dass von dem Federclip abschnittsweise zumindest eine Abwinklung absteht, die zumindest teilweise auf der Oberfläche der Bremsbelag-Rückenplatte zur Anlage kommt, wenn der Verschleißsensor mittels des Federclips in die Aussparung eingesetzt ist. Diese zumindest teilweise abschnittsweise Anlage der Abwinklung des Federclips, die sich andererseits an dem Verschleißsensor abstützt, auf der Oberfläche der Bremsbelag-Rückenplatte hat den Vorteil, dass der Bremsbelag-Verschleißsensor sich relativ und senkrecht zu der Oberfläche der Bremsbelag-Rückenplatte in zumindest einer Richtung, vorzugsweise in beide Richtungen, nicht mehr bewegen kann und damit die durch die bisher vorhandene Bewegungsmöglichkeit die störenden Geräusche unterbunden werden. Die zumindest teilweise abschnittsweise vorhandenen Abwinklungen an dem Federclip können von der einen Stirnseite der Schenkel des Federclips abgewinkelt, beispielsweise im Wesentlichen rechtwinklig abgewinkelt sein, wobei es darüber hinaus auch denkbar ist, dass solche Abwinklungen an beiden Stirnseiten der Schenkel des Federclips abstehen und nach dessen Einsetzen in die Aussparung der Rückenplatte deren Oberflächen einschließen.
  • Damit bietet der erfindungsgemäße im Wesentlichen U-förmig ausgestaltete Federclip den Vorteil, dass er einfach zu montieren ist, womit eine einfache Montage des Bremsbelag-Verschleißsensors in der Aussparung der Bremsbelag-Rückenplatte einhergeht. Außerdem ist ein solcher Federclip aus entsprechendem Material, z.B. einem Federstahl, in einem einfachen Verfahren, vorzugsweise in einem Stanzbiegeverfahren, einfach, schnell und kostengünstig in großen Stückzahlen herstellbar und bietet in besonders vorteilhafter Weise eine Lösung dafür, dass störende Geräusche, die aus einer Relativbewegung des Verschleißsensors in Bezug auf die Bremsbelag-Rückenplatte entstehen, wirksam unterbunden werden.
  • Eine weitere besondere Ausgestaltung der Erfindung ist darin zu sehen, dass eine Abwinklung an einem vorderen Ende des Federclips angeordnet ist, d.h., in einem Bereich, in dem die beiden in etwa parallel verlaufenden Schenkel durch eine Bogenform miteinander verbunden sind. Durch diese Abwinklung im Bereich des vorderen Endes des Federclips, gegebenenfalls auch unter Zuhilfenahme der seitlichen Abwinklungen, wird die Montage des Federclips vereinfacht, da durch diese vordere Abwinklung der Federclip geführt in die Aussparung eingesetzt werden kann.
  • Ein Ausführungsbeispiel eines Federclips, auf das die Erfindung jedoch nicht beschränkt ist, ist im Folgenden beschrieben und anhand der Figuren erläutert.
  • Die 1 bis 4 zeigen, soweit im Einzelnen dargestellt, gemäß 1 eine Halterungsanordnung 1 für einen Bremsbelag-Verschleißsensor 2, der hier schraffiert und ausschnittsweise gezeigt ist. Der Verschleißsensor 2 wird in einer Bremsbelag-Rückenplatte 3, ebenfalls schraffiert und ausschnittsweise dargestellt, durch einen Federclip 4 gehalten, wobei der Federclip 4 im Wesentlichen U-förmig ausgebildet ist und den Verschleißsensor 2 zumindest abschnittsweise in einer korrespondierenden Aussparung 5 der Bremsbelag-Rückenplatte 3 verliersicher hält, indem Teilbereiche von Schenkeln, insbesondere die seitlichen und in etwa parallel ausgerichteten Schenkel des Federclips 4 an der Aussparung 5 und an dem Verschleißsensor 2 anliegen. Innerhalb der Aussparung 5 in der Bremsbelag-Rückenplatte 3 können noch innen weisende und einander gegenüber liegende Nasen vorhanden sein, an denen sich die Schenkel des Federclips 4 abschnittsweise anschmiegen.
  • Der Federclip 4 ist erfindungsgemäß dadurch gekennzeichnet, dass abschnittsweise zumindest eine Abwinklung 6, 7 absteht, die zumindest an einem seitlichen Schenkel 8, vorzugsweise an beiden seitlichen Schenkeln, und an einem vorderen Ende 9 angeordnet sind. Die Abwinklungen 6, 7 kommen zumindest teilweise auf der Oberfläche der Bremsbelag-Rückenplatte 3 zur Anlage, wenn der Verschleißsensor 2 mittels des entsprechend gestalteten Federclips 4 in die Aussparung 5 eingesetzt ist. Dies ist in 1 besonders gut anhand der Abwinklung 7 an dem vorderen Ende 9 des Federclips 4 zu erkennen. Es sei noch darauf hingewiesen, dass bei Betrachtung der 1 nicht nur an dem linken seitlichen Schenkel 8 des Federclips 4 die Abwinklung 6 vorhanden ist, sondern auch an dem rechten seitlichen Schenkel. Ebenso ist es denkbar, dass die eine Abwinklung 7 an dem vorderen Ende 9 des Federclips 4 nur einmal im Scheitelpunkt des Bogens vorhanden ist, wobei es auch denkbar ist, dass neben den Scheitelpunkt ebenfalls nur eine Abwinklung 7 oder auch mehr als eine Abwinklung 7 vorhanden ist.
  • Die 2 zeigt den Federclip 4 von der Seite, wobei wiederum die seitlichen Schenkel 8 sowie das vordere Ende 9, welches bogenförmig die beiden seitlichen Schenkel 8 miteinander verbindet, erkennbar ist. In dieser speziellen Ausgestaltung ist der in etwa rechtwinklig von dem seitlichen Schenkel 8 abstehende Abwinklung 6 in einer besonderen Form in ihrer axialen Ausrichtung gestaltet. Ein erster Abschnitt 61, über den diese Abwinklung an dem seitlichen Schenkel 8 angeordnet ist, schließt sich ein weiterer Abschnitt 62, der bei Betrachtung der 2 nach unten gerichtet ist an, wobei sich danach ein nach oben gerichteter weitere Abschnitt 63 anschließt. Der Übergang der beiden Abschnitte 62, 63 bildet einen Anlagepunkt 64, mit dem sich die Abwinklung 6 auf der Oberfläche der Bremsbelag-Rückenplatte 3 im montierten Zustand abstützt. Das vordere Ende 65 des Abschnittes 63 weist nach oben und ermöglicht durch diese Formgestaltung bzw. Ausrichtung ein gezieltes und geführtes Einsetzen des Federclips 4 in die Aussparung 5 der Bremsbelag-Rückenplatte 3.
  • Gleiches gilt für die zumindest eine Abwinklung 7 im Bereich des vorderen Endes 9, die ebenfalls in ihrem vorderen Endbereich 71 nach oben ausgerichtet ist, um den Einsetzvorgang des Federclips 4 in die Aussparung 5 zu erleichtern. Das Niveau der Oberfläche der Bremsbelag-Rückenplatte 3 ist in 2 links strichpunktiert angedeutet, so dass sich der Federclip 4 mittels der vorderen Abwinklung 7 zumindest im Übergangsbereich von dem vorderen Ende 9 bis in Richtung des vorderen Endes 71 der Abwinklung 7 an der Bremsbelag-Rückenplatte 3 abstützt und somit in diesem Bereich einen Formschluss zwischen der Bremsbelag-Rückenplatte 3 und dem Verschleißsensor 2 bildet. Gleiches gilt für die Abwinklung 6, die allerdings unter Federkraft den Verschleißsensor 2 an der Bremsbelag-Rückenplatte 3 festlegt, da die frei schwebenden Abschnitte 61 (nur teilweise) sowie 62 und 63 beim Einsetzen des Verschleißsensors 2 in der Bremsbelag-Rückenplatte 3 bei Betrachtung der 2 nach oben ausgelenkt werden, so dass nach dem Einsetzen der Anlagepunkt 64 auf der Oberfläche der Bremsbelag-Rückenplatte 3 zur Anlage kommt.
  • Die 3 zeigt der Vollständigkeit halber den Federclip 4 bei Betrachtung in Richtung des vorderen Endes 9 und die 4 einen erfindungsgemäß gestalteten Federclip im Maßstab 1:1.
  • Zur Ausgestaltung eines Federclips 4 wird noch auf folgendes hingewiesen. Die Abwinklungen 6, 7 können einstückig zusammen mit dem Federclip 4 ausgebildet sein, so dass der Federclip 4 aus einem Blechstreifen ausgestanzt und entsprechend seiner Formgebung umgebogen wird. Daneben ist es denkbar, dass die Abwinklung 6 und/oder 7 durch ein entsprechendes Fügeverfahren, wie z.B. Löten oder Schweißen, zunächst als separate Bauteile ausgebildet und an den Federclip 4 angefügt werden.
  • Weiterhin weist der Federclip 4 dem vorderen 9 abgewandt und an seinem offenen Ende ebenfalls eine Abwinklung 10 auf, wobei diese Abwinklung 10 die Handhabe des Federclips 4 beim Einsetzen in die Aussparung 5 erleichtert, da durch diese Abwinklung 10 zunächst eine größere Einführöffnung für den Verschleißsensor 2 gegeben ist, so dass dieser zusammen mit dem Federclip 4 einfacher in die Aussparung 5 eingesetzt werden kann.
  • Die Abwinklung 7 am vorderen Ende 9 des Federclips 4 kann breiter, gleich breit oder schmaler sein, als der Übergangsbereich zu der Stirnseite des Federclips 4 in diesem vorderen Endbereich 9. Vorzugsweise wird, wie in 1 dargestellt, der Übergangsbereich von dem Federclip 4 in Richtung der Abwinklung 7 schmaler sein, als die Breite der gesamten Abwinklung 7, um eine ausreichend große Auflagefläche sowie Abstützung des Federclips 4 auf der Oberfläche der Bremsbelag-Rückenplatte 3 zu ermöglichen.
  • Auch bei dieser Ausgestaltung weist die Bremsbelag-Rückenplatte 3 nach innen weisenden Nasen 11 auf, an denen sich der Federclip 4 mit seinem seitlichen Schenkel abschnittsweise und vorzugsweise planparallel abstützt. Bei Betrachtung der 1 in Montagerichtung gesehen weitet sich der Federclip 4 zu einer Aufweitung 12 auf, wobei die Aufweitung 12 nach dem Einsetzen des Federclips 4 in die Aussparung 5 in Montagerichtung hinter den Nasen 11 zur Anlage kommt, so dass dadurch der Federclip 4 verliersicher in der Aussparung 5 eingesetzt ist.

Claims (6)

  1. Halterungsanordnung (1) für einen Bremsbelag-Verschleißsensor (2) in einer Bremsbelag-Rückenplatte (3) durch einen Federclip (4), der im Wesentlichen U-förmig ausgebildet den Verschleißsensor (2) zumindest abschnittsweise in einer korrespondierenden Aussparung (5) der Bremsbelag-Rückenplatte (3) verliersicher hält, indem Teilbereiche von Schenkeln (8) des Federclips (4) an der Aussparung (5) und an den Verschleißsensor (2) anliegen, dadurch gekennzeichnet, dass von dem Federclip (4) abschnittsweise Abwinklungen (6 und 7) abstehen, die zumindest teilweise auf der Oberfläche der Bremsbelag-Rückenplatte (3) zur Anlage kommen, wenn der Verschleißsensor (2) mittels des Federclips (4) in die Aussparung (5) eingesetzt ist, dass jeweils eine Abwinklung (6) an den beiden seitlichen Schenkeln (8) des Federclips (4) angeordnet ist, dass eine Abwinklung (7) im Scheitelpunkt des Bogens des vorderen Endes (9) des U-förmigen Federclips (4) vorhanden ist und dass ein vorderes Ende (71) der Abwinklung (7) schräg nach oben gerichtet und von der Bremsbelag-Rückenplatte (3) abstehend ausgebildet ist.
  2. Halterungsanordnung (1) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Abwinklung (7) breiter, gleich breit oder schmaler ist als der Übergangsbereich von der Abwinklung (7) zu dem vorderen Ende (9) des Federclips (4).
  3. Halterungsanordnung (1) nach einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Abwinklungen (6) mittels eines ersten Abschnittes (61) an dem seitlichen Schenkel (8) des Federclips (4) angeordnet sind und ausgehend von dem ersten Abschnitt (61) sich je ein weiterer Abschnitt (62) in die eine Richtung und davon ausgehend je ein weiterer Abschnitt (63) in eine davon entgegen gesetzte Richtung anschließt, wobei der Übergang von den beiden Abschnitten (62, 63) je einen Anlagepunkt (64) bildet, mit denen die Abwinklungen (6) unter Vorspannung auf der Oberfläche der Bremsbelag-Rückenplatte (3) zur Anlage kommen.
  4. Halterungsanordnung (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Abwinklungen (6, 7) in etwa rechtwinklig von der seitlichen Oberfläche des Federclips (4) abstehen.
  5. Halterungsanordnung (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Federclip (4) mit den Abwinklungen (6, 7) ein einstückiges Bauteil bilden.
  6. Halterungsanordnung (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest eine der Abwinklungen (6, 7), vorzugsweise alle Abwinklungen, separate Bauteile gebildet haben und an dem Federclip (4) angefügt sind.
DE102008022315.8A 2008-05-06 2008-05-06 Federclip zur Festlegung eines Sensors an einer Bremsbelag-Rückenplatte einer Scheibenbremse Active DE102008022315B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102008022315.8A DE102008022315B4 (de) 2008-05-06 2008-05-06 Federclip zur Festlegung eines Sensors an einer Bremsbelag-Rückenplatte einer Scheibenbremse

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102008022315.8A DE102008022315B4 (de) 2008-05-06 2008-05-06 Federclip zur Festlegung eines Sensors an einer Bremsbelag-Rückenplatte einer Scheibenbremse

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102008022315A1 DE102008022315A1 (de) 2009-11-19
DE102008022315B4 true DE102008022315B4 (de) 2021-03-18

Family

ID=41180287

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102008022315.8A Active DE102008022315B4 (de) 2008-05-06 2008-05-06 Federclip zur Festlegung eines Sensors an einer Bremsbelag-Rückenplatte einer Scheibenbremse

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102008022315B4 (de)

Citations (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE7047480U (de) * 1971-09-02 Textar Gmbh Metallfeder zur Befestigung eines Fühlers in Reibbelagen
DE3132954C1 (de) * 1981-08-20 1983-02-03 Daimler-Benz Ag, 7000 Stuttgart "Vorrichtung zum Anzeigen eines kritischen Verschleißzustandes eines Bremsbelages einer Trommel- oder Scheibenbremse eines Fahrzeuges, insbesondere eines Kraftfahrzeuges"
DE3904673A1 (de) * 1989-02-16 1990-08-23 Teves Gmbh Alfred Verschleissanzeige zum anzeigen der abnutzungsgrenze fuer scheibenbremsbelaege
DE3425670C2 (de) * 1984-07-12 1991-06-13 Alfred Teves Gmbh, 6000 Frankfurt, De
DE3230266C2 (de) * 1982-08-14 1991-09-19 Textar Gmbh, 5090 Leverkusen, De
DE4340452A1 (de) * 1993-11-27 1995-06-01 Teves Gmbh Alfred Schwimmsattel-Scheibenbremse mit Verschleißwarnvorrichtung
DE69507820T2 (de) * 1994-10-13 1999-08-26 Bosch Syst Freinage Reibbelag, feder und verschleissanzeiger für eine kraftfahrzeugscheibenbremse
DE10019654C2 (de) * 2000-04-20 2002-11-28 Pex Kabeltechnik Gmbh Scheibenbremse
DE102006016851A1 (de) * 2006-04-07 2007-10-11 Bayerische Motoren Werke Ag Halterungsanordnung für einen Bremsbelag-Verschleißsensor in einer Belagrückenplatte

Patent Citations (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE7047480U (de) * 1971-09-02 Textar Gmbh Metallfeder zur Befestigung eines Fühlers in Reibbelagen
DE3132954C1 (de) * 1981-08-20 1983-02-03 Daimler-Benz Ag, 7000 Stuttgart "Vorrichtung zum Anzeigen eines kritischen Verschleißzustandes eines Bremsbelages einer Trommel- oder Scheibenbremse eines Fahrzeuges, insbesondere eines Kraftfahrzeuges"
DE3230266C2 (de) * 1982-08-14 1991-09-19 Textar Gmbh, 5090 Leverkusen, De
DE3425670C2 (de) * 1984-07-12 1991-06-13 Alfred Teves Gmbh, 6000 Frankfurt, De
DE3904673A1 (de) * 1989-02-16 1990-08-23 Teves Gmbh Alfred Verschleissanzeige zum anzeigen der abnutzungsgrenze fuer scheibenbremsbelaege
DE4340452A1 (de) * 1993-11-27 1995-06-01 Teves Gmbh Alfred Schwimmsattel-Scheibenbremse mit Verschleißwarnvorrichtung
DE69507820T2 (de) * 1994-10-13 1999-08-26 Bosch Syst Freinage Reibbelag, feder und verschleissanzeiger für eine kraftfahrzeugscheibenbremse
DE10019654C2 (de) * 2000-04-20 2002-11-28 Pex Kabeltechnik Gmbh Scheibenbremse
DE102006016851A1 (de) * 2006-04-07 2007-10-11 Bayerische Motoren Werke Ag Halterungsanordnung für einen Bremsbelag-Verschleißsensor in einer Belagrückenplatte

Also Published As

Publication number Publication date
DE102008022315A1 (de) 2009-11-19

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2013493B1 (de) Befestigungsvorrichtung
DE102006029381B4 (de) Steckverbinder an einem Bauteil, der in einem Loch einer Basis-Platte zu befestigen ist
EP2012037B1 (de) Federclip zur Festigung eines Sensors an einer Bremsbelag-Rückenplatte einer Scheibenbremse
DE102013224380A1 (de) Transversales einrastendes Kabelkanalteilstück, Kabelkanal mit solchen Teilstücken und Herstellungsverfahren
EP2730456A1 (de) Antrieb einer Sitzverstelleinrichtung für Kraftfahrzeuge
DE102015217465A1 (de) Anordnung eines sich in Fahrzeugquerrichtung erstreckenden Führungsteils mittels mindestens eines Halters an einem Stoßfängerquerträger eines Kraftfahrzeuges
EP2910829B1 (de) Rohrschellenelement für eine Rohrhalterung und Rohrhalterung
EP3128145A1 (de) Justierbare halterung für eine abgasanlage und verfahren zur befestigung einer halterung für eine abgasanlage
WO2012123116A1 (de) Zusammenbauteil sowie abhängevorrichtung für tragschienen und verfahren zu deren herstellung
EP3197714B1 (de) Befestigungsanordnung in einem fahrzeug
DE102011016291A1 (de) Haltebügel in einem Kraftfahrzeug
DE102008022315B4 (de) Federclip zur Festlegung eines Sensors an einer Bremsbelag-Rückenplatte einer Scheibenbremse
DE102009010296A1 (de) Verbindungsanordnung eines Anbauteils an einem Karosseriebauteil
DE102013202547A1 (de) Gurtaufrollerrahmen
DE202007019044U1 (de) Befestigungsvorrichtung
DE102014217184A1 (de) Zusatzbetätigungselement für einen Schalter und Verfahren zum Herstellen eines Zusatzbetätigungselements
DE102018101153A1 (de) Rahmen für einen Kabelschacht
DE102012018285A1 (de) Fahrzeugendbereich
DE102011114030A1 (de) Federbefestigungsclip
EP3615815B1 (de) Clip zum abstützen eines ersten bauteils an einem zweiten bauteil
DE202006018616U1 (de) Energieabsorptionsvorrichtung
DE102006012634B4 (de) Führungsschiene für einen Seilzugfensterheber
DE102016012955A1 (de) Federbefestigungsclip
EP0681138B1 (de) Kupplungsvorrichtung für eine Auspuffleitung
DE102009000164A1 (de) Schwingungsdämpfer mit einer Achsaufnahme

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R012 Request for examination validly filed

Effective date: 20150505

R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final