WO2006120006A1 - Pumpe, insbesondere hybridpumpe - Google Patents

Pumpe, insbesondere hybridpumpe Download PDF

Info

Publication number
WO2006120006A1
WO2006120006A1 PCT/EP2006/004466 EP2006004466W WO2006120006A1 WO 2006120006 A1 WO2006120006 A1 WO 2006120006A1 EP 2006004466 W EP2006004466 W EP 2006004466W WO 2006120006 A1 WO2006120006 A1 WO 2006120006A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
rotor
pump
outlet
inlet
pumping
Prior art date
Application number
PCT/EP2006/004466
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Klaus E. Austmeyer
Original Assignee
Horn Gmbh & Co. Kg
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Horn Gmbh & Co. Kg filed Critical Horn Gmbh & Co. Kg
Publication of WO2006120006A1 publication Critical patent/WO2006120006A1/de

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01CROTARY-PISTON OR OSCILLATING-PISTON MACHINES OR ENGINES
    • F01C21/00Component parts, details or accessories not provided for in groups F01C1/00 - F01C20/00
    • F01C21/08Rotary pistons
    • F01C21/0809Construction of vanes or vane holders
    • F01C21/0881Construction of vanes or vane holders the vanes consisting of two or more parts
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04CROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; ROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04C2/00Rotary-piston machines or pumps
    • F04C2/30Rotary-piston machines or pumps having the characteristics covered by two or more groups F04C2/02, F04C2/08, F04C2/22, F04C2/24 or having the characteristics covered by one of these groups together with some other type of movement between co-operating members
    • F04C2/40Rotary-piston machines or pumps having the characteristics covered by two or more groups F04C2/02, F04C2/08, F04C2/22, F04C2/24 or having the characteristics covered by one of these groups together with some other type of movement between co-operating members having the movement defined in group F04C2/08 or F04C2/22 and having a hinged member
    • F04C2/44Rotary-piston machines or pumps having the characteristics covered by two or more groups F04C2/02, F04C2/08, F04C2/22, F04C2/24 or having the characteristics covered by one of these groups together with some other type of movement between co-operating members having the movement defined in group F04C2/08 or F04C2/22 and having a hinged member with vanes hinged to the inner member
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04CROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; ROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04C2240/00Components
    • F04C2240/30Casings or housings
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04CROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; ROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04C2250/00Geometry
    • F04C2250/10Geometry of the inlet or outlet

Definitions

  • the invention relates to a pump, in particular a hybrid pump for conveying a pumping medium according to the preamble of claim 1.
  • the pump in question is basically suitable to be operated as a displacement machine.
  • a hybrid pump is understood as meaning a pump which operates as a displacement machine in a first operating mode and as a turbomachine in a second operating mode in order to be able to combine the respective advantages of these two types of pump.
  • the known hybrid pump (DE 101 58 146 Al), from which the invention proceeds, has a housing which is equipped with an inlet, an outlet and a pumping space.
  • the pumping space shows a cross-sectionally substantially round or round tread for a rotatable about a rotor axis rotor with rotor blades and laterally on both sides of the rotor in each case one side surface.
  • the rotor is arranged eccentrically in the pump chamber, wherein the rotor blades are movable relative to the rotor otherwise.
  • the rotor blades, together with the tread of the pumping space, define a plurality of pumping chambers. In one embodiment, it is provided that in any case the inlet is arranged in the side surface of the pump chamber.
  • the problem with the known hybrid pump is the fact that the filling and emptying of the pumping chambers during pumping is not optimal. It has been proven, for example, that the pumping medium in the part of the pumping chambers facing the rotor axis is exchanged only to a small extent. This has not been significantly improved by the arrangement of the inlet or the outlet in the side surface of the pump chamber. The volume of the pumping chambers is therefore used only insufficiently in pumping operation.
  • the arrangement of the inlet or the outlet in the side surface of the pump chamber is basically connected to a deflection of the pumping medium to about 90 ° depending on the configuration. This leads - -
  • the invention is based on the problem, the known pump to design and further develop that their efficiency is increased.
  • Essential here is the idea to arrange the inlet or the outlet in such a way in the side surface of the pump chamber that the rotor axis passes through the inlet and the outlet.
  • the flow path of the pumping medium initially runs along the rotor axis and then into the respective pumping chamber. This ensures that a filling of the pumping chambers takes place at least in part from a position which is as close as possible to the rotor axis.
  • the rotor is so to speak penetrated by the pumping medium.
  • the above-described formation of a dead space in the pumping chambers can be largely avoided thereby. As a result, the quality of the filling of the pump chambers in pumping operation increases.
  • a preferred constructive solution is to provide a sleeve connected to the pump cover which extends in the direction of the rotor axis and is sealingly engaged with the rotor, in particular with a base plate of the rotor and with the rotor axis facing ends of the rotor blades.
  • Sleeve has an axially extending recess to ensure that the interior of the sleeve, which here provides at least a portion of the inlet, communicates with the respective pumping chamber to be filled. This is done with the
  • the sleeve as part of the inlet on the one hand an additional flow cross-section created.
  • the formation of dead spaces is to be expected only within the sleeve, on the inner wall of the sleeve, and no longer in the respective pumping chamber.
  • the formation of dead spaces within the sleeve does not hinder the filling of the pumping chambers. The above measures therefore lead overall to an optimal filling of the pumping chambers.
  • FIG. 1 shows the top side of the rotor of a hybrid pump according to the invention in a perspective view
  • FIG. 2 shows the rotor according to FIG. 1 in a plan view
  • Fig. 3 shows the underside of the rotor of FIG. 1 in a perspective
  • the components shown in the drawing are associated with a pump which is operable as a displacement machine. In a particularly preferred embodiment, these components are associated with a hybrid pump.
  • the already cited German patent application DE 101 58 146 Al and the PCT application PCT / EP 2004/010401 relate to two different embodiments of the basic structure of such a hybrid pump. The contents of these two applications are hereby incorporated by reference in each case to the subject of the present application. The variants described there are consistently applicable to the proposed solution of the present application. All combinations of features resulting from this are to be regarded as claimable.
  • the drawing relates to a hybrid pump for conveying a pumping medium with a housing, not shown, wherein the housing has an inlet 1, an outlet 2 and a pumping space (Fig. 1, Fig. 4).
  • the pumping space in turn has a running surface which is essentially round or round in cross-section for a rotor 4 with rotor blades 5 which can be rotated about a rotor axis 3 (FIG. 2) and laterally has a lateral surface on both sides of the rotor 4.
  • the tread is conceivable in Fig. 2 as a substantially circular line, which encloses the rotor 4, taking into account a yet to be explained eccentricity to some extent.
  • the rotor 4 is driven by a motor.
  • the rotor blades 5 are here designed in two parts with a first, with the rotor 4 otherwise firmly connected rotor part 6 and a second, connected via a hinge with the first rotor part 6 rotor part 7.
  • the first rotor parts 6 are with a kind of base plate 8 of the rotor 4th connected.
  • the rotor blades 5 define a plurality of pumping chambers 9 together with the tread.
  • the rotor 4 is arranged eccentrically in the pump chamber. Furthermore, the rotor vanes 5 are in each case designed to be movable relative to the rotor 4 by the two-part arrangement. This results in the basic suitability of the pump for operation as a displacement machine. Reference may be made to the description in the above referenced applications.
  • FIG. 4 shows that side of the pump cover 10 which faces the pump chamber and the pump chambers 9 in the installed state.
  • the pump cover 10 shown in Fig. 4 is thus placed on the top of the rotor 4 shown in Fig. 1.
  • the pump cover 10 is designed in accordance with FIG. 4 substantially disc-shaped and has a first recess for the inlet 1 and a second recess for the outlet 2. 4 that the inlet 1 comprises a first region 11 in the immediate vicinity of the rotor axis 3 and a second region 12 around the rotor axis 3 around.
  • a sleeve 13 is provided, which is connected in the region of the inlet 1 with the pump cover 10 and extends in the direction of the rotor axis 3.
  • the sleeve 13 has an axially extending recess 14, which is preferably arranged facing away from the outlet 2 (short circuit).
  • the sleeve 13 is on the one hand with the base plate 8 and on the other hand with the inner ends 15 of the rotor blades 5 in sealing engagement.
  • the seal is preferably carried out according to the principle of a wear-free labyrinth seal.
  • the sleeve 13 with the pump cover 10 as a one-piece molding, preferably as a casting o.
  • the pump cover 10 may for example be designed as a plastic part.
  • the pump cover 10 may be a pump cover 10 in the usual sense. In principle, however, it may also be, as described, an interposed contour disc o. The like. Act.
  • the sleeve 13 provides the second region 12 of the inlet 1 and that thereby an additional flow cross-section is realized, the passage area of the recess 14 of the sleeve 13 corresponds. This leads to an improvement in the filling or emptying of the pumping chambers 9 during the pumping operation.
  • the pumping medium initially flows along the rotor axis 3 through the described, special arrangement of the inlet 1 in the side surface of the pump chamber, is deflected in the region of the rotor axis 3 and then flows substantially radially into the respective pumping chamber 9.
  • the outlet 2 can also be arranged in the side surface according to FIG. 4, then preferably radially outside. In this case, before the outlet of the pumping medium through the outlet 2, a further deflection of the pumping medium is necessary.
  • the outlet 2 is arranged in the running surface of the pumping space. The second deflection of the pumping medium is eliminated.
  • the rotor 4 is provided with a base plate 8. This is also not mandatory.
  • the rotor 4 may be configured using a suitable material without base plate 8.
  • the rotor blades 5 may further be designed in one piece with appropriate design, so that it is possible to dispense with the hinges shown in the drawing. - -
  • the proposed pump can basically be operated in two directions. Then take inlet and outlet respectively the function of an outlet or an inlet.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Rotary Pumps (AREA)
  • Details And Applications Of Rotary Liquid Pumps (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Pumpe, insbesondere Hybridpumpe, zum Fördern eines Pümpmediums mit einem Gehäuse, wobei das Gehäuse einen Einlaß (1), einen Auslaß (2) und einen Pumpraum aufweist, wobei der Pirnipraum eine im Querschnitt im wesentlichen runde oder rundliche Lauffläche für einen um eine Rotorachse (3) drehbaren Rotor (4) mit Rotorflügeln (5) und seitlich an beiden Seiten des Rotors (4) jeweils eine Seitenfläche aufweist, wobei der Rotor (4) exzentrisch im Pumpraum angeordnet ist und wobei die Rotorflügel (5) relativ zum Rotor (4) im übrigen jeweils bewegbar sind. Es wird vorgeschlagen, daß der Einlaß (1) und/oder der Auslaß (2) derart in einer der Seitenflächen angeordnet ist bzw. sind, daß die Rotorachse (3) durch den Einlaß (1) oder durch den Auslaß (2) verläuft und daß dadurch der Strömungsweg des Pumpmediums entlang der Rotorachse (3) und anschließend in eine von den Rotorflügeln (5) definierte Pumpkammer (9) oder umgekehrt verläuft.

Description

- -
Pumpe, insbesondere Hybridpumpe
Die Erfindung betrifft eine Pumpe, insbesondere eine Hybridpumpe zum Fördern eines Pumpmediums gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
Die in Rede stehende Pumpe ist grundsätzlich geeignet, als Verdrängermaschine betrieben zu werden. Im Vordergrund steht hier allerdings die Ausgestaltung der Pumpe als Hybridpumpe. Unter einer Hybridpumpe wird vorliegend eine Pumpe verstanden, die in einer ersten Betriebsart als Verdrängermaschine und in einer zweiten Betriebsart als Strömungsmaschine arbeitet, um die jeweiligen Vorzüge dieser beiden Pumpenarten miteinander kombinieren zu können.
Die bekannte Hybridpumpe (DE 101 58 146 Al), von der die Erfindung ausgeht, weist ein Gehäuse auf, das mit einem Einlaß, einem Auslaß und einem Pump- räum ausgestattet ist. Der Pumpraum zeigt eine im Querschnitt im wesentlichen runde oder rundliche Lauffläche für einen um eine Rotorachse drehbaren Rotor mit Rotorflügeln und seitlich an beiden Seiten des Rotors jeweils eine Seitenfläche. Der Rotor ist exzentrisch im Pumpraum angeordnet, wobei die Rotorflügel relativ zum Rotor im übrigen jeweils bewegbar sind. Die Rotorflügel definieren zusammen mit der Lauffläche des Pumpraums eine Mehrzahl von Pumpkammern. In einer Aus führungs form ist es vorgesehen, daß jedenfalls der Einlaß in der Seitenfläche des Pumpraums angeordnet ist.
Problematisch ist bei der bekannten Hybridpumpe die Tatsache, daß das Befüllen und das Entleeren der Pumpkammern im Pumpbetrieb nicht optimal ist. Es konnte beispielsweise nachgewiesen werden, daß das Pumpmedium in dem der Rotorachse zugewandten Teil der Pumpkammern in nur geringem Maße ausgetauscht wird. Dies hat sich auch durch die Anordnung des Einlasses oder des Auslasses in der Seitenfläche des Pumpraums nicht wesentlich verbessert. Das Volumen der Pumpkammern wird damit im Pumpbetrieb nur unzureichend genutzt.
Ferner ist zu berücksichtigen, daß die Anordnung des Einlasses oder des Auslasses in der Seitenfläche des Pumpraums grundsätzlich mit einer Umlenkung des Pumpmediums um je nach Ausgestaltung etwa 90° verbunden ist. Dies führt je- - -
denfalls in dem der Rotorachse zugewandten Teil der Pumpkammern jeweils zur Bildung eines Totraums, der bei der Befüllung der Pumpkammern unberücksichtigt bleibt. Dies führt zu einer unzureichenden Befüllung der Pumpkammern. Der resultierende Wirkungsgrad dieser Pumpe ist gering.
Der Erfindung liegt das Problem zugrunde, die bekannte Pumpe derart auszugestalten und weiterzubilden, daß deren Wirkungsgrad erhöht wird.
Das obige Problem wird bei einer Pumpe gemäß dem Oberbegriff von Anspruch 1 durch die Merkmale des kennzeichnenden Teils von Anspruch 1 gelöst.
Wesentlich ist hier die Überlegung, den Einlaß oder den Auslaß derart in der Seitenfläche des Pumpraums anzuordnen, daß die Rotorachse durch den Einlaß bzw. den Auslaß verläuft. Der Strömungsweg des Pumpmediums verläuft zu- nächst entlang der Rotorachse und anschließend in die jeweilige Pumpkammer. Dadurch wird erreicht, daß eine Befüllung der Pumpkammern zumindest zum Teil von einer Position aus erfolgt, die der Rotorachse so nahe wie überhaupt möglich ist. Der Rotor wird also gewissermaßen von dem Pumpmedium durchdrungen. Die oben beschriebene Bildung eines Totraums in den Pumpkammern läßt sich dadurch weitgehend vermeiden. Im Ergebnis steigt die Qualität der Befüllung der Pumpkammern im Pumpbetrieb.
Konstruktiv ist es bei der vorschlagsgemäßen Lösung erforderlich, zumindest über einen Teil der Rotorachse einen Teil des die Rotorachse umgebenden Be- reichs hohl auszugestalten, um diesen Bereich als Einlaß nutzen zu können. Hierfür sind eine Reihe von konstruktiven Möglichkeiten denkbar, wobei zu berücksichtigen ist, daß ein Kurzschluß zwischen Einlaß und Auslaß zu vermeiden ist.
Eine bevorzugte konstruktive Lösung besteht darin, eine mit dem Pumpendeckel verbundene Hülse vorzusehen, die sich in Richtung der Rotorachse erstreckt und abdichtend mit dem Rotor, insbesondere mit einer Grundplatte des Rotors und mit den der Rotorachse zugewandten Enden der Rotorflügel in Eingriff steht. Die
Hülse weist eine axial verlaufende Ausnehmung auf, um zu gewährleisten, daß das Innere der Hülse, das hier zumindest einen Teil des Einlasses bereitstellt, mit der jeweils zu befüllenden Pumpkammer kommuniziert. Dadurch wird mit der
Nutzung der Hülse als Teil des Einlasses einerseits ein zusätzlicher Strömungs- querschnitt geschaffen. Andererseits ist die Bildung von Toträumen ausschließlich innerhalb der Hülse, und zwar an der Innenwand der Hülse, zu erwarten und nicht mehr in der jeweiligen Pumpkammer. Die Bildung von Toträumen innerhalb der Hülse behindern die Befüllung der Pumpkammern nicht. Die obigen Maßnahmen führen daher insgesamt zu einer optimalen Befüllung der Pumpkammern.
Es darf ausdrücklich darauf hingewiesen werden, daß die obige konstruktive Variante mit einer auf die Rotorachse ausgerichteten Hülse nicht beschränkend zu verstehen ist.
Im folgenden wird die Erfindung anhand der Zeichnung unter Bezugnahme auf ein bevorzugtes Ausführungsbeispiel näher erläutert. Im Zuge dieser Erläuterung werden weitere Ausgestaltungen und Weiterbildungen und weitere Merkmale, Eigenschaften, Aspekte und Vorteile der Erfindung mit erläutert. In der Zeichnung zeigt
Fig. 1 die Oberseite des Rotors einer erfindungsgemäßen Hybridpumpe in einer perspektivischen Ansicht,
Fig. 2 den Rotor gemäß Fig. 1 in einer Draufsicht,
Fig. 3 die Unterseite des Rotors gemäß Fig. 1 in einer perspektivischen
Ansicht,
Fig. 4 die dem Pumpraum und den Pumpkammern zugewandte Seite des
Pumpendeckels in einer perspektivischen Ansicht.
Die in der Zeichnung dargestellten Komponenten sind einer Pumpe zugeordnet, die als Verdrängermaschine betreibbar ist. In besonders bevorzugter Ausgestaltung sind diese Komponenten einer Hybridpumpe zugeordnet. Die bereits zitierte deutsche Patentanmeldung DE 101 58 146 Al sowie die PCT- Anmeldung PCT/EP 2004/010401 betreffen zwei unterschiedliche Ausgestaltungen des grundsätzlichen Aufbaus einer solchen Hybridpumpe. Die Inhalte dieser beiden Anmeldungen werden hiermit durch Bezugnahme jeweils zum Gegenstand der vorliegenden Anmeldung gemacht. Die dort jeweils beschriebenen Varianten sind durchweg auf die vorschlagsgemäße Lösung der vorliegenden Anmeldung anwendbar. Alle daraus entstehenden Merkmalskombinationen sind vorliegend als beanspruchbar anzusehen.
Die Zeichnung betrifft eine Hybridpumpe zum Fördern eines Pumpmediums mit einem nicht dargestellten Gehäuse, wobei das Gehäuse einen Einlaß 1, einen Auslaß 2 und einen Pumpraum aufweist (Fig. 1 , Fig. 4). Der Pumpraum weist wiederum eine im Querschnitt im wesentlichen runde oder rundliche Lauffläche für einen um eine Rotorachse 3 (Fig. 2) drehbaren Rotor 4 mit Rotorflügeln 5 und seitlich an beiden Seiten des Rotors 4 jeweils eine Seitenfläche auf. Die Lauffläche ist in Fig. 2 als im wesentlichen kreisförmige Linie vorstellbar, die den Rotor 4 unter Berücksichtigung einer noch zu erläuternden Exzentrizität gewissermaßen einfaßt. Der Rotor 4 ist motorisch antreibbar.
Die Rotorflügel 5 sind hier zweiteilig ausgestaltet mit einem ersten, mit dem Rotor 4 im übrigen fest verbundenen Rotorteil 6 und einem zweiten, über ein Scharnier mit dem ersten Rotorteil 6 verbundenen Rotorteil 7. Die ersten Rotorteile 6 sind mit einer Art Grundplatte 8 des Rotors 4 verbunden.
Es läßt sich der Fig. 2 entnehmen, daß die Rotorflügel 5 zusammen mit der Lauffläche eine Mehrzahl von Pumpkammern 9 definieren.
Der Rotor 4 ist exzentrisch im Pumpraum angeordnet. Ferner sind die Rotorflügel 5 durch die zweigeteilte Anordnung relativ zum Rotor 4 im übrigen jeweils bewegbar ausgestaltet. Hierdurch ergibt sich die grundsätzliche Eignung der Pumpe für den Betrieb als Verdrängermaschine. Auf die Darstellung in den obigen in Bezug genommenen Anmeldungen darf verwiesen werden.
Wesentlich ist die Tatsache, daß der Einlaß 1 und der Auslaß 2 in der Seitenflä- che des Pumpraums angeordnet sind und daß die Rotorachse 3 durch den Einlaß 1 verläuft. Der Strömungsweg des Pumpmediums verläuft entlang der Rotorachse 3 und anschließend in die jeweilige Pumpkammer 9 oder umgekehrt. Dabei kommt es lediglich darauf an, daß zumindest eine der beiden Komponenten Einlaß 1 und Auslaß 2 in der Seitenfläche angeordnet ist und daß entsprechend eine der beiden Komponenten Einlaß 1 und Auslaß 2 in entsprechender Beziehung zu der Rotorachse 3 stehen. - -
Diese spezielle Ausgestaltung des Einlasses 1 bzw. des Auslasses 2 wird durch eine entsprechende Ausgestaltung des Pumpendeckels 10 realisiert. Eine bevorzugte Ausgestaltung eines solchen Pumpendeckels 10 ist in Fig. 4 dargestellt. Fig. 4 zeigt diejenige Seite des Pumpendeckels 10, die dem Pumpraum und den Pumpkammern 9 im eingebauten Zustand zugewandt ist. Der in Fig. 4 dargestellte Pumpendeckel 10 wird also auf die Oberseite des in Fig. 1 dargestellten Rotors 4 aufgesetzt.
Der Pumpendeckel 10 ist gemäß Fig. 4 im wesentlichen scheibenförmig ausgestaltet und weist eine erste Ausnehmung für den Einlaß 1 und eine zweite Ausnehmung für den Auslaß 2 auf. Es ist der Darstellung gemäß Fig. 4 ferner zu entnehmen, daß der Einlaß 1 einen ersten Bereich 11 in unmittelbarer Nähe zu der Rotorachse 3 und einen zweiten Bereich 12 um die Rotorachse 3 herum um- faßt. Um hier einen Kurzschluß zum Auslaß 2 zu verhindern, ist eine Hülse 13 vorgesehen, die im Bereich des Einlasses 1 mit dem Pumpendeckel 10 verbunden ist und sich in Richtung der Rotorachse 3 erstreckt. Die Hülse 13 weist eine axial verlaufende Ausnehmung 14 auf, die vorzugsweise dem Auslaß 2 abgewandt angeordnet ist (Kurzschluß). Die Hülse 13 steht einerseits mit der Grund- platte 8 und andererseits mit den inneren Enden 15 der Rotorflügel 5 in abdichtendem Eingriff. Die Abdichtung erfolgt vorzugsweise nach dem Prinzip einer verschleißfreien Labyrinthdichtung.
In besonders bevorzugter Ausgestaltung ist die Hülse 13 mit dem Pumpendeckel 10 als einteiliges Formteil, vorzugsweise als Gußteil o. dgl., ausgestaltet. Der Pumpendeckel 10 kann beispielsweise auch als Kunststoffteil ausgestaltet sein. Bei dem Pumpendeckel 10 kann es sich um einen Pumpendeckel 10 im üblichen Sinne handeln. Grundsätzlich kann es sich aber auch nur, wie beschrieben, um eine zwischengeschaltete Konturscheibe o. dgl. handeln.
Es läßt sich der Darstellung gemäß Fig. 4 weiter entnehmen, daß die Hülse 13 den zweiten Bereich 12 des Einlasses 1 bereitstellt und daß hierdurch ein zusätzlicher Strömungsquerschnitt realisiert ist, der der Durchgangs fläche der Ausnehmung 14 der Hülse 13 entspricht. Dies führt zu einer Verbesserung der Be- füllung bzw. Entleerung der Pumpkammern 9 während des Pumpbetriebs. - -
Die Anordnung des Einlasses 1 unmittelbar um die Rotorachse 3 herum hat aber noch einen ganz anderen Vorteil. Es ist nämlich unverändert so, daß die Einlaßströmung im Pumpbetrieb umgelenkt werden muß, um in die jeweilige Pumpkammer 9 zu gelangen. Bei dieser Umlenkung ergibt sich grundsätzlich der oben beschriebene Totraum. Allerdings entsteht dieser Totraum bei der dargestellten und insoweit bevorzugten Ausführungsform ausschließlich innerhalb der Hülse 13. Dadurch, daß der Pumpendeckel 10 feststeht, passieren die Pumpkammern 9 die Hülse 13, so daß im Ergebnis der Totraum vollständig in der Hülse 13 verbleibt. Der Totraum hat damit schlichtweg keinen Einfluß mehr auf die Befül- lung der Pumpkammern 9. Dies führt entsprechend zu einer weiter verbesserten Befüllung bzw. Entleerung und im Ergebnis zu einem verbesserten Wirkungsgrad der Pumpe.
Es läßt sich zusammenfassen, daß durch die beschriebene, spezielle Anordnung des Einlasses 1 in der Seitenfläche des Pumpraums das Pumpmedium zunächst entlang der Rotorachse 3 strömt, im Bereich der Rotorachse 3 umgelenkt wird und dann im wesentlichen radial in die jeweilige Pumpkammer 9 strömt. Der Auslaß 2 kann ebenfalls in der Seitenfläche gemäß Fig. 4, dann vorzugsweise radial außen, angeordnet sein. In diesem Fall ist vor dem Austritt des Pumpmedi- ums durch den Auslaß 2 eine weitere Umlenkung des Pumpmediums notwendig.
Nach einer weiteren bevorzugten Alternative ist der Auslaß 2 in der Lauffläche des Pumpraums angeordnet. Die zweite Umlenkung des Pumpmediums entfällt damit.
Bei dem dargestellten und insoweit bevorzugten Ausführungsbeispiel sind der Einlaß 1 und der Auslaß 2 in einer Konturscheibe, die den Pumpendeckel 10 bereitstellt, realisiert. Hier sind auch andere konstruktive Lösungen denkbar.
Ferner ist der Rotor 4 mit einer Grundplatte 8 vorgesehen. Dies ist ebenfalls nicht zwingend. Beispielsweise kann der Rotor 4 unter Verwendung eines geeigneten Materials auch ohne Grundplatte 8 ausgestaltet sein. Die Rotorflügel 5 können ferner bei entsprechender Auslegung einteilig ausgestaltet sein, so daß auf die in der Zeichnung dargestellten Scharniere verzichtet werden kann. - -
Hinsichtlich der bevorzugten Auswahl von Werkstoffen für die Realisierung des Rotors 5 darf wiederum auf die Ausführungen in den beiden oben genannten Anmeldungen verwiesen werden.
Schließlich darf darauf hingewiesen werden, daß die vorschlagsgemäße Pumpe grundsätzlich in zwei Richtungen betrieben werden kann. Dann übernehmen Einlaß und Auslaß jeweils die Funktion eines Auslasses bzw. eines Einlasses.

Claims

Patentansprüche:
1. Pumpe, insbesondere Hybridpumpe, zum Fördern eines Pumpmediums mit einem Gehäuse, wobei das Gehäuse einen Einlaß (1 ), einen Auslaß (2) und einen Pumpraum aufweist, wobei der Pumpraum eine im Querschnitt im wesentlichen runde oder rundliche Lauffläche für einen um eine Rotorachse (3) drehbaren Rotor (4) mit Rotorflügeln (5) und seitlich an beiden Seiten des Rotors (4) jeweils eine Seitenfläche aufweist, wobei der Rotor (4) exzentrisch im Pumpraum angeordnet ist und wobei die Rotorflügel (5) relativ zum Rotor (4) im übrigen jeweils bewegbar sind, dadurch gekennzeichnet, daß der Einlaß ( 1 ) und/oder der Auslaß (2) derart in einer der Seitenflächen angeordnet ist bzw. sind, daß die Rotorachse (3) durch den Einlaß (1) oder durch den Auslaß (2) verläuft und daß dadurch der Strömungsweg des Pumpmediums entlang der Rotorachse (3) und anschließend in eine von den Rotorflügeln (5) definierte Pumpkammer (9) oder umgekehrt verläuft.
2. Pumpe nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Rotorflügel (5) einteilig ausgestaltet sind.
3. Pumpe nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Rotorflügel (5) zweiteilig ausgestaltet sind und jeweils ein erstes, mit dem Rotor (4) im übrigen fest verbundenes Rotorteil (6) und ein zweites, über ein Scharnier mit dem ersten Rotorteil (6) verbundenes Rotorteil (7) aufweisen.
4. Pumpe nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Auslaß (2) in der Lauffläche des Pumpraums angeordnet ist.
5. Pumpe nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß ein im wesentlichen scheibenförmiger Pumpdeckel (10) vorgesehen ist, daß eine Hülse (13) im Bereich des Einlasses (1) mit dem Pumpdeckel ( 10) verbunden ist und daß sich die Hülse (13) in Richtung der Rotorachse (3) erstreckt.
6. Pumpe nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Hülse (13) eine axial verlaufende Ausnehmung (14) aufweist, die dem Auslaß (2) abgewandt angeordnet ist.
7. Pumpe nach Anspruch 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Hülse (13) einerseits mit einer Grundplatte (8) des Rotors (4) und andererseits mit den inneren Enden (15) der Rotorflügel (5) in abdichtendem Eingriff steht, vorzugsweise, daß die Abdichtung nach dem Prinzip einer verschleißfreien Labyrinthdichtung erfolgt.
PCT/EP2006/004466 2005-05-12 2006-05-12 Pumpe, insbesondere hybridpumpe WO2006120006A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200520007789 DE202005007789U1 (de) 2005-05-12 2005-05-12 Pumpe, insbesondere Hybridpumpe
DE202005007789.5 2005-05-12

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2006120006A1 true WO2006120006A1 (de) 2006-11-16

Family

ID=36698932

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2006/004466 WO2006120006A1 (de) 2005-05-12 2006-05-12 Pumpe, insbesondere hybridpumpe

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE202005007789U1 (de)
WO (1) WO2006120006A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20160061037A1 (en) * 2014-08-29 2016-03-03 Nien-Tzu Liu Rotor assembly for rotary internal combustion engine
CN109026680A (zh) * 2018-08-31 2018-12-18 浙江工业大学 一种平衡式挠性组合叶片及转子泵

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE112007003378A5 (de) * 2007-03-05 2009-12-24 Halttec Group Limited Verdichtungsvorrichtung
DE202007012565U1 (de) 2007-09-07 2009-01-22 Horn Gmbh & Co. Kg Hybridpumpe zum Fördern eines flüssigen Pumpmediums
DE102012203999A1 (de) * 2012-03-14 2013-09-19 Mahle International Gmbh Pendelschieberpumpe

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1444880A (en) * 1923-02-13 Thomas e
US2684035A (en) * 1947-10-02 1954-07-20 Philip G Kemp Fluid pump
US5964584A (en) * 1992-09-02 1999-10-12 Lorentz; Bernt Vane pump having a shaftless balanced rotor
US20030091454A1 (en) * 2001-04-17 2003-05-15 Raymond Charles Dow Rotary variable expansible chamber - kinetic hybrid pump
DE10158146A1 (de) * 2001-11-28 2003-06-18 Horn Gmbh & Co Kg Selbstansaugende Hybridpumpe
WO2006029643A1 (de) * 2004-09-16 2006-03-23 Horn Gmbh & Co. Kg Hybridpumpe

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1653921C3 (de) * 1966-12-17 1979-11-22 Toyoda Machine Works, Ltd., Kariya, Aichi (Japan) Rotationskolbenpumpe
JPS5034251B1 (de) * 1969-04-01 1975-11-07
DE2916858A1 (de) * 1979-04-26 1980-11-06 Dieter Brox Universelle hochdruck innenzahnradpumpe
DE3344181A1 (de) * 1982-12-15 1984-06-28 Barmag Barmer Maschinenfabrik Ag, 5630 Remscheid Fluegelzellenpumpe

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1444880A (en) * 1923-02-13 Thomas e
US2684035A (en) * 1947-10-02 1954-07-20 Philip G Kemp Fluid pump
US5964584A (en) * 1992-09-02 1999-10-12 Lorentz; Bernt Vane pump having a shaftless balanced rotor
US20030091454A1 (en) * 2001-04-17 2003-05-15 Raymond Charles Dow Rotary variable expansible chamber - kinetic hybrid pump
DE10158146A1 (de) * 2001-11-28 2003-06-18 Horn Gmbh & Co Kg Selbstansaugende Hybridpumpe
WO2006029643A1 (de) * 2004-09-16 2006-03-23 Horn Gmbh & Co. Kg Hybridpumpe

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20160061037A1 (en) * 2014-08-29 2016-03-03 Nien-Tzu Liu Rotor assembly for rotary internal combustion engine
US9458719B2 (en) * 2014-08-29 2016-10-04 Nien-Tzu Liu Rotor assembly for rotary internal combustion engine
CN109026680A (zh) * 2018-08-31 2018-12-18 浙江工业大学 一种平衡式挠性组合叶片及转子泵
CN109026680B (zh) * 2018-08-31 2023-10-20 浙江工业大学 一种平衡式挠性组合叶片及转子泵

Also Published As

Publication number Publication date
DE202005007789U1 (de) 2006-09-21

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0301310B1 (de) Axialkolbenmaschine in Schrägscheiben- oder Schrägachsenbauart mit Schlitzsteuerung und Druckausgleichskanälen
WO2009062783A1 (de) Pumpenbaugruppe zur synchronen druckbeaufschlagung von zwei fluidkreisen
WO2005115718A1 (de) Schliesseinheit mit doppelkurbelantrieb
WO2006120006A1 (de) Pumpe, insbesondere hybridpumpe
EP2884046A1 (de) Pendelschieberpumpe
EP2100039A1 (de) Axialkolbenmaschine und steuerplatte für eine axialkolbenmaschine
WO2010088982A1 (de) Hydraulikaggregat zur regelung des bremsdrucks einer elektronisch schlupfregelbaren fahrzeugbremsanlage
EP0707686A1 (de) Hydraulische zahnradmaschine (pumpe oder motor), insbesondere innenzahnradmaschine
WO2011064290A2 (de) Flügelzellenpumpe
DE2000477A1 (de) Hydraulische Pumpe oder Motor
DE102007043584B4 (de) Rotor für eine Rundlauf-Tablettenpresse
WO2016016185A1 (de) Ventil für einen fluidkreislauf eines kraftfahrzeugs
EP1614905B1 (de) Schwenkmotor
DE19703113C2 (de) Hydraulische Flügelzellenmaschine
DE2138918B2 (de) Druckmittelbetriebener Schwenkantrieb
DE4217259A1 (de) Doppelpumpe
DE3242983A1 (de) Regelbare fluegelzellenpumpe
DE2331830A1 (de) Schraubenkompressor
DE2436627C2 (de) Ringförmiges Federelement zur Kopplung der Kolben einer Radialkolbenpumpe
DE4338865C2 (de) Spiralverdichter mit Gegengewicht
DE19539136A1 (de) Drehkompressor mit Platten
DE102006044294B3 (de) Radialkolbenpumpe
DE102017204145A1 (de) Ölmehrfachpumpe und Kraftfahrzeug mit einer solchen Ölmehrfachpumpe
EP2160513B1 (de) Hybridpumpe zum fördern eines flüssigen pumpmediums
DE19918393B4 (de) Hydraulische Fördereinrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE

WWW Wipo information: withdrawn in national office

Country of ref document: DE

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: RU

WWW Wipo information: withdrawn in national office

Country of ref document: RU

122 Ep: pct application non-entry in european phase

Ref document number: 06742884

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1