DE4340398A1 - Vorrichtung zur mobilen Fixierung von Knochen - Google Patents

Vorrichtung zur mobilen Fixierung von Knochen

Info

Publication number
DE4340398A1
DE4340398A1 DE4340398A DE4340398A DE4340398A1 DE 4340398 A1 DE4340398 A1 DE 4340398A1 DE 4340398 A DE4340398 A DE 4340398A DE 4340398 A DE4340398 A DE 4340398A DE 4340398 A1 DE4340398 A1 DE 4340398A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
bone
mounting plate
connecting element
mobile fixation
fixation
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE4340398A
Other languages
English (en)
Other versions
DE4340398C2 (de
Inventor
Jeffrey D Dr Fairley
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE4340398A priority Critical patent/DE4340398C2/de
Publication of DE4340398A1 publication Critical patent/DE4340398A1/de
Priority to US08/683,620 priority patent/US5749873A/en
Application granted granted Critical
Publication of DE4340398C2 publication Critical patent/DE4340398C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B17/00Surgical instruments, devices or methods, e.g. tourniquets
    • A61B17/56Surgical instruments or methods for treatment of bones or joints; Devices specially adapted therefor
    • A61B17/58Surgical instruments or methods for treatment of bones or joints; Devices specially adapted therefor for osteosynthesis, e.g. bone plates, screws, setting implements or the like
    • A61B17/68Internal fixation devices, including fasteners and spinal fixators, even if a part thereof projects from the skin
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61LMETHODS OR APPARATUS FOR STERILISING MATERIALS OR OBJECTS IN GENERAL; DISINFECTION, STERILISATION OR DEODORISATION OF AIR; CHEMICAL ASPECTS OF BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES; MATERIALS FOR BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES
    • A61L31/00Materials for other surgical articles, e.g. stents, stent-grafts, shunts, surgical drapes, guide wires, materials for adhesion prevention, occluding devices, surgical gloves, tissue fixation devices
    • A61L31/02Inorganic materials
    • A61L31/022Metals or alloys
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61LMETHODS OR APPARATUS FOR STERILISING MATERIALS OR OBJECTS IN GENERAL; DISINFECTION, STERILISATION OR DEODORISATION OF AIR; CHEMICAL ASPECTS OF BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES; MATERIALS FOR BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES
    • A61L31/00Materials for other surgical articles, e.g. stents, stent-grafts, shunts, surgical drapes, guide wires, materials for adhesion prevention, occluding devices, surgical gloves, tissue fixation devices
    • A61L31/02Inorganic materials
    • A61L31/026Ceramic or ceramic-like structures, e.g. glasses
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61LMETHODS OR APPARATUS FOR STERILISING MATERIALS OR OBJECTS IN GENERAL; DISINFECTION, STERILISATION OR DEODORISATION OF AIR; CHEMICAL ASPECTS OF BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES; MATERIALS FOR BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES
    • A61L31/00Materials for other surgical articles, e.g. stents, stent-grafts, shunts, surgical drapes, guide wires, materials for adhesion prevention, occluding devices, surgical gloves, tissue fixation devices
    • A61L31/04Macromolecular materials
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B17/00Surgical instruments, devices or methods, e.g. tourniquets
    • A61B17/56Surgical instruments or methods for treatment of bones or joints; Devices specially adapted therefor
    • A61B17/58Surgical instruments or methods for treatment of bones or joints; Devices specially adapted therefor for osteosynthesis, e.g. bone plates, screws, setting implements or the like
    • A61B17/68Internal fixation devices, including fasteners and spinal fixators, even if a part thereof projects from the skin
    • A61B17/80Cortical plates, i.e. bone plates; Instruments for holding or positioning cortical plates, or for compressing bones attached to cortical plates
    • A61B17/8004Cortical plates, i.e. bone plates; Instruments for holding or positioning cortical plates, or for compressing bones attached to cortical plates with means for distracting or compressing the bone or bones
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B17/00Surgical instruments, devices or methods, e.g. tourniquets
    • A61B17/56Surgical instruments or methods for treatment of bones or joints; Devices specially adapted therefor
    • A61B17/58Surgical instruments or methods for treatment of bones or joints; Devices specially adapted therefor for osteosynthesis, e.g. bone plates, screws, setting implements or the like
    • A61B17/68Internal fixation devices, including fasteners and spinal fixators, even if a part thereof projects from the skin
    • A61B17/80Cortical plates, i.e. bone plates; Instruments for holding or positioning cortical plates, or for compressing bones attached to cortical plates
    • A61B17/8023Variable length plates adjustable in both directions
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B17/00Surgical instruments, devices or methods, e.g. tourniquets
    • A61B2017/00831Material properties
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F2/00Filters implantable into blood vessels; Prostheses, i.e. artificial substitutes or replacements for parts of the body; Appliances for connecting them with the body; Devices providing patency to, or preventing collapsing of, tubular structures of the body, e.g. stents
    • A61F2/02Prostheses implantable into the body
    • A61F2/30Joints
    • A61F2/30767Special external or bone-contacting surface, e.g. coating for improving bone ingrowth

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Surgery (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Heart & Thoracic Surgery (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Vascular Medicine (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Orthopedic Medicine & Surgery (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Neurology (AREA)
  • Nuclear Medicine, Radiotherapy & Molecular Imaging (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Medical Informatics (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Ceramic Engineering (AREA)
  • Surgical Instruments (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zur mobilen Fixie­ rung von Knochen, insbesondere im Gesichts- und Schädelbe­ reich oder an den Extremitäten menschlicher oder tierischer Körper, um das dynamische Knochenwachstum oder erwünschte Bewegungen der Knochen nach operativen Eingriffen, wie z. B. operativen Eingriffen zur Behebung von Mittelgesichtsretru­ sionen, nicht zu behindern.
Herkömmliche Vorrichtungen zur Fixierung von Knochen können zwischen starren Fixierungen und variablen Fixierungen un­ tergliedert werden.
Die Erfindung eignet sich insbesondere für kraniofaziales Wachstum, wie es bei Kleinkindern, die an Morbus apert oder Morbus couzon oder sonstigen Schädelnahtsynostosen leiden, auftritt.
Bei starren Fixierungen werden Platten durch Befestigungs­ elemente mit dem Knochen fest verbunden und fixieren so die Position der Knochen. Die Fixierungsplatten werden unter dem Gewebe direkt am Knochen angebracht und, soweit erfor­ derlich, nach Erfüllung ihrer Aufgabe wieder entfernt. Da­ bei besteht jedoch der Nachteil, daß die Fixierungsplatten ein Auseinanderdriften der Knochen während des Wachstums verhindern. Insbesondere bei der Behebung von Mittelge­ sichtsretrusionen und Schädelnahtsynostosen sind jedoch Spielräume, die ein Wachsen des Knochen ermöglichen, unbe­ dingt erforderlich.
Bei variablen Fixierungen werden durch die Haut ragende Stifte am Knochen befestigt. Durch eine außerhalb des Kör­ pers angeordnete verstellbare Verbindungsstange zwischen den Stiften kann der Abstand der Stifte so variiert werden, daß eine Anpassung der Fixierung an den momentan Wachstums­ prozeß ermöglicht wird. Nachteilig ist jedoch, daß durch die aus der Haut ragenden Stifte ein sehr hohes Infektions­ risiko besteht. Insbesondere Infektionen, die am menschli­ chen Schädel nach operativen Eingriffen entstehen, können zu lebensbedrohlichen Situationen führen. Außerdem ist bei der Verwendung solcher Fixierungsvorrichtungen eine sehr hohe psychologische Belastung der Patienten und deren Angehöri­ gen zu beobachten.
Es ist Aufgabe der vorliegenden Erfindung, die Knochen an der Nahtstelle zu fixieren und andererseits das Knochen­ wachstum, in eine durch die Vorrichtung vorgegebenen Rich­ tung, zu ermöglichen.
Die Aufgabe wird erfindungsgemäß gelöst durch eine Vorrich­ tung zur mobilen Fixierung von Knochen, die aufweist:
  • - eine erste Montageplatte, die durch geeignete erste Fixierungs-Mittel am Knochen fixierbar ist und ein er­ stes Anschlußteil aufweist;
  • - eine zweite Montageplatte, die durchs geeignete zweite Fixierungs-Mittel am Knochen fixierbar ist und ein zweites Anschlußteil aufweist; und
  • - gegebenenfalls mindestens eine weitere Montageplatte, die durch geeignete Fixierungs-Mittel am Knochen fi­ xierbar ist und ein weiteres an einem Verbindungs­ element angebrachtes Anschlußteil aufweist; und
  • - das Verbindungselement, das an den Anschlußteilen an­ gebracht ist, so daß die Bewegung der Montageplatten zueinander im wesentlichen nur in einer Ebene und eine Abstandsänderung der Montageplatten zueinander um eine voreingestellte Länge möglich ist.
Folglich umfaßt die Vorrichtung zur mobilen Fixierung von Knochen zwei miteinander verbundene Montageplatten, die über geeignete Fixierungs-Mittel an den jeweiligen Knochen befestigt sind. Die Montageplatten sind über zwei ein Ver­ bindungselement so miteinander verbunden, daß Bewegungen in einer Ebene problemlos möglich werden.
Ein Vorteil ist, daß die durch einen operativen Eingriff direkt am Knochen angebrachte Vorrichtung keine Bauteile hat, die aus der Haut ragen. Dadurch verringert sich das Infektionsrisiko deutlich. Außerdem ist vorteilhaft, daß durch die Verschieblichkeit der Montageplatten zueinander ein Auseinanderdriften der Knochen ermöglicht wird, die Knochen jedoch gleichzeitig fixiert und stabil bleiben können.
Sämtlichen Bestandteile der Vorrichtung müssen aus körper­ verträglichen Materialien (wie z. B. Edelmetallen, Keramiken, Kunststoffen, Gold-Vitallium-Legierungen, Titan, Vanadin, Edelstähle, Legierungen derselben etc.) bestehen, um Ab­ wehrreaktion des menschlichen oder tierischen Körpers zu verhindern. Gleichzeitig müssen die Werkstoffe osseointe­ grierbar sein, damit der Knochen ungestört wachsen kann.
Bei einer Ausführungsform werden die beiden Montageplatten über einen in einem Führungsschlitz verschieblich aufgenom­ menen Führungsstift fest miteinander verbunden. Dadurch ist eine Bewegung in Längsrichtung und eine rotatorische Bewe­ gung um die Achse des Führungsstiftes möglich. Die Montage­ platten werden so eingebaut, daß die erste Montageplatte am einen Knochen und die zweite Montageplatte am zweiten Kno­ chen durch Einrichtungen über geeignete Mittel, wie Schrau­ ben, befestigt sind.
Ferner besteht die Möglichkeit, durch Verwendung geeigneter das Verbindungselement aufweisender Spannvorrichtungen (wie Druckfedern, Magneten, etc.) die Montageplatten gezielt so zu bewegen, daß die Vorrichtung nicht nur zur Fixierung von Knochenbrüchen, sondern auch zur Distraktion von Knochen verwendet werden kann.
Weitere Ziele, Merkmale und Vorteile der Erfindung werden, unter Bezugnahme auf die Zeichnungen, durch die nachfolgende Beschreibung einer Ausführungsform der Vorrichtung näher erläutert. Dabei zeigt:
Fig. 1 eine schematische Darstellung der Vorrichtung;
Fig. 2 eine Draufsicht auf die erste Montageplatte einer Ausführungsform der Vorrichtung;
Fig. 3 eine Seitenansicht der ersten Montageplatte einer Ausführungsform der Vorrichtung;
Fig. 4 eine Draufsicht auf die zweite Montageplatte ei­ ner Ausführungsform der Vorrichtung;
Fig. 5 eine Schnittansicht entlang der Schnittlinie A-A der zweiten Montageplatte einer Ausführungsform der Vorrichtung;
Fig. 6 eine Draufsicht auf die aus der ersten und zwei­ ten Montageplatte zusammengesetzte Ausführungs­ form der Vorrichtung; und
Fig. 7 eine Seitenansicht der in Fig. 5 dargestellten zusammengesetzten Ausführungsform der Vorrichtung.
Fig. 1 zeigt eine erste und eine zweite Montageplatte (10, 20), die durch geeignete erste und zweite Fixierungs-Mittel (11, 21), wie etwa Schrauben, am Knochen lösbar befestigt sind. Ein an einem ersten und zweiten Anschlußteil (12, 22) befestigtes Verbindungselement (30) ermöglicht eine Bewegung der ersten und zweiten Montageplatten (10, 20) um eine voreingestellte Länge in einer Ebene.
In Fig. 2 und 3 wird eine Ausführungsform der Vorrichtung gezeigt. Dabei wird eine erste Montageplatte (40), die min­ destens zwei erste Einrichtungen (41) aufweist, durch ge­ eignete Mittel, wie Schrauben, lösbar in bekannter Weise am Knochen befestigt. Zusätzlich ist mindestens ein Führungs­ stift (60) in einem vorgegebenen Abstand zu den mindestens zwei ersten Einrichtungen (41) angeordnet. Der Führungsstift (60) dient als Verbindungselement zur zweiten Montageplatte (50).
Fig. 4 zeigt eine zweite Montageplatte (40) die mindestens zwei zweite Einrichtungen (51) aufweist, durch die die zweite Montageplatte (10) über geeignete Mittel, wie Schrauben, fest mit dem Knochen verbunden wird. Zwischen zwei der zweiten Einrichtungen (51) ist eine Öffnung (52) angeordnet, die einen sich längs erstreckenden länglichen Führungsschlitz umfaßt, der ein im Schnitt im wesentlichen T-förmiges Profil aufweist (siehe Fig. 4).
Die Fig. 6 und 7 zeigen die aus der ersten und zweiten Montageplatte (40, 50) zusammengesetzte Vorrichtung. Dabei wirkt der mindestens eine Führungsstift (60) so mit dem Führungsschlitz der zweiten Montageplatte (50) zusammen, daß eine Verschiebung in Längsrichtung in einer Ebene um vorgegebenen Betrag erfolgen kann. Bei bestimmten Anforde­ rungen an die Vorrichtung kann auch eine Drehung der ersten Montageplatte (40) zur zweiten Montageplatte (50) in der Verschiebungsebene erwünscht sein. In der vorgestellten Ausführungsform weist die erste Montageplatte (40) nur ei­ nen Führungsstift (60) auf, der verschiebbar im T-förmigen Führungsschlitz der zweiten Montageplatte (50) aufgenommen ist. Durch Verwendung nur eines Führungsstiftes (60), ist eine Drehung der Montageplatten (40, 50) zueinander in der Verschiebungsebene um eine Achse (60a) des Führungsstiftes (60) möglich.
Eine weiter mögliche Ausführungsform ist ein Verbindungs­ element (30), das eine Teleskopstange aufweist. Die Tele­ skopstange ist über das erste und zweite Anschlußteil (12, 22) an den durch Fixierungs-Mittel, wie Schrauben, an den Knochen lösbar befestigten Montageplatten (10, 20) ange­ bracht. Diese Teleskopstange läßt im wesentlichen lineare Bewegungen der ersten und zweiten Montageplatte (10, 20) zu. Durch Verwendung mindestens eines drehbaren Gelenks beim ersten oder zweiten Anschlußteil (12, 22), sind auch rotatorische Bewegungen innerhalb der Bewegungsebene mög­ lich.
Um Abwehrreaktion des menschlichen oder tierischen Körpers zu verhindern, müssen sämtlichen Bestandteile der Vorrich­ tung aus körperverträglichen Materialien (wie z. B. Edelme­ tallen, Keramiken, Kunststoffen, Gold-Vitallium-Legierun­ gen, Titan, Vanadin, Edelstählen oder Legierungen derselben etc.) bestehen. Gleichzeitig müssen die Werkstoffe osseoin­ tegrierbar sein, damit der Knochen ungestört wachsen kann.
Beim operativen Eingriff wird die zusammengesetzte Vorrich­ tung so an der Trennstelle des Knochen angeordnet, daß die erste Montageplatte (40) am ersten Knochen und die zweite Montageplatte (50) am zweiten Knochen durch geeignete Mit­ tel, wie Schrauben, an den Knochen befestigt werden, wobei die Montageplatten (40, 50) so weit wie möglich zusammenge­ schoben sind. Durch das Verbindungselement (30) aufweisende Spannvorrichtungen lassen sich die Montageplatten (40, 50) vorspannen und können so eine Kräfte die dem Knochen entge­ genwirken oder den Knochen strecken eingestellt werden.
Die Erfindung wurde veranschaulichend beschrieben. Selbst­ verständlich dient die verwendete Terminologie lediglich der Beschreibung und soll keineswegs einschränkend wirken.
Änderungen und Abweichungen im Rahmen der Beschreibung sind möglich. Daher kann die Erfindung, nach dem durch die An­ sprüche gegebenen Schutzumfang, durchgeführt werden, ohne dem Wortlaut der speziellen Beschreibung zu entsprechen.

Claims (13)

1. Vorrichtung zur mobilen Fixierung von Knochen in einer Ebene, gekennzeichnet durch:
  • - eine erste Montageplatte (10, 40), die durch geeignete erste Fixierungs-Mittel (11) am Knochen fixierbar ist und ein erstes Anschlußteil (12) aufweist;
  • - eine zweite Montageplatte (20, 50), die durch geeigne­ te zweite Fixierungs-Mittel (21) am Knochen fixierbar ist und ein zweites Anschlußteil (22) aufweist;
  • - gegebenenfalls mindestens eine weitere Montageplatte, die durch geeignete Fixierungs-Mittel am Knochen fi­ xierbar ist und ein weiteres an einem Verbindungs­ element (30) angebrachtes Anschlußteil aufweist; und
  • - das Verbindungselement (30), das an den Anschlußteilen (12, 22) angebracht ist, so daß die Bewegung der Mon­ tageplatten (10, 20, 40, 50) zueinander im wesentli­ chen nur in einer Ebene und eine Abstandsänderung der Montageplatten (10, 20, 40, 50) zueinander um eine voreingestellte Länge möglich ist.
2. Vorrichtung zur mobilen Fixierung von Knochen nach An­ spruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß:
  • - die ersten Fixierungs-Mittel (11) mindestens zwei er­ ste Einrichtungen (41) aufweisen, die durch geeignete Mittel am Knochen fixierbar sind;
  • - die zweiten Fixierungs-Mittel (21) mindestens zwei zweite Einrichtungen (51) aufweist, die durch geeig­ nete Mittel am Knochen fixierbar sind;
  • - das erste Anschlußteil (12) Mittel zum Anbringen des Verbindungselements (30) an der ersten Montageplatte (10, 40) aufweist; und
  • - das zweite Anschlußteil (22) Mittel zum Anbringen des Verbindungselements (30) an der zweiten Montageplatte (20, 50) aufweist.
3. Vorrichtung zur mobilen Fixierung von Knochen nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die geeigneten Mittel zum Fixieren der ersten und zweiten Montageplatten (10, 20, 40, 50) am Knochen Schrauben auf­ weisen.
4. Vorrichtung zur mobilen Fixierung von Knochen nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß
  • - am ersten Anschlußteil (12) das Verbindungselement (30) durch geeignete Mittel fixiert ist;
  • - das Verbindungselement (30) mindestens einen Führungs­ stift (43) aufweist;
  • - das zweite Anschlußteil (22) eine Öffnung (52) auf­ weist, in der das eine Ende des Führungsstiftes (43) durch geeignete Mittel verschiebbar angebracht ist.
5. Vorrichtung zur mobilen Fixierung von Knochen nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß:
  • - die Mittel zum Anbringen des Verbindungselements (30) an der Öffnung (52) der zweiten Montageplatte (20, 50) einen im Schnitt im wesentlichen t-förmigen Führungs­ schlitz aufweist; und
  • - das Verbindungselement (30) mindestens einen Führungs­ stift (60) aufweist, der in der mindestens einen er­ sten Öffnung (42) fixiert ist und verschiebbar in der mindestens einen zweiten Öffnung (52) aufgenommen ist, wodurch eine Bewegung der ersten und zweiten Montage­ platten (10, 20, 40, 50) zueinander in Längsrichtung möglich ist.
6. Vorrichtung zur mobilen Fixierung von Knochen nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Verbindungselement (30) nur einen Führungsstift (60) aufweist, wodurch eine zusätzliche Rotationsbewegung der ersten und zweiten Montageplatten (10, 20, 40, 50) zuein­ ander um die Achse (60a) des Führungsstiftes (60) möglich ist.
7. Vorrichtung zur mobilen Fixierung von Knochen nach einem der Ansprüche 1-3, dadurch gekennzeichnet, daß das Ver­ bindungselement (30) eine Teleskopstange aufweist, die am ersten Anschlußteil (12) und zweiten Anschlußteil (22) durch geeignete Mittel angebracht ist.
8. Vorrichtung zur mobilen Fixierung von Knochen nach An­ spruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß die geeigneten Mittel zum Anbringen der Teleskopstange, die Teleskopstange im we­ sentlichen drehfest mit dem ersten und zweiten Anschlußteil (12, 22) verbinden, wodurch nur eine Bewegung der ersten und zweiten Montageplatte (10, 20) zueinander in Längsrich­ tung möglich ist.
9. Vorrichtung zur mobilen Fixierung von Knochen nach An­ spruch 7 oder 8, dadurch gekennzeichnet, daß die geeigneten Mittel zum Anbringen der Teleskopstange mindestens ein Ge­ lenk aufweisen, wodurch eine zusätzliche Rotationsbewegung der ersten und zweiten Montageplatte (10, 20, 40, 50) zu­ einander möglich ist.
10. Vorrichtung zur mobilen Fixierung von Knochen nach ei­ nem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Verbindungselement (30) Spannvorrichtungen auf­ weist, die eine gezielte Bewegung der ersten und zweiten Montageplatte (10, 20, 40, 50) ermöglichen.
11. Vorrichtung zur mobilen Fixierung von Knochen nach An­ spruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß die Spannvorrichtun­ gen Federn aufweisen können, die die Vorrichtung vorspan­ nen.
12. Vorrichtung zur mobilen Fixierung von Knochen nach ei­ nem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Werkstoff für die Vorrichtung osseointegrationsfä­ hige Materialien umfaßt.
13. Vorrichtung zur mobilen Fixierung von Knochen nach An­ spruch 12, dadurch gekennzeichnet, daß die Werkstoffe für die Vorrichtung aus einer Gruppe ausgewählt sind, die kör­ perverträgliche Materialien, Edelmetalle, Keramiken, Kunst­ stoffe, Gold-Vitallium-Legierungen, Titan, Vanadin, Edel­ stähle sowie Legierungen derselben umfaßt.
DE4340398A 1993-11-26 1993-11-26 Vorrichtung zur in einer Ebene beweglichen passiven Verbindung von zwei Knochen in einer Ebene Expired - Fee Related DE4340398C2 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4340398A DE4340398C2 (de) 1993-11-26 1993-11-26 Vorrichtung zur in einer Ebene beweglichen passiven Verbindung von zwei Knochen in einer Ebene
US08/683,620 US5749873A (en) 1993-11-26 1996-07-17 Apparatus for the mobile fixation of bones

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4340398A DE4340398C2 (de) 1993-11-26 1993-11-26 Vorrichtung zur in einer Ebene beweglichen passiven Verbindung von zwei Knochen in einer Ebene

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE4340398A1 true DE4340398A1 (de) 1995-06-01
DE4340398C2 DE4340398C2 (de) 1997-06-19

Family

ID=6503562

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE4340398A Expired - Fee Related DE4340398C2 (de) 1993-11-26 1993-11-26 Vorrichtung zur in einer Ebene beweglichen passiven Verbindung von zwei Knochen in einer Ebene

Country Status (2)

Country Link
US (1) US5749873A (de)
DE (1) DE4340398C2 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1205154A2 (de) * 2000-11-08 2002-05-15 Aesculap AG & Co. KG Osteosyntheseplattenvorrichtung und Verfahren mit Verlängerungsplatte

Families Citing this family (34)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20050080486A1 (en) 2000-11-29 2005-04-14 Fallin T. Wade Facet joint replacement
US6579319B2 (en) 2000-11-29 2003-06-17 Medicinelodge, Inc. Facet joint replacement
US6419703B1 (en) * 2001-03-01 2002-07-16 T. Wade Fallin Prosthesis for the replacement of a posterior element of a vertebra
US6565605B2 (en) 2000-12-13 2003-05-20 Medicinelodge, Inc. Multiple facet joint replacement
US6872210B2 (en) 2001-02-23 2005-03-29 James P. Hearn Sternum fixation device
US7090698B2 (en) * 2001-03-02 2006-08-15 Facet Solutions Method and apparatus for spine joint replacement
US20050240187A1 (en) 2004-04-22 2005-10-27 Huebner Randall J Expanded fixation of bones
US7717945B2 (en) 2002-07-22 2010-05-18 Acumed Llc Orthopedic systems
US8231662B2 (en) * 2006-10-17 2012-07-31 Acumed Llc Bone fixation with a strut-stabilized bone plate
EP1567071B1 (de) 2002-11-19 2012-05-30 Acumed LLC Anpassungsfähigeknochenplatten
US7776047B2 (en) * 2003-04-09 2010-08-17 Depuy Spine, Inc. Guide for spinal tools, implants, and devices
US7416553B2 (en) * 2003-04-09 2008-08-26 Depuy Acromed, Inc. Drill guide and plate inserter
US7935123B2 (en) 2003-04-09 2011-05-03 Depuy Acromed, Inc. Drill guide with alignment feature
US7909829B2 (en) 2003-06-27 2011-03-22 Depuy Spine, Inc. Tissue retractor and drill guide
US7909848B2 (en) 2003-06-27 2011-03-22 Depuy Spine, Inc. Tissue retractor and guide device
US7635365B2 (en) 2003-08-28 2009-12-22 Ellis Thomas J Bone plates
US20050059970A1 (en) * 2003-09-17 2005-03-17 Eric Kolb Bone fixation systems
US8926700B2 (en) 2003-12-10 2015-01-06 Gmedelware 2 LLC Spinal facet joint implant
US8562649B2 (en) 2004-02-17 2013-10-22 Gmedelaware 2 Llc System and method for multiple level facet joint arthroplasty and fusion
US7993373B2 (en) 2005-02-22 2011-08-09 Hoy Robert W Polyaxial orthopedic fastening apparatus
US8333789B2 (en) 2007-01-10 2012-12-18 Gmedelaware 2 Llc Facet joint replacement
US7540874B2 (en) * 2004-05-27 2009-06-02 Trimed Inc. Method and device for use in osteotomy
US8764801B2 (en) * 2005-03-28 2014-07-01 Gmedelaware 2 Llc Facet joint implant crosslinking apparatus and method
US7588578B2 (en) 2004-06-02 2009-09-15 Facet Solutions, Inc Surgical measurement systems and methods
US7758581B2 (en) * 2005-03-28 2010-07-20 Facet Solutions, Inc. Polyaxial reaming apparatus and method
US7604654B2 (en) * 2005-02-22 2009-10-20 Stryker Spine Apparatus and method for dynamic vertebral stabilization
US7722647B1 (en) 2005-03-14 2010-05-25 Facet Solutions, Inc. Apparatus and method for posterior vertebral stabilization
US8137385B2 (en) 2005-10-31 2012-03-20 Stryker Spine System and method for dynamic vertebral stabilization
US20080039847A1 (en) * 2006-08-09 2008-02-14 Mark Piper Implant and system for stabilization of the spine
AU2008204784A1 (en) 2007-01-10 2008-07-17 Facet Solutions, Inc. Taper-locking fixation system
US8568417B2 (en) 2009-12-18 2013-10-29 Charles River Engineering Solutions And Technologies, Llc Articulating tool and methods of using
GB2509668B (en) 2011-09-30 2018-04-11 Acute Innovations Llc Bone fixation system with opposed mounting portions
WO2013113015A1 (en) 2012-01-26 2013-08-01 Acute Innovations Llc Clip for rib stabilization
EP4342399A2 (de) 2014-07-03 2024-03-27 Acumed LLC Knochenplatte mit beweglichem gelenk

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3121271C2 (de) * 1981-05-29 1989-05-18 Max Bernhard 7900 Ulm De Ulrich

Family Cites Families (25)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE156570C (de) *
US2406832A (en) * 1945-03-05 1946-09-03 Mervyn G Hardinge Fracture plate
US2486303A (en) * 1948-04-29 1949-10-25 Harry Herschel Leiter Surgical appliance for bone fractures
DE867422C (de) * 1951-11-13 1953-02-16 Alfred Dr Med Abel Anschraubbare Knochenplatte zur Heilung von Knochenbruechen
FR1051847A (fr) * 1952-02-28 1954-01-19 Attelle réglable pour ostéosynthèse, permettant l'impaction des fragments
US3547114A (en) * 1967-07-07 1970-12-15 Edward J Haboush Compensating plate means for bone fractures
SU491382A1 (ru) * 1973-06-21 1975-11-15 Центральный Ордена Трудового Красного Знамени Научно-Исследовательский Институт Травматологии И Ортопедии Им. Н.Н.Приорова Устройство дл компрессионного остеосинтеза межвертельной области бедра
SU829103A1 (ru) * 1975-06-13 1981-05-15 Shevts Boris D Устройство дл компрессионногоОСТЕОСиНТЕзА
DE2601938C3 (de) * 1976-01-20 1979-08-02 Messerschmitt-Boelkow-Blohm Gmbh, 8000 Muenchen Teleskopartig verstellbare Führungsschiene für ein Distraktionsgerät
DE2621175C3 (de) * 1976-05-11 1979-04-19 Erhard Dr. 1000 Berlin Westerhoff Vorrichtung zur schrittweisen Verlängerung von Gliedmaßen
US4085744A (en) * 1977-01-31 1978-04-25 David Warren Lewis Spinal column prostheses orthoses
SU915840A1 (ru) * 1980-05-07 1982-03-30 Ildus Z Vafin Устройство для остеосинтеза 1
SU1082420A1 (ru) * 1982-06-11 1984-03-30 Центральный научно-исследовательский институт травматологии и ортопедии им.Н.Н.Приорова Компрессионное устройство дл остеосинтеза
US4611582A (en) * 1983-12-27 1986-09-16 Wisconsin Alumni Research Foundation Vertebral clamp
DE3722595A1 (de) * 1987-07-08 1989-01-19 Robert Sturtzkopf Vorrichtung zum externen festlegen von knochenfragmenten
DE8807485U1 (de) * 1988-06-06 1989-08-10 Mecron Medizinische Produkte Gmbh, 1000 Berlin, De
DE3819840A1 (de) * 1988-06-10 1989-12-14 Link Waldemar Gmbh Co Chirurgische klammer, insbesondere mikroklammer
DE8807909U1 (de) * 1988-06-18 1988-10-20 Howmedica Gmbh, 2314 Schoenkirchen, De
SU1648419A1 (ru) * 1988-12-27 1991-05-15 Пермский государственный медицинский институт Устройство дл фиксации костных отломков
SU1754085A1 (ru) * 1989-01-24 1992-08-15 Kadyrov Zhannat N Пластинка дл компрессии отломков кости
SU1683723A1 (ru) * 1989-03-01 1991-10-15 Запорожский Областной Отдел Здравоохранения Устройство дл остеосинтеза
US5092889A (en) * 1989-04-14 1992-03-03 Campbell Robert M Jr Expandable vertical prosthetic rib
FR2692952B1 (fr) * 1992-06-25 1996-04-05 Psi Amortisseurs perfectionnes a limite de deplacement.
US5466261A (en) * 1992-11-19 1995-11-14 Wright Medical Technology, Inc. Non-invasive expandable prosthesis for growing children
US5405391A (en) * 1993-02-16 1995-04-11 Hednerson; Fraser C. Fusion stabilization chamber

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3121271C2 (de) * 1981-05-29 1989-05-18 Max Bernhard 7900 Ulm De Ulrich

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1205154A2 (de) * 2000-11-08 2002-05-15 Aesculap AG & Co. KG Osteosyntheseplattenvorrichtung und Verfahren mit Verlängerungsplatte
EP1205154A3 (de) * 2000-11-08 2003-04-02 Aesculap AG & Co. KG Osteosyntheseplattenvorrichtung und Verfahren mit Verlängerungsplatte
US6645208B2 (en) 2000-11-08 2003-11-11 Aesculap Ag & Co. Kg Osteosynthesis plating apparatus and method with extension plate

Also Published As

Publication number Publication date
US5749873A (en) 1998-05-12
DE4340398C2 (de) 1997-06-19

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4340398A1 (de) Vorrichtung zur mobilen Fixierung von Knochen
DE69633302T2 (de) Regelbare positionierungsanlage für knochen
AT389992B (de) Vorrichtung zur externen fixierung von knochenfragmenten
EP0749724B1 (de) Chirurgischer Wundsperrer
DE69918534T2 (de) Orthopädischer monolateraler aussenfixateur
DE60032225T2 (de) Apparat zur stabilisierung der wirbelsäule
EP1729673B1 (de) Zervikale zwischenwirbelprothese
DE69820258T2 (de) Vorrichtung zur einstellung und fixierung von knochenbrüchen
DE60218502T2 (de) Osteosynthesevorrichtung zur schrittweisen installierung, und vorheriges montageverfahren dafür
EP0582857B1 (de) Wirbelsäulenfixationselement
DE3201066C2 (de)
DE60030256T2 (de) Vorrichtung zur äusseren fixierung von knochen
EP2299920B1 (de) Vorrichtung zur osteosynthese sowie zur fixierung und stabilisierung von röhrenknochen
DE60127920T2 (de) Zielgerät für transfemorale Osteotomie
DE3021238A1 (de) Anordnung mit hakenfoermigen elementen
DE4007306C1 (en) Implant for use in bone surgery - comprises two plates geared to allow relative external adjustment after fixture
EP0383419A1 (de) Orthopädische Fixiereinrichtung
DE3213583A1 (de) Selbstjustierender haken fuer die chirurgische behandlung der skoliose des rueckgrats
WO1997001991A1 (de) Vorrichtung zur fixation von knochenfragmenten
EP0546460A1 (de) Osteosynthesehilfsmittel bei pertrochantärem Oberschenkelhalsbruch
DE3614305A1 (de) Aeusserlich anwendbarer fixateur
DE60127639T2 (de) Zielgerät zur endofemoralen Osteotomie
DE3538645C2 (de)
EP0080193A2 (de) Fixationsvorrichtung für ein Extensions- und Repositionsgerät zur Behandlung von Knochenbrüchen
EP0663193B1 (de) Künstliche Hüftgelenkpfanne

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee