DE4140527A1 - Steuervorrichtung fuer das luft/brennstoff-verhaeltnis zur verwendung in einem verbrennungsmotor - Google Patents

Steuervorrichtung fuer das luft/brennstoff-verhaeltnis zur verwendung in einem verbrennungsmotor

Info

Publication number
DE4140527A1
DE4140527A1 DE4140527A DE4140527A DE4140527A1 DE 4140527 A1 DE4140527 A1 DE 4140527A1 DE 4140527 A DE4140527 A DE 4140527A DE 4140527 A DE4140527 A DE 4140527A DE 4140527 A1 DE4140527 A1 DE 4140527A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
fuel ratio
air
engine
devices
correction coefficient
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE4140527A
Other languages
English (en)
Other versions
DE4140527C2 (de
Inventor
Kenji Ikuta
Syohei Udo
Toshio Kondo
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Denso Corp
Original Assignee
NipponDenso Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by NipponDenso Co Ltd filed Critical NipponDenso Co Ltd
Publication of DE4140527A1 publication Critical patent/DE4140527A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE4140527C2 publication Critical patent/DE4140527C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D41/00Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
    • F02D41/02Circuit arrangements for generating control signals
    • F02D41/14Introducing closed-loop corrections
    • F02D41/1401Introducing closed-loop corrections characterised by the control or regulation method
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D41/00Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
    • F02D41/02Circuit arrangements for generating control signals
    • F02D41/14Introducing closed-loop corrections
    • F02D41/1438Introducing closed-loop corrections using means for determining characteristics of the combustion gases; Sensors therefor
    • F02D41/1473Introducing closed-loop corrections using means for determining characteristics of the combustion gases; Sensors therefor characterised by the regulation method
    • F02D41/1475Regulating the air fuel ratio at a value other than stoichiometry
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D41/00Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
    • F02D41/02Circuit arrangements for generating control signals
    • F02D41/14Introducing closed-loop corrections
    • F02D41/1438Introducing closed-loop corrections using means for determining characteristics of the combustion gases; Sensors therefor
    • F02D41/1477Introducing closed-loop corrections using means for determining characteristics of the combustion gases; Sensors therefor characterised by the regulation circuit or part of it,(e.g. comparator, PI regulator, output)
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D41/00Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
    • F02D41/02Circuit arrangements for generating control signals
    • F02D41/14Introducing closed-loop corrections
    • F02D41/1438Introducing closed-loop corrections using means for determining characteristics of the combustion gases; Sensors therefor
    • F02D41/1486Introducing closed-loop corrections using means for determining characteristics of the combustion gases; Sensors therefor with correction for particular operating conditions
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D41/00Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
    • F02D41/02Circuit arrangements for generating control signals
    • F02D41/14Introducing closed-loop corrections
    • F02D41/1401Introducing closed-loop corrections characterised by the control or regulation method
    • F02D2041/1409Introducing closed-loop corrections characterised by the control or regulation method using at least a proportional, integral or derivative controller
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D41/00Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
    • F02D41/02Circuit arrangements for generating control signals
    • F02D41/14Introducing closed-loop corrections
    • F02D41/1401Introducing closed-loop corrections characterised by the control or regulation method
    • F02D2041/1413Controller structures or design
    • F02D2041/1415Controller structures or design using a state feedback or a state space representation
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D41/00Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
    • F02D41/02Circuit arrangements for generating control signals
    • F02D41/14Introducing closed-loop corrections
    • F02D41/1401Introducing closed-loop corrections characterised by the control or regulation method
    • F02D2041/1413Controller structures or design
    • F02D2041/1418Several control loops, either as alternatives or simultaneous
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D41/00Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
    • F02D41/02Circuit arrangements for generating control signals
    • F02D41/14Introducing closed-loop corrections
    • F02D41/1401Introducing closed-loop corrections characterised by the control or regulation method
    • F02D2041/1413Controller structures or design
    • F02D2041/1422Variable gain or coefficients
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D41/00Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
    • F02D41/02Circuit arrangements for generating control signals
    • F02D41/14Introducing closed-loop corrections
    • F02D41/1401Introducing closed-loop corrections characterised by the control or regulation method
    • F02D2041/1433Introducing closed-loop corrections characterised by the control or regulation method using a model or simulation of the system
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D41/00Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
    • F02D41/02Circuit arrangements for generating control signals
    • F02D41/14Introducing closed-loop corrections
    • F02D41/1401Introducing closed-loop corrections characterised by the control or regulation method
    • F02D41/1402Adaptive control
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D41/00Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
    • F02D41/02Circuit arrangements for generating control signals
    • F02D41/14Introducing closed-loop corrections
    • F02D41/1438Introducing closed-loop corrections using means for determining characteristics of the combustion gases; Sensors therefor
    • F02D41/1444Introducing closed-loop corrections using means for determining characteristics of the combustion gases; Sensors therefor characterised by the characteristics of the combustion gases
    • F02D41/1454Introducing closed-loop corrections using means for determining characteristics of the combustion gases; Sensors therefor characterised by the characteristics of the combustion gases the characteristics being an oxygen content or concentration or the air-fuel ratio
    • F02D41/1456Introducing closed-loop corrections using means for determining characteristics of the combustion gases; Sensors therefor characterised by the characteristics of the combustion gases the characteristics being an oxygen content or concentration or the air-fuel ratio with sensor output signal being linear or quasi-linear with the concentration of oxygen

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Electrical Control Of Air Or Fuel Supplied To Internal-Combustion Engine (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Steuervorrichtung für das Luft/Brennstoff-Verhältnis zur Verwendung in einem Verbren­ nungsmotor, nach dem Oberbegriff des Anspruches 1 bzw. 6 bzw. 8. Insbesondere betrifft die vorliegende Erfindung eine derartige Steuervorrichtung, mit der eine einzuspritzende Brennstoffmenge so steuerbar oder regelbar ist, daß das Luft/Brennstoff-Verhältnis in einem Luft/Brennstoff-Gemisch für einen Verbrennungsmotor gleich dem theoretischen Luft/Brennstoff-Verhältnis wird.
Bei der sogenannten modernen Steuerungstheorie (modern con­ trol theory) ist eine Steuervorrichtung für das Luft/Brennstoff-Verhältnis so aufgebaut, daß ein dynamisches Modell eines Systems zur Steuerung des Luft/Brennstoff-Ver­ hältnisses erzielt wird, indem ein auto-regressives Modell angenähert wird, dessen Modellordnung 1 ist und eine Totzeit P beinhaltet (P = 0, 1, 2, . . .), wobei gleichzeitig Störun­ gen mit in Betracht gezogen werden, wodurch ein Luft/Brennstoff-Verhältnis-Steuerbetrag abhängig von einer Zustandsvariablen-Quantität und einem optimalen Rückkopp­ lungsfaktor, welche auf der Grundlage des konstruierten dy­ namischen Modelles vorab bestimmt werden, festgelegt wird. Der optimale Rückkopplungsfaktor wird so bestimmt, daß An­ sprechverhalten und Stabilität zueinander während den unter­ schiedlichsten Betriebsbedingungen des Motors kompatibel sind, wie beispielsweise in der JP-OS 1-1 10 853 beschrieben.
Bei Steuervorrichtungen für das Luft/Brennstoff-Verhältnis, welche auf der modernen Steuerungstheorie basieren, liegt jedoch ein Problem insofern vor, als zum Zeitpunkt der Ge­ schwindigkeits- oder Drehzahlrücknahme, bei dem der Druck in dem Ansaugrohr erheblich absinkt, die Verbrennung aufgrund von einer Verringerung der Flammgeschwindigkeit unstabil wird, so daß ein leichter Fehlzündungs-Zustand entsteht, wo­ durch sich das Luft/Brennstoff-Verhältnis ändert. In diesem Falle neigt die Steuervorrichtung dazu, auf die Variationen oder Schwankungen des Luft/Brennstoff-Verhältnisses schnell anzusprechen, so daß ein Korrekturkoeffizient FAF für das Verhältnis starkt schwankt und im Ergebnis den Variationen im Luft/Brennstoff-Verhältnis vorauseilt, so daß die Steuer­ barkeit oder Regelbarkeit insgesamt zum Zeitpunkt einer Ge­ schwindigkeitsrücknahme verschlechtert wird. Dieser Sachver­ halt ist in der Fig. 6 der beiliegenden Zeichnung veran­ schaulicht.
Demgegenüber ist es Aufgabe der vorliegenden Erfindung, eine Steuervorrichtung für das Luft/Brennstoff-Verhältnis zur Verwendung in einem Verbrennungsmotor zu schaffen, welche in der Lage ist, das Luft/Brennstoff-Verhältnis korrekt zu steuern, indem das Voreilen der Luft/Brennstoff-Verhältnis- Variation während des Zeitpunktes der Geschwindigkeitsrück­ nahme verhindert wird.
Die Lösung dieser Aufgabe erfolgt erfindungsgemäß durch die im Anspruch 1 bzw. 6 bzw. 8 angegebenen Merkmale.
Vorteilhafte Weiterbildungen der vorliegenden Erfindung er­ geben sich aus den jeweiligen Unteransprüchen.
Eine Steuervorrichtung für das Luft/Brennstoff-Verhältnis zur Verwendung in einem Verbrennungsmotor zeichnet sich ge­ mäß eines ersten Aspektes der vorliegenden Erfindung aus durch mengengesteuerte Berechnungsvorrichtungen zum Festset­ zen eines optimalen Rückkopplungsfaktors auf der Grundlage eines vorherbestimmten dynamischen Modelles des Motors und zum Berechnen einer gesteuerten Mengeabhängigkeit von dem vorherbestimmten optimalen Rückkopplungsfaktor, so daß das tatsächliche Luft/Brennstoff-Verhältnis gleich dem Ziel- Luft/Brennstoff-Verhältnis wird; Bestimmungsvorrichtungen zum Bestimmen einer Brennstoffzufuhrmenge an den Motor auf der Grundlage der berechneten gesteuerten Menge; Erkennungs­ vorrichtungen zum Erkennen eines Zustandes der Drehzahlredu­ zierung des Motors; und Unterdrückungsvorrichtungen zum Un­ terdrücken einer Steuerverantwortlichkeit der Berechnungs­ vorrichtungen in Antwort auf die Erkennung des Zustandes ab­ nehmender Drehzahl des Motors.
Vorzugsweise bestimmen die Bestimmungsvorrichtungen für die Brennstoffzufuhrmenge diese Brennstoffzufuhrmenge auf der Grundlage einer Grundzufuhrmenge von Brennstoff, welche dem Motor zuzuführen ist und der geregelten oder gesteuerten Menge, welche durch die Berechnungsvorrichtungen berechnet worden ist und die Unterdrückungsvorrichtungen für die Steuerung beinhalten Schaltvorrichtungen für den Rückkopp­ lungsfaktor, um den optimalen Rückkopplungsfaktor auf einen Rückkopplungsfaktor mit geringer Ansprech- oder Reaktions­ zeit umzuschalten. Besonders bevorzugt beinhalten die Unter­ drückungsvorrichtungen Steuer-Schaltvorrichtungen zum Schal­ ten des Steuervorganges aufgrund der Berechnungsvorrichtun­ gen in einen PI-Regelzustand und die Steuervorrichtungen be­ inhalten weiterhin Schaltvorrichtungen für ein Ziel- Luft/Brennstoff-Verhältnis, um dieses Zielverhältnis bezüg­ lich eines theoretischen Luft/Brennstoff-Verhältnisses auf eine magere Seite umzuschalten.
Eine Steuervorrichtung für das Luft/Brennstoff-Verhältnis zur Verwendung in einem Verbrennungsmotor zeichnet sich ge­ mäß eines zweiten Aspektes der vorliegenden Erfindung aus durch Erkennungsvorrichtungen zur Erkennung eines tatsächli­ chen Luft/Brennstoff-Verhältnisses eines dem Motor zuzufüh­ renden Gemisches; Setzvorrichtungen zum Festsetzen eines Ziel-Luft/Brennstoff-Verhältnisses des Motors; erste Korrek­ turkoeffizient-Berechnungsvorrichtungen zum Festsetzen eines ersten optimalen Rückkopplungsfaktors auf der Grundlage ei­ nes vorherbestimmten dynamischen Modells des Motors und zum Berechnen eines Luft/Brennstoff-Verhältnis-Korrekturkoeffi­ zienten in Abhängigkeit von dem festgesetzten optimalen Rückkopplungsfaktor, so daß das momentane Luft/Brennstoff- Verhältnis gleich dem Ziel-Luft/Brennstoff-Verhältnis wird; Erkennungsvorrichtungen zum Erkennen eines Zustandes der Drehzahlreduzierung des Motors; zweite Korrekturkoeffizient- Berechnungsvorrichtungen zum Bestimmen eines zweiten optima­ len Rückkopplungsfaktors mit einer Verantwortlichkeit unter derjenigen des ersten optimalen Rückkopplungsfaktors auf der Grundlage des vorherbestimmten dynamischen Modelles in Ant­ wort auf eine Erkennung des Geschwindigkeitsabnahmezustandes des Motors und zum Berechnen eines Luft/Brennstoff-Verhält­ nis-Korrekturkoeffizienten in Abhängigkeit von dem zweiten optimalen Rückkopplungsfaktor, so daß das tatsächliche Luft/Brennstoff-Verhältnis gleich dem Ziel-Luft/Brennstoff- Verhältnis wird; und Bestimmungsvorrichtungen zum Bestimmen einer dem Motor zuzuführenden Brennstoffmenge auf der Grund­ lage des Luft/Brennstoff-Korrekturkoeffizienten, der durch die ersten oder zweiten Korrekturkoeffizient-Berechnungsvor­ richtungen berechnet wurde.
Eine Steuervorrichtung für das Luft/Brennstoff-Verhältnis zur Verwendung in einem Verbrennungsmotor zeichnet sich ge­ mäß eines dritten Aspektes der vorliegenden Erfindung aus durch Erkennungsvorrichtungen zur Erkennung eines tatsächli­ chen Luft/Brennstoff-Verhältnisses eines dem Motor zuzufüh­ renden Gemisches; Setzvorrichtungen zum Festsetzen eines Ziel-Luft/Brennstoff-Verhältnisses des Motors; ersten Kor­ rekturkoeffizient-Berechnungsvorrichtungen zum Festsetzen eines ersten optimalen Rückkopplungsfaktors auf der Grund­ lage eines vorherbestimmten dynamischen Modells des Motors und zum Berechnen eines Luft/Brennstoff-Verhältnis-Korrek­ turkoeffizienten in Abhängigkeit von dem festgesetzten opti­ malen Rückkopplungsfaktor, so daß das momentane Luft/Brennstoff-Verhältnis gleich dem Ziel-Luft/Brennstoff- Verhältnis wird; Erkennungsvorrichtungen zum Erkennen eines Zustandes der Drehzahlreduzierung des Motors; zweite Korrek­ turkoeffizient-Berechnungsvorrichtungen zum Bestimmen eines Luft/Brennstoff-Verhältnis-Korrekturkoeffizienten unter ei­ ner PI-Steuerung in Abhängigkeit von dem Erkennen eines Zu­ standes der Drehzahlreduzierung des Motors, so daß das tatsächliche Luft/Brennstoff-Verhältnis gleich dem Ziel- Luft/Brennstoff-Verhältnis wird; und Bestimmungsvorrichtun­ gen zum Bestimmen einer dem Motor zuzuführenden Brennstoff­ menge auf der Grundlage des Luft/Brennstoff-Korrekturkoeffi­ zienten, der durch die ersten oder zweiten Berechnungsvor­ richtungen berechnet wurde.
Dies bedeutet, daß zu einer normalen Zeit das Luft/Brennstoff-Verhältnis abhängig von einem ersten optima­ len Rückkopplungsfaktor gesteuert wird, der auf der Grund­ lage eines dynamischen Modelles vorhergesagt worden ist, um dem Ansprechverhalten entsprechende Gewichtung zu geben. An­ dererseits wird während des Zeitpunktes der Zurücknahme der Motordrehzahl die Steuerung des Luft/Brennstoff-Verhältnis­ ses abhängig von einem zweiten optimalen Rückkopplungsfaktor durchgeführt, dessen Ansprechverhalten unterhalb demjenigen des ersten optimalen Rückkopplungsfaktors liegt oder aber die Luft/Brennstoff-Verhältnis-Steuerung wird von der moder­ nen Steuerung auf die PI-Steuerung umgeschaltet. Somit ist es möglich, das Luft/Brennstoff-Verhältnis stabil an ein Ziel-Verhältnis hinzusteuern ungeachtet von Änderungen des Luft/Brennstoff-Verhältnisses aufgrund von Fehlzündungen während der Rücknahme der Motordrehzahl.
Weitere Einzelheiten, Aspekte und Vorteile der vorliegenden Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung unter Bezugnahme auf die Zeichnung.
Es zeigt:
Fig. 1 ein Blockdiagramm der gesamten Anordnung einer Steuervorrichtung für das Luft/Brennstoff-Ver­ hältnis gemäß einer ersten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung;
Fig. 2 ein Blockdiagramm der Luft/Brennstoff-Verhält­ nis-Steuerung alleine;
Fig. 3 ein Flußdiagramm zur Erläuterung des Steuervor­ ganges gemäß der vorliegenden Erfindung;
Fig. 4 ein Flußdiagramm zur Erläuterung, wie in der er­ sten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung die Luft/Brennstoff-Verhältnis-Korrektur berech­ net wird;
Fig. 5 ein Flußdiagramm zur Erläuterung der Arbeits­ weise einer Steuervorrichtung für das Luft/Brennstoff-Verhältnis gemäß einer zweiten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung; und
Fig. 6 eine grafische Darstellung zur Beschreibung ei­ ner bekannten Steuervorrichtung für das Luft/Brennstoff-Verhältnis.
In der nachfolgenden Beschreibung wird "Steuervorrichtung für das Luft/Brennstoff-Verhältnis" mit "Verhältnis-Steuer­ vorrichtung" abgekürzt und "Luft/Brennstoff-" wird mit "Ge­ misch-" abgekürzt.
Fig. 1 zeigt eine Verhältnis-Steuervorrichtung gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung zur Verwendung mit einem Verbrennungsmotor oder Motor allgemein, der in Fig. 1 mit dem Bezugszeichen 10 versehen ist. In Fig. 1 sei der Motor 10 ein Vierzylinder-Viertaktmotor mit Zündkerzen­ zündung und Ansaugluft wird von der stromaufwärtigen Seite über einen Luftfilter 11, eine Ansaugleitung 12, eine Dros­ selklappe 13, einen Ansaugtank oder eine Ansaugkammer 14 und eine entsprechende Ansaugleitung-Verzweigungsanordnung 15 den jeweiligen Motorzylindern zugeführt. Weiterhin wird Brennstoff oder Treibstoff von einem nicht dargestellten Treibstofftank unter Druck gefördert und Einspritzventilen 16a, 16b, 16c und 16d zugeführt, welche in der Verzweigungs­ anordnung 15 vorgesehen sind. Weiterhin ist an dem Motor 10 ein Verteiler 19 zur Verteilung eines Hochspannungsignales von einem Zündschaltkreis 17 an Zündkerzenstecker 18a, 18b, 18c und 18d in den jeweiligen Zylindern, ein Drehzahlsensor 30 im Verteiler 19 zur Erfassung der Drehzahl Ne des Motors 10, ein Drosselsensor 31 zur Erfassung des Öffnungsgrades TH der Drosselklappe 13, ein Ansaugdrucksensor 32 zur Erfassung des Ansaugdruckes PM an der stromabwärtigen Seite der Dros­ selklappe 13, ein Kühlwassertemperatursensor 33 zur Erfas­ sung der Temperatur Thw des Kühlwasser des Motors 10 und ein Ansaugluft-Temperatursensor 34 zur Erfassung der Ansaugluft­ temperatur Tam vorgesehen. Der erwähnte Drehzahlsensor 30 ist so angeordnet, daß er einem Zahnkranz oder dergleichen gegenüberliegt, der synchron mit einer Kurbelwelle des Mo­ tors 10 dreht, so daß ein Impulssignal mit 24 Impulsen pro zwei Umdrehungen des Motors 10, d. h. bei jedem 720° CA (CA = crank angle = Kurbelwellenwinkel) proportional zur Dreh­ zahl Ne ausgegeben wird. Der Drosselklappensensor 31 erzeugt ein Analogsignal entsprechend dem Drosselklappenöffnungsgrad TH und weiterhin ein Ein-Aus-Signal von einem Leerlaufschal­ ter zur Erfassung der Tatsache, daß die Drosselklappe 13 im wesentlichen den voll-geschlossen-Zustand einnimmt.
Weiterhin ist in einer Auslaß- oder Abgasleitung des Motors 10 ein Katalysator 38 zur Verringerung schädlicher Abgaskom­ ponenten (beispielsweise CO, HC, NOx) vorgesehen. Auf der stromaufwärtigen Seite des Katalysators 38 ist ein Sensor 36 für das Gemischverhältnis vorgesehen, der ein erster Sauer­ stoffkonzentrations-Sensor ist zur Ausgabe eines linearen Detektionssignales entsprechend dem Gemischverhältnis λ des Gemisches, welches dem Motor 10 zugeführt wird und an der stromabwärtigen Seite des Katalysators 38 ist ein O2-Sensor 37 vorgesehen, der ein zweiter Sauerstoff-Konzentrationssen­ sor ist zur Ausgabe eines Detektionssignals, das anzeigt, ob das Gemischverhältnis λ des dem Motor 10 zugeführten Gemi­ sches in dem angereicherten oder dem abgemagerten Zustand ist bezüglich eines theoretischen Gemischverhältnisses λo.
Eine elektronische Steuereinheit 20, welche als arithmeti­ sche und logische Recheneinheit arbeitet, umfaßt im wesent­ lichen in bekannter Weise eine CPU 21, ein ROM 22, ein RAM 23, ein back up-RAM 24 und dergleichen, welche untereinander und mit einem Eingangsport 25 mittels eines Bus 27 verbunden sind, um die Ausgangssignale der oben erwähnten Sensoren zu empfangen und weiterhin mit einem Ausgangsport 26 zur Aus­ gabe von Steuersignalen an Stellglieder. Die elektronische Steuereinheit 20 empfängt Daten bezüglich des Ansaugdruckes PM, der Ansauglufttemperatur Tam, des Drosselklappen-Öff­ nungsgrades TH, der Kühlwassertemperatur Thw, des Gemisch­ verhältnisses λ, der Drehzahl Ne und dergleichen über den Eingangsport 25 und berechnet eine Brennstoffeinspritzmenge TAU und ein Zündzeitverhalten oder einen Zündzeitpunkt 1g auf der Grundlage der eingegebenen Daten, um Ausgangssteuer­ signale über den Ausgangsport 26 an die Einspritzventile 16a bis 16d bzw. den Zündschaltkreis 17 auszugeben.
Nachfolgend wird die Steuerung des Luft/Brennstoff-Verhält­ nisses erläutert. Zur Durchführung dieser Steuerung wird vorab die elektronische Steuereinheit 20 in geeigneter Art und Weise ausgebildet oder ausgelegt. Die Auslegung der elektronischen Steuereinheit 20 ist beispielsweise in der eingangs erwähnten JP-OS 1-1 10 853 näher beschrieben.
1) Modellieren des zu steuernden Objektes
In der vorliegenden Ausführungsform wird ein auto-regressi­ ves Modell mit sich bewegendem Durchschnitt (auto-regressive moving-average model) mit der Modellordnung von 1 und einer Totzeit P (P = 3) für das Modell des Systems zur Steuerung des Gemischverhältnisses λ verwendet und die Annäherung wird gemacht unter Inbetrachtziehung einer Störgröße d. Zunächst kann das Modell des Systems unter Verwendung des auto-re­ gressiven Modells mit beweglichem Durchschnitt zur Steuerung des Gemischverhältnisses λ wie folgt angenähert werden:
λ(k) = a · λ(k-1) + b · FAF(k-3) (1)
wobei λ das Gemischverhältnis ist, FAF einen Gemischverhält­ nis-Korrekturkoeffizienten darstellt, a und b Konstanten sind und k eine Variable ist, welche die Anzahl von Zeiten anzeigt, zu denen die Steuerung nach dem anfänglichen Ab­ tastbeginn durchgeführt wird.
Wenn weiterhin die Störgröße d in Betracht gezogen wird, kann das Modell dem Steuersystem wie folgt angenähert wer­ den:
λ(k) = a · λ(k-1) + b · FAF(k-3) + d(k-1) (2)
Bezüglich des so angenäherten Modelles ist es einfach, die Diskretisierung mit der Drehzahlperiode (360° CA) unter Ver­ wendung der Sprungantwort durchzuführen, um die Konstanten a und b zu bestimmen, d. h. um die Übergangsfunktion G des Sy­ stems zur Steuerung des Mischungsverhältnisses λ zu erhal­ ten.
2) Verfahren zum Anzeigen der zustandsvariablen Quantität IX (IX zeigt die Vektorquantität an)
Die obige Gleichung (2) läßt sich unter Verwendung der Zu­ standsvariablen
IX (k) = [X₁(k), X₂(k), X₃(k), X₄(k)T]T (3)
neu schreiben, wobei T die transponierte Matrix darstellt:
X₁(K+1) = aX₁(K) + bX₂(K) + d(K) = λ(K+1)
X₂(K+1) = FAF(K-2)
X₃(K+1) = FAF(K-1)
X₄(K+1) = FAF(K) (5)
3) Auslegung des Reglers
Im Falle der Auslegung des Reglers im Sinne der obigen Glei­ chung (3) und (4) ergibt sich der optimale Rückkopplungsfak­ tor IK (wobei IK eine Vektorquantität ist) wie folgt:
Unter Verwendung von IK = [K₁, K₂, K₃, K₄] und der zustands­ variablen Quantität
IXT(k) = [λ(k), FAF(k-3), FAF(k-2), FAF(k-1)] (6)
FAF(k) = IK · IXT(k) = K₁ · λ(k) + K₂ · FAF(k-3) + K₃ · FAF(k-2) + K₄ · FAF(k-1) (7)
Weiterhin wird ein integraler Term Z₁(k) wie folgt hinzuad­ diert, um den Fehler zu absorbieren:
FAF(k) = K₁ · λ(k) + K₂ · FAF(k-3) + K₃ · FAF(k-2) + K₄ · FAF(k-1) + Z₁(k) (8)
Somit ist es möglich, das Gemischverhältnis λ und den Kor­ rekturkoeffizienten FAF zu erhalten.
Hierbei wird der integrale Term Z₁(k) auf der Grundlage der Abweichung zwischen einem Ziel-Gemischverhältnis λTG und dem tatsächlichen Gemischverhältnis λ(k) und einer ganzzah­ ligen Konstanten Ka gemäß der folgenden Gleichung bestimmt:
Z₁(k) = Z₁(k-1) + Ka · (λTG-λ(k)) (9)
Fig. 2 ist ein Blockdiagranm des erwähnten modell-designten Systems zur Steuerung des Gemischverhältnisses λ. In Fig. 2 ist dargestellt, wie unter Verwendung der Z-1-Transformation der Gemischverhältnis-Korrekturkoeffizient FAF(k) aus FAF(k- 1) erhalten wird, während der vergangene Gemischverhältnis- Korrekturkoeffizient (FAF(k-1) vorher in dem RAM 23 spei­ chert und zum nächsten Steuerzeitpunkt ausgelesen wird. In Fig. 2 ist der strichpunktiert eingerahmte Block P1 ein Ab­ schnitt zur Bestimmung der Zustandsvariablen-Quantität IX(k) in dem Zustand, in dem das Gemischverhältnis λ rückkopp­ lungs-gesteuert auf das Ziel-Gemischverhältnis λTG wird, ein Block P2 bedeutet einen Abschnitt (Sammelabschnitt) zum Erhalten des integralen Terms Z1(k) und ein Block P3 stellt einen Abschnitt dar zur Berechnung des vorliegenden Gemisch­ verhältnis-Korrekturkoeffizienten FAF(k) auf der Grundlage der zustandsvariablen Quantität IX(k) aus dem Block P1 und dem integralen Term Z1(k) aus dem Block P2.
4) Bestimmung des optimalen Rückkopplungsfaktors IK und der integralen Konstante Ka
Der optimale Rückkopplungsfaktor IK und die Integralkon­ stante Ka können beispielsweise durch Minimierung der Ziel­ funktion J gemäß nachfolgender Gleichung festgesetzt werden:
J = Σ {Q(λ(k) - λTG)² + R(FAF(k) - FAF(k-1))²} (k = 0 to CO) (10)
Hier ist die Zielfunktion J zum Begrenzen der Variation des Gemischverhältnis-Korrekturkoeffizienten FAF(k), um die Ab­ weichung zwischen dem Gemischverhältnis λ(k) und dem Ziel- Gemischverhältnis λTG zu minimieren und die Gewichtung der Begrenzung bezüglich des Gemischverhältnis-Korrekturkoeffi­ zienten FAF(k) kann abhängig von den Werten der Gewichtungs­ parameter Q und R geändert werden. Demzufolge kann eine Si­ mulation wiederholt durchgeführt werden, indem die Werte der Gewichtungsparameter Q und R geändert werden, bis die opti­ malen Steuercharakteristiken erhalten worden sind, so daß der optimale Rückkopplungsfaktor IK und die Integralkon­ stante Ka bestimmt worden sind.
Der optimale Rückkopplungsfaktor IK und die Integralkon­ stante Ka hängen weiterhin von den Modellkonstanten a und b ab. Um somit die Systemstabilität oder Robustheit gegenüber Variationen, d. h. Parameterschwankungen des System zur Steuerung des aktuellen Gemischverhältnisses λ sicherzustel­ len, müssen der optimale Rückkopplungsfaktor IK und die In­ tegralkonstante Ka so ausgelegt werden, daß ein Schätzwert der Variationen der Modellkonstanten k und b herangezogen wird. Die Simulation wird von daher durch Einbringen der tatsächlich möglichen Variationen der Modellkonstanten a und b durchgeführt, wodurch der optimale Rückkopplungsfaktor IK und die Integralkonstante Ka so bestimmt werden können, daß die Stabilität erfüllt ist.
Die Beschreibung bisher erfolgte anhand von 1) Modellieren des zu steuernden Objektes, 2) Indikationsverfahren der zu­ standsvariablen Quantität, 3) Design des Reglers und 4) Be­ stimmung des optimalen Rückkopplungsfaktors und der Inte­ gralkonstante; diese vier Faktoren sind jedoch vorab be­ stimmt und die elektronische Steuereinheit 20 führt die Steuerung auf der Grundlage der Ergebnisse, d. h. abhängig von den obigen Gleichungen (7) und (8), durch.
Unter Bezugnahme auf die Flußdiagramme von Fig. 3 und 4 wird nachfolgend die Gemischverhältnis-Steuerung oder -Regelung näher erläutert. Fig. 3 zeigt den Ablauf zum Festsetzen ei­ ner Brennstoffeinspritzmenge TAU, der synchron mit der Um­ drehung (pro 360° CA) durchgeführt wird. Gemäß Fig. 3 be­ ginnt der Programmablauf mit einem Schritt 101, in dem eine Grund-Einspritzmenge Tp abhängig vom Ansaugdruck PM, der Drehzahl Ne und dergleichen berechnet wird. In einem nach­ folgenden Schritt 102 wird der Gemischverhältnis-Korrektur­ koeffizient FAF so gesetzt, daß das Gemischverhältnis gleich dem Ziel-Gemischverhältnis λTG wird, wie nachfolgend noch näher erläutert werden wird. In einem weiteren Schritt 103 wird die Grund-Einspritzmenge Tp auf der Grundlage des Korrekturkoeffizienten FAF und eines weiteren Korrekturkoef­ fizienten FALL gemäß der nachfolgenden Gleichung korrigiert, um eine Brennstoffeinspritzmenge TAU festzusetzen.
TAU = FAF × Tp × FALL (11)
Betriebssignale entsprechend der Brennstoffeinspritzmenge TAU werden entsprechend festgesetzt und den Einspritzventi­ len 16a bis 16d zugeführt.
In Fig. 4 ist ein Schritt 201 vorgesehen, in dem überprüft wird, ob die Rückkopplungsbedingung des Brennstoffverhält­ nisses λ erfüllt ist. Die Rückkopplungsbedingung bedeutet hier, daß die Kühlwassertemperatur Thw oberhalb eines be­ stimmten Wertes liegt, die Belastung nicht hoch ist, die Drehzahl nicht hoch ist und dergleichen mehr. Wenn die Rück­ kopplungsbedingung nicht erfüllt ist, wird ein Schritt 217 durchgeführt, indem der Gemischverhältnis-Korrekturkoeffizi­ ent FAF auf "1" gesetzt wird, gefolgt von einem Schritt 218, in dem ein Entscheidungsflag F1 auf "1" gesetzt wird, wo­ durch die Rückkopplungssteuerung nicht durchgeführt wird, sondern die Brennstoffeinspritzmenge TAU mittels offener Steuerung gesetzt wird. Wenn andererseits die Rückkopplungs­ bedingung erfüllt ist, folgt ein Schritt 202, wo auf der Grundlage von Änderungen des Ansaugdruckes, des Leerlauf­ schalters oder dergleichen überprüft wird, ob der Motor 10 im Zustand der Geschwindigkeitsrücknahme oder im Zustand ab­ sinkender Geschwindigkeit bzw. Drehzahl ist oder nicht. Wenn der Geschwindigkeitsrücknahme-Zustand vorliegt, folgt ein Schritt 203, um ein Ziel-Gemischverhältnis λTG zu setzen. Das Ziel-Gemischverhältnis wird normalerweise auf "1" ge­ setzt (theoretisches Gemischverhältnis) und auf die angerei­ cherte Seite abhängig vom Betriebszustand gesetzt (zum Zeit­ punkt der Beschleunigung).
In einem Schritt 204 wird nachfolgend überprüft, ob die vor­ hergehende Rückkopplungsbedingung nicht erfüllt ist, so daß die offene Steuerung durchgeführt wird, d. h., es wird über­ prüft, ob das Entscheidungsflag F1, welches noch erläutert werden wird, auf "1" gesetzt ist. Wenn dieses Entscheidungs­ flag F1 auf "1" gesetzt ist, d. h., wenn zur vorhergehenden Zeit die offene Steuerung durchgeführt worden ist, folgt ein Schritt 206, um den optimalen Rückkopplungsfaktor auf ein bestimmtes IKN(1 2, 3, 4, A) zu setzen, gefolgt von einem Schritt 207, um ein Entscheidungsflag F2 durch den Rückkopp­ lungsfaktor auf "0" zu setzen. Ein Schritt 208 wird durchge­ führt, um den Anfangswert ZIIN des Integralterms gemäß der nachfolgenden Gleichung zu berechnen:
ZIIN = 1 + K₂ + K₃ + K₄ - K₁ · λ(K) (12)
wobei λ(K) ein Gemischverhältnis ist.
Diese Gleichung (12) ist zum Erhalten von ZIIN durch Durch­ führung der Invers-Berechnung einer FAF-Gleichung in einem Schritt 210.
Hier wird der optimale Rückkopplungsfaktor IKN dadurch be­ stimmt, daß der Verantwortung (responsibility) Gewichtung hinzugefügt wird, indem Q/R der Zielfunktion J auf 1/10 ge­ setzt wird. Da weiterhin ein optimaler Rückkopplungsfaktor IKDC, der nachfolgend beschrieben werden wird, dadurch be­ stimmt wird, daß Q/R der Zielfunktion Y auf 1/5 gesetzt wird, ist der optimale Rückkopplungsfaktor IKDC in seiner Verantwortlichkeit geringer als der optimale Rückkopplungs­ faktor IKN.
In dem Fall, daß die Entscheidung im Schritt 204 ergibt, daß die vorliegende Steuerung nicht die offene Steuerung ist, d. h., wenn F1 = 0, folgt ein Schritt 205, in dem überprüft wird, ob es nötig ist, den optimalen Rückkopplungsfaktor IK zu schalten, d. h., es wird abhängig von dem Entscheidungs­ flag F2 überprüft, ob der vorhergehende optimale Rückkopp­ lungsfaktor IKN ist oder nicht. Wenn im Schritt 202 der Zu­ stand der Geschwindigkeits- oder Drehzahlrücknahme entschie­ den wird, und der optimale Rückkopplungsfaktor auf IKDC ge­ setzt wird (F2 ist "1"), da der vorhandene optimale Rück­ kopplungsfaktor auf IKN geschaltet werden muß, wird der Schritt 206 durchgeführt, um den optimalen Rückkopplungsfak­ tor auf IKN zu setzen, wonach der Schritt 207 ausgeführt wird, um den Anfangswert ZIIN des Integralterms zu berech­ nen, gefolgt von einem Schritt 209. Wenn weiterhin die Ent­ scheidung im Schritt 205 so ist, daß die vorhergehende Steuerung die Rückkopplungssteuerung ist und sowohl der vor­ handene optimale Rückkopplungsfaktor als auch der vorherge­ hende optimale Rückkopplungsfaktor IKN sind (F2 = 0), werden die Schritte 206 bis 208 übersprungen, so daß dem Schritt 205 direkt der Schritt 209 folgt.
Im Schritt 209 wird der integrale Term ZI(K) gemäß der nach­ folgenden Gleichung berechnet:
ZI(K) = ZI(K-1) + KA × (λ(K)-λTG) (13)
Nachfolgend wird ein Schritt 210 durchgeführt, in dem der Gemischverhältnis-Korrekturkoeffizient FAF abhängig von der nachfolgenden Gleichung berechnet wird:
FAF(K) = ZI(K) + K₁ · λ(K)-K₃ · FAF(K-2) - K₄ · FAF(K-3) (14)
Danach folgt ein Schritt 211, in dem das Entscheidungsflag F1 für die offene Steuerung auf "0" gesetzt wird und der Programmablauf wird beendet.
Wenn andererseits im Schritt 202 die Entscheidung getroffen wird, daß der Motor 10 im Zustand zurückgehender Geschwin­ digkeit oder Drehzahl ist, geht das Programm zum Schritt 217, um ein Ziel-Gemischverhältnis λTG zu setzen. Zu dieser Zeit wird das Ziel-Gemischverhältnis λTG bezüglich des theoretischen Gemischverhältnisses (λ = 1) auf die magere Seite gesetzt. Ein Schritt 213 wird dann durchgeführt, um zu überprüfen (abhängig von dem Entscheidungsflag F1), ob die Rückkopplungsbedingung nicht erfüllt ist, sondern zur vor­ hergehenden Zeit die offene Steuerung durchgeführt wurde. Wenn die Entscheidung hinsichtlich einer offenen Steuerung gefällt worden ist (F1 = 1), folgt ein Schritt 215, in dem der optimale Rückkopplungsfaktor auf IKDC (1, 2, 3, 4, A) ge­ setzt wird. Hier wird IKDC auf einen Wert gesetzt, wodurch die Ansprechgeschwindigkeit im Vergleich zu IKN geringer ist.
In einem Schritt 216 wird das Entscheidungsflag F2 für den Rückkopplungsfaktor auf "1" gesetzt und der Anfangswert des Integralterms wird dann in dem oben erwähnten Schritt 208 gesetzt, gefolgt von den Schritten 209 und 210, um den Ge­ mischverhältnis-Korrekturkoeffizienten FAF zu berechnen.
Wenn andererseits die Entscheidung im Schritt 213 ist, daß keine offene Steuerung stattfindet (F1 = 0), wird ein Schritt 214 durchgeführt, um zu überprüfen (abhängig von dem Entscheidungsflag F2), ob der vorhergehende optimale Rück­ kopplungsfaktor IKDC ist. Wenn kein Geschwindigkeits- oder Drehrücknahmezustand vorliegt und der vorliegende optimale Rückkopplungsfaktor auf IKN gesetzt ist (F2 = 0), wird der Schritt 215 durchgeführt, um den optimalen Rückkopplungsfak­ tor auf IKDC umzuschalten und damit darauf festzusetzen. Da­ nach wird im Schritt 216 das Entscheidungsflag F2 auf "1" gesetzt und im Schritt 208 wird der Anfangswert des Inte­ gralterms berechnet, gefolgt von den oben erwähnten Schrit­ ten 209 und 210, um den Gemischverhältnis-Korrekturkoeffizi­ enten FAF zu berechnen. In dem Fall, in dem im Schritt 214 zur vorhergehenden Zeit der Geschwindigkeits- oder Drehzahl­ rückgangzustand erfolgt und der optimale Rückkopplungsfaktor auf IKDC gesetzt wird (F2 = 1), werden die Schritte 215, 216 und 208 übersprungen, um direkt die Schritte 209 und 210 durchzuführen, um den Gemischverhältnis-Korrekturkoeffizien­ ten FAF zu berechnen. Dann wird der Programmablauf beendet.
Unter Bezug auf Fig. 5 wird nachfolgend eine weitere Ausfüh­ rungsform der vorliegenden Erfindung beschrieben, wobei sich die Berechnungsmethode des Gemischverhältnis-Korrekturkoef­ fizienten FAF von der bereits beschriebenen ersten Ausfüh­ rungsform unterscheidet. Das Berechnungsverfahren (Schritte 201 bis 211) des Gemischverhältnis-Korrekturkoeffizienten FAF im Falle des Nichtvorliegens einer Geschwindigkeitsrück­ nahme und der Nichterfüllung der Rückkopplungsbedingung ist die gleiche wie in der ersten Ausführungsform, so daß eine nochmalige Beschreibung hiervon nicht erfolgt. Wenn im Falle der Geschwindigkeitsrücknahme die Entscheidung im Schritt 202 bejahend ist, folgt ein Schritt 310, um das Ziel-Ge­ mischverhältnis λTG zu setzen. Hierbei wird das Ziel-Ge­ mischverhältnis λTG bezüglich des theoretischen Gemischver­ hältnisses auf die magere Seite gesetzt. Nachfolgend wird ein Schritt 311 durchgeführt, um den Gemischverhältnis-Kor­ rekturkoeffizienten FAF gemäß der nachfolgenden Gleichung (sogenannte PI-Regelung) zu berechnen:
FAF(K) = 1 + Ki · (λ(K)-λTG) (15)
Hierbei ist λ(K) das Gemischverhältnis, Ki eine integrale Konstante und λTG das Ziel-Gemischverhältnis.
Weiterhin wird in dem Fall, in dem die Rückkopplungsbedin­ gung nicht erfüllt ist, der Gemischverhältnis-Korrekturkoef­ fizient FAF wie in der oben beschriebenen ersten Ausfüh­ rungsform auf 1 gesetzt. Die Einspritzmenge TAU wird dann unter Verwendung des so berechneten Gemischverhältnis-Kor­ rekturkoeffizienten FAF berechnet.

Claims (9)

1. Steuervorrichtung für das Luft/Brennstoff-Verhältnis zur Verwendung in einem Verbrennungsmotor, gekennzeich­ net durch:
mengengesteuerte Berechnungsvorrichtungen zum Festset­ zen eines optimalen Rückkopplungsfaktors auf der Grund­ lage eines vorherbestimmten dynamischen Modelles des Motors und zum Berechnen einer gesteuerten Mengeabhän­ gigkeit von dem vorherbestimmten optimalen Rückkopp­ lungsfaktor, so daß das tatsächliche Luft/Brennstoff- Verhältnis gleich dem Ziel-Luft/Brennstoff-Verhältnis wird;
Bestimmungsvorrichtungen zum Bestimmen einer Brenn­ stoffzufuhrmenge an den Motor auf der Grundlage der be­ rechneten gesteuerten Menge;
Erkennungsvorrichtungen zum Erkennen eines Zustandes der Drehzahlabnahme des Motors; und
Unterdrückungsvorrichtungen zum Unterdrücken einer Steuerverantwortlichkeit der Berechnungsvorrichtungen in Antwort auf die Erkennung des Zustandes abnehmender Drehzahl des Motors.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Bestimmungsvorrichtungen die Brennstoffzufuhr­ menge auf der Grundlage einer Grundzufuhrmenge des dem Motor zuzuführenden Brennstoffes und der gesteuerten Menge von den Berechnungsvorrichtungen bestimmen.
3. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Unterdrückungsvorrichtungen Rückkopplungsfak­ tor-Schaltvorrichtungen aufweisen zum Umschalten des optimalen Rückkopplungsfaktors auf einen Rückkopplungs­ faktor mit geringerer Verantwortlichkeit.
4. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Unterdrückungsvorrichtungen Steuerschaltvor­ richtungen aufweisen zum Schalten des Steuervorganges aufgrund der Berechnungsvorrichtungen in einen PI-Steu­ ervorgang.
5. Vorrichtung nach Anspruch 1, weiterhin gekennzeichnet durch Schaltvorrichtungen zum Schalten des Ziel- Luft/Brennstoff-Verhältnisses auf eine magere Seite be­ züglich eines theoretischen Luft/Brennstoff-Verhältnis­ ses.
6. Steuervorrichtung für das Luft/Brennstoff-Verhältnis zur Verwendung in einem Verbrennungsmotor, gekennzeich­ net durch:
Erkennungsvorrichtungen zur Erkennung eines tatsächli­ chen Luft/Brennstoff-Verhältnisses eines dem Motor zu­ zuführenden Gemisches;
Setzvorrichtungen zum Festsetzen eines Ziel- Luft/Brennstoff-Verhältnisses des Motors;
erste Korrekturkoeffizient-Berechnungsvorrichtungen zum Festsetzen eines ersten optimalen Rückkopplungsfaktors auf der Grundlage eines vorherbestimmten dynamischen Modells des Motors und zum Berechnen eines Luft/Brennstoff-Verhältnis-Korrekturkoeffizienten in Abhängigkeit von dem festgesetzten optimalen Rückkopp­ lungsfaktor, so daß das momentane Luft/Brennstoff-Ver­ hältnis gleich dem Ziel-Luft/Brennstoff-Verhältnis wird;
Erkennungsvorrichtungen zum Erkennen eines Zustandes der Drehzahlabnahme des Motors;
zweite Korrekturkoeffizient-Berechnungsvorrichtungen zum Bestimmen eines zweiten optimalen Rückkopplungsfak­ tors mit einer Verantwortlichkeit unter derjenigen des ersten optimalen Rückkopplungsfaktors auf der Grundlage des vorherbestimmten dynamischen Modelles in Antwort auf eine Erkennung der Drehzahlabnahme des Motors und zum Berechnen eines Luft/Brennstoff-Verhältnis-Korrek­ turkoeffizienten in Abhängigkeit von dem zweiten opti­ malen Rückkopplungsfaktor, so daß das tatsächliche Luft/Brennstoff-Verhältnis gleich dem Ziel- Luft/Brennstoff-Verhältnis wird;
und Bestimmungsvorrichtungen zum Bestimmen einer dem Motor zuzuführenden Brennstoffmenge auf der Grundlage des Luft/Brennstoff-Korrekturkoeffizienten, der durch die ersten oder zweiten Korrekturkoeffizient-Berechnungs­ vorrichtungen berechnet wurde.
7. Vorrichtung nach Anspruch 6, gekennzeichnet durch Schaltvorrichtungen zum Schalten des Ziel- Luft/Brennstoff-Verhältnisses bezüglich eines theoreti­ schen Luft/Brennstoff-Verhältnisses auf die magere Seite, wenn der Drehzahlabnahme-Zustand des Motors er­ kannt wird.
8. Steuervorrichtung für das Luft/Brennstoff-Verhältnis zur Verwendung in einem Verbrennungsmotor, gekennzeich­ net durch:
Erkennungsvorrichtungen zur Erkennung eines tatsächli­ chen Luft/Brennstoff-Verhältnisses eines dem Motor zu­ zuführenden Gemisches;
Setzvorrichtungen zum Festsetzen eines Ziel- Luft/Brennstoff-Verhältnisses des Motors;
erste Korrekturkoeffizient-Berechnungsvorrichtungen zum Festsetzen eines ersten optimalen Rückkopplungsfaktors auf der Grundlage eines vorherbestimmten dynamischen Modells des Motors und zum Berechnen eines Luft/Brennstoff-Verhältnis-Korrekturkoeffizienten in Abhängigkeit von dem festgesetzten optimalen Rückkopp­ lungsfaktor, so daß das momentane Luft/Brennstoff-Ver­ hältnis gleich dem Ziel-Luft/Brennstoff-Verhältnis wird;
Erkennungsvorrichtungen zum Erkennen eines Zustandes der Drehzahlabnahme des Motors;
zweite Korrekturkoeffizient-Berechnungsvorrichtungen zum Bestimmen eines Korrekturkoeffizienten unter einer PI-Steuerung in Antwort auf eine Erkennung des Dreh­ zahlabnahme-Zustandes des Motors, so daß das tatsächli­ che Luft/Brennstoff-Verhältnis gleich dem Ziel- Luft/Brennstoff-Verhältnis wird;
und Bestimmungsvorrichtungen zum Bestimmen einer dem Motor zuzuführenden Brennstoffmenge auf der Grundlage des Luft/Brennstoff-Korrekturkoeffizienten, der durch die ersten oder zweiten Korrekturkoeffizient-Berechnungs­ vorrichtungen berechnet wurde.
9. Vorrichtung nach Anspruch 8, gekennzeichnet durch Schaltvorrichtungen zum Schalten des Ziel- Luft/Brennstoff-Verhältnisses bezüglich eines theoreti­ schen Luft/Brennstoff-Verhältnisses auf die magere Seite, wenn der Drehzahlabnahme-Zustand des Motors er­ kannt wird.
DE4140527A 1990-12-10 1991-12-09 Regelvorrichtung für das Luft/Brennstoff-Verhältnis für einen Verbrennungsmotor Expired - Fee Related DE4140527C2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP2401060A JPH04209940A (ja) 1990-12-10 1990-12-10 エンジン用空燃比制御装置

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE4140527A1 true DE4140527A1 (de) 1992-08-27
DE4140527C2 DE4140527C2 (de) 2001-09-13

Family

ID=18510918

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE4140527A Expired - Fee Related DE4140527C2 (de) 1990-12-10 1991-12-09 Regelvorrichtung für das Luft/Brennstoff-Verhältnis für einen Verbrennungsmotor

Country Status (4)

Country Link
US (1) US5243952A (de)
JP (1) JPH04209940A (de)
DE (1) DE4140527C2 (de)
GB (1) GB2252425B (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6085143A (en) * 1997-09-23 2000-07-04 Siemens Aktiengesellschaft Method for regulating a smooth running of an internal combustion engine
DE4422072B4 (de) * 1993-06-25 2005-08-04 Denso Corp., Kariya Luft-Treibstoff-Verhältnis-Regelungseinrichtung für eine Brennkraftmaschine

Families Citing this family (23)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP3316955B2 (ja) * 1993-08-20 2002-08-19 株式会社デンソー 内燃機関の制御装置
US5363831A (en) * 1993-11-16 1994-11-15 Unisia Jecs Corporation Method of and an apparatus for carrying out feedback control on an air-fuel ratio in an internal combustion engine
US5558075A (en) * 1994-08-12 1996-09-24 Honda Giken Kogyo Kabushiki Kaisha Fuel metering control system for internal combustion engine
US5806012A (en) * 1994-12-30 1998-09-08 Honda Giken Kogyo Kabushiki Kaisha Fuel metering control system for internal combustion engine
US5787868A (en) * 1994-12-30 1998-08-04 Honda Giken Kogyo Kabushiki Kaisha Fuel metering control system for internal combustion engine
US5657735A (en) * 1994-12-30 1997-08-19 Honda Giken Kogyo Kabushiki Kaisha Fuel metering control system for internal combustion engine
KR100407297B1 (ko) * 1994-12-30 2004-05-31 혼다 기켄 고교 가부시키가이샤 내연기관의연료분사제어장치
US5606959A (en) * 1994-12-30 1997-03-04 Honda Giken Kogyo Kabushiki Kaisha Fuel metering control system for internal combustion engine
US5758490A (en) * 1994-12-30 1998-06-02 Honda Giken Kogyo Kabushiki Kaisha Fuel metering control system for internal combustion engine
US5619976A (en) * 1995-02-24 1997-04-15 Honda Giken Kogyo Kabushiki Kaisha Control system employing controller of recurrence formula type for internal combustion engines
US5638802A (en) * 1995-02-25 1997-06-17 Honda Giken Kogyo Kabushiki Kaisha Fuel metering control system for internal combustion engine
US5774822A (en) * 1995-02-25 1998-06-30 Honda Giken Kogyo Kabushiki Kaisha Fuel metering control system for internal combustion engine
US5669368A (en) * 1995-02-25 1997-09-23 Honda Giken Kogyo Kabushiki Kaisha Fuel metering control system for internal combustion engine
DE69527503T2 (de) * 1995-02-25 2002-11-14 Honda Motor Co Ltd Kraftstoffmesssteuerungssystem für eine Brennkraftmaschine
US5638801A (en) * 1995-02-25 1997-06-17 Honda Giken Kogyo Kabushiki Kaisha Fuel metering control system for internal combustion engine
US5649518A (en) * 1995-02-25 1997-07-22 Honda Giken Kogyo Kabushiki Kaisha Fuel metering control system for internal combustion engine
US5781875A (en) * 1995-02-25 1998-07-14 Honda Giken Kogyo Kabushiki Kaisha Fuel metering control system for internal combustion engine
EP0728923B1 (de) * 1995-02-25 2002-01-23 Honda Giken Kogyo Kabushiki Kaisha Kraftstoffmesssteuerungssystem für eine Brennkraftmaschine
JP3805408B2 (ja) * 1995-06-15 2006-08-02 株式会社デンソー 内燃機関の空燃比制御装置
US5551410A (en) * 1995-07-26 1996-09-03 Ford Motor Company Engine controller with adaptive fuel compensation
JP3304845B2 (ja) * 1997-08-29 2002-07-22 本田技研工業株式会社 プラントの制御装置
JP2007327406A (ja) * 2006-06-07 2007-12-20 Toyota Motor Corp 内燃機関の制御装置及び方法
US9932922B2 (en) 2014-10-30 2018-04-03 Ford Global Technologies, Llc Post-catalyst cylinder imbalance monitor

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2647517C2 (de) * 1975-10-22 1987-11-19 Lucas Industries Ltd., Birmingham, West Midlands, Gb
EP0312835A2 (de) * 1987-10-22 1989-04-26 Nippondenso Co., Ltd. Steuereinrichtung

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4241710A (en) * 1978-06-22 1980-12-30 The Bendix Corporation Closed loop system
US4270503A (en) * 1979-10-17 1981-06-02 General Motors Corporation Closed loop air/fuel ratio control system
JPS5828568A (ja) * 1981-08-13 1983-02-19 Toyota Motor Corp 内燃機関の燃料供給量制御方法
JPS58217746A (ja) * 1982-06-09 1983-12-17 Honda Motor Co Ltd 内燃エンジンの空燃比帰還制御方法
JPS597751A (ja) * 1982-07-07 1984-01-14 Nissan Motor Co Ltd 内燃機関におけるアイドル回転速度と空燃比の同時制御方法
JPH0713493B2 (ja) * 1983-08-24 1995-02-15 株式会社日立製作所 内燃機関の空燃比制御装置
JPS60219429A (ja) * 1984-04-16 1985-11-02 Fuji Heavy Ind Ltd 空燃比制御装置

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2647517C2 (de) * 1975-10-22 1987-11-19 Lucas Industries Ltd., Birmingham, West Midlands, Gb
EP0312835A2 (de) * 1987-10-22 1989-04-26 Nippondenso Co., Ltd. Steuereinrichtung

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
DIN 19226 Teil 4 *

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4422072B4 (de) * 1993-06-25 2005-08-04 Denso Corp., Kariya Luft-Treibstoff-Verhältnis-Regelungseinrichtung für eine Brennkraftmaschine
US6085143A (en) * 1997-09-23 2000-07-04 Siemens Aktiengesellschaft Method for regulating a smooth running of an internal combustion engine

Also Published As

Publication number Publication date
JPH04209940A (ja) 1992-07-31
GB9124443D0 (en) 1992-01-08
US5243952A (en) 1993-09-14
GB2252425B (en) 1994-11-02
GB2252425A (en) 1992-08-05
DE4140527C2 (de) 2001-09-13

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4140527A1 (de) Steuervorrichtung fuer das luft/brennstoff-verhaeltnis zur verwendung in einem verbrennungsmotor
DE3502573C2 (de) Vorrichtung zur Entlüftung von Kraftstofftanks
DE10322514B4 (de) Luftstromabschätzung für Motoren mit bedarfsabhängigem Hubraum
DE4341132C2 (de) Luft/Kraftstoffverhältnis-Kalkulator für Mehrzylinder-Verbrennungsmotoren
DE4219134A1 (de) Luft/brennstoff-verhaeltnis-steuerungsgeraet fuer eine maschine
DE4429763B4 (de) Regelungsvorrichtung für einen Verbrennungsmotor
DE102006046967B4 (de) Steuergerät und Steuerverfahren für eine Brennkraftmaschine
DE4039876A1 (de) Vorrichtung zum regeln des luft-kraftstoff-verhaeltnisses fuer einen motor
DE3423144A1 (de) Verfahren zum steuern der kraftstoffzufuhr zu einer brennkraftmaschine bei beschleunigung
DE19606848A1 (de) Luft/Brennstoffverhältnis-Steuervorrichtung für eine Brennkraftmaschine
DE3539395A1 (de) Verfahren und einrichtung zur adaption der gemischsteuerung bei brennkraftmaschinen
DE3318511C2 (de)
DE69824994T2 (de) Luft/Kraftstoff-Verhältnis-Steuersystem für Verbrennungsmotoren mit mehreren Zylindern
DE3218250A1 (de) Luft/kraftstoff-verhaeltnis-rueckkopplungssteuersystem
DE4315885C1 (de) Verfahren zur Drehmomenteinstellung
DE4327912C1 (de) Motorleerlaufdrehzahlsteuergerät
DE3821357A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur lambdaregelung mit mehreren sonden
DE3524971A1 (de) Lernende regelanordnung zum regeln eines kraftfahrzeugs
DE3422384C2 (de)
DE3922448C2 (de) Regeleinrichtung für das Kraftstoff-Luftverhältnis einer Brennkraftmaschine
DE3725521C2 (de)
DE4442043C2 (de) Behältersteuervorrichtung für Kraftstoffdampf und Steuerverfahren für eine Verbrennungskraftmaschine
DE4319677A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Regelung der Laufruhe einer Brennkraftmaschine
DE3704587A1 (de) Kraftstoffversorgungs-regelverfahren fuer brennkraftmaschinen nach dem anlassen
DE3919778C2 (de)

Legal Events

Date Code Title Description
8120 Willingness to grant licences paragraph 23
8110 Request for examination paragraph 44
8125 Change of the main classification

Ipc: F02D 41/14

8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: DENSO CORP., KARIYA, AICHI, JP

D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee