DE4338865A1 - Spiralverdichter mit Gegengewicht - Google Patents

Spiralverdichter mit Gegengewicht

Info

Publication number
DE4338865A1
DE4338865A1 DE4338865A DE4338865A DE4338865A1 DE 4338865 A1 DE4338865 A1 DE 4338865A1 DE 4338865 A DE4338865 A DE 4338865A DE 4338865 A DE4338865 A DE 4338865A DE 4338865 A1 DE4338865 A1 DE 4338865A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
drive shaft
driver
axis
counterweight
longitudinal axis
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE4338865A
Other languages
English (en)
Other versions
DE4338865C2 (de
Inventor
Tetsuhiko Fukanuma
Kiyohiro Yamada
Yasushi Watanabe
Izuru Shimizu
Yuji Izumi
Tetsuo Yoshida
Tetsuya Yamaguchi
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Toyota Industries Corp
Original Assignee
Toyoda Jidoshokki Seisakusho KK
Toyoda Automatic Loom Works Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from JP4303476A external-priority patent/JPH06147144A/ja
Priority claimed from JP04309999A external-priority patent/JP3106739B2/ja
Application filed by Toyoda Jidoshokki Seisakusho KK, Toyoda Automatic Loom Works Ltd filed Critical Toyoda Jidoshokki Seisakusho KK
Publication of DE4338865A1 publication Critical patent/DE4338865A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE4338865C2 publication Critical patent/DE4338865C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04CROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; ROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04C18/00Rotary-piston pumps specially adapted for elastic fluids
    • F04C18/02Rotary-piston pumps specially adapted for elastic fluids of arcuate-engagement type, i.e. with circular translatory movement of co-operating members, each member having the same number of teeth or tooth-equivalents
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16FSPRINGS; SHOCK-ABSORBERS; MEANS FOR DAMPING VIBRATION
    • F16F15/00Suppression of vibrations in systems; Means or arrangements for avoiding or reducing out-of-balance forces, e.g. due to motion
    • F16F15/28Counterweights, i.e. additional weights counterbalancing inertia forces induced by the reciprocating movement of masses in the system, e.g. of pistons attached to an engine crankshaft; Attaching or mounting same
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04CROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; ROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04C18/00Rotary-piston pumps specially adapted for elastic fluids
    • F04C18/02Rotary-piston pumps specially adapted for elastic fluids of arcuate-engagement type, i.e. with circular translatory movement of co-operating members, each member having the same number of teeth or tooth-equivalents
    • F04C18/0207Rotary-piston pumps specially adapted for elastic fluids of arcuate-engagement type, i.e. with circular translatory movement of co-operating members, each member having the same number of teeth or tooth-equivalents both members having co-operating elements in spiral form
    • F04C18/0215Rotary-piston pumps specially adapted for elastic fluids of arcuate-engagement type, i.e. with circular translatory movement of co-operating members, each member having the same number of teeth or tooth-equivalents both members having co-operating elements in spiral form where only one member is moving
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04CROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; ROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04C29/00Component parts, details or accessories of pumps or pumping installations, not provided for in groups F04C18/00 - F04C28/00
    • F04C29/0021Systems for the equilibration of forces acting on the pump
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04CROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; ROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04C29/00Component parts, details or accessories of pumps or pumping installations, not provided for in groups F04C18/00 - F04C28/00
    • F04C29/0042Driving elements, brakes, couplings, transmissions specially adapted for pumps
    • F04C29/005Means for transmitting movement from the prime mover to driven parts of the pump, e.g. clutches, couplings, transmissions
    • F04C29/0057Means for transmitting movement from the prime mover to driven parts of the pump, e.g. clutches, couplings, transmissions for eccentric movement

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Acoustics & Sound (AREA)
  • Aviation & Aerospace Engineering (AREA)
  • Rotary Pumps (AREA)
  • Applications Or Details Of Rotary Compressors (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft einen Spiralverdichter und im besonderen einen Spiralverdichter mit einem verbesserten Mitnehmer.
Spiralverdichter sind z. B. aus der japanischen Offenlegungs­ schrift Nr. 2-176179 bekannt und in dieser offenbart. Bei die­ sem Verdichter umfaßt ein ortsfestes Spiralteil eine ortsfeste Gleitwand und einen ortsfesten, mit der ortsfesten Gleitwand einstückig ausgebildeten Spiralbereich und diese sind in einem Gehäuse angeordnet. Ein bewegliches Spiralteil umfaßt eine be­ wegliche Gleitwand und einen beweglichen Spiralbereich, welcher einstückig mit der beweglichen Gleitwand ausgebildet ist, und steht im Eingriff mit dem ortsfesten Spiralteil in einer 180° phasenverschobenen Anordnung der Spiralteile zueinander. Eine Antriebswelle ist in dem Gehäuse über ein Lager drehbar gehal­ ten und weist einen innen angeordneten Endbereich mit großem Durchmesser auf, an welchem einstückig ein Gleitzapfen ange­ formt ist, welcher axial hiervon absteht. Der Gleitzapfen weist eine erste Achse parallel zu und beabstandet von der Längsachse der Antriebswelle auf. Der Gleitzapfen weist eine zweite Achse auf, welche senkrecht zu der ersten Achse angeordnet ist und welche gegenüber einer Geraden, welche durch die erste Achse des Gleitzapfens und die Längsachse der Antriebswelle hindurch verläuft, in entgegengesetzter Richtung zu der Drehrichtung der Antriebswelle geneigt ist. Ein Mitnehmer ist gleitend auf den Gleitzapfen gepaßt, so daß der Mitnehmer entlang der zweiten Achse des Gleitzapfens bewegbar ist. Der Mitnehmer trägt das bewegliche Spiralteil über ein Lager, und zusammenwirkend mit einer Vorrichtung zur Verhinderung einer Rotation bewirkt der Mitnehmer eine Drehbewegung des beweglichen Spiralteiles nur um die Längsachse der Antriebswelle. Ein Gegengewicht ist einstückig mit der Antriebswelle ausgebildet.
Bei diesem Verdichter wird die Drehbewegung der Antriebswelle auf das bewegliche Spiralteil über den Gleitzapfen und den Mit­ nehmer übertragen, um zu bewirken, daß das bewegliche Spiral­ teil sich um die Längsachse der Antriebswelle dreht, wodurch die Kompressionskammer, welche durch die im Eingriff stehenden ortsfesten und beweglichen Spiralteile gebildet wird, allmäh­ lich gegen die Mitte der Spiralteile verschoben wird, wobei das Volumen der Kompressionskammer vermindert wird, um dadurch Kühlmittelgas in die Kompressionskammer anzusaugen, das Gas in der Kompressionskammer zu komprimieren und das komprimierte Gas aus der Kompressionskammer auszustoßen.
Das Gegengewicht gleicht das exzentrische Moment des bewegli­ chen Spiralteils aus, welches auf die Antriebswelle über den Mitnehmer ausgeübt wird, um die dynamische Unwucht des bewegli­ chen Spiralteils abzugleichen.
Außerdem kann der Mitnehmer, bedingt durch die gleitende Anpas­ sung des Mitnehmereinsatzes über den Gleitzapfen, entlang der zweiten Achse des Gleitzapfens gleiten, um den Abstand zwischen dem feststehenden und dem bewegbaren Spiralteil einzustellen oder zu minimieren. Dies bedeutet, daß eine Abdichtung zwischen dem feststehenden und dem beweglichen Spiralteil dadurch si­ chergestellt ist, daß der Mitnehmer eine Antriebskraft der An­ triebswelle und eine Rückstoßkraft des komprimierten Gases er­ fährt. Der Mitnehmer kann entlang der zweiten Achse des Gleit­ zapfens in der einen Richtung, in welcher die Exzentrizität zwischen der Längsachse der Antriebswelle und der Längsachse des Mitnehmers vergrößert wird, und in der anderen Richtung, in der die Exzentrizität verringert wird, bewegt werden. Im ersteren Fall bewegt sich der Mitnehmer so, daß das bewegliche Spiralteil gegen das feststehende Spiralteil gedrückt wird. Im letzteren Fall wird der Abstand zwischen dem feststehenden und dem beweglichen Spiralteil groß, und so ist es möglich, eine Kollision der Spiralteile miteinander während der reversierenden Bewegung des beweglichen Spiralteils, und ebenso wenn der Kompressor angehalten wird und wenn fremdes Ma­ terial, insbesondere Verunreinigungen, in den Kompressor ge­ langt, zu vermeiden.
Bei dem oben beschriebenen Verdichter ist das Gegengewicht ein­ stückig mit dem innenliegenden Antriebswellen-Endbereich mit großem Durchmesser ausgebildet, und es besteht das Problem, daß die Herstellung und der Zusammenbau des Verdichters kompliziert sind.
Ebenso sind die Herstellungs- und Zusammenbauschritte für den Verdichter kompliziert, wenn das Gegengewicht mit dem Mitnehmer einstückig ausgebildet ist. Außerdem bewegt sich dann das Ge­ gengewicht mit dem Mitnehmer, wenn sich der Mitnehmer entlang der zweiten Achse des Gleitzapfens bewegt, und der Hub der Gleitbewegung ist dadurch beschränkt, daß beachtet werden muß, daß das grobe Gegengewicht nicht mit der inneren Wandung des Gehäuses kollidieren darf. In dem Fall, wo der Mitnehmer in der Richtung, in der die Exzentrizität vergrößert wird, bewegt wird, gibt es kein Problem, wenn der Hub des Mitnehmereinsatzes auf einen kleinen Wert beschränkt wird, da eine gute Dichtung auch bei einem kleinen Hub in diesem Fall sichergestellt ist. Jedoch in dem Fall, bei dem der Mitnehmer in der Richtung be­ wegt wird, in der die Exzentrizität verringert wird, wird be­ vorzugt, den Hub des Mitnehmers nicht auf einen kleinen Wert zu beschränken, sondern so grob wie möglich zu machen, um einen möglichen Schaden an dem ortsfesten und dem beweglichen Spiral­ teil zu vermeiden, wenn eine zu große Last durch eine Panne auf das ortsfeste und das bewegliche Spiralteil wirkt.
Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, einen Spiralverdich­ ter vorzuschlagen, der einfacher hergestellt und zusammengebaut werden kann.
Ein weiteres Ziel der Erfindung liegt in der Schaffung eines Spiralverdichters, bei dem ein Schaden an dem ortsfesten und dem beweglichen Spiralteil in Pannensituationen vermieden wer­ den kann.
Diese Aufgabe wird bei dem eingangs erwähnten Spiralverdichter dadurch gelöst, daß der eingangs erwähnte Spiralverdichter zu­ nächst ein Gehäuse umfaßt sowie ein ortsfestes Spiralteil, wel­ ches in dem Gehäuse angeordnet ist, und ein bewegliches Spiral­ teil, welches ebenfalls in dem Gehäuse und in Eingriff mit dem ortsfesten Spiralteil angeordnet ist, um eine Kompressionskam­ mer hierzwischen zu bilden, wobei eine Vorrichtung zum Verhin­ dern einer Rotation des beweglichen Spiralteils um seine eigene Achse vorgesehen ist. Eine Antriebswelle wird drehbar in dem Gehäuse über ein Lager gehalten, wobei die Antriebswelle eine Längsachse und einen innen angeordneten Antriebswellen- Endbereich mit grobem Durchmesser umfaßt. Die Antriebswelle wird in einer vorgegebenen Richtung gedreht. Ein Mitnehmer in Form eines Einsatzes trägt das bewegliche Spiralteil über ein Lager und wird von der Antriebswelle angetrieben, um eine Dreh­ bewegung des beweglichen Spiralteils um die Längsachse der An­ triebswelle zu erzeugen, um ein Kühlmittelgas in die Kompres­ sionskammer anzusaugen, das Gas in der Kompressionskammer zu komprimieren und das komprimierte Gas aus der Kompressionskam­ mer während der Drehbewegung des beweglichen Spiralteils auszu­ stoßen. Ein Gegengewicht ist außerdem vorgesehen, um das beweg­ liche Spiralteil auszugleichen.
Bei einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung ist zusätz­ lich zu dem oben beschriebenen Grundaufbau ein Gleitzapfen vor­ gesehen, welcher sich axial von dem innen angeordneten An­ triebswellen-Endbereich mit großem Durchmesser weg erstreckt, wobei der Gleitzapfen eine erste Achse, die parallel zur Längsachse der Antriebswelle angeordnet ist, und eine zweite Achse, welche senkrecht zur ersten Achse angeordnet ist, umfaßt, wobei die erste Achse des Gleitzapfens von der Längs­ achse der Antriebswelle beabstandet ist, wobei die zweite Achse des Gleitzapfens gegen eine Gerade, welche durch die erste Ach­ se des Gleitzapfens und die Längsachse der Antriebswelle ver­ läuft, in entgegengesetzter Richtung zur Rotationsrichtung der Antriebswelle geneigt ist. Das Gegengewicht ist auf den innen angeordneten Antriebswellen-Endbereich mit großem Durchmesser aufgepaßt, so daß das Gegengewicht unbeweglich gegenüber dem innen angeordneten Antriebswellen-Endbereich mit großem Durch­ messer ist und so daß der Gleitzapfen aus dem Gegengewicht her­ vorsteht. Der Mitnehmer ist auf den Gleitzapfen passend ausge­ bildet, so daß der Mitnehmer gegenüber dem Gegengewicht nicht drehbar, jedoch er selbst entlang der zweiten Achse des Gleit­ zapfens beweglich ist.
Bei einer weiteren Ausführungsform der Erfindung ist zusätzlich zu dem oben beschriebenen Basisaufbau vorgesehen, daß das Ge­ gengewicht auf den innen angeordneten Antriebswellen-Endbereich mit grobem Durchmesser aufgepaßt ist, so daß das Gegengewicht unbeweglich gegenüber dem innen angeordneten Antriebswellen- Endbereich mit großem Durchmesser ist. Ein Führungsteil er­ streckt sich von dem Gegengewicht weg, wobei das Führungsteil eine erste Achse parallel zur Längsachse der Antriebswelle auf­ weist und eine zweite Achse, welche senkrecht zur ersten Achse angeordnet ist, wobei die erste Achse des Führungsteils beab­ standet von der Längsachse der Antriebswelle angeordnet ist, wobei die zweite Achse des Führungsteils gegen eine Gerade, welche durch die erste Achse des Führungsteils und die Längs­ achse der Antriebswelle verläuft, in eine Richtung geneigt ist, die der Drehrichtung der Antriebswelle entgegengesetzt ist. Der Mitnehmer ist auf das Führungsteil aufgepaßt, so daß der Mitnehmer gegenüber dem Gegengewicht nicht drehbar ist, jedoch entlang der zweiten Achse des Führungsteils beweglich ist.
Bei diesen Ausführungsformen ist das Gegengewicht ein unabhän­ gig von der Antriebswelle und von dem Mitnehmer gefertigtes Teil und auf den innen angeordneten Antriebswellen-Endbereich mit großem Durchmesser aufgepaßt. Auf diesem Wege kann, da das Gegengewicht ein unabhängiges Teil ist, dieses leicht herge­ stellt und in den Verdichter eingebaut werden, im Vergleich zu einem Verdichter mit einer komplizierten Antriebswelle mit ei­ nem einstückig ausgebildeten Gegengewicht oder einem kompli­ ziert ausgebildeten Mitnehmer mit einstückig angeformtem Gegen­ gewicht.
Außerdem ist das Gegengewicht unbeweglich gegenüber der An­ triebswelle. Bei der oben beschriebenen ersten Ausführungsform der Erfindung ist der Mitnehmer auf den Gleitzapfen aufgepaßt, so daß der Mitnehmer nicht drehbar gegenüber dem Gegengewicht ist, jedoch entlang der zweiten Achse des Gleitzapfens beweg­ lich ist. In der oben beschriebenen zweiten Ausführungsform der Erfindung ist der Mitnehmer auf das Führungsteil aufgepaßt, so daß der Mitnehmer nicht drehbar gegenüber dem Gegengewicht, je­ doch beweglich entlang der zweiten Achse des Führungsteils ist. Dadurch wird bei der ersten und der zweiten Ausführungsform der Erfindung sichergestellt, daß das Gegengewicht nicht mit dem Mitnehmer bewegt wird, während sich der Mitnehmer entlang der zweiten Achse des Gleitzapfens oder des Führungsteils bewegt, und so ist es nicht notwendig, den Hub des Mitnehmers zu be­ schränken, da es nicht notwendig ist, die Möglichkeit einer Kollision des Gegengewichtes mit der inneren Wandung des Gehäu­ ses in Betracht zu ziehen. Dementsprechend kann der Mitnehmer ausreichend in der Richtung, in der die Exzentrizität vermin­ dert wird, bewegt werden, um einen möglichen Schaden des orts­ festen und des beweglichen Spiralteils durch das Einstellen ei­ nes Abstandes zwischen diesen Teilen zu vermeiden, wenn eine zu große Last durch eine Panne auf das ortsfeste und das bewegliche Spiralteil einwirkt oder wenn der Kompressor angehalten wird und wenn Verunreinigungen und anderes fremde Material in den Kompressor eingeführt werden.
Weitere vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung sind Gegen­ stand der Unteransprüche.
Diese und weitere Vorteile der Erfindung werden im folgenden anhand der Zeichnung noch näher erläutert. Es zeigen im einzel­ nen:
Fig. 1 eine Schnittansicht eines Spiralverdichters ent­ sprechend einer ersten Ausführungsform der Erfin­ dung;
Fig. 2 eine vergrößerte Ansicht eines Teils des Verdich­ ters aus Fig. 1;
Fig. 3 eine Schnittansicht längs Linie III-III in Fig. 1;
Fig. 4 eine ähnliche Schnittansicht zu der Ansicht der Fig. 3, wobei hier der Mitnehmer in der aus der Fig. 3 gezeigten Position heraus bewegt ist in Richtung zur Vergrößerung der Exzentrizität;
Fig. 5 eine Schnittansicht ähnlich der in Fig. 3, wobei jedoch der Mitnehmer aus der Stellung in Fig. 3 in Richtung verminderter Exzentrizität herausbewegt ist;
Fig. 6 eine Schnittansicht eines Teils des Verdichters entsprechend einer zweiten Ausführungsform der Er­ findung;
Fig. 7 eine Schnittansicht längs Linie VII-VII in Fig. 6;
Fig. 8 eine Schnittansicht ähnlich zu der in Fig. 7, wo­ bei der Mitnehmer aus dem Zustand der Fig. 7 in Richtung größerer Exzentrizität herausbewegt ist;
Fig. 9 eine Schnittansicht ähnlich der in Fig. 7, wobei der Mitnehmer aus der Stellung der Fig. 7 in Richtung zu verminderter Exzentrizität herausbe­ wegt ist; und
Fig. 10 eine Ansicht eines Teils des Verdichters entspre­ chend einer dritten Ausführungsform der Erfindung.
Die Fig. 1 und 5 zeigen einen Spiralverdichter entsprechend einer ersten Ausführungsform der Erfindung. Wie in Fig. 1 ge­ zeigt ist, umfaßt der Verdichter ein ortsfest angeordnetes Spi­ ralteil 2, welches eine ortsfeste Gleitwand 21 umfaßt, ein ein­ stückig mit der ortsfesten Gleitwand 21 ausgebildetes Schalen­ teil 22, welches gleichzeitig ein Teil des Gehäuses des Ver­ dichters bildet, und einen ortsfesten Spiralbereich 23, welcher einstückig mit der ortsfesten Gleitwand 21 in Form einer Evol­ vente oder dergleichen ausgebildet ist. Der Verdichter umfaßt ebenfalls ein bewegliches Spiralteil 4, welches eine bewegliche Gleitwand 41 und einen beweglichen Spiralbereich 42 umfaßt, welcher einstückig mit der beweglichen Gleitwand 41 in Form ei­ ner Evolvente oder dergleichen ausgebildet ist. Der ortsfeste Spiralbereich 23 und der bewegliche Spiralbereich 42 stehen gegenseitig im Eingriffin einer um 180° verschobenen Phasenbeziehung zueinander, um eine Kompressionskammer 39 hierzwischen zu bilden. Der Schalenbereich 22 ist an einem Ende mit einem vorderen Gehäuseteil 30 verbunden und mit dem anderen Ende mit einem hinteren Gehäuseteil 10.
Die Antriebswelle 33 ist in dem Gehäuse über ein Lager 32 dreh­ bar gehalten, und eine Dichtung 31 ist zwischen der Antriebs­ welle 33 und dem vorderen Gehäuseteil 30 angeordnet. Wie in Fig. 2 gezeigt ist, ist die Antriebswelle 33 um eine Längsachse O hiervon in eine vorbestimmte Richtung drehbar gelagert, wie dies durch den Pfeil in den Fig. 2 und 3 angezeigt ist. Die Antriebswelle 33 weist einen innen angeordneten Endbereich 33a mit grobem Durchmesser auf und ein äußeres Ende, welches eine elektromagnetische Kupplung (nicht gezeigt) zur Verbindung mit dem Motor eines Automobils trägt. Ein Gleitzapfen 34 ist ein­ stückig mit dem innen angeordneten Endbereich 33a mit großem Durchmesser der Antriebswelle 33 ausgebildet und erstreckt sich hiervon in axialer Richtung. Der Gleitzapfen 34 weist eine er­ ste Achse P auf, die parallel zu und um die Exzentrizität R von der Längsachse O der Antriebswelle 33 beabstandet ist. Wie in Fig. 3 gezeigt ist, weist der Gleitzapfen 34 eine zweite Achse S auf, welche senkrecht zu der ersten Achse P angeordnet ist. Der Gleitzapfen 34 weist ein Paar paralleler Oberflächen auf, welche sich parallel zu der zweiten Achse S erstrecken und wel­ che in abgerundete Kanten münden. Die zweite Achse S ist gegen­ über einer Geraden, welche durch die erste Achse P des Gleit­ zapfens 34 und die Längsachse O der Antriebswelle 33 verläuft, in der der Rotationsrichtung der Antriebswelle entgegengesetz­ ten Richtung geneigt (die Rotationsrichtung der Antriebswelle ist durch einen Pfeil in Fig. 3 angezeigt).
Ein Gegengewicht 35 und ein Mitnehmer in Form eines Einsatz­ teils 36 sind mit dem inneren Endbereich 33a mit großem Durch­ messer der Antriebswelle 33, wie in den Fig. 2 und 3 gezeigt, verbunden. Das Gegengewicht 35 weist ein durchgehendes Loch 35a auf und einen Rücksprung 35b auf der Oberfläche des Gegengewichts 35, welcher dem innen angeordneten Endbereich 33a mit großem Durchmesser gegenüberliegt. Das Gegengewicht 35 wird so auf den inneren Endbereich 33a mit großem Durchmesser aufgepaßt und der innere Endbereich 33a mit großem Durchmesser wird im Preßsitz in dem Rücksprung 35b des Gegengewichts 35 gehalten, daß das Gegengewicht 35 unbeweglich bezüglich des inneren Endbereichs 33a mit grobem Durchmesser ist und daß der Gleitzapfen 34 aus dem Gegengewicht 35 heraussteht. Das Gegengewicht 35 wirkt als Ausgleich für das bewegliche Spiralteil 4, wie dies aus der nachfolgenden Erklärung noch deutlich werden wird.
Der Mitnehmer 36 weist eine Längsachse Q auf, welche parallel zur Längsachse O der Antriebswelle 33 angeordnet ist und ebenso zur ersten Achse P des Gleitzapfens 34. In Fig. 2 ist der Mit­ nehmer 36 in einer solchen Stellung gezeigt, daß die Längsachse Q hiervon mit der ersten Achse P des Gleitzapfens 34 zusammen­ fällt. Der Mitnehmer 36 kann in die eine Richtung, wie in Fig. 4 gezeigt, bewegt werden und in eine andere Richtung, wie dies in Fig. 5 gezeigt ist. Der Mitnehmer 36 weist einen länglichen Schlitz 36a auf, der durch ein Paar paralleler Oberflächen ge­ bildet wird, welche zu den parallelen Oberflächen 36a des Gleitzapfens 34 korrespondieren. Der Gleitzapfen 34 ist so gleitend in den länglichen Schlitz 36a eingepaßt, daß der Mit­ nehmer 36 relativ zu dem Gleitzapfen 34 entlang der zweiten Achse S des Gleitzapfens 34 beweglich ist. Der Schlitz 36a des Mitnehmers 36 weist ein offenes Ende und ein anderes, geschlos­ senes Ende auf. Ein C-förmiger Clip 51 ist an dem Ende des Gleitzapfens 34 angeordnet, um eine Axialbewegung des Mitneh­ mers 36 zu verhindern.
In Fig. 1 trägt der Mitnehmer 36 das bewegliche Spiralteil 4 über ein Lager 38 und wird über die Antriebswelle 33 angetrieben, um das bewegliche Spiralteil um die Längsachse O der Antriebswelle 33 zu drehen, um so Kühlmittelgas in die Kompressionskammer 39 anzusaugen, das Gas in der Kompressions­ kammer 39 zu komprimieren und das komprimierte Gas aus der Kom­ pressionskammer 39 mittels der Drehung des beweglichen Spiral­ teils 4 auszustoßen. Eine eine Drehung verhindernde Vorrichtung 37 ist zwischen dem beweglichen Spiralteil 4 und dem vorderen Gehäuseteil 30 angeordnet, um zu verhindern, daß sich das be­ wegliche Spiralteil 4 um seine eigene Achse dreht, während sie andererseits ein Umlaufen des beweglichen Spiralteils 4 um die Längsachse O der Antriebswelle 33 erlaubt.
In Fig. 1 weist das vordere Gehäuseteil 30 einen Einlaß 8 an einer Stelle auf, wo der Einlaß 8 der Umfangsfläche des Gegen­ gewichts 35 gegenüberliegt, zur Verbindung mit einem Kühlmit­ telkreislauf. Ein Saugkanal 9 ist so angeordnet, daß er sich von dem Einlaß 8 durch einen Teil des vorderen Gehäuseteils 30 und der die Rotation verhindernden Vorrichtung 37 direkt zu der Kompressionskammer 39 erstreckt, unter Umgehung des Gegenge­ wichts 35. Die fest angeordnete Gleitwand 21 des ortsfesten Spiralteils 2 weist eine Auslaßöffnung 11 im mittigen Bereich der ortsfesten Gleitwand 21 auf, wobei die Auslaßöffnung 11 mit der Kompressionskammer 39 während deren Ausstoßschritt verbind­ bar ist. Ein Auslaß-Rückschlagventil 12 ist an der Auslaßöff­ nung 11 angeordnet, und eine Auslaßkammer 13 ist zwischen der ortsfesten Gleitwand 21 und dem hinteren Gehäuseteil 10 ange­ ordnet. Die Ausstoßkammer hat einen Auslaß (nicht gezeigt), welcher mit dem Kühlmittelkreislauf verbunden ist.
Im Betrieb wird die Antriebswelle 33 durch einen Motor eines Automobils über eine elektromagnetische Kupplung angetrieben. Dadurch wird der Gleitzapfen 34 um die mittige Achse O der Antriebswelle 33 gedreht und erzeugt eine Drehung des Mitnehmers 36 rund um die mittige Achse O der Antriebswelle 33 mit einer Exzentrizität R, wie dies in den Fig. 2 und 3 gezeigt ist, wobei der Mitnehmer mit der Vorrichtung zum Verhindern einer Rotationsbewegung 37 zusammenwirkt. Die Kompressionskammer 39, die durch die ortsfeste Gleitwand 21, den ortsfesten Spiralbereich 23, die bewegliche Gleitwand 41 und den beweglichen Spiralbereich 42 gebildet wird, wird allmählich gegen die Mitte der Spiralteile verschoben, wobei das Volumen der Kompressionskammer 39 vermindert wird, so daß dadurch ein Kühlmittelgas aus dem Kühlmittelkreislauf über den Einlaß 8 in die Kompressionskammer 39 eingesaugt wird. Dann, wenn das Gas während der Bewegung der Kompressionskammer 39 komprimiert wurde, öffnet das Ausstoß-Rückschlagventil 12 und das Gas wird aus der Kompressionskammer 39 über den Auslaßaus­ gang 11 in die Auslaßkammer 13 ausgestoßen. Das Gegengewicht 35 gleicht das exzentrische Moment, welches der Mitnehmer 36 von dem beweglichen Spiralteil 4 erfährt, aus und gleicht so die dynamische Unwucht des beweglichen Spiralteils 4 aus.
Bei dieser Ausführungsform ist das Gegengewicht 35 gegenüber der Antriebswelle 33 unbeweglich und der Mitnehmer 36 kann ge­ genüber dem Gleitzapfen 34 entlang der zweiten Achse S des Gleitzapfens 34 gleiten. Dementsprechend bewegt sich der Mit­ nehmer 36 linear bezüglich des Gleitzapfens 34 entlang der zweiten Achse S des Gleitzapfens 34, wie dies in den Fig. 4 und 5 gezeigt ist, um so die Exzentrizität zwischen der Längs­ achse O der Antriebswelle 33 und der Längsachse Q des Mitneh­ mers 36 anzupassen, d. h. zum Anpassen des Abstandes zwischen dem ortsfesten Spiralbereich 23 und dem beweglichen Spiralbe­ reich 42. In diesem Fall wird, da das grobe Gegengewicht 35 nicht zusammen mit dem Mitnehmer 36 bewegt wird, es nicht not­ wendig, die Möglichkeit in Betracht zu ziehen, daß das große Gegengewicht mit der inneren Wandung des Gehäuses kollidieren könnte, und deshalb ist es nicht notwendig, den Hub des Mitnehmer 36 in seiner linearen Bewegung relativ zu dem Gleitzapfen 34 zu begrenzen.
Bei dieser linearen Bewegung des Mitnehmers 36 wird der Mitneh­ mer 36 durch die Wirkung der Kräfte, welche durch den Gleitzap­ fen 34 und das komprimierte Gas entlang der zweiten Achse S des Gleitzapfens 34 ausgeübt werden, zu einem geringeren Ausmaß in eine Richtung bewegt, durch welche die Exzentrizität zwischen den Längsachsen O und Q vergrößert wird, bis der Mitnehmer 36 mit seinem geschlossenen Ende an dem Gleitzapfen 34 anliegt, wie dies in Fig. 4 gezeigt ist. In diesem Fall wird eine gute Dichtwirkung zwischen den ortsfesten und beweglichen Spiralbe­ reichen 23 und 42 durch eine Verminderung des Abstandes zwi­ schen dem ortsfesten und den beweglichen Spiralbereichen 33 und 42 gesichert, auch dann, wenn der Hub des Mitnehmers 36 bei dieser linearen Bewegung relativ klein ist.
Der Mitnehmer 36 wird ebenso in der entgegengesetzten Richtung in einem größeren Ausmaß bewegt, bis der Gleitzapfen 34 gegen das Lager 38 anliegt, welches zwischen dem Mitnehmer 36 und dem beweglichen Spiralteil 4 angeordnet ist, d. h. in der anderen Richtung, durch welche die Exzentrizität vermindert wird, wie dies in Fig. 5 gezeigt ist. In diesem Fall kann sich der Mit­ nehmer 36 ausreichend bewegen, um den möglichen Schaden an dem ortsfesten und dem beweglichen Spiralteil 2 und 4 zu verhin­ dern, dadurch, daß der Abstand zwischen dem ortsfesten und dem beweglichen Spiralteil 2 und 4 angepaßt bzw. vergrößert wird, wenn eine zu große Last durch eine Panne auf das ortsfeste und das bewegliche Spiralteil 2 und 4 ausgeübt wird oder wenn der Verdichter angehalten wird oder fremdes Material, insbesondere Verunreinigungen, in den Verdichter eingeführt werden.
Bei diesem Verdichter ist das Gegengewicht 35 unabhängig von der Antriebswelle 33 und dem Mitnehmer 36 hergestellt, und es ist einfach, diesen Verdichter herzustellen und zusammenzubau­ en, verglichen mit einem Verdichter, welcher eine komplizierte Antriebswelle mit einem einstückig angeformten Gegengewicht oder mit einem kompliziert ausgebildeten Mitnehmer mit einem einstückig angeformten Gegengewicht beinhaltet. Dementsprechend ist der Verdichter gemäß der vorliegenden Erfindung einfacher herzustellen und zusammenzubauen und ein Schaden an den ortsfe­ sten und beweglichen Spiralbereichen 23 und 42 kann in Pannen­ situationen vermieden werden.
Die Fig. 6 bis 9 zeigen einen Spiralverdichter entsprechend der zweiten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung. Der Verdichter bei dieser Ausführungsform enthält ähnliche Kompo­ nente wie die in Fig. 1 gezeigten und umfaßt so ein ortsfe­ stes Spiralteil 2 mit einer ortsfesten Gleitwandung 21, einem Schalenteil 22 und einem ortsfesten Spiralbereich 23 und einem beweglichen Spiralteil 4 mit einer beweglichen Gleitwandung 41 und einem beweglichen Spiralbereich 42. Eine Vorrichtung 37 zum Verhindern der Rotation ist zwischen dem beweglichen Spiralteil 4 und dem Gehäuse des Verdichters angeordnet, um zu verhindern, daß das bewegliche Spiralteil 4 um seine eigene Achse dreht. Eine Antriebswelle 33 ist drehbar in dem Gehäuse gelagert und ist um die Längsachse O hiervon in einer vorgegebenen Richtung drehbar, wie dies durch die Pfeile in den Fig. 6 und 7 ge­ zeigt ist. Die Antriebswelle 33 hat einen innen angeordneten Endbereich 33a mit großem Durchmesser und ein Gegengewicht 35, welches fest an dem innen angeordneten Bereich 33a mit grobem Durchmesser befestigt ist.
Das Gegengewicht 35 weist eine Stirnfläche auf, welche dem in­ nen angeordneten Endbereich 33a mit großem Durchmesser der Antriebswelle 33 gegenüberliegt, wobei die Stirnseite des Ge­ gengewichts einen Rücksprung 35b aufweist, in welchen der innen angeordnete Endbereich 33a mit grobem Durchmesser der Antriebs­ welle 33 im Preßsitz eingepaßt ist. Ein winkelig abstehender Bolzen 33b erstreckt sich von der Stirnfläche des innen ange­ ordneten Endbereichs 33a mit großem Durchmesser und das Gegen­ gewicht 35 hat ein entsprechendes Winkelloch 35c, in welches der Winkelbolzen 33b des innen angeordneten Endbereichs 33a mit großem Durchmesser fest eingepaßt ist. Dementsprechend ist das Gegengewicht 35 unbeweglich mit der Antriebswelle 33 verbunden. Das Gegengewicht 35 wirkt als Ausgleichsgewicht für das beweg­ liche Spiralteil 4.
Bei dieser Ausführungsform erstreckt sich kein Teil der An­ triebswelle 33 (entsprechend dem Gleitzapfen 34 der vorherigen Ausführungsform) durch das Gegengewicht 35. Das Gegengewicht 35 hat seinerseits ein Führungsteil 35d an der der Antriebswelle 33 gegenüberliegenden Seite. Der Führungsteil 35d weist eine erste Achse P auf, welche parallel zu und um die Exzentrizität R beabstandet von der Längsachse der Antriebswelle 33 ist, so­ wie eine zweite Achse S, welche senkrecht zu der ersten Achse P angeordnet ist. Der Führungsteil 35d weist ein Paar paralleler Oberflächen auf, welche sich parallel zu der zweiten Achse S erstrecken und abgerundete Kanten aufweisen. Die zweite Achse S ist bezüglich einer Geraden, welche durch die erste Achse P und die Längsachse O verläuft, zu der Seite hin geneigt, welche ge­ gen die Drehrichtung der Antriebswelle 33 weist.
Ein Mitnehmer 36 in Form eines Einsatzteils hat eine Längsachse Q, welche parallel zu der Längsachse O der Antriebswelle 33 an­ geordnet ist und ebenso zur ersten Achse P des Führungsteils 35d. Der Mitnehmer 36 weist einen Schlitz 36a oder einen Rück­ sprung auf, der durch ein Paar paralleler Oberflächen entspre­ chend den parallelen Oberflächen 36a des Führungsteils 35d auf, und das Führungsteil 35d ist so leitend in dem Schlitz 36a gehalten, daß der Mitnehmer 36 gegenüber dem Gegengewicht nicht drehbar ist, andererseits jedoch relativ zu dem Führungs­ teil 35d entlang der zweiten Achse S des Führungsteils 35d be­ weglich ist. Der Schlitz 36a des Mitnehmers 36 weist ein ge­ schlossenes Ende und ein anderes, offenes Ende auf.
Der Mitnehmer 36 trägt das bewegliche Spiralteil 4 über ein La­ ger 38 in einer Weise, die ähnlich der ist, wie sie aus der vorher beschriebenen Ausführungsform im Zusammenhang mit Fig. 1 beschrieben wurde, um eine Umdrehung des beweglichen Spiral­ teiles 4 um die Längsachse O der Antriebswelle 33 zu erzeugen, um Kühlmittelgas in die Kompressionskammer 39 einzusaugen, das Gas in der Kompressionskammer 39 zu komprimieren und das kom­ primierte Gas aus der Kompressionskammer 39 auszustoßen während der Umdrehung des beweglichen Spiralteils 4.
Im Betrieb wird die Antriebswelle 33 durch einen Motor eines Automobiles über eine elektromagnetische Kupplung gedreht. Der Führungsteil 35d wird dadurch um die mittige Achse O der An­ triebswelle 33 gedreht, um den Mitnehmer 36 rund um die mittige Achse O der Antriebswelle 33 mit einer Exzentrizität R herum zu drehen unter Zusammenwirkung mit der Vorrichtung 37 zur Verhin­ derung einer Rotationsbewegung. Die Kompressionskammer 39 wird allmählich zur Mitte der Spiralteile verschoben, wobei das Vo­ lumen der Kompressionskammer 39 vermindert wird, wobei Kühlmit­ telgas in die Kompressionskammer 39 angesaugt wird, das Gas in der Kompressionskammer 39 verdichtet wird und das verdichtete Gas aus der Kompressionskammer 39 ausgestoßen wird.
Bei dieser Ausführungsform ist das Gegengewicht 35 gegenüber der Antriebswelle 33 unbeweglich und der Mitnehmer 36 kann bezüglich des Führungsteils 35d entlang der zweiten Achse S des Führungsteils 35d gleiten. Dementsprechend bewegt sich nur der Mitnehmer 36 in linearer Weise bezüglich des Führungsteils 35d entlang der zweiten Achse S des Führungsteils 35d, wie dies in den Fig. 8 und 9 gezeigt ist, um die Exzentrizität zwischen der Längsachse O der Antriebswelle 33 und der Längsachse Q des Mitnehmereinsatzes 36 anzupassen. In diesem Fall trifft ferner zu, daß es nicht notwendig ist zu berücksichtigen, daß das große Gegengewicht mit der inneren Wandung des Gehäuses kollidieren könnte, und es ist nicht notwendig, den Hub des Mitnehmer 36 in seiner linearen Bewegung zu beschränken.
Bei dieser linearen Bewegung des Mitnehmers 36 wird der Mitneh­ mer 36 durch die Wirkung der Kräfte, welche durch das Führungs­ teil 35d und das komprimierte Gas entlang der zweiten Achse S des Führungsteils 35d eingeleitet werden, zu einem kleineren Ausmaß in eine Richtung bewegt, durch die die Exzentrizität zwischen den Längsachsen O und Q vergrößert wird, bis der Mit­ nehmer 36 gegen das geschlossene Ende des Gleitzapfens 34 an­ liegt, wie dies in Fig. 8 gezeigt ist. In diesem Fall ergibt sich eine gute Dichtung zwischen dem ortsfesten und dem beweg­ lichen Spiralbereich 23 und 42 durch die Verminderung des Ab­ standes zwischen dem ortsfesten und dem beweglichen Spiralbe­ reich 23 und 42. Der Mitnehmer 36 wird ebenfalls in Gegenrich­ tung in einem größeren Ausmaß bewegt, bis das Führungsteil 35d an dem Lager 38 anliegt, welches zwischen dem Mitnehmer 36 und dem beweglichen Spiralteil 4 angeordnet ist, und zwar in die andere Richtung, durch die die Exzentrizität vermindert wird, wie dies in Fig. 9 gezeigt ist. In diesem Fall kann der Mit­ nehmer 36 ausreichend bewegt werden, um einen möglichen Schaden an den ortsfesten und beweglichen Spiralteilen 2 und 4 zu ver­ meiden, dadurch, daß ein Abstand zwischen dem ortsfesten und den beweglichen Spiralteilen 2 und 4 eingestellt bzw. vergrößert wird, wenn eine übergroße Last durch Zufall auf die ortsfesten und beweglichen Spiralteile 2 und 4 angewendet wird.
Bei diesem Verdichter ist das Gegengewicht 35 ein unabhängig von der Antriebswelle 33 und dem Mitnehmer 36 gefertigtes Teil, und es ist leicht herzustellen und den Kompressor zusammenzu­ bauen, verglichen mit einem Kompressor, bei welchem die An­ triebswelle eine komplizierte Gestalt mit einem einstückig an­ geformten Gegengewicht oder ein kompliziertes Mitnehmerteil mit einem einstückig angeformten Gegengewicht aufweist. Dementspre­ chend kann der Verdichter entsprechend der vorliegenden Erfin­ dung leichter hergestellt und zusammengebaut werden und ein Schaden der ortsfesten und beweglichen Spiralbereiche 23 und 42 kann in kritischen Situationen vermieden werden.
Die Fig. 10 zeigt schließlich eine dritte Ausführungsform der Erfindung. Fig. 10 zeigt einen Teil des Gleitzapfens 34 und des Spalts 36a des Mitnehmers 36 (und des Spalts 35a des Gegen­ gewichts 35) der ersten Ausführungsform. Der Gleitzapfen 34 und der Mitnehmer 36 weisen jeweils parallele Oberflächen auf, wie dies mit Bezug auf die Fig. 2 beschrieben ist. Der Abstand zwischen den parallelen Oberflächen des Schlitzes 36a und des Mitnehmers 36 ist geringfügig größer als der Abstand zwischen den parallelen Oberflächen des Gleitzapfens 34, um so dem Mit­ nehmer 36 ein Gleiten auf dem Gleitzapfen 34 zu ermöglichen. Der Gleitzapfen 34 kann so etwas verdreht werden, so daß die Endkanten der parallelen Oberflächen des Gleitzapfens 34 sich mit den parallelen Oberflächen des Schlitzes 36a des Mitnehmers 36a verkanten können. Bei dieser Ausführungsform sind die Sei­ tenkanten der parallelen Oberflächen des Gleitzapfens angepaßt oder abgefast in ein rundes Profil mit einem Radius r durch ei­ ne Bearbeitung mit einer Werkzeugmaschine oder durch eine Strahlbehandlung, um einen Abtrag an dem Mitnehmer 36 zu ver­ hindern.

Claims (16)

1. Spiralverdichter, umfassend:
ein Gehäuse;
ein ortsfestes Spiralteil, welches in dem Gehäuse ange­ ordnet ist;
ein bewegliches Spiralteil, welches in dem Gehäuse in­ einandergreifend mit dem ortsfesten Spiralteil und da­ zwischen eine Verdichtungskammer bildend angeordnet ist;
eine Vorrichtung zum Verhindern der Rotation des beweg­ lichen Spiralteils um seine eigene Achse;
eine Antriebswelle, welche in dem Gehäuse von einem La­ ger drehbar gehalten ist, wobei die Antriebswelle eine Längsachse und einen innen angeordneten Endbereich mit einem großen Durchmesser aufweist und wobei die An­ triebswelle in eine vorgegebene Richtung gedreht wird; einen Mitnehmer, welcher das bewegliche Spiralteil über ein Lager trägt und mittels der Antriebswelle antreibbar ist, so daß sich das bewegliche Spiralteil um die Längs­ achse der Antriebswelle dreht, um ein Kühlmittelgas in die Verdichtungskammer einzusaugen, das Gas in der Ver­ dichtungskammer zu komprimieren und das komprimierte Gas während der Drehbewegung des beweglichen Spiralteils aus der Verdichtungskammer auszustoßen; und
ein Gegengewicht zum Ausgleichen des beweglichen Spiral­ teils;
wobei sich ein Gleitzapfen axial von dem innen angeord­ neten Antriebswellen-Endbereich mit großem Durchmesser weg erstreckt, wobei der Gleitzapfen eine erste, mit der Längsachse der Antriebswelle parallele Achse und eine zur ersten Achse senkrecht angeordnete zweite Achse auf­ weist, wobei die zweite Achse gegenüber einer Geraden, welche durch die erste Achse des Gleitzapfens und die Längsachse der Antriebswelle verläuft, in der der Rota­ tionsrichtung der Antriebswelle entgegengesetzten Rich­ tung geneigt angeordnet ist;
wobei das Gegengewicht auf den innen angeordneten An­ triebswellen-Endbereich mit großem Durchmesser aufgepaßt ist, so daß das Gegengewicht gegenüber dem innen ange­ ordneten Antriebswellen-Endbereich mit grobem Durchmes­ ser unbewegbar ist und der Gleitzapfen über das Gegenge­ wicht hinaussteht; und
wobei der Mitnehmer so an den Gleitzapfen angepaßt ist, daß der Mitnehmer gegenüber dem Gegengewicht drehfest und entlang der zweiten Achse des Gleitzapfens relativ zum Gleitzapfen beweglich ist.
2. Spiralverdichter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeich­ net, daß der Mitnehmer eine Längsachse parallel zur Längsachse der Antriebswelle aufweist und einen längli­ chen Schlitz enthält, welcher sich senkrecht zu ihrer Längsachse erstreckt, und daß der Gleitzapfen gleitend in den länglichen Schlitz eingepaßt ist, so daß der Mit­ nehmer längs der zweiten Achse des Gleitzapfens bezüg­ lich des Gleitzapfens beweglich ist.
3. Spiralverdichter nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Gleitzapfen eine bestimmte Aus­ dehnung entlang der zweiten Achse aufweist und daß der Schlitz in dem Mitnehmer eine Länge aufweist, welche größer ist als die Ausdehnung des Gleitzapfens.
4. Spiralverdichter nach Anspruch 3, dadurch gekennzeich­ net, daß der Mitnehmer entlang der zweiten Achse des Gleitzapfens in einer Richtung, in welcher die Exzentri­ zität zwischen der Längsachse der Antriebswelle und der Längsachse des Mitnehmers vergrößert wird, und in einer anderen Richtung, in welcher die Exzentrizität vermin­ dert wird, beweglich ist.
5. Spiralverdichter nach Anspruch 4, dadurch gekennzeich­ net, daß der Hub der Bewegung des Mitnehmers relativ zum Gleitzapfen, wenn der Mitnehmer in der anderen Richtung bewegt wird, größer ist als der Hub der Bewegung des Mitnehmers, wenn der Mitnehmer in der einen Richtung be­ wegt wird.
6. Spiralverdichter nach Anspruch 5, dadurch gekennzeich­ net, daß der Schlitz des Mitnehmers ein geschlossenes und ein anderes, offenes Ende aufweist.
7. Spiralverdichter nach einem der Ansprüche 2 bis 6, da­ durch gekennzeichnet, daß der Gleitzapfen ein Paar par­ alleler Oberflächen mit Seitenkanten und der Schlitz des Mitnehmers ein Paar paralleler Oberflächen entsprechend den parallelen Oberflächen des Gleitzapfens aufweist, wobei die Seitenkanten des Gleitzapfens zu einem runden Profil hin angefast sind.
8. Spiralverdichter nach einem der Ansprüche 1 bis 7, da­ durch gekennzeichnet, daß das Gegengewicht eine Stirn­ fläche aufweist, welche dem innen angeordneten Antriebs­ wellen-Endbereich mit grobem Durchmesser gegenüberlie­ gend angeordnet ist, wobei die Stirnfläche des Gegenge­ wichtes einen Rücksprung aufweist, in welchen der innen angeordnete Antriebswellen-Endbereich mit großem Durch­ messer fest eingepaßt ist, und eine Spaltöffnung umfaßt, durch welche der Gleitzapfen hindurchpaßt.
9. Spiralverdichter umfassend:
ein Gehäuse;
ein ortsfestes Spiralteil, welches in dem Gehäuse ange­ ordnet ist;
ein bewegliches Spiralteil, welches in dem Gehäuse in­ einandergreifend mit dem ortsfesten Spiralteil und da­ zwischen eine Verdichtungskammer bildend angeordnet ist;
eine Vorrichtung zum Verhindern der Rotation des beweg­ lichen Spiralteils um seine eigene Achse;
eine Antriebswelle, welche in dem Gehäuse von einem La­ ger drehbar gehalten ist, wobei die Antriebswelle eine Längsachse und einen innen angeordneten Endbereich mit einem großen Durchmesser aufweist und wobei die An­ triebswelle in eine vorgegebene Richtung drehbar ist;
einen Mitnehmer, welcher das bewegliche Spiralteil über ein Lager trägt und mittels der Antriebswelle antreibbar ist, so daß das bewegliche Spiralteil sich um die Längs­ achse der Antriebswelle dreht, um ein Kühlmittelgas in die Verdichtungskammer einzusaugen, das Gas in der Ver­ dichtungskammer zu komprimieren und das komprimierte Gas während der Drehbewegung des beweglichen Spiralteils aus der Verdichtungskammer auszustoßen;
ein Gegengewicht zum Ausgleichen des bewegbaren Spiral­ teils;
wobei das Gegengewicht auf den innen angeordneten An­ triebswellen-Endbereich mit grobem Durchmesser aufgepaßt ist, so daß das Gegengewicht relativ zu dem innen ange­ ordneten Antriebswellen-Endbereich mit grobem Durchmes­ ser unbewegbar ist;
einen Führungsteil, welcher sich von dem Gegengewicht gegen den Mitnehmer erstreckt, wobei das Führungsteil eine erste Achse parallel zur Längsachse der Antriebs­ welle und eine zweite Achse, senkrecht zur ersten Achse aufweist, wobei die erste Achse des Führungsteils von der Längsachse der Antriebswelle beabstandet ist, wobei die zweite Achse des Führungsteils gegenüber einer Gera­ den, welche durch die erste Achse des Führungsteils und die Längsachse der Antriebswelle verläuft, in der der Rotationsrichtung der Antriebswelle entgegengesetzten Richtung geneigt angeordnet ist; und
wobei der Mitnehmer an das Führungsteil angepaßt ist, so daß der Mitnehmer gegenüber dem Gegengewicht drehfest gehalten und entlang der zweiten Achse des Führungsteils bewegbar ist.
10. Spiralverdichter nach Anspruch 9, dadurch gekennzeich­ net, daß der Mitnehmer eine Längsachse parallel zur Längsachse der Antriebswelle und einen länglichen Schlitz aufweist, welcher sich senkrecht zu seiner Längsachse erstreckt, und daß das Führungsteil gleitend in den länglichen Schlitz eingepaßt ist, so daß der Mit­ nehmer relativ zum Führungsteil entlang der zweiten Ach­ se des Führungsteils bewegbar ist.
11. Spiralverdichter nach Anspruch 10, dadurch gekennzeich­ net, daß der Mitnehmer entlang der zweiten Achse des Führungsteils in einer Richtung, in welcher die Exzen­ trizität zwischen der Längsachse der Antriebswelle und der Längsachse des Mitnehmers vergrößert wird, und in der anderen Richtung, in welcher die Exzentrizität ver­ kleinert wird, bewegbar ist.
12. Spiralverdichter nach Anspruch 11, dadurch gekennzeich­ net, daß der Hub der Bewegung des Mitnehmers relativ zu dem Führungsteil, wenn der Mitnehmer in der anderen Richtung bewegt wird, größer ist als der Hub der Bewe­ gung des Mitnehmers, wenn der Mitnehmer in die eine Richtung bewegt wird.
13. Spiralverdichter nach Anspruch 12, dadurch gekennzeich­ net, daß der Schlitz des Mitnehmers ein geschlossenes und ein anderes, offenes Ende aufweist.
14. Spiralverdichter nach Anspruch 13, dadurch gekennzeich­ net, daß das Führungsteil ein Paar paralleler Oberflä­ chen mit Seitenkanten aufweist und daß der Schlitz des Mitnehmers ein Paar paralleler Oberflächen entsprechend den parallelen Oberflächen des Führungsteils aufweist, wobei die Seitenkanten des Führungsteils zu einem runden Profil hin angefast sind.
15. Spiralverdichter nach einem der Ansprüche 9 bis 14, da­ durch gekennzeichnet, daß das Gegengewicht eine Stirnfläche aufweist, welche dem innen angeordneten An­ triebswellen-Endbereich mit großem Durchmesser gegenü­ berliegt, daß die Stirnseite des Gegengewichts einen Rücksprung enthält, in welchen der innen angeordnete An­ triebswellen-Endbereich mit grobem Durchmesser fest ein­ gepaßt ist.
16. Spiralverdichter nach Anspruch 15, dadurch gekennzeich­ net, daß der innen angeordnete Antriebswellen-Endbereich mit großem Durchmesser eine Stirnfläche und einen Win­ kelbolzen umfaßt, welcher sich von der Stirnfläche weg erstreckt, und daß das Gegengewicht eine entsprechende Winkelbohrung aufweist, in welche der Winkelbolzen des innen angeordneten Antriebswellen-Endbereichs mit großem Durchmesser fest eingepaßt ist.
DE4338865A 1992-11-13 1993-11-13 Spiralverdichter mit Gegengewicht Expired - Fee Related DE4338865C2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP4303476A JPH06147144A (ja) 1992-11-13 1992-11-13 スクロール型圧縮機
JP04309999A JP3106739B2 (ja) 1992-11-19 1992-11-19 スクロール型圧縮機

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE4338865A1 true DE4338865A1 (de) 1994-05-19
DE4338865C2 DE4338865C2 (de) 1997-09-18

Family

ID=26563522

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE4338865A Expired - Fee Related DE4338865C2 (de) 1992-11-13 1993-11-13 Spiralverdichter mit Gegengewicht

Country Status (4)

Country Link
US (1) US5362218A (de)
KR (1) KR0125292B1 (de)
DE (1) DE4338865C2 (de)
TW (1) TW317320U (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1999039102A1 (en) 1998-01-30 1999-08-05 Manousos Pattakos Omega type pump

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
KR960014083B1 (ko) * 1993-12-03 1996-10-12 엘지전자 주식회사 스크롤압축기의 축방향 누설방지장치
JPH10205466A (ja) * 1997-01-23 1998-08-04 Mitsubishi Heavy Ind Ltd スクロール型流体機械
US6089840A (en) * 1997-12-03 2000-07-18 Sanden Corporation Scroll compressor in which an eccentric bush is radially movable with being guided by a guide pin
US7967581B2 (en) * 2008-01-17 2011-06-28 Bitzer Kuhlmaschinenbau Gmbh Shaft mounted counterweight, method and scroll compressor incorporating same
EP3258112B1 (de) * 2015-02-12 2019-10-16 Mitsubishi Electric Corporation Spiralverdichter

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3911882A1 (de) * 1988-04-11 1989-10-26 Hitachi Ltd Schraubenverdichter
JPH02176179A (ja) * 1988-12-27 1990-07-09 Nippondenso Co Ltd 圧縮機

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2730625B2 (ja) * 1986-05-30 1998-03-25 松下電器産業株式会社 スクロール圧縮機
US5199862A (en) * 1990-07-24 1993-04-06 Mitsubishi Jukogyo Kabushiki Kaisha Scroll type fluid machinery with counter weight on drive bushing
JPH0487382U (de) * 1990-12-06 1992-07-29

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3911882A1 (de) * 1988-04-11 1989-10-26 Hitachi Ltd Schraubenverdichter
JPH02176179A (ja) * 1988-12-27 1990-07-09 Nippondenso Co Ltd 圧縮機

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1999039102A1 (en) 1998-01-30 1999-08-05 Manousos Pattakos Omega type pump

Also Published As

Publication number Publication date
KR0125292B1 (ko) 1997-12-23
DE4338865C2 (de) 1997-09-18
US5362218A (en) 1994-11-08
KR940011801A (ko) 1994-06-22
TW317320U (en) 1997-10-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3912255C2 (de) Rotationsverdichter zur Verdichtung von Kältemittel
DE60032522T2 (de) Mehrstufiger Hochdruckkompressor
DE69411352T2 (de) Drehkolbenverdichter
DE69524382T2 (de) Spiralverdrängermaschine
EP1532903A1 (de) Extraktionsvorrichtung zur Erzeugung von Kaffee für eine Kaffeemaschine
WO2013007470A1 (de) Schraubenverdichter
DE69415916T2 (de) Spiralverdichter
DE69409228T2 (de) Schwingender rotations-kompressor
WO2016055412A1 (de) Schraubenverdichter
DE69628439T2 (de) Drehkolbenverdichter
DE60121131T2 (de) Spiralverdichter
WO2007039405A1 (de) Flügelzellenpumpe
DE4338865C2 (de) Spiralverdichter mit Gegengewicht
DE3600184C2 (de)
DE3826548C2 (de) Flügelzellenverdichter mit variabler Förderleistung
WO2006120006A1 (de) Pumpe, insbesondere hybridpumpe
EP3859159B1 (de) Schraubenverdichter
DE4217259A1 (de) Doppelpumpe
EP2193274B1 (de) Hubkolbenmaschine
DE19517296C2 (de) Füllstücklose Innenzahnradpumpe
DE3828090A1 (de) Rotationskolbenmaschine in spiralbauweise
DE4220713C2 (de) Rotationskolbenverdichter
DE3936357C2 (de)
DE19827924B4 (de) Hydraulikpumpe
WO1997017545A1 (de) Spiralverdichter

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee