DE4339851A1 - Kühlgerät - Google Patents

Kühlgerät

Info

Publication number
DE4339851A1
DE4339851A1 DE4339851A DE4339851A DE4339851A1 DE 4339851 A1 DE4339851 A1 DE 4339851A1 DE 4339851 A DE4339851 A DE 4339851A DE 4339851 A DE4339851 A DE 4339851A DE 4339851 A1 DE4339851 A1 DE 4339851A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
cooling
cooling liquid
coolant
channels
downwardly extending
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE4339851A
Other languages
English (en)
Other versions
DE4339851C2 (de
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
NORDON IND METALURGICAS
Original Assignee
NORDON IND METALURGICAS
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by NORDON IND METALURGICAS filed Critical NORDON IND METALURGICAS
Publication of DE4339851A1 publication Critical patent/DE4339851A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE4339851C2 publication Critical patent/DE4339851C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25DREFRIGERATORS; COLD ROOMS; ICE-BOXES; COOLING OR FREEZING APPARATUS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F25D31/00Other cooling or freezing apparatus
    • F25D31/006Other cooling or freezing apparatus specially adapted for cooling receptacles, e.g. tanks

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Devices That Are Associated With Refrigeration Equipment (AREA)
  • Filling Or Discharging Of Gas Storage Vessels (AREA)

Description

Die vorliegende Erfindung betrifft ein Kühlgerät für Behäl­ ter zur industriellen Nutzung mit Umwälzung/Verdampfung einer Kühlflüssigkeit in geschlossenem Kreislauf, und den Kühlprozeß bei Verwendung dieses Gerätes, der im Vergleich mit üblichen Kühlprozessen unter Verwendung von Kühl­ flüssigkeit mehrere Vorteile in bezug auf Betrieb, Kosten und Funktion bietet.
Bei dem derzeitig angewandten Verfahren für die Kühlung in Behältern für industrielle Nutzung, zum Beispiel Tanks, die das zu kühlende Produkt enthalten, wird die Kühlflüssig­ keit, z. B. Ammoniak, R12, R22, R502 und andere, durch Kühlmäntel bei überhöhter Pumpleistung von unten nach oben gepumpt. Die Kühlflüssigkeit fließt jedoch in den unteren Teil des Mantels und kommt durch den oberen Teil in Form von flüssigerem Dampf heraus. Bei jedem Druck im Mantel weist die Kühlflüssigkeit eine entsprechende Temperatur auf. Der Druck wird mit Thermostatventilen, Gleichdruck oder durch Kombination beider geregelt.
Wenn die Kühlflüssigkeit unter Druck im Mantel nach oben steigt, erfolgt der Wärmeaustausch mit dem zu kühlenden Produkt, wobei Verdampfung entsteht. Weil die Kühlflüssig­ keit mit Überschuß gepumpt wird, ist in den Mänteln Kühl­ flüssigkeit und Dampf von der Kühlflüssigkeit vorhanden, wobei dieser in Blasenform vorliegt und entlang den Behäl­ terwänden nach oben steigt. Diese Blasen werden klebrig und isolieren deshalb die Wände der Kühlflüssigkeit, was einen geringeren Wirkungsgrad des Wärmeaustausches bedeutet. Außerdem besteht ein anderer nachteiliger Faktor bei diesem Prozeß darin, daß das Volumen der Kühlflüssigkeit bei überfluteten Mänteln zu groß ist, wodurch ebenfalls erheb­ liche Probleme verursacht werden. Wenn nämlich die Kühl­ flüssigkeit zu warm wird, ist der Innendruck in den Mänteln wegen der Ausdehnung der Flüssigkeit zu hoch. Überdies sind mit der kontinuierlichen Umwälzung einer großen Menge Kühlflüssigkeit sehr hohe Kosten verbunden. Ein weiterer Nachteil dieses Prozesses ist die Gefährdung der Umwelt und des Personals, das die einzelnen Verfahrensschritte aus­ führt, weil es mit hohen Drücken, großen Kühlflüssigkeits­ mengen und einem erheblichen Toxizitätsgrad zu tun hat.
Neben diesen Schwierigkeiten sind bei dem üblichen Prozeß des Pumpens der Kühlflüssigkeit mit übermäßiger Pump­ leistung bestimmte Arbeitstakte erforderlich, wenn die Kühlflüssigkeit nicht akzeptabel ist. Die Flüssigkeit wird in diesem Fall abgelassen, was Einbau und Funktion der Mäntel kompliziert.
Wenn die Mäntel eine erhebliche Höhe aufweisen, z. B. bei großen Tanks, sind die Betriebstemperaturen bei jeder Höhe der Flüssigkeitssäule infolge der direkten Beaufschlagung der Säule der Kühlflüssigkeit mit statischem Druck ver­ schieden, wobei der Dampfdruck des Systems erhöht wird. In diesen Fällen sind die Mäntel in Sektoren vorbestimmter Höhen unterteilt, was extrem hohe Einbaukosten verursacht, weil für Funktionsregelung und Wartung mehr Mäntel, mehr Rohre und mehr Zubehör erforderlich sind, und auch die Kreise für die Umwälzung der Kühlflüssigkeit komplizierter werden. Diese Unterteilung in Sektoren erfolgt auch, wenn bei bestimmten Verfahren erforderlich ist, nur die erste Zone, und danach zusätzliche Zonen zu kühlen, d. h., während der Einfüllung des zu kühlenden Produkts wird zuerst nur die untere Tankzone gekühlt, und später, wenn der Tank gefüllt ist, werden die Zwischenzonen gekühlt. Es ist offensichtlich, daß auch dieses Verfahren die obigen Nach­ teile aufweist.
Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist deshalb, ein Kühl­ gerät für Behälter zur industriellen Nutzung und den Prozeß mit Verwendung dieses Kühlgerätes anzugeben, mit denen die oben beschriebenen Probleme ein für alle Male beseitigt werden. Das obenerwähnte Gerät besteht im wesentlichen aus mehreren, vertikal nach unten verlaufenden Kanälen, die an der Außenseite der Behälterwände angeordnet sind. Diese Kanäle weisen einen länglichen Querschnitt auf und sind an ihren oberen und unteren Teilen über Sammler miteinander verbunden, wobei im Innenteil des oberen Sammlers Rohre zur Verteilung der Kühlflüssigkeit angeordnet und an ein Zufüh­ rungsrohr angeschlossen sind, das bei diesem Gerät die Kühlflüssigkeit in die obere Position zuführt. Die Flüssig­ keit sinkt dann infolge der Schwerkraft.
Die vorliegende Erfindung wird zum besseren Verständnis mit Verweis auf die beigefügten Zeichnungen beschrieben, in diesen Zeichnungen sind:
Fig. 1 ein Längsschnitt eines Teils eines Behälters für industrielle Nutzung, der das zu kühlende Produkt enthält, und in dem das in Frage kommende Gerät installiert ist;
Fig. 2 eine schematische Vorderansicht eines Teils des in Fig. 1 dargestellten Gerätes; und
Fig. 3 eine Teilansicht entlang der Linie A-A in Fig. 2.
In Übereinstimmung mit den obigen Figuren umfaßt das Kühl­ gerät für Behälter zur industriellen Nutzung mehrere nach unten verlaufende Vertikalkanäle (10) mit länglichem Quer­ schnitt und einem Sammler (11) am oberen Ende und einem Sammler (12) am unteren Ende. Im Inneren des oberen Samm­ lers ist ein Hauptverteilerrohr (13) angeordnet, das an ein Zuführungsrohr (14) angeschlossen ist, und mindestens ein Sekundärverteilerrohrsystem (15), das dünne Vertikalröhren (16) enthält, die innerhalb der nach unten verlaufenden Vertikalkanäle (17), deren Länge geringer ist als die der anderen Rohre, angeordnet sind, jedoch weist der untere Sammler (12) einen Abflußanschluß (17) für Kühlflüssigkeit und Dampf auf. Das Ganze ist zusammen mit dem Außenteil der Seitenwand des Behälters (18) installiert und von einem Wärmeisolierelement (19) abgedeckt.
Bei dem Kühlprozeß mit Verwendung des oben beschriebenen Gerätes wird die Kühlflüssigkeit durch ein Zuführungsrohr (14) bis zum Hauptverteilerrohrsystem (13) nach oben gepumpt, von wo sie infolge der Schwerkraft direkt durch die Vertikalkanäle (10) nach unten sinkt oder, wenn nur der obere Teil (21) gekühlt werden soll, wird die Kühlflüssig­ keit in das Sekundärverteilerrohrsystem (15) gepumpt, von wo sie ebenfalls infolge der Schwerkraft durch die dünnen Vertikalröhren (16), die im Innern der Vertikalkanäle (10) in einer Höhe zwischen den Sammlern (11, 12) angeordnet sind, nach unten sinkt. In beiden Fällen wird die Seiten­ wand des Behälters (18) benetzt und Wärme mit dem Produkt (22) ausgetauscht, und auf diese Weise verdampft ein Teil der Kühlflüssigkeit und gelangt in das untere Rohr (12), in das auch die überflüssige Kühlflüssigkeit gepumpt wird. Beide entweichen durch den Abflußanschluß (17).
Die der kombinierten Verwendung des oben beschriebenen Gerätes und Prozesses innewohnenden Vorteile sind vielfäl­ tig, und nur einige dieser Vorteile können hier erwähnt werden:
Mit der Druckregelung im Mantel ist es möglich, bei jeder Ausdehnung des Mantels eine konstante und gleichmäßige Temperatur zu erzielen, weil die Flüssigkeitssäule, die verschiedene Drücke und Temperaturen erzeugt, nicht mehr vorhanden ist, und weil die Flüssigkeit nur und ausschließ­ lich durch Schwerkraftwirkung sinkt.
Der Wärmeaustausch ist wirksamer, weil die gekühlte Fläche, auf der dieser Austausch stattfindet, permanent benetzt ist.
Die von der gekühlten Fläche emittierten Dämpfe strömen in den Vertikalkanal in Richtung auf den Abfluß, und die Kühlflüssigkeit wird dann in der gekühlten Wand ständig erneuert.
Die Menge der im Mantel vorhandenen Kühlflüssigkeit ist im Vergleich mit dem üblichen Verfahren äußerst gering und enthält nur nach unten sinkende und verdampfende Flüssig­ keit. Bei schon durchgeführten praktischen Versuchen wurde nachgewiesen, daß es möglich ist, die Menge der Kühlflüs­ sigkeit bei Anwendung dieses Prozesses drastisch zu redu­ zieren, nämlich bis zu 1/20 der Menge, die bei traditionel­ len Verfahren gebraucht wird, womit Nebenwirkungen auf Umwelt und Bedienungspersonal erheblich eingeschränkt, und Kosten eingespart werden. Weil der Vorratsbereich nicht überhitzt wird, besteht auch keine Gefahr durch Ausdehnung der Kühlflüssigkeit, was von großer Bedeutung ist, wenn es sich um flüssiges Ammoniak handelt.
Wenn die Kühlung in obere und untere Zonen oder in Zwi­ schenzonen unterteilt werden soll, genügt die Verwendung des Mechanismus, den das Sekundärröhrensystem (15) dar­ stellt, dessen Röhren einen kleinen Durchmesser aufweisen und bis auf die gewünschte Stelle nach unten reichen, womit die Kühlung bewirkt wird. Für jede bestimmte Zone ist dann ein Sekundärverteilerrohrsystem (15) mit entsprechenden dünnen Vertikalröhren vorgesehen, deren Funktion von den Ventilen (20a und 20b) geregelt wird. Bei Anwendung dieser Funktionsalternative bleibt die Druck-/Temperaturregelung unverändert.

Claims (2)

1. Kühlgerät für industrielle Nutzung, dadurch gekennzeichnet, daß es mehrere nach unten verlaufende Vertikalkanäle (10) mit länglichem Querschnitt mit einem oberen Sammler (11) und einem unteren Sammler (12) aufweist. Im Inneren des oberen Sammlers ist ein Hauptverteilerrohrsystem (13) vorgesehen, das an ein Zuführungsrohr (14) und an mindestens ein Sekundärverteilerrohrsystem (15) angeschlossen ist, das innerhalb der nach unten verlaufenden Vertikalkanäle (17) dünne Vertikalröhren (16) enthält, deren Längen kürzer sind als die Längen der Kanäle, jedoch ist im unteren Sammler (12) ein Abflußanschluß (17) für Kühlflüssigkeit und Dampf angeordnet. Das Ganze ist zusammen mit dem Außenteil der Seitenwand des Behälters (18) installiert und mit einem Wärmeisolierelement (19) abgedeckt.
2. Kühlprozeß für Behälter zur industriellen Nutzung, dadurch gekennzeichnet, daß die Kühlflüssig­ keit durch ein vertikales Zuführungsrohr (14) nach oben in das Hauptverteilerrohrsystem (13) gepumpt wird, von wo sie infolge der Schwerkraft durch die nach unten verlaufenden Vertikalkanäle (10) direkt nach unten sinkt oder, wenn nur der obere Teil (21), der in das Sekundärverteilerrohrsystem (15) führt, gekühlt werden soll, die Kühlflüssigkeit ebenfalls infolge der Schwer­ kraft durch die dünnen, im Innern der nach unten ver­ laufenden, in einer Höhe zwischen den Sammlern (11, 12) installierten Vertikalkanäle (10) angeordneten Verti­ kalröhren (16) sinkt. In beiden Fällen wird dadurch die Seitenwand des Behälters (18) benetzt und Wärme mit dem Produkt (22) ausgetauscht, und auf diese Weise ver­ dampft ein Teil der Kühlflüssigkeit und gelangt in das untere Rohr (12), in das auch die überflüssige Kühl­ flüssigkeit gepumpt wird. Dampf und Kühlflüssigkeit entweichen durch den Abflußanschluß (17).
DE4339851A 1992-11-25 1993-11-23 Verdampfer zur Behälterkühlung Expired - Fee Related DE4339851C2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
BR9204865A BR9204865A (pt) 1992-11-25 1992-11-25 Equipamento de refrigeracao de recipientes para uso industrial e processo de refrigeracao de recipientes para uso industrial utilizando dito equipamento

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE4339851A1 true DE4339851A1 (de) 1994-05-26
DE4339851C2 DE4339851C2 (de) 1995-04-06

Family

ID=4055430

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE4339851A Expired - Fee Related DE4339851C2 (de) 1992-11-25 1993-11-23 Verdampfer zur Behälterkühlung

Country Status (9)

Country Link
US (1) US5406804A (de)
BE (1) BE1007761A3 (de)
BR (1) BR9204865A (de)
CA (1) CA2109770C (de)
CO (1) CO4130367A1 (de)
DE (1) DE4339851C2 (de)
ES (1) ES2088732B1 (de)
GB (1) GB2272966B (de)
UY (1) UY23663A1 (de)

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2703969A (en) * 1952-01-28 1955-03-15 Ernest E Lindsey Refrigerating evaporator
DE1153040B (de) * 1961-01-31 1963-08-22 Stal Refrigeration Ab Einrichtung fuer Mehrwegkuehler

Family Cites Families (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US243759A (en) * 1881-07-05 Refrigerating apparatus by means of ammonia and other substances
US1041317A (en) * 1912-03-01 1912-10-15 Albertus B Mattingly Ice-manufacturing apparatus.
US2159251A (en) * 1936-11-14 1939-05-23 Robert T Brizzolara Refrigeration method and apparatus
GB509525A (en) * 1938-05-14 1939-07-18 Universal Cooler Corp Improvements in evaporators for refrigerators
FR929204A (fr) * 1946-01-26 1947-12-19 Escher Wyss & Cie Const Mec évaporateur, en particulier pour installations destinées à la production du froid
FR964875A (de) * 1947-05-03 1950-08-26
GB707102A (en) * 1951-11-14 1954-04-14 Dole Refrigerating Co Improvements in cold plates
US2740378A (en) * 1952-09-26 1956-04-03 Zero Mfg Company Spray cooled milk container and refrigerating system therefor
US3308630A (en) * 1965-07-01 1967-03-14 Chemetron Corp Refrigeration method and apparatus
FR2473902A3 (fr) * 1980-01-18 1981-07-24 Beurel Guy Reacteur comportant une jaquette d'echange thermique doublant sa paroi
NL8800504A (nl) * 1988-02-26 1989-09-18 Gerardus Hendricus Maria Nijen Koelinrichting of warmtepomp.

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2703969A (en) * 1952-01-28 1955-03-15 Ernest E Lindsey Refrigerating evaporator
DE1153040B (de) * 1961-01-31 1963-08-22 Stal Refrigeration Ab Einrichtung fuer Mehrwegkuehler

Also Published As

Publication number Publication date
ES2088732B1 (es) 1998-05-01
UY23663A1 (es) 1994-03-22
GB2272966A (en) 1994-06-01
GB2272966B (en) 1996-04-24
CA2109770C (en) 1997-06-03
DE4339851C2 (de) 1995-04-06
ES2088732R (de) 1997-10-01
BR9204865A (pt) 1993-04-13
BE1007761A3 (fr) 1995-10-17
ES2088732A2 (es) 1996-08-16
GB9324246D0 (en) 1994-01-12
CA2109770A1 (en) 1994-05-26
CO4130367A1 (es) 1995-02-13
US5406804A (en) 1995-04-18

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2908927C2 (de)
DE69924505T2 (de) Verfahren und gerät zur kontrolle der temperatur
DE3317951A1 (de) Waermetauscher mit rieselfilmverdampfung
DD231386A1 (de) Verdampfungskuehlung fuer verbrennungsmotoren
DE69818394T2 (de) Frostsicherer Wärmetauscher
DE2532978C3 (de) Wärmeübertragungsanlage
EP0715870B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Stofftrennung aus einem flüssigen Gemisch durch fraktionierte Kristallisation
DE2900153C2 (de) Sprühgenerator zur Erwärmung der Lösung in einer Absorbtionskälteanlage
DE69928036T2 (de) Klimaanlage mit Eisspeicherung und Eisbehälter
DE3441074C2 (de)
EP0881451B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Verbesserung des Wärmeüberganges
DE2803664A1 (de) Waermeaustauscher, insbesondere warmwasserbehaelter zum erwaermen von gebrauchswasser
DE4339851A1 (de) Kühlgerät
DE3023094C2 (de) Vorrichtung zum Erzeugen von Dampf
DE2614062A1 (de) Waermeroehrenkammer hoher praezision
DE2839638A1 (de) Trockenkuehlsystem fuer kraftwerkanlagen
DE3105796A1 (de) "waermepumpe"
DE2753495A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur entnahme von gasen aus einem geschlossenen behaelter
DE2219083C3 (de) Absorptionskälteanlage
DE1922324A1 (de) Berieselungskondensatoren
DE574279C (de) Verfahren zur Rektifikation der im Kocher von Absorptionskaelteapparaten aufsteigenden Daempfe
DE2200553A1 (de) Entspannungs- und Verdampfungsvorrichtung fuer Kuehlmaschinen
DE1539940B2 (de) Kuehlvorrichtung fuer elektronenroehren
DE842350C (de) Einrichtung zum gleichmaessigen Fuellen mehrerer nicht kommunizierender Behaelter
DE19755286A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Kühlen eines Wärmeträgers

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8381 Inventor (new situation)

Free format text: VATAVUK, NENAD, SANTO ANDRE, SAO PAULO/SAO PAULO, BR

8339 Ceased/non-payment of the annual fee