WO2006029643A1 - Hybridpumpe - Google Patents

Hybridpumpe Download PDF

Info

Publication number
WO2006029643A1
WO2006029643A1 PCT/EP2004/010401 EP2004010401W WO2006029643A1 WO 2006029643 A1 WO2006029643 A1 WO 2006029643A1 EP 2004010401 W EP2004010401 W EP 2004010401W WO 2006029643 A1 WO2006029643 A1 WO 2006029643A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
rotor
pump
pump according
hybrid pump
pumping
Prior art date
Application number
PCT/EP2004/010401
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Klaus E. Austmeyer
Jörn DOMMEN
Original Assignee
Horn Gmbh & Co. Kg
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Horn Gmbh & Co. Kg filed Critical Horn Gmbh & Co. Kg
Priority to ES04786956T priority Critical patent/ES2335890T3/es
Priority to DE502004010376T priority patent/DE502004010376D1/de
Priority to DE202004021643U priority patent/DE202004021643U1/de
Priority to PCT/EP2004/010401 priority patent/WO2006029643A1/de
Priority to AT04786956T priority patent/ATE448407T1/de
Priority to EP04786956A priority patent/EP1789682B1/de
Publication of WO2006029643A1 publication Critical patent/WO2006029643A1/de

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04CROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; ROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04C5/00Rotary-piston machines or pumps with the working-chamber walls at least partly resiliently deformable
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04CROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; ROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04C2/00Rotary-piston machines or pumps
    • F04C2/30Rotary-piston machines or pumps having the characteristics covered by two or more groups F04C2/02, F04C2/08, F04C2/22, F04C2/24 or having the characteristics covered by one of these groups together with some other type of movement between co-operating members
    • F04C2/40Rotary-piston machines or pumps having the characteristics covered by two or more groups F04C2/02, F04C2/08, F04C2/22, F04C2/24 or having the characteristics covered by one of these groups together with some other type of movement between co-operating members having the movement defined in group F04C2/08 or F04C2/22 and having a hinged member
    • F04C2/44Rotary-piston machines or pumps having the characteristics covered by two or more groups F04C2/02, F04C2/08, F04C2/22, F04C2/24 or having the characteristics covered by one of these groups together with some other type of movement between co-operating members having the movement defined in group F04C2/08 or F04C2/22 and having a hinged member with vanes hinged to the inner member
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04DNON-POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04D29/00Details, component parts, or accessories
    • F04D29/18Rotors
    • F04D29/22Rotors specially for centrifugal pumps
    • F04D29/24Vanes
    • F04D29/247Vanes elastic or self-adjusting
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04DNON-POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04D5/00Pumps with circumferential or transverse flow
    • F04D5/001Shear force pumps
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F05INDEXING SCHEMES RELATING TO ENGINES OR PUMPS IN VARIOUS SUBCLASSES OF CLASSES F01-F04
    • F05CINDEXING SCHEME RELATING TO MATERIALS, MATERIAL PROPERTIES OR MATERIAL CHARACTERISTICS FOR MACHINES, ENGINES OR PUMPS OTHER THAN NON-POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES OR ENGINES
    • F05C2225/00Synthetic polymers, e.g. plastics; Rubber

Definitions

  • the present invention relates to a hybrid pump for conveying a pump medium according to the preamble of claim 1.
  • a hybrid pump is understood to mean a pump which operates as a displacement machine in a first operating mode and as a turbomachine in a second operating mode in order to be able to combine the respective advantages of these two types of pump.
  • a popular turbomachine is the centrifugal pump. It is characterized by a robust design and a simple structure and enables low-noise and low-wear operation to handle large flow rates. Frequent applications of centrifugal pumps are the rapid filling and emptying of containers, the pumping of liquids etc ..
  • centrifugal pumps A disadvantage of the use of centrifugal pumps is the fact that a sean ⁇ sucking operation is not possible. For the start-up of the centrifugal pump, therefore, additional priming aids in the form of a piston suction stage or the like were provided in the past.
  • a popular displacement machine is the vane pump. Although it allows a self-priming operation, but is connected by the system inherent als ⁇ passing friction performance with a relatively high operating noise and high wear.
  • An approach to reducing the Rei ⁇ advertising performance shows the DE 36 14 349 Al. This is a wellgel ⁇ cell pump with a rotor whose rotor sides pass as usual on the associated side surfaces of a pump chamber. The rotor sides each have a chamfer in such a way that the formation of a hydrodynamic lubricating film between the rotor sides and the associated side walls of the pump space is promoted. Despite this measure, the remaining friction performance is considerable.
  • Another known vane pump (DE 195 45 045 A1) is equipped with a rotor whose rotor blades are pivotally mounted on the rotor otherwise. are distracted. The rotor blades are kept in pumping operation in constant contact with an associated running surface of the pump chamber. Again, the ent ⁇ standing friction performance is considerable.
  • the pump basically has the characteristic of a centrifugal pump and can only operate in the manner of a self-priming vane pump when running on.
  • the known pump (DE 101 58 146 Al), from which the present invention proceeds, shows the behavior of a hybrid pump described above.
  • the hybrid pump is equipped with a housing having an inlet and an outlet, which has a pumping space. In pumping operation, the pumping medium is conveyed in the pumping space, wherein in idle operation the pumping space is substantially free of pumping medium.
  • the pump chamber has a round cross-section running surface for a rotor with rotor blades, which is arranged eccentrically in the pump chamber an ⁇ .
  • the previously described pump also exhibits a special feature that has nothing to do with the pumping operation per se.
  • Rotor blades are made of an elastically deformable material and In idling mode, when the rotor is operated at low speed, the running surface of the pump chamber does not contact or only temporarily. As a result, the start-up resistance of the pump is particularly low and it quickly reaches its high idling speed.
  • the present invention is based on the problem of designing the known hybrid pump with respect to the intake and pumping operation and further developing that the transition of the hybrid pump from vane pump operation to centrifugal pump operation is not necessarily associated with a speed reduction.
  • a lubricating film which is suitable for transmitting high forces generally forms in this gap. This effect is utilized in the design of hydrodynamic sliding bearings and also forms the mechanism of action on which the present invention is based.
  • the above mechanism of action is used here to ensure the above-described transition from vane pump operation to centrifugal pump operation.
  • the design of rotor and tread are tuned to the Nenn ⁇ speed range and the viscosity that the rotor blades that would contact the tread in idle mode and operated at rated speed range rotor with its wing tips in the nominal pumping operation by the formation of the lubricating film of the Lift the tread to a certain extent.
  • the hybrid pump changes into centrifugal pump operation.
  • the existing in vane pump operation Fest stresses ⁇ friction between the wing tips and the tread of the pump chamber is then transferred to liquid friction.
  • One of the above boundary conditions lies in the design of the eccentricity of the rotor in the pump chamber, which determines the movement of the rotor blades at a Rotorumdre ⁇ hung. Furthermore, the weight of the rotor blades is important in terms of the resulting centrifugal force.
  • the surface of the wing tips and the running surface, in particular the surface roughness there, are important influencing factors for the formation of the above lubricating film.
  • a special shape of the wing tips may require the formation of the lubricating film.
  • the mobility of the rotor blades relative to the rotor otherwise results vor ⁇ preferably by a resilient or elastic design of the rotor.
  • the rotor has hinges between the individual rotor components for ensuring the mobility. This is particularly advantageous if the material of the rotor is not sufficiently yielding and / or elastic, as may be the case in the design of the rotor for chemically aggressive pumping media.
  • FIG. 3 shows the hybrid pump from FIG. 1 in nominal pumping operation
  • Fig. 4 shows a hybrid pump according to a further embodiment in an An ⁇ view of FIG. 1, wherein only one rotor blade is shown.
  • Fig. 1 shows a hybrid pump 1 for conveying a pumping medium with a housing 2, wherein the housing 2 has an inlet 3 and an outlet 4. Both the inlet 3 and the outlet 4 open into a pump chamber 5 of the housing 2 in which the pumping medium is pumped in pumping operation.
  • the pumping space 5 is essentially free of pumping medium. In this idle operation, the suction of the pumping medium via the inlet 3 is required. This will be explained in detail below.
  • the pumping space 5 has a cross-sectionally substantially round running surface 6 for a rotor 7 with rotor blades 8.
  • the running surface 6 is of annular design with an extension perpendicular to the plane of the drawing and with a central axis 9.
  • the rotor blades 8 are movable relative to the rotor 7 in the other case in each case. Due to the eccentricity, the rotor blades 8 are stretched in the lower region of the rotor 7 and compressed in the upper part of the rotor 7.
  • FIGS. 5 and 5 show the hybrid pump in the intake operation to be explained, in which the pumping medium to be pumped is sucked in via the inlet 3.
  • the nominal pumping operation follows in a predetermined nominal rotational speed range of the rotor 7.
  • Essential in the intake operation is the fact that the rotor blades 8 contact the tread 6 with their wing tips 11, so that 8 compression chambers can form between the rotor blades in the manner of a vane pump and the self-priming operation is ensured.
  • the contacting required for self-activating operation can be ensured by various measures.
  • a measure to be explained is to bias the rotor blades 8 relative to the rotor 7 in the other direction in the direction of the running surface 6, so that even when stationary a corresponding contact is ge give. But it can also be provided that only the centrifugal force during operation of the rotor 7 is the cause of the contact.
  • the last-mentioned variant is particularly advantageous in that the solid-state friction during running can be kept particularly low.
  • hybrid pump can be derived from the general design rules for hydrodynamic plain bearings mentioned in the general part of the description, or determined by experiments. Below are still concrete values for the realization of such a hybrid pump called.
  • the hybrid pump 1 according to the invention in idling mode and in the tread 6 contacting wing tips 11 substantially in the manner of a positive displacement machine, in particular a wellgelzel- pump, operates in self-priming mode - suction mode -.
  • the Dreh ⁇ number of the hybrid pump 1 in the intake can be in the rated speed range, or deviate up or down thereof.
  • the hybrid pump 1 then essentially runs in the nominal rotational speed range in the manner of a turbomachine, in particular a centrifugal pump.
  • the wing tips 11 on a formation of the lubricating film in the nominal pumping mode promoting shaping.
  • This can be a suitably arranged bevel, which is arranged in the direction of travel at the front of the wing tip 11.
  • the wing tips 11 each have a rounded shape, as seen in their cross section, which in turn requires the lifting of the rotor blades 8 described above from the running surface 6.
  • a particularly cost-effective production of the rotor 7 is achieved in that the rotor 7 is designed in one piece. Then it is possible, for example, to produce the rotor 7 by injection molding in a single operation.
  • the rotor 7 in several parts, in particular when the rotor 7 is to be made up of different materials. This is the case, for example, if the rotor blades 8 are designed to be elastic and the rotor 7 otherwise rigid.
  • the individual rotor components are connected to one another in a form-fitting manner, preferably glued, riveted, screwed and / or inserted into one another.
  • a particularly preferred embodiment results from the fact that the individual rotor components are connected to each other via hinges. After a Fold configuration, the rotor blades 8 are each connected via a hinge to the rotor 7 in the other. As has already been explained in the general part of the description, the design of the rotor 7 with hinges is particularly advantageous for the use of a hybrid pump 1 in the chemical field.
  • the rotor blades 8 are each designed in several pieces, wherein the rotor blade components 12, 13 are in turn connected to one another via hinges 14.
  • the rotor blades 8 each have a first sub-wing 12 and a second sub-wing 13, the two sub-wings 12, 13 being connected to one another via a double-jointed hinge 14.
  • This embodiment is particularly advantageous in that the two sub-wings 12, 13 in such a way that the rotor blade 8 is fully extended lie against one another in such a manner that buckling of the rotor blade 8 in FIG. 4 is prevented to the left.
  • Hybridpum ⁇ pe 1 shows that a bias of the rotor blades 8 relative to the rotor 7 in the rest is not absolutely necessary. However, such a bias voltage may in any case be advantageous in order to be able to ensure a defined operating state at any time.
  • the bias voltage can be provided in one direction to the running surface 6. Then contact the wing tips 11 of the rotor 7, the tread 6 even at a standstill.
  • the rotor blades 8 are biased in the other direction in a direction away from the running surface 6 in relation to the rotor 7. Then the rotation of the rotor 7 in the suction operation via the centrifugal force first causes the contacting of the running surface 6 by the wing tips 11. The nominal pumping operation then proceeds again as described above.
  • the rotor 7 with its rotor blades 8 and the side surfaces 15, 16 of the pump chamber 5 are tuned to the nominal rotational speed range and the viscosity of the pumping medium in such a way that a lubricating film of pumping medium between the rotor sides is obtained in nominal pumping operation 17, 18 and the respective side surface 15, 16 of the pump chamber 5 forms in the manner of a hydrodynamic sliding bearing. This ensures that in the nominal pumping operation between the rotor sides 17, 18 and the side surfaces 15, 16 aus ⁇ finally fluid friction prevails.
  • the bearing of the rotor 7 has a bearing clearance in the axial direction such that an automatic centering of the rotor 7 in the axial direction is effected by the resulting lubricating film on the rotor sides 17, 18.
  • the rotor sides 17, 18 are preferably provided with a corresponding chamfer. Seen in the direction of rotation, the chamfer is located on the front side of the respective rotor blade 8.
  • a preferred parameterization is presented, which is particularly suitable for the pumping medium water.
  • an operation of the hybrid pump 1 under normal conditions (room temperature, etc.) is provided.
  • the hybrid pump 1 is also applicable to other pumping media. Then it may be necessary to adapt the parameterization to the material properties of the respective pumping medium.
  • the preferred parameterization of the rated speed range in any case comprises a speed of about 8,000 U / min, the diameter of the rotor 7 at the tread 6 contacting wingtips 11 an average Diameter of about 50 mm. This results in a running speed of the wing tips 11 on the running surface 6 of approximately 21 m / s.
  • the rotor material has a Shore A hardness of approximately 75 measured on the rotor 7 in this preferred parameterization.
  • the running speed of the wing tips 11 on the running surface 6 in the nominal rotational speed range is preferably in a range of about 14 m / s to about 28 m / s, more preferably in a range of about 18 m / s to about 24 m / s.
  • the speeds between about 5,300 U / min to about 10,700 U / min and between about 6,900 U / min to about 9,200 U / min.
  • the rotor 7 is preferably made of an elastomer, for example NBR, FKM, PERBUNAN, VITON, EPDM, PEEK or PP.
  • an elastomer for example NBR, FKM, PERBUNAN, VITON, EPDM, PEEK or PP.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Structures Of Non-Positive Displacement Pumps (AREA)
  • Rotary Pumps (AREA)
  • Details And Applications Of Rotary Liquid Pumps (AREA)
  • Transition And Organic Metals Composition Catalysts For Addition Polymerization (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Hybridpumpe zum Fördern eines Pumpmediums mit einem Gehäuse (2), wobei das Gehäuse (2) einen Einlass (3), einen Auslass (4) und einen Pumpraum (5) aufweist, wobei im Pumpbetrieb das Pumpmedium im Pumpraum (5) gefördert wird, wobei im Leerlaufbetrieb der Pumpraum (5) im wesentlichen frei von Pumpmedium ist, wobei der Pumpraum (5) eine im Querschnitt im wesentlichen runde oder rundliche Lauffläche (6) für einen Rotor (7) mit Rotorflügeln (8) aufweist, wobei der Rotor (7) exzentrisch im Pumpraum (5) angeordnet ist, wobei die Rotorflügel (8) relativ zum Rotor (7) im übrigen jeweils bewegbar sind und wobei ein Nenn-Pumpbetrieb in einem vorbestimmten Nenndrehzahlbereich des Rotors (7) vorgesehen ist. Es wird vorgeschlagen, dass im Leerlaufbetrieb und bei im Nenndrehzahlbereich betriebenem Rotor (7) die Rotorflügel (8) mit ihren Flügelspitzen (11) die Lauffläche (6) kontaktieren und dass die Anordnung des Rotors (7) im Pumpraum (5) und die Ausgestaltung des Rotors (7) und der Lauffläche (6) derart auf den Nenndrehzahlbereich und die Viskosität des Pumpmediums abgestimmt sind, dass sich im Nenn-Pumpbetrieb zwischen den Flügelspitzen (11) des Rotors (7) und der Lauffläche (6) ein Schmierfilm aus Pumpmedium nach Art einer hydrodynamischen Gleitlagerung bildet, so dass im Nenn-Pumpbetrieb zwischen den Flügelspitzen (11) und der Lauffläche (6) ausschliesslich Flüssigkeitsreibung herrscht.

Description

Hybridpumpe
Die vorliegende Erfindung betrifft eine Hybridpumpe zum Fördern eines Pump¬ mediums gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
Unter einer Hybridpumpe wird vorliegend eine Pumpe verstanden, die in einer ersten Betriebsart als Verdrängermaschine und in einer zweiten Betriebsart als Strömungsmaschine arbeitet, um die jeweiligen Vorzüge dieser beiden Pumpen¬ arten miteinander kombinieren zu können.
Eine verbreitete Strömungsmaschine ist die Kreiselpumpe. Sie zeichnet sich durch eine robuste Bauart und einen einfachen Aufbau aus und ermöglicht einen geräusch- und verschleißarmen Betrieb zur Bewältigung großer Förderströme. Häufige Einsatzgebiete von Kreiselpumpen sind das rasche Füllen und Leeren von Behältern, das Umpumpen von Flüssigkeiten etc..
Nachteilig beim Einsatz von Kreiselpumpen ist die Tatsache, daß ein selbstan¬ saugender Betrieb nicht möglich ist. Für das Anlaufen der Kreiselpumpe wurden daher in der Vergangenheit zusätzlich Ansaughilfen in Form einer Kolbenan- saugstufe o. dgl. vorgesehen.
Eine verbreitete Verdrängermaschine ist die Flügelzellenpumpe. Sie ermöglicht zwar einen selbstansaugenden Betrieb, ist aber durch die systemimmanent auf¬ tretende Reibungsleistung mit einem vergleichsweise hohen Betriebsgeräusch und einem hohen Verschleiß verbunden. Einen Ansatz zur Reduzierung der Rei¬ bungsleistung zeigt die DE 36 14 349 Al. Es handelt sich hier um eine Flügel¬ zellenpumpe mit einem Rotor, dessen Rotorseiten wie üblich an zugeordneten Seitenflächen eines Pumpraums vorbeilaufen. Die Rotorseiten weisen jeweils ei¬ ne Fase derart auf, daß die Bildung eines hydrodynamischen Schmierfilms zwi- sehen den Rotorseiten und den zugeordneten Seitenwänden des Pumpraums ge¬ fördert wird. Trotz dieser Maßnahme ist die verbleibende Reibungsleistung be¬ trächtlich.
Eine weitere bekannte Flügelzellenpumpe (DE 195 45 045 Al) ist mit einem Rotor ausgestattet, dessen Rotorflügel schwenkbar am Rotor im übrigen ange- lenkt sind. Die Rotorflügel werden im Pumpbetrieb in ständiger Berührung mit einer zugeordneten Lauffläche des Pumpraums gehalten. Auch hier ist die ent¬ stehende Reibungsleistung beträchtlich.
Bei der in Rede stehenden Hybridpumpe ist es vorgesehen, daß die Pumpe grundsätzlich die Charakteristik einer Kreiselpumpe aufweist und nur beim An¬ laufen nach Art einer selbstansaugenden Flügelzellenpumpe arbeiten kann.
Die bekannte Pumpe (DE 101 58 146 Al), von der die vorliegende Erfindung ausgeht, zeigt das zuvor beschriebene Verhalten einer Hybridpumpe. Die Hy¬ bridpumpe ist mit einem Gehäuse mit einem Einlaß und einem Auslaß ausge¬ stattet, das einen Pumpraum aufweist. Im Pumpbetrieb wird das Pumpmedium im Pumpraum gefördert, wobei im Leerlaufbetrieb der Pumpraum im wesentli¬ chen frei von Pumpmedium ist. Der Pumpraum hat eine im Querschnitt runde Lauffläche für einen Rotor mit Rotorflügeln, der exzentrisch im Pumpraum an¬ geordnet ist.
Die Hybridpumpe arbeitet bei hoher Drehzahl zunächst nach Art einer Flügel¬ zellenpumpe im selbstansaugenden Betrieb - Saugbetrieb -. Durch das Einströ- men des angesaugten Pumpmediums in den Pumpraum reduziert sich die Dreh¬ zahl des Rotors auf eine Drehzahl, die im Nenndrehzahlbereich der Pumpe liegt. Durch die damit verbundene Reduzierung der Zentrifugalkraft und durch eine passend gewählte Elastizität der Rotorflügel verlieren die Rotorflügel entlang der Lauffläche gesehen jedenfalls zum Teil den Kontakt zu der Lauffläche. Bei dem somit einsetzenden Pumpbetrieb im Nenndrehzahlbereich - Nenn-Pumpbetrieb - zeigt die Pumpe dann die Charakteristik einer Kreiselpumpe.
Die "Umschaltung" der Hybridpumpe vom Flügelzellenpumpenbetrieb in den Kreiselpumpenbetrieb wird hier also durch eine Reduzierung der Drehzahl des Rotors bewerkstelligt. Ohne die Drehzahlreduzierung würde die Hybridpumpe im Flügelzellenpumpenbetrieb verbleiben. Eine derartige Drehzahländerung ist bei einigen Anwendungsfällen nicht gewünscht.
Hinsichtlich des Anlaufverhaltens zeigt die zuvor beschriebene Pumpe im übri- gen eine Besonderheit, die mit dem Pumpbetrieb an sich nichts zu tun hat. Die
Rotorflügel sind aus einem elastisch verformbaren Material ausgestaltet und kontaktieren im Leerlaufbetrieb bei mit geringer Drehzahl betriebenem Rotor die Lauffläche des Pumpraums nicht oder nur zeitweise. Dadurch ist der Anlaufwi¬ derstand der Pumpe besonders gering und sie erreicht schnell ihre hohe Leer¬ laufdrehzahl.
Der vorliegenden Erfindung liegt das Problem zugrunde, die bekannte Hybrid¬ pumpe derart hinsichtlich des Ansaug- und Pumpbetriebs auszugestalten und weiterzubilden, daß der Übergang der Hybridpumpe vom Flügelzellenpumpen- betrieb in den Kreiselpumpenbetrieb nicht notwendigerweise mit einer Drehzahl- reduzierung verbunden ist.
Das oben genannte Problem wird bei einer Hybridpumpe mit den Merkmalen des Oberbegriffs von Anspruch 1 durch die Merkmale des kennzeichnenden Teils von Anspruch 1 gelöst.
Wesentlich ist die Tatsache, daß sich im Nenn-Pumpbetrieb zwischen den Flü¬ gelspitzen des Rotors und der Lauffläche ein Schmierfilm aus Pumpmedium nach Art einer hydrodynamischen Gleitlagerung bildet. Damit ist gewährleistet, daß im Nenn-Pumpbetrieb zwischen den Flügelspitzen und der Lauffläche aus- schließlich Flüssigkeitsreibung herrscht.
Bei spezieller Ausbildung eines mit einem flüssigen Medium von bestimmter Viskosität gefüllten Spalts zwischen zwei Flächen und einer entsprechenden Relativbewegung zwischen diesen Flächen bildet sich in diesem Spalt grund- sätzlich ein Schmierfilm, der sich zur Übertragung hoher Kräfte eignet. Dieser Effekt wird bei der Auslegung hydrodynamischer Gleitlager ausgenutzt und bil¬ det auch den der vorliegenden Erfindung zugrundeliegenden Wirkmechanismus.
Der obige Wirkmechanismus wird hier dafür genutzt, um den oben beschriebe- nen Übergang vom Flügelzellenpumpenbetrieb in den Kreiselpumpenbetrieb si¬ cherzustellen. Die Auslegung von Rotor und Lauffläche sind so auf den Nenn¬ drehzahlbereich und die Viskosität abgestimmt, daß die Rotorflügel, die im Leerlaufbetrieb und bei im Nenndrehzahlbereich betriebenem Rotor mit ihren Flügelspitzen die Lauffläche kontaktieren würden, im Nenn-Pumpbetrieb durch die Bildung des Schmierfilms von der Lauffläche gewissermaßen abheben. Durch das obige Abheben der Rotorflügel geht die Hybridpumpe in den Kreisel¬ pumpenbetrieb über. Die im Flügelzellenpumpenbetrieb vorhandene Festkörper¬ reibung zwischen den Flügelspitzen und der Lauffläche des Pumpraums ist dann in Flüssigkeitsreibung übergegangen.
Um den Aufbau des Schmierfilms aus Pumpmedium nach Art einer hydrodyna¬ mischen Gleitlagerung sicherstellen zu können, sind eine Reihe von Randbedin¬ gungen einzuhalten. Hierfür darf auf die einschlägige Fachliteratur verwiesen werden ("Dubbel - Taschenbuch für den Maschinenbau", 19. Auflage, Springer Verlag, 1997, Kapitel G-5).
Eine der obigen Randbedingungen liegt in der Auslegung der Exzentrizität des Rotors im Pumpraum, die die Bewegung der Rotorflügel bei einer Rotorumdre¬ hung bestimmt. Ferner ist das Gewicht der Rotorflügel hinsichtlich der entste- henden Zentrifugalkraft von Bedeutung. Auch die Oberfläche der Flügelspitzen sowie der Lauffläche, insbesondere die dortige Rauhtiefe, sind wichtige Einflu߬ faktoren für die Bildung des obigen Schmierfilms. Schließlich kann eine spezi¬ elle Formgebung der Flügelspitzen die Bildung des Schmierfilms fordern. Vor¬ teilhaft ist beispielsweise eine entsprechende Anfasung der Flügelspitzen.
Es läßt sich zusammenfassen, daß der Aufbau des Schmierfilms aus Pumpmedi¬ um nach Art einer hydrodynamischen Gleitlagerung allein ursächlich für das Abheben der Rotorflügel von der Lauffläche ist, eine Drehzahländerung ist für das Abheben der Rotorflügel nicht notwendig.
Die Beweglichkeit der Rotorflügel relativ zum Rotor im übrigen ergibt sich vor¬ zugsweise durch eine nachgiebige oder elastische Ausgestaltung des Rotors. Es kann aber auch vorgesehen werden, daß der Rotor für die Sicherstellung der Be¬ weglichkeit Scharniere zwischen den einzelnen Rotorkomponenten aufweist. Dies ist insbesondere dann vorteilhaft, wenn das Material des Rotors nicht hin¬ reichend nachgiebig und/oder elastisch ist, wie es bei der Auslegung des Rotors für chemisch aggressive Pumpmedien der Fall sein kann.
Im folgenden wird die Erfindung anhand der Zeichnung unter Bezugnahme auf bevorzugte Ausführungsbeispiele näher erläutert. Im Zuge dieser Erläuterungen werden weitere Ausgestaltungen und Weiterbildungen und weitere Merkmale, Eigenschaften, Aspekte und Vorteile der Erfindung mit erläutert. In der Zeich¬ nung zeigt
Fig. 1 eine Hybridpumpe in einer Schnittansicht in einer Richtung parallel zur Drehachse des Rotors im Ansaugbetrieb,
Fig. 2 die Hybridpumpe aus Fig. 1 in der Schnittansicht A-A5
Fig. 3 die Hybridpumpe aus Fig. 1 im Nenn-Pumpbetrieb,
Fig. 4 eine Hybridpumpe nach einer weiteren Ausgestaltung in einer An¬ sicht gemäß Fig. 1, wobei nur ein Rotorflügel dargestellt ist.
Fig. 1 zeigt eine Hybridpumpe 1 zum Fördern eines Pumpmediums mit einem Gehäuse 2, wobei das Gehäuse 2 einen Einlaß 3 und einen Auslaß 4 aufweist. Sowohl der Einlaß 3 als auch der Auslaß 4 münden in einen Pumpraum 5 des Gehäuses 2, in dem das Pumpmedium im Pumpbetrieb gefördert wird. Im Leer¬ laufbetrieb ist der Pumpraum 5 im wesentlichen frei von Pumpmedium. In die¬ sem Leerlaufbetrieb ist das Ansaugen des Pumpmediums über den Einlaß 3 er- forderlich. Dies wird im folgenden noch ausführlich erläutert.
Der Pumpraum 5 weist eine im Querschnitt im wesentlichen runde Lauffläche 6 für einen Rotor 7 mit Rotorflügeln 8 auf. Die Lauffläche 6 ist vorliegend ring¬ förmig mit einer Erstreckung senkrecht zur Zeichenebene und mit einer Mit- telachse 9 ausgestaltet. Je nach Anwendungsfall kann es aber auch vorteilhaft sein, von der im Querschnitt runden Form auf rundliche oder andere Formen der Lauffläche 6 auszuweichen.
Wie sich aus Fig. 1 ergibt, sind die Rotorflügel 8 relativ zum Rotor 7 im übrigen jeweils bewegbar. Durch die Exzentrizität sind die Rotorflügel 8 im unteren Be¬ reich des Rotors 7 gestreckt und im oberen Teil des Rotors 7 gestaucht.
Die Fig. I5 2 zeigen nun die Hybridpumpe im noch zu erläuternden Ansaugbe¬ trieb, m dem das zu fördernde Pumpmedium über den Einlaß 3 angesaugt wird. Nach erfolgtem Ansaugen des Pumpmediums folgt der Nenn-Pumpbetrieb in ei¬ nem vorbestimmten Nenndrehzahlbereich des Rotors 7. Wesentlich ist im Ansaugbetrieb die Tatsache, daß die Rotorflügel 8 mit ihren Flügelspitzen 11 die Lauffläche 6 kontaktieren, so daß sich zwischen den Rotor¬ flügeln 8 Verdichtungsräume nach Art einer Flügelzellenpumpe ausbilden kön¬ nen und der selbstansaugende Betrieb gewährleistet ist. Die für den selbstansau- genden Betrieb notwendige Kontaktierung kann durch verschiedene Maßnahmen gewährleistet werden. Eine noch zu erläuternde Maßnahme besteht darin, die Rotorflügel 8 gegenüber dem Rotor 7 im übrigen in Richtung der Lauffläche 6 vorzuspannen, so daß auch im Stillstand eine entsprechende Kontaktierung ge¬ geben ist. Es kann aber auch vorgesehen werden, daß allein die Zentrifugalkraft beim Betrieb des Rotors 7 ursächlich für die Kontaktierung ist. Die letztgenannte Variante ist insofern besonders vorteilhaft, als die Festkörperreibung beim An¬ laufen besonders gering gehalten werden kann.
Wesentlich ist weiter, daß die Rotorflügel 8, die im Leerlaufbetrieb und bei im Nenndrehzahlbereich betriebenem Rotor 7 mit ihren Flügelspitzen 11 die Lauf¬ fläche 6 kontaktieren würden, nach erfolgtem Ansaugen im Nenn-Pumpbetrieb nunmehr von der Lauffläche 6, wie oben beschrieben, abheben (Fig. 3).
Hierfür ist die Anordnung des Rotors 7 im Pumpraum - Exzentrizität - und die Ausgestaltung des Rotors 7 und der Lauffläche 6 in oben beschriebener Weise derart auf den Nenndrehzahlbereich und die Viskosität des Pumpmediums abge¬ stimmt, daß sich im Nenn-Pumpbetrieb zwischen den Flügelspitzen 11 des Ro¬ tors 7 und der Lauffläche 6 der ebenfalls beschriebene Schmierfilm aus Pump¬ medium nach Art einer hydrodynamischen Gleitlagerung bildet. Damit ist ge- währleistet, daß im Nenn-Pumpbetrieb zwischen den Flügelspitzen 11 und der Lauffläche 6 ausschließlich Flüssigkeitsreibung herrscht.
Die oben beschriebene, spezielle Auslegung der Hybridpumpe läßt sich aus den im allgemeinen Teil der Beschreibung genannten, allgemeinen Auslegungsregeln für hydrodynamische Gleitlager ableiten, oder aber durch Versuche ermitteln. Weiter unten werden noch konkrete Werte für die Realisierung einer solchen Hybridpumpe genannt.
Es läßt sich zusammenfassen, daß die erfindungsgemäße Hybridpumpe 1 im Leerlaufbetrieb und bei die Lauffläche 6 kontaktierenden Flügelspitzen 11 im wesentlichen nach Art einer Verdrängermaschine, insbesondere einer Flügelzel- lenpumpe, im selbstansaugenden Betrieb arbeitet - Ansaugbetrieb -. Die Dreh¬ zahl der Hybridpumpe 1 im Ansaugbetrieb kann im Nenndrehzahlbereich liegen, oder nach oben bzw. nach unten davon abweichen. Im anschließenden Nenn- Pumpbetrieb läuft die Hybridpumpe 1 dann im Nenndrehzahlbereich im wesent- liehen nach Art einer Strömungsmaschine, insbesondere einer Kreiselpumpe.
Nach einer besonders bevorzugten Ausgestaltung weisen die Flügelspitzen 11 eine die Bildung des Schmierfilms im Nenn-Pumpbetrieb fördernde Formgebung auf. Dies kann eine entsprechend angeordnete Fase sein, die in Laufrichtung ge- sehen an der Vorderseite der Flügelspitze 11 angeordnet ist. In weiterer bevor¬ zugter Ausgestaltung weisen die Flügelspitzen 11 jeweils eine in ihrem Quer¬ schnitt gesehen rundliche Formgebung auf, was wiederum das oben beschriebene Abheben der Rotorflügel 8 von der Lauffläche 6 fordert.
Die für den oben beschriebenen Betrieb der Hybridpumpe 1 erforderliche Be¬ weglichkeit der Rotorflügel 8 relativ zum Rotor 7 im übrigen kann, wie in Fig. 1 dargestellt, durch die nachgiebige und/oder elastische Ausgestaltung des Rotors 7 gewährleistet sein. Es kann auch ausreichen, daß die Rotorflügel 8 des Rotors 7 nachgiebig und/oder elastisch ausgestaltet sind. Es kann aber auch vorgesehen werden, daß die Rotorflügel 8, ggf. zusätzlich, nachgiebig und/oder elastisch mit dem Rotor 7 im übrigen verbunden sind.
Eine besonders kostengünstige Fertigung des Rotors 7 wird dadurch erzielt, daß der Rotor 7 einstückig ausgestaltet ist. Dann ist es beispielsweise möglich, den Rotor 7 im Spritzgießverfahren in nur einem einzigen Arbeitsgang herzustellen.
Es kann aber auch vorteilhaft sein, den Rotor 7 mehrstückig auszugestalten, ins¬ besondere dann, wenn der Rotor 7 aus unterschiedlichen Materialien zusammen¬ gesetzt sein soll. Dies ist beispielsweise der Fall, wenn die Rotorflügel 8 ela- stisch und der Rotor 7 im übrigen starr ausgestaltet sind. Im Falle des mehrstük- kigen Rotors 7 sind die einzelnen Rotorkomponenten formschlüssig miteinander verbunden, vorzugsweise miteinander verklebt, vernietet, verschraubt und/oder ineinander gesteckt.
Eine besonders bevorzugte Ausgestaltung ergibt sich dadurch, daß die einzelnen Rotorkomponenten über Scharniere miteinander verbunden sind. Nach einer ein- fachen Ausgestaltung sind die Rotorflügel 8 jeweils über ein Scharnier mit dem Rotor 7 im übrigen verbunden. Wie im allgemeinen Teil der Beschreibung be¬ reits erläutert wurde, ist die Ausgestaltung des Rotors 7 mit Scharnieren insbe¬ sondere für den Einsatz einer Hybridpumpe 1 im chemischen Bereich vorteilhaft.
Bei der in Fig. 4 dargestellten und insoweit bevorzugten Ausgestaltung sind die Rotorflügel 8 jeweils mehrstückig ausgestaltet, wobei die Rotorflügelkompo¬ nenten 12, 13 wiederum über Scharniere 14 miteinander verbunden sind.
Im einzelnen weisen die Rotorflügel 8 jeweils einen ersten Teilflügel 12 und ei¬ nen zweiten Teilflügel 13 auf, wobei die beiden Teilflügel 12, 13 über ein dop¬ pelgelenkiges Scharnier 14 miteinander verbunden sind. Diese Ausführung ist insofern besonders vorteilhaft, als die beiden Teilflügel 12, 13 bei vollständig ausgestrecktem Rotorflügel 8 derart aneinander liegen, daß ein Umknicken des Rotorflügels 8 in Fig. 4 linksherum verhindert wird.
Aus der oben beschriebenen Betriebsweise der erfindungsgemäßen Hybridpum¬ pe 1 geht hervor, daß eine Vorspannung der Rotorflügel 8 gegenüber dem Rotor 7 im übrigen nicht unbedingt notwendig ist. Eine derartige Vorspannung kann allerdings jedenfalls insofern vorteilhaft sein, um jederzeit einen definierten Be¬ triebszustand sicherstellen zu können.
Dabei kann die Vorspannung in eine Richtung zu der Lauffläche 6 hin vorgese¬ hen sein. Dann kontaktieren die Flügelspitzen 11 des Rotors 7 die Lauffläche 6 auch im Stillstand. Es kann aber auch vorgesehen sein, daß die Rotorflügel 8 ge¬ genüber dem Rotor 7 im übrigen in eine Richtung von der Lauffläche 6 weg vor¬ gespannt sind. Dann bewirkt die Drehung des Rotors 7 im Ansaugbetrieb über die Zentrifugalkraft zunächst die Kontaktierung der Lauffläche 6 durch die Flü¬ gelspitzen 11. Der Nenn-Pumpbetrieb verläuft dann wiederum wie oben be- schrieben.
Der oben beschriebene Aufbau eines Schmierfilms aus Pumpmedium nach Art einer hydrodynamischen Gleitlagerung läßt sich noch an ganz anderer Stelle vorteilhaft einsetzen. An die Lauffläche 6 des Pumpraums 5 schließen sich zwei gegenüber liegende Seitenflächen 15, 16 an, die sich jeweils senkrecht zur Dreh¬ achse 10 des Rotors 7 erstrecken und an denen die Rotorseiten 17, 18 des Rotors 7 vorbeilaufen (Fig. 2). Je nach Ausgestaltung der Seitenflächen 15, 16 und der Rotorseiten 17, 18 kann sich hier ungewünschte Festkörperreibung bilden.
In besonders bevorzugter Ausgestaltung ist nun der Rotor 7 mit seinen Rotorflü- gern 8 und die Seitenflächen 15, 16 des Pumpraums 5 derart auf den Nenndreh¬ zahlbereich und die Viskosität des Pumpmediums abgestimmt, daß sich im Nenn-Pumpbetrieb ein Schmierfilm aus Pumpmedium zwischen den Rotorseiten 17, 18 und der jeweiligen Seitenfläche 15, 16 des Pumpraums 5 nach Art einer hydrodynamischen Gleitlagerung bildet. Damit ist gewährleistet, daß im Nenn- Pumpbetrieb zwischen den Rotorseiten 17, 18 und den Seitenflächen 15, 16 aus¬ schließlich Flüssigkeitsreibung herrscht.
Besonders vorteilhaft ist dabei, wenn die Lagerung des Rotors 7 in axialer Rich¬ tung ein Lagerspiel derart aufweist, daß durch den entstehenden Schmierfilm an den Rotorseiten 17, 18 eine automatische Zentrierung des Rotors 7 in Achsrich¬ tung erfolgt.
Zur Förderung der Bildung des oben beschriebenen Schmierfilms zwischen den Rotorseiten 17, 18 und den Seitenflächen 15, 16 sind die Rotorseiten 17, 18 vor- zugsweise mit einer entsprechenden Fase ausgestattet. In Drehrichtung gesehen befindet sich die Fase an der Vorderseite des jeweiligen Rotorflügels 8.
Es sind zahlreiche Möglichkeiten zur Parametrierung der erfindungsgemäßen Hybridpumpe 1 denkbar. Hierfür darf auf die oben angesprochenen Auslegungs- regehi verwiesen werden.
Im folgenden wird eine bevorzugte Parametrierung vorgestellt, die sich insbe¬ sondere für das Pumpmedium Wasser eignet. Dabei ist ein Betrieb der Hybrid¬ pumpe 1 unter Normalbedingungen (Raumtemperatur etc.) vorgesehen. Selbst- verständlich ist die Hybridpumpe 1 auch für andere Pumpmedien anwendbar. Dann ist ggf. eine Anpassung der Parametrierung an die Materialeigenschaften des jeweiligen Pumpmediums erforderlich.
Nach der bevorzugten Parametrierung umfaßt der Nenndrehzahlbereich jeden- falls eine Drehzahl von ca. 8.000 U/min, wobei der Durchmesser des Rotors 7 bei die Lauffläche 6 kontaktierenden Flügelspitzen 11 einen durchschnittlichen Durchmesser von ca. 50 mm aufweist. Dabei ergibt sich eine Laufgeschwindig¬ keit der Flügelspitzen 11 an der Lauffläche 6 von ca. 21 m/s.
Das Rotormaterial hat bei dieser bevorzugten Parametrierung eine am Rotor 7 gemessene Shore-A Härte von ca. 75.
Die zuvor beschriebene, bevorzugte Parametrierung ist nicht beschränkend zu verstehen. Es sind auch Abweichungen möglich und vorgesehen. Insbesondere liegt die Laufgeschwindigkeit der Flügelspitzen 11 an der Lauffläche 6 im Nenndrehzahlbereich vorzugsweise in einem Bereich von ca. 14 m/s bis ca. 28 m/s, weiter vorzugsweise in einem Bereich von ca. 18 m/s bis ca. 24 m/s. Bei dem obigen durchschnittlichen Durchmesser des Rotors 7 von ca. 50 mm ergibt sich dann ein Nenndrehzahlbereich, der Drehzahlen zwischen ca. 5.300 U/min bis ca. 10.700 U/min bzw. zwischen ca. 6.900 U/min bis ca. 9.200 U/min um- faßt.
Der Rotor 7 ist vorzugsweise aus einem Elastomer ausgestaltet, beispielsweise aus NBR, FKM, PERBUNAN, VITON, EPDM, PEEK oder PP. Insbesondere bei der Auslegung des Rotors 7 für chemisch aggressive Pumpmedien kann es schließlich vorteilhaft sein, den Rotor 7 zumindest teilweise aus PTFE auszuge¬ stalten.

Claims

Ansprüche:
1. Hybridpumpe zum Fördern eines Pumpmediums mit einem Gehäuse (2), wobei das Gehäuse (2) einen Einlaß (3), einen Auslaß (4) und einen Pumpraum (5) aufweist, wobei im Pumpbetrieb das Pumpmedium im Pumpraum (5) geför¬ dert wird, wobei im Leerlaufbetrieb der Pumpraum (5) im wesentlichen frei von Pumpmedium ist, wobei der Pumpraum (5) eine im Querschnitt im wesentlichen runde oder rundliche Lauffläche (6) für einen Rotor (7) mit Rotorflügeln (8) aufweist, wobei der Rotor (7) exzentrisch im Pumpraum (5) angeordnet ist, wo- bei die Rotorflügel (8) relativ zum Rotor (7) im übrigen jeweils bewegbar sind und wobei ein Nenn-Pumpbetrieb in einem vorbestimmten Nenndrehzahlbereich des Rotors (7) vorgesehen ist, dadurch gekennzeichnet, daß im Leerlaufbetrieb und bei im Nenndrehzahlbereich betriebenem Rotor (7) die Rotorflügel (8) mit ihren Flügelspitzen (11) die Lauffläche (6) kontaktieren und daß die Anordnung des Rotors (7) im Pumpraum (5) und die Ausgestaltung des Rotors (7) und der Lauffläche (6) derart auf den Nenndrehzahlbereich und die Viskosität des Pumpmediums abgestimmt sind, daß sich im Nenn- Pumpbetrieb zwischen den Flügelspitzen (11) des Rotors (7) und der Lauffläche (6) ein Schmierfilm aus Pumpmedium nach Art einer hydrodynamischen Gleit¬ lagerung bildet, so daß im Nenn-Pumpbetrieb zwischen den Flügelspitzen (11) und der Lauffläche (6) ausschließlich Flüssigkeitsreibung herrscht.
2. Hybridpumpe nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Hybrid- pumpe (1) im Leerlaufbetrieb und bei die Lauffläche (6) kontaktierenden Flügel¬ spitzen (11) im wesentlichen nach Art einer Verdrängermaschine, insbesondere einer Flügelzellenpumpe, im selbstansaugenden Betrieb arbeitet - Ansaugbetrieb - und daß die Hybridpumpe (1) im Nenn-Pumpbetrieb im wesentlichen nach Art einer Strömungsmaschine, insbesondere einer Kreiselpumpe, arbeitet.
3. Hybridpumpe nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekenn¬ zeichnet, daß die Flügelspitzen (11) eine die Bildung des Schmierfilms im Nenn- Pumpbetrieb fördernde Formgebung aufweisen, vorzugsweise, daß sie jeweils entsprechend angefast sind, weiter vorzugsweise, daß die Flügelspitzen (11) je- weils eine in ihrem Querschnitt gesehen rundliche Formgebung aufweisen.
4. Hybridpumpe nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekenn¬ zeichnet, daß der Rotor (7) zumindest teilweise nachgiebig und/oder elastisch ausgestaltet ist, vorzugsweise, daß die Rotorflügel (8) nachgiebig und/oder ela¬ stisch ausgestaltet sind und/oder, weiter vorzugsweise, daß die Rotorflügel (8) nachgiebig und/oder elastisch mit dem Rotor (7) im übrigen verbunden sind.
5. Hybridpumpe nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekenn¬ zeichnet, daß der Rotor (7) einstückig ausgestaltet ist.
6. Hybridpumpe nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Rotor (7) mehrstückig ausgestaltet ist.
7. Hybridpumpe nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die einzelnen Rotorkomponenten formschlüssig miteinander verbunden, vorzugsweise mitein- ander verklebt, vernietet, verschraubt und/oder ineinander gesteckt sind.
8. Hybridpumpe nach Anspruch 6 oder 7, dadurch gekennzeichnet, daß die einzelnen Rotorkomponenten über Scharniere miteinander verbunden sind, vor¬ zugsweise, daß die Rotorflügel (8) jeweils über ein Scharnier mit dem Rotor (7) im übrigen verbunden sind.
9. Hybridpumpe nach einem der Ansprüche 6 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Rotorflügel (8) jeweils mehrstückig ausgestaltet sind und, vorzugsweise, daß die Rotorflügelkomponenten (12, 13) über Scharniere (14) miteinander ver- bunden sind.
10. Hybridpumpe nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Rotorflü¬ gel jeweils einen ersten Teilflügel (12) und einen zweiten Teilflügel (13) aufwei¬ sen und daß die beiden Teilflügel (12, 13) über ein doppelgelenkiges Scharnier (14) miteinander verbunden sind.
11. Hybridpumpe nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekenn¬ zeichnet, daß die Rotorflügel (8) gegenüber dem Rotor (7) im übrigen in eine Richtung zu der Lauffläche (6) hin vorgespannt sind.
12. Hybridpumpe nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß die Rotorflügel (8) gegenüber dem Rotor (7) im übrigen in eine Richtung von der Lauffläche (6) weg vorgespannt und durch Drehung des Rotors (7) mit¬ tels der Zentrifugalkraft in Richtung der Lauffläche (6) verschwenkbar sind.
13. Hybridpumpe nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekenn¬ zeichnet, daß sich an die Lauffläche (6) des Pumpraums (5) zwei gegenüberlie¬ gende Seitenflächen (15, 16) anschließen, die sich jeweils senkrecht zur Dreh¬ achse (10) des Rotors (7) erstrecken und an denen die Rotorseiten (17, 18) des Rotors (7) vorbeilaufen.
14. Hybridpumpe nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, daß der Rotor (7) mit seinen Rotorflügeln (8) und die Seitenflächen (15, 16) des Pumpraums (5) derart auf den Nenndrehzahlbereich und die Viskosität des Pumpmediums abge- stimmt sind, daß sich im Nenn-Pumpbetrieb ein Schmierfilm aus Pumpmedium zwischen den Rotorseiten (17, 18) und der jeweiligen Seitenfläche (15, 16) des Pumpraums (5) nach Art einer hydrodynamischen Gleitlagerung bildet, so daß im Nenn-Pumpbetrieb zwischen den Rotorseiten (17, 18) und den Seitenflächen (15, 16) ausschließlich Flüssigkeitsreibung herrscht.
15. Hybridpumpe nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, daß die Rotor¬ seiten (17, 18) eine die Bildung des Schmierfilms fördernde Formgebung auf¬ weisen, vorzugsweise, daß sie entsprechend angefast sind.
16. Hybridpumpe nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekenn¬ zeichnet, daß der Nenndrehzahlbereich jedenfalls eine Drehzahl von ca. 8.000 U/min umfaßt.
17. Hybridpumpe nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekenn- zeichnet, daß der Durchmesser des Rotors (7) bei die Lauffläche (6) kontaktie¬ renden Flügelspitzen (11) einen durchschnittlichen Durchmesser von ca. 50 mm aufweist.
18. Hybridpumpe nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekenn- zeichnet, daß im Nenndrehzahlbereich die Laufgeschwindigkeit der Flügelspit¬ zen (11) an der Lauffläche (6) in einem Bereich von ca. 14 m/s bis ca. 28 m/s liegt, vorzugsweise, daß die Laufgeschwindigkeit in einem Bereich von ca. 18 m/s bis ca. 24 m/s liegt, weiter vorzugsweise, daß die Laufgeschwindigkeit bei ca. 21 m/s liegt.
19. Hybridpumpe nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekenn¬ zeichnet, daß das Rotormaterial eine am Rotor (7) gemessene Shore-A Härte von ca. 75 aufweist.
20. Hybridpumpe nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekenn- zeichnet, daß der Rotor (7) zumindest teilweise aus einem Elastomer, vorzugs¬ weise aus NBR, FKM, PERBUNAN5 VITON, EPDM, PEEK oder PP ausge¬ staltet ist, und/oder, daß der Rotor (7) zumindest teilweise aus PTFE ausgestaltet ist.
PCT/EP2004/010401 2004-09-16 2004-09-16 Hybridpumpe WO2006029643A1 (de)

Priority Applications (6)

Application Number Priority Date Filing Date Title
ES04786956T ES2335890T3 (es) 2004-09-16 2004-09-16 Bomba hibrida.
DE502004010376T DE502004010376D1 (de) 2004-09-16 2004-09-16 Hybridpumpe
DE202004021643U DE202004021643U1 (de) 2004-09-16 2004-09-16 Hybridpumpe
PCT/EP2004/010401 WO2006029643A1 (de) 2004-09-16 2004-09-16 Hybridpumpe
AT04786956T ATE448407T1 (de) 2004-09-16 2004-09-16 Hybridpumpe
EP04786956A EP1789682B1 (de) 2004-09-16 2004-09-16 Hybridpumpe

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
PCT/EP2004/010401 WO2006029643A1 (de) 2004-09-16 2004-09-16 Hybridpumpe

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2006029643A1 true WO2006029643A1 (de) 2006-03-23

Family

ID=34958950

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2004/010401 WO2006029643A1 (de) 2004-09-16 2004-09-16 Hybridpumpe

Country Status (5)

Country Link
EP (1) EP1789682B1 (de)
AT (1) ATE448407T1 (de)
DE (2) DE202004021643U1 (de)
ES (1) ES2335890T3 (de)
WO (1) WO2006029643A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2006120006A1 (de) * 2005-05-12 2006-11-16 Horn Gmbh & Co. Kg Pumpe, insbesondere hybridpumpe
ITGE20090032A1 (it) * 2009-05-14 2010-11-15 Vladimiro Amato Pompa per fluidi
WO2011022835A1 (en) * 2009-08-28 2011-03-03 Benn Bruce I Fluid turbine

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102014225778A1 (de) 2014-12-15 2016-06-16 Zf Friedrichshafen Ag Ölpumpe

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2948227A (en) * 1958-11-19 1960-08-09 Lord Mfg Co Pump
US3080824A (en) * 1961-02-27 1963-03-12 James A Boyd Fluid moving device
US3734638A (en) * 1970-11-06 1973-05-22 Rockwell Mfg Co Flexible vane turbine pump
US4433967A (en) * 1982-05-17 1984-02-28 Craig Lawrence B Pump impeller
EP0221252A1 (de) * 1985-10-07 1987-05-13 NOTRON Engineering AG Membranzellenpumpe
DE3614349A1 (de) * 1986-04-28 1987-10-29 Rexroth Mannesmann Gmbh Fluegelzellenpumpe sowie dafuer geeigneter fluegel
DE10158146A1 (de) * 2001-11-28 2003-06-18 Horn Gmbh & Co Kg Selbstansaugende Hybridpumpe

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19545045A1 (de) 1995-09-06 1997-03-13 Joma Polytec Kunststofftechnik Flügelzellenpumpe

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2948227A (en) * 1958-11-19 1960-08-09 Lord Mfg Co Pump
US3080824A (en) * 1961-02-27 1963-03-12 James A Boyd Fluid moving device
US3734638A (en) * 1970-11-06 1973-05-22 Rockwell Mfg Co Flexible vane turbine pump
US4433967A (en) * 1982-05-17 1984-02-28 Craig Lawrence B Pump impeller
EP0221252A1 (de) * 1985-10-07 1987-05-13 NOTRON Engineering AG Membranzellenpumpe
DE3614349A1 (de) * 1986-04-28 1987-10-29 Rexroth Mannesmann Gmbh Fluegelzellenpumpe sowie dafuer geeigneter fluegel
DE10158146A1 (de) * 2001-11-28 2003-06-18 Horn Gmbh & Co Kg Selbstansaugende Hybridpumpe

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
WATKINS D L: "TOUGH MATERIALS FOR FLEXIBLE PUMPS", MACHINE DESIGN, PENTON/IPC, CLEVELAND, US, vol. 61, no. 1, 12 January 1989 (1989-01-12), pages 115 - 118, XP000045386, ISSN: 0024-9114 *

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2006120006A1 (de) * 2005-05-12 2006-11-16 Horn Gmbh & Co. Kg Pumpe, insbesondere hybridpumpe
ITGE20090032A1 (it) * 2009-05-14 2010-11-15 Vladimiro Amato Pompa per fluidi
WO2011022835A1 (en) * 2009-08-28 2011-03-03 Benn Bruce I Fluid turbine

Also Published As

Publication number Publication date
ATE448407T1 (de) 2009-11-15
ES2335890T3 (es) 2010-04-06
EP1789682A1 (de) 2007-05-30
DE502004010376D1 (de) 2009-12-24
EP1789682B1 (de) 2009-11-11
DE202004021643U1 (de) 2009-10-22

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1448894B1 (de) Selbstansaugende hybridpumpe
DE102010000947B4 (de) Flügelzellenpumpe
DE102008036273B4 (de) Rotationskolbenpumpe mit Taschen für Schmiermittel
DE102008058392B4 (de) Verstellflügelpumpe
EP1766237B1 (de) Einflügelvakuumpumpe
EP2359005B1 (de) Flügelzellenpumpe
EP1766240B1 (de) Einflügelvakuumpumpe
DE102012210453A1 (de) Verstellpumpe
DE102006016791A1 (de) Vakuumpumpe
WO2009127281A1 (de) Flügel einer flügelzellenpumpe oder eines flügelzellenkompressors
WO2016173800A1 (de) Pumpenvorrichtung
EP2762674A2 (de) Flügel für eine Flügelzellenvorrichtung sowie Flügelzellenvorrichtung
DE4011671C2 (de) Regelbare Flügelzellenpumpe
EP1789682B1 (de) Hybridpumpe
DE102008045440B4 (de) Drehkolben einer Drehkolbenpumpe und Drehkolbenpumpe
DE102014107735B4 (de) Flügel mit axialer Abdichtung
DE102005017834A1 (de) Zellenpumpe
DE112011105737T5 (de) Kraftstoffpumpe
DE4008522C2 (de)
EP2176519A1 (de) Pendelschieber-vakuumpumpe
DE102006016790B3 (de) Zellenpumpe
DE102004030473B4 (de) Pumpe
DE102007031901A1 (de) Umlaufverdrängerpumpe mit Füllgrad steigerndem Einlass
EP0763659B1 (de) Pumpe
DE3411487A1 (de) Fluegelpumpe mit einem zwischendrehgehaeuse

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AE AG AL AM AT AU AZ BA BB BG BR BW BY BZ CA CH CN CO CR CU CZ DE DK DM DZ EC EE EG ES FI GB GD GE GH GM HR HU ID IL IN IS JP KE KG KP KR KZ LC LK LR LS LT LU LV MA MD MG MK MN MW MX MZ NA NI NO NZ OM PG PH PL PT RO RU SC SD SE SG SK SL SY TJ TM TN TR TT TZ UA UG US UZ VC VN YU ZA ZM ZW

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): BW GH GM KE LS MW MZ NA SD SL SZ TZ UG ZM ZW AM AZ BY KG KZ MD RU TJ TM AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IT LU MC NL PL PT RO SE SI SK TR BF BJ CF CG CI CM GA GN GQ GW ML MR NE SN TD TG

121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2004786956

Country of ref document: EP

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE

WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: 2004786956

Country of ref document: EP