DE4339397A1 - Zielfernrohr - Google Patents

Zielfernrohr

Info

Publication number
DE4339397A1
DE4339397A1 DE4339397A DE4339397A DE4339397A1 DE 4339397 A1 DE4339397 A1 DE 4339397A1 DE 4339397 A DE4339397 A DE 4339397A DE 4339397 A DE4339397 A DE 4339397A DE 4339397 A1 DE4339397 A1 DE 4339397A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
inner tube
joint
spring
ball
tube
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE4339397A
Other languages
English (en)
Other versions
DE4339397C2 (de
Inventor
Erwin Murg
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Swarovski Optik AG and Co KG
Original Assignee
Swarovski Optik AG and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=6502902&utm_source=google_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=DE4339397(A1) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Application filed by Swarovski Optik AG and Co KG filed Critical Swarovski Optik AG and Co KG
Priority to DE4339397A priority Critical patent/DE4339397C2/de
Priority to US08/245,420 priority patent/US5463495A/en
Priority to AT94109737T priority patent/ATE172024T1/de
Priority to EP94109737A priority patent/EP0654650B2/de
Priority to DE69413781T priority patent/DE69413781T3/de
Publication of DE4339397A1 publication Critical patent/DE4339397A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE4339397C2 publication Critical patent/DE4339397C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F41WEAPONS
    • F41GWEAPON SIGHTS; AIMING
    • F41G1/00Sighting devices
    • F41G1/38Telescopic sights specially adapted for smallarms or ordnance; Supports or mountings therefor

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Telescopes (AREA)
  • Aiming, Guidance, Guns With A Light Source, Armor, Camouflage, And Targets (AREA)
  • Walking Sticks, Umbrellas, And Fans (AREA)
  • Ladders (AREA)
  • Fittings On The Vehicle Exterior For Carrying Loads, And Devices For Holding Or Mounting Articles (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf ein Zielfernrohr mit einem Hauptrohr mit Okular und Objektiv, in dem oku­ larseitig mit einem Gelenk ein Innenrohr gelagert ist, das ein Umkehrsystem und eine Zielmarke aufnimmt, mit zwei im Winkel zueinander angeordneten Justierspindeln am Hauptrohr, die im Abstand vom Gelenk am Innenrohr angreifen, und mit wenigstens einer Feder, die das Innenrohr gegen die Justierspindeln drückt.
Derartige Zielfernrohre sind bekannt. Damit ist die Zielmarke gegenüber der Waffe bewegbar, so daß sie mit dem Treffpunkt in Übereinstimmung gebracht werden kann. Durch die gemeinsame Verschiebung von Zielmarke und Umkehrsystem gegenüber dem vom Objektiv abgebil­ deten Ziel bleibt die Zielmarke in der Mitte des Sehfeldes, unabhängig von der erforderlichen Justier­ bewegung (zentriertes Absehen). Die Justierbewegung wird durch die beiden im senkrechten Winkel zueinander angeordneten Justierspindeln eingeleitet. Um die erforderliche Rückstellkraft zu erzeugen, werden üblicherweise ein oder zwei Federn verwendet, die zwischen dem Hauptrohr und dem Innenrohr im Abstand vom Gelenk angeordnet sind, also senkrecht zur Innen­ rohrachse wirken.
Durch die zwischen dem Innenrohr und dem Hauptrohr an­ geordneten Federn wird der Justierweg eingeschränkt, wodurch sich bei auf der Waffe nicht sauber montiertem Zielfernrohr ein zu kurzer Justierweg ergeben kann.
Aus Platzgründen ist ferner die Federgröße bei relativ großen Stellwegen gering, so daß sich starke Schwan­ kungen der Federkraft über den Stellweg ergeben. Wei­ terhin tritt eine Relativbewegung zwischen Feder und Hauptrohr bzw. Innenrohr auf, welche zu Reibungsver­ lusten führt und zugleich zu einer Gefahr der Ver­ schmutzung der Optik durch Abrieb. Darüberhinaus ist eine Montage des Innenrohrs nur unter vorgespannter Feder möglich, wodurch sich der Montageaufwand erhöht.
Aufgabe der Erfindung ist es daher, ein einfach zu montierendes Zielfernrohr bereitzustellen, das einen großen Justierweg aufweist und bei dem die Gefahr der Verschmutzung der Optik durch Abrieb beseitigt ist.
Dies wird erfindungsgemäß mit einem Zielfernrohr der eingangs genannten Art erreicht, bei dem sich die Fe­ der oder Federn einerseits im Abstand vom Gelenk­ mittelpunkt an dem innenrohrfesten Gelenkteil und andererseits am Hauptrohr abstützt.
Durch die Abstützung der Feder(n) an dem innenrohrfes­ ten Gelenkteil im Abstand vom Gelenkmittelpunkt wird das erforderliche Drehmoment um den Gelenkmittelpunkt erreicht.
Die Kraft der Feder(n) ist vorzugsweise parallel zur Innenrohrachse ausgerichtet. Damit wird die Federkraft vollständig ausgenutzt, also das höchste Drehmoment erreicht. Die Feder(n) können als Druck- oder Zugfedern ausgebildet sein. Bei mehreren Federn ist sowohl die Verwendung von Druck- wie von Zugfedern möglich.
Das Gelenk wird durch ein Gelenk mit zwei Freiheits­ graden gebildet. D.h., es kann ein Kugelgelenk sein, jedoch sind auch andere Gelenkausführungen möglich; z. B. ein elastisches Gelenk, bei dem das Innenrohr beispielsweise über einen oder zwei im Abstand von­ einander angeordnete Ringe aus Gummi oder einem gummielastischen Material im Hauptrohr gelagert ist. Während bei einem Kugelgelenk das innenrohrfeste Gelenkteil durch die Gelenkkugel gebildet wird, besteht es bei dem elastischen Gelenk z. B. aus einen Ringsteg oder sonstigen Vorsprüngen am Innenrohr z. B. an dem oder zwischen den Gummiringen angeordnet.
Weitere vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung sind den Unteransprüchen zu entnehmen.
Mit dem erfindungsgemäßen Zielfernrohr besteht relativ viel Platz im Bereich der Zielmarke und der Optik des Umkehrsystems. Dadurch ergibt sich ein großer Justier­ weg. Auch kann dieser Platz dazu ausgenutzt werden, die optischen Bauelemente, bsp. die Feldlinse oder die Zielmarke, größer auszubilden und damit die optische Leistung zu verbessern.
Um eine hohe Genauigkeit und Schußfestigkeit zu er­ zielen, muß das Gelenk spielfrei montiert werden, was bei dem herkömmlichen Zielfernrohr mit einem ent­ sprechenden Zeitaufwand verbunden ist. Demgegenüber wird bei dem erfindungsgemäßen Zielfernrohr durch die an dem innenrohrfesten Gelenkteil angreifenden Federn das Bewegungsspiel des Gelenks beseitigt. Damit wird der Zeit-Aufwand bei der Montage zur Spieleinstellung wesentlich reduziert und zugleich die Beständigkeit des Umkehrsystems gegenüber der Schockbelastung beim Schuß erheblich verbessert.
Da der Einbau der Federn erst nach dem Einschieben des Innenrohrs mit dem Umkehrsystem ins Hauptrohr erfolgt, wird die Umkehrsystem-Montage auch nicht durch vor­ gespannte Federn behindert. Zugleich können erfin­ dungsgemäß großdimensionierte Schraubenfedern verwen­ det werden, die eine für die Funktion günstige Kennli­ nie besitzen. Da keine Relativbewegungen zwischen der Feder und dem Umkehrsystem bzw. dem Hauptrohr auftre­ ten, entsteht bei dem erfindungsgemäßen Fernrohr auch kein Abrieb, der zu einer Verschmutzung der Optik füh­ ren könnte.
Nachstehend ist eine Ausführungsform des erfindungsge­ mäßen Zielfernrohres anhand der Zeichnung näher erläu­ tert.
Darin zeigen, jeweils schematisch:
Fig. 1 einen Längsschnitt durch einen Teil des Ziel­ fernrohrs;
Fig. 2 einen Schnitt entlang der Linie II-II in Fig. 1.
Das Zielfernrohr weist ein Hauptrohr 1 auf, in dem an einem Ende das Okular 2 und am anderen, vorderen, nicht dargestellten Ende das Objektiv sitzt.
Im Hauptrohr 1 ist ein Innenrohr 3 mit einem Kugelge­ lenk 4 gelagert, das am okularseitigen, hinteren Ende des Innenrohrs 3 angeordnet ist.
In dem Innenrohr 3 ist das aus zwei Linsen gebildete Umkehrsystem 5 angeordnet und davor die bsp. als Strichplatte ausgebildete Zielmarke 6. Am vorderen Ende des Innenrohres 3 sitzt eine Feldlinse 7.
Zur Justierung der Zielmarke 6, d. h. um sie mit dem Treffpunkt in Übereinstimmung zu bringen, wird das In­ nenrohr 3 gegenüber dem auf der Waffe befestigen Hauptrohr 1 um das Kugelgelenk 4 verschwenkt. Dazu er­ strecken sich im Abstand vom Kugelgelenk 4 zwei senk­ recht zueinander angeordnete Justierspindeln 8 durch das Hauptrohr 1, die jeweils mit einem Drehknopf 9 versehen sind. Das andere Ende der Justierspindeln 8 greift an einer kugelförmigen Erhebung 10 am Innenrohr 3 an. Durch die kugelförmige Erhebung 10 wird eine punktförmige Berührung der Justierspindeln 8 am Innenrohr 3 in jeder Winkellage der Innenrohrlängs­ achse 11 zur Längsachse des Hauptrohres 1 sicher­ gestellt.
Die Rückstellkräfte werden durch eine Schraubenfeder 12 aufgebracht, die das Innenrohr 3 gegen die Justier­ spindeln 8 belastet.
Die Schraubenfeder 12 greift mit einem Ende in eine dem Okular 2 zugewandte Ausnehmung 13 an der das innenrohrfeste Gelenkteil bildenden Gelenkkugel 14 des Kugelgelenks 4. Die Ausnehmung 13 besitzt eine radial zum Gelenkmittelpunkt, also zum Kugelmittelpunkt und senkrecht zur Innenrohrlängsachse 11 verlaufende Stirnfläche 15. An der Stirnwand 15 stützt sich das eine Ende der Schraubenfeder 12 ab, d. h. in einem Abstand vom Mittelpunkt der Kugel 14 und damit der Innenrohrlängsachse 11, der größer als der Außendurch­ messer des Innenrohres ist. Das andere Ende der Feder 12 greift an einem ringförmigen Vorsprung 16 an, der auf der dem Okular 2 zugewandten Seite der Gelenkkugel 14 am Hauptrohr 1 angebracht ist. Der Vorsprung 16 kann durch einen Schraub- oder Sprengring gebildet sein, der in ein entsprechendes Gewinde bzw. eine entsprechende Nut an der Innenwand des Hauptrohrs 1 eingreift. Die Federachse 17 der Schraubenfeder 12, d. h. deren Kraft, verläuft im wesentlichen parallel zur Innenrohrachse 11.
In Fig. 1 ist nur eine Feder 12 gezeigt. Normalerweise sind jedoch mehrere, bsp. drei, umfangsmäßig verteile Federn 12 zwischen der Stirnfläche 15 und dem ringför­ migen Vorsprung 16 vorgesehen.
Zur Montage wird das mit dem Umkehrsystem 5, der Ziel­ marke 6 und der Feldlinse 7 versehene Innenrohr von der Okularseite in das Hauptrohr 1 geschoben, bis zum Anschlag der Kugel 14 des Kugelgelenks 4 an die Kugel­ schale 18, welche sich von der Stirnfläche 15 der Ku­ gel 14 nach vorne erstreckt. Dann werden die Federn 12 eingeführt und das Innenrohr 3 und die Federn 12 mit dem Ring mit dem Vorsprung 16 fixiert.

Claims (5)

1. Zielfernrohr mit einem Hauptrohr mit Okular und Objektiv, in dem mit einem Gelenk okularseitig ein Innenrohr gelagert ist, das ein Umkehrsystem und eine Zielmarke aufnimmt, mit zwei im Winkel zueinander angeordneten Justierspindeln am Hauptrohr, die im Ab­ stand vom Gelenk am Innenrohr angreifen, und mit wenigstens einer Feder, die das Innenrohr gegen die Justierspindeln belastet, dadurch gekennzeichnet, daß sich die Feder (12) einerseits im Abstand vom Gelenk­ mittelpunkt an dem innenrohrfesten Gelenkteil des Gelenks (4) und andererseits am Hauptrohr (1) abstützt.
2. Zielfernrohr nach Anspruch 1, dadurch gekennzeich­ net, daß die Kraft der Feder (12) parallel zur Innen­ rohrachse (11) ausgerichtet ist.
3. Zielfernrohr nach Anspruch 1 oder 2, dadurch ge­ kennzeichnet, daß die Feder (12) mit ihrem einen Ende sich an einer Stirnwand (15) des innenrohrfesten Ge­ lenkteils abstützt, welche radial vom Gelenkmittel­ punkt und senkrecht zur Innenrohrachse (11) verläuft.
4. Zielfernrohr nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Feder (12) auf der dem Okular (2) zugewandten Seite des innenrohrfesten Ge­ lenkteils angeordnet ist.
5. Zielfernrohr nach Anspruch 4, dadurch gekennzeich­ net, daß sich die Feder (12) mit ihrem anderen Ende an einem am Hauptrohr (1) befestigen Vorsprung (16) abstützt.
DE4339397A 1993-11-18 1993-11-18 Zielfernrohr Expired - Fee Related DE4339397C2 (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4339397A DE4339397C2 (de) 1993-11-18 1993-11-18 Zielfernrohr
US08/245,420 US5463495A (en) 1993-11-18 1994-05-18 Aiming telescope
AT94109737T ATE172024T1 (de) 1993-11-18 1994-06-23 Vorrichtung zur einstellung des fadenkreuzes eines zielfernrohres
EP94109737A EP0654650B2 (de) 1993-11-18 1994-06-23 Vorrichtung zur Einstellung des Fadenkreuzes eines Zielfernrohres
DE69413781T DE69413781T3 (de) 1993-11-18 1994-06-23 Vorrichtung zur Einstellung des Fadenkreuzes eines Zielfernrohres

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4339397A DE4339397C2 (de) 1993-11-18 1993-11-18 Zielfernrohr

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE4339397A1 true DE4339397A1 (de) 1995-05-24
DE4339397C2 DE4339397C2 (de) 1996-03-07

Family

ID=6502902

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE4339397A Expired - Fee Related DE4339397C2 (de) 1993-11-18 1993-11-18 Zielfernrohr
DE69413781T Expired - Lifetime DE69413781T3 (de) 1993-11-18 1994-06-23 Vorrichtung zur Einstellung des Fadenkreuzes eines Zielfernrohres

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69413781T Expired - Lifetime DE69413781T3 (de) 1993-11-18 1994-06-23 Vorrichtung zur Einstellung des Fadenkreuzes eines Zielfernrohres

Country Status (4)

Country Link
US (1) US5463495A (de)
EP (1) EP0654650B2 (de)
AT (1) ATE172024T1 (de)
DE (2) DE4339397C2 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2000023761A2 (fr) * 1998-10-21 2000-04-27 Jury Arshakovich Airiyan Dispositif de visee

Families Citing this family (27)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4222417C2 (de) * 1992-07-08 1994-06-23 Swarovski & Co Fernglas mit Zusatzinformation
CN1120993C (zh) * 1999-08-27 2003-09-10 武汉长江光电有限公司 快速校准瞄准镜
US6469829B2 (en) * 2001-01-09 2002-10-22 Leupold & Stevens, Inc. Equalized pivot mount for riflescope
ES2279906T5 (es) * 2002-03-01 2012-04-13 Carl Zeiss Optronics Gmbh Mira telescópica con dispositivo de visualización interno
US6816305B2 (en) * 2002-10-28 2004-11-09 Leupold & Stevens, Inc. Pre-assembled pivoting lens unit
DE10359193A1 (de) * 2003-12-17 2005-07-28 Hella Kgaa Hueck & Co. Kameraanordnung und Verfahren zur Justierung einer Kameraanordnung
TWI273214B (en) * 2005-06-03 2007-02-11 Asia Optical Co Inc Sight with interference-removable magnification unit
US8749887B2 (en) 2011-02-02 2014-06-10 Omid S. Jahromi Telescopic gun sight with linear optical adjustment mechanism
RU2501051C1 (ru) * 2012-06-09 2013-12-10 Татьяна Николаевна Хацевич Способ изменения направления визирной оси в оптическом прицеле и прицел с переменным увеличением, реализующий способ
AT513009B1 (de) * 2012-06-11 2021-02-15 Swarovski Optik Kg Objektiv für ein Bildaufzeichnungsgerät
US9335506B2 (en) * 2013-03-05 2016-05-10 Exelis, Inc. Translational optic alignment locking device
AT513845B1 (de) * 2013-06-12 2014-08-15 Swarovski Optik Kg Fernoptisches Gerät
DE102013224932B4 (de) * 2013-12-04 2017-03-16 Cassidian Optronics Gmbh Zielfernrohr
US10003756B2 (en) * 2014-07-22 2018-06-19 N2 Imaging Systems, LLC Combination video and optical sight
US10113837B2 (en) 2015-11-03 2018-10-30 N2 Imaging Systems, LLC Non-contact optical connections for firearm accessories
RU2642889C2 (ru) * 2016-05-16 2018-01-29 Общество с ограниченной ответственностью "Оптическое Расчетное Бюро" Оптический прицел с переменным увеличением (варианты)
AT518962B1 (de) 2016-07-22 2021-02-15 Swarovski Optik Kg Fernoptische Vorrichtung mit einem Absehen
SE542668C2 (en) * 2018-03-07 2020-06-23 Aimpoint Ab Reflex sight
US10753709B2 (en) 2018-05-17 2020-08-25 Sensors Unlimited, Inc. Tactical rails, tactical rail systems, and firearm assemblies having tactical rails
US10645348B2 (en) 2018-07-07 2020-05-05 Sensors Unlimited, Inc. Data communication between image sensors and image displays
US11079202B2 (en) 2018-07-07 2021-08-03 Sensors Unlimited, Inc. Boresighting peripherals to digital weapon sights
US10742913B2 (en) 2018-08-08 2020-08-11 N2 Imaging Systems, LLC Shutterless calibration
US10921578B2 (en) 2018-09-07 2021-02-16 Sensors Unlimited, Inc. Eyecups for optics
US11122698B2 (en) 2018-11-06 2021-09-14 N2 Imaging Systems, LLC Low stress electronic board retainers and assemblies
US10801813B2 (en) 2018-11-07 2020-10-13 N2 Imaging Systems, LLC Adjustable-power data rail on a digital weapon sight
US10796860B2 (en) 2018-12-12 2020-10-06 N2 Imaging Systems, LLC Hermetically sealed over-molded button assembly
US11143838B2 (en) 2019-01-08 2021-10-12 N2 Imaging Systems, LLC Optical element retainers

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2627659A (en) * 1950-03-16 1953-02-10 Charles H Murr Telescope reticle adjustment
DE3208814C2 (de) * 1982-03-11 1985-04-18 D. Swarovski & Co., Wattens, Tirol Zielfernrohr
AT389003B (de) * 1984-01-25 1989-10-10 Swarovski Optik Kg Optische zieleinrichtung

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE249546C (de) *
US2580280A (en) * 1949-01-04 1951-12-25 Mossberg & Sons O F Telescope sight
US2955512A (en) * 1956-04-03 1960-10-11 Redfield Gun Sight Co Telescope rifle sight with pivoted reticle and erector lens tube
FR1273278A (fr) * 1960-11-10 1961-10-06 Viseur à double dérive
US3938875A (en) * 1969-05-09 1976-02-17 Nils Inge Algot Ruder Sight for use on hand firearms and a method of using it
US4408842A (en) 1981-10-08 1983-10-11 Leupold & Stevens, Inc. Telescopic sight having lens holder tube with half socket pivot mount
AT394457B (de) * 1985-12-18 1992-04-10 Basta Walter Zielfernrohr mit automatischer elevationseinrichtung fuer scharfschuetzengewehre

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2627659A (en) * 1950-03-16 1953-02-10 Charles H Murr Telescope reticle adjustment
DE3208814C2 (de) * 1982-03-11 1985-04-18 D. Swarovski & Co., Wattens, Tirol Zielfernrohr
AT389003B (de) * 1984-01-25 1989-10-10 Swarovski Optik Kg Optische zieleinrichtung

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2000023761A2 (fr) * 1998-10-21 2000-04-27 Jury Arshakovich Airiyan Dispositif de visee
WO2000023761A3 (fr) * 1998-10-21 2000-08-03 Jury Arshakovich Airiyan Dispositif de visee

Also Published As

Publication number Publication date
US5463495A (en) 1995-10-31
DE4339397C2 (de) 1996-03-07
DE69413781D1 (de) 1998-11-12
DE69413781T3 (de) 2001-05-03
EP0654650B2 (de) 2001-02-07
DE69413781T2 (de) 1999-02-25
EP0654650A1 (de) 1995-05-24
EP0654650B1 (de) 1998-10-07
ATE172024T1 (de) 1998-10-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4339397C2 (de) Zielfernrohr
EP1843122B2 (de) Stellvorrichtung
DE202007001576U1 (de) Zielfernrohr
EP3190377B1 (de) Verstellvorrichtung für die einstellung eines zielfernrohrs und hiermit ausgestattetes zielfernrohr
DE3038750C2 (de)
DE2239661A1 (de) Vorrichtung zum erzeugen eines mit der mittelachse eines gewehrlaufs fluchtenden richtpunktes
DE1924606A1 (de) Optische Zieleinrichtung fuer Gewehre
DE102011000404B4 (de) Umkehrsystem mit zweigeteilter Hülse in Kulissenform
EP3315893A1 (de) Zielfernrohr mit verstellhilfe
EP1574808B1 (de) Zielfernrohr
DE102017100652B4 (de) Umkehrsystem für Zielfernrohre und Zielfernrohr mit einem solchen
DE3737856A1 (de) Gewehrzielfernrohr mit erweitertem verstellbereich
EP2837960B1 (de) Fernoptisches Gerät
AT398641B (de) Binokulares fernrohr
DE3501321C2 (de)
DE202006000977U1 (de) Führungszapfen und eine optische Vorrichtung mit Führungszapfen
DE3924255A1 (de) Periskopische visiereinrichtung
EP2365274A2 (de) Zielfernrohr mit einer Umkehrsystem-Lagerung
EP1431699B1 (de) Zielfernrohr
EP2813795B1 (de) Fernoptisches Gerät
DE1203975B (de) Optisches Zielinstrument
AT402449B (de) Verstellbare montagevorrichtung für visiereinrichtungen auf waffen
DE102013224932B4 (de) Zielfernrohr
DE2207323A1 (de) Zielfernrohr
AT242395B (de) Fernrohr mit Scharfstellung

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8363 Opposition against the patent
8339 Ceased/non-payment of the annual fee