EP0192234A2 - Mischverfahren zur Herstellung von Beton und/oder Mörtel und Einrichtung zur Durchführung des Verfahrens - Google Patents

Mischverfahren zur Herstellung von Beton und/oder Mörtel und Einrichtung zur Durchführung des Verfahrens Download PDF

Info

Publication number
EP0192234A2
EP0192234A2 EP86102060A EP86102060A EP0192234A2 EP 0192234 A2 EP0192234 A2 EP 0192234A2 EP 86102060 A EP86102060 A EP 86102060A EP 86102060 A EP86102060 A EP 86102060A EP 0192234 A2 EP0192234 A2 EP 0192234A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
mixing
mixer
additives
binder
metered
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP86102060A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0192234B1 (de
EP0192234A3 (en
Inventor
Karl Bernegger
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
BHS Bayerische Berg Hutten und Salzwerke AG
Original Assignee
BHS Bayerische Berg Hutten und Salzwerke AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=3491076&utm_source=google_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=EP0192234(A2) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Application filed by BHS Bayerische Berg Hutten und Salzwerke AG filed Critical BHS Bayerische Berg Hutten und Salzwerke AG
Publication of EP0192234A2 publication Critical patent/EP0192234A2/de
Publication of EP0192234A3 publication Critical patent/EP0192234A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0192234B1 publication Critical patent/EP0192234B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B28WORKING CEMENT, CLAY, OR STONE
    • B28CPREPARING CLAY; PRODUCING MIXTURES CONTAINING CLAY OR CEMENTITIOUS MATERIAL, e.g. PLASTER
    • B28C9/00General arrangement or layout of plant
    • B28C9/04General arrangement or layout of plant the plant being mobile, e.g. mounted on a carriage or a set of carriages
    • B28C9/0454Self-contained units, i.e. mobile plants having storage containers for the ingredients

Definitions

  • the invention relates to a method for mixing fractional mineral additives, hydraulic binders and optionally polymeric additives with mixing water to concrete and / or mortar, preferably for use in mobile mixing systems, in which the pre-metered additives and the Binding agent sandwiched into the interior of the mixing device and the mixed material is discharged after the addition of the mixing water and the mixing through an opening of the mixer space and a device for carrying out the method according to the invention in a mobile mixing system.
  • the aggregates and the binding agent are dosed gravimetrically from the storage containers and fed to a premixer with a belt conveyor belt.
  • Another conveying device brings the premixing into the weighing container of a batch scale, from which the entire batch is fed into the mixer trough.
  • the premixing is necessary in particular because otherwise the homogenization of the batch, which is given up as a whole, would take too much time.
  • the weighing container of the batch scale also serves as a buffer container so that the mixer can be quickly refilled after the mixer has been emptied. After adding the pre-metered amount of mixing water and the mixture, the mix is removed as quickly as possible so that the mixer is free for the next batch.
  • the object of the present invention is to avoid the disadvantages mentioned and to create a mixing process which, with at least the same quality of the mixed material, enables higher throughput rates with significantly smaller plant dimensions.
  • a mobile mixing plant for carrying out the method according to the invention is to be created which can be easily transported and set up with a high throughput.
  • the throughput per minute is between 40 ° and 400%, preferably between 80% and 200% of the average mixer filling quantity, and the mixer content in addition to the mixing known per se is excited with moving mixing arms or other activators by one or more vibrators arranged near the ground.
  • Fig. 1 shows a side view of a mobile mixing plant for performing the method according to the invention in a schematic representation.
  • Fig. 2 shows a cross section through a two-shaft compulsory mixer, which is set up to carry out the method according to the invention, in a schematic representation.
  • a semi-trailer 1 is shown, which can be placed with its front end for transport on a semi-trailer 2.
  • the frame structure 3 can be supported for operation with the protector devices 4a, 4b and 4c.
  • Storage containers 5a, 5b and 5c for the additives are built up in the rear part of the semitrailer 1.
  • Dosing devices 6a, 6b and 6c are arranged below the storage containers 5a, 5b and 5c, which for example consist of belt scales can exist.
  • a weighing container 7a is attached under the storage container 7 for the binding agent, from which the binding agent is fed onto the belt conveyor belt 10 with a binding agent metering device 8 in accordance with the set mixing ratio.
  • the belt conveyor belt 10 runs underneath the storage containers and takes up the metered additives and the binding agent, which are layered one above the other in accordance with the position of the individual storage containers. After the binding agent metering device 8, the belt conveyor belt 10 rises to the mixing device 9, which is arranged on the frame construction 3 at the front end of the semitrailer 1.
  • the mixing water is metered out of a metering device 14 into the mixer.
  • the feeding of the mixing device and the discharge take place continuously, the throughput per minute being between 40% and 400%, preferably between 80 ° and 200 °, of the average mixer filling quantity.
  • the metering of the starting material therefore does not have to be carried out in batches limited to the capacity of the mixer, but rather an entire removal unit, for example the loading quantity of one or more transport vehicles, can be preselected.
  • the binder is filled from the storage container 7 into the weighing container 7a and from there is added to the additives passing through the belt conveyor belt 10.
  • the quantities of the individual components are coordinated with one another by a regulating and control unit (not shown).
  • the ratio according to the invention of the throughput per minute to the mixer filling quantity ensures that the continuously added, not yet mixed raw materials each make up only a relatively small part of the total mixer content, its homogeneity little is disturbed by the addition. Any fluctuations in the composition of the primary material, which could not be corrected by the regulating and control device, are distributed over the entire mixer content and thereby largely offset each other.
  • the ratio of the throughput to the mixer content controls the average residence time of the material to be mixed in the mixer trough 21 and thus the intensity of the mixing. For example, if the mixer content is 1.67 cubic meters and the throughput per minute is 100% of the mixer content, the average residence time of the material to be mixed in the mixer trough is 1 minute and the average mixer output per hour is 100 cubic meters. With a conventional batch mixer of the same size, due to the waiting times required for filling and emptying, only a much lower output could be achieved, although the mixing times are usually shorter.
  • Another advantage of continuous feeding is the addition of the mixing water and any polymeric additives. Since in the previously known processes the entire amount is filled as quickly as possible, the mixing water added at the same time or afterwards is very unevenly distributed at the start of the mixing. In the method according to the invention, it can be sprayed directly into the incoming primary material in a controlled manner and can be distributed very evenly from the start.
  • the vibrators can be inserted, for example, near the floor into the interior of the mixing trough. However, it is also possible to design at least parts of the mixer base as a vibrator.
  • the discharge opening for the mix can either be located in the side walls of the mixer trough near the ground or directly in the ground and can be provided with a controllable closing device.
  • Another advantage of the method according to the invention also results from the possibility of continuous discharge. Since batch mixers are only emptied batch-wise, it is not possible to remove the mix directly with a continuously operating funding. If, for example, the mix is to be drawn off with a frequently used concrete pump, it is necessary to interpose a buffer tank that can hold the entire mixer content. The additional space requirement and the foundations cause considerable difficulties, particularly for mobile mixing plants.
  • the method according to the invention enables the mixed material to be transported continuously, for example directly to the Processing point.
  • a particularly advantageous embodiment of the method consists in that, according to claim 2, a double-shaft compulsory mixer with horizontally arranged mixer shafts and, in the overlapping region of the mixer arms, raised bottom of the mixer trough, the raised bottom region of the mixer trough, is used at least partially as a vibrator formed and the discharge opening is arranged in the overlap area of the mixer arms near the ground or in the ground.
  • This embodiment is shown schematically in FIG. 2.
  • the mixer trough consists of two sections 21a and 21b, the inner contour of which is adapted to the path of the mixer arms 22a and 22b, which are driven by two horizontally arranged mixer shafts 28a and 28b. It rests on a frame 27 and is fed through the filling funnel 23.
  • the paths of the mixer arms overlap, the bottom of the mixer trough being raised in the overlap area in accordance with the circular path curves.
  • the wall of the mixer trough is at least partially recessed in the area of the elevation and replaced by an inserted vibrator 24, which either extends over the entire length of the mixer trough or only over a partial area.
  • an elastomeric sealing sheet 26 for example a rubber plate, is placed over the vibrator and overlapping over the edge of the mixing trough and optionally fastened. The sealing can also be done with other aids without affecting the essence of the invention.
  • the discharge opening 25 can either be provided, as shown, in the overlap area of the mixer arms in the end wall of the mixer trough or also directly in the floor if the vibrator does not extend over the entire length of the mixer trough.
  • the mixer trough is always in operation filled up to a certain filling level with mixed material, into which the metered primary material continuously introduced through the filling funnel 23 is stirred by the mixer arms.
  • the required amount of mixing water is metered in by means of a device (not shown), optionally with polymeric additives, which can take place directly into the incoming raw material and thus result in a very uniform distribution.
  • the vibration excitation of the mixed material by the vibrator 24 significantly improves the miscibility, increases the homogeneity of the discharged mixed material and thus ensures constant strength properties of the structures produced.
  • the mixing principle of the double-shaft compulsory mixer is particularly well suited for using the method according to the invention.
  • the process-specific distribution of the continuously supplied primary material in the mixer contents up to the continuous removal in the overlapping area of the mixer arms leads to a particularly good homogenization of the mix.
  • the pre-metered additives and the binder are premixed transversely to the direction of transport by an additional curvature of the belt conveyor in the area of the binder metering device.
  • Belt conveyor belts are usually guided by support rollers so that they are more or less trough-shaped curved transversely to the transport direction. The smaller the transverse curvature, the more evenly the cargo is distributed over the belt width.
  • it is proposed to increase the transverse curvature in the area of the binder metering device. This means that in the marginal areas of the Poured aggregates poured towards the center of the belt and mix with the binder added in this area.
  • the rearrangement of the aggregates on the belt conveyor therefore causes a pre-mixing with the simultaneous metering of the binder and enables a reduction in the dwell time of the material to be mixed in the mixer trough with the same mixing quality.
  • a mixer with a smaller content and a lower drive power can be used with the same mixing power. In addition to other advantages, this reduces the start-up time at the start and the after-run time at the end of a mixing process.
  • a device for carrying out the method according to the invention in a mobile mixer according to claim 4 in a compact design on a semitrailer 1 of a semitrailer 2 provided with protector devices, the mixing device 9 being located on the side of the semitrailer 1 facing the semitrailer 2. Since several space-consuming system parts, such as a pre-mixer, a batch weigher with a buffer tank and a buffer tank are not required for the mixed cut discharged from the mixer, and a smaller mixer can be used with the same output, in the method according to the invention in comparison with the previously known processes, it is essentially suitable better for a realization in compact construction.
  • a further advantageous embodiment of the device according to the invention consists in that, according to claim 5, the storage container 7 for the binder from a vertical position of use in front of the storage containers 5a, 5b and 5c for the additives in a substantially horizontal transport position inside and above the storage container 5a, 5b and 5c for the aggregates can be folded down. To do this, it is only necessary to at least partially fold over, pivot out or otherwise remove the intermediate walls 13a, 13b and 13c between the storage containers and to design the support frame for the storage container 7 to be foldable about an axis of rotation 12.
  • the folding can take place, for example, with an attached cable pull or with a hydraulic device without additional aids, for example a crane, having to be carried along.
  • the transport height of the device according to the invention can be kept so low that it is also possible to drive onto lower underpasses without an additional vehicle having to transport system parts.
  • the belt conveyor belt 10 is designed as a tubular belt conveyor belt for feeding the mixer, at least in some areas.
  • the transverse curvature of the belt is increased in a known manner by a suitable arrangement of the support rollers so that a tube forms from the open conveyor belt by overlapping.
  • the method according to the invention thus enables the construction of mixing plants which are quite suitable for large construction sites in terms of their performance, but because of their compactness, short set-up times and great mobility they can also be used economically for smaller construction projects.

Landscapes

  • Preparation Of Clay, And Manufacture Of Mixtures Containing Clay Or Cement (AREA)

Abstract

Es wird ein Verfahren und eine Einrichtung zur Vermischung von fraktionierten mineralischen Zuschlagstoffen, hydraulischen Bindemitteln und gegebenenfalls polymeren Zusätzen mit Anmachwasser zu Beton und/oder Mörteln, vorzugsweise zur Anwendung in mobilen Mischanlagen, vorgeschlagen, bei dem mit einem Gurtförderband die vordosierten Zuschlagstoffe und das Bindemittel sowie das vordosierte Anmachwasser gegebenenfalls mit polymeren Zusätzen in den Innenraum der Mischvorrichtung eingebracht und das Mischgut nach der Vermischung durch eine Öffnung des Mischertroges ausgetragen wird. Dabei ist vorgesehen, daß die Beschickung und der Austrag kontinuierlich erfolgen, die Durchsatzleistung pro Minute zwischen 40 % und 400 %, vorzugsweise zwischen 80 % und 200 % der durchschnittlichen Mischerfülmenge betragt und der Mischerinhalt zusätzlich zur an sich bekannten Vermischung mit bewegten Mischarmen oder sonstigen Aktivatoren durch einen oder mehrere in Bodennähe angeordnete Vibratoren angeregt wird.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Vermischung von fraktionierten mineralischen Zuschlagstoffen, hydraulischen Bindemitteln und gegebenenfalls polymeren Zusätzen mit Anmachwasser zu Beton und/oder Mörteln, vorzugsweise zur Anwendung in mobilen Mischanlagen, bei dem mit einem Gurtförderband die vordosierten Zuschlagstoffe und das Bindemittel sandwichartig geschichtet in den Innenraum der Mischvorrichtung eingebracht und das Mischgut nach dem Zusatz des Anmachwassers und der Vermischung durch eine Öffnung des Mischerraumes ausgetragen wird sowie eine Einrichtung zur Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens in einer mobilen Mischanlage.
  • Die Vermischung von fraktionierten mineralischen Zuschlagstoffen, hydraulischen Bindemitteln und gegebenenfalls polymeren Zusätzen mit Anmachwasser zu Beton und/ oder Mörteln erfolgt zumindest bei mittleren und größeren Bauvorhaben ausschließlich chargenweise mit sogenannten Zwangsmischern. Dies deshalb, weil es bisher nicht gelungen ist, mit kontinuierlichen Mischverfahren eine ausreichend homogene Durchmischung und somit eine gleichbleibend hohe Qualität des Mischgutes sicherzustellen. Insbesondere führen unvermeidliche Streuungen in der Dosierung der Zuschlagstoffe oder des Bindemittels unmittelbar zu Schwankungen in der Zusammensetzung des Mischgutes. Zur Herstellung von Qualitätsbeton sind daher Durchlaufmischer behördlich nicht zugelassen. Aufgrund des diskontinuierlichen Betriebes erfordert vielfach eine ausreichende Durchsatzleistung überdimensionierte Mischanlagen sowie das Nachschalten von Pufferspeichern, wenn der Austrag des Mischgutes mit kontinuierlich arbeitenden Transportmitteln erfolgt, wie beispielsweise mit Betonpumpen oder Gurtförderbändern. Dies bedingt einen verhältnismäßig hohen Aufwand bei der Errichtung sowie auch entsprechend hohe Betriebskosten. Problematisch ist dies vor allem bei mobilen Mischanlagen, wie sie häufig auf mittleren und größeren Baustellen errichtet werden. Der Fortschritt in der Bautechnik erfordert einerseits hohe Leistungen, hat aber auch zu einer wesentlichen Verkürzung der Bauzeiten geführt, so daß konventionelle Mischanlagen vielfach entweder eine zu geringe Leistung erbringen oder zu schwerfällig sind und im Vergleich zur effektiven Einsatzzeit zu lange Rüstzeiten benötigen. Schon die Errichtung der erforderlichen Fundamente ist meist mit hohen Kosten verbunden.
  • Nach dem am häufigsten angewendeten Mischverfahren werden die Zuschlagstoffe und das Bindemittel aus den Vorratsbehältern heraus gravimetrisch dosiert und mit einem Gurtförderband einem Vormischer zugeführt, Eine weitere Fördereinrichtung bringt die Vormischung in den Wiegebehälter einer Chargenwaage, von dem aus die gesamte Charge in den Mischertrog aufgegeben wird. Die Vormischung ist insbesondere deshalb erforderlich, weil ansonsten die Homogenisierung der Charge, die ja als Ganzes aufgegeben wird, zuviel Zeit beanspruchen würde. Der Wiegebehälter der Chargenwaage dient auch als Pufferbehälter, um nach dem Entleeren des Mischers eine rasche Neufüllung durchführen zu können. Nach dem Zusatz der für die Charge vordosierten Menge des Anmachwassers und der Mischung wird das Mischgut möglichst schnell entnommen, damit der Mischer für die nächste Charge frei wird. Bei der häufigen Verwendung kontinuierlich arbeitender Fördermittel für das Mischgut, wie beispielsweise Betonpumpen oder Förderbändern, ist der Vorsatz eines Pufferbehälters notwendig. Ubliche Chargengrößen liegen im Bereich von einem bis zu mehreren Kubikmetern, was bei einer durchschnittlichen Mischzeit von ca. 45 Sekunden je Charge eine Leistung von etwa 60 bis zu einigen 100 Kubikmetern je Stunde ergibt. Herkömmliche Mischanlagen für derartige Leistungen sind vergleichsweise aufwendig und schwerfällig.
  • Aufgabenstellung der vorliegenden Erfindung ist es, die angeführten Nachteile zu vermeiden und ein Mischverfahren zu schaffen, das bei zumindest gleichbleibender Qualität des Mischgutes höhere Durchsatzleistungen bei wesentlich kleineren Anlagendimensionen ermöglicht.
  • Nach einer weiteren Aufgabenstellung soll eine mobile Mischanlage zur Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens geschaffen werden, die bei hoher Durchsatzleistung leicht transportierbar und aufstellbar ist.
  • Dies wird in erfindungsgemäßer Weise dadurch erreicht, daß die Beschickung und der Austrag kontinuierlich erfolgen, die Durchsatzleistung pro Minute zwischen 40 °o und 400 %, vorzugsweise zwischen 80 % und 200 % der durchschnittlichen Mischerfüllmenge beträgt, und der Mischerinhalt zusätzlich zur an sich bekannten Vermischung mit bewegten Mischarmen oder sonstigen Aktivatoren durch einen oder mehrere in Bodennähe angeordnete Vibratoren angeregt wird.
  • Die Erfindung wird im folgenden anhand der Zeichnung beschrieben, die mehrere bevorzugte Ausführungsformen des Erfindungsgegenstandes zeigt, ohne ihn darauf einzuschränken.
  • Fig 1 zeigt die Seitenansicht einer mobilen Mischanlage zur Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens in schematischer Darstellung.
  • Fig. 2 zeigt einen Querschnitt durch einen Zweiwellen-Zwangsmischer, der zur Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens eingerichtet ist, in schematischer Darstellung.
  • In Fig. 1 ist ein Sattelanhänger 1 dargestellt, der mit seinem vorderen Ende zum Transport auf einen Sattelschlepper 2 aufgelegt werden kann. Die Rahmenkonstruktion 3 kann zum Betrieb mit den Abprotzeinrichtungen 4a, 4b und 4c abgestützt werden. Im hinteren Teil des Sattelanhängers 1 sind Vorratsbehälter 5a, 5b und 5c für die Zuschlagstoffe aufgebaut. Unter den Vorratsbehältern 5a, 5b und 5c sind Dosiereinrichtungen 6a, 6b und 6c angeordnet, die beispielsweise aus Bandwaagen bestehen können. Unter dem Vorratsbehälter 7 für das Bindemittel ist ein Wiegebehälter 7a angebracht, von dem aus das Bindemittel mit einer Bindemitteldosiereinrichtung 8 entsprechend dem eingestellten Mischverhältnis auf das Gurtförderband 10 aufgegeben wird. Das Gurtförderband 10 verläuft unter den Vorratsbehältern und nimmt die dosierten Zuschlagstoffe und das Bindemittel auf, die entsprechend der Position der einzelnen Vorratsbehälter geschichtet übereinander liegen. Nach der Bindemitteldosiereinrichtung 8 steigt das Gurtförderband 10 zur Mischeinrichtung 9 an, die am vorderen Ende des Sattelanhängers 1 auf der Rahmenkonstruktion 3 angeordnet ist. Zum Abtransport des Mischgutes dient eine kontinuierlich arbeitende Transporteinrichtung 11, beispielsweise ein Gurtförderband oder eine Betonpumpe. Das Anmachwasser wird aus einer Dosiervorrichtung 14 heraus dosiert in den Mischer eingegeben.
  • Im Gegensatz zu den vorbekannten erfolgen beim erfindungsgemäßen Verfahren die Beschickung der Mischeinrichtung und der Austrag kontinuierlich, wobei die Durchsatzleistung pro Minute zwischen 40 % und 400 %, vorzugsweise zwischen 80 °o und 200 0 der durchschnittlichen Mischerfüllmenge beträgt. Die Dosierung des Vormaterials braucht daher nicht chargenweise begrenzt auf das Fassungsvermögen des Mischers zu erfolgen, sondern es kann jeweils eine ganze Entnahmeeinheit, beispielsweise die Lademenge eines oder mehrerer Transportfahrzeuge, vorgewählt werden. Das Bindemittel wird aus dem Vorratsbehälter 7 in den Wiegebehälter 7a abgefüllt und von dort aus den auf dem Gurtförderband 10 durchlaufenden Zuschlagstoffen zugegeben. Durch eine nicht dargestellte Regel- und Steuereinheit werden die Mengen der einzelnen Komponenten aufeinander abgestimmt. Durch das erfindungsgemäße Verhältnis der Durchsatzleistung pro Minute zur Mischerfüllmenge wird erreicht, daß die kontinuierlich aufgegebenen, noch nicht durchgemischten Rohstoffe jeweils nur einen verhältnismäßig kleinen Teil des gesamten Mischerinhaltes ausmachen, dessen Homogenität durch den Zusatz nur wenig gestört wird. Allfällige Schwankungen in der Zusammensetzung des Vormaterials, die von der Regel- und Steuereinrichtung nicht ausgeregelt werden konnten, verteilen sich auf den gesamten Mischerinhalt und gleichen sich dadurch weitestgehend aus.
  • Außerdem wird durch das Verhältnis der Durchsatzleistung zum Mischerinhalt die durchschnittliche Verweilzeit des Mischgutes im Mischertrog 21 und somit die Intensität der Durchmischung gesteuert. Beträgt beispielsweise der Mischerinhalt 1.67 Kubikmeter und die Durchsatzleistung pro Minute 100 % des Mischerinhaltes, so beträgt die durchschnittliche Verweilzeit des Mischgutes im Mischertrog 1 Minute und die durchschnittliche Mischerleistung pro Stunde 100 Kubikmeter. Mit einem herkömmlichen Chargenmischer der gleichen Größe könnte wegen der erforderlichen Wartezeiten beim Befüllen und Entleeren nur eine wesentlich kleinere Leistung erzielt werden, obwohl üblicherweise die Mischzeiten kürzer sind.
  • Ein weiterer Vorteil der kontinuierlichen Beschickung ergibt sich beim Zusatz des Anmachwassers und eventueller polymerer Zusätze. Da bei den vorbekannten Verfahren die Beschickung mit der gesamten Füllmenge möglichst rasch erfolgt, ist das gleichzeitig oder hinterher zugesetzte Anmachwasser zu Beginn der Mischung sehr ungleichmäßig verteilt. Beim erfindungsgemäßen Verfahren kann es geregelt direkt in das einfallende Vormaterial eingesprüht und derart schon beim Beginn sehr gleichmäßig verteilt werden.
  • Schon die bei gleicher Leistung längere Mischzeit ergibt im Vergleich zu den vorbekannten Verfahren eine bessere Durchmischung, wenn eine gleichartige Mischertype verwendet wird. Üblicherweise werden sogenannte Zwangsmischer verschiedener Bauart eingesetzt, bei denen die Mischung durch mechanisch angetriebene Mischarme oder sonstige Aktivatoren erfolgt. Uberraschend zeigte sich, daß die Durchmischung wesentlich intensiviert wird, wenn das Mischgut in Bodennähe des Mischtroges zusätzlich durch einen oder mehrere Vibratoren angeregt wird. Die Vibration bewirkt einen ähnlichen Effekt wie eine zusätzliche Verflüssigung des Mischgutes, beispielsweise durch einen höheren Zusatz von Anmachwasser, und somit eine bessere Mischbarkeit, ohne auch ihre nachteiligen Folgen zu zeitigen. Neben einer größeren Leistungsfähigkeit ergibt das erfindungsgemäße Verfahren daher auch eine höhere Qualität des Mischgutes als bei der herkömmlichen Chargenmischung. Kontinuierliche Verfahren konnten bisher wegen der ungenügenden Qualität überhaupt nicht eingesetzt werden. Die Vibratoren können beispielsweise in Bodennähe in das Innere des Mischtroges eingesetzt sein. Ebenso ist es aber möglich, zumindest Teile des Mischerbodens als Vibrator auszubilden. Die Austragsöffnung für das Mischgut kann entweder in den Seitenwänden des Mischertroges in Bodennähe oder aber direkt im Boden angebracht und mit einer steuerbaren Schließvorrichtung versehen sein.
  • Ein weiterer Vorteil des erfindungsgemäßen Verfahrens ergibt sich auch aus der Möglichkeit des kontinuierlichen Austrages. Da Chargenmischer immer nur chargenweise entleert werden, ist es nicht möglich, den Abtransport des Mischgutes direkt mit einem kontinuierlich arbeitenden Fördermittel durchzuführen. Soll beispielsweise das Mischgut mit einer häufig angewendeten Betonpumpe abgezogen werden, so ist das Zwischenschalten eines Pufferbehälters erforderlich, der den gesamten Mischerinhalt aufzunehmen vermag. Besonders bei mobilen Mischanlagen bringt der zusätzliche Platzbedarf und die Fundamentierung beträchtliche Schwierigkeiten. Das erfindungsgemäße Verfahren dagegen ermöglicht einen kontinuierlichen Weitertransport des Mischgutes, beispielsweise direkt zur Verarbeitungsstelle.
  • Eine besonders vorteilhafte Ausführungsform des Verfahrens besteht darin, daß entsprechend dem Anspruch 2 als Mischvorrichtung in an sich bekannter Weise ein Doppelwellen-Zwangsmischer mit horizontal angeordneten Mischerwellen und im Uberschneidungsbereich der Mischerarme erhöhtem Boden des Mischertroges verwendet wird, der erhöhte Bodenbereich des Mischertroges zumindest teilweise als Vibrator ausgebildet und die Austragsöffnung im Überschneidungsbereich der Mischerarme in Bodennähe oder im Boden angeordnet ist. Diese Ausführungsform ist schematisch in Fig. 2 dargestellt. Der Mischertrog besteht aus 2 Teilbereichen 21a und 21b, deren Innenkontur der Bahn der Mischerarme 22a und 22b angepaßt ist, die durch zwei horizontal angeordneten Mischerwellen 28a und 28b angetrieben werden. Er ruht auf einem Gestell 27 und wird durch den Befülltrichter 23 beschickt. Die Bahnen der Mischerarme überschneiden sich, wobei der Boden des Mischertroges im Überschneidungsbereich entsprechend den kreisförmigen Bahnkurven erhöht ist. Die Wand des Mischertroges ist im Bereich der Überhöhung zumindest teilweise ausgespart und durch einen eingesetzten Vibrator 24 ersetzt, der sich entweder über die gesamte Länge des Mischertroges oder nur über einen Teilbereich erstreckt. Zur elastischen Abdichtung der Fugen zwischen Vibrator und der Wand des Mischtroges ist eine elastomere Dichtbahn 26, beispielsweise eine Gummiplatte über den Vibrator und überlappend über den Rand des Mischertroges gelegt und wahlweise befestigt. Die Abdichtung kann aber auch mit anderen Hilfsmitteln erfolgen, ohne das Wesen der Erfindung zu beeinträchtigen. Die Austragsöffnung 25 kann entweder, wie dargestellt, im Überschneidungsbereich der Mischerarme in der Stirnwand des Mischertroges oder auch direkt im Boden angebracht sein, wenn sich der Vibrator nicht über die gesamte Länge des Mischertroges erstreckt. Im Betrieb ist der Mischertrog ständig bis zu einer bestimmten Füllhöhe mit Mischgut gefüllt, in des durch die Mischerarme das durch den Befülltrichter 23 kontinuierlich eingebrachte, dosierte Vormaterial eingerührt wird. Durch eine nicht dargestellte Einrichtung wird die erforderliche Menge Anmachwasser zudosiert, gegebenenfalls mit polymeren Zusätzen, was direkt in das einfallende Vormaterial erfolgen kann und somit eine sehr gleichmäßige Verteilung ergibt. Die Vibrationsanregung des Mischgutes durch den Vibrator 24 verbessert die Mischbarkeit wesentlich, steigert die Homogenität des ausgetragenen Mischgutes und sichert derart gleichbleibende Festigkeitseigenschaften der hergestellten Bauwerke. Obwohl grundsätzlich auch andere Arten von Zwangsmischern eingesetzt werden können, ohne das Wesen der Erfindung zu beeinträchtigen, eignet sich das Mischprinzip des Doppelwellen-Zwangsmischers besonders gut zur Anwendung des erfindungsgemäßen Verfahrens. Die verfahrensspezifische Verteilung des kontinuierlich zugeführten Vormaterials im Mischerinhalt bis zur ebenfalls kontinuierlich erfolgenden Entnahme im Uberschneidungsbereich der Mischerarme führt zu einer besonders guten Homogenisierung des Mischgutes.
  • Nach einer weiteren bevorzugten Ausführungsform des Erfindungsgegenstandes werden die vordosierten Zuschlagstoffe und das Bindemittel durch eine im Bereich der Bindemitteldosiereinrichtung erfolgende zusätzliche Krümmung des Gurtförderbandes quer zur Transportrichtung vorvermischt. Üblicherweise werden Gurtförderbänder durch Stützrollen so geführt, daß sie quer zur Transportrichtung mehr oder weniger trogförmig gekrümmt sind. Das Transportgut ist umso gleichmäßiger über die Gurtbreite verteilt, je kleiner die Querkrümmunq ist. Erfindungsgemäß wird vorgeschlagen, die Querkrümmung im Bereich der Bindemitteldosiereinrichtung zu vergrößern. Dadurch werden die in den Randbereichen des Fördertandes liegenden Zuschlagstoffe zur Bandmitte hin geschüttet und vermischen sich mit dem in diesem Bereich zudosierten Bindemittel. Die Umlagerung der Zuschlagstoffe auf dem Gurtförderband bewirkt daher mit der gleichzeitig erfolgenden Zudosierung des Bindemittels eine Vor vermischung und ermöglicht eine Reduzierung der Verweilzeit des Mischgutes im Mischertrog bei gleicher Mischqualität. Dadurch kann bei gleicher Mischleistung ein Mischer mit kleinerem Inhalt und kleinerer Antriebsleistung verwendet werden. Dies verkleinert neben anderen Vorteilen die Anlaufzeit beim Beginn und die Nachlaufzeit am Ende eines Mischvorganges.
  • Besonders vorteilhaft ist es, eine Einrichtung zur Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens in einer mobilen Mischanlage entsprechend dem Anspruch 4 in Kompaktbauweise auf einem mit Abprotzeinrichtungen versehenen Sattelanhänger 1 eines Sattelschleppers 2 anzuordnen, wobei die Mischeinrichtung 9 auf der dem Sattelschlepper 2 zugekehrten Seite des Sattelanhängers 1 liegt. Da bei dem erfindungsgemäßen im Vergleich zu den vorbekannten Verfahren mehrere platzaufwendige Anlagenteile, wie ein Vormischer, eine Chargenwaage mit Pufferbehälter und ein Pufferbehälter für das aus dem Mischer ausgetragene Mischcut nicht erforderlich sind und bei gleicher Leistung ein kleinerer Mischer eingesetzt werden kann, eignet es sich wesentlich besser für eine Realisierung in Korpaktbauweise. Mit den vorbekannten Mischverfahren war es bisher nicht möglich, sämtliche erforderlichen Anlagenteile auf einem einzigen Fahrzeuganhänger zu installieren, der ohne wesentliche Demontagen eine für den Straßentransport taugliche Dimensionierung aufweist. Die zusätzlichen Anlagenteile mußten mit eigenen Transportfahrzeugen angeliefert und gegebenenfalls auf ,zu errichtenden Fundamenten aufgestellt werden. Neben anderen Nachteilen mußte dafür meist auch r,och ein Kran verfügbar sein. Häufig mußten auch noch verschiedene Hilfsbauwerke angelegt werden, wie beispielsweise Laderampen. Bei der erfindungsgemäßen Einrichtung muß zum Transport lediglich der Vorratsbehälter 7 für das Bindemittel abgenommen bzw. umgelegt und die Abprotzeinrichtungen nach dem Ankuppeln des Zugfahrzeuges inaktiviert werden. Auch die Inbetriebnahme kann ohne langwierige Vorbereitungsarbeiten nach dem Abkuppeln des Zugfahrzeuges, dem Abprotzen des Sattelanhängers 1 und der Herstellung des Stromanschlusses wesentlich rascher erfolgen.
  • Eine weitere vorteilhafte Ausführung der erfindungsgemäßen Einrichtung besteht darin, daß entsprechend dem Anspruch 5 der Vorratsbehälter 7 für das Bindemittel von einer senkrechten Gebrauchslage vor den Vorratsbehältern 5a, 5b und 5c für die Zuschlagstoffe in eine im wesentlichen horizontale Transportlage inner- und oberhalb der Vorratsbehälter 5a, 5b und 5c für die Zuschlagstoffe umklappbar ist. Dazu ist es lediglich erforderlich, die Zwischenwände 13a, 13b und 13c zwischen den Vorratsbehältern zumindest teilweise umzulegen, auszuschwenken oder anderweitig zu entfernen und den Stützrahmen für den Vorratsbehälter 7 um eine Drehachse 12 umklappbar auszubilden. Das Umklappen kann beispielsweise mit einem angebauten Seilzug oder mit einer hydraulischen Einrichtung erfolgen, ohne daß zusätzliche Hilfsmittel, beispielsweise ein Kran, mitgeführt werden müssen. Durch diese Maßnahme kann die Transporthöhe der erfindungsgemäßen Einrichtung so niedrig gehalten werden, daß auch das Befahren niedriger Unterführungen möglich wird, ohne daß ein zusätzliches Fahrzeug Anlagenteile transportieren muß.
  • Nach einer weiteren vorteilhaften Ausführungsform des Erfindungsgegenstandes ist das Gurtförderband 10 für die Beschickung des Mischers zumindest in Teilbereichen als Rohrgurtförderband ausgebildet. Bei derartigen Rohrgurtförderbändern wird in bekannter Weise die Querkrümmung des Gurtbandes durch eine geeignete Anordnung der Stützrollen so weit erhöht, daß sich aus dem offenen Transportband durch Überlappung ein Rohr ausbildet. Dadurch werden größere Transportsteigungen ohne Abrutschen des Fördergutes möglich, so daß die Baulänge der erfindungsgemäßen Anlage verkleinert werden kann oder aber die Vorratsbehälter entsprechend vergrößert werden können, wenn das Gurtförderband 10 im Bereich des Anstieges von den Dosiereinrichtungen zum Mischer derart ausgebildet wird.
  • Das erfindungsgemäße Verfahren ermöglicht derart den Aufbau von Mischanlagen, die sich bezüglich ihrer Leistungsfähigkeit durchaus für Großbaustellen eignen, wegen ihrer Kompaktheit, kurzen Rüstzeiten und großen Mobilität aber auch bei kleineren Bauvorhaben wirtschaftlich einsetzbar sind.
  • Grundsätzlich ist auch ein Aufbau auf schienengebundenen Fahrzeugen möglich, wenn anstelle des Sattelschleppers 2 eine Zuglokomotive und anstelle des Sattelanhängers 1 ein üblicher Waggon eingesetzt wird. Derart lassen sich besondere vorteilhaft ganze Verarbeitungseinheiten zusammenstellen, die wegen ihrer niedrigen Transporthöhe ohne Stromabschaltung oder Oberleitungsdemontage auf elektrifizierten Bahnstrecken eingesetzt werden können.

Claims (6)

1. Verfahren zur Vermischung von fraktionierten mineralischen Zuschlagstoffen, hydraulischen Bindemitteln und gegebenenfalls polymeren Zusätzen mit Anmachwasser zu Beton und/cder Mörteln, vorzugsweise zur Anwendung in mobilen Mischanlagen, bei dem mit einem Gurtförderband die vordosierten Zuschlagstoffe und das Bindemittel sowie das vordosierte Anmachwasser gegebenenfalls mit polymeren Zusätzen in den Innenraum der Mischvorrichtung eingebracht und das Mischgut nach cer Vermischung durch eine Öffnung des Mischertroces ausgetragen wird, dadurch gekennzeichnet, daß cie Beschickung und der Austrag kontinuierlich erfolgen, die Durchsatzleistung pro Minute zwischen -0 % und 400 %, vorzugsweise zwischen 80 % und 200 % der durchschnittlichen Mischerfüllmenge beträgt und der Mischerinhalt zusätzlich zur an sich bekannten Vermischung mit bewegten Mischarmen (22a), 22b) oder sonstigen Aktivatoren durch einen oder mehrere in Bodennähe angeordnete Vibratoren (24) angeregt wird.
2. \erfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, caß als Mischvorrichtung in an sich bekannter Weise ein Doppelwellen-Zwangsmischer mit horizontal angecrdneten Mischerwellen (28a), (28b) und im Überschneidungsbereich der Mischerarme (22a), (22b) erhöhtem Boden des Mischertroges (21a), (21b) verwencet wird, der erhöhte Bodenbereich des Mischertroges (21a), (21b) zumindest teilweise als Vibrator (24) ausgebildet und die Austragsöffnung (25) im Uberschneidungsbereich der Mischerarme (22a), (22b) in Bodennähe oder direkt im Boden angeordnet ist.
3. \erfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die vordosierten Zuschlagstoffe und das Binderittel durch eine im Bereich der Bindemitteldosiereinrichtung (8) erfolgende zusätzliche Krümmung des Gurtförderbandes (10) quer zur Transportrichtung vorvermischt werden.
4. Einrichtung zur Durchführung des Verfahrens nach Anspruch 1 in einer mobilen Mischanlage, bestehend aus mehreren Vorratsbehältern (5a), (5b) und (5c) für die fraktionierten Zuschlagstoffe und (7) für das Bindemittel, einer gravimetrischen Dosiereinrichtung (6a), (6b), (6c), 7a und (8), einer Mischeinrichtung (9), Transporteinrichtungen (10) zur Beschickung der Mischeinrichtung und '(11) zum Abzug des Mischgutes, einer Dosiereinrichtung für das Anmachwasser und allfällige polymere Zusätze sowie den erforderlichen Bedien- und Steuereinrichtungen, dadurch gekennzeichnet, daß die Einrichtung in Kompaktbauweise auf einem mit Abprotzeinrichtungen (4a), (4b) und (4c) versehenen Sattelanhänger (1) eines Sattelschleppers (2) angeordnet ist, wobei die Mischeinrichtung (9) auf der dem Sattelschlepper (2) zugekehrten Seite des Sattelanhängers (1) liegt.
5. Einrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Vorratsbehälter (7) für das Bindemittel von einer senkrechten Gebrauchslage vor den Vorratsbehältern (5a), (5b) und (5c) für die Zuschlagstoffe in eine horizontale Transportlage inner- und oberhalb der Vorratsbehälter (5a), (5b) und (5c) für die Zuschlagstoffe umklappbar ausgebildet ist.
6. Einrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß das Gurtförderband (10) zur Beschickung der Mischeinrichtung (9) zumindest in Teilbereichen als Rohrgurtförderband ausgebildet ist.
EP19860102060 1985-02-18 1986-02-18 Mischverfahren zur Herstellung von Beton und/oder Mörtel und Einrichtung zur Durchführung des Verfahrens Expired - Lifetime EP0192234B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT45585 1985-02-18
AT455/85 1985-02-18

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP0192234A2 true EP0192234A2 (de) 1986-08-27
EP0192234A3 EP0192234A3 (en) 1987-01-28
EP0192234B1 EP0192234B1 (de) 1991-05-15

Family

ID=3491076

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP19860102060 Expired - Lifetime EP0192234B1 (de) 1985-02-18 1986-02-18 Mischverfahren zur Herstellung von Beton und/oder Mörtel und Einrichtung zur Durchführung des Verfahrens

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP0192234B1 (de)
DE (1) DE3679212D1 (de)

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3790130C2 (de) * 1986-02-28 1989-09-28 Chichibu Cement K.K., Tokio/Tokyo, Jp
GB2251559A (en) * 1991-01-11 1992-07-15 Lawrence Stuart Darvill Improvements in or relating to cement mixing
WO1996023639A1 (fr) * 1995-01-30 1996-08-08 Yvon Cloutier Usine a beton mobile
WO2007105017A1 (en) * 2006-03-14 2007-09-20 Technical Works-Manufactures Ltd Semi-trailer plant for the production of various fresh concrete grades
CN101700679B (zh) * 2009-10-09 2012-04-25 邵克文 矿用混凝土搅拌充填泵车
CN103407357A (zh) * 2013-07-19 2013-11-27 北汽福田汽车股份有限公司 车载式混凝土泵车
AT521654A1 (de) * 2018-08-22 2020-03-15 Htk Huettmannsberger Consulting Gmbh Mischanlage zur Herstellung einer Baumischung aus einem Bindemittel, einem Schüttmaterial und einer wässrigen Flüssigkeit

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2365897A (en) * 1943-09-11 1944-12-26 Milton F Morgan Vibrating mill
GB986884A (en) * 1960-04-09 1965-03-24 Arbau Baugerate G M B H Apparatus for dispensing and weighing a number of constituents for a charge, more particularly the preparation of concrete
US3888468A (en) * 1974-02-26 1975-06-10 Koehring Co Mobile concrete batch plant and dual shiftable mobile mixers therefor
US3945619A (en) * 1975-03-03 1976-03-23 Taibi Frank P Mobile continuous concrete proportioning plant
US3986708A (en) * 1975-06-23 1976-10-19 Heltzel Company Mobile batching plant
FR2392713A1 (fr) * 1977-05-31 1978-12-29 Cambier Francois Perfectionnements aux melangeurs a grave

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2365897A (en) * 1943-09-11 1944-12-26 Milton F Morgan Vibrating mill
GB986884A (en) * 1960-04-09 1965-03-24 Arbau Baugerate G M B H Apparatus for dispensing and weighing a number of constituents for a charge, more particularly the preparation of concrete
US3888468A (en) * 1974-02-26 1975-06-10 Koehring Co Mobile concrete batch plant and dual shiftable mobile mixers therefor
US3945619A (en) * 1975-03-03 1976-03-23 Taibi Frank P Mobile continuous concrete proportioning plant
US3986708A (en) * 1975-06-23 1976-10-19 Heltzel Company Mobile batching plant
FR2392713A1 (fr) * 1977-05-31 1978-12-29 Cambier Francois Perfectionnements aux melangeurs a grave

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3790130C2 (de) * 1986-02-28 1989-09-28 Chichibu Cement K.K., Tokio/Tokyo, Jp
GB2251559A (en) * 1991-01-11 1992-07-15 Lawrence Stuart Darvill Improvements in or relating to cement mixing
WO1996023639A1 (fr) * 1995-01-30 1996-08-08 Yvon Cloutier Usine a beton mobile
WO2007105017A1 (en) * 2006-03-14 2007-09-20 Technical Works-Manufactures Ltd Semi-trailer plant for the production of various fresh concrete grades
CN101700679B (zh) * 2009-10-09 2012-04-25 邵克文 矿用混凝土搅拌充填泵车
CN103407357A (zh) * 2013-07-19 2013-11-27 北汽福田汽车股份有限公司 车载式混凝土泵车
AT521654A1 (de) * 2018-08-22 2020-03-15 Htk Huettmannsberger Consulting Gmbh Mischanlage zur Herstellung einer Baumischung aus einem Bindemittel, einem Schüttmaterial und einer wässrigen Flüssigkeit

Also Published As

Publication number Publication date
EP0192234B1 (de) 1991-05-15
DE3679212D1 (de) 1991-06-20
EP0192234A3 (en) 1987-01-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2346212A1 (de) Fahrbare bitumenbeton-mischvorrichtung
EP3582940B1 (de) Verfahren zur herstellung eines betonbaustoffes
DE3537729C2 (de) Vorrichtung zum Mischen und Pumpen einer spritzfähigen, feuerfesten Aufschlämmung
EP0192234B1 (de) Mischverfahren zur Herstellung von Beton und/oder Mörtel und Einrichtung zur Durchführung des Verfahrens
EP0240594B1 (de) Vorrichtung zur Bereitstellung von Betonchargen im Untertagebetrieb
DE19851913A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen eines Spritzbetons oder Spritzmörtels
EP2239120B1 (de) Transportfahrzeug zur Anlieferung eines Bindemittel/Zuschlagsgemischs
DE2543379A1 (de) Vorrichtung zur kontinuierlichen herstellung von angemachtem moertel
DE4203571A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur erzeugung von frischbeton
DE19631312A1 (de) Fahrbare Anlage zur Herstellung von Fließestrich
AT8455U1 (de) Vorrichtung und verfahren zur herstellung und zum ausbringen von flüssigem, bituminösen kaltmischgut
EP0592793A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Auftragen eines Mörtels oder Betons durch Spritzen
CH665382A5 (en) Continuous prodn. line for forming moulded structural elements - has conveyor which transports moulds under charging chute
DE3113129A1 (de) Verfahren zum mischen von wasser, zement und fuellstoff
WO1995018706A1 (de) Anlage zur betonherstellung in einem tunnel
WO2004078438A1 (de) Transportfahrzeug und verfahren zur anlieferung eines bindemittel/zuschlagsgemischs
DE3247233A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur aufbereitung eines gemisches aus sand, bindemitteln, wasser und ggf. weiteren zusaetzen fuer die verarbeitung zu estrich, insbesondere fliessestrich
DE2414074A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum herstellen von transportbeton
EP1574620B1 (de) Selbstfahrender kombinierter Betonzwangsmischer
DE2349950A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum herstellen und verspritzen einer gebrauchsfertigen moertelmasse
DE2913504A1 (de) Vorrichtung zum bunkern, vereinzeln und dosieren von fasergut
DE3326496A1 (de) Aus zusammenklappbaren funktionseinheiten bestehende vorrichtung zur betonbereitung
DE3709236A1 (de) Vorrichtung zur herstellung und foerderung von estrich
DE497902C (de) Vorrichtung zur Herstellung von Betonstrassen durch Aufbringung des Betons auf die Strassenflaeche
DE3342465C2 (de)

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): BE CH DE FR IT LI NL

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): BE CH DE FR IT LI NL

17P Request for examination filed

Effective date: 19870604

17Q First examination report despatched

Effective date: 19881121

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): BE CH DE FR IT LI NL

REF Corresponds to:

Ref document number: 3679212

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19910620

ITF It: translation for a ep patent filed

Owner name: JACOBACCI & PERANI S.P.A.

RAP2 Party data changed (patent owner data changed or rights of a patent transferred)

Owner name: BHS-BAYERISCHE BERG-, HUETTEN- UND SALZWERKE AKTIE

ET Fr: translation filed
PLBI Opposition filed

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009260

26 Opposition filed

Opponent name: ELBA-WERK MASCHINEN-GESELLSCHAFT MBH,

Effective date: 19920204

NLR1 Nl: opposition has been filed with the epo

Opponent name: ELBA-WERK MASCHINEN-GESELLSCHAFT MBH

PLBM Termination of opposition procedure: date of legal effect published

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009276

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: OPPOSITION PROCEDURE CLOSED

27C Opposition proceedings terminated

Effective date: 19930529

NLR2 Nl: decision of opposition
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 19971217

Year of fee payment: 13

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 19980113

Year of fee payment: 13

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Payment date: 19980218

Year of fee payment: 13

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 19980227

Year of fee payment: 13

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 19980228

Year of fee payment: 13

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19990228

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19990228

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19990228

BERE Be: lapsed

Owner name: HUTTEN- UND SALZWERKE A.G.

Effective date: 19990228

Owner name: BHS-BAYERISCHE BERG-

Effective date: 19990228

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19990901

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19991029

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19991201

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED.

Effective date: 20050218