DE4338681C2 - Kabelstecker für elektrische Verbindungen - Google Patents
Kabelstecker für elektrische VerbindungenInfo
- Publication number
- DE4338681C2 DE4338681C2 DE4338681A DE4338681A DE4338681C2 DE 4338681 C2 DE4338681 C2 DE 4338681C2 DE 4338681 A DE4338681 A DE 4338681A DE 4338681 A DE4338681 A DE 4338681A DE 4338681 C2 DE4338681 C2 DE 4338681C2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- contact element
- longitudinal
- cable connector
- housing
- cable
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Fee Related
Links
Classifications
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01R—ELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
- H01R4/00—Electrically-conductive connections between two or more conductive members in direct contact, i.e. touching one another; Means for effecting or maintaining such contact; Electrically-conductive connections having two or more spaced connecting locations for conductors and using contact members penetrating insulation
- H01R4/24—Connections using contact members penetrating or cutting insulation or cable strands
- H01R4/2404—Connections using contact members penetrating or cutting insulation or cable strands the contact members having teeth, prongs, pins or needles penetrating the insulation
- H01R4/2412—Connections using contact members penetrating or cutting insulation or cable strands the contact members having teeth, prongs, pins or needles penetrating the insulation actuated by insulated cams or wedges
Landscapes
- Connector Housings Or Holding Contact Members (AREA)
Description
Die Erfindung bezieht sich auf einen Kabelstecker für elektrische Verbindungen mit den
Merkmalen des Oberbegriffes des Patentanspruches 1.
Ein Kabelstecker dieser Art ist aus der DE 32 20 006 C1 bekannt. Diese Konstruktion ist aus
zwei Gründen nicht zweckmäßig. Die abgewinkelten Abschnitte mit den Einschnitten zur
Aufnahme des Litzenleiters eines Kabels sind radial nach außen gerichtet. Das Zwischen
stück besitzt einzelne Finger, deren freie Enden bei der Montage auf dem Litzenleiter auf
liegen. Beim Aufschrauben der Tülle werden diese freien Enden radial nach innen gedrückt,
wobei nicht auszuschließen ist, daß sie zumindest teilweise in die für die Aufnahme der Lit
zenleiter vorgesehenen Einschnitte eingedrückt werden. Diese Einschnitte besitzen, damit
sie die Isolierung des Litzenleiters durchtrennen können, scharfe Kanten. Es ist daher anzu
nehmen, daß diese freien Enden der Finger des Zwischenstückes durch diese scharfen Kan
ten der Einschnitte beschädigt, wenn nicht gar zur Gänze abgetrennt werden. Das hat aber
zur Folge, daß diese Kabelverbindung kein zweites Mal verwendet werden kann, wenn aus
irgendeinem Grund das angeschlossene Kabel ausgetauscht werden muß. Ein nicht überseh
barer Nachteil liegt in den Schwierigkeiten, die mit der Montage verbunden sind: Ein anzu
schließendes Kabel besitzt ja in der Regel mehrere Litzenleiter. Es muß also dafür Sorge
getragen werden, daß alle einzelnen Litzenleiter des Kabels auf den nach außen gerichteten
Abschnitten der Kontaktelemente positionsrichtig aufliegen, dann erst kann das Zwischen
stück mit seinen einzelnen auskragenden und filigranen Fingern soweit vorgeschoben wer
den, daß die freien Enden dieser Finger oberhalb der nach außen gerichteten Abschnitte auf
den Litzenleitern des Kabels liegen und dann erst kann die Kabeltülle aufgeschraubt werden.
Mit zwei Händen ist eine solche Montage kaum zu bewerkstelligen.
Darüber hinaus ist hier auch das Kabelanschlußelement nach DE 31 50 568 C1 zu erwähnen.
Es besteht aus einem zylindrischen Tragkörper aus Isoliermaterial, der eine der Anzahl von
Geräteanschlüssen entsprechende Anzahl von Anschlußelektroden trägt, die mit den Geräte
anschlüssen fest verbunden sind und die kabelseitig mit Anschlußklemmen in Form von
Schneidklemmen zum lösbaren Verbinden mit den zugeordneten Kabeladern versehen sind.
Der Tragkörper besitzt eine der Anzahl der Anschlußelektroden entsprechende Anzahl von
im wesentlichen axial von der Stirnseite des Körpers bis zur jeweils zugeordneten An
schlußklemme sich erstreckenden, koaxial angeordneten, gegeneinander räumlich abgetrenn
ten Kammern, in die die Kabeladern einführbar bzw. einlegbar sind. Der Tragkörper besitzt
ein Außengewinde, und die Schneidklemmen ragen mit ihren Breitseiten in der Quer
schnittsebene liegend mit dem Gewindekamm abschließend nach außen. Eine hülsenförmige
Überwurfmutter mit Innengewinde ist auf den Tragkörper, diesen vollständig überdeckend,
aufschraubbar. Die Gewindehöhe des Gewindes der Überwurfmutter steigt, von der Gewin
debasis beginnend, während der in Aufschraubrichtung ersten Gewindegänge bis zur Höhe
des Gewindekammes an. Dem praktischen Einsatz dieser vorbekannten Konstruktion stehen
vor allem die Schwierigkeiten entgegen, die bei der Montage auftreten, und zwar bei der
Montage des Kabelanschlußelementes als solches sowie beim Anschließen eines Kabels. Im
ersteren Fall ist darauf Bedacht zu nehmen, daß die Anschlußklemmen mit ihren aufgeboge
nen Schneidklemmen so angeordnet sind, daß diese Schneidklemmen jeweils in der Flucht
mit einem Gewindegang liegen, so daß entlang des Umfanges des Kabelanschlußelementes
nicht nur Anschlußklemmen unterschiedlicher Länge eingelegt werden müssen, wobei dar
auf Bedacht zu nehmen ist, daß dies in genauer Reihenfolge geschieht, damit deren aufgebo
gene Schneidklemmen jeweils in der erwähnten Gewindeflucht liegen. Beim Anschließen
des Kabels müssen die blanken Litzen vorerst in die Schneiden eingelegt werden, damit die
Überwurfmutter aufgeschraubt werden kann.
Auch die US 3 879 099 zeigt und beschreibt ein Kabelanschlußelement bei welchem die
stift- oder buchsenförmigen Kontaktelemente, die in einem zweigeteilten Gehäuse aus elek
trisch isolierendem Material festgelegt sind, an ihrer Rückseite paarweise und zangenartig
angeordnete Anschlußfahnen tragen, an deren freien Enden gegeneinander gerichtete ge
schlitzte Laschen vorgesehen sind. Auch hier müssen bei der Montage vorerst die blanken
Litzen in die geschlitzten Laschen eingelegt werden, bevor durch das Schließen des geteilten
Gehäuses diese zangenartigen Anschlußfahnen zusammengedrückt werden können.
Die Erfindung zielt nun vor allem darauf ab, eine montagefreundliche Lösung vorzuschla
gen, was erfindungsgemäß durch jene Maßnahmen gelingt, die Inhalt und Gegenstand des
kennzeichnenden Teiles des Patentanspruches 1 sind. Durch die Anordnung der Kontakt
elemente und ihrer abgewinkelten Abschnitte und ihrer Lage in den sie aufnehmenden Nuten
werden im Kontaktelement Einstecköffnungen geschaffen, in die die Litzenleiter eines Ka
bels eingesteckt werden können und in welche sie umfangsseitig gefaßt sind, so daß die ein
mal eingesteckten Litzenleiter keine Möglichkeit haben, seitlich auszuweichen, sie sind so
zusagen provisorisch festgelegt. Sind diese Litzenleiter in die hier vorgesehenen Öffnungen
eingefügt, so brauchen sie nicht weiter mit äußeren Hilfsmitteln festgehalten zu werden.
Dann kann das als Zylinder ausgebildete Zwischenstück aufgeschoben werden, wobei dessen
Keilschrägen mit den streifenartigen Längsteilen der Kontaktelemente zusammenwirken,
ohne daß dadurch der eine oder andere Teil beschädigt oder anderweitig in Mitleidenschaft
gezogen wird, so daß ein solcher Kabelstecker mehrfach zerlegt und wieder verwendet wer
den kann. Das aufgeschobene zylindrische Zwischenstück ist dabei ebenfalls festgehalten, da
sein zylindrischer Mantel in jenem Ringspalt liegt, der von der Innenwand des Gehäuses und
der Außenwand des Kontaktelemententrägers begrenzt ist. Für einen Massenartikel, und Ka
belstecker dieser Art sind ohne Zweifel als Massenartikel anzusehen, sind das ganz erhebli
che Vorteile, die dafür ausschlaggebend sind, ob eine solche Konstruktion vom Markt ange
nommen oder abgelehnt wird.
In diesem Zusammenhang ist auch auf die DE-OS 20 23 170 zu verweisen, die eine Klemman
schlußverbindung zeigt, die in wenigstens teilweise vergleichbarer Form auch bei der Erfin
dung vorhanden ist. Der Offenbarungsgehalt dieser Druckschrift ist sehr skizzenhaft und es
ist auch zu beachten, daß der hier beschriebene Gegenstand als schaltbare elektrische
Klemmanschlußverbindung ausgebildet wurde, wie sie für die Fernmeldetechnik benötigt
wird. Die Übernahme dieser vergleichbaren Konstruktion in den Erfindungsgegenstand
bringt, wie oben aufgezeigt, doch recht erhebliche Vorteile im Vergleich mit den Konstruk
tionen, die mit dem Erfindungsgegenstand unmittelbar verglichen werden können. Für jenen
Konstrukteur, der sich mit der Entwicklung von Kabelsteckern befaßt, besteht kein Anlaß,
schaltbare Klemmanschlußverbindungen für seine Arbeit beizuziehen, da schaltbare Klemm
anschlußverbindungen ganz andere Voraussetzungen haben als ein Kabelstecker.
Um das an den Kabelstecker angeschlossene Kabel von Zugbeanspruchungen zu entlasten
(Zugentlastung des Kabels) ist weiterhin jene Maßnahme vorgesehen, die Inhalt und Gegen
stand des kennzeichnenden Teiles des Patentanspruches 2 sind.
Schlußendlich soll die Maßnahme nach dem kennzeichnenden Teil des Anspruches 8 ver
meiden, daß die verdrillten, unisolierten Litzen des Kabelschirmes beim Anschluß des Ka
bels durchtrennt werden und dadurch eventuell freigewordene Drahtabschnitte Kurzschlüsse
innerhalb des Steckers auslösen. Dank dieses Vorschlages werden diese verdrillten Litzen
nur klemmend gefaßt.
Zweckmäßige Ausführungsformen der Erfindung sind in den restlichen Unteransprüchen im
einzelnen definiert.
Um die Erfindung zu veranschaulichen, wird ein Ausführungsbeispiel anhand der Zeichnung
näher erläutert. Es zeigen:
Fig. 1 die einen Kabelstecker bildenden Teile nach Art einer Explosionszeichnung auseinan
dergezogen;
Fig. 2 eine Ansicht der inneren Stirnseite des Kontaktelemententrägers;
Fig. 3 ein Kontaktelement in Seitensicht;
Fig. 4 das Kontaktelement nach Fig. 3 in Ansicht und Fig. 5 in Draufsicht;
Fig. 6 einen Detaillängsschnitt durch den anschlußseitigen Teil des Kontaktelemententrägers
vor und Fig. 7 nach dem Einsetzen des Zwischenstückes;
Fig. 8 eine Stirnansicht des Zwischenstückes;
Fig. 9 und Fig. 10 Seitensicht und Ansicht des anschlußseitigen Endes eines Kontaktelemen
tes für den Anschluß eines Abschirmkabels.
Die einzelnen Abbildungen weisen unterschiedliche Maßstäbe auf.
Die einen Kabelstecker bildenden Teile sind nach Art einer Explosionszeichnung in Fig. 1
veranschaulicht. Der Kabelstecker besteht aus einem Steckergehäuse 1, einem in das
Steckergehäuse 1 einsetzbaren Kontaktelemententräger 2 mit eingesetzten Kontaktelementen
3, einem Zwischenstück 4 und einer Tülle 5. Das Steckergehäuse 1 besitzt eine im wesentli
chen zylindrische, stufenartig abgesetzte Längsbohrung und auf das endseitig an diesem Ge
häuse befindliche Gewinde 6 ist die konische Tülle 5 mit ihrem Gewinde 7 aufschraubbar.
Die Innenwand 8 dieser Tülle 5 besitzt einen konischen Anzug. Die vom Kontaktelementen
träger 2 aufgenommenen Kontaktelemente 3 bestehen hier beispielsweise aus Buchsen 9 mit
einem rückseitigen streifenartigen Längsteil 10, wobei in Achsrichtung des Kontaktelemen
tes 3 versetzt zwei umgebogene, geschlitzte Abschnitte 11 und 12 vorgesehen sind, und die
Ebene dieser Abschnitte rechtwinkelig zur Längsachse des Kontaktelementes 3 stehen. Fig.
5 zeigt diese geschlitzten Abschnitte in Draufsicht. Diese Kontaktelemente 3 mit den Buch
sen 9 werden aus einem planen Blechstreifen ausgestanzt und dann zu den hier veranschau
lichten Formen gebogen. Anstelle von Kontaktbuchsen 9 können auch Kontaktstifte vorge
sehen sein. Wie aus Fig. 5 ersichtlich, geht der Einschnitt 13 gegen sein offenes Ende in ei
nen Bogen 32 über. Die äußeren Seitenflanken 14 der geschlitzten Abschnitte 11 bzw. 12
sind zweckmäßigerweise etwas abgeschrägt. Zweckmäßigerweise sind die Einschnitte 13 der
Abschnitte 11 und 12 eines Kontaktelementes 13 unterschiedlich breit, um im Durchmesser
unterschiedliche Litzen eines Kabels verläßlich kontaktgebend zu fassen.
Diese Kontaktelemente 3 sind im Kontaktelemententräger 2 in Abständen voneinander an
geordnet, wobei der rückseitige Teil 15 dieses Kontaktelemententrägers 2 zur Aufnahme der
Kontaktelementen 3 längsverlaufende, offen Nuten 16 besitzt. Im vorderen Teil des
Kontaktelemententrägers 2 verlaufen die Buchsen 9 in Bohrungen. Die Längsteile 10 der
Kontaktelemente 3 liegen nun in diesen Nuten 16, und zwar in einer solchen Anordnung,
daß die geschlitzten Abschnitte 11 und 12 gegen den Grund 17 der Nuten 16 gerichtet sind.
In den Querschnittsebenen des Kontaktelemententrägers 2, in welchen diese geschlitzten
Abschnitte 11 und 12 liegen, sind im Nutengrund 17 schlitzartige Aussparungen 18 und 19
vorgesehen (Fig. 6 und 7).
In der Buchse 9 des Kontaktelementes 3 ist ferner seitlich eine Öffnung 20 ausgespart und
im Nutengrund 17, und zwar an der der Stirnseite 21 des Steckergehäuses 1 zugewandten
Seite ist ein Zapfen 22 angeformt, auf den das Kontaktelement 3 mit dieser letzterwähnten
Öffnung 20 aufgesteckt wird. Für diese Montage ist der Kontaktelemententräger 2 quer un
terteilt (Teilungsebene 23), was hier jedoch aus Gründen der Übersichtlichkeit nicht weiter
veranschaulicht ist. Die Kontaktelemente 3 können auch in einer anderen Art in ihrer Lage
fixiert werden. Beispielsweise können an den Buchsen 9 Laschen freigestanzt und etwas
nach außen gebogen sein. Im Kontaktelemententräger 2 sind dann zu diesen freigestanzten
und aufgebogenen Laschen korrespondierende Ausnehmungen vorgesehen, in welche diese
Laschen formschlüssig einrasten, wenn das Kontaktelement 3 in den Kontaktelemententrä
ger 2 eingeschoben wird.
Der Außendurchmesser des die Nuten 16 aufweisenden Teiles 15 des Kontaktelemententrä
gers 2 ist kleiner als der Durchmesser des Mittelteiles 24 des Kontaktelemententrägers 2, so
daß zwischen diesem rückwärtigen Teil 15 und der Innenwand 36 des Steckergehäuses 1 bei
zusammengefügten Teilen ein ringförmiger Spalt ausgespart bleibt. Bei zusammengefügten
Steckerteilen liegt der Mittelteil 24 des Kontaktelemententrägers 2 mit seiner einen (in Fig.
1 linken) Stirnseite am stufenartigen Absatz der Längsbohrung des Steckergehäuses 1 form
schlüssig an.
Das Zwischenstück 4 besitzt einen zylindrischen Abschnitt 25 mit an der Innenwand ange
formten Längsrippen 26, hier vier an der Zahl und in gleichen Teilungsabständen angeord
net. Diese werden von Kehlnuten 27 am rückseitigen Teil 15 des Kontaktelementes 2 aufge
nommen, wenn die den Stecker bildenden Teile zusammengefügt werden. Zwischen diesen
Längsrippen 26 sind spitzwinkelig zur Längsachse des Zwischenstückes verlaufende Keil
schrägen 28 angeformt. Ihre Anzahl entspricht der Anzahl der Kontaktelemente. Die Länge
dieses zylindrischen Abschnittes 25 entspricht der Länge des rückseitigen Teiles 15 des
Kontaktelemententrägers 2.
Der an den zylindrischen Abschnitt 25 anschließende Teil des Zwischenstückes 4 ist durch
mehrere Längsschlitze 29 in Laschen 30 unterteilt, deren Außenseite 31 keilförmig abge
schrägt oder abgefast sind. Bei zusammengefügten Steckerteilen wirken diese elastischen
Laschen 30 mit der Innenwand 8 der Tülle 5 zusammen und wirken dabei auf das einge
setzte Kabel, das hier nicht dargestellt ist, zangenartig als Zugentlastung ein.
Sind im gezeigten Ausführungsbeispiel das Zwischenstück 4, bzw. sein zylindrischer Ab
schnitt 25 und die geschlitzten Laschen 30 einstückig ausgebildet, so liegt es im Rahmen der
Erfindung, den Abschnitt mit den durch die Längsschlitze 29 gebildeten Laschen 30 wegzu
lassen. In diesem Fall wird die Zugentlastung des Kabels innerhalb der Tülle in einer ande
ren Art bewerkstelligt, beispielsweise durch getrennt gefertigte und eingesetzte Klemmteile
oder Formschlußteile. Eine weitere Möglichkeit sieht hier vor, diese durch die Längsschlitze
29 gebildeten Laschen 30 direkt in der Tülle 5 vorzusehen und mit der Tülle 5 einstückig
auszubilden. In diesem Fall ist es vorteilhaft, die Tülle 5 und das Steckergehäuse 1 durch ei
ne axiale lineare Zusammenführung miteinander formschlüssig zu verbinden. Ist der mit den
Kontaktelementen 3 zusammenwirkende Abschnitt 25 des Zwischenstückes 4 als Zylinder
mit an der Innenwand angeformten Keilschrägen 28 ausgebildet, so wäre es möglich, diese
Keilschrägen 28 fingerartig als Einzelglieder auszubilden und diese einzelnen fingerartigen
Keilschrägen an ihrem äußeren, dicken Ende mit einem umlaufenden Ringglied zu einem
einheitlichen Bauteil zu verbinden.
Zum Anschluß dieses Kabelsteckers an ein Kabel werden die isolierten Litzen des Kabels in
Längsrichtung in die Nuten 16 durch die von den Bogen 32 der geschlitzten Abschnitte 11
bzw. 12 begrenzenden Öffnungen eingeschoben. Zuvor werden die Tülle 5 und das Zwi
schenstück 4 auf das Kabel aufgefädelt. Nach dem Einfügen der isolierten Litzen des anzu
schließenden Kabels in der beschriebenen Weise wird nun das Zwischenstück 4 radial posi
tioniert auf den rückseitigen Teil 15 des Kontaktelemententrägers 2 aufgeschoben, wobei
nun die Keilschrägen 28 auf den Längsteilen 10 der Kontaktelemente 3 auflaufen und diese
radial nach innen drücken (Fig. 7), wobei die geschlitzten Abschnitte 11 und 12 bzw. deren
den Einschnitt 13 bildenden Kanten die Isolierung durchtrennen und dabei den leitenden
Kontakt mit den Drähten der Litze herstellen. Sind Kontaktelemententräger 2 und Zwi
schenstück 4 in dieser Weise zusammengefügt, so wird der Kontaktelemententräger 2 in das
Gehäuse 1 eingeschoben und anschließend die Tülle 5 aufgeschraubt.
Im gezeigten Ausführungsbeispiel besitzt der Stecker vier gleiche Kontaktelemente 3 (Fig. 2),
die alle mit den erwähnten geschlitzten Abschnitten 11 bzw. 12 ausgestattet sind. Ist der
Kabelstecker auch für den Anschluß eines geschirmten Kabels ausgebildet, so ist wenig
stens eines der Kontaktelemente 3 in der Form ausgebildet, wie dies die Fig. 9 und 10 veran
schaulichen. Hier ist der Längsteil des Kontaktelementes mit einer freigestanzten und ausge
bogenen Lasche 33 versehen. Bei in den Kontaktelemententräger 2 eingefügtem Kontakt
element ist diese Lasche 33 gegen den Grund 17 der Nut 16 gerichtet, ferner deren freies
Ende gegen die Stirnseite 21 des Steckergehäuses 1, so daß die nicht isolierten verdrillten
Drähte des Schirmes von dieser Lasche 33 klemmend gefaßt und gehalten werden, wobei
auch auf den Längsteil dieses Kontaktelementes eine Keilschräge 28 des Zwischenstückes
drückend einwirkt.
Das beschriebene Ausführungsbeispiel ist hier als zylindrischer Kabelstecker ausgebildet.
Die Erfindung ist aber auch bei solchen Steckern mit Erfolg anwendbar, die eine andere
Querschnittsform aufweisen. Ein solcher Stecker kann beispielsweise einen rechteckigen
Querschnitt besitzen, wobei die den Stecker bildenden Teile korrespondierende Querschnitte
haben. Wesentlich ist, daß die geschlitzten Abschnitte 11 bzw. 12 der Kontaktelemente 2
rechtwinkelig zur Einschieberichtung der nicht umgebogenen Litzen eines Kabels stehen
und daß durch eine Keilschräge am Zwischenstück der diese Abschnitte 11, 12 aufweisende
Längsteil des Kontaktelementes beim Zusammenfügen der Steckerteile quer zu seiner
Längsrichtung versetzt wird und dabei gegen ein Widerlager anfährt, wie es im gezeigten
Ausführungsbeispiel durch den Grund 17 der Nut 16 und die schlitzartigen Aussparungen 18
und 19 gebildet ist.
Im gezeigten Ausführungsbeispiel liegen die Längsteile 10 mit den geschlitzten Abschnitten
11, 12 der Kontaktelemente 3 in randseitig offenen Nuten 16 des Kontaktelemententrägers
2. Grundsätzlich wäre es denkbar, daß diese Längsteile in umfangsgeschlossenen Aufnah
mekanälen liegen und daß am Zwischenstück einzelne freie Keilschrägen vorgesehen sind,
die bei der Montage und beim Zusammenfügen der Steckerteile dornartig in diese umfangs
geschlossene Aufnehmung einfahren und dabei den erwähnten Längsteil 10 seitlich und quer
zu seiner Längserstreckung auslenken.
Bezugszeichenliste
1 Steckergehäuse
2 Kontaktelemententräger
3 Kontaktelement
4 Zwischenstück
5 Tülle
6 Gewinde
7 Innengewinde
8 Innenseite
9 Buchse
10 Längsteil
11 geschlitzter Abschnitt
12 geschlitzter Abschnitt
13 Einschnitt
14 Seitenflanke
15 rückseitiger Teil
16 Längsnut
17 Grund
18 schlitzartige Aussparung
19 schlitzartige Aussparung
20 Öffnung
21 Stirnseite
22 Zapfen
23 Teilungsebene
24 Mittelteil
25 zylindrischer Abschnitt
26 Längsrippe
27 Kehlnut
28 Keilschräge
29 Längsschlitz
30 Lasche
31 Außenseite
32 Bogen
33 Lasche
34 Stirnseite
35 Stirnseite
36 Innenwand
2 Kontaktelemententräger
3 Kontaktelement
4 Zwischenstück
5 Tülle
6 Gewinde
7 Innengewinde
8 Innenseite
9 Buchse
10 Längsteil
11 geschlitzter Abschnitt
12 geschlitzter Abschnitt
13 Einschnitt
14 Seitenflanke
15 rückseitiger Teil
16 Längsnut
17 Grund
18 schlitzartige Aussparung
19 schlitzartige Aussparung
20 Öffnung
21 Stirnseite
22 Zapfen
23 Teilungsebene
24 Mittelteil
25 zylindrischer Abschnitt
26 Längsrippe
27 Kehlnut
28 Keilschräge
29 Längsschlitz
30 Lasche
31 Außenseite
32 Bogen
33 Lasche
34 Stirnseite
35 Stirnseite
36 Innenwand
Claims (8)
1. Kabelstecker für elektrische Verbindungen mit einem Steckergehäuse (1) und mindestens
einem in das Gehäuse einsetzbaren Kontaktelemententräger (2) aus elektrisch isolierendem
Material mit mindestens einem Kontaktelement (3) mit einem streifenartigen, anschlußseiti
gen Abschnitt sowie mindestens einer vom anzuschließenden Kabel durchsetzten, am
Steckergehäuse (1) festlegbaren Tülle (5) und der streifenartige, anschlußseitige Abschnitt
der Kontaktelemente (3) einen V-förmigen bzw. abgesetzten, zur kontaktgebenden Durch
trennung der Isolierung eines Litzenleiters eines Kabels vorgesehenen Einschnitt (13) auf
weist, wobei der diesen Einschnitt (13) aufweisende Abschnitt (11, 12) rechtwinkelig zur
Achse des Kontaktelementes (3) umgebogen ist und der den umgebogenen, geschlitzten Ab
schnitt (11, 12) aufweisende streifenartige Längsteil (10) des Kontaktelementes (3) in einer
am Kontaktelemententräger (2) randseitigen Längsnut (16) liegt und ein vom Steckergehäu
se (1) und der Tülle (5) aufgenommenes Zwischenstück (4) bei der Montage der Steckerteile
die kontaktgebende Verbindung zwischen Litzenleiter und Kontaktelement herstellt, ge
kennzeichnet durch die folgenden, zum Teil bekannten Merkmale, nämlich daß der umge
bogene, geschlitzte Abschnitt (11, 12) des Kontaktelementes (3) gegen den Grund (17) der
Längsnut (16) gerichtet ist und daß in der Querschnittsebene, in der der umgebogene, ge
schlitzte Abschnitt (11, 12) liegt, im Grunde (17) der Längsnut (16) ein diesen Abschnitt
(11, 12) aufnehmender Schlitz (18, 19) ausgespart ist und das zylindrische, in das Stecker
gehäuse (1) einsetzbare Zwischenstück (4) mindestens eine spitzwinkelig zur Achse des Ka
belsteckers verlaufende Keilschräge (28) aufweist, welche an dem den umgebogenen, ge
schlitzten Abschnitt (11, 12) des Kontaktelementes (3) aufweisenden Längsteil (10) dessel
ben diesem quer zu seiner Längserstreckung versetzend anliegt und daß der Kontaktelemen
tenträger (2) und das ihn aufnehmende Steckergehäuse (1) zumindest annähernd gleich lang
sind und daß zwischen dem Kontaktelemententräger (2), zumindest in jenem Bereich, in
welchem die Längsteile (10) der Kontaktelemente (3) verlaufen, und der Innenwand des
Steckergehäuses (1) ein Spalt vorgesehen ist, in welchem der die Keilschräge (28) aufwei
sende Abschnitt (25) des Zwischenstückes (4) liegt.
2. Kabelstecker nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Zwischenstück (4) den
Kontaktelemententräger (2) in an sich bekannter Weise nach hinten überragt und dieser Ab
schnitt des Zwischenstückes (4) durch mehrere achsparallele Längsschlitze (29) in La
schen (30) unterteilt ist, wobei die Außenseite dieser Laschen (30) kegelig abgefast sind
und diese kegelige Abfasung an der Innenseite (8) der Tülle anliegt.
3. Kabelstecker nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Kontaktelement (3)
entlang seines streifenartigen Längsteiles (10) in axialer Versetzung mehrere, in die
gleiche Richtung umgebogene, geschlitzte Abschnitte (11, 12) aufweist.
4. Kabelstecker nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Einschnitte (13) der
Abschnitte (11, 12) eines Kontaktelementes (3) unterschiedlich breit sind.
5. Kabelstecker nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß am Grund (17) der Längs
nut (16) des Kontaktelemententrägers (2), und zwar vorzugsweise in dem der Stirnseite
(21) des Kabelsteckers zugewandten Bereich ein sich rechtwinkelig zur Längsachse der
Längsnut (16) erstreckender Zapfen (22) angeformt ist und das Kontaktelement (3) eine
zum Querschnitt des Zapfens (22) korrespondierende Öffnung (20) aufweist, mit der
das Kontaktelement (3) auf diesem Zapfen (22) aufgesteckt ist.
6. Kabelstecker nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die rückseitige Stirnseite
(34) des in das Steckergehäuse (1) eingesetzten Kontaktelemententrägers (2) mit der
rückseitigen Stirnseite (35) des Gehäuses (1) annähernd bündig liegt.
7. Kabelstecker nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Weite des Spaltes, der
von der Innenwand (36) des Steckergehäuses (1) einerseits und vom Kontaktelementen
träger (2) andererseits begrenzt ist, der Wandstärke (s) des Zwischenstückes (4) ent
spricht.
8. Kabelstecker nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß wenig
stens ein weiteres Kontaktelement (3) an seinem Längsteil (10) anstelle eines geschlitz
ten und umgebogenen Abschnittes (11, 12) eine aus dem Längsteil (10) freigestanzte
und hochgebogene, vorzugsweise gegen den Grund (17) der Nut (16) gerichtete Lasche
(33) aufweist und das freie Ende dieser Lasche (33) zur vorderen Stirnseite (21) des
Steckergehäuses (1) gerichtet ist.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE4338681A DE4338681C2 (de) | 1993-11-12 | 1993-11-12 | Kabelstecker für elektrische Verbindungen |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE4338681A DE4338681C2 (de) | 1993-11-12 | 1993-11-12 | Kabelstecker für elektrische Verbindungen |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE4338681A1 DE4338681A1 (de) | 1995-05-18 |
DE4338681C2 true DE4338681C2 (de) | 1997-09-25 |
Family
ID=6502451
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE4338681A Expired - Fee Related DE4338681C2 (de) | 1993-11-12 | 1993-11-12 | Kabelstecker für elektrische Verbindungen |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE4338681C2 (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE29817485U1 (de) | 1998-10-01 | 1998-12-24 | Pepperl & Fuchs GmbH, 68307 Mannheim | Schnellverbindung mit Funktionsüberwachung zur Herstellung von Kabelanschlüssen zur Installation von Sensoren, Aktuatoren und anderen Systemkomponenten |
Families Citing this family (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
AU2002217417A1 (en) * | 2001-12-04 | 2003-06-17 | Salil Shri Singhal | Cable securing arrangement |
DE10243479A1 (de) * | 2002-09-19 | 2004-03-25 | Neutrik Aktiengesellschaft | Steckerkontakt für elektrische Steckverbindungen |
DE102017201132A1 (de) * | 2017-01-25 | 2018-07-26 | Robert Bosch Gmbh | Vorrichtung zur Einführung eines mehrere Adern oder Litzen umfassenden Elektrokabels in ein Gehäuse, Dosiermodul für eine Abgasnachbehandlungseinrichtung mit einer solchen Vorrichtung |
Family Cites Families (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2023170B2 (de) * | 1970-05-12 | 1972-03-30 | Krone Gmbh, 1000 Berlin | Loesbare elektrische klemmanschlussverbindung |
US3879099A (en) * | 1973-09-04 | 1975-04-22 | Amp Inc | Flat fexible cable connector assembly including insulation piercing contacts |
DE3150568C1 (de) * | 1981-12-21 | 1983-02-24 | Siemens AG, 1000 Berlin und 8000 München | Kabelanschlußelement |
DE3220006C1 (de) * | 1982-05-27 | 1983-10-27 | Siemens AG, 1000 Berlin und 8000 München | Kabelanschlußelement |
GB8606654D0 (en) * | 1986-03-18 | 1986-04-23 | Molex Inc | Multiconductor connector |
-
1993
- 1993-11-12 DE DE4338681A patent/DE4338681C2/de not_active Expired - Fee Related
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE29817485U1 (de) | 1998-10-01 | 1998-12-24 | Pepperl & Fuchs GmbH, 68307 Mannheim | Schnellverbindung mit Funktionsüberwachung zur Herstellung von Kabelanschlüssen zur Installation von Sensoren, Aktuatoren und anderen Systemkomponenten |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE4338681A1 (de) | 1995-05-18 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE3688284T2 (de) | Verbinder für ein Koaxialkabel. | |
DE69220831T2 (de) | Koaxialer Kabelverbinder | |
DE2923399C2 (de) | Verfahren zur elektrischen Verbindung eines Koaxialkabels und Anschlußarmatur für Koaxialkabel | |
DE3127704C2 (de) | Verbinder zum Anschließen eines Vielleiter-Flachkabels | |
DE9311781U1 (de) | Kabelstecker für vieladrige Kabel | |
DE2626631B2 (de) | Elektrischer Verbinder | |
DE102014109043B4 (de) | Kabelanschlussbauteil | |
DE8219300U1 (de) | Abschirmanschluß | |
DE102015003935B3 (de) | Verbinder, Verfahren und Verwendung | |
DE2735838C2 (de) | Elektrische Anschlußklemme und elektrisches Kabelverbindungsglied | |
DE2855742C2 (de) | Kontaktelement für selbsttätig abisolierende Verbindungseinrichtung und mit diesem Kontaktelement ausgerüstete Verbindungseinrichtung | |
EP0793299A1 (de) | Koax-Verbinder | |
DE4338681C2 (de) | Kabelstecker für elektrische Verbindungen | |
DE2406417A1 (de) | Elektrischer verbinder zur verbindung eines koaxialkabels mit einer gedruckten schaltungsplatte | |
DE19853927A1 (de) | Anschlußdose für abgeschirmte Kabel | |
DE10347306A1 (de) | Schirmanbindung | |
EP0952626B1 (de) | Steckverbinder | |
EP0415136B1 (de) | Steckereinsatz für ein Metallrohrgehäuse | |
DE19921132C1 (de) | Kabelstecker für elektrische Verbindungen | |
DE3037642C2 (de) | ||
DE19528235A1 (de) | Vorrichtung zur Verbindung der Abschirmung eines Kabels mit dem Gehäuse eines elektrischen Verbinders | |
DE4320539A1 (de) | Leitungsdraht-Verbindungsklemme | |
DE4318800C5 (de) | Mehrpoliger Kabelsteckverbinder | |
DE69806205T2 (de) | Geschlitzte Anschlussklemme für eine Verbindungsanordnung für mindestens eine elektrische Leiter | |
DE4307728C2 (de) | Steckverbinder |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OP8 | Request for examination as to paragraph 44 patent law | ||
D2 | Grant after examination | ||
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8381 | Inventor (new situation) |
Free format text: WEINGARTNER, BERNHARD, DIPL.-ING., FELDKIRCH, AT BACHMANN, WERNER, ING., RANKWEIL, AT |
|
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |