DE4336880A1 - Labormischer - Google Patents
LabormischerInfo
- Publication number
- DE4336880A1 DE4336880A1 DE4336880A DE4336880A DE4336880A1 DE 4336880 A1 DE4336880 A1 DE 4336880A1 DE 4336880 A DE4336880 A DE 4336880A DE 4336880 A DE4336880 A DE 4336880A DE 4336880 A1 DE4336880 A1 DE 4336880A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- mixing
- laboratory mixer
- mixer according
- housing
- shaft
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Withdrawn
Links
- 238000002156 mixing Methods 0.000 claims abstract description 114
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims abstract description 30
- 239000000203 mixture Substances 0.000 claims description 46
- 239000011230 binding agent Substances 0.000 claims description 10
- 238000007580 dry-mixing Methods 0.000 claims description 3
- 230000008878 coupling Effects 0.000 claims description 2
- 238000010168 coupling process Methods 0.000 claims description 2
- 238000005859 coupling reaction Methods 0.000 claims description 2
- 239000004570 mortar (masonry) Substances 0.000 abstract description 24
- 238000012360 testing method Methods 0.000 abstract description 11
- 239000000463 material Substances 0.000 abstract description 9
- 238000010276 construction Methods 0.000 abstract description 6
- 238000002360 preparation method Methods 0.000 abstract 1
- 239000000654 additive Substances 0.000 description 4
- 239000007787 solid Substances 0.000 description 4
- 238000013459 approach Methods 0.000 description 3
- 238000004140 cleaning Methods 0.000 description 3
- 239000011505 plaster Substances 0.000 description 3
- 238000009736 wetting Methods 0.000 description 3
- 230000004323 axial length Effects 0.000 description 2
- 239000000945 filler Substances 0.000 description 2
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 2
- 230000001681 protective effect Effects 0.000 description 2
- 230000001105 regulatory effect Effects 0.000 description 2
- 241000272525 Anas platyrhynchos Species 0.000 description 1
- 235000008733 Citrus aurantifolia Nutrition 0.000 description 1
- 235000011941 Tilia x europaea Nutrition 0.000 description 1
- 230000009286 beneficial effect Effects 0.000 description 1
- 230000005540 biological transmission Effects 0.000 description 1
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 description 1
- 239000004568 cement Substances 0.000 description 1
- 239000003795 chemical substances by application Substances 0.000 description 1
- 230000000052 comparative effect Effects 0.000 description 1
- 230000000295 complement effect Effects 0.000 description 1
- 230000000875 corresponding effect Effects 0.000 description 1
- 230000007797 corrosion Effects 0.000 description 1
- 238000005260 corrosion Methods 0.000 description 1
- 230000029087 digestion Effects 0.000 description 1
- 238000006073 displacement reaction Methods 0.000 description 1
- 238000001035 drying Methods 0.000 description 1
- 238000000605 extraction Methods 0.000 description 1
- 210000001061 forehead Anatomy 0.000 description 1
- 239000010440 gypsum Substances 0.000 description 1
- 229910052602 gypsum Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000008240 homogeneous mixture Substances 0.000 description 1
- 229910052500 inorganic mineral Inorganic materials 0.000 description 1
- 210000003734 kidney Anatomy 0.000 description 1
- 239000004571 lime Substances 0.000 description 1
- 239000011707 mineral Substances 0.000 description 1
- 108090000623 proteins and genes Proteins 0.000 description 1
- 239000004576 sand Substances 0.000 description 1
- 229910001220 stainless steel Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000010935 stainless steel Substances 0.000 description 1
- 239000000126 substance Substances 0.000 description 1
- 230000008961 swelling Effects 0.000 description 1
- 239000011800 void material Substances 0.000 description 1
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B28—WORKING CEMENT, CLAY, OR STONE
- B28C—PREPARING CLAY; PRODUCING MIXTURES CONTAINING CLAY OR CEMENTITIOUS MATERIAL, e.g. PLASTER
- B28C5/00—Apparatus or methods for producing mixtures of cement with other substances, e.g. slurries, mortars, porous or fibrous compositions
- B28C5/08—Apparatus or methods for producing mixtures of cement with other substances, e.g. slurries, mortars, porous or fibrous compositions using driven mechanical means affecting the mixing
- B28C5/10—Mixing in containers not actuated to effect the mixing
- B28C5/12—Mixing in containers not actuated to effect the mixing with stirrers sweeping through the materials, e.g. with incorporated feeding or discharging means or with oscillating stirrers
- B28C5/1238—Mixing in containers not actuated to effect the mixing with stirrers sweeping through the materials, e.g. with incorporated feeding or discharging means or with oscillating stirrers for materials flowing continuously through the mixing device and with incorporated feeding or discharging devices
- B28C5/1292—Mixing in containers not actuated to effect the mixing with stirrers sweeping through the materials, e.g. with incorporated feeding or discharging means or with oscillating stirrers for materials flowing continuously through the mixing device and with incorporated feeding or discharging devices with rotating stirring and feeding or discharging means fixed on the same axis, e.g. in an inclined container fed at its lower part
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01F—MIXING, e.g. DISSOLVING, EMULSIFYING OR DISPERSING
- B01F27/00—Mixers with rotary stirring devices in fixed receptacles; Kneaders
- B01F27/21—Mixers with rotary stirring devices in fixed receptacles; Kneaders characterised by their rotating shafts
- B01F27/2123—Shafts with both stirring means and feeding or discharging means
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01F—MIXING, e.g. DISSOLVING, EMULSIFYING OR DISPERSING
- B01F27/00—Mixers with rotary stirring devices in fixed receptacles; Kneaders
- B01F27/60—Mixers with rotary stirring devices in fixed receptacles; Kneaders with stirrers rotating about a horizontal or inclined axis
- B01F27/62—Mixers with rotary stirring devices in fixed receptacles; Kneaders with stirrers rotating about a horizontal or inclined axis comprising liquid feeding, e.g. spraying means
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01F—MIXING, e.g. DISSOLVING, EMULSIFYING OR DISPERSING
- B01F27/00—Mixers with rotary stirring devices in fixed receptacles; Kneaders
- B01F27/60—Mixers with rotary stirring devices in fixed receptacles; Kneaders with stirrers rotating about a horizontal or inclined axis
- B01F27/70—Mixers with rotary stirring devices in fixed receptacles; Kneaders with stirrers rotating about a horizontal or inclined axis with paddles, blades or arms
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01F—MIXING, e.g. DISSOLVING, EMULSIFYING OR DISPERSING
- B01F35/00—Accessories for mixers; Auxiliary operations or auxiliary devices; Parts or details of general application
- B01F35/71—Feed mechanisms
- B01F35/717—Feed mechanisms characterised by the means for feeding the components to the mixer
- B01F35/71775—Feed mechanisms characterised by the means for feeding the components to the mixer using helical screws
-
- G—PHYSICS
- G01—MEASURING; TESTING
- G01N—INVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
- G01N1/00—Sampling; Preparing specimens for investigation
- G01N1/28—Preparing specimens for investigation including physical details of (bio-)chemical methods covered elsewhere, e.g. G01N33/50, C12Q
- G01N1/286—Preparing specimens for investigation including physical details of (bio-)chemical methods covered elsewhere, e.g. G01N33/50, C12Q involving mechanical work, e.g. chopping, disintegrating, compacting, homogenising
-
- G—PHYSICS
- G01—MEASURING; TESTING
- G01N—INVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
- G01N33/00—Investigating or analysing materials by specific methods not covered by groups G01N1/00 - G01N31/00
- G01N33/38—Concrete; Lime; Mortar; Gypsum; Bricks; Ceramics; Glass
- G01N33/383—Concrete or cement
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Immunology (AREA)
- General Health & Medical Sciences (AREA)
- General Physics & Mathematics (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- Pathology (AREA)
- Biochemistry (AREA)
- Analytical Chemistry (AREA)
- Ceramic Engineering (AREA)
- Food Science & Technology (AREA)
- Medicinal Chemistry (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Structural Engineering (AREA)
- Mixers Of The Rotary Stirring Type (AREA)
Description
Die Erfindung bezieht sich auf einen Labormischer für
mindestens ein Bindemittel enthaltendes Trockenmischgut und
Anmachwasser, mit einem mit dem Trockenmischgut und dem An
machwasser beschickbaren Mischbehälter und einem darin drehend
angetriebenen Mischelement.
Derartige Labormischer werden zur Herstellung von Mi
schungen für Prüfkörper verwendet, mit denen die Mischungen
labormäßig auf ihre Eignung für den jeweils vorgesehenen Ein
satzzweck geprüft werden. Dies ist insbesondere bei genormten
mineralischen Werktrockenmörteln auf der Basis von minerali
schen Bindemitteln, wie Zement, Kalk, Gips, oder Gemischen aus
diesen Bindemitteln, Zuschlägen von Sanden und/oder Leichtzu
schlagstoffen und Additiven, bei pulverförmigen Edelputzmate
rialien und bei Bindemitteln selbst der Fall. Üblicherweise
erfolgt die Prüfung nach DIN-Norm.
Bekannte Labormischer dieser Art sind als Chargenmischer
ausgebildet, wobei als Mischbehälter eine Mischschüssel vorge
sehen ist, in die eine für das Trockenmischgut in Abhängigkeit
vom Ausbreitmaß vorbestimmte Menge an Anmachwasser eingebracht
wird. Dann wird in einer vorbestimmten Zeit das Trockenmisch
gut eingestreut. Anschließend wird ein als Mischelement die
nender, motorisch betriebener Quirl in das Mischgut gesenkt
und entsprechend der Normvorgabe in einer oder mehreren Ge
schwindigkeitsstufen für eine bestimmte Zeitdauer gemischt.
Damit bei dieser Chargenmischung eine knollenfreie Mischung
entsteht, sind Mischzeiten von 45 Sekunden und mehr erforder
lich. Mit der derart hergestellten Mischung, beispielsweise
einem Frischmörtel, werden dann Prismen bzw. Prüfkörper, bei
spielsweise für Festmörtelprüfungen, eingeschlagen.
Dabei hat es sich erwiesen, daß die Ergebnisse der unter
Verwendung der bekannten Chargenmischer ausgeführten Frisch
mörtel- und Festmörtelprüfungen nach DIN-Norm erheblich von
den Ergebnissen abweichen, die man durch Prüfung gleicher, an
der Baustelle gemischter Werktrockenmörtel erhält. Die Ab
weichungen können bis zu 100% betragen und sind überwiegend
darauf zurückzuführen, daß heute an Baustellen die Werk
trockenmörtel nicht chargenweise, sondern in der Regel mit Ma
schinen und Geräten angemischt werden, die unter kontinuier
licher automatischer Wasserzugabe und unter kontinuierlicher
Trockenmörtelzugabe den Frischmörtel innerhalb kürzester Zeit
durch Zwangsmischung aufbereiten.
Für die Benetzung, also den Erstkontakt mit dem Anmach
wasser, und den Aufschluß des Trockenmörtels ab Wassereintritt
bis zur homogenen Vermischung benötigen diese Maschinen, die
als sog. Mischpumpen bekannt sind, und Geräte, die als sog.
Durchlaufmischer bekannt sind, maximal 5 Sekunden. Durch diese
Art der Mischung werden die Bindemittel, Zuschlagstoffe und
Additive, beispielsweise Luftporenbildner, der Werktrockenmör
tel in anderer Art aktiviert, als dies bei den bekannten
Labormischern nach DIN-Norm der Fall ist.
Diesem Umstand tragen die Hersteller von Werktrockenmör
teln bei der Rezeptierung Rechnung und dosieren vor allem die
Additive derart, daß sie bei der kurzen Mischzeit die vorgege
benen Eigenschaften entwickeln. Folglich werden bei der viel
längeren Zeitdauer der Labormischung desselben Materials völ
lig andere Ergebnisse in bezug auf Frischmörtel- und Festmör
teleigenschaften erzielt.
Vor allem die für Mörtel und Putze überaus bedeutenden
und ihre funktionale Qualität bestimmenden Werte, wie Frisch
mörtelrohdichte, Luftporengehalt, Festmörtelrohdichte, Druck
festigkeit und Biegezugfestigkeit, können bis zu 100% ab
weichen, so daß bei einer Gegenüberstellung von am Bauwerk
entnommenem erhärtetem Mörtel oder Putz und den aus gleichem
Ausgangsmaterial im Labor nach DIN-Norm hergestellten Prismen
keine vergleichenden Schlüsse gezogen werden können.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen Labor
mischer der eingangs genannten Art zu schaffen, mit dem
Mischungen für Prüfzwecke herstellbar sind, die in ihren
Eigenschaften mit mit Baustellengeräten hergestellten Mischun
gen weitestgehend übereinstimmen.
Erfindungsgemäß wird diese Aufgabe dadurch gelöst, daß
der Mischbehälter durch ein Mischrohr, in dessen eingangssei
tige Stirnöffnung ein das Trockenmischgut axial zuführender
Dosierförderer mündet, in dessen Rohrmantel mindestens ein
über eine Dosierarmatur mit dem Anmachwasser beschickbarer
Wassereinlauf mündet und an dessen ausgangsseitiger Stirnöff
nung die fertige Mischung austragbar ist, und das Mischelement
durch eine sich axial durch das Mischrohr erstreckende
Mischwelle gebildet ist.
Mit dem erfindungsgemäßen Labormischer können also in la
borgerechten Mengen von 5 bis 10 kg Mischungen im kontinuier
lichen Durchlauf hergestellt werden, wie es auch bei den Bau
stellenmischern der Fall ist. Dabei kann mittels des Dosier
förderers für das Trockenmischgut und der Dosierarmatur für
das Anmachwasser die betreffende Menge genau dosiert kontinu
ierlich vermischt und in kürzester Zeit knollenfrei an der
ausgangsseitigen Stirnöffnung des Mischrohrs ausgetragen wer
den. Durch diesen sofortigen Austrag treten Entleerungszeiten,
wie sie bei Chargenmischern erforderlich sind, nicht auf.
Hierdurch kann die Mischung, beispielsweise der Frischmörtel,
sofort für die einzelnen Prüfungen entnommen und weiterbear
beitet werden, ohne daß unerwünschte Quellzeiten wie bei den
bekannten Chargenlabormischern in Kauf genommen werden müssen.
In einer bevorzugten Ausführungsform ist vorgesehen, daß
die Mischwelle in einem bestimmten Anstellwinkel ausgerichtete
radiale Mischflügel aufweist. Hierbei wirken die Mischflügel
als die eigentlichen Mischwerkzeuge zur homogenen Vermischung
des Trockenmischgutes und des Anmachwassers. Da die Misch
intensität durch den Anstellwinkel bestimmt ist, ist in der
Regel eine einmalige Anpassung des Wertes des Anstellwinkels
erforderlich, um eine möglichst exakte Anpassung der Ergeb
nisse der Frischmischung an die entsprechenden Baustellen
ergebnisse zu erzielen. In einer weiteren vorteilhaften Aus
gestaltung ist vorgesehen, daß der Anstellwinkel mindestens
eines Mischflügels veränderbar ist. Hierdurch ist nicht nur
die einmalige Einstellung des Anstellwinkels leicht ausführ
bar, sondern auch die Möglichkeit gegeben, bei Bedarf jeder
zeit Neueinstellungen vorzunehmen.
Der erfindungsgemäße Labormischer ist ferner vorzugsweise
derart ausgebildet, daß der Dosierförderer durch eine
Schneckenwelle gebildet ist. Bei dieser Ausbildung des Dosier
förderers, der das Trockenmischgut in genau dosierter Menge in
das Mischrohr transportieren soll, bestimmt die Steigung der
Schneckenwelle die Menge an transportiertem Trockenmischgut.
Die Menge kann also durch den Einsatz von Dosierwellen mit
unterschiedlicher Steigung von beispielsweise 10, 15 oder
20 mm geregelt werden. Zwar könnte bei fester Steigung der
Schneckenwelle die Dosierung auch durch eine Regelung der
Drehzahl ihres drehenden Antriebs erfolgen, was jedoch eine
besondere Motorregelung und/oder ein Regelgetriebe erforder
lich macht.
Sofern es sich bei dem Trockenmischgut um ein feinkörni
ges Material wie Bindemittel, Spachtelmassen oder dgl. han
delt, wird die geringste Steigung, bei grobkörnigem Trocken
mischgut wie Mauermörtel, Estrich oder dgl. dagegen die größte
Steigung, eingesetzt. Es können daher Materialproben aus Pro
duktionen in praxisgerechten Gebinden von beispielsweise 5 kg
bei Bindemitteln und bis zu 10 kg bei Grobmaterialien wie
bisher üblich entnommen und geprüft werden.
Gemäß einem weiteren Gesichtspunkt der Erfindung ist vor
gesehen, daß an dem Mischrohr mindestens zwei Wassereinläufe
axial voneinander beabstandet sind. Je nach Verwendung der
axial, also in der Transportrichtung, voneinander beabstande
ten Wassereinläufe kann die Benetzungszone des aufgegebenen
Trockenmischgutes in Anpassung an seine Benetzbarkeit verlän
gert oder verkürzt werden.
Eine konstruktiv vorteilhafte Ausführungsform besteht
darin, daß die Schneckenwelle drehend angetrieben und mit der
Mischwelle axial drehfest gekoppelt ist. Hierbei kann also der
gesamte Drehantrieb über die Schneckenwelle eingeleitet wer
den. Besonders vorteilhaft erweist es sich in diesem Zusammen
hang, daß in einer weiteren Ausgestaltung die Kopplung zwi
schen Schneckenwelle und Mischwelle lösbar ist. Beispielsweise
können hierzu die Schneckenwelle und die Mischwelle stirnsei
tig durch ein zur Drehrichtung gegenläufiges Gewinde miteinan
der verschraubt sein. Die Schneckenwelle und die Mischwelle
lassen sich also leicht voneinander trennen, was sowohl für
den Austausch der Schneckenwelle oder der Mischwelle als auch
für die Reinigung des Labormischers nach dem Gebrauch förder
lich ist.
Die Einfachheit und Kompaktheit des Aufbaus wird beson
ders durch die Maßnahme gefördert, daß der Dosierförderer mit
seiner axialen Förderrichtung horizontal in einem Gehäuse an
geordnet ist, das radial oben eine Einfüllöffnung für das
Trockenmischgut und stirnseitig in Förderrichtung eine Aus
trittsöffnung aufweist, an die das Mischrohr axial angeschlos
sen ist. Das Trockenmischgut wird dabei durch die Einfüllöff
nung dem Dosierförderer aufgegeben, der es horizontal zur Aus
trittsöffnung des Gehäuses in das Mischrohr hinein weiterför
dert. Vorzugsweise weist dabei das Gehäuse radial unten eine
verschließbare Entleerungsöffnung auf, die sich vorzugsweise
über die gesamte axiale Länge des Dosierförderers erstreckt.
Dadurch ist eine restlose Entleerung des Gehäuses von dem
Trockenmischgut möglich. Es wird also vermieden, daß bei Rei
henprüfungen Vermischungen zwischen dem aufgegebenen Trocken
mischgut und aus früheren Prüfungen im Gehäuse verbliebenen
Restmengen stattfinden. Besonders zweckmäßig ist in diesem Zu
sammenhang die Ausgestaltung derart getroffen, daß die Entlee
rungsöffnung durch eine in dem Gehäuse herausnehmbar gehal
terte, den Dosierförderer mindestens im radial unteren Bereich
umschließende Entleerungshülse verschließbar ist. Die Entlee
rungshülse bildet dabei ein Gerinne für das von den Dosierför
derer längs der ihm gegenüberliegenden Innenfläche der Entlee
rungshülse transportierte Trockenmischgut. Während sie dem Do
sierförderer, insbesondere die Schneckenwelle, in ihrem radial
unteren Bereich umschließt, ist sie im Bereich der Einfüllöff
nung des Gehäuses radial oben offen, um die Aufgabe des
Trockenmischgutes zum Dosierförderer zu ermöglichen. Da die
Entleerungshülse herausnehmbar ist, was beispielsweise durch
einfaches axiales Herausziehen ohne Werkzeug möglich ist, kann
eine vollständige Entleerung des Gehäuses rasch und einfach
ausgeführt werden.
Im Rahmen der Erfindung ist ferner vorgesehen, daß die
Verbindung zwischen dem Gehäuse und dem Mischrohr lösbar ist.
Beispielsweise kann zwischen dem Gehäuse und der daran an
schließenden Stirnseite des Mischrohrs eine bajonettverschluß
artige Verbindung vorgesehen sein, wodurch das Mischrohr durch
einfache Drehung um seine Achse von dem Gehäuse gelöst und ab
genommen werden kann. Der Labormischer läßt sich dadurch zum
Zwecke der Reinigung oder auch zum Zwecke des Austausches sei
nes Dosierförderers und/oder seiner Mischwelle leicht und ohne
Werkzeug auseinandernehmen.
Ferner ist es der Einfachheit des Aufbaus förderlich, daß
an der der Austrittsöffnung axial entgegengesetzten Seite des
Gehäuses ein dem drehenden Antrieb dienender Motor angeordnet
ist. Das Gehäuse des Dosierförderers trägt also sowohl das
Mischrohr als auch den Motor, wodurch der Labormischer eine
besonders kompakte Einheit bildet. Die Aufstellung des Labor
mischers auf einer Unterlage, beispielsweise einem Ar
beitstisch, kann sodann einfach dadurch erfolgen, daß das Ge
häuse an einem Standgestell abgestützt ist.
Im Rahmen der Erfindung ist auch vorgesehen, daß der Do
sierförderer mittels einer lösbaren Steckverbindung mit dem
Motor drehfest gekoppelt ist. Der Dosierförderer, beispiels
weise die Schneckenwelle, und die damit gekoppelte Dosierwelle
lassen sich dadurch axial von dem Motor abziehen, wenn bei
spielsweise das Mischrohr von dem Gehäuse abgenommen wird.
Dies erleichtert das Reinigen und/oder den Austausch des Do
sierförderers und/oder der Mischwelle.
Für diese Zwecke ist es auch förderlich, daß die aus
gangsseitige Stirnöffnung des Mischrohrs durch eine einen ra
dialen Austrittsstutzen aufweisende Auslaufkappe abgeschlossen
ist. Der radiale Austrittsstutzen, der zweckmäßigerweise ver
tikal nach unten gerichtet ist, ermöglicht außerdem eine be
queme Entnahme der fertigen Mischung. Auch ist es bei dieser
Ausgestaltung möglich, daß die Mischwelle mit ihrem freien
Ende in der Auslaufkappe drehbar gelagert ist. Wenn das Misch
rohr, beispielsweise durch Lösen der Bajonettverbindung, von
dem Gehäuse abgenommen wird, kommt auch die Mischwelle von ih
rem Lager in der Auslaufkappe frei und kann leicht entnommen
werden. Die Zerlegbarkeit des Labormischers wird dadurch noch
erhöht, daß die Auslaufkappe mit dem Mischrohr abnehmbar ver
bunden ist. Wie im Falle der Verbindung des Mischrohrs mit dem
Gehäuse, kann die Verbindung zwischen der Auslaufkappe und dem
Mischrohr ebenfalls nach Art eines Bajonettverschlusses erfol
gen, so daß die Auslaufkappe von dem Mischrohr durch eine Dre
hung abgenommen werden kann.
Schließlich ist es für die Handhabung des Labormischers
zweckmäßig, daß das Gehäuse an seiner Einfüllöffnung einen
Einfülltrichter aufweist. Das Trockenmischgut kann dadurch
ohne Verschütten sicher dem Labormischer aufgegeben werden.
Dabei ist es außerdem zweckmäßig, daß an dem Einfülltrichter
ein Vibrator angeordnet ist. Dieser Vibrator, der intervallge
steuert sein kann, versetzt den Einfülltrichter in Schwingun
gen und bedingt hierdurch einen gleichmäßigen Nachfluß des
aufgegebenen Trockenmischgutes auf den Dosierförderer.
Weitere Merkmale, Einzelheiten und Vorteile der Erfindung
ergeben sich aus der folgenden Beschreibung und der Zeichnung,
auf die bezüglich einer erfindungswesentlichen Offenbarung al
ler im Text nicht erwähnten Einzelheiten ausdrücklich hinge
wiesen wird. Hierin zeigen:
Fig. 1 eine teilgeschnittene Längsansicht eines Labor
mischers,
Fig. 2 eine Aufsicht von oben,
Fig. 3 eine zur Zeichnungsebene von Fig. 1 und 2 senk
rechte, teilgeschnittene Ansicht, und
Fig. 4 eine Detailansicht der Verbindung zwischen einer
Schneckenwelle und einer Dosierwelle des Labor
mischers.
Wie aus Fig. 1 bis 3 hervorgeht, weist ein dort darge
stellter Labormischer ein im wesentlichen zylindrisches Ge
häuse 1 auf, das an einem Standgestell 2 unter horizontaler
Ausrichtung seiner Achse 3 abgestützt ist. An der in Fig. 1
und 2 linken, sich bezüglich der Achse 3 radial erstreckenden
Seite 4 des Gehäuses 1 ist unter Zwischenschaltung eines Ge
triebes 5 ein Elektromotor 6 angeflanscht. An der der Seite 4
gegenüberliegenden Seite ist an dem dort zur Bildung einer
Austrittsöffnung 7 offenen zylindrischen Gehäuse 1 ein zylin
drisches Mischrohr 8 koaxial zur Achse 3 angesetzt. Die Ver
bindung zwischen dem Mischrohr 8 und dem Gehäuse 1 erfolgt ba
jonettartig, wobei eine muffenförmige Erweiterung 9 des Misch
rohrs 8 das Gehäuse 1 axial übergreift und zwei an der muffen
förmigen Erweiterung 9 angeordnete diametrale, mit radialen
Nuten versehene Ansätze 10 mit radialen Nocken 11 des Gehäuses
1 bajonettartig verriegelt sind. Wie aus Fig. 2 und insbeson
dere Fig. 3 ersichtlich ist, sind an den Ansätzen 10 radiale
Betätigungsgriffe 12 angeordnet, durch die die zur Verriege
lung bzw. Entriegelung dienende Drehung des Mischrohrs 8 er
leichtert ist.
Die der an die Austrittsöffnung 7 des Gehäuses 1 ange
schlossenen eingangsseitigen Stirnöffnung 13 des Mischrohrs 8
entgegengesetzte ausgangsseitige Stirnöffnung 14 ist mit einer
Auslaufkappe 15 abgeschlossen, die mit einer muffenförmigen
Erweiterung 16 das Mischrohr 8 in ähnlicher Weise übergreift
wie dessen muffenförmige Erweiterung 9 das zylindrische Ge
häuse 1. Die Verbindung der Auslaufkappe 15 mit dem Mischrohr
8 erfolgt mit einer der Bajonettverbindung 10, 11, 12 entspre
chenden Bajonettverbindung 10′, 11′, 12′, wobei die Ansätze
10′ der Auslaufkappe 15 insbesondere in Fig. 2 deutlich sicht
bar sind, ebenso wie die radialen Nocken 11′ am Mischrohr 8
und die radialen Betätigungsgriffe 12′, die sich von den An
sätzen 10′ aus erstrecken. Die im übrigen geschlossene Aus
laufkappe 15 weist einen radialen Austrittsstutzen 18 auf, der
vertikal nach unten gerichtet ist und den Innenraum des Misch
rohrs 8 mit dem Außenraum verbindet.
In der geschlossenen radialen Stirnwand 17 der Auslauf
kappe 15 ist ein Drehlager 19 für das freie Ende 20 einer zur
Achse 3 koaxialen Mischwelle 21 angeordnet, die sich über die
gesamte axiale Länge des Mischrohrs 8 zwischen dessen ein
gangsseitiger Stirnöffnung 13 und dessen ausgangsseitiger
Stirnöffnung 14 erstreckt. Im Bereich der eingangsseitigen
Stirnöffnung 13 ist die Mischwelle 21 mit einer dazu koaxialen
Schneckenwelle 22 drehfest verbunden, die sich durch das Ge
häuse 1 hindurch bis zu einem von dessen linker Seite 4 her
hineinragenden Abtriebsstummel 23 des Getriebes 5 erstreckt
und mit diesem in Drehverbindung steht. Diese Drehverbindung
ist als Steckverbindung ausgebildet, bei der ein radialer
Schlitz des Abtriebsstummels 23 mit dem dazu komplementär ge
formten Stirnende der Schneckenwelle 22 in Eingriff steht.
Wie aus der Detailansicht von Fig. 4 hervorgeht, ist die
Mischwelle 21 mit ihrem mit einem Gewinde versehenen Ende 24
in eine mit einem Gegengewinde versehene stirnseitige Bohrung
25 der Schneckenwelle 22 eingeschraubt. Die Gewinde sind
gegenläufig zur Drehrichtung der Mischwelle 21 und der
Schneckenwelle 22 ausgebildet, so daß bei deren Drehung die
Verbindung nicht gelöst wird. Infolge dieser festen Verbindung
zwischen Mischwelle 21 und Schneckenwelle 22 einerseits und
der axial nur gesteckten Verbindung zwischen Schneckenwelle 22
und Abtriebsstummel 23 kann also die Mischwelle 21 mit der
Schneckenwelle 22 axial aus dem Labormischer herausgezogen
werden, sofern die Auslaufkappe 15 oder das Mischrohr 8 durch
Lösen der jeweiligen Bajonettverbindung abgenommen wird.
Wie weiter aus Fig. 1 bis 3 ersichtlich ist, weist das
Gehäuse 1 radial oben eine Einfüllöffnung 26 für Trockenmisch
gut auf, von der aus sich ein radial nach oben konisch erwei
terter Einfülltrichter 27 erstreckt. Gemäß Fig. 3 ist an einem
Seitenwandbereich des Einfülltrichters 27 ein Vibrator 28 an
geordnet, der im Betrieb den Einfülltrichter 27 in Schwingun
gen versetzt und damit ein gleichmäßiges Nachlaufen des in den
Einfülltrichter 26 eingefüllten Trockenmischgutes gewährlei
stet. Aus Fig. 2 und 3 geht schließlich noch hervor, daß der
Einfülltrichter 27 in seinem vertikal oberen Bereich durch ein
horizontales Schutzgitter 29 verschlossen ist, das an Schar
nieren 30 hochklappbar und durch eine Schraubverbindung 31 in
seiner wirksamen horizontalen Lage gesichert ist.
Wie aus Fig. 1 und 3 deutlich ersichtlich ist, weist das
Gehäuse 1 radial unten eine Entleerungsöffnung 32 auf. Zum
Verschließen der Entleerungsöffnung 32 gegenüber dem durch
den Einfülltrichter 27 aufgegebenen Trockenmischgut ist die
Schneckenwelle 22 in einer Entleerungshülse 33 angeordnet, die
die Schneckenwelle 22 in ihrem radial unteren Bereich voll
ständig umschließt und lediglich radial oben einen offenen Be
reich 34 aufweist, an dessen Rand 35 sich die Seitenwandung
des Einfülltrichters 27 dicht anschließt. Dadurch wird das
Trockenmischgut der Schneckenwelle 22 aufgegeben, ohne daß es
durch die Entleerungsöffnung 32 herausfällt. Die Entleerungs
hülle 33 kann jedoch axial aus dem Gehäuse 1 herausgezogen
werden, wodurch die Schneckenwelle 22 nach unten hin freiliegt
und eine vollständige Entleerung herbeigeführt werden kann.
Die Schneckenwelle 22 bildet somit zusammen mit der sie
umgebenden Entleerungshülse 33 einen Schneckenförderer, mit
dem das dem Einfülltrichter 27 aufgegebene Trockenmischgut
axial zur eingangsseitigen Stirnöffnung 13 des Mischrohrs 8
gefördert wird. Bei vorgegebener Drehgeschwindigkeit der
Schneckenwelle 22 ist ihre Fördermenge pro Zeiteinheit durch
ihre Ganghöhe genau bestimmt, so daß dem Mischrohr 8 eine ge
nau dosierte Menge zugeführt wird. Am Rohrmantel 36 münden
zwei Wassereinläufe 37, 37′, die wahlweise über eine nicht
dargestellte Dosierarmatur mit Anmachwasser für das ein
hydraulisches Bindemittel enthaltende Trockenmischgut be
schickbar sind. Im einzelnen weist die Dosierarmatur ein hoch
genaues Turbinendurchflußmeßgerät auf, das über ein Wassermen
gendosierventil und eine visuell ablesbare Digitalanzeige ex
akt regulierbar ist. Hierdurch können genaue Einstellwerte für
jede Art von Trockenmischgut festgelegt und nach dieser Fest
legung für das betreffende Trockenmischgut stets die genau
richtige Wassermenge vorgegeben werden. Der Wassereinlauf 37
ist nahe an der eingangsseitigen Stirnöffnung 13 angeordnet,
während der weitere Wassereinlauf 37′ in einem gewissen axia
len Abstand davon angeordnet ist. Auf diese Weise kann die
Länge der Benetzungszone des zugeführten Trockenmischgutes mit
dem Anmachwasser verändert werden.
Die Mischwelle 21 ist, wie aus Fig. 1 und 4 ersichtlich,
mit radialen Mischflügeln oder Paddeln 38 versehen, die gemäß
Fig. 1 unter einem bestimmten Anstellwinkel α in bezug auf die
längs der Achse 3 gerichtete Förderrichtung eingestellt sind.
Die Einstellung des Anstellwinkels α ist derart gewählt, daß
eine für die jeweilige Anwendung des Labormischers gewünschte
Mischintensität erzielt wird. Zu diesem Zweck sind die Misch
flügel 38 in die Nabe 39 der Mischwelle 38 eingeschraubt und
jeweils mit Gegenmuttern 40 in ihrer Winkelstellung festge
legt. Durch Lösen der Gegenmuttern 40 lädt sich der Anstell
winkel stufenlos anpassen. Statt dieser besonders einfachen
Einstellmöglichkeit, wie sie in der dargestellten Ausführungs
form gewählt ist, sind auch aufwendigere Einstelleinrichtungen
denkbar, die ein noch schnelleres und leichteres Verstellen
des Anstellwinkels α ermöglichen. Bei der dargestellten Aus
führungsform sind die Mischflügel in einem gegenseitigen axia
len Abstand und unter gegenseitiger azimutaler Versetzung um
90° an der Nabe 39 angeordnet.
Bei der beschriebenen Ausführungsform sind alle mit Was
ser und/oder Mörtel in Berührung kommenden Teile in Edelstahl
ausgeführt, wodurch Korrosion ausgeschlossen ist und die Rei
nigung in laborgerechtem Maße durchgeführt werden kann. Diese
Materialwahl ist auch bei allen anderen denkbaren Ausführungs
formen zweckmäßig.
Die Steuerung des Labormischers erfolgt über eine beige
stellte Einheit. Diese enthält außer den elektrischen Funk
tionen auch ein als Dosierarmatur dienendes Hochgenauigkeits-
Turbinendurchflußgerät mit Digitalanzeige, das eine exakte
Wasserdosierung ermöglicht. Die Digitalanzeige erlaubt die Re
produzierbarkeit der für ein definiertes Mischgut einmal er
mittelten Wassermenge für ein bestimmtes Ausbreitmaß des fri
schen Mischguts.
Im Betrieb wird das Trockenmischgut, beispielsweise ein
Werktrockenmörtel, in den Einfülltrichter 27 eingefüllt, die
Dosierarmatur für das Anmachwasser auf einen zutreffenden Wert
eingestellt und der Labormischer eingeschaltet. Dadurch wird
das Trockenmischgut von der sich drehenden Schneckenwelle 22
dem Mischrohr 8 zugeführt und dort durch die Drehung der
Mischwelle 21 mit der über einen der Wassereinläufe 37 bzw.
37′ dosiert zugeführten Menge an Anmachwasser gemischt. An dem
radialen Austrittsstutzen 18 kann sofort eine homogene Mi
schung, beispielsweise homogen gemischter Frischmörtel, zur
Prüfung entnommen werden.
Ein bedeutender Vorteil des Labormischers besteht darin,
daß auch ein beim Baustelleneinsatz störendes Frühansteifen
von Bindemitteln oder Mischgut, das sich bei der langen Misch
zeit den bekannten Chargenlabormischern nur schwer oder gar
nicht kontrollieren läßt, infolge der kurzen Mischzeit sofort
festgestellt werden kann.
Bezugszeichenliste
1 Gehäuse
2 Standgestell
3 Achse
4 linke Seite
5 Getriebe
6 Elektromotor
7 Austrittsöffnung
8 Mischrohr
9 muffenförmige Erweiterung
10, 10′ Ansätze
11, 11′ radiale Nocken
12, 12′ Betätigungsgriffe
13 eingangsseitige Stirnöffnung
14 ausgangsseitige Stirnöffnung
15 Auslaufkappe
16 muffenförmige Erweiterung
17 radiale Stirnwand
18 radialer Austrittsstutzen
19 Drehlager
20 freies Ende
21 Mischwelle
22 Schneckenwelle
23 Abtriebsstummel
24 Ende
25 stirnseitige Bohrung
26 Einfüllöffnung
27 Einfülltrichter
28 Vibrator
29 Schutzgitter
30 Scharnier
31 Schraubverbindung
32 Entleerungsöffnung
33 Entleerungshülse
34 offener Bereich
35 Rand
36 Rohrmantel
37, 37′ Wassereinläufe
38 Mischflügel
39 Nabe
40 Gegenmuttern.
Claims (19)
1. Labormischer für mindestens ein Bindemittel enthal
tendes Trockenmischgut und Anmachwasser, mit einem mit dem
Trockenmischgut und dem Anmachwasser beschickbaren Mischbe
hälter und einem darin drehend angetriebenen Mischelement,
dadurch gekennzeichnet, daß der Mischbehälter durch ein Misch
rohr (8), in dessen eingangsseitige Stirnöffnung (13) ein das
Trockenmischgut axial zuführender Dosierförderer (22) mündet,
in dessen Rohrmantel (36) mindestens ein über eine Dosier
armatur mit dem Anmachwasser beschickbarer Wassereinlauf (37,
37′) mündet und an dessen ausgangsseitiger Stirnöffnung (14)
die fertige Mischung austragbar ist, und das Mischelement
durch eine sich axial durch das Mischrohr (8) erstreckende
Mischwelle (21) gebildet ist.
2. Labormischer nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet,
daß die Mischwelle (21) in einem bestimmten Anstellwinkel (α)
ausgerichtete radiale Mischflügel (38) aufweist.
3. Labormischer nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet,
daß der Anstellwinkel (α) mindestens eines Mischflügels (38)
veränderbar ist.
4. Labormischer nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch
gekennzeichnet, daß der Dosierförderer durch eine Schnecken
welle (22) gebildet ist.
5. Labormischer nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet,
daß die Schneckenwelle (22) drehend angetrieben und mit der
Mischwelle (21) axial drehfest gekoppelt ist.
6. Labormischer nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet,
daß die Kopplung zwischen Schneckenwelle (22) und Mischwelle
(21) lösbar ist.
7. Labormischer nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch
gekennzeichnet, daß der Dosierförderer (22) mit seiner axialen
Förderrichtung horizontal in einem Gehäuse (1) angeordnet ist,
das radial oben eine Einfüllöffnung (26) für das Trockenmisch
gut und stirnseitig in Förderrichtung eine Austrittsöffnung
(7) aufweist, an die das Mischrohr (8) axial angeschlossen
ist.
8. Labormischer nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet,
daß das Gehäuse (1) radial unten eine verschließbare Entlee
rungsöffnung (32) aufweist.
9. Labormischer nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet,
daß die Entleerungsöffnung (32) durch eine in dem Gehäuse (1)
herausnehmbar gehalterte, den Dosierförderer (22) mindestens
im radial unteren Bereich umschließende Entleerungshülse (33)
verschließbar ist.
10. Labormischer nach einem der Ansprüche 7 bis 9, da
durch gekennzeichnet, daß die Verbindung (9 bis 12) zwischen
dem Gehäuse (1) und dem Mischrohr (8) lösbar ist.
11. Labormischer nach einem der Ansprüche 7 bis 10, da
durch gekennzeichnet, daß an der der Austrittsöffnung (7)
axial entgegengesetzten Seite des Gehäuses (1) ein dem drehen
den Antrieb dienender Motor (6) angeordnet ist.
12. Labormischer nach Anspruch 11, dadurch gekennzeich
net, daß der Dosierförderer (22) mittels einer lösbaren Steck
verbindung mit dem Motor (6) drehfest gekoppelt ist.
13. Labormischer nach einem der Ansprüche 1 bis 12, da
durch gekennzeichnet, daß die ausgangsseitige Stirnöffnung
(14) das Mischrohrs (8) durch eine einen radialen Austritts
stutzen (18) aufweisende Auslaufkuppe (15) abgeschlossen ist.
14. Labormischer nach Anspruch 13, dadurch gekennzeich
net, daß die Mischwelle (8) mit ihrem freien Ende (20) in der
Auslaufkappe (15) drehbar (19) gelagert ist.
15. Labormischer nach Anspruch 13 oder 14, dadurch ge
kennzeichnet, daß die Auslaufkappe (15) mit dem Mischrohr (8)
abnehmbar verbunden ist.
16. Labormischer nach einem der Ansprüche 7 bis 12, da
durch gekennzeichnet, daß das Gehäuse (1) an einem Standge
stell (2) abgestützt ist.
17. Labormischer nach einem der Ansprüche 7 bis 16, da
durch gekennzeichnet, daß das Gehäuse (1) an seiner Einfüll
öffnung (26) einen Einfülltrichter (27) aufweist.
18. Labormischer nach Anspruch 17, dadurch gekennzeich
net, daß an dem Einfülltrichter (27) ein Vibrator (28) ange
ordnet ist.
19. Labormischer nach einem der Ansprüche 1 bis 18, da
durch gekennzeichnet, daß an dem Mischrohr (8) mindestens zwei
Wassereinläufe (37, 37′) axial voneinander beabstandet sind.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE4336880A DE4336880A1 (de) | 1993-10-28 | 1993-10-28 | Labormischer |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE4336880A DE4336880A1 (de) | 1993-10-28 | 1993-10-28 | Labormischer |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE4336880A1 true DE4336880A1 (de) | 1995-05-04 |
Family
ID=6501287
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE4336880A Withdrawn DE4336880A1 (de) | 1993-10-28 | 1993-10-28 | Labormischer |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE4336880A1 (de) |
Cited By (8)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
NL1011156C2 (nl) * | 1999-01-27 | 2000-07-31 | Rooijen Silo En Mengtechnieken | Silo voor aanmaak van specie. |
DE19917056A1 (de) * | 1999-04-15 | 2000-10-26 | Unibautech Grosenhainer Maschi | Mischer zur Herstellung von Suspensionen |
EP1172136A1 (de) * | 2000-07-14 | 2002-01-16 | WAM S.p.A. | Mischeinheit |
AT512579A1 (de) * | 2011-11-17 | 2013-09-15 | Berndorf Band Gmbh | Durchlaufmischer sowie Vorrichtung und Verfahren zur Herstellung von Kunststein mit Hilfe des Durchlaufmischers |
CN103879732A (zh) * | 2012-12-21 | 2014-06-25 | 辽宁集佳节能墙体装备有限公司 | 一种散料与液体智能混合搅拌连续输送一体机 |
DE102005025016B4 (de) * | 2004-06-01 | 2014-08-14 | Storci S.P.A. | Verfahren und Gerät zur kontinuierlichen Herstellung von homogenen Mischungen |
CN110975673A (zh) * | 2019-12-24 | 2020-04-10 | 新疆永升能源有限责任公司 | 一种多功能储层改造混液装置 |
CN114235532A (zh) * | 2021-12-17 | 2022-03-25 | 长安大学 | 一体化的土工模型试验配土装置及使用方法 |
-
1993
- 1993-10-28 DE DE4336880A patent/DE4336880A1/de not_active Withdrawn
Cited By (11)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
NL1011156C2 (nl) * | 1999-01-27 | 2000-07-31 | Rooijen Silo En Mengtechnieken | Silo voor aanmaak van specie. |
EP1023978A1 (de) * | 1999-01-27 | 2000-08-02 | Van Rooijen Silo en Mengtechnieken B.V. | Silo zum Anmachen von Mörtel |
DE19917056A1 (de) * | 1999-04-15 | 2000-10-26 | Unibautech Grosenhainer Maschi | Mischer zur Herstellung von Suspensionen |
DE19917056B4 (de) * | 1999-04-15 | 2006-10-12 | Stegner, Anke | Mischer zur Herstellung von Suspensionen |
EP1172136A1 (de) * | 2000-07-14 | 2002-01-16 | WAM S.p.A. | Mischeinheit |
DE102005025016B4 (de) * | 2004-06-01 | 2014-08-14 | Storci S.P.A. | Verfahren und Gerät zur kontinuierlichen Herstellung von homogenen Mischungen |
AT512579A1 (de) * | 2011-11-17 | 2013-09-15 | Berndorf Band Gmbh | Durchlaufmischer sowie Vorrichtung und Verfahren zur Herstellung von Kunststein mit Hilfe des Durchlaufmischers |
CN103879732A (zh) * | 2012-12-21 | 2014-06-25 | 辽宁集佳节能墙体装备有限公司 | 一种散料与液体智能混合搅拌连续输送一体机 |
CN103879732B (zh) * | 2012-12-21 | 2015-12-09 | 集佳绿色建筑科技有限公司 | 一种散料与液体智能混合搅拌连续输送一体机 |
CN110975673A (zh) * | 2019-12-24 | 2020-04-10 | 新疆永升能源有限责任公司 | 一种多功能储层改造混液装置 |
CN114235532A (zh) * | 2021-12-17 | 2022-03-25 | 长安大学 | 一体化的土工模型试验配土装置及使用方法 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2337129C3 (de) | Vorrichtung zum Bereiten und Abgeben von Faser-Beton-Gemischen | |
DE3532722C2 (de) | ||
DE2637558A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zur erzeugung eines kontinuierlichen materialstroms | |
EP2722103A2 (de) | Zwangsmischer mit Selbstreinigungsfunktion und Verwendung von Lufteinlässen hierfür | |
DE3041107A1 (de) | Vorrichtung zum kontinuierlichen anmachen von moertel | |
EP2118400A2 (de) | Misch- und fördervorrichtung für mörtel | |
DE4318177C2 (de) | Vorrichtung zur baustellenseitigen Herstellung von pumpfähigen Mörtelmassen | |
CH428536A (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen von Bindemittelgemischen, und Anwendung des Verfahrens | |
AT401252B (de) | Vorrichtung zur baustellenseitigen herstellung von pumpfähigen mörtelmassen | |
EP0584573B1 (de) | Vorrichtung zur baustellenseitigen Herstellung von pumpfähigen Mörtelmassen | |
DE1244723B (de) | Vorrichtung zum kontinuierlichen Mischen von trockenem Gut mit einer Fluessigkeit | |
DE2047650C3 (de) | Mischvorrichtung für faserhaltige Mischungen | |
DE4336880A1 (de) | Labormischer | |
DE3629674C2 (de) | ||
DE3626313C2 (de) | ||
EP2239120A2 (de) | Transportfahrzeug zur Anlieferung eines Bindemittel/Zuschlagsgemischs | |
DE854319C (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Dosieren von Flugasche | |
DE19515390C2 (de) | Vorrichtung zum Aufbereiten von Mischgut | |
DE3004890A1 (de) | Verfahren zur herstellung von fertigmoertel, vorzugsweise von verarbeitungsfertigem moertel | |
DE2523374A1 (de) | Vorrichtung zur kontinuierlichen herstellung von angemachtem moertel | |
DE102008064039A1 (de) | Einrichtung zum kontinuierlichen und intensiven Mischen von Trockenmörtel | |
EP3072580A1 (de) | Mischvorrichtung und Mischverfahren | |
DE3315099A1 (de) | Vorrichtung zum kontinuierlichen herstellen und foerdern eines gemisches aus trockengut und einer fluessigkeit | |
DE4025590A1 (de) | Moertelmisch- und -pumpvorrichtung, insbesondere fuer sanierungsarbeiten | |
DE8815361U1 (de) | Trockenmörtel- oder Beton-Silo |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8110 | Request for examination paragraph 44 | ||
8130 | Withdrawal |