DE4338382C2 - Laboratory furniture designed as a fume cupboard - Google Patents

Laboratory furniture designed as a fume cupboard

Info

Publication number
DE4338382C2
DE4338382C2 DE19934338382 DE4338382A DE4338382C2 DE 4338382 C2 DE4338382 C2 DE 4338382C2 DE 19934338382 DE19934338382 DE 19934338382 DE 4338382 A DE4338382 A DE 4338382A DE 4338382 C2 DE4338382 C2 DE 4338382C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
air
furniture according
laboratory furniture
fume cupboard
interior
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE19934338382
Other languages
German (de)
Other versions
DE4338382A1 (en
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
LABORBAU SYSTEME GMBH, 48683 AHAUS, DE
Original Assignee
Wrt Laborbau & Co KG GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Wrt Laborbau & Co KG GmbH filed Critical Wrt Laborbau & Co KG GmbH
Priority to DE19934338382 priority Critical patent/DE4338382C2/en
Publication of DE4338382A1 publication Critical patent/DE4338382A1/en
Application granted granted Critical
Publication of DE4338382C2 publication Critical patent/DE4338382C2/en
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B08CLEANING
    • B08BCLEANING IN GENERAL; PREVENTION OF FOULING IN GENERAL
    • B08B15/00Preventing escape of dirt or fumes from the area where they are produced; Collecting or removing dirt or fumes from that area
    • B08B15/02Preventing escape of dirt or fumes from the area where they are produced; Collecting or removing dirt or fumes from that area using chambers or hoods covering the area
    • B08B15/023Fume cabinets or cupboards, e.g. for laboratories

Landscapes

  • Ventilation (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft ein als Abzug ausgebildetes Labormöbel mit einer Abzugskabine gemäß Oberbe­ griff des Anspruchs 1.The invention relates to a trained as a trigger Laboratory furniture with a fume cupboard according to Oberbe handle of claim 1.

Derartige Labormöbel sind bekannt. Die Abzugskabine weist hierbei einen Innenraum auf, der durch den geöffneten Schieber zugänglich ist. Der Schieber wird dabei in der Regel durch eine Frontwand, bei­ spielsweise aus Glas, gebildet, der eine Gegenge­ wichtsanordnung zur Einstellung einer wählbaren Zugriffsöffnung, wobei der Schieber dann in der eingestellten Höhe verbleibt, zugeordnet ist. Durch diese Zugriffsöffnung können beispielsweise bei ma­ ximal geöffnetem Schieber in den Innenraum der Ab­ zugskabine Laborapparaturen oder ähnliches einge­ bracht werden. Während der Durchführung von Versu­ chen kann der Schieber so weit geschlossen werden, daß lediglich eine Zugriffsöffnung freibleibt, durch die ein an dem Labormöbel tätiger Laborant zur Durchführung von Versuchen oder ähnlichem in den Innenraum eingreifen kann. Der möglichst weit geschlossene Schieber dient dabei einerseits als Sichtscheibe und andererseits beispielsweise als Spritzschutz für den Laboranten. Die der Abzugska­ bine zugeordnete Abzugseinrichtung dient dazu, in der Abzugskabine einen Unterdruck zu erzeugen, so daß bei den Versuchen eventuell auftretende schäd­ liche Gase, Dämpfe usw. kontrolliert abgesaugt wer­ den und nicht nach vorne ausbrechen können. Diese Abzugseinrichtung befindet sich in der Regel oberhalb der Abzugskabine und bewirkt eine Luftströmung innerhalb der Abzugskabine, die durch die geöffnete Zugriffsöffnung und den Innenraum der Abzugskabine in Richtung der Abzugseinrichtung verläuft. Hierbei ist jedoch nachteilig, daß bei teilweise geöffnetem Schieber es an den den Innenraum der Abzugskabine begrenzenden Seitenwänden im Bereich der Zugriffs­ öffnung zu Verwirbelungen mit der von außen eintre­ tenden nachströmenden Luft kommt. Diese Verwirbe­ lungen können dazu führen, daß die im Innenraum der Abzugskabine vorhandenen Gase und/oder Dämpfe zu­ mindest teilweise aus der Zugriffsöffnung austreten können und somit unmittelbar an der Abzugskabine arbeitende Laboranten potentiell gefährdet sind.Laboratory furniture of this type is known. The fume cupboard here has an interior space through which open slide is accessible. The slider is usually by a front wall, at for example made of glass, which is a counterpart weight arrangement for setting a selectable Access opening, the slider then in the set height remains assigned. By this access opening can for example at ma ximally opened slide in the interior of the Ab train cabin laboratory equipment or the like be brought. While performing Versu Chen the slide can be closed so far that only one access opening remains free through which a laboratory worker working on the laboratory furniture to carry out experiments or similar in can intervene in the interior. As far as possible closed slide serves as one hand Lens and on the other hand, for example, as Splash guard for the laboratory worker. The deduction ka bine deductor is used in to generate a negative pressure in the fume cupboard, so that any harm that may occur during the tests Any gases, vapors, etc. are checked in a controlled manner that and can't break forward. This Fume cupboard is usually above  the fume cupboard and causes an air flow inside the fume cupboard by the open Access opening and the interior of the fume cupboard runs in the direction of the trigger device. in this connection is disadvantageous that when partially open Slide it to the inside of the fume cupboard limiting sidewalls in the area of access opening to swirl with the outside tending air flows. These swirls lungs can cause the interior of the Fume cupboard to existing gases and / or vapors at least partially exit the access opening can and therefore directly at the fume cupboard working laboratory workers are potentially at risk.

Ein als Abzug ausgebildetes Labormöbel gemäß Ober­ begriff des Anspruchs 1 ist aus DE 34 31 669 A1 be­ kannt. Ferner offenbart die GB 1,129,911 ein als Abzug ausgebildetes Labormöbel mit im Innenraum im Bereich eines Schiebers gerundeten Ecken. Diese ge­ rundeten Ecken dienen der Schaffung eines Freirau­ mes, um dort Gegengewichte für den Schieber unter­ bringen zu können. Darüber hinaus ist ein gattungs­ gemäßer Laborabzug aus der EP 0 553 512 A1 bekannt.A fume cupboard according to Ober Concept of claim 1 is from DE 34 31 669 A1 known. GB 1,129,911 also discloses a as Deducted laboratory furniture with in the interior in Area of a slider rounded corners. This ge rounded corners serve to create a free space mes to put counterweights for the slider under there to bring. It is also a genus corresponding fume cupboard known from EP 0 553 512 A1.

Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein La­ bormöbel der gattungsgemäßen Art zu schaffen, mit dem ein unkontrolliertes Austreten von Gasen aus dem Innenraum der Abzugskabine sicher vermieden werden kann.The invention has for its object a La to create furniture of the generic type with an uncontrolled escape of gases the interior of the fume cupboard safely avoided can be.

Erfindungsgemäß wird diese Aufgabe dadurch gelöst, daß das Luftleitprofil einen Bereich mit einem dreieckförmigen Grundriß aufweist und die luftdurchlässige Wand relativ zum Schieber schräggestellt ist. Hierdurch wird erreicht, daß bei eingeschalteter Abzugsein­ richtung die Luftleitprofile die Strömung so beein­ flussen, daß eine Wirbelbildung vermieden wird, die zu einem Austritt von Dämpfen aus der geöffneten Zugriffsöffnung führen kann. Die durch die Ab­ zugseinrichtung erzeugte Strömung wird dahingehend unterstützt, daß die Luftleitprofile das sich in dem Innenraum bildende Gas-Luftgemisch in Richtung der Abzugseinrichtung beschleunigen. Die durch die geöffnete Zugriffsöffnung nachströmende Luft hat daher keine Möglichkeit mehr, sich so zu verwir­ beln, daß einzelne sich im Innenraum der Abzugska­ bine befindende Gasmengen durch die Zugriffsöffnung zurückströmen können.According to the invention, this object is achieved by that the air guide profile an area with a has triangular plan and the air-permeable  Wall is inclined relative to the slide. hereby is achieved that when the trigger is switched on direction the air guide profiles influence the flow flow that a vortex formation is avoided, the vapors escaping from the open Access opening can lead. The by the Ab traction device generated flow in this regard supports the fact that the air guiding profiles are in the gas-air mixture forming the interior in the direction accelerate the trigger. The through the has open air flowing into the access opening therefore no way to get confused beln that individual in the interior of the Abzugska bine gas quantities through the access opening can flow back.

In bevorzugter Ausgestaltung des Laborabzugs ist vor­ gesehen, daß die luftdurchläs­ sige Wand sich mindestens über eine maximal mögliche Zugriffsöffnung in den Innenraum erstreckt und das Luftleitprofil unmittelbar auf ei­ ner Arbeitsfläche der Abzugskabine beginnt. Durch diese Ausgestaltung wird erreicht, daß unabhängig der Öffnungsstellung des Schiebers, das heißt, daß der Schieber auch maximal geöffnet sein kann, je­ derzeit sicher eine Wirbelbildung vermieden werden kann. Die luftdurchlässige Wand stellt gleichzeitig für die durch die Zugriffsöffnung einströmende Luft einen Widerstand dar, so daß die durch die Öffnun­ gen in der luftdurchlässigen Wand durchtretende Luft beschleunigt wird. Die auf der dem Innenraum zugewandten Seite der luftdurchlässigen Wand aus­ tretende beschleunigte Luft hat dadurch die Mög­ lichkeit, die Umgebungsluft und damit auch die in der Umgebungsluft enthaltenen Gase oder Dämpfe mitzureißen. Da diese Strömungsbeschleunigung in den Innenraum der Abzugskabine hinein erfolgt, kön­ nen die Gase keinesfalls in Richtung der Zugriffs­ öffnung gelangen. Dadurch, daß die Luftleitprofile unmittelbar auf der Arbeitsfläche beginnen und sich über die gesamte maximal mögliche Zugriffsöffnung erstrecken, kann dieses kontinuierlich in den In­ nenraum hinein erfolgende, wenn man so will, Ein­ blasen, unabhängig von der Größe der Zugriffsöff­ nung erfolgen.In a preferred embodiment of the fume cupboard is before seen that the air passage wall at least over one maximum possible access opening into the interior extends and the air guide profile directly on egg ner work surface of the fume cupboard begins. By this configuration is achieved that independently the open position of the slide, that is, that the slide can also be opened to the maximum, depending vortex formation can currently be avoided can. The air-permeable wall poses at the same time for the air flowing in through the access opening a resistance, so that through the opening in the air-permeable wall  Air is accelerated. The one on the interior facing side of the air-permeable wall accelerated air entering has the possibility the ambient air and thus also the in gases or vapors contained in the ambient air entrain. Because this flow acceleration in into the interior of the fume cupboard, can the gases are never in the direction of access opening. The fact that the air guide profiles start immediately on the work surface and yourself across the entire maximum possible access opening extend, this can continuously in the In inside, if you like, a blow regardless of the size of the access take place.

Nach einer Weiterbildung des Abzugs ist vorge­ sehen, daß das Luftleitprofil schieberseitig einen Spalt besitzt. Der Spalt kann sich vorzugsweise über die gesamte dem Schieber zugewandte Breite des Luftleitprofils erstrecken. Durch die Anordnung dieses Spalts wird es möglich, da in dem Innenraum der Abzugskabine durch die Abzugseinrichtung ein Unterdruck herrscht, von außerhalb der Abzugskabine Luft gezielt durch den Spalt für das Luftleitprofil anzusaugen, so daß die von dem Luftleitprofil aus­ gehende Luftströmung in den Innenraum der Abzugska­ bine hinein noch verstärkt wird. Damit ist der Vor­ teil verbunden, je größer die Luftströmung ist, um­ so besser kann das an der Austrittsseite des Luft­ leitprofils vorhandene Luftgasgemisch in Richtung des Innenraums der Abzugskabine hinein gelenkt werden.After training the deduction is pre see that the air guide profile on the slide side Gap. The gap can preferably be over the entire width of the Extend air guide profile. By the arrangement this gap becomes possible because in the interior the fume cupboard through the fume cupboard There is negative pressure from outside the fume cupboard Target air through the gap for the air guide profile suck in, so that from the air guide profile outgoing air flow into the interior of the fume cupboard bine is further reinforced. This is the first partly connected, the larger the air flow is this is better at the outlet side of the air existing air gas mixture in the direction  of the interior of the fume cupboard become.

In weiterer bevorzugter Ausgestaltung des Abzugs ist vorgesehen, daß das Luftleitprofil mit einem Energie- und/oder Sanitärkanal verbunden ist. Durch diese multifunktionelle Ausbildung ist es möglich, dem Labormöbel eine Einheit zuzuordnen, die neben der Aufnahme von Elektro- und/oder Sanitärinstalla­ tionen, wie beispielsweise Steckdosen, Sicherungs­ elemente, Wasser, Luft und Gasleitungen und deren Armaturen, gleichzeitig das Entstehen von Wirbeln und damit das mögliche Austreten von Gasen und/oder Dämpfen gemäß DIN 12924 aus der Zugriffsöffnung verhindert. Durch die kombinierte Ausbildung des Luftleitprofils mit dem Energie- und/oder Sanitär­ kanal kann insgesamt ein sehr kompaktes, universell einsetzbares und sicheres Labormöbel zur Verfügung gestellt werden.In a further preferred embodiment of the deduction it is provided that the air guide profile with a Energy and / or sanitary sewer is connected. By this multifunctional training it is possible to assign a unit to the laboratory furniture that next to the inclusion of electrical and / or sanitary installations tion, such as sockets, fuse elements, water, air and gas pipes and their Faucets, at the same time the creation of eddies and thus the possible escape of gases and / or Steaming according to DIN 12924 from the access opening prevented. Through the combined training of Air guiding profile with the energy and / or sanitary channel can be a very compact, universal usable and safe laboratory furniture available be put.

In weiterer Ausgestaltung des Abzugs ist vorge­ sehen, daß der Energie- und/oder Sanitärkanal einen Zuluftkanal bildet und vorzugsweise an seiner dem Luftleitprofil zugewandten Wandung Durchbrüche auf­ weist. Durch diese Ausbildung des Energie- und/oder Sanitärkanals als Zuluftkanal kann auf die weitere Ausbildung von Luftzuführungen verzichtet werden, über die den Luftleitprofilen die in den Innenraum der Abzugskabine einströmende Luft zugeführt wird. Wenn der Energie- und/oder Sanitärkanal dazu vor­ zugsweise an seiner unteren und/oder oberen Stirn­ fläche offen ist oder Öffnungen aufweist, ist einerseits eine günstige Strömungsführung möglich, die für einen stets ausreichend großen Luftvolumen­ strom sorgt und andererseits kann durch die Nicht­ sichtbarkeit von nach außen vorhandenen Öffnungen der optische Eindruck des Labormöbels nicht beein­ trächtigt werden. Gegebenenfalls kann durch die Ausbildung des Energie- und/oder Sanitärkanals als Zuluftkanal durch die durch diesen strömende Luft eine zusätzliche Kühlwirkung für in dem Kanal angeordnete Installationen erfolgen. Die Durch­ brüche zwischen dem Kanal und dem Luftleitprofil sind dabei so angeordnet, daß eine ausreichende Luftzufuhr zu dem Luftleitprofil, insbesondere in dem Bereich der maximal möglichen Zugangsöffnung, gewährleistet ist.In a further embodiment of the deduction is provided see that the energy and / or sanitary channel one Supply air duct forms and preferably at its Breakthroughs facing the air guide profile has. Through this training of energy and / or Sanitary duct as supply air duct can be used on the further Training of air supply lines are dispensed with, over the the air guide profiles in the interior incoming air is supplied to the fume cupboard. If the energy and / or sanitary sewer to do so preferably on his lower and / or upper forehead surface is open or has openings  on the one hand, a favorable flow control is possible, for a sufficiently large volume of air provides electricity and on the other hand can not Visibility of existing openings the visual impression of the laboratory furniture does not affect to be pregnant. If necessary, by the Training of the energy and / or sanitary sewer as Supply air duct through the air flowing through it an additional cooling effect for in the channel arranged installations take place. The through breaks between the duct and the air guide profile are arranged so that sufficient Air supply to the air guide profile, in particular in the area of the maximum possible access opening, is guaranteed.

Weitere vorteilhafte Ausgestaltungen des Abzugs ergeben sich aus den übrigen in den Unteransprüchen genannten Merkmalen.Further advantageous embodiments of the deduction result from the rest of the subclaims mentioned features.

Der Laborabzug wird nachfolgend in Ausführungs­ beispielen anhand der zugehörigen Zeichnungen näher erläutert. Es zeigen:The fume cupboard is subsequently in execution examples with reference to the accompanying drawings explained. Show it:

Fig. 1 eine perspektivische Ansicht eines Labor­ möbels; Fig. 1 is a perspective view of a laboratory furniture;

Fig. 2 eine Schnittdarstellung durch ein Labormöbel in Draufsicht; Figure 2 is a sectional view through a laboratory furniture in plan view.

Fig. 3 eine Schnittdarstellung durch den Schieber-Bereich eines Labormöbels in einer anderen Ausführungsvariante und Fig. 3 is a sectional view through the slide area of a piece of laboratory furniture in another embodiment and

Fig. 4 eine perspektivische Ansicht einer kombinierten Luftleitprofil- und Energie- und/oder Sanitärkanalanordnung. Fig. 4 is a perspective view of a combined air guide profile and energy and / or sanitary duct arrangement.

Fig. 1 zeigt einen Abzug 10, der eine Abzugskabine 12 aufweist. Die Abzugskabine 12 besitzt eine Rückwand 14 und Seitenwände 16. An der Vorderfront besitzt die Abzugskabine 12 einen Schieber 18, der in beidseitig angeordneten Führungen 20 höhenver­ stellbar ist. Zur Höhenverstellung ist dem Schieber 18 eine hier nicht dargestellte Gegengewichts­ anordnung zugeordnet, die gleichzeitig ein Ver­ bleiben des Schiebers 18 in der gewählten Höhe ge­ währleistet. Sowohl der Schieber 18 als auch die Seitenwände 16 können aus Glas, aber auch bei­ spielsweise aus Holz oder Metall bestehen. Die Abzugskabine 12 ist auf einem Unterschrank 22 angeordnet, dessen Arbeitsfläche 24 gleichzeitig die Arbeitsfläche für die Abzugskabine 12 bildet. Der Unterschrank 22 besitzt hier zwei Türen 26, kann jedoch auch als einfacher Untertisch ausgebil­ det sein. Die hier dem Unterschrank 22 zugeordnete Arbeitsfläche 24 kann auch der Abzugskabine 12 zugeordnet sein. Oberhalb der Abzugskabine 12 ist eine Abzugshaube 28 angeordnet, der eine hier nicht dargestellte Abzugseinrichtung zugeordnet ist. Die Abzugseinrichtung kann entweder ein Saugzug oder ein auf der Abzugshaube 28 angeordneter Ventilator sein. Der Schieber 18 ist durch die Abzugshaube 28 hindurch verschiebbar oder bei entsprechender Ausgestaltung der Abzugshaube 28 und des Schiebers 18 kann dieser in diese hinein verschiebbar sein. Durch den Schieber 18, die Rückwand 14 und die Seitenwände 16 wird ein Innenraum 30 der Abzugs­ kabine 12 gebildet, in dem zwei Luftleitprofile 32 angeordnet sind. Die Luftleitprofile 32 sind dabei an den Seitenwänden 16, und zwar im Bereich des Schiebers 18, angeordnet. Die Luftleitprofile 32 beginnen auf der Arbeitsfläche 24 und erstrecken sich über die gesamte Höhe des Innenraums 30. Fig. 1 shows a hood 10 having an exhaust booth 12. The fume cupboard 12 has a rear wall 14 and side walls 16 . At the front, the fume cupboard 12 has a slide 18 which is height adjustable in guides 20 arranged on both sides. To adjust the height of the slide 18 is assigned a counterweight arrangement, not shown here, which at the same time ensures that the slide 18 remains in the selected height. Both the slider 18 and the side walls 16 can be made of glass, but also made of wood or metal. The fume cupboard 12 is arranged on a base cabinet 22 , the work surface 24 of which simultaneously forms the work surface for the fume cupboard 12 . The base cabinet 22 has two doors 26 here , but can also be ausgebil det as a simple base table. The work surface 24 assigned here to the base cabinet 22 can also be assigned to the fume cupboard 12 . Above the fume cupboard 12 there is a fume hood 28 which is associated with a fume cupboard, not shown here. The extraction device can be either a suction fan or a fan arranged on the hood 28 . The slide 18 can be displaced through the extractor hood 28 or, with an appropriate configuration of the extractor hood 28 and the slide 18 , it can be displaceable therein. By the slider 18 , the rear wall 14 and the side walls 16 , an interior 30 of the fume cupboard 12 is formed, in which two air guiding profiles 32 are arranged. The air guide profiles 32 are arranged on the side walls 16 , specifically in the area of the slide 18 . The air guide profiles 32 begin on the working surface 24 and extend over the entire height of the interior 30 .

Im folgenden soll die Funktion des Abzuges 10 kurz erläutert werden. Bei vollkommen bzw. ausreichend geöffnetem Schieber 18 können in den Innenraum 30 der Abzugskabine 12 Labor- und/oder Versuchsanord­ nungen eingebracht werden. Der Schieber 18 wird nun soweit geschlossen, daß zwischen der Arbeitsfläche 24 und dem Schieber 18 eine Zugriffsöffnung 34 verbleibt, durch die eine Person in den Innenraum 30 eingreifen kann. Damit wird erreicht, daß der heruntergeführte Schieber 18 einerseits als Spritz­ schutz für die Person dient und das Austreten von schädlichen Gasen und/oder Dämpfen in Richtung der an dem Abzug 10 arbeitenden Person vermieden wird. Durch Inbetriebnahme der über der Abzugshaube 28 angeordneten Abzugseinrichtung wird in dem Innen­ raum 30 ein Unterdruck erzeugt, der die Gase und die Luft aus dem Innenraum 30 absaugt. Dabei stellt sich eine Luftströmung ein, die Luft von außerhalb durch die Zugriffsöffnung 34 in die Abzugskabine hinein führt und im Innenraum 30 der Abzugskabine 12 in Richtung der Abzugshaube 28 gerichtet ist. The function of the trigger 10 will be briefly explained below. When the slide 18 is completely or sufficiently open, 12 laboratory and / or test arrangements can be introduced into the interior 30 of the fume cupboard. The slide 18 is now closed to the extent that an access opening 34 remains through the work surface 24 and the slide 18 , through which a person can intervene in the interior 30 . This ensures that the slider 18 is used on the one hand as a spray protection for the person and the escape of harmful gases and / or vapors in the direction of the person working on the trigger 10 is avoided. By operating the hood arranged above the take-off device 28, a vacuum is generated in the inner space 30, which sucks up the gases and the air from the interior 30th An air flow occurs which leads air from outside through the access opening 34 into the fume cupboard and is directed in the interior 30 of the fume cupboard 12 in the direction of the hood 28 .

Hiermit wird vermieden, daß im Bereich der Zu­ griffsöffnung 34 im Innenraum 30 eventuell ent­ stehende schädliche Gase oder Dämpfe aus der Ab­ zugskabine 12 austreten können. Durch die Luft­ leitprofile 32 wird diese Luftströmung so beein­ flußt, daß sich an den Seitenwänden 16 keine Verwirbelungen bilden können, die ein zumindest teilweises Austreten von Gasen an der Zugriffs­ öffnung 34 verhindern. Damit wird für eine an der Abzugskabine 12 arbeitende Person die Sicherheit wesentlich erhöht.This avoids that in the region of the handle opening 34 in the interior 30 possibly occurring harmful gases or vapors can escape from the cabin 12 . Through the air guide profiles 32 , this air flow is influenced so that no swirls can form on the side walls 16 , which prevent an at least partial leakage of gases at the access opening 34 . This significantly increases the safety for a person working on the fume cupboard 12 .

In der in Fig. 2 gezeigten Draufsicht wird die Anordnung und die Funktion der Luftleitprofile 32 verdeutlicht. Gleiche Teile wie in Fig. 1 sind mit gleichen Bezugszeichen versehen und hier nicht nochmals erläutert. Die Luftleitprofile 32 besitzen einen dreieckförmigen Grundriß, der von einer in Richtung des Innenraums 30 weisenden luftdurch­ lässigen Wand 36 und einer etwa parallel zum Schieber 18 verlaufenden Wand 38 gebildet wird. Der dritte Schenkel wird von einem Bereich der Seitenwand 16 gebildet. Zwischen der Wand 38 und der Seitenwand 16 ist ein Spalt 40 vorgesehen. Der Spalt 40 kann gemäß einer anderen Ausführungs­ variante sich auch von der Seitenwand 16 bis zur Wand 36 erstrecken, so daß die Wand 38 in diesem Fall entfällt. Die luftdurchlässige Wand 36 wird beispielsweise durch ein Lochblech 41 gebildet.The arrangement and the function of the air guiding profiles 32 are illustrated in the top view shown in FIG. 2. The same parts as in Fig. 1 are given the same reference numerals and are not explained again here. The air guiding profiles 32 have a triangular plan, which is formed by a wall 36 which is permeable to air in the direction of the interior 30 and a wall 38 which runs approximately parallel to the slide 18 . The third leg is formed by an area of the side wall 16 . A gap 40 is provided between the wall 38 and the side wall 16 . According to another embodiment, the gap 40 can also extend from the side wall 16 to the wall 36 , so that the wall 38 is omitted in this case. The air-permeable wall 36 is formed, for example, by a perforated plate 41 .

Während des Betriebes der Abzugskabine 12, das heißt, während die über der Abzugshaube 28 angeordnete Abzugseinrichtung die Luft bzw. das Luft- Gasgemisch aus dem Innenraum 30 absaugt, wird bei teilweise geöffnetem Schieber 18 im Bereich der Zugriffsöffnung 34 durch den Spalt 40 Luft in die Luftleitprofile 32 gesaugt. Diese Luft trifft nun innerhalb der Luftleitprofile 32 auf die luft­ durchlässige Wand 36 und tritt dort durch die Öffnungen in den Innenraum 30 ein. In Verbindung mit dem Spalt 40 und dem dreieckförmigen Grundriß der Luftleitprofile 32 wirken diese als Diffusor, so daß von der luftdurchlässigen Wand 40 in den Innenraum 30 hinein eine gleichmäßige Luftströmung entsteht. Diese Luftströmung, die entsprechend der Anzahl der Öffnungen in der luftdurchlässigen Wand 40 aus einzelnen Luftströmen besteht, reißt die sich in der Nähe der Luftleitprofile 32 im Innen­ raum 30 befindende Luft bzw. das Luft-Gasgemisch mit und führt dieses von der Zugriffsöffnung 34 weg in den Innenraum 30 hinein. Eine Luftbewegung von dem Innenraum 30 in Richtung der Zugriffsöffnung 34 wird dadurch sicher vermieden.During operation of the fume cupboard 12 , that is to say while the fume cupboard arranged above the fume hood 28 sucks the air or the air / gas mixture out of the interior 30 , air is drawn into the area 40 through the gap 40 in the region of the access opening 34 when the slide 18 is partially open Air guide profiles 32 sucked. This air now strikes the air-permeable wall 36 within the air-guiding profiles 32 and enters the interior 30 through the openings there. In conjunction with the gap 40 and the triangular plan of the air guide profiles 32 , these act as a diffuser, so that a uniform air flow arises from the air-permeable wall 40 into the interior 30 . This air flow, which consists of individual air flows according to the number of openings in the air-permeable wall 40 , tears the air or the air-gas mixture located in the vicinity of the air guide profiles 32 in the interior 30 and carries it away from the access opening 34 the interior 30 . An air movement from the interior 30 in the direction of the access opening 34 is thereby reliably avoided.

In der Fig. 3 ist in der teilweisen Draufsicht auf eine Abzugskabine 12 eine andere Ausführungs­ variante gezeigt. Gleiche Teile wie in Fig. 1 und 2 sind mit gleichen Bezugszeichen versehen, obwohl sie hier teilweise einen anderen Aufbau, jedoch die gleiche Funktion, besitzen. Die Abzugskabine 12 besitzt hier beidseitig an den vorderen Abschlüssen der Seitenwände 16 angeordnete Energie- und/oder Sanitärkanäle (im weiteren Kanäle) 42. Diese Kanäle 42 dienen einerseits zur Aufnahme von Elektro- und/oder Sanitärinstallationen, wobei hier bei­ spielsweise bei dem rechten Kanal 42 eine Steckdose 44 und bei dem linken Kanal 42 ein Sicherungs­ automat 46 angedeutet ist. Selbstverständlich kön­ nen hier auch jede beliebige andere Installationen, beispielsweise Anzeigegeräte, Sicherungen usw. aber auch Zuleitungen für Luft, Wasser, Gas oder ähnlichem und deren Armaturen angeordnet sein. Die Kanäle 42 können auch so ausgelegt sein, daß sie die Gegengewichte - hier nicht dargestellt - für den Schieber 18 aufnehmen. Dies könnte beispiels­ weise in einem hier mit 46 bezeichneten Bereich des rechten Kanals 42 erfolgen. Die Kanäle 42 besitzen gleichzeitig die Führungen 20 für den Schieber 18. An einer rückwärtigen Wand 48 der Kanäle 42 schließt sich ein Bereich 50 an, der durch einen vorderen Bereich der Seitenwand 16, der luftdurch­ lässigen Wand 36 und einer parallel zur Seitenwand 16 verlaufenden Montagewand 52 sowie der Wand 48 gebildet wird. Die luftdurchlässige Wand 36 kann wiederum als Lochblech 40 ausgeführt sein. Es sind jedoch auch andere Gestaltungen denkbar, die über die Fläche der luftdurchlässigen Wand 36 verteilte Durchtrittsöffnungen aufweisen. Die Wand 48 besitzt in der Fig. 3 nicht sichtbare Durchbrüche, die eine Verbindung zwischen dem Bereich 46 und dem Bereich 50 herstellen. Die Lochbleche 40 können gleichzeitig als Träger für Elektro- und/oder Sani­ tärarmaturen ausgebildet sein. Bei dem hier linken Luftleitprofil 32 ist die Anordnung einer Steckdose 54 im Lochblech 40 angedeutet. Dieses besitzt dann zur Aufnahme der Armaturen entsprechend ausgebildete Durchbrüche. Auf nähere Einzelheiten der An­ ordnung der Elektro- und/oder Sanitärarmaturen und deren Anschluß soll jedoch hier nicht weiter eingegangen werden. Die Kanäle 42 sind jeweils an ihrem unteren stirnseitigen Abschluß 56 und ihrem oberen stirnseitigen Abschluß 58 offen. In der in Fig. 3 gezeigten Draufsicht sind die Abschlüsse 56 und 58 nicht deutlich zu erkennen und deswegen nur mit den Pfeilen angedeutet.In FIG. 3, another execution variant shown in the partial plan view of an exhaust booth 12. The same parts as in Figs. 1 and 2 are given the same reference numerals, although here they have a different structure, but the same function. The fume cupboard 12 here has energy and / or sanitary channels (in the further channels) 42 arranged on both sides on the front ends of the side walls 16 . These channels 42 are used on the one hand to accommodate electrical and / or plumbing installations, an outlet 44 being indicated for example in the case of the right channel 42 and an automatic fuse 46 in the left channel 42 . Of course, any other installations, for example display devices, fuses, etc., but also supply lines for air, water, gas or the like and their fittings can also be arranged here. The channels 42 can also be designed such that they receive the counterweights - not shown here - for the slide 18 . This could take place, for example, in an area of the right channel 42 , designated 46 here. The channels 42 also have the guides 20 for the slide 18th A region 50 adjoins a rear wall 48 of the channels 42 , which is formed by a front region of the side wall 16 , the air-permeable wall 36 and a mounting wall 52 running parallel to the side wall 16 and the wall 48 . The air-permeable wall 36 can in turn be designed as a perforated plate 40 . However, other designs are also conceivable which have passage openings distributed over the surface of the air-permeable wall 36 . The wall 48 has openings (not visible in FIG. 3) which establish a connection between the area 46 and the area 50 . The perforated plates 40 can simultaneously be designed as a support for electrical and / or sanitary fittings. In the air guide profile 32 on the left , the arrangement of a socket 54 in the perforated plate 40 is indicated. This then has openings designed to accommodate the fittings. However, further details of the arrangement of the electrical and / or sanitary fittings and their connection will not be dealt with here. The channels 42 are each open at their lower end closure 56 and their upper end closure 58 . In the plan view shown in FIG. 3, the terminations 56 and 58 cannot be clearly recognized and are therefore only indicated with the arrows.

Insgesamt ergibt sich durch die in Fig. 3 gezeigte Ausführung folgende Funktion. Bei Betrieb der Ab­ zugseinrichtung wird das in dem Innenraum 30 befindende Luft- und/oder Luft-Gasgemisch in Rich­ tung der Abzugskabine 28 abgesaugt. Da hierauf in dem Innenraum 30 ein Unterdruck entsteht, strömt einerseits durch die Zugriffsöffnung 34 Luft von außerhalb der Abzugskabine 12 in den Innenraum 30 nach. Durch die offenen Abschlüsse 56 und 58 der Kanäle 42 wird ebenfalls Luft angesaugt, die durch die Durchbrüche in der Wand 48 in den Bereich 50 der Luftleitprofile 32 eintritt. Hier trifft diese angesaugte Luft auf die Lochbleche 40 und tritt in einer Vielzahl von Einzelströmen in den Innenraum 30 ein. Die sich an der Innenraumseite des Lochbleches befindende Luft bzw. Luft-Gasgemisch wird hierdurch mitgerissen und in den Innenraum 30 hinein und von dort, wie bereits erwähnt, in Richtung der Abzugskabine 12 abgesaugt. Die Kanäle 42 erfüllen damit neben der eigentlichen Funktion der Aufnahme von Elektro- und/oder Sanitärinstal­ lationen gleichzeitig die Funktion eines Zuluftkanals für die Luftleitprofile 32. Ein Austreten von Luft oder Luft-Gasgemischen aus dem Innenraum 30 bei geöffnetem Schieber 18 durch die Zugriffs­ öffnung 34 wird somit sicher vermieden.Overall, the following function results from the embodiment shown in FIG. 3. During operation of the extraction device, the air and / or air-gas mixture located in the interior 30 is sucked off in the direction of the extraction cabin 28 . Since there is then a negative pressure in the interior 30 , air flows in through the access opening 34 from outside the fume cupboard 12 into the interior 30 . Air is also sucked in through the open ends 56 and 58 of the channels 42 , which enters through the openings in the wall 48 into the area 50 of the air guide profiles 32 . Here this sucked-in air hits the perforated plates 40 and enters the interior 30 in a large number of individual flows. The air or air-gas mixture located on the interior side of the perforated plate is thereby entrained and sucked into the interior 30 and from there, as already mentioned, in the direction of the fume cupboard 12 . In addition to the actual function of accommodating electrical and / or sanitary installations, the channels 42 thus also fulfill the function of a supply air channel for the air guide profiles 32 . An escape of air or air-gas mixtures from the interior 30 when the slide 18 is open through the access opening 34 is thus reliably avoided.

In der Fig. 4 ist in einer perspektischen Ansicht nochmals eine Einheit aus einem Kanal 42 und einem Luftleitprofil 32 näher gezeigt. Gleiche Teile wie in Fig. 3 sind wieder mit gleichen Bezugszeichen versehen und hier nicht nochmals erläutert. Aus Gründen der Übersichtlichkeit wurde auf die Darstellung von Elektro- und/oder Sanitärinstal­ lationen in dem Kanal 42 verzichtet. In der perspektivischen Ansicht sind deutlich die in der Wand 48, bereits in Fig. 3 erwähnten und hier mit 60 bezeichneten Durchbrüche zu erkennen. Die Durch­ brüche 60 verbinden den Kanal 42 mit dem Bereich 50 der Luftleitprofile 32. An der Wand 48 des Kanals 42 ist weiterhin eine Stützwand 62 angeordnet, die zur Stabilisierung der Gesamtanordnung aus dem Kanal 42 und dem Luftleitprofil 32 an der hier nicht dargestellten Seitenwand 16 anliegt.In FIG. 4, a unit of a channel 42 and an air guide is shown in detail 32 in a perspektischen view again. The same parts as in Fig. 3 are again provided with the same reference numerals and not explained again here. For the sake of clarity, the representation of electrical and / or sanitary installations in channel 42 has been omitted. In the perspective view, the openings in wall 48 , already mentioned in FIG. 3 and designated here by 60 , can be clearly seen. The breakthroughs 60 connect the channel 42 to the area 50 of the air guiding profiles 32 . On the wall 48 of the channel 42 there is also a support wall 62 which bears against the side wall 16 ( not shown here) for stabilizing the overall arrangement of the channel 42 and the air guide profile 32 .

Insgesamt ist hier mit dem Kanal 42 und dem Luft­ leitprofil 32 eine Anordnung geschaffen, die einer­ seits eine universelle Funktionalität in bezug auf den gesamten Abzug 10 aufweist und andererseits die Sicherheit für eine an dem Abzug 10 arbeitende Person wesentlich erhöht. Nach einer in den Fig. 1 bis 4 nicht gezeigten Ausführung können die in den luftdurchlässigen Wänden 36 bzw. Lochblechen 40 vorgesehenen Öffnungen so ausgebildet sein, daß diese einen sich ändernden Querschnitt aufweisen und/oder eine Richtungsablenkung des durch sie hin­ durchtretenden Luftstromes, beispielsweise in Rich­ tung der Abzugshaube 28 bewirken. Hierdurch kann auch bei sehr hohen Konzentrationen von schädlichen Stoffen in dem Innenraum 30 ein sicheres und gesteuertes Herausführen dieser aus dem Innenraum 30 unterstützt werden, ohne daß etwa Teile davon aus der Zugriffsöffnung 34 in Richtung von davor­ stehenden Personen austreten können.Overall, here with the channel 42 and the air guide profile 32, an arrangement is created which on the one hand has universal functionality with respect to the entire trigger 10 and on the other hand significantly increases the safety for a person working on the trigger 10 . According to an embodiment not shown in FIGS. 1 to 4, the openings provided in the air-permeable walls 36 or perforated sheets 40 can be designed such that they have a changing cross-section and / or a directional deflection of the air flow passing through them, for example in Rich device of the hood 28 cause. As a result, even in the case of very high concentrations of harmful substances in the interior 30 , safe and controlled removal of them from the interior 30 can be supported without, for example, parts of it being able to exit the access opening 34 in the direction of persons standing in front of it.

Claims (13)

1. Als Abzug ausgebildetes Labormöbel, mit einer Abzugskabine, die mittels mindestens einer Verti­ kal-Schiebetür oder mittels eines Schiebers verschließbar ist, und die eine Abzugseinrichtung zur Erzeugung eines Un­ terdrucks in einem Innenraum der Abzugskabine auf­ weist, wobei im Innenraum der Abzugskabine an jeder Seitenwand im Bereich des Schiebers ein Profil an­ geordnet ist, und wobei das Profil ein Luftleitpro­ fil ist, das eine luftdurchlässige Wand aufweist, die von einer Luftströmung durchsetzbar ist zur Vermeidung einer Luftbewegung vom Innenraum in Richtung der Zugriffsöffnung in der Nähe der Luft­ leitprofile, dadurch gekennzeichnet, dass das Luft­ leitprofil (32) einen Bereich mit einem dreieckför­ migen Grundriss aufweist und die luftdurchlässige Wand (36) relativ zum Schieber schräggestellt ist.1. trained as a fume cupboard, with a fume cupboard, which can be closed by means of at least one vertical sliding door or by means of a slide, and which has a fume cupboard for generating a vacuum in an interior of the fume cupboard, in the interior of the fume cupboard at each Sidewall in the area of the slider a profile is arranged, and wherein the profile is an Luftleitpro fil, which has an air-permeable wall, which can be enforced by an air flow to avoid air movement from the interior in the direction of the access opening in the vicinity of the air guide profiles, thereby characterized in that the air guide profile ( 32 ) has an area with a triangular shape and the air-permeable wall ( 36 ) is inclined relative to the slide. 2. Labormöbel nach Anspruch 1, dadurch gekennzeich­ net, dass die Wand (36) sich mindestens über eine maximal mögliche Zugriffsöffnung (34) zu dem Innenraum (30) erstreckt.2. Laboratory furniture according to claim 1, characterized in that the wall ( 36 ) extends at least over a maximum possible access opening ( 34 ) to the interior ( 30 ). 3. Labormöbel nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Luftleitpro­ fil (32) unmittelbar auf einer Arbeitsfläche (24) der Abzugskabine (12) beginnt. 3. Laboratory furniture according to claim 1 or 2, characterized in that the Luftleitpro fil ( 32 ) starts directly on a work surface ( 24 ) of the fume cupboard ( 12 ). 4. Labormöbel nach einem der Ansprü­ che 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass das Luftleitpro­ fil (32) schieberseitig einen sich über die Höhe des Luftleitprofils (32) erstreckenden Spalt (40) besitzt.4. Laboratory furniture according to one of claims 1 to 3, characterized in that the air guide profile ( 32 ) on the slide side has a gap ( 40 ) extending over the height of the air guide profile ( 32 ). 5. Labormöbel nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Spalt (40) durch eine Öffnung zwischen der Seitenwand (16) und der luftdurchlässigen Wand (36) gebildet ist.5. Laboratory furniture according to claim 4, characterized in that the gap ( 40 ) is formed by an opening between the side wall ( 16 ) and the air-permeable wall ( 36 ). 6. Labormöbel nach einem der Ansprü­ che 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass das Luftleitpro­ fil (32) mit einem Energie- und/oder Sanitärkanal (42) verbunden ist.6. Laboratory furniture according to one of claims 1 to 5, characterized in that the Luftleitpro fil ( 32 ) is connected to an energy and / or sanitary channel ( 42 ). 7. Labormöbel nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass der Kanal (42) einen Zuluftkanal bildet.7. Laboratory furniture according to claim 6, characterized in that the channel ( 42 ) forms a supply air channel. 8. Labormöbel nach einem der Ansprü­ che 6 oder 7, dadurch gekennzeichnet, dass der Kanal (42) an seiner dem Luftleitprofil (32) zugewandten Wand (48) Durchbrüche (60) aufweist.8. Laboratory furniture according to one of claims 6 or 7, characterized in that the channel ( 42 ) has openings ( 60 ) on its wall ( 48 ) facing the air guide profile ( 32 ). 9. Labormöbel nach einem der Ansprü­ che 6 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass der Kanal (42) an seiner unteren und/oder oberen Stirnfläche (56; 58) Öffnungen aufweist.9. Laboratory furniture according to one of claims 6 to 8, characterized in that the channel ( 42 ) has openings on its lower and / or upper end face ( 56 ; 58 ). 10. Labormöbel nach einem der An­ sprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass die luft­ durchlässige Wand (36) ein Lochblech (40) ist. 10. Laboratory furniture according to one of claims 1 to 9, characterized in that the air-permeable wall ( 36 ) is a perforated plate ( 40 ). 11. Labormöbel nach Anspruch 10, dadurch gekenn­ zeichnet, dass die Öffnungen des Lochblechs (40) einen sich ändernden Querschnitt aufweisen.11. Laboratory furniture according to claim 10, characterized in that the openings of the perforated plate ( 40 ) have a changing cross section. 12. Labormöbel nach Anspruch 10 oder 11, dadurch gekennzeichnet, dass die Öffnungen des Lochblechs (40) derart ausgebildet sind, dass sich eine Ablen­ kung des durch sie hindurchtretenden Luftstroms be­ wirken.12. Laboratory furniture according to claim 10 or 11, characterized in that the openings of the perforated plate ( 40 ) are formed such that a deflection of the air flow passing through them act. 13. Labormöbel nach einem der An­ sprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass die luft­ durchlässige Wand (36) Elektro- und/oder Sanitär­ einrichtungen (54) aufnimmt.13. Laboratory furniture according to one of claims 1 to 12, characterized in that the air-permeable wall ( 36 ) accommodates electrical and / or sanitary facilities ( 54 ).
DE19934338382 1993-11-10 1993-11-10 Laboratory furniture designed as a fume cupboard Expired - Lifetime DE4338382C2 (en)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19934338382 DE4338382C2 (en) 1993-11-10 1993-11-10 Laboratory furniture designed as a fume cupboard

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19934338382 DE4338382C2 (en) 1993-11-10 1993-11-10 Laboratory furniture designed as a fume cupboard

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE4338382A1 DE4338382A1 (en) 1995-05-11
DE4338382C2 true DE4338382C2 (en) 2002-04-11

Family

ID=6502257

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19934338382 Expired - Lifetime DE4338382C2 (en) 1993-11-10 1993-11-10 Laboratory furniture designed as a fume cupboard

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE4338382C2 (en)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10338284B4 (en) * 2002-08-20 2007-02-08 E. Renggli Ag deduction
DE102008011161B3 (en) * 2008-02-26 2009-06-04 Wesemann Gmbh & Co. Kg Device for extracting substances and use of such a device
DE202011051992U1 (en) 2011-11-16 2011-11-30 Weiss Gwe Gmbh A workplace arrangement

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10146000A1 (en) 2001-09-18 2003-01-16 Waldner Laboreinrichtungen Fume cupboard for chemical laboratory uses additional air directed across its inner surfaces for preventing escape of fumes
DE202009006785U1 (en) * 2009-05-11 2009-09-17 Wesemann Gmbh & Co. Kg Trigger with upstream window guide
CN106694061A (en) * 2016-12-11 2017-05-24 广西师范大学 Iron stand arrangement cabinet

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1129911A (en) * 1966-02-25 1968-10-09 Turner & Brown Ltd Improvements in or relating to fume cabinets
DE3431669A1 (en) * 1984-08-29 1986-03-13 Müller, Johannes, 5202 Hennef Laboratory extractor (fume cupboard) and extraction process with supply air feed
EP0553512A1 (en) * 1992-01-31 1993-08-04 Van Schaik En Berghuis B.V. Fume hood

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1129911A (en) * 1966-02-25 1968-10-09 Turner & Brown Ltd Improvements in or relating to fume cabinets
DE3431669A1 (en) * 1984-08-29 1986-03-13 Müller, Johannes, 5202 Hennef Laboratory extractor (fume cupboard) and extraction process with supply air feed
EP0553512A1 (en) * 1992-01-31 1993-08-04 Van Schaik En Berghuis B.V. Fume hood

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10338284B4 (en) * 2002-08-20 2007-02-08 E. Renggli Ag deduction
DE102008011161B3 (en) * 2008-02-26 2009-06-04 Wesemann Gmbh & Co. Kg Device for extracting substances and use of such a device
DE202011051992U1 (en) 2011-11-16 2011-11-30 Weiss Gwe Gmbh A workplace arrangement

Also Published As

Publication number Publication date
DE4338382A1 (en) 1995-05-11

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3304262C2 (en) Circulating air extractor hood
EP1444057B1 (en) Fume cupboard
EP2419224B1 (en) Laboratory fume hood
DE4036845C2 (en) Fume cupboard with inflow profile
EP2095888B1 (en) Device for draining materials and use of such a device
DE4338382C2 (en) Laboratory furniture designed as a fume cupboard
DE3811780C2 (en)
EP2251105A2 (en) Extractor with frontal window guide
CH709559A2 (en) worktable
DE2758348C2 (en) Ventilation device for a fume cupboard on laboratory tables
DE3404775C1 (en) Bench extractor cabinet for operations involving pollutants and for energy-saving ventilation
DE2917853C2 (en) Gas fume cupboard for chemical laboratory work or similar.
DE3238110A1 (en) Workbench, in particular welding bench, having an extractor device
EP3553389B1 (en) Kitchen assembly and method for operating same
EP0687512A2 (en) Safety laboratory hood cupboard
EP4083517A1 (en) Combination device with a cooker hob and extractor device
DE2138539A1 (en) METHOD AND DEVICE FOR INJECTION OF AIR INTO A ROOM
DE102006023718A1 (en) Vapor extraction unit for use in kitchen, has air inlet openings arranged underneath hood for guiding sucked air from hood to openings and arranged at distance from front side of unit, where sucked air is utilized as supply air
DE3232203C2 (en) Method and device for the suction and removal of pollutants in laboratories or the like.
EP3899373A1 (en) Extractor hood and kitchen arrangement having extractor hood
DE3936815C2 (en) Work table for a clean room
DE102020132826B3 (en) Laboratory fume hood with flow noise reduction
AT408482B (en) DEVICE FOR PREVENTING THE MIXING OF TWO AIR FLOWS
CH713874B1 (en) Workplace arrangement with a device and method for ventilating a clean room work area.
DE102012200285A1 (en) Hood

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: LABORBAU SYSTEME GMBH, 48683 AHAUS, DE

R071 Expiry of right
R071 Expiry of right