DE4338023A1 - Funkgestütztes, elektronisches Informationssystem - Google Patents

Funkgestütztes, elektronisches Informationssystem

Info

Publication number
DE4338023A1
DE4338023A1 DE19934338023 DE4338023A DE4338023A1 DE 4338023 A1 DE4338023 A1 DE 4338023A1 DE 19934338023 DE19934338023 DE 19934338023 DE 4338023 A DE4338023 A DE 4338023A DE 4338023 A1 DE4338023 A1 DE 4338023A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
information
information system
radio
systems
regular intervals
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19934338023
Other languages
English (en)
Inventor
Gerd Dr Ing Berchtold
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE19934338023 priority Critical patent/DE4338023A1/de
Publication of DE4338023A1 publication Critical patent/DE4338023A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04HBROADCAST COMMUNICATION
    • H04H20/00Arrangements for broadcast or for distribution combined with broadcast
    • H04H20/28Arrangements for simultaneous broadcast of plural pieces of information
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04BTRANSMISSION
    • H04B7/00Radio transmission systems, i.e. using radiation field
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N1/00Scanning, transmission or reproduction of documents or the like, e.g. facsimile transmission; Details thereof
    • H04N1/00095Systems or arrangements for the transmission of the picture signal
    • H04N1/00103Systems or arrangements for the transmission of the picture signal specially adapted for radio transmission, e.g. via satellites
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N7/00Television systems
    • H04N7/025Systems for the transmission of digital non-picture data, e.g. of text during the active part of a television frame

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Signal Processing (AREA)
  • Multimedia (AREA)
  • Computer Networks & Wireless Communication (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Astronomy & Astrophysics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Mobile Radio Communication Systems (AREA)

Description

Bei den derzeitig auf dem Markt befindlichen, funkgestützten, elektronischen Informationssystemen wie Radio und Fernsehen werden die gesendeten Informationen unmittelbar über den dazugehörigen Empfangseinheiten ausgegeben. Damit sind die Anwender an die zeitlich gestaffelten Programme gebunden. Außerdem ist ein individuelles Selektieren und Abrufen der kontinuierlich übertragenen Informationen nicht möglich.
Das im Fernsehen integrierte System des Bildschirm- oder Teletextes ermöglicht ein individuelles Selektieren und Abrufen, beruht jedoch auf einer nach dem Selektieren aktivierten Speicherung der zwischen den bewegten Bild- und Toninformationen gesendeten Zusatzinformationen.
Damit ist der Umfang der selektierbaren Informationen begrenzt und auf statischen Texten und Bildern beschränkt.
Bei dem hier beschriebenen Informationssystem werden von verteilten Radiosendern in regelmäßigen Zeitabständen Informationen gesendet und von den Empfangsanlagen automatisch empfangen, verarbeitet und gespeichert (siehe Bild 1).
Der Benutzer der Empfangsanlagen hat die Möglichkeit zu jedem beliebigen Zeitpunkt diese abzurufen, zu selektieren und zur Anzeige zu bringen. Dabei können die Informationen aus statischen Texten und Bildern bestehen. Durch die permanente Bereitschaft der Empfangsgeräte ist es möglich individuelle Informationsblöcke unabhängig von anderen zu erneuern.
Damit ergibt sich die Möglichkeit Nachrichteninformationen individuell nach den Dringlichkeiten zu erneuern.
Die heutige Technologie ermöglicht die Gestaltung der Empfangseinheiten als flache, handliche Tafel (z. B. DIN-A4-Format) mit einer Dicke inklusiv Abdeckung von wenigen Millimetern. In dieser Abdeckung können Solarzellen zur Aufrechterhaltung der Energie integriert sein. Pufferakkumulatoren sichern eine ständige Empfangsbereitschaft um die ständig erneuerten Informationen in den individuellen Speicherblöcken abzuspeichern. Eine mögliche konzeptuelle Lösung ist in Bild 2 dargestellt.
Die Qualität der Anzeigedisplays in Bezug auf Kontrast und Schärfe entspricht dem Bild einer Druckseite, so daß keine Akzeptanzprobleme bei den derzeitigen Zeitungsnutzern zu erwarten sind.
Bei Bedarf kann der Benutzer diese Informationen über ein Auswahlmenü selektieren und zur Anzeige bringen. Hierbei kann die Darstellung dem Bild einer Zeitungsseite gemischt mit Bildern entsprechen. Entsprechend gestaltete Tasten am Rand der "elektronischen Zeitung" geben dem Benutzer die Möglichkeit den Text "weiterzublättern".
Durch geschickte Programmierung ergibt sich auch die Variante nur Kurzzusammenfassungen der gewünschten Informationen anzuzeigen. Eine Zeitanzeige am Rande des jeweiligen Textes zeigt die Aktualität der gesendeten Information an. Entsprechend den Fähigkeiten moderner Datenbanksoftware hat der Benutzer dieser "elektronischen Zeitung" auch die Möglichkeit zum Beispiel bei Anzeigen nur die von ihm gewünschten Informationen auszuwählen. So kann er zum Beispiel alle Immobilien im Münchner Raum in der Preisklasse zwischen 500 und 800 Tausend DM selektieren. Ein standardisierte Druckerschnittstelle läßt den Ausdruck jeglicher Information auf einem handelsüblichen PC-Drucker zu.
Mit dieser Erfindung steht ein Informationssystem zur Verfügung welches die Vorteile der Zeitung mit den Vorteilen der elektronischen Datenverarbeitung verbindet.
Gegenüber den Tageszeitungen bietet es die Vorteile der Aktualität verbunden mit der Selektierbarkeit der Informationen sowie der Vermeidung des Rohstoffes Holz inklusiv aller Aufwände der Herstellung, Verteilung und Entsorgung.
Aufgrund der hohen Stückzahlen - nahezu jeder Haushalt ist ein potentieller Nutzer - ist eine Preisgestaltung von weniger als der Wert eines Jahresabonnement einer Tageszeitung möglich.
Durch das Vorhandensein eines Empfängermodules mit Mikroprozessor und Speichermodule sowie einem hochauflösenden Bildschirm ist es kein Problem Varianten des "elektronischen Informationssystems" in Kombination mit einem Radiogerät, Fernseher oder Personalcomputer anzubieten.
Die zunehmende Miniaturisierung wird auch das Abspeichern von kompletten Nachrichtensequenzen in bewegten Bildern mit Ton ermöglichen.
Eine weitere Variation des Informationssystems besteht aus einer Steckplatine, die in jedem Personalcomputer eingebaut werden kann und damit die gleiche Funktionalität einem vorhandenen PC gibt.
Ebenso ist ein Variante eine stationäre Empfangseinheit mit den oben beschriebenen Funktionalitäten in öffentlichen Verkehrsmitteln (Flugzeug- und Bahnsitze) sowie an öffentlichen Stellen für die allgemeine Nutzung.
Die sendeseitige Anlage kann aus üblichen Radiosendern, verbunden mit einer EDV-Anlage, bestehen, wobei für die verschiedenen "elektronischen Zeitungen" verschiedene Frequenzen zugewiesen werden müssen.
Damit ergibt sich auch die Möglichkeit die Empfangsgeräte weltweit für die gewünschte "Zeitung" durch Senderselektion zu verwenden.

Claims (7)

1. System zur Verteilung von Informationen, dadurch gekennzeichnet, daß Sendeanlagen Informationen abstrahlen und viele Empfangsanlagen diese aufnehmen, verarbeiten, speichern und von Anwendern individuell gesteuert zeitversetzt wiedergeben können.
2. Informationssystem nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Informationen in Schrift, statischen und bewegten Bildern mit Ton wiedergegeben werden.
3. Informationssystem nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Empfangsgeräte portabel oder fest installiert sind.
4. Informationssystem nach einem der vorhergehenden Ansprüchen, dadurch gekennzeichnet, daß die Empfangsgeräte mit einem Fernseher und/oder Radiogerät und/oder Personalcomputer kombiniert sein können.
5. Informationssystem nach einem der vorhergehenden Ansprüchen, dadurch gekennzeichnet, daß die notwendige elektrische Energie aus Batterien und/oder aufladbaren Akkumulatoren und/oder Sonnenzellen und/oder Netzanschlüssen oder aus einer Kombination aus den vorgenannten Systemen kommen kann.
6. Informationssystem nach einem der vorhergehenden Ansprüchen, dadurch gekennzeichnet, daß die Informationen regelmäßig mit Hilfe der von den Sendeanlagen abgestrahlten Informationen erneuert werden.
7. Informationssystem nach einem der vorhergehenden Ansprüchen, dadurch gekennzeichnet, daß durch ein auswechselbares, kodiertes Element eine Finanzierung der abgestrahlten Informationen ermöglicht wird.
DE19934338023 1993-11-08 1993-11-08 Funkgestütztes, elektronisches Informationssystem Withdrawn DE4338023A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19934338023 DE4338023A1 (de) 1993-11-08 1993-11-08 Funkgestütztes, elektronisches Informationssystem

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19934338023 DE4338023A1 (de) 1993-11-08 1993-11-08 Funkgestütztes, elektronisches Informationssystem

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE4338023A1 true DE4338023A1 (de) 1995-05-11

Family

ID=6502024

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19934338023 Withdrawn DE4338023A1 (de) 1993-11-08 1993-11-08 Funkgestütztes, elektronisches Informationssystem

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE4338023A1 (de)

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5999934A (en) * 1992-11-27 1999-12-07 Io Research Pty. Limited Distributed database system and database receiver thereof
DE10009147A1 (de) * 2000-02-22 2001-08-23 Lesswire Ag Verfahren zum Austauschen von Informationen in einer drahtlosen Client/Server-Umgebung
DE10044113A1 (de) * 2000-09-07 2002-04-04 Trend Network Ag Verfahren zum Vorführen von Informationen
WO2002015605A3 (en) * 2000-08-14 2002-09-12 Vesuvius Inc Communication system with noncontiguous coverage areas in cellular communication networks
US7286827B2 (en) 2000-08-14 2007-10-23 Qualcomm, Incorporated Communique system for multicasting in cellular communication networks
US7551927B2 (en) 2000-08-14 2009-06-23 Qualcomm, Incorporated Communique wireless subscriber device for a cellular communication network
US7693162B2 (en) 2000-08-14 2010-04-06 Qualcomm Incorporated Communique system with dynamic bandwidth allocation in cellular communication networks

Cited By (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5999934A (en) * 1992-11-27 1999-12-07 Io Research Pty. Limited Distributed database system and database receiver thereof
US6076094A (en) * 1992-11-27 2000-06-13 Io Research Pty. Limited Distributed database system and database received therefor
DE10009147A1 (de) * 2000-02-22 2001-08-23 Lesswire Ag Verfahren zum Austauschen von Informationen in einer drahtlosen Client/Server-Umgebung
WO2002015605A3 (en) * 2000-08-14 2002-09-12 Vesuvius Inc Communication system with noncontiguous coverage areas in cellular communication networks
AU2001283339B2 (en) * 2000-08-14 2004-06-17 Qualcomm Incorporated Communication system with noncontiguous coverage areas in cellular communication networks
US7286827B2 (en) 2000-08-14 2007-10-23 Qualcomm, Incorporated Communique system for multicasting in cellular communication networks
US7551927B2 (en) 2000-08-14 2009-06-23 Qualcomm, Incorporated Communique wireless subscriber device for a cellular communication network
US7693162B2 (en) 2000-08-14 2010-04-06 Qualcomm Incorporated Communique system with dynamic bandwidth allocation in cellular communication networks
US7720475B2 (en) 2000-08-14 2010-05-18 Qualcomm Incorporated Communique system with active feedback for cellular communication networks
DE10044113A1 (de) * 2000-09-07 2002-04-04 Trend Network Ag Verfahren zum Vorführen von Informationen

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69530752T2 (de) System und Verfahren der Identifizierung zur Verwendung im Felde der digitalen Röntgenphotographie
EP1146484B1 (de) Anordnung und Verfahren zum Bereitstellen einer Mitteilung beim Laden von Dienstleistungsdaten für ein Endgerät
DE3125735A1 (de) "reproduktionsanlage"
DE4338023A1 (de) Funkgestütztes, elektronisches Informationssystem
DE69533163T2 (de) Vorrichtung zur speicherung von daten bezüglich zuschauerreaktionen zu rundfunkprogrammen
EP1230582B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur archivierung und übertragung von bilddaten
DE3124076C2 (de)
DE2926501C2 (de) Schaltungsanordnung mit interaktive Benutzerdialoge simulierender Betriebsweise in Videotext/Kabeltext-Systemen ohne Rückkanal
DE4431383A1 (de) Schnittstelle zur Verarbeitung von Videotextdaten
DE19544766C2 (de) Datenübertragungsanlage
DE19506725A1 (de) Elektronische, auch ortsunabhängig verwendbare Lesetafel zur Darstellung von Texten und Illustrationen
DE19513005A1 (de) Einrichtung zum Hörfunkempfang und zur Anzeige und Verwertung von Informationen aus dem Hörfunk
McKinney Interim managers: Stop-gap staffing
Igwe The electronic age and libraries: Present problems and future prospects
Greenberger et al. New Media
DE10106930A1 (de) Elektronische Zeitung
DeWitt McKee et al. Journalism
AIDS et al. Proceedings from a conference on braille production and services are
Kustiawan et al. Radio Journalism Broadcast Program: Bulletin, Insert, Air Magazine, Talkshow, Live Report
Weisenborn Chet Huntley Revisited: A ‘Lost’Candid Interview
Seiden et al. Book of the Month: Cable
Hoekstra Electronic Paperwork Processing in the Office of the Future
Bishop Electronic Publishing: To be or not to be?
Mickos The use of the internet in document delivery–a NORDINFO project
Lawrence et al. A Single Chip Solution for the Interface User

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
8120 Willingness to grant licenses paragraph 23
8130 Withdrawal