DE3425670C2 - - Google Patents

Info

Publication number
DE3425670C2
DE3425670C2 DE3425670A DE3425670A DE3425670C2 DE 3425670 C2 DE3425670 C2 DE 3425670C2 DE 3425670 A DE3425670 A DE 3425670A DE 3425670 A DE3425670 A DE 3425670A DE 3425670 C2 DE3425670 C2 DE 3425670C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
recess
projection
brake shoe
section
carrier plate
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE3425670A
Other languages
English (en)
Other versions
DE3425670A1 (de
Inventor
Dieter 6000 Frankfurt De Bangert
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ITT Automotive Europe GmbH
Original Assignee
Alfred Teves GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Alfred Teves GmbH filed Critical Alfred Teves GmbH
Priority to DE19843425670 priority Critical patent/DE3425670A1/de
Priority to DE19853508066 priority patent/DE3508066A1/de
Priority to SE8502896A priority patent/SE457472B/sv
Priority to GB08515536A priority patent/GB2161557B/en
Priority to US06/753,662 priority patent/US4643277A/en
Priority to FR858510634A priority patent/FR2567601B1/fr
Priority to JP15144385A priority patent/JPS6138237A/ja
Priority to ES1985295996U priority patent/ES295996Y/es
Priority to IT21542/85A priority patent/IT1200675B/it
Publication of DE3425670A1 publication Critical patent/DE3425670A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3425670C2 publication Critical patent/DE3425670C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D65/00Parts or details
    • F16D65/02Braking members; Mounting thereof
    • F16D65/04Bands, shoes or pads; Pivots or supporting members therefor
    • F16D65/092Bands, shoes or pads; Pivots or supporting members therefor for axially-engaging brakes, e.g. disc brakes
    • F16D65/095Pivots or supporting members therefor
    • F16D65/097Resilient means interposed between pads and supporting members or other brake parts
    • F16D65/0973Resilient means interposed between pads and supporting members or other brake parts not subjected to brake forces
    • F16D65/0974Resilient means interposed between pads and supporting members or other brake parts not subjected to brake forces acting on or in the vicinity of the pad rim in a direction substantially transverse to the brake disc axis
    • F16D65/0975Springs made from wire
    • F16D65/0976Springs made from wire acting on one pad only
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D66/00Arrangements for monitoring working conditions, e.g. wear, temperature
    • F16D66/02Apparatus for indicating wear
    • F16D66/021Apparatus for indicating wear using electrical detection or indication means
    • F16D66/022Apparatus for indicating wear using electrical detection or indication means indicating that a lining is worn to minimum allowable thickness
    • F16D66/023Apparatus for indicating wear using electrical detection or indication means indicating that a lining is worn to minimum allowable thickness directly sensing the position of braking members
    • F16D66/024Sensors mounted on braking members adapted to contact the brake disc or drum, e.g. wire loops severed on contact

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Braking Arrangements (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Bremsbackenanordnung ge­ mäß dem Oberbegriff des Patentanspruches 1, sowie ein Verfahren zur Herstellung einer Bremsbacke.
Eine Bremsbackenanordnung der im Oberbegriff des An­ spruches 1 angegebenen Art ist aus der DE-OS 31 39 942 be­ kannt. Da bei dieser bekannten Anordnung die Ausnehmung in der Trägerplatte radial nach außen offen ist und le­ diglich ein Abschnitt der Windung der Bremsbackenfeder den offenen Bereich überbrückt, kann bei dieser Anordnung ein steckbarer Belagverschleiß-Warnkontakt nicht be­ triebssicher befestigt werden.
Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, eine Bremsbackenanordnung der eingangs genannten Art dahinge­ hend zu verbessern, daß ein steckbarer Belagverschleiß- Warnkontakt sicher an der Trägerplatte befestigt werden kann.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß der stegartige Vorsprung einen im wesentlichen geschlos­ senen Ring bildet, der eine durchgehende Öffnung auf­ weist, zur Halterung für einen Belagverschleiß-Warnkon­ takt.
Mit der erfindungsgemäßen Lösung wird eine kostengünstige Bremsbackenanordnung geschaffen, bei der die Feder ohne zusätzliche Befestigungselemente sicher an der Träger­ platte befestigbar ist und bei der auch ein steckbarer Verschleiß-Warnkontakt ohne zusätzliche Elemente be­ triebssicher in der Trägerplatte gehalten ist.
Aus der DE-OS 28 13 244 ist zwar bereits eine Brems­ backenanordnung für Scheibenbremsen bekannt, bei der eine Bremsbackenfeder mittels eines Hohlnietes in einer Boh­ rung einer Bremsbacken-Trägerplatte befestigt ist, wobei der Hohlniet auch zur Aufnahme eines steckbaren Belagver­ schleiß-Warnkontaktes dient. Zur Befestigung sowohl der Feder als auch des Warnkontaktes bedarf es jedoch bei dieser Anordnung eines zusätzlichen Elementes, nämlich des Hohlnietes, wodurch die Anordnung unnötig verteuert wird, was sich insbesondere deshalb nachteilig bemerkbar macht, als es sich bei derartigen Bremsbackenanordnungen um Massenprodukte handelt, die in enormen Stückzahlen ge­ fertigt werden.
Gemäß einer vorteilhaften Ausführungsform der Erfindung ist vorgesehen, daß bei einer Anordnung, bei der Ausneh­ mung und der stegförmige Vorsprung im wesentlichen U-för­ mig ausgebildet sind, die Schenkel des U-förmigen Vor­ sprunges durch einen Verbindungsabschnitt miteinander verbunden sind, um einen geschlossenen Ring zu bilden. Zweckmäßig wird der Verbindungsabschnitt dabei nicht an den Rand der Ausnehmung gelegt, sondern etwas radial nach innen zum Boden der Ausnehmung hin, so daß vom Verbin­ dungsabschnitt und den Schenkeln des Vorsprunges eine im wesentlichen U-förmige, in radialer Richtung offene Aus­ nehmgung begrenzt wird, durch die ein die beiden Federab­ schnitte verbindender Abschnitt geführt werden kann.
Um die Feder noch sicherer zu halten, kann der Vorsprung im Bereich der durchgehenden Öffnung einen sich axial er­ streckenden Ansatz bilden, hinter den die Feder im mon­ tierten Zustand greift.
Der Belagverschleiß-Warnkontakt hat ein der durchgehenden Öffnung angepaßtes Halteteil, welches vorteilhaft mit einem Rastelement, wie einem Sprengring oder dergleichen, versehen ist, das bei der Einführung des Warnkontaktes radial hinter eine an der durchgehenden Öffnung gebildete Schulter springt. Diese Schulter wird in vorteilhafter Weise dadurch gebildet, daß die durchgehende Öffnung stu­ fig ausgebildet wird, so daß das Rastelement hinter die durch die Stufe gebildete Schulter greifen kann.
Aus Gründen einer rationellen und preiswerten Fertigung ist der stegartige Vorsprung und insbesondere der ge­ schlossene Ring durch plastische Verformung des Träger­ plattenmaterials gebildet.
Die Erfindung betrifft auch ein Verfahren zur Herstellung einer Bremsbacke für eine Anordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 7. Dieses Verfahren ist dadurch gekennzeichnet, daß in die Trägerplatte zunächst ein durchgehendes radial offenes Langloch eingebracht wird, dessen Querschnitt kleiner ist als der Querschnitt der den stegartigen Vorsprung enthaltenden Ausnehmung, und daß anschließend die Trägerplatte im Bereich der Ausnehmung mittels eines Stempelwerkzeu­ ges axial zusammengepreßt wird, derart, daß die den Vorsprung ent­ haltende Ausnehmung gebildet wird, wobei ein Teil des Materials zur Bildung des geschlossenen Ringes in den Bereich eines Verbin­ dungsabschnittes fließt.
In zweckmäßiger Weiterbildung des Herstellungsverfahrens kann dann die in radialer Richtung offene Ausnehmung im­ mer zweckmäßig gleichzeitig mit der durchgehenden Öffnung gestanzt werden. Alternativ kann die durchgehende Öffnung auch mittels eines Stufenbohrers hergestellt werden.
Ausführungsbeispiele der Erfindung und ihrer Ausgestal­ tungen sind in der Zeichnung dargestellt und im folgenden beschrieben.
Es zeigen:
Fig. 1 eine Bremsbacken-Anordnung von der Trägerplat­ tenseite her gesehen;
Fig. 2 eine Draufsicht auf die Bremsbackenanordnung gem. Fig. 1;
Fig. 3 eine vergrößerte Darstellung des Befestigungs­ bereiches der Bremsbackenfeder;
Fig. 4 ein Schnitt durch den Bereich der Bremsbacken­ feder gem. Fig. 3 entlang der Linie IV-IV in Fig. 3 mit einem eingesetzten Belagverschleiß-Warnkon­ takt.
Die in der Zeichnung dargestellte Bremsbackenanordnung weist eine Bremsbacke 2 auf, welche aus einer Trägerplat­ te 4 und einem daran befestigten Reibbelag 6 besteht. Im mittleren Bereich, radial außen, ist der Reibbelag 6 mit einer Ausnehmgung 8 versehen, in der ein (in Fig. 2 ge­ strichelt angedeuteter) Belagverschleiß-Warnkontakt 10 angeordnet ist. Die Tiefe des Belagverschleiß-Warnkontak­ tes 10 ist geringer als die des Reibbelages 6 und ist so bemessen, daß, nachdem der Reibbelag bis zu einer be­ stimmten Tiefe abgenutzt ist, die (hier nicht darge­ stellt) Bremsscheibe mit im Warnkontakt 10 angeordneten (gleichfalls nicht dargestellten) Leitern in Kontakt kommt, und auf diese Weise ein Warnsignal ausgelöst wird.
Wie insbesondere in den Fig. 3 und 4 deutlich zu erkennen ist, sind im mittleren Bereich der Trägerplatte 4 zwei einander gegenüberliegende U-förmige Ausnehmungen 12, 14 vorgesehen, die von einem dazwischenliegenden Vorsprung 16 voneinander getrennt sind. Eine als Schenkelfeder aus­ gebildete Draht-Bremsbackenfeder 18 ist den Ausnehmungen 12, 14 so angeordnet, daß ein Windungsabschnitt 20 in der einen Ausnehmung 12 und ein anderer Windungsabschnitt 22 in der gegenüberliegenden Ausnehmung 14 angeordnet ist. Die beiden Windungsabschnitte 20, 22 sind über einen Fe­ derabschnitt 24 miteinander verbunden, der durch eine im wesentlichen U-förmige radial nach außen offene Ausneh­ mung 26 im Vorsprung 16 von der Ausnehmung 12 zur Ausneh­ mung 14 geführt ist. Die Windungsabschnitte 20, 22 liegen federnd vorgespannt am Vorsprung 16 an. Zusätzlich kann, wie weiter unten beschrieben, eine formschlüssige Verbin­ dung vorgesehen sein.
Der Vorsprung 16 weist im wesentlichen gleichfalls U-Form auf, wobei jedoch die beiden Schenkel 28, 30 über einen Verbindungsabschnitt 32 miteinander verbunden sind, so daß der Vorsprung einen geschlossenen Ring bildet. Der Verbindungsabschnitt 32 ist dabei so angeordnet, daß ra­ dial außen eine U-förmige Ausnehmung 26 verbleibt. Der Vor­ sprung 16 ist mit einer durchgehenden Bohrung 34 verse­ hen, die als Stufenbohrung ausgeführt ist, wobei der Boh­ rungsabschnitt geringeren Durchmessers dem Reibbelag 6 zugewandt ist. Zu dieser Seite hin bildet der Vorsprung 16 im Bereich der Bohrung 34 auch einen sich axial er­ streckenden Ansatz 36. Wie in Fig. 4 zu ersehen ist, ist die Bremsbackenfeder 18 konzentrisch zu diesem Ansatz 36 angeordnet, wobei der Ansatz 36 in das Innere des von dem Windungsabschnitt 22 begrenzten Raumes vorspringt, so daß die Feder sicher in den Ausnehmungen 12, 14 gehalten ist.
Der Belagverschleiß-Warnkontakt 10 weist einen Kontakt­ körper 38 und ein zylindrisches Halteteil 40 auf. Das zy­ lindrische Halteteil 40 greift durch den Windungsab­ schnitt 22 der Bremsbackenfeder 18 hindurch in die Stu­ fenbohrung 34 ein. Dabei bildet der Bohrungsabschnitt ge­ ringeren Durchmessers der Stufenbohrung 34 die Führung für das Halteteil 40. Am vorderen Ende des Halteteils 40 ist eine Ringnut vorgesehen, in der ein Sprengring 42 an­ geordnet ist, der sich gegen eine Schulter legt, die in der Bohrung 34 am Übergang vom Abschnitt geringeren Durchmessers zum Abschnitt größeren Durchmessers gebildet ist. Dadurch wird der Warnkontakt 10 radial und axial un­ verschiebbar an der Trägerplatte 4 gehalten.
Zur Herstellung der Bremsbackenanordnung wird in die Trä­ gerplatte 4 in der Mitte der auszubildenden Ausnehmungen 12, 14 eine durchgehende Ausnehmung in Form eines radial nach außen offenen Langloches eingebracht. Der Quer­ schnitt dieser Ausnehmung ist kleiner als der Querschnitt der zu bildenden Ausnehmungen 12, 14. Mittels eines Stem­ pelwerkzeuges wird dann die Trägerplatte im Bereich der Ausnehmungen 12, 14 axial zusammengepreßt, so daß die Ausnehmungen 12, 14 und der dazwischen verbleibende Vor­ sprung 16 ausgebildet werden. Gleichzeitig fließt ein Teil des plastisch verformten Materials der Trägerplatte in Umfangsrichtung nach Innen, so daß bei dieser Verfor­ mung auch der Verbindungsabschnitt 32 ausgebildet wird. Die durchgehende Ausnehmung wird dabei im wesentlichen wieder geschlossen, wobei ein Teil des Materials über die radial äußere Begrenzung der Trägerplatte 4 fließen kann. Bei einem nachfolgenden Stanzvorgang kann dieser Bereich zur Einbringung der Ausnehmung 26 wieder entfernt werden. Gleichzeitig neben der Ausnehmung 26 kann eine durchge­ hende Öffnung in den Vorsprung 16 eingebracht werden, die später zur Stufenbohrung 34 aufgebohrt wird.
Bezugszeichenliste
 2 Bremsbacke
 4 Trägerplatte
 6 Reibbelag
 8 Ausnehmung
10 Belagverschleiß-Warnkontakt
12 Ausnehmung
14 Ausnehmung
16 Vorsprung
18 Draht-Bremsbackenfeder
20 Windungsabschnitt
22 Windungsabschnitt
24 Federabschnitt
26 Ausnehmung
28 Schenkel
30 Schenkel
32 Verbindungsabschnitt
34 Bohrung
36 Ansatz
38 Kontaktkörper
40 Halteteil
42 Sprengring

Claims (11)

1. Bremsbackenanordnung für Scheibenbremsen, insbeson­ dere für Kraftfahrzeuge, mit einer Bremsbacke, die eine Trägerplatte aufweist, an der ein Reibbelag be­ festigt ist, mit einer Draht-Bremsbackenfeder, die als Schenkelfeder ausgebildet ist und mindestens zwei Windungsabschnitte aufweist, von denen jeweils ein freier Federschenkel ausgeht, wobei die Brems­ backenfeder in zumindest einer Ausnehmung der Trä­ gerplatte eingesetzt ist, derart, daß jeweils ein Windungsabschnitt auf einer Seite eines in der Aus­ nehmung vorgesehenen stegartigen Vorsprungs angeord­ net ist, der sich im wesentlichen parallel zur Trä­ gerplatte erstreckt, dadurch gekennzeich­ net, daß der stegartige Vorsprung (16) einen im wesentlichen geschlossenen Ring bildet, der eine durchgehende Öffnung (34) aufweist, zur Halterung für einen Belagverschleiß-Warnkontakt (10).
2. Bremsbackenanordnung nach Anspruch 1, wobei die Aus­ nehmung und der stegartige Vorsprung im wesentlichen U-förmig ausgebildet sind, dadurch gekenn­ zeichnet, daß die Schenkel (28, 30) des U-förmigen Vorsprungs (16) durch einen Verbindungs­ abschnitt (32) miteinander verbunden sind, um einen geschlossenen Ring zu bilden.
3. Bremsbackenanordnung nach Anspruch 2, dadurch ge­ kennzeichnet, daß der Verbindungsab­ schnitt (32) und die Schenkel (28, 30) des Vorsprun­ ges (16) eine im wesentlichen U-förmige, in radialer Richtung nach außen offene Ausnehmung (26) begrenzen.
4. Bremsbackenanordnung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Vorsprung (16) im Bereich der durchgehenden Öffnung (34) einen sich axial erstreckenden Ansatz (36) bildet.
5. Bremsbackenanordnung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei in der durchgehenden Öffnung ein Halteteil des Belagverschleiß-Warnkontaktes einge­ setzt ist, dadurch gekennzeichnet, daß am Halteteil ein Rastelement (42), insbesondere ein Sprengring, angeordnet ist, der hinter eine Schulter am stegartigen Vorsprung (16) greift.
6. Belaganordnung nach Anspruch 5, dadurch ge­ kennzeichnet, daß die durchgehende Öff­ nung (34) stufig ausgebildet ist, und daß das Rast­ element (42) hinter die durch die stufig gebildete Schulter greift.
7. Bremsbelaganordnung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der stegartige Vorsprung (16) und insbesondere der geschlossene Ring durch plastische Verformung des Trägerplattenmaterials gebildet ist.
8. Verfahren zur Herstellung einer Bremsbacke für eine Anordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch ge­ kennzeichnet, daß in die Trägerplatte zunächst ein durchgehendes radial offenes Langloch eingebracht wird, dessen Querschnitt kleiner ist als der Querschnitt der den stegartigen Vorsprung enthaltenden Ausnehmung, und daß anschließend die Trägerplatte im Bereich der Ausnehmung mittels eines Stempel­ werkzeuges axial zusammengepreßt wird, derart, daß die den Vorsprung enthaltende Ausnehmung gebildet wird, wobei ein Teil des Materials zur Bildung des geschlossenen Ringes in den Bereich eines Ver­ bindungsabschnittes fließt.
9. Verfahren nach Anspruch 8, wobei der Verbindungsab­ schnitt und die Schenkel des Vorsprunges eine im we­ sentlichen U-förmige, in radialer Richtung offene Ausnehmung begrenzen, dadurch gekenn­ zeichnet, daß die in radialer Richtung of­ fene Ausnehmung gestanzt wird.
10. Verfahren nach Anspruch 9, dadurch gekenn­ zeichnet, daß die durchgehende Öffnung, insbesondere gleichzeitig mit der radial offenen Ausnehmung, ausgestanzt wird.
11. Verfahren nach Anspruch 8 oder 9, dadurch ge­ kennzeichnet, daß die durchgehende Öff­ nung mittels eines Stufenbohrers gebohrt wird.
DE19843425670 1984-07-12 1984-07-12 Bremsbackenanordnung und verfahren zur herstellung einer bremsbacke Granted DE3425670A1 (de)

Priority Applications (9)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19843425670 DE3425670A1 (de) 1984-07-12 1984-07-12 Bremsbackenanordnung und verfahren zur herstellung einer bremsbacke
DE19853508066 DE3508066A1 (de) 1984-07-12 1985-03-07 Bremsbackenanordnung fuer scheibenbremsen, insbesondere fuer kraftfahrzeuge
SE8502896A SE457472B (sv) 1984-07-12 1985-06-12 Bromsklotsanordning foer skivbromsar, speciellt foer motorfordon, med ett utspraang vilken har en genomgaaende oeppning foer att haalla en varningskontakt och vilken omsluts av en fjaeder
GB08515536A GB2161557B (en) 1984-07-12 1985-06-19 A brake shoe arrangement
US06/753,662 US4643277A (en) 1984-07-12 1985-07-10 Brake shoe arrangement and a method of manufacturing a brake shoe
FR858510634A FR2567601B1 (fr) 1984-07-12 1985-07-11 Agencement de garnitures de frein pour frein a disque et procede de fabrication associe
JP15144385A JPS6138237A (ja) 1984-07-12 1985-07-11 ブレーキシュー装置およびその製造方法
ES1985295996U ES295996Y (es) 1984-07-12 1985-07-11 Un conjunto ensamblado de zapata de fremo mejorado.
IT21542/85A IT1200675B (it) 1984-07-12 1985-07-11 Disposizione di ceppo di freno per freni a disco,in particolare per autoveicoli,e metodo per fabbricare un ceppo di freno

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19843425670 DE3425670A1 (de) 1984-07-12 1984-07-12 Bremsbackenanordnung und verfahren zur herstellung einer bremsbacke

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3425670A1 DE3425670A1 (de) 1986-02-06
DE3425670C2 true DE3425670C2 (de) 1991-06-13

Family

ID=6240460

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19843425670 Granted DE3425670A1 (de) 1984-07-12 1984-07-12 Bremsbackenanordnung und verfahren zur herstellung einer bremsbacke

Country Status (8)

Country Link
US (1) US4643277A (de)
JP (1) JPS6138237A (de)
DE (1) DE3425670A1 (de)
ES (1) ES295996Y (de)
FR (1) FR2567601B1 (de)
GB (1) GB2161557B (de)
IT (1) IT1200675B (de)
SE (1) SE457472B (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102006016851A1 (de) * 2006-04-07 2007-10-11 Bayerische Motoren Werke Ag Halterungsanordnung für einen Bremsbelag-Verschleißsensor in einer Belagrückenplatte
EP2012037A1 (de) 2007-07-05 2009-01-07 Hirschmann Automotive GmbH Federclip zur Festigung eines Sensors an einer Bremsbelag-Rückenplatte einer Scheibenbremse
DE102008022315A1 (de) 2008-05-06 2009-11-19 Hirschmann Automotive Gmbh Federclip zur Festlegung eines Sensors an einer Bremsbelag-Rückenplatte einer Scheibenbremse

Families Citing this family (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3904673A1 (de) * 1989-02-16 1990-08-23 Teves Gmbh Alfred Verschleissanzeige zum anzeigen der abnutzungsgrenze fuer scheibenbremsbelaege
DE3917854A1 (de) * 1989-06-01 1990-12-06 Teves Gmbh Alfred Verschleissanzeige fuer eine bremsbacke, insbesondere scheibenbremsbacke eines kraftfahrzeugs
DE4021568A1 (de) * 1990-07-06 1992-01-09 Teves Gmbh Alfred Verfahren zur herstellung einer reibbelagwarneinrichtung
DE9012887U1 (de) * 1990-09-10 1992-01-16 Lucas Industries P.L.C., Birmingham, West Midlands, Gb
FR2723410B1 (fr) * 1994-08-08 1996-10-31 Ferodo Abex Plaquette de frein avec temoin d'usure
FR2725766B1 (fr) * 1994-10-13 1997-01-10 Alliedsignal Europ Services Ensemble d'un element de friction, d'un ressort et d'un indicateur d'usure pour frein a disque de vehicule automobile
DE19626303A1 (de) * 1996-07-01 1998-01-08 Teves Gmbh Alfred Haltefeder für ein Gehäuse einer Teilbelag-Scheibenbremse
WO2004113755A1 (en) * 2003-06-23 2004-12-29 Itt Industries Italia S.R.L. Anchoring arrangement between a brake pad backing plate and a retaining spring
US7267208B2 (en) * 2004-12-14 2007-09-11 Akebono Corporation Retention spring for brake pressure pads
US20090230268A1 (en) * 2008-03-17 2009-09-17 Maltsev Alexandre S Camming device for anchoring to rock protrusions
US8215458B2 (en) * 2008-11-07 2012-07-10 Knorr-Bremse Systeme Fuer Nutzfahrzeuge Gmbh Fixedly connected pad retaining spring for a brake pad
DE202013012365U1 (de) * 2013-01-31 2016-06-22 Continental Teves Ag & Co. Ohg Reibbelag mit einer Stahldrahtbügelfeder

Family Cites Families (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2991552A (en) * 1957-08-14 1961-07-11 Henry B Chatfield Cold forging process
US2991551A (en) * 1958-11-17 1961-07-11 Production Plating Works Inc Method and apparatus for forming holes in pipes
US3399560A (en) * 1965-11-01 1968-09-03 John E. Connolly Method of cold forming a solid ring
FR2121954A5 (de) * 1971-01-13 1972-08-25 Ferodo Sa
JPS52120252A (en) * 1976-04-02 1977-10-08 Honda Motor Co Ltd Method and device for forging thin plate member
GB1602846A (en) * 1977-03-28 1981-11-18 Girling Ltd Sliding caliper disc brake
GB2090928B (en) * 1981-01-09 1985-07-10 Lucas Industries Ltd Improvements relating to friction pad assemblies for use in disc brakes
DE3132954C1 (de) * 1981-08-20 1983-02-03 Daimler-Benz Ag, 7000 Stuttgart "Vorrichtung zum Anzeigen eines kritischen Verschleißzustandes eines Bremsbelages einer Trommel- oder Scheibenbremse eines Fahrzeuges, insbesondere eines Kraftfahrzeuges"
DE8128633U1 (de) * 1981-09-30 1982-03-18 Lucas Industries Ltd., Birmingham, West Midlands Bremsbacke mit fuehler fuer eine verschleissanzeigeeinrichtung
DE3233634A1 (de) * 1981-09-30 1983-04-14 Lucas Industries P.L.C., Birmingham, West Midlands Bremsbacke mit fuehler fuer eine verschleissanzeigeeinrichtung
DE3139942A1 (de) * 1981-10-08 1983-04-28 Alfred Teves Gmbh, 6000 Frankfurt Bremsbackenanordnung
DE3220632A1 (de) * 1982-06-02 1983-12-08 Alfred Teves Gmbh, 6000 Frankfurt Bremsbackenanordnung

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102006016851A1 (de) * 2006-04-07 2007-10-11 Bayerische Motoren Werke Ag Halterungsanordnung für einen Bremsbelag-Verschleißsensor in einer Belagrückenplatte
EP2012037A1 (de) 2007-07-05 2009-01-07 Hirschmann Automotive GmbH Federclip zur Festigung eines Sensors an einer Bremsbelag-Rückenplatte einer Scheibenbremse
DE102008022315A1 (de) 2008-05-06 2009-11-19 Hirschmann Automotive Gmbh Federclip zur Festlegung eines Sensors an einer Bremsbelag-Rückenplatte einer Scheibenbremse
DE102008022315B4 (de) * 2008-05-06 2021-03-18 Hirschmann Automotive Gmbh Federclip zur Festlegung eines Sensors an einer Bremsbelag-Rückenplatte einer Scheibenbremse

Also Published As

Publication number Publication date
FR2567601A1 (fr) 1986-01-17
DE3425670A1 (de) 1986-02-06
ES295996U (es) 1987-11-01
US4643277A (en) 1987-02-17
SE457472B (sv) 1988-12-27
IT8521542A0 (it) 1985-07-11
SE8502896L (sv) 1986-01-13
FR2567601B1 (fr) 1989-01-27
SE8502896D0 (sv) 1985-06-12
JPH0564250B2 (de) 1993-09-14
GB8515536D0 (en) 1985-07-24
GB2161557B (en) 1988-07-27
ES295996Y (es) 1988-05-16
JPS6138237A (ja) 1986-02-24
IT1200675B (it) 1989-01-27
GB2161557A (en) 1986-01-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3425670C2 (de)
DE2734312C2 (de)
DE3742493A1 (de) Befestigungselement und verfahren zu dessen anbringung
EP0224770A2 (de) Schnellwechsel-Einspannvorrichtung
DE3820251C2 (de)
WO1999030048A1 (de) Nadellagerkäfig und verfahren zu seiner herstellung
DE3139942C2 (de)
DE19801540A1 (de) Hohlkolben-Meßfühler
DE2461566C2 (de) Verfahren für den Zusammenbau eines scheibenförmigen Bauelements, Bauelement insbesondere für eine Kupplung, Werkzeug zu dessen Herstellung
DE3820977C2 (de) Verfahren zur Herstellung einer Warnanzeigevorrichtung für Belagverschleiß an Bremsbacken
DE2545748A1 (de) Scheibenbremse
DE4343879A1 (de) Elektromagnet, insbesondere für ein hydraulisches Ventil
DE10215314A1 (de) Vorrichtung zum verspannenden Verbinden von mit Abstand zueinander liegenden Bauteilen
DE2220657A1 (de) Anordnung zum befestigen zweier bauteile
EP3947992B1 (de) Kugelgelenk für ein fahrwerk eines fahrzeugs und verfahren zum herstellen eines solchen kugelgelenks
DE3444934A1 (de) Spreizduebel mit einem spreizkoerper
EP4118356A1 (de) Belagträgerplatte für eine scheibenbremse eines kraftfahrzeugs sowie verfahren zur deren herstellung
EP0636801A1 (de) Sicherungsmutter
DE3917854A1 (de) Verschleissanzeige fuer eine bremsbacke, insbesondere scheibenbremsbacke eines kraftfahrzeugs
DE102008014550A1 (de) Trägerplatte für Bremsbeläge von Fahrzeugen
DE3109554C2 (de)
EP0692652B1 (de) Anordnung zum Überwachen der Abnutzung einer Bremsbacke
EP1004782B1 (de) Rändelbolzen
DE2148043B2 (de) Ringfoermig federndes, kegelfoermig aufgestelltes bauteil
DE3610018C2 (de)

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
AG Has addition no.

Ref country code: DE

Ref document number: 3508066

Format of ref document f/p: P

8110 Request for examination paragraph 44
AG Has addition no.

Ref country code: DE

Ref document number: 3508066

Format of ref document f/p: P

D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: ITT AUTOMOTIVE EUROPE GMBH, 60488 FRANKFURT, DE

8339 Ceased/non-payment of the annual fee