DE4339170A1 - Adaptive Steuereinrichtung mit einem als Rekursionsformel ausgedrückten Parametereinstellsatz - Google Patents

Adaptive Steuereinrichtung mit einem als Rekursionsformel ausgedrückten Parametereinstellsatz

Info

Publication number
DE4339170A1
DE4339170A1 DE4339170A DE4339170A DE4339170A1 DE 4339170 A1 DE4339170 A1 DE 4339170A1 DE 4339170 A DE4339170 A DE 4339170A DE 4339170 A DE4339170 A DE 4339170A DE 4339170 A1 DE4339170 A1 DE 4339170A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
control device
value
adaptive control
converter
input
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE4339170A
Other languages
English (en)
Other versions
DE4339170C2 (de
Inventor
Hidetaka Maki
Yusuke Hasegawa
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Honda Motor Co Ltd
Original Assignee
Honda Motor Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Honda Motor Co Ltd filed Critical Honda Motor Co Ltd
Publication of DE4339170A1 publication Critical patent/DE4339170A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE4339170C2 publication Critical patent/DE4339170C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05BCONTROL OR REGULATING SYSTEMS IN GENERAL; FUNCTIONAL ELEMENTS OF SUCH SYSTEMS; MONITORING OR TESTING ARRANGEMENTS FOR SUCH SYSTEMS OR ELEMENTS
    • G05B13/00Adaptive control systems, i.e. systems automatically adjusting themselves to have a performance which is optimum according to some preassigned criterion
    • G05B13/02Adaptive control systems, i.e. systems automatically adjusting themselves to have a performance which is optimum according to some preassigned criterion electric
    • G05B13/04Adaptive control systems, i.e. systems automatically adjusting themselves to have a performance which is optimum according to some preassigned criterion electric involving the use of models or simulators
    • G05B13/042Adaptive control systems, i.e. systems automatically adjusting themselves to have a performance which is optimum according to some preassigned criterion electric involving the use of models or simulators in which a parameter or coefficient is automatically adjusted to optimise the performance
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D41/00Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
    • F02D41/02Circuit arrangements for generating control signals
    • F02D41/04Introducing corrections for particular operating conditions
    • F02D41/047Taking into account fuel evaporation or wall wetting
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D41/00Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
    • F02D41/02Circuit arrangements for generating control signals
    • F02D41/14Introducing closed-loop corrections
    • F02D41/1401Introducing closed-loop corrections characterised by the control or regulation method
    • F02D41/1402Adaptive control
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D41/00Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
    • F02D41/24Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents characterised by the use of digital means
    • F02D41/2406Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents characterised by the use of digital means using essentially read only memories
    • F02D41/2425Particular ways of programming the data
    • F02D41/2429Methods of calibrating or learning
    • F02D41/2451Methods of calibrating or learning characterised by what is learned or calibrated
    • F02D41/2454Learning of the air-fuel ratio control
    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05BCONTROL OR REGULATING SYSTEMS IN GENERAL; FUNCTIONAL ELEMENTS OF SUCH SYSTEMS; MONITORING OR TESTING ARRANGEMENTS FOR SUCH SYSTEMS OR ELEMENTS
    • G05B13/00Adaptive control systems, i.e. systems automatically adjusting themselves to have a performance which is optimum according to some preassigned criterion
    • G05B13/02Adaptive control systems, i.e. systems automatically adjusting themselves to have a performance which is optimum according to some preassigned criterion electric
    • G05B13/0205Adaptive control systems, i.e. systems automatically adjusting themselves to have a performance which is optimum according to some preassigned criterion electric not using a model or a simulator of the controlled system
    • G05B13/024Adaptive control systems, i.e. systems automatically adjusting themselves to have a performance which is optimum according to some preassigned criterion electric not using a model or a simulator of the controlled system in which a parameter or coefficient is automatically adjusted to optimise the performance
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D41/00Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
    • F02D41/02Circuit arrangements for generating control signals
    • F02D41/14Introducing closed-loop corrections
    • F02D41/1401Introducing closed-loop corrections characterised by the control or regulation method
    • F02D2041/1413Controller structures or design
    • F02D2041/1415Controller structures or design using a state feedback or a state space representation
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D41/00Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
    • F02D41/02Circuit arrangements for generating control signals
    • F02D41/14Introducing closed-loop corrections
    • F02D41/1401Introducing closed-loop corrections characterised by the control or regulation method
    • F02D2041/1413Controller structures or design
    • F02D2041/1418Several control loops, either as alternatives or simultaneous
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D41/00Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
    • F02D41/02Circuit arrangements for generating control signals
    • F02D41/14Introducing closed-loop corrections
    • F02D41/1401Introducing closed-loop corrections characterised by the control or regulation method
    • F02D2041/1413Controller structures or design
    • F02D2041/1418Several control loops, either as alternatives or simultaneous
    • F02D2041/1419Several control loops, either as alternatives or simultaneous the control loops being cascaded, i.e. being placed in series or nested
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D41/00Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
    • F02D41/02Circuit arrangements for generating control signals
    • F02D41/14Introducing closed-loop corrections
    • F02D41/1401Introducing closed-loop corrections characterised by the control or regulation method
    • F02D2041/1413Controller structures or design
    • F02D2041/1426Controller structures or design taking into account control stability
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D41/00Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
    • F02D41/02Circuit arrangements for generating control signals
    • F02D41/14Introducing closed-loop corrections
    • F02D41/1401Introducing closed-loop corrections characterised by the control or regulation method
    • F02D2041/1413Controller structures or design
    • F02D2041/1431Controller structures or design the system including an input-output delay
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D41/00Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
    • F02D41/02Circuit arrangements for generating control signals
    • F02D41/14Introducing closed-loop corrections
    • F02D41/1401Introducing closed-loop corrections characterised by the control or regulation method
    • F02D2041/1433Introducing closed-loop corrections characterised by the control or regulation method using a model or simulation of the system
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D2200/00Input parameters for engine control
    • F02D2200/02Input parameters for engine control the parameters being related to the engine
    • F02D2200/04Engine intake system parameters
    • F02D2200/0406Intake manifold pressure
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D2200/00Input parameters for engine control
    • F02D2200/02Input parameters for engine control the parameters being related to the engine
    • F02D2200/04Engine intake system parameters
    • F02D2200/0414Air temperature
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D2200/00Input parameters for engine control
    • F02D2200/02Input parameters for engine control the parameters being related to the engine
    • F02D2200/04Engine intake system parameters
    • F02D2200/0418Air humidity
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D2200/00Input parameters for engine control
    • F02D2200/70Input parameters for engine control said parameters being related to the vehicle exterior
    • F02D2200/703Atmospheric pressure
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D41/00Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
    • F02D41/02Circuit arrangements for generating control signals
    • F02D41/14Introducing closed-loop corrections
    • F02D41/1438Introducing closed-loop corrections using means for determining characteristics of the combustion gases; Sensors therefor
    • F02D41/1444Introducing closed-loop corrections using means for determining characteristics of the combustion gases; Sensors therefor characterised by the characteristics of the combustion gases
    • F02D41/1454Introducing closed-loop corrections using means for determining characteristics of the combustion gases; Sensors therefor characterised by the characteristics of the combustion gases the characteristics being an oxygen content or concentration or the air-fuel ratio
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D41/00Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
    • F02D41/24Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents characterised by the use of digital means
    • F02D41/2406Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents characterised by the use of digital means using essentially read only memories
    • F02D41/2425Particular ways of programming the data
    • F02D41/2429Methods of calibrating or learning
    • F02D41/2441Methods of calibrating or learning characterised by the learning conditions
    • F02D41/2448Prohibition of learning
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D41/00Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
    • F02D41/24Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents characterised by the use of digital means
    • F02D41/2406Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents characterised by the use of digital means using essentially read only memories
    • F02D41/2425Particular ways of programming the data
    • F02D41/2429Methods of calibrating or learning
    • F02D41/2477Methods of calibrating or learning characterised by the method used for learning

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Evolutionary Computation (AREA)
  • Software Systems (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Automation & Control Theory (AREA)
  • Medical Informatics (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Computer Vision & Pattern Recognition (AREA)
  • Artificial Intelligence (AREA)
  • Combined Controls Of Internal Combustion Engines (AREA)
  • Feedback Control In General (AREA)
  • Electrical Control Of Air Or Fuel Supplied To Internal-Combustion Engine (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine adaptive Steuereinrichtung mit einem als Rekursionsformel (e) ausgedrückten Parameterein­ stellsatz, und insbesondere eine adaptive Steuereinrichtung mit einem als Rekursionsformel ausgedrückten Parameterein­ stellsatz, wie er von I.D. Landau et al vorgeschlagen ist, worin der Änderungsbereich von Zwischenwerten, das ist der Bereich, in dem sich Werte möglicherweise ändern können, des Parametereinstellsatzes auf ein solches Ausmaß beschränkt ist, daß die adaptive Steuereinrichtung auf einem einfach gebauten Mikrocomputer mit einer geringeren Bit-(Wort)-Länge wie etwa 16-Bit realisierbar ist.
Unter den in adaptiven Steuereinrichtungen verwendeten Ein­ stellsätzen ist ein von I.D. Landau et al vorgeschlagener Satz bekannt, der in bezugsmodellhaften adaptiven Steuersystemen (MRACS) oder selbstabstimmenden Regelgliedern (STR) verwendet wird. In der vorgeschlagenen Technik wird das adaptive System in ein diesem äquivalentes Rückkopplungssystem gewandelt, ge­ bildet aus einem linearen und einem nicht-linearen Block. Der Einstellsatz ist so bestimmt, daß der Eingang und der Ausgang des nicht-linearen Blocks Popov′s Integralungleichheiten ge­ nügt, während die Übertragungsfunktion des linearen Blocks vollständig positiv real wird, wodurch eine Systemstabilität sichergestellt ist. Diese Technik ist beschrieben in "COMPUTROL", Nr. 27, Seiten 28 bis 41 (Tokyo: CORONA Publishing Co., Ltd), oder Automatic Control Handbook, Seiten 703 bis 707 (Tokyo: Ohm Publishing Co., Ltd., 1983).
Der von I.D. Landau et al vorgeschlagene Parametereinstellsatz ist weiter unter Bezug auf ein einfaches STR beschrieben, dar­ gestellt in Fig. 1. Hier sind die Polynome des Numerators und des Denominators A/B (der Umformer (Plant) - das gesteuerte Objekt des Systems) definiert als (1) (2) von Gleichung 1. Die Parameter der adaptiven Steuereinrichtung R(k) und der Eingang Zeta (k) zu dem Parametereinsteller sind in (3) und (4) von Gleichung 1 definiert.
(k) ist auch in Gleichung 2 ausgedrückt. Γ(k) und e*(k) in Gleichung 2 stellen die Verstärkungsgradmatrix und ein Identifikationsfehlersignal dar und sind in den Gleichungen 3 und 4 als Rekursionsformeln ausgedrückt.
In Abhängigkeit davon, wie λ1(k) und λ2(k) in Gleichung 3 ge­ wählt sind, wird ein Algorithmus gewählt. Wenn beispielsweise λ1(k) = 1 und λ(k) = 0, dann liegt ein Algorithmus mit kon­ stantem Verstärkungsgrad vor. Wenn λ1(k) = 1 und λ₂(k) = λ (0 < λ < 2), dann liegt ein Algorithmus mit graduell abnehmendem Verstärkungsgrad (Methode der kleinsten Quadrate, wenn λ = 1) vor. Wenn λ1(k) = λ1 (0 < λ1 < 1) und λ₂(k) = λ2 (0 < λ2 < λ), dann liegt Algorithmus mit veränderlichem Verstärkungsgrad vor (Methode der gewichteten kleinsten Quadrate, wenn λ2 = 1). Wenn man λ1(k)/λ3(k) als σ umschreibt und λ3 wie in Gleichung 5 ausdrückt, wenn λ(k) = λ3, dann liegt ein Algorithmus mit kon­ stantem Ablauf vor.
Wenn eine solche Berechnung auf einem Digitalcomputer durch­ geführt wird, müssen, weil der Digitalcomputer eine bestimmte Bit-(Wort) Länge wie etwa 4, 8, 16 oder 32 Bit aufweist, die ursprünglich durch die Konfiguration seiner Register, Daten­ busse u. dgl. bestimmt ist, die Variablen der Berechnung in einigen Fällen innerhalb eines vorbestimmten Bereichs einge­ schränkt werden. Wenn beispielsweise einem kleinsten signifi­ kanten Bit (LSB) einer Variablen ein kleiner Wert zugewiesen wird, um die Berechnungsgenauigkeit zu erhöhen, ist hierdurch Ausmaß eingeschränkt, und daher ist der Änderungsbereich der Variablen automatisch beschränkt. Wenn der Parametereinsteller auf einem Digitalcomputer realisiert werden soll, sind nicht alle Variablen des Parametereinstellers von diesem Problem frei. "Variable" oder "Zwischenvariable" gemäß der Beschrei­ bung bedeutet, daß alle Variablen letztlich (oder auch vor­ übergehend) in der adaptiven Steuereinrichtung berechnet sind als Γ(k), Γ(k-1)ζ(k-d), Γ(k-1)ζ(k-d)ΓT(k-1), T(k-1)ζ(k-d), usw.
Dies ist unter Bezug auf einen in Fig. 2 dargestellten Zeit­ änderungsumformer beschrieben. Die Anordnung in Fig. 2 ist eine mit Modifikation des in Fig. 1 dargestellten STR; insbe­ sondere sind in dem in Fig. 1 gezeigten STR einige Werte kon­ kreter festgelegt, wie:
Verzögerung d=2,
A(z-1)=1+a1z-1, und
B(z-1)=b0+b1z-1,
wobei sich die Werte a1, b0, b1 bezüglich der Zeit ändern sol­ len. Das Modell der Konfiguration in Fig. 2 ist als in Glei­ chung 6 ausgedrückt angenommen.
Angenommen, daß jeder LSB Variablen ein ausreichend kleiner Wert zugewiesen ist und eine Simulation mit ausreichender Bit- Länge durchgeführt wird. Wenn ein solcher Eingang r(k), wie er in Fig. 3 ausgedrückt ist, der Steuerung eingegeben wird, wird der Ausgang y(k) des Umformers so wie in Fig. 4 gezeigt. Fig. 5 zeigt den Steuerfehler (=r(k)-y(k)) und demonstriert, daß das STR der Änderung des Umformers folgt und richtig wie ein Regler funktioniert. Wenn man ein Element Γ11(k) (erste Reihe, erste Säule) der Verstärkungsgradmatrix als die Dar­ stellung der Zwischenvariablen des Parametereinstellers wählt, wird der Wert wie in Fig. 6 gezeigt. Aus der Figur ist zu entnehmen, daß die Änderung des Werts relativ groß ist und von 4×107 bis 8×108 reicht. Bei einer Ganzzahlberechnung ist es für einen Mikrocomputer mit einem kleinen Bit-Strang wie etwa 16 Bits schwierig, mit so großen Werten umzugehen.
Angenommen, daß die Bit-Länge für die bei der Berechnung der Parametereinsteller verwendeten Zwischenwerte ausreichend vor­ bereitet ist, aber daß dem LSB relativ großer Wert zugewiesen ist. Dann ist unter diesen Umständen der Steuerfehler r(k)-y (k) zu betrachten. Wie in Fig. 7 gezeigt, wird der Steuer­ fehler größer, was die Steuerleistung mindert. Wenn die adap­ tive Steuereinrichtung auf einem Digitalcomputer mit hoher Genauigkeit realisiert werden soll, muß man auch den Zwischen­ werten der LSB′s einen kleinen Wert zuweisen, und durch diese Maßnahme muß man einen Digitalcomputer mit einer Bit-Länge verwenden, die ausreicht, eine Sättigung in dem Computer zu vermeiden. Im Ergebnis ist es ziemlich schwierig, eine adap­ tive Steuereinrichtung in ein Steuersystem mit einer kurzen Meßperiode unter Verwendung eines geringerwertigen, mit gerin­ gerer Bit-Länge ausgestatteten und daher weniger teuren Mikro­ computers einzuführen. Anders gesagt, wenn eine Meßperiode in dem Steuersystem kurz ist, muß man einen teuren hochwertigen Mikrocomputer mit einer größeren Bit-Länge verwenden.
In anderen Worten war das von I.D. Landau et al vorgeschlagene Verfahren ein theoretisches, und die Realisierung einer adap­ tiven Steuereinrichtung in einem Computer auf Echtzeitbasis und mit einer kurzen Meßperiode wurde nicht geprüft.
Ein Ziel der Erfindung ist es daher, die vorgenannten Nach­ teile herkömmlicher Technik dadurch zu überwinden, daß man eine adaptive Steuereinrichtung mit einem als Rekusionsformel ausgedrückten Parametereinstellsatz bereitstellt, worin die Steuereinrichtung unter Verwendung eines geringerwertigen Mi­ krocomputers mit einer geringeren Bit-Länge realisiert werden kann.
Ein weiteres Ziel der Erfindung ist es, eine adaptive Steuer­ einrichtung mit einem als Rekusionsformel ausgedrückten Para­ metereinstellsatz aufzuzeigen, in der die Steuereinrichtung in ein System mit einer kurzen Meßperiode eingeführt werden kann, wobei man einen Mikrocomputer mit geringer Bit-Länge verwen­ det.
Ein weiteres Ziel der Erfindung ist es, eine adaptive Steuer­ einrichtung mit einem als Rekusionsformel ausgedrückten Para­ metereinstellsatz aufzuzeigen, worin die Steuereinrichtung mit verbesserter Steuergenauigkeit und verbesserter Steuerstabili­ tät realisiert werden kann, wobei man einen Mikrocomputer ge­ ringerer Bit-Länge verwendet.
Erfindungsgemäß ist eine adaptive Steuereinrichtung unter Ver­ wendung eines als Rekusionsformel ausgedrückten Parameterein­ stellsatzes vorgesehen, umfassend einen Umformer, eine Steuer­ einrichtung, die einen Eingang zu dem Umformer steuert, und einen Parametereinsteller, die einen Parameter der Steuerein­ richtung einstellt. Erfindungsgemäß umfaßt die Steuereinrich­ tung einen Eingang zu dem Parametereinsteller, der mit einem von 1 abweichenden Koeffizienten multipliziert wird derart, daß der Änderungsbereich seiner internen Variablen auf eine vorbestimmte Grenze eingeschränkt ist.
Diese und andere Ziele und Vorteile der Erfindung werden aus der nachfolgenden Beschreibung und den Zeichnungen ersicht­ lich, wobei:
Fig. 1 zeigt allgemein die Konfiguration einer adaptiven Steuereinrichtung mit dem von I.D. Landau et al vorgeschlage­ nen Parametereinstellsatz;
Fig. 2 zeigt ein konkreteres Beispiel einer adaptiven Steuereinrichtung mit einer gegenüber der Konfiguration von Fig. 1 modifizierten Zeitänderungsumformer;
Fig. 3 zeigt ein Simulationsergebnis mit Darstellung eines Eingangs zu der in Fig. 2 gezeigten Steuereinrichtung;
Fig. 4 zeigt ein Simulationsergebnis mit Darstellung eines Ausgangs von dem in Fig. 2 gezeigten Umformer;
Fig. 5 zeigt ein Simulationsergebnis mit Darstellung des Steuerfehlers der in Fig. 2 gezeigten Steuerung;
Fig. 6 zeigt ein Simulationsergebnis mit Darstellung eines Elements Γ11(k) einer Verstärkungsgradmatrix des in Fig. 2 gezeigten Parametereinstellers;
Fig. 7 zeigt ein Simulationsergebnis eines Falls, worin dem LSB ein großer Wert zugewiesen ist, in der in Fig. 2 ge­ zeigten Konfiguration;
Fig. 8 zeigt eine Gesamtansicht eines Kraftstoff zumes­ sungs-Steuersystems für einen Verbrennungsmotor zur erfin­ dungsgemäßen Verwendung;
Fig. 9 zeigt in einem Blockdiagramm Details der in Fig. 8 gezeigten Steuereinheit;
Fig. 10 zeigt eine adaptive Steuereinrichtung zur Ver­ wendung in dem in Fig. 8 gezeigten System;
Fig. 11 zeigt in einem Flußdiagramm den Betrieb der in Fig. 9 gezeigten Steuereinheit;
Fig. 12 zeigt in einem Blockdiagramm die erste Ausfüh­ rung der Erfindung, hauptsächlich aufgebaut auf der in Fig. 10 gezeigten Konfiguration;
Fig. 13 zeigt ein Simulationsergebnis mit Darstellung eines Eingangs zu der in Fig. 10 gezeigten Steuerung;
Fig. 14 zeigt ein Simulationsergebnis mit Darstellung eines Ausgangs von des in Fig. 10 gezeigten Umformers;
Fig. 15 zeigt ein Simulationsergebnis mit Darstellung der Änderung des Verstärkungsgradmatrixelements Γ11(k) des in Fig. 10 gezeigten Parametereinstellers;
Fig. 16 zeigt ein Simulationsergebnis mit Darstellung der Antwort des Luft-Kraftstoffverhältnisses in der Steuerein­ richtung nach Fig. 10 mit Indizierung der Steuerleistung;
Fig. 17 zeigt ein Simulationsergebnis mit Darstellung der Änderung des Verstärkungsgradmatrixelements Γ11(k) des Pa­ rametereinstellers nach Fig. 12 zur Erläuterung der ersten Ausführung der Erfindung;
Fig. 18 zeigt ein Simulationsergebnis mit Darstellung der Antwort des Luft-Kraftstoffverhältnisses in der in Fig. 12 gezeigten adaptiven Steuereinrichtung;
Fig. 19 zeigt ein Fig. 12 ähnliches Blockdiagramm, aber mit Darstellung einer adaptiven Steuereinrichtung gemäß einer zweiten Ausführung der Erfindung;
Fig. 20 zeigt ein Simulationsergebnis mit Darstellung der Antwort des Luft-Kraftstoffverhältnisses, wenn in der in Fig. 12 gezeigten adaptiven Steuereinrichtung eine 16-Bit- Ganzzahlberechnung durchgeführt wird;
Fig. 21 zeigt in einem Flußdiagramm den Betrieb einer adaptiven Steuereinrichtung gemäß der dritten Ausführung der Erfindung;
Fig. 22 zeigt ein Simulationsergebnis mit Darstellung des Verstärkungsgradmatrixelements Γ11 in der dritten Ausfüh­ rungsform;
Fig. 23 zeigt ein Simulationsergebnis mit Darstellung der Antwort des Luft-Kraftstoffverhältnisses in der dritten Ausführung;
Fig. 24 zeigt ein Fig. 21 ähnliches Flußdiagramm, aber mit Darstellung des Betriebs einer adaptiven Steuereinrichtung gemäß einer vierten Ausführung der Erfindung;
Fig. 25 zeigt ein Simulationsergebnis mit Darstellung eines Eingangs zu der Steuereinrichtung der vierten Ausfüh­ rung;
Fig. 26 zeigt ein Simulationsergebnis mit Darstellung eines Ausgangs von dem Umformer in der Steuereinrichtung der vierten Ausführung;
Fig. 27 zeigt ein Simulationsergebnis mit Darstellung der Änderung des Verstärkungsgradmatrixelements Γ11(k) in der Steuereinrichtung gemäß der vierten Ausführung;
Fig. 28 zeigt ein Simulationsergebnis mit Darstellung der Antwort des Luft-Kraftstoffverhältnisses in der vierten Ausführung;
Fig. 29 zeigt in einem Fig. 21 ähnlichen Flußdiagramm den Betrieb einer adaptiven Steuereinrichtung gemäß einer fün­ ften Ausführung;
Fig. 30 zeigt ein Simulationsergebnis mit Darstellung eines Eingangs zu der Steuereinrichtung der fünften Ausfüh­ rung;
Fig. 31 zeigt ein Simulationsergebnis mit Darstellung eines Ausgangs von dem Umformer in der Steuereinrichtung der fünften Ausführung;
Fig. 32 zeigt ein Simulationsergebnis mit Darstellung der Änderung des Verstärkungsgradmatrixelements Γ11k in der fünften Ausführung; und
Fig. 33 zeigt ein Simulationsergebnis mit Darstellung der Antwort des Luft-Kraftstoffverhältnisses in der Steuerung der fünften Ausführung.
Nachfolgend sind Ausführungen der Erfindung beschrieben, und zwar beispielshalber anhand einer adaptiven Steuereinrichtung zur Kraftstoffzumessung zu einem Verbrennungsmotor. Die Steue­ rung soll die Kraftstoffeinspritzmenge auf einen gewünschten Wert unter adaptiver Korrektur der Kraftstofftransportverzöge­ rung durch Ablagerung eingespritzten Kraftstoffs auf der Wand des Einlaßrohrs steuern.
Fig. 8 zeigt eine Gesamtansicht der Steuereinrichtung. Mit dem Bezugszeichen 10 ist ein Vierzylinder-Verbrennungsmotor bezeichnet. Durch einen am fernen Ende eines Lufteinlaßwegs 12 angebrachten Luftfilter 14 angesaugte Luft wird den ersten bis vierten Zylinder zugeführt durch einen Puffertank 18 und einen Einlaßkrümmer 20, wobei deren Fluß durch ein Drosselventil 16 eingestellt ist. Eine Einspritzdüse 22 zum Einspritzen von Kraftstoff ist nahe dem Einlaßventil (nicht gezeigt) jedes Zylinders angebracht. Der eingespritzte Kraftstoff vermischt sich mit der Einlaßluft unter Bildung eines Luft-Kraftstoff­ gemischs, der in dem zugeordneten Zylinder durch eine Zünd­ kerze (nicht gezeigt) gezündet wird. Die sich ergebende Ver­ brennung des Luft-Kraftstoffgemischs treibt einen Kolben (nicht gezeigt) abwärts. Das durch die Verbrennung erzeugte Abgas wird durch ein Auslaßventil (nicht gezeigt) in einen Auslaßkrümmer 24 abgegeben, von wo es durch ein Auslaßrohr 26 zu einem katalytischen Dreiwegewandler 28 fließt, wo es vor Abgabe nach außen von giftigen Bestandteilen gereinigt wird.
Ein Kurbelwellensensor 34 zum Erfassen der Kolbenkurbelwinkel ist in einem Verteiler (nicht gezeigt) des Verbrennungsmotors 10 vorgesehen, ein Drosselstellungssensor 26 ist zum Erfassen des Öffnungsgrads RTH des Drosselventils 16 vorgesehen, und ein Krümmerabsolutdrucksensor 38 ist zum Erfassen des Absolut­ drucks Pb der Einlaßluft stromabwärts des Drosselventils 16 vorgesehen. An der stromaufwärtigen Seite des Drosselventils 16 sind ein Atmosphärendrucksensor 40 zum Erfassen des (baro­ metrischen) Atmosphärendrucks Pa vorgesehen, ein Einlaßluft­ temperatursensor 42 zum Erfassen der Temperatur der Einlaßluft und ein Hygrometer 44 zum Erfassen der Feuchtigkeit der Ein­ laßluft. Ein Luft-Kraftstoffverhältnissensor 46 mit einem Sau­ erstoffkonzentrationsdetektor ist in dem Auspuffsystem an einer Stelle stromabwärts des Auslaßkrümmers 24 und stromauf­ wärts des Dreiwegekatalysators 28 vorgesehen, wo er das Luft- Kraftstoffverhältnis des Auspuffgases erfaßt. Die Ausgänge der Sensoren 34 etc. werden einer Steuereinheit 50 zugeführt.
Details der Steuereinheit 50 sind in dem Blockdiagramm in Fig. 9 gezeigt. Der Ausgang des Luft-Kraftstoffverhältnissen­ sors 46 wird von einem Erfassungskreis 52 der Steuereinheit 50 empfangen, wo er einem geeigneten Linearisierungsprozeß zum Erhalt eines Luft-Kraftstoffverhältnisses (A/F) unterworfen wird, welches sich über von mager zu reich mit der Sauerstoff­ konzentration des Auspuffgases einen weiten Bereich linear ändert. Der Ausgang des Erfassungskreises 52 wird durch einen A/D (analog/digital) Wandler 54 einem Mikrocomputer zugeführt, umfassend eine CPU (zentrale Rechnereinheit) 56, ein ROM (Nur- Lesespeicher) 58 und ein RAM (Speicher mit freiem Zugriff) 60, in dem der Ausgang gespeichert wird. In ähnlicher Weise werden die Analogausgänge des Drosselstellungssensors 36 etc. dem Mikrocomputer durch einen Pegelwandler 62, einen Multiplexer 64 und einen zweiten A/D-Wandler 66 zugeführt, wobei der Aus­ gang des Kurbelwellensensors 34 von einem Wellenformer 68 ge­ formt und dessen Ausgangswert in einem Zähler 70 gezählt wird. Das Ergebnis dieser Zählung wird in den Mikrocomputer eingege­ ben. Entsprechend in dem ROM 58 gespeicherten Befehlen berech­ net die CPU 56 des Mikrocomputers Steuerwerte in einer nach­ folgend erläuterten Weise und treibt die Einspritzdüsen 22 der einzelnen Zylinder via einen Treiberkreis 72 an. Verwendet ist ein Mikrocomputer mit 16 Bit Länge o. dgl., der weniger teuer ist und daher billiger an einem Fahrzeug angebracht werden kann.
Weil ein Teil des eingespritzten Kraftstoffs sich an Stellen wie etwa der Wand des Einlaßdurchgangs ablagert, ist die Kraftstoffmenge, die tatsächlich zu einem Zylinder fließt (Ist-Zylinderkraftstoffluß) geringer als eine erwünschte Kraftstoffeinspritzmenge (Soll-Zylinderkraftstoffluß), und die Minderung wird daher ausgedrückt als ein Fehlbetrag erster Ordnung. Zusätzlich ist die Erfassungsverzögerung (Totzeit) des Luft-Kraftstoffverhältnissensors zu berücksichtigen, und die Anlage umfaßt eine Übertragungsfunktion, wie sie in Glei­ chung 7 gezeigt ist.
Der Kraftstoffablagerungsumformer ist somit ein zeitveränder­ licher Umformer, der sich in Abhängigkeit vom Motorzustand ändert. In anderen Worten, die Werte a1, b0, b1 ändern sich be­ züglich der Zeit. Somit steuert die CPU 56 so, daß der die zeitveränderliche Kraftstoffablagerungsumformer kompensiert wird. Fig. 10 zeigt die Struktur der adaptiven Steuereinrich­ tung.
Der Betrieb der in Fig. 9 gezeigten Steuereinheit ist nun unter Bezug auf das Flußdiagramm nach Fig. 11 erläutert.
Die von dem Kurbelwellensensor 34 erfaßte Motordrehzahl Ne wird in Schritt S10 gelesen. Dann geht das Programm zu Schritt S12 weiter, wo der Atmosphärendruck Pa, der Krümmerabsolut­ druck Pb, die Drosselöffnung RTH, das Luft-Kraftstoffverhält­ nis (A/F) und andere ähnliche von dem Atmosphärendrucksensor 40 etc. erfaßte Werte gelesen werden.
Dann geht das Programm zu Schritt S14 weiter, wo festgestellt wird, ob der Motor angedreht wird oder nicht, und wenn dies nicht so ist, zu Schritt S16 weiter, wo festgestellt wird, ob die Kraftstoffzufuhr unterbrochen wurde oder nicht. Wenn das Ergebnis der Feststellung negativ ist, geht das Programm zu Schritt S18 weiter, wo ein gewünschter Basiszylinderkraft­ stofffluß (Basiskraftstoffeinspritzmenge) Ti durch eine Karten­ auslesung (nicht gezeigt) berechnet wird, und zwar unter Ver­ wendung der Motordrehzahl Ne und des Krümmerabsolutdrucks Pb als Adreßdaten. Dann geht es zu Schritt S20 weiter, wo der vorgenannte Soll-Zylinderkraftstofffluß (Kraftstoffeinspritz­ menge) Tout berechnet wird, hauptsächlich aus dem Wert Ti und in Ausdrücken der Kraftstoffeinspritzperiode in Übereinstim­ mung mit einer Basismodusgleichung. (Die Basismodusgleichung ist ein bekanntes Verfahren, das die vorgenannte adaptive Steuereinrichtung nicht verwendet).
Dann geht das Programm zu Schritt S22 weiter, wo festgestellt wird, ob die Aktivierung des Luft-Kraftstoffverhältnissensors 46 beendet wurde oder nicht, und wenn dies so ist, zu Schritt S24 weiter, wo ein Ist- Zylinderluftfluß Gair geschätzt wird. Dann geht es zu Schritt S26 weiter, wo der Ist-Zylinderkraft­ stofffluß Gfuel geschätzt wird durch Teilen des geschätzten Werts Gair durch das erfaßte Luft-Kraftstoffverhältnis (A/F), dann zu Schritt S28, wo die Kraftstoffeinspritzmenge Tout wie nachfolgend erläutert letztlich bestimmt wird, und zu S30, wo der Wert Tout an die Einspritzdüsen 22 des zugeordneten Zylin­ ders durch den Treiberkreis 72 ausgegeben wird.
Wenn sich in Schritt S14 herausstellt, daß der Motor angedreht wird, läuft das Programm durch die Schritte S32 und S34 zur Berechnung des Startmodussteuerwerts. Wenn Schritt S16 heraus­ findet, daß die Kraftstoffzufuhr unterbrochen wurde, läuft das Programm zu Schritt S36, wo der Wert Tout auf Null gesetzt wird. Wenn Schritt S22 herausfindet, daß der Sensor nicht ak­ tiviert wurde, springt das Programm direkt zu Schritt S30 und die Einspritzdüse wird von dem Basismodussteuerwert angetrie­ ben. Weil jedoch der Kern der Erfindung in einer Berechnung in der adaptiven Steuerung liegt und nicht in der adaptiven Steu­ erung selbst, und weil die adaptive Steuerung selbst in der japanischen Patentanmeldung Nr. 4(1992)-215,665 des Erfinders erläutert wurde, die auch in den Vereinigten Staaten am 2. Juli 1993 unter der Nummer 08/085,157 eingereicht wurde, ist dies nicht weiter erläutert.
An dieser Stelle wird die Berechnung selbst erläutert.
Wie aus den Gleichungen 2 bis 4 ersichtlich, ist der Bereich, in dem sich die Zwischenwerte möglicherweise ändern können, durch die Eingabe von Zeta (k) in den Parametereinsteller be­ stimmt. Daher ist es in der Erfindung derart angeordnet, daß, um den Bereich der Zwischenwerte einzuschränken, der Wert Zeta (k) mit einem von 1 abweichenden Koeffizient (nachfolgend "C1" genannt) multipliziert wird und das Produkt wird dann in den Parametereinsteller eingegeben. Insbesondere ist der Wert Γ(k) umgekehrt proportional zum Quadrat des Koeffizienten C1, wie er aus der Gleichung 3 abgeleitet wird. Andererseits ist der Wert k (der Ausgang des Parametereinstellers) lediglich durch den gesteuerten Umformer bestimmt. Daher ist es theoretisch offensichtlich, daß obwohl die Werte Zeta(k) und y (k) mit dem Koeffizienten C1 multipliziert sind, der der Steuereinrichtung zugeführte Ausgang unverändert bleibt. Dies ist in Fig. 12 dargestellt, die gegenüber Fig. 10 modifiziert ist. In der Gesamtanordnung ist der Zustand des Modells der gleiche wie in Fig. 2.
Dies ist bezüglich der Fig. 13 und folgenden erläutert. Um die in Schritt S28 in dem Flußdiagramm nach Fig. 11 betref­ fende adaptive Steuerung auf dem Mikrocomputer mit geringerer Bit-Länge zu realisieren, wird die Routine in diesem Schritt simuliert. Fig. 13 und folgende zeigen die Ergebnisse die­ ser Simulation. Die Simulation wurde unter Verwendung der ada­ ptiven Steuereinrichtung für den Umformer durchgeführt, wie sie in Gleichung 7 ausgedrückt ist, wobei der Algorithmus mit veränderlichem Ergebnis gewählt ist. Hier ist der Soll-Wert r(k) gleich dem Soll-Zylinderkraftstofffluß, der in Schritt S20 in dem Flußdiagramm nach Fig. 11 berechnet ist, und der Umformereingang u(k) ist der Wert Tout, der schließlich in Schritt S28 des Flußdiagramms bestimmt ist. Der Umformeraus­ gang y(k) ist der Ist-Zylinderkraftstofffluß Gfuel, der im Flußdiagramm in Schritt S26 geschätzt ist, zur Eingabe zu der Steuereinrichtung und dem Parametereinsteller.
Angenommen, daß dem LSB ein ausreichend kleiner Wert zugewiesen ist, während die Bit-Länge wie oben erwähnt als ausreichend groß gesetzt ist, und daß r(k) (die Eingabe der Steuer­ einrichtung als Anzeige des Soll-Zylinderkraftstoffflusses (er­ wünschte Kraftstoffeinspritzmenge)) als ein Wert gesetzt ist, der als eine offene Periode (in Sekunden) der Einspritzdüse 22 ausgedrückt definiert ist, wie in Fig. 13 gezeigt. In diesem Fall sind der Umformerausgang y(k), das Element Γ₁₁k) der Zwischenvariablen darstellenden Verstärkungsgradmatrix und das die Steuerleistung indizierende Luft-Kraftstoffverhältnis so wie in Fig. 14 bis 16 gezeigt. Wie aus Fig. 15 ersicht­ lich, reicht der Wert Γ₁₁(k) maximal 4,5×10⁹. Ein solcher Wert ist in einem 16-Bit Mikrocomputer nicht leicht zu handhaben.
Daher wird unter Multiplikation der in den Parametereinsteller eingegebenen Werte Zeta (k-d) und y(k) mit dem Koeffizienten C1, wie in Fig. 12 gezeigt, die Antwort betrachtet. Hier ist C1 als 1000 gesetzt und der Soll-Zylinderkraftstofffluß r(k) ist auf den gleichen Wert wie dene in Fig. 13 verwendeten ge­ setzt. Der Wert Γ₁₁(k) und das Luft-Kraftstoffverhältnis werden so, wie in den Fig. 17 und 18 gezeigt. In Fig. 17, 1/C1² = 1/106, wenn man dies mit Fig. 15 vergleicht, und der Vergleich von Fig. 18 mit Fig. 16 zeigt, daß die Steuerleistung an­ nähernd die gleiche ist. Es ließ sich bestätigen, daß der Änderungsbereich des Zwischenwerts gemindert werden kann. Ob­ wohl hier der Algorithmus mit variablem Verstärkungsgrad ver­ wendet ist, wäre das Resultat das gleiche, wenn der Algorith­ mus mit graduell abnehmendem Verstärkungsgrad verwendet worden wäre. Was den Algorithmus mit konstantem Verstärkungsgrad oder den Algorithmus mit konstantem Ablauf betrifft, so kann gesagt werden, daß obwohl der Wert Γ(k) in seinem Änderungsbereich konstant oder klein ist, andere Zwischenwerte als der Wert Γ(k), wie etwa Γ(k-1)Zeta(k-d) oder (k-1) Zeta (k-d) ebenfalls in ihrem Änderungsbereich begrenzt würden, sofern sie mit dem Koeffizienten multipliziert sind.
In der Ausführung ist der Zwischenwert umgekehrt proportional zu dem Quadrat des Eingangswerts zu dem Parametereinsteller, und er ist so eingerichtet, daß der Zwischenwert durch Erhö­ hung des Eingangswerts abnimmt. Wenn mit dieser Anordnung dem LSB ein kleiner Wert zugewiesen ist, um eine gewünschte Steu­ ergenauigkeit zu erhalten, so wird es möglich, den Änderungs­ bereich der Zwischenwerte zu begrenzen, ohne die Bit-Länge zu erhöhen, um hierdurch eine Sättigung zu verhindern. Hierdurch wird es möglich, die Berechnung auf einem weniger teuren Mi­ krocomputer mit kürzerer Bit-Länge als etwa 16-Bit durchzufüh­ ren. Weil man wegen der kleinen Bit-Länge mit höherer Ge­ schwindigkeit rechnen kann, kann die dargestellte Konfigura­ tion eine Steuerung mit einer kurzen Meßperiode erreichen. Wie oben erwähnt, ließ sich weiter bestätigen, daß die Multiplika­ tion des Eingangs des Parametereinstellers mit dem Koeffizien­ ten die Steuerleistung nicht beeinträchtigt.
Fig. 19 ist ein Fig. 12 ähnliches Blockdiagramm mit Darstel­ lung einer zweiten Ausführung der Erfindung. Das in der ersten Ausführung verwendete Modell wird wieder verwendet.
In der zweiten Ausführung wird der der Steuereinrichtung zu zu­ führende Eingang r(k) mit dem Koeffizienten C1 zum Erhalten von r′(k) multipliziert, und der Wert r′(k) wird in die Steu­ ereinrichtung eingegeben. Dann wird der Ausgang u′(k) der Steuereinrichtung durch den Koeffizient C1 geteilt, um den in den Umformer eingegebenen Wert u(k) zu erhalten. Weiter wird der Ausgang y(k) des Umformers mit dem Koeffizienten C1 zum Erhalt von y′(k) multipliziert, und der Wert y′(k) wird dem Parametereinsteller eingegeben. Hier ist der Wert y′(k) wie gesagt das Produkt von y(k) und C1, und der Ausgang u′(k) der Steuereinrichtung wird C1 mal größer als u(k) in der ersten Ausführung, die in Fig. 12 dargestellt ist. Demzufolge werden die Werte Zeta (k) und y′(k) die gleichen Werte wie die in Fig. 12 gezeigten. Ähnlich, weil der in den Umformer eingege­ bene Wert u(k) mit dem Wert 1/C1 multipliziert wurde, wird der Wert der gleiche wie der in Fig. 12 dargestellte. Hierdurch hat die in Fig. 19 dargestellte Konfiguration die gleiche Wirkung wie die in Fig. 12 dargestellte.
Anzumerken ist, daß die Modifikation der ersten Ausführung nicht auf die zweite Ausführung beschränkt ist und viele an­ dere Modifikationen möglich sind. Wichtig ist nur, daß der Eingang zu dem Parametereinsteller mit dem Koeffizienten mul­ tipliziert werden sollte, während der in den Umformer einzuge­ bende Wert in seiner ursprünglichen Form gehalten wird.
Nachfolgend ist eine dritte Ausführung der Erfindung erläu­ tert.
Weil es sich im vorstehenden als möglich erwies, die Zwischen­ werte wie etwa Γ(k) zu mindern, wird jedem LSB der Variablen ein solcher Wert zugewiesen, daß keine Sättigung auch dann auftreten kann, wenn eine 16-Bit-Ganzzahlberechnung durchge­ führt wird, und dann wird die Simulation durchgeführt. Fig. 20 zeigt das Ergebnis dieser Simulation und illustriert das hierbei erhaltene Luft-Kraftstoffverhältnis. Hier ist gezeigt, daß die Steuerleistung des Luft-Kraftstoffverhältnisses gemin­ dert ist. Dies deswegen, ob nun die in Fig. 12 oder in Fig. 19 dargestellte Konfiguration zur Begrenzung des Maximalwerts des Zwischenwerts verwendet wird, der kleinste Wert ebenfalls abnimmt, wodurch es unmöglich wird, dem LSB einen ausreichend kleinen Wert zuzuweisen. In dem Algorithmus mit konstantem Ergebnis oder dem Algorithmus mit konstantem Ablauf ist dies kein ernstes Problem, weil die Verstärkungsgradmatrix Γ(k) entweder konstant oder in ihrem Änderungsbereich klein ist. In dem Algorithmus mit graduell abnehmendem Verstärkungsgrad oder dem Algorithmus mit variablem Verstärkungsgrad könnte es, weil Γ(k) umgekehrt proportional zum Quadrat von Zeta (k) ist, gele­ gentlich unmöglich werden, den Maximal/Minimalwert von (k) in Abhängigkeit vom Änderungsverhältnis oder Maximal/Minimalwert von r(k) zu mindern. Im Ergebnis kann, selbst wenn dem LSB ein kleiner Wert zugewiesen ist, eine Sättigung auftreten, wenn die Bit-Länge auf ein bestimmtes Ausmaß begrenzt ist. Es wäre unmöglich, den Wert Γ(k) einen Begrenzer durchlaufen zu las­ sen, um ihn auf eine bestimmte Grenze zu beschränken. Jedoch würde in diesem Fall der Wert (k) divergieren anstatt konver­ gieren.
Die dritte Ausführung zielt darauf hin, dieses Problem zu lö­ sen, und zu diesem Zweck ist sie so angeordnet, daß der Be­ reich von Γ(k) weiter begrenzt ist.
Dies ist unter Bezug auf das Flußdiagramm in Fig. 21 erläu­ tert. Das Programm beginnt bei S100, wo der Wert Γ(k) gemäß Gleichung 3 berechnet wird. Das Programm geht dann zu S102 weiter, wo der Wert Γÿ(k) mit einem Grenzwert verglichen wird. Wenn er kleiner als der Grenzwert ist, geht das Programm zu S104 weiter, wo der berechnete Wert gelassen wird wie er ist. Wenn sich herausstellt, daß der Wert nicht kleiner als der Grenzwert ist, geht das Programm zu S106 weiter, wo der Werte Γ ÿ(k) durch einen Wert zur Rückkehr (seinen Anfangswert) er­ setzt wird.
Fig. 22 zeigt die Antwort des Werts Γ11(k), wenn der Grenzwert für den in Fig. 17 gezeigten Wert Γ11(k) auf 500 gesetzt ist. Wie dargestellt, wird der Wert zu dem Rückkehrwert (der An­ fangswert; hier auf 100 gesetzt) zurückgeführt, wenn er den Grenzwert überschreitet. Hierdurch überschreitet der Wert Γ11(k) den Grenzwert nicht. Daher wird der Maximalwert von Γ11(k) auf 1/9 das Maximalwerts (4,5 × 103) in Fig. 17 gemin­ dert, und das LSB von Γ11(k) kann weiter verringert werden. Das in Fig. 23 gezeigte unter diesen Umständen vorliegende Luft- Kraftstoffverhältnis verschlechtert sich nicht im Vergleich zu dem in Fig. 16 gezeigten. Es ist leicht zu verstehen, daß die Rückkehr zu dem Anfangswert eine Diversion verhindert, aus der Tatsache, daß der Algorithmus mit konstantem Verstärkungsgrad nicht divergiert. In dem Algorithmus mit graduell abnehmendem Verstärkungsgrad oder dem Algorithmus mit variablem Ver­ stärkungsgrad tritt auch keine Divergenz auf, wenn Γ(k) zu Beginn von dem Anfangswert gestartet wird.
Mit der derart angeordneten dritten Ausführung braucht, wenn zum Einhalten der Steuergenauigkeit dem LSB ein kleiner Wert zugewiesen ist, die Bit-Länge nicht erhöht werden, und daher wird der Änderungsbereich der Zwischenvariablen strikter be­ grenzt, so daß keine Sättigung auftritt. Hierdurch wird es möglich, die adaptive Steuerung unter Verwendung einer kurzen Meßperiode auf einem weniger teuren Mikrocomputer mit einer kürzeren Bit-Länge unter Verwendung des Algorithmus mit gradu­ ell abnehmenden Verstärkungsgrad oder des Algorithmus mit va­ riablem Verstärkungsgrad durchzuführen. Obwohl nur der Wert Γ(k) als ein Repräsentat der Zwischenvariablen gewählt ist, so kann dies, es braucht nicht gesagt zu werden, auch bei an­ deren Variablen angewendet werden.
Fig. 24 zeigt ein Fig. 21 ähnliches Flußdiagramm, aber in einer vierten Ausführung der Erfindung. In der Ausführung wird zu jedem vorbestimmten Steuerzyklus der Wert Γ11(k) automa­ tisch zu dem Rückkehrwert (dem Anfangswert) Steuerzyklus (z. B. der Bezugswert = 3) rückgeführt, und zwar unabhängig davon, ob er gerade den Grenzwert überschreitet oder nicht, wie in den Schritten S200 bis S206 gezeigt. Fig. 25 bis 28 zeigen die Simulationsergebnisse, durchgeführt mit der Konfiguration der vierten Ausführung. Weil die Ergebnisse zeigen, daß die Ände­ rung des Luft-Kraftstoffverhältnisses in einem Bereich von 14,7 ± 0,006 liegt, und daß Γ11(k) auf einen bestimmten Grenzwert beschränkt ist, während eine ausreichende Steuerlei­ stung beibehalten wird, hat die Ausführung den gleichen Effekt wie die dritte. Angemerkt wird, daß der Bezugswert irgendein Wert sein kann, der nicht kleiner als 2 ist. Weiter ist anzu­ merken, daß der Bezugswert in Abhängigkeit von dem Betriebs­ zustand des Umformers geändert werden kann, mit Ausnahme der Varianz zu jedem Zyklus (weil das dem Algorithmus mit konstan­ tem Verstärkungsgrad äquivalent werden würde).
Fig. 29 ist ein Fig. 21 ähnliches Flußdiagramm mit Darstel­ lung einer fünften Ausführung der Erfindung. In der fünften Ausführung wird der Wert Γ11(k) auf den Rückkehrwert (den An­ fangswert) rückgeführt, wenn der Wert Γ11(k) gleich oder größer als der Grenzwert (in dieser Ausführung 80) wird, oder wenn der Steuerzyklus den Bezugswert (in dieser Ausführung 7) erreicht, wie in den Schritten S300 bis S308 gezeigt. Fig. 30 bis 33 zeigen die Simulationsergebnisse der Ausführung der fünften Ausführung. Die Wirkung der fünften Anordnung ist die gleiche wie in der dritten Ausführung.
In den vorstehenden ersten bis fünften Ausführungen kann, ob­ wohl die Erfindung bezüglich des STR beschrieben wurde, auch bei MRACS angewendet werden.
In den vorstehenden ersten bis fünften Ausführungen kann die erste (oder die zweite) Ausführung und die dritte (oder die vierte oder fünfte) Ausführung unabhängig voneinander verwen­ det werden. Alternativ ist es möglich, nachdem der Änderungs­ bereich der Zwischenwerte unter Verwendung der ersten (oder der zweiten) Ausführung beschränkt wurde, den Bereich unter Verwendung der dritten (oder der vierten oder fünften) Ausfüh­ rung weiter zu begrenzen.
In den dritten und fünften Ausführungen ist es alternativ mög­ lich, obwohl der Wert Γÿ(k) auf den Rückkehrwert (den An­ fangswert) rückgeführt wird, wenn der gleich oder größer als der Grenzwert wird, einen Wert Γpq(k) <wobei i ≠ p oder j ≠ q) auf den Rückkehrwert (den Anfangswert) rückzuführen, wenn der Wert Γÿ(k) gleich oder größer als der Grenzwert ist. Es ist weiter möglich, nicht nur ein Element rückzuführen, sondern auch zwei oder mehr Elemente des Werts Γ(k) rückzuführen, wenn der Wert Γÿ(k) gleich oder größer als der Grenzwert wird. Weiter ist es alternativ möglich, für die separaten Ele­ mente des Werts Grenzwerte zu setzen.
In den dritten bis fünften Ausführungen ist es alternativ mög­ lich, obwohl der Wert auf den Anfangswert rückgeführt wird, diesen auf einen von dem Anfangswert abweichenden geeigneten Wert rückzuführen.
Eine adaptive Steuereinrichtung unter Verwendung eines als Rekursionsformel ausgedrückten Einstellsatzes umfaßt einen Umformer, eine Steuereinrichtung, die einen Eingang zu dem Umformer steuert und einen Parametereinsteller, der einen Pa­ rameter der Steuereinrichtung einstellt. In der Steuereinrich­ tung wird ein Eingang zu dem Parametereinsteller mit einem von 1 abweichenden Koeffizienten multipliziert derart, daß der Änderungsbereich der internen Variablen des Parametereinstel­ lers auf eine vorbestimmte Grenze eingeschränkt ist. Mit die­ ser Anordnung kann die Steuereinrichtung auf einem weniger teuren Mikrocomputer mit kürzerer Bit-Länge wie etwa 16-Bit realisiert werden. Der Eingang zu dem Parametereinsteller kann aus dem Steuereingang zu dem Umformer und einem Ausgang davon aufgebaut sein. Alternativ können der Eingang zu der Steuer­ einrichtung und ein Ausgang von dem Umformer beide mit einem von 1 abweichenden Koeffizienten zur Eingabe zu dem Parameter­ einsteller multipliziert werden. Weiter besteht die Möglich­ keit, daß ein Verstärkungsgradmatrixelement des Parameterein­ stellers intermittierend durch einen vorbestimmten Wert er­ setzt wird, wenn es eine Grenze überschreitet, oder wenn der Zyklus der Steuerung eine vorbestimmte Anzahl von Zyklen über­ schreitet.

Claims (11)

1. Adaptive Steuereinrichtung unter Verwendung eines als Rekursionsformel ausgedrückten Parametereinstellsatzes, umfassend:
einen Umformer;
eine Steuereinrichtung, die einen Eingang zu dem Umformer steuert; und
einen Parametereinsteller, der einen Parameter der Steu­ ereinrichtung einstellt;
dadurch gekennzeichnet,
daß ein Eingang zu dem Parametereinsteller mit einem von 1 abweichenden Koeffizienten multipliziert wird, derart, daß der Änderungsbereich seiner internen Variablen auf eine vorbestimmte Grenze eingeschränkt ist.
2. Adaptive Steuereinrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Eingang zu dem Parametereinsteller aus dem Steu­ ereingang zu dem Umformer und einem Ausgang davon aufge­ baut ist.
3. Adaptive Steuereinrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Eingang zu der Steuereinrichtung und ein Ausgang von dem Umformer beide mit einem von 1 abweichenden Koef­ fizienten zur Eingabe in den Parametereinsteller derart multipliziert sind, daß der Änderungsbereich seiner in­ ternen Variablen auf die vorbestimmte Grenze einge­ schränkt ist.
4. Adaptive Steuereinrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß ein Ausgang von der Steuereinrichtung mit der Kehr­ wert des Koeffizienten multipliziert ist und das sich ergebende Produkt in den Umformer eingegeben ist.
5. Adaptive Steuereinrichtung unter Verwendung eines Algo­ rithmus mit graduell abnehmendem Verstärkungsgrad und/oder eines Algorithmus mit variablem Verstärkungs­ grad, umfassend:
einen Umformer;
eine Steuereinrichtung, die einen Eingang zu dem Umformer steuert; und
einen Parametereinsteller, der einen Parameter der Steu­ ereinrichtung einstellt;
dadurch gekennzeichnet,
daß wenigstens ein Element einer Verstärkungsgradmatrix des Parametereinstellers intermittierend durch einen vor­ bestimmten Wert ersetzt ist.
6. Adaptive Steuereinrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß das Element der Verstärkungsgradmatrix bei Über­ schreiten einer Grenze durch den vorbestimmten Wert er­ setzt ist.
7. Adaptive Steuereinrichtung nach Anspruch 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Verstärkungsgradmatrix durch den vorbestimmten Wert ersetzt ist, wenn der Steuerzyklus eine vorbestimmte Anzahl von Zyklen überschreitet.
8. Adaptive Steuereinrichtung nach einem der Ansprüche 5 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß der Algorithmus mit graduell abnehmendem Ver­ stärkungsgrad eine Methode der kleinsten Quadrate enthält.
9. Adaptive Steuereinrichtung nach einem der Ansprüche 5 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß der Algorithmus mit veränderlichem Verstärkungsgrad eine Methode der gewichteten kleinsten Quadrate enthält.
10. Adaptive Steuereinrichtung nach einem der Ansprüche 5 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Elemente der Verstärkungsgradmatrix die des vor­ hergehenen Zyklus enthalten.
11. Adaptive Steuereinrichtung nach einem der Ansprüche 5 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß die Elemente der Verstärkungsgradmatrix durch den vorbestimmten Wert ersetzt sind.
DE4339170A 1992-11-16 1993-11-16 Adaptive Regelvorrichtung Expired - Fee Related DE4339170C2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP4330029A JP2750648B2 (ja) 1992-11-16 1992-11-16 漸化式形式のパラメータ調整則を持つ適応制御器

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE4339170A1 true DE4339170A1 (de) 1994-06-01
DE4339170C2 DE4339170C2 (de) 1998-09-24

Family

ID=18227985

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE4339170A Expired - Fee Related DE4339170C2 (de) 1992-11-16 1993-11-16 Adaptive Regelvorrichtung

Country Status (3)

Country Link
US (1) US6097989A (de)
JP (1) JP2750648B2 (de)
DE (1) DE4339170C2 (de)

Cited By (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0719927A2 (de) * 1994-12-30 1996-07-03 Honda Giken Kogyo Kabushiki Kaisha Regelungssystem für die Brennstoffdosierung eines Innenverbrennungsmotors
EP0719924A2 (de) * 1994-12-30 1996-07-03 Honda Giken Kogyo Kabushiki Kaisha Regelungssystem für die Brennstoffdosierung eines Innenverbrennungsmotors
EP0719921A2 (de) * 1994-12-30 1996-07-03 Honda Giken Kogyo Kabushiki Kaisha Regelungssystem für die Brennstoffdosierung eines Innenverbrennungsmotors
EP0719933A2 (de) * 1994-12-30 1996-07-03 Honda Giken Kogyo Kabushiki Kaisha Regelungssystem für die Brennstoffdosierung eines Innenverbrennungsmotors
EP0719934A2 (de) * 1994-12-30 1996-07-03 Honda Giken Kogyo Kabushiki Kaisha Regelungssystem für die Brennstoffdosierung eines Innenverbrennungsmotors
EP0719932A2 (de) * 1994-12-30 1996-07-03 Honda Giken Kogyo Kabushiki Kaisha Regelungssystem für die Brennstoffdosierung eines Innenverbrennungsmotors
EP0719930A2 (de) * 1994-12-30 1996-07-03 Honda Giken Kogyo Kabushiki Kaisha Regelungssystem für die Brennstoffdosierung eines Innenverbrennungsmotors
EP0728932A2 (de) * 1995-02-25 1996-08-28 Honda Giken Kogyo Kabushiki Kaisha Kraftstoffmesssteuerungssystem für eine Brennkraftmaschine
EP0728929A2 (de) * 1995-02-25 1996-08-28 Honda Giken Kogyo Kabushiki Kaisha Kraftstoffmesssteuerungssystem für eine Brennkraftmaschine
EP0728928A2 (de) * 1995-02-25 1996-08-28 Honda Giken Kogyo Kabushiki Kaisha Kraftstoffmesssteuerungssystem für eine Brennkraftmaschine
EP0728931A2 (de) * 1995-02-25 1996-08-28 Honda Giken Kogyo Kabushiki Kaisha Kraftstoffmesssteuerungssystem für eine Brennkraftmaschine
EP0728927A2 (de) * 1995-02-25 1996-08-28 Honda Giken Kogyo Kabushiki Kaisha Kraftstoffmesssteuerungssystem für eine Brennkraftmaschine
EP0728930A2 (de) * 1995-02-25 1996-08-28 Honda Giken Kogyo Kabushiki Kaisha Kraftstoffmesssteuerungssystem für eine Brennkraftmaschine
EP0728925A3 (de) * 1995-02-25 1998-11-11 Honda Giken Kogyo Kabushiki Kaisha Kraftstoffmesssteuerungssystem für eine Brennkraftmaschine
DE4422184C2 (de) * 1994-06-24 2003-01-30 Bayerische Motoren Werke Ag Steuergerät für Kraftfahrzeuge mit einer Recheneinheit zur Berechnung der in einen Zylinder der Brennkraftmaschine strömenden Luftmasse

Families Citing this family (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5590638A (en) * 1994-10-20 1997-01-07 Honda Giken Kogyo Kabushiki Kaisha Fuel metering control system for internal combustion engine
US5632261A (en) * 1994-12-30 1997-05-27 Honda Giken Kogyo Kabushiki Kaisha Fuel metering control system for internal combustion engine
US6041279A (en) * 1995-02-25 2000-03-21 Honda Giken Kogyo Kabushiki Kaisha Fuel metering control system for internal combustion engine
US5758630A (en) * 1995-02-25 1998-06-02 Honda Giken Kogyo Kabushiki Kaisha Fuel metering control system for internal combustion engine
DE19939973A1 (de) * 1999-08-24 2001-03-01 Volkswagen Ag Regelung eines Ottomotors
DE102004058328A1 (de) 2004-12-02 2006-06-08 Framatome Anp Gmbh Regeleinrichtung
JP5140138B2 (ja) * 2010-11-04 2013-02-06 本田技研工業株式会社 制御装置
US10227940B2 (en) * 2012-07-17 2019-03-12 Honda Motor Co., Ltd. Control device for internal combustion engine
JP6747218B2 (ja) * 2016-09-28 2020-08-26 横河電機株式会社 プラントシミュレーション装置およびプラントシミュレーション方法
US10267202B2 (en) * 2016-10-04 2019-04-23 Ford Global Technologies, Llc Method and system for catalyst feedback control

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2114785B2 (de) * 1970-03-30 1977-11-17 The Bendix Corp, Southfield, Mich. (V-StA.) Numerische werkzeugmaschinensteuerung
DE2735012A1 (de) * 1976-08-04 1978-02-09 Juan Martin Sanchez Adaptiv-praediktives (vorhersagendes) regelsystem
US4768143A (en) * 1986-10-09 1988-08-30 The Babcock & Wilcox Company Apparatus and method using adaptive gain scheduling algorithm

Family Cites Families (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3794817A (en) * 1972-10-31 1974-02-26 Foxboro Co Adaptive non-linear control system
US3906196A (en) * 1973-10-17 1975-09-16 Industrial Nucleonics Corp Non-linear feedback controller
US4330828A (en) * 1978-07-21 1982-05-18 Scans Associates, Inc. Method of controlling production processes and apparatus therefor
US4349869A (en) * 1979-10-01 1982-09-14 Shell Oil Company Dynamic matrix control method
JPH07104715B2 (ja) * 1984-01-18 1995-11-13 株式会社日立製作所 パラメ−タの同定方法
JPS63156201A (ja) * 1986-12-19 1988-06-29 Matsushita Electric Ind Co Ltd 誤差信号出力装置
GB8727602D0 (en) * 1987-11-25 1987-12-31 Nat Res Dev Industrial control systems
US5115391A (en) * 1990-01-26 1992-05-19 At&T Bell Laboratories Kalman filter-based optimizer and method and optimizing
JPH04293102A (ja) * 1991-03-20 1992-10-16 Hitachi Zosen Corp 帰還制御装置
US5268834A (en) * 1991-06-24 1993-12-07 Massachusetts Institute Of Technology Stable adaptive neural network controller
US5283729A (en) * 1991-08-30 1994-02-01 Fisher-Rosemount Systems, Inc. Tuning arrangement for turning the control parameters of a controller

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2114785B2 (de) * 1970-03-30 1977-11-17 The Bendix Corp, Southfield, Mich. (V-StA.) Numerische werkzeugmaschinensteuerung
DE2735012A1 (de) * 1976-08-04 1978-02-09 Juan Martin Sanchez Adaptiv-praediktives (vorhersagendes) regelsystem
US4768143A (en) * 1986-10-09 1988-08-30 The Babcock & Wilcox Company Apparatus and method using adaptive gain scheduling algorithm

Non-Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
AUTOMATIC CONTROL HANDBOOK, S. 703-707, Ohm Publishing Co., Ltd., Tokyo, 1983 *
COMPUTROL, Nr. 27, S. 28-41 *

Cited By (32)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4422184C2 (de) * 1994-06-24 2003-01-30 Bayerische Motoren Werke Ag Steuergerät für Kraftfahrzeuge mit einer Recheneinheit zur Berechnung der in einen Zylinder der Brennkraftmaschine strömenden Luftmasse
EP0719927A2 (de) * 1994-12-30 1996-07-03 Honda Giken Kogyo Kabushiki Kaisha Regelungssystem für die Brennstoffdosierung eines Innenverbrennungsmotors
EP0719933A2 (de) * 1994-12-30 1996-07-03 Honda Giken Kogyo Kabushiki Kaisha Regelungssystem für die Brennstoffdosierung eines Innenverbrennungsmotors
EP1350940A2 (de) * 1994-12-30 2003-10-08 Honda Giken Kogyo Kabushiki Kaisha Regelungssystem für die Brennstoffdosierung eines Innenverbrennungsmotors
EP1350939A2 (de) * 1994-12-30 2003-10-08 Honda Giken Kogyo Kabushiki Kaisha Regelungssystem für die Brennstoffdosierung eines Innenverbrennungsmotors
EP0719932A2 (de) * 1994-12-30 1996-07-03 Honda Giken Kogyo Kabushiki Kaisha Regelungssystem für die Brennstoffdosierung eines Innenverbrennungsmotors
EP0719930A2 (de) * 1994-12-30 1996-07-03 Honda Giken Kogyo Kabushiki Kaisha Regelungssystem für die Brennstoffdosierung eines Innenverbrennungsmotors
EP1350940A3 (de) * 1994-12-30 2006-03-08 Honda Giken Kogyo Kabushiki Kaisha Regelungssystem für die Brennstoffdosierung eines Innenverbrennungsmotors
EP0719930A3 (de) * 1994-12-30 1999-04-07 Honda Giken Kogyo Kabushiki Kaisha Regelungssystem für die Brennstoffdosierung eines Innenverbrennungsmotors
EP0719934A3 (de) * 1994-12-30 1999-03-31 Honda Giken Kogyo Kabushiki Kaisha Regelungssystem für die Brennstoffdosierung eines Innenverbrennungsmotors
EP0719921A2 (de) * 1994-12-30 1996-07-03 Honda Giken Kogyo Kabushiki Kaisha Regelungssystem für die Brennstoffdosierung eines Innenverbrennungsmotors
EP0719934A2 (de) * 1994-12-30 1996-07-03 Honda Giken Kogyo Kabushiki Kaisha Regelungssystem für die Brennstoffdosierung eines Innenverbrennungsmotors
EP0719924B1 (de) * 1994-12-30 2003-04-16 Honda Giken Kogyo Kabushiki Kaisha Regelungssystem für die Brennstoffdosierung eines Innenverbrennungsmotors
EP0719924A2 (de) * 1994-12-30 1996-07-03 Honda Giken Kogyo Kabushiki Kaisha Regelungssystem für die Brennstoffdosierung eines Innenverbrennungsmotors
EP0719921A3 (de) * 1994-12-30 1998-12-30 Honda Giken Kogyo Kabushiki Kaisha Regelungssystem für die Brennstoffdosierung eines Innenverbrennungsmotors
EP0719932A3 (de) * 1994-12-30 1999-01-27 Honda Giken Kogyo Kabushiki Kaisha Regelungssystem für die Brennstoffdosierung eines Innenverbrennungsmotors
EP0719927A3 (de) * 1994-12-30 1999-03-03 Honda Giken Kogyo Kabushiki Kaisha Regelungssystem für die Brennstoffdosierung eines Innenverbrennungsmotors
EP0719933A3 (de) * 1994-12-30 1999-03-10 Honda Giken Kogyo Kabushiki Kaisha Regelungssystem für die Brennstoffdosierung eines Innenverbrennungsmotors
EP1350939A3 (de) * 1994-12-30 2006-03-08 Honda Giken Kogyo Kabushiki Kaisha Regelungssystem für die Brennstoffdosierung eines Innenverbrennungsmotors
EP0728929A2 (de) * 1995-02-25 1996-08-28 Honda Giken Kogyo Kabushiki Kaisha Kraftstoffmesssteuerungssystem für eine Brennkraftmaschine
EP0728930A3 (de) * 1995-02-25 1999-06-16 Honda Giken Kogyo Kabushiki Kaisha Kraftstoffmesssteuerungssystem für eine Brennkraftmaschine
EP0728928A3 (de) * 1995-02-25 1999-06-16 Honda Giken Kogyo Kabushiki Kaisha Kraftstoffmesssteuerungssystem für eine Brennkraftmaschine
EP0728929A3 (de) * 1995-02-25 1999-06-16 Honda Giken Kogyo Kabushiki Kaisha Kraftstoffmesssteuerungssystem für eine Brennkraftmaschine
EP0728927A3 (de) * 1995-02-25 1999-06-23 Honda Giken Kogyo Kabushiki Kaisha Kraftstoffmesssteuerungssystem für eine Brennkraftmaschine
EP0728932A3 (de) * 1995-02-25 1999-08-11 Honda Giken Kogyo Kabushiki Kaisha Kraftstoffmesssteuerungssystem für eine Brennkraftmaschine
EP0728931A3 (de) * 1995-02-25 1999-08-11 Honda Giken Kogyo Kabushiki Kaisha Kraftstoffmesssteuerungssystem für eine Brennkraftmaschine
EP0728925A3 (de) * 1995-02-25 1998-11-11 Honda Giken Kogyo Kabushiki Kaisha Kraftstoffmesssteuerungssystem für eine Brennkraftmaschine
EP0728930A2 (de) * 1995-02-25 1996-08-28 Honda Giken Kogyo Kabushiki Kaisha Kraftstoffmesssteuerungssystem für eine Brennkraftmaschine
EP0728927A2 (de) * 1995-02-25 1996-08-28 Honda Giken Kogyo Kabushiki Kaisha Kraftstoffmesssteuerungssystem für eine Brennkraftmaschine
EP0728931A2 (de) * 1995-02-25 1996-08-28 Honda Giken Kogyo Kabushiki Kaisha Kraftstoffmesssteuerungssystem für eine Brennkraftmaschine
EP0728928A2 (de) * 1995-02-25 1996-08-28 Honda Giken Kogyo Kabushiki Kaisha Kraftstoffmesssteuerungssystem für eine Brennkraftmaschine
EP0728932A2 (de) * 1995-02-25 1996-08-28 Honda Giken Kogyo Kabushiki Kaisha Kraftstoffmesssteuerungssystem für eine Brennkraftmaschine

Also Published As

Publication number Publication date
JPH06161511A (ja) 1994-06-07
JP2750648B2 (ja) 1998-05-13
DE4339170C2 (de) 1998-09-24
US6097989A (en) 2000-08-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4339170C2 (de) Adaptive Regelvorrichtung
DE4341132C2 (de) Luft/Kraftstoffverhältnis-Kalkulator für Mehrzylinder-Verbrennungsmotoren
DE19606652B4 (de) Verfahren der Einstellung des Kraftstoff-Luftverhältnisses für eine Brennkraftmaschine mit nachgeschaltetem Katalysator
DE69333483T2 (de) Kraftstoffmesssteuersystem und Zylinderluftflussschätzungsmethode im Verbrennungsmotor
DE60109671T2 (de) Verfahren für zylinderindividuelle Kraftstoffregelung
DE10306278B4 (de) Regelvorrichtung und Regelverfahren
DE4344892C2 (de) Luft-Kraftstoff-Verhältnissteuereinrichtung für eine Brennkraftmaschine
DE69728325T2 (de) Steuersystem für das Luft/Kraftstoffverhältnis einer Brennkraftmaschine
DE102004058400B4 (de) Gerät zur zylinderweise Steuerung eines Luftkraftstoffverhältnisses für einen Verbrennungsmotor
DE4480111C2 (de) Verfahren zur Bestimmung des Verbrennungszustandes einer Verbrennungskraftmaschine sowie Verfahren und System zur Steuerung des Verbrennungszustandes einer Verbrennungskraftmaschine
DE60029893T2 (de) Luft-Kraftstoffverhältnissteuerapparat für multizylindrigen Verbrennungsmotor
DE19652026C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Luftmengenmessung
DE602006000790T2 (de) Verfahren zur Abschätzung mit einem nichtlinearen adaptiven Filter des Luft/Kraftstoffverhältnisses in einem Zylinder einer Brennkraftmaschine
DE102007025432A1 (de) Steuervorrichtung für einen Verbrennungsmotor
DE102006057922A1 (de) Steuervorrichtung für einen Verbrennungsmotor
EP1402240B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur ermittlung einer temperaturgrösse in einer massenstromleitung
DE4007557A1 (de) Treibstoffregler fuer verbrennungsmotor
DE69824994T2 (de) Luft/Kraftstoff-Verhältnis-Steuersystem für Verbrennungsmotoren mit mehreren Zylindern
DE10248038B4 (de) Steuersystem und- Verfahren für einen Verbrennungsmotor
DE60025893T2 (de) Steuerungsvorrichtung für das Kraftstoff-Luftverhältnis in einer mehrzylindrigen Brennkraftmaschine
DE4140527A1 (de) Steuervorrichtung fuer das luft/brennstoff-verhaeltnis zur verwendung in einem verbrennungsmotor
DE19580750C2 (de) Luftströmungsraten-Messvorrichtung
DE69912219T2 (de) Verfahren zur Steuerung einer Brennkraftmaschine
DE4238807A1 (en) IC engine exhaust gas catalyser monitoring system - uses cross-correlation function for signals from oxygen@ sensors inserted in exhaust line before and after catalyser
DE19509310C2 (de) Verfahren und Einrichtung zur Entlastung des Absorptionsspeichers einer Tankentlüftung bei Verbrennungsmotoren

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee

Effective date: 20120601