DE102008064039A1 - Einrichtung zum kontinuierlichen und intensiven Mischen von Trockenmörtel - Google Patents

Einrichtung zum kontinuierlichen und intensiven Mischen von Trockenmörtel Download PDF

Info

Publication number
DE102008064039A1
DE102008064039A1 DE102008064039A DE102008064039A DE102008064039A1 DE 102008064039 A1 DE102008064039 A1 DE 102008064039A1 DE 102008064039 A DE102008064039 A DE 102008064039A DE 102008064039 A DE102008064039 A DE 102008064039A DE 102008064039 A1 DE102008064039 A1 DE 102008064039A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
mixing
container
conveyor
shaft
conveying elements
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE102008064039A
Other languages
English (en)
Inventor
Werner Dutschmann
Tim Dutschmann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from DE102007030458A external-priority patent/DE102007030458A1/de
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE102008064039A priority Critical patent/DE102008064039A1/de
Publication of DE102008064039A1 publication Critical patent/DE102008064039A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01FMIXING, e.g. DISSOLVING, EMULSIFYING OR DISPERSING
    • B01F27/00Mixers with rotary stirring devices in fixed receptacles; Kneaders
    • B01F27/60Mixers with rotary stirring devices in fixed receptacles; Kneaders with stirrers rotating about a horizontal or inclined axis
    • B01F27/70Mixers with rotary stirring devices in fixed receptacles; Kneaders with stirrers rotating about a horizontal or inclined axis with paddles, blades or arms
    • B01F27/701Mixers with rotary stirring devices in fixed receptacles; Kneaders with stirrers rotating about a horizontal or inclined axis with paddles, blades or arms comprising two or more shafts, e.g. in consecutive mixing chambers
    • B01F27/706Mixers with rotary stirring devices in fixed receptacles; Kneaders with stirrers rotating about a horizontal or inclined axis with paddles, blades or arms comprising two or more shafts, e.g. in consecutive mixing chambers with all the shafts in the same receptacle
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B28WORKING CEMENT, CLAY, OR STONE
    • B28CPREPARING CLAY; PRODUCING MIXTURES CONTAINING CLAY OR CEMENTITIOUS MATERIAL, e.g. PLASTER
    • B28C5/00Apparatus or methods for producing mixtures of cement with other substances, e.g. slurries, mortars, porous or fibrous compositions
    • B28C5/08Apparatus or methods for producing mixtures of cement with other substances, e.g. slurries, mortars, porous or fibrous compositions using driven mechanical means affecting the mixing
    • B28C5/10Mixing in containers not actuated to effect the mixing
    • B28C5/12Mixing in containers not actuated to effect the mixing with stirrers sweeping through the materials, e.g. with incorporated feeding or discharging means or with oscillating stirrers
    • B28C5/14Mixing in containers not actuated to effect the mixing with stirrers sweeping through the materials, e.g. with incorporated feeding or discharging means or with oscillating stirrers the stirrers having motion about a horizontal or substantially horizontal axis
    • B28C5/146Mixing in containers not actuated to effect the mixing with stirrers sweeping through the materials, e.g. with incorporated feeding or discharging means or with oscillating stirrers the stirrers having motion about a horizontal or substantially horizontal axis with several stirrers with parallel shafts in one container
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01FMIXING, e.g. DISSOLVING, EMULSIFYING OR DISPERSING
    • B01F27/00Mixers with rotary stirring devices in fixed receptacles; Kneaders
    • B01F27/60Mixers with rotary stirring devices in fixed receptacles; Kneaders with stirrers rotating about a horizontal or inclined axis
    • B01F27/70Mixers with rotary stirring devices in fixed receptacles; Kneaders with stirrers rotating about a horizontal or inclined axis with paddles, blades or arms
    • B01F27/708Mixers with rotary stirring devices in fixed receptacles; Kneaders with stirrers rotating about a horizontal or inclined axis with paddles, blades or arms characterised by the shape of the stirrer as a whole, i.e. of Z- or S-shape
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01FMIXING, e.g. DISSOLVING, EMULSIFYING OR DISPERSING
    • B01F35/00Accessories for mixers; Auxiliary operations or auxiliary devices; Parts or details of general application
    • B01F35/75Discharge mechanisms
    • B01F35/754Discharge mechanisms characterised by the means for discharging the components from the mixer
    • B01F35/75455Discharge mechanisms characterised by the means for discharging the components from the mixer using a rotary discharge means, e.g. a screw beneath the receptacle
    • B01F35/754551Discharge mechanisms characterised by the means for discharging the components from the mixer using a rotary discharge means, e.g. a screw beneath the receptacle using helical screws
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B28WORKING CEMENT, CLAY, OR STONE
    • B28CPREPARING CLAY; PRODUCING MIXTURES CONTAINING CLAY OR CEMENTITIOUS MATERIAL, e.g. PLASTER
    • B28C5/00Apparatus or methods for producing mixtures of cement with other substances, e.g. slurries, mortars, porous or fibrous compositions
    • B28C5/08Apparatus or methods for producing mixtures of cement with other substances, e.g. slurries, mortars, porous or fibrous compositions using driven mechanical means affecting the mixing
    • B28C5/10Mixing in containers not actuated to effect the mixing
    • B28C5/12Mixing in containers not actuated to effect the mixing with stirrers sweeping through the materials, e.g. with incorporated feeding or discharging means or with oscillating stirrers
    • B28C5/1238Mixing in containers not actuated to effect the mixing with stirrers sweeping through the materials, e.g. with incorporated feeding or discharging means or with oscillating stirrers for materials flowing continuously through the mixing device and with incorporated feeding or discharging devices
    • B28C5/1253Mixing in containers not actuated to effect the mixing with stirrers sweeping through the materials, e.g. with incorporated feeding or discharging means or with oscillating stirrers for materials flowing continuously through the mixing device and with incorporated feeding or discharging devices with discharging devices

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Preparation Of Clay, And Manufacture Of Mixtures Containing Clay Or Cement (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Einrichtung zum kontinuierlichen und intensiven Mischen von Trockenmörtel mit Wasser, mit einem Mischbehälter mit einem Eingabebereich, einem Mischbereich, einem Ausgabebereich und einer mit einer rotierenden Mischwelle über eine Kupplungsanordnung verbundenen Antriebseinrichtung nach der Patentanmeldung DE 10 2007 030 458.9, wobei zwischen dem Mischbehälter und der Antriebseinrichtung eine Dosiereinrichtung mit wenigstens einer ersten und einer zweiten Behälteranordnung mit einer Fördereinrichtung vorgesehen ist, in der eine Förderwelle mit wendelförmigen Förderelementen angeordnet ist, die Abschnitte mit unterschiedlicher Steigung aufweisen.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Einrichtung zum kontinuierlichen und intensiven Mischen von Trockenmörtel mit Wasser nach dem Patentanspruch 1.
  • Die Erfindung ist anwendbar für eine Mischeinrichtung der vorgenannten Art, wobei zwischen einem entsprechenden Mischbehälter und einer zugehörigen Antriebseinrichtung eine Dosiereinrichtung angeordnet ist, mit der entsprechend einem vorgegebenen Mischungsverhältnis eine entsprechende Menge eines Zusatzstoffs (beziehungsweise Bindemittels) in eine vorbestimmte Menge eines Ausgangsstoffs zugegeben wird.
  • Mit den gegenwärtig einsetzbaren Mischeinrichtungen wird in einem Mischbehälter beispielsweise vorgemischter Trockenmörtel mit Wasser zu einer verarbeitbaren, beispielsweise fließfähigen, Mörtelmasse vermischt und zur entsprechenden Verarbeitung bereitgestellt.
  • Sei der Verwendung von Kies oder Sand als Ausgangsstoffe für eine entsprechende Mörtelmasse ist es erforderlich, diese Ausgangsstoffe mit einer dem geforderten Mischungsverhältnis entsprechenden Menge eines Zusatzstoffs vorzumischen.
  • Üblicherweise werden dazu vor dem Mischvorgang die Mengen der jeweiligen Bestandteile einerseits gewogen und andererseits durch vorgegebene Mengen abgepackter Zusatzstoffe ergänzt, beziehungsweise das jeweilige Mischungsverhältnis wird näherungsweise bestimmt, wobei die fertig gemischte Mörtelmasse durch ungenau festgelegte Anteile Bauschäden verursachen kann.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Einrichtung zu schaffen, mit der die jeweiligen Mengen eines trockenen Ausgangsstoffs und Zusatzstoffs für eine bestimmte Mörtelmasse und ein vorgegebenes Mischungsverhältnis exakt bestimmbar sind, und welche mit einer bevorzugt für kleine bis mittlere Baustellen erforderliche Mörtelmengen einsetzbare Mischeinrichtung verbindbar ist.
  • Die Aufgabe wird gemäß der Erfindung mit den Merkmalen nach dem Anspruch 1 gelöst. Vorteilhafte Ausgestaltungen und Weiterbildungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen beschrieben.
  • Mit der erfindungsgemäßen Dosiereinrichtung ist es möglich, ein exaktes Verhältnis eines entsprechenden Zusatzstoffs zu einem jeweiligen Ausgangsstoff zur Herstellung einer festgelegten und vorher bestimmten Mörtelmasse zu erzielen.
  • Dabei besteht ein großer Vorteil darin, dass die Dosiereinrichtung in einfacher Weise mit der Mischwelle einer vorhandenen Mischeinrichtung einerseits und der zugehörigen Antriebseinrichtung andererseits in lösbarer Verbindung steht, wodurch eine Nachrüstung oder Kombination bestehender Anlagen mit einer Dosiereinrichtung ohne Weiteres möglich ist.
  • Ein weiterer Vorteil besteht darüber hinaus darin, dass die der Förderwelle in der Dosiereinrichtung definiert zugeordneten, wendelförmigen Förderelemente durch unterschiedliche Steigungen der Wendel eine exakte Bestimmung der Mengen der jeweiligen Ausgangsstoffe aus den getrennt angeordneten Behältern einerseits und deren Zuführung aus der Fördereinrichtung in die angeschlossene Mischeinrichtung andererseits ermöglichen.
  • Die Erfindung wird nachfolgend anhand eines Ausführungsbeispiels und anhand einer Zeichnung näher erläutert. In der zugehörigen Zeichnung zeigen:
  • 1 eine schematische Darstellung einer Einrichtung gemäß der Erfindung mit einem geteilten Behälter im Längsschnitt,
  • 2 eine Einrichtung gemäß der Figur mit zwei Behältern.
  • In der 1 ist von einer vorhandenen Mischeinrichtung ein Mischbehälter 1 andeutungsweise dargestellt, der üblicherweise mit einer zugehörigen Antriebseinrichtung 11 in Verbindung steht, die beispielsweise von einem Gehäuse 11.1 umfasst ist.
  • Zwischen der Mischeinrichtung 1 und der Antriebseinrichtung 11 ist gemäß dieser Ausführung eine Dosiereinrichtung angeordnet, die mit dem Bezugszeichen 201 gekennzeichnet ist.
  • Die Dosiereinrichtung 201 weist beispielsweise ein kastenförmiges Gehäuse auf, und das mit einem beispielsweise V-förmigen Querschnitt gebildet ist.
  • An dem Gehäuse ist zeichnungsgemäß oben liegend eine Eingabeöffnung 202 und dieser gegenüber unten liegend eine beispielsweise länglich ausgeführte Ausgabeöffnung 202.1 angeordnet, und wobei eine Behälteranordnung 203 und eine Behälteranordnung 204 vorgesehen ist, die durch ein vertikal eingesetztes Trennmittel 205 gebildet sind.
  • Das Trennmittel 205 kann beispielsweise ein Blech sein, welches in entsprechender Ausführung und Position zur Bildung der Behälteranordnung 203 und einer gegebenenfalls davon räumlich abweichenden Behälteranordnung 204 dient.
  • Die Behälteranordnungen 203 und 204 stehen mit der jeweiligen Ausgabeöffnung 202.1 mit einer beispielsweise rohrförmigen Fördereinrichtung 206 in einer durch Schweißen oder dergleichen Maßnahmen hergestellten Verbindung, wozu entsprechende Öffnungen in der Fördereinrichtung 206 vorgesehen sind, die bevorzugt mit den Ausgabeöffnungen 202.1 übereinstimmen.
  • Die Fördereinrichtung 206 weist einen ersten Abschnitt 206.1 beziehungsweise einen zweiten Abschnitt 206.2 auf, in denen eine Förderwelle 207 mit einem ersten Abschnitt 207.1 und einem zweiten Abschnitt 207.2 drehbar gelagert ist.
  • Am Umfang der Förderwelle 207 sind wendelförmig ausgebildete Förderelemente 208 und 209 angeordnet, welche in Erstreckung der Förderwelle 207 und den inneren Umfang (die Wandung) der Fördereinrichtung 206 tangierend, einen der jeweiligen Ausgabeöffnung 202.1 entsprechenden Abschnitt mit einer Steigung S beziehungsweise einen Abschnitt mit einer von der Steigung S abweichenden, größeren Steigung S1 aufweisen, und wobei deren Wendelung in eine angenommene Förderrichtung F geneigt ist
  • Das Verhältnis der Steigung S gegenüber der Steigung S1 ist vordefiniert derart, dass beispielsweise eine größere Menge eines in der Behälteranordnung 203 vorhandenen Ausgangsstoffs (Kies, Sand oder dergleichen) durch die größere Steigung S1 gefördert wird, wobei in diese Menge eine durch die kleinere Steigung S1 kleinere Menge eines in der Behälteranordnung 204 vorhandenen Zuschlagstoffs (Zement, Kalk oder dergleichen) im entsprechend geforderten Verhältnis für eine jeweilige Mörtelmischung zugeführt wird.
  • Zu ihrer Drehung ist die Förderwelle 207 an ihrem jeweiligen Abschnitt durch eine Kupplungsanordnung 210 mit der Antriebswelle der Antriebseinrichtung 11 lösbar verbunden, wobei der entsprechende Abschnitt der Fördereinrichtung 206 mit dem Gehäuse 11.1 in geeigneter Weise ebenfalls lösbar verbunden ist.
  • In gleicher Weise ist die Förderwelle 207 an dem der Kupplungsanordnung 210 axial gegenüber liegenden Ausgabeanschluss 212 mit der Mischwelle der Mischeinrichtung 1 verbunden, wodurch die definiert vordosierte Menge an Trockenmörtel in der entsprechend der Wendelung der Förderelemente 208 und 209 vorgegebenen Förderrichtung F der Mischzone der Mischeinrichtung im Mischbehälter 1 zur Vermischung mit Wasser zugeführt wird.
  • In der 2 ist eine Variante der in der 1 beschriebenen Dosiereinrichtung 201 mit Eingabeöffnungen 202 und Ausgabeöffnungen 202.1 dargestellt, bei der räumlich voneinander getrennte Behälteranordnungen 203.1 und 204.1 vorgesehen sind, wodurch das Trennmittel 205 entfällt.
  • Wie in der Darstellung in der 1 beschrieben ist hierbei analog die Fördereinrichtung 206 mit einem ersten und einem zweiten Abschnitt 206.1 und 206.2 im Bereich der Ausgabeöffnungen 202.1 mit den Behälteranordnungen 203.1 und 204.1 verbunden.
  • Ebenso wie in der 1 ist die Förderwelle 207 mit einem erstem und zweiten Abschnitt 207.1 und 207.2 versehen, und am Umfang der Förderwelle 207 sind wendelförmige Förderelemente 208.1 und 209.1 mit ebenfalls einem Abschnitt mit der Steigung S und einem Abschnitt mit der Steigung S1 und einer Neigung der Wendelung angeordnet, die eine Förderung entsprechender Werkstoffe in der Förderrichtung F ermöglichen.
  • Die Förderwelle 207 ist durch eine Kupplungsanordnung 210.1 mit der Antriebswelle der Antriebseinrichtung 211 lösbar verbunden, wobei der entsprechende Abschnitt 206.2 der Fördereinrichtung 206 mit dem Gehäuse 211.1 der Antriebseinrichtung 211 in geeigneter und ebenfalls lösbarer Verbindung steht.
  • An der zeichnungsgemäß linken Seite ist der Abschnitt 206.1 der Fördereinrichtung 206 über eine Ausgabeanschluss 213 analog zu 1 mit der Mischeinrichtung 1 lösbar verbunden.
  • Gegenüber der Darstellung in der 1 jedoch ist auf Grund der doppelten Behälteranordnungen 203.1 und 204.1 zwischen diesen zusätzlich eine Flanschanordnung 214 an entsprechender Position der Fördereinrichtung 206 angeordnet.
  • Ebenfalls zusätzlich ist bei dieser Ausführung die Förderwelle 207 trennbar, wozu eine Kupplungsanordnung 215 an entsprechender Position der Förderwelle 207 zwischen den Förderelementen 208.1 und 209.1 angeordnet ist.
  • Mit dieser Ausführung ist sowohl eine einfache Verbindung der Behälteranordnungen 203.1 und 204.1 miteinander beziehungsweise deren Trennung voneinander gleichzeitig mit der Förderwelle 207 möglich, wodurch eine Kombination verschiedener Gerätekomponenten ermöglicht und die Anwendungsmöglichkeiten der Dosiereinrichtung verbessert werden.
  • Zur Vereinfachung der Handhabung der Einrichtungen gemäß vorstehend beschriebener Ausführungen sind Stützen oder ein Fahrgestell 216 an geeigneter Position vorgesehen.
  • Die Vorzüge der erfindungsgemäßen Einrichtung bestehen insbesondere auf dem Gebiet der Herstellung von vergleichsweise geringen Mengen von Mörtel, Beton, Betonestrich oder dergleichen Baustoffen, die beispielsweise im Eigenheimbau oder für Reparaturarbeiten und dergleichen Leistungen oder für Baubetriebe benötigt werden, wobei mit der Einrichtung eine homogene, gleichmäßige Dosierung der Anteile jeweiliger Ausgangskomponenten erzielt wird, die zu hochwertigen Mörtelmengen jeweils gleicher Qualität in der zugehörigen Mischanlage vermischt werden.
  • 1
    Mischbehälter
    11
    Antriebseinrichtung
    11.1
    Gehäuse
    201
    Dosiereinrichtung
    202
    Eingabeöffnung
    202.1
    Ausgabeöffnung
    203
    Behälteranordnung 1
    203.1
    Behälteranordnung, Variante
    204
    Behälteranordnung 2
    204.1
    Behälteranordnung, Variante
    205
    Trennmittel/-blech
    206
    Fördereinrichtung
    206.1
    1. Abschnitt
    206.2
    2. Abschnitt
    207
    Förderwelle
    207.1
    1. Abschnitt
    207.2
    2. Abschnitt
    208
    Förderelement
    208.1
    Variante
    209
    Förderelement
    209.1
    Variante
    210
    Kupplungsanordnung
    210.1
    Variante
    211
    Antriebseinrichtung, Variante
    211.1
    Gehäuse
    212
    Ausgabeanschluss
    213
    Ausgabeanschluss, Variante
    214
    Flanschanordnung
    215
    Kupplungsanordnung
    216
    Stütze, Fahrgestell
    F
    Förderrichtung
    S
    Steigung, klein
    S1
    Steigung, groß

Claims (6)

  1. Einrichtung zum kontinuierlichen und intensiven Mischen von Trockenmörtel mit Wasser, mit einem Mischbehälter mit einem Eingabebereich, einem Mischbereich, einem Ausgabebereich und einer mit einer rotierenden Mischwelle über eine Kupplungsanordnung verbundenen Antriebseinrichtung nach der Patentanmeldung DE 10 2007 030 458.9 , dadurch gekennzeichnet, dass – zwischen dem Mischbehälter (1) und der Antriebseinrichtung (11) eine Dosiereinrichtung (201) mit wenigstens einer ersten und einer zweiten Behälteranordnung (203; 204) mit jeweils einer Eingabeöffnung (202) und einer Ausgabeöffnung (202.1) lösbar angeordnet ist; – die Behälteranordnungen (203; 204) an ihrer jeweiligen Ausgabeöffnung (202.1) mit einer eine Förderwelle (207) mit wendelförmigen Förderelementen (208; 209) aufweisenden Fördereinrichtung (206) verbunden sind; – die Fördereinrichtung (206) mit einem Gehäuse (11.1) der Antriebseinrichtung (11) einerseits und mit einem Ausgabeabschnitt (212) am Mischbehälter (1) andererseits verbunden ist; – die Förderwelle (207) wenigstens einen ersten und einen zweiten Förderabschnitt (207.1; 207.2) aufweist; – die Förderwelle (207) mit einer Kupplungsanordnung (207.3) am Ausgabeabschnitt (212) mit entsprechender Kupplungsanordnung der Mischwelle des Mischbehälters (1) und mit einer Kupplungsanordnung (207.4) mit der Antriebswelle der Antriebseinrichtung (11) in lösbarer Verbindung steht; – die Förderelemente (208; 209) in axialer Erstreckung der Förderwelle (207) Abschnitte mit unterschiedlicher Steigung (S; S1) aufweisen, – wobei die Steigung (S) der Förderelemente (209) im Bereich der Behälteranordnung (204) kleiner als die Steigung (S1) der Förderelemente (208) im Bereich der Behälteranordnung (203) und die Neigung (die Wendelung) der Förderelemente (208; 209) entsprechend erforderlicher Förderrichtung (F) ausgebildet ist.
  2. Einrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Dosiereinrichtung (201) einteilig ausgebildet ist, wobei die Behälteranordnungen (203; 204) durch ein in der Dosiereinrichtung (201) vertikal angeordnetes, flächenförmiges Trennmittel (205) gebildet sind.
  3. Einrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass eine mehrteilige Dosiereinrichtung (201.1) mit wenigstens zwei voneinander beabstandet angeordneten Behälteranordnungen (203.1; 204.1) vorgesehen ist, die an ihrer jeweiligen Ausgabeöffnung (202.1; 202.2) mit Abschnitten einer Fördereinrichtung (206.1; 206.2) für die Aufnahme von Abschnitten einer Förderwelle (207.1; 207.2) mit Förderelementen (208.1; 209.1) verbunden sind.
  4. Einrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass, die Abschnitte der Fördereinrichtung (206.1; 206.2) miteinander lösbar verbunden sind und einerseits mit einem Ausgabeanschluss (213) an der Mischeinrichtung (1) und andererseits über eine Flanschanordnung (210.1) am Gehäuse (211.1) entsprechender Antriebseinrichtung (211) lösbar angeordnet sind.
  5. Einrichtung nach Anspruch 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Abschnitte der Fördereinrichtung (206.1; 206.2) und der Förderwelle (207.1; 207.2) zwischen den Behälteranordnungen (203.1; 204.1) jeweils durch eine Flansch- beziehungsweise Kupplungsanordnung (214 bzw. 215) miteinander verbunden sind, wobei entsprechende Abschnitte der Förderwelle (207.1; 207.2) einerseits mit der Mischwelle der Mischeinrichtung (1) und andererseits mit der Antriebswelle der Antriebseinrichtung (211) lösbar verbunden sind.
  6. Einrichtung nach einem der Ansprüche 3 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Steigung (S) der Förderelemente (209.1) im Bereich der Behälteranordnung (204.1) in der Größe abweicht von der Steigung (S1) der Förderelemente (208.1) im Bereich der Behälteranordnung (203.1).
DE102008064039A 2007-06-29 2008-12-19 Einrichtung zum kontinuierlichen und intensiven Mischen von Trockenmörtel Ceased DE102008064039A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102008064039A DE102008064039A1 (de) 2007-06-29 2008-12-19 Einrichtung zum kontinuierlichen und intensiven Mischen von Trockenmörtel

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102007030458A DE102007030458A1 (de) 2006-10-18 2007-06-29 Einrichtung zum kontinuierlichen und intensiven Mischen von Trockenmörtel
DE102008064039A DE102008064039A1 (de) 2007-06-29 2008-12-19 Einrichtung zum kontinuierlichen und intensiven Mischen von Trockenmörtel

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102008064039A1 true DE102008064039A1 (de) 2010-07-01

Family

ID=42034974

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102008052236A Pending DE102008052236A1 (de) 2007-06-29 2008-10-17 Einrichtung zum Mischen und Fördern von lehmhaltigem Mischgut
DE102008064039A Ceased DE102008064039A1 (de) 2007-06-29 2008-12-19 Einrichtung zum kontinuierlichen und intensiven Mischen von Trockenmörtel

Family Applications Before (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102008052236A Pending DE102008052236A1 (de) 2007-06-29 2008-10-17 Einrichtung zum Mischen und Fördern von lehmhaltigem Mischgut

Country Status (1)

Country Link
DE (2) DE102008052236A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN108858754A (zh) * 2018-07-25 2018-11-23 陈婷 一种路桥建设用混凝土加工设备

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN109761477A (zh) * 2017-11-06 2019-05-17 北京恒净新宇环境科技有限公司 一种含油污泥调质系统

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102006049171B4 (de) 2006-10-18 2009-01-15 Werner Dutschmann Einrichtung zum kontinuierlichen und intensiven Mischen von Trockenmörtel

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN108858754A (zh) * 2018-07-25 2018-11-23 陈婷 一种路桥建设用混凝土加工设备

Also Published As

Publication number Publication date
DE102008052236A1 (de) 2010-04-22

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2722103A2 (de) Zwangsmischer mit Selbstreinigungsfunktion und Verwendung von Lufteinlässen hierfür
DE102006049171B4 (de) Einrichtung zum kontinuierlichen und intensiven Mischen von Trockenmörtel
EP3582940B1 (de) Verfahren zur herstellung eines betonbaustoffes
EP0051224A2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum kontinuierlichen Anmachen von Mörtel, Putz oder dgl. Baustoff oder Material
DE3110437A1 (de) "mischer"
DE102005005394B4 (de) Pump- und Mischvorrichtung für pulver- bzw. rieselförmige Medien sowie System zur Bereitstellung pastöser Medien für Bauzwecke
DE102008064039A1 (de) Einrichtung zum kontinuierlichen und intensiven Mischen von Trockenmörtel
CH685157A5 (de) Vorrichtung zur baustellenseitigen Herstellung von pumpfähigen Mörtelmassen.
DE1782125B2 (de) Vorrichtung zum kontinuierlichen mischen und kneten plastischer fuell- und spachtelmassen o dgl
DE4219880C2 (de) Vorrichtung zur kontinuierlichen Herstellung und simultanen Förderung eines Wasser sowie hydraulisch bindungsfähigen Feststoff in homogener Mischung enthaltenden pumpfähigen Baustoffgemisches wie Putzmörtel
DE2513577B2 (de) Kontinuierlich arbeitender Mischer für plastische Massen
DE4336880A1 (de) Labormischer
DE1114423B (de) Transportmischer fuer Beton und andere Baustoffe
DE3145376C2 (de)
EP0192234A2 (de) Mischverfahren zur Herstellung von Beton und/oder Mörtel und Einrichtung zur Durchführung des Verfahrens
DE3340603C2 (de)
EP0125392A2 (de) Mischer
EP3072580A1 (de) Mischvorrichtung und Mischverfahren
DE102018128488A1 (de) Durchmischung schüttfähiger Baustoffe
WO2004078438A1 (de) Transportfahrzeug und verfahren zur anlieferung eines bindemittel/zuschlagsgemischs
DE3004890A1 (de) Verfahren zur herstellung von fertigmoertel, vorzugsweise von verarbeitungsfertigem moertel
DE586712C (de) Fahrbarer Betonmischer
DE102008000878A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Mischung von viskosen oder plastischen Medien
DE2414074A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum herstellen von transportbeton
DE3328898A1 (de) Trockenmischung fuer einen estrich, sowie verfahren und vorrichtung zu seiner herstellung

Legal Events

Date Code Title Description
AF Is addition to no.

Ref document number: 102007030458

Country of ref document: DE

Kind code of ref document: P

R001 Refusal decision in preliminary proceedings
R003 Refusal decision now final

Effective date: 20121103