DE4336269A1 - Feuerfeste keramische Masse und deren Verwendung - Google Patents

Feuerfeste keramische Masse und deren Verwendung

Info

Publication number
DE4336269A1
DE4336269A1 DE4336269A DE4336269A DE4336269A1 DE 4336269 A1 DE4336269 A1 DE 4336269A1 DE 4336269 A DE4336269 A DE 4336269A DE 4336269 A DE4336269 A DE 4336269A DE 4336269 A1 DE4336269 A1 DE 4336269A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
composition according
refractory
matrix material
present
graphite
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE4336269A
Other languages
English (en)
Other versions
DE4336269C2 (de
Inventor
Wilfried Ing Eckstein
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Veitsch Radex GmbH and Co OG
Original Assignee
Veitsch Radex GmbH and Co OG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Veitsch Radex GmbH and Co OG filed Critical Veitsch Radex GmbH and Co OG
Priority to DE4336269A priority Critical patent/DE4336269C2/de
Priority to ES009401919A priority patent/ES2115464B1/es
Priority to AT0186994A priority patent/AT403279B/de
Priority to JP6275453A priority patent/JPH07187755A/ja
Priority to PL94305427A priority patent/PL305427A1/xx
Priority to KR1019940026479A priority patent/KR0126863B1/ko
Priority to GB9421161A priority patent/GB2283017B/en
Priority to TR01085/94A priority patent/TR28038A/xx
Priority to BR9404204A priority patent/BR9404204A/pt
Publication of DE4336269A1 publication Critical patent/DE4336269A1/de
Priority to US08/498,436 priority patent/US5646079A/en
Application granted granted Critical
Publication of DE4336269C2 publication Critical patent/DE4336269C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B35/00Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products
    • C04B35/515Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products based on non-oxide ceramics
    • C04B35/52Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products based on non-oxide ceramics based on carbon, e.g. graphite
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B35/00Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products
    • C04B35/01Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products based on oxide ceramics
    • C04B35/013Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products based on oxide ceramics containing carbon
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B35/00Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products
    • C04B35/01Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products based on oxide ceramics
    • C04B35/03Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products based on oxide ceramics based on magnesium oxide, calcium oxide or oxide mixtures derived from dolomite
    • C04B35/04Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products based on oxide ceramics based on magnesium oxide, calcium oxide or oxide mixtures derived from dolomite based on magnesium oxide
    • C04B35/043Refractories from grain sized mixtures
    • C04B35/0435Refractories from grain sized mixtures containing refractory metal compounds other than chromium oxide or chrome ore
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B35/00Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products
    • C04B35/01Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products based on oxide ceramics
    • C04B35/10Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products based on oxide ceramics based on aluminium oxide
    • C04B35/101Refractories from grain sized mixtures
    • C04B35/103Refractories from grain sized mixtures containing non-oxide refractory materials, e.g. carbon
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B35/00Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products
    • C04B35/622Forming processes; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products
    • C04B35/626Preparing or treating the powders individually or as batches ; preparing or treating macroscopic reinforcing agents for ceramic products, e.g. fibres; mechanical aspects section B
    • C04B35/63Preparing or treating the powders individually or as batches ; preparing or treating macroscopic reinforcing agents for ceramic products, e.g. fibres; mechanical aspects section B using additives specially adapted for forming the products, e.g.. binder binders
    • C04B35/6303Inorganic additives
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B35/00Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products
    • C04B35/66Monolithic refractories or refractory mortars, including those whether or not containing clay
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B2235/00Aspects relating to ceramic starting mixtures or sintered ceramic products
    • C04B2235/02Composition of constituents of the starting material or of secondary phases of the final product
    • C04B2235/30Constituents and secondary phases not being of a fibrous nature
    • C04B2235/32Metal oxides, mixed metal oxides, or oxide-forming salts thereof, e.g. carbonates, nitrates, (oxy)hydroxides, chlorides
    • C04B2235/3205Alkaline earth oxides or oxide forming salts thereof, e.g. beryllium oxide
    • C04B2235/3206Magnesium oxides or oxide-forming salts thereof
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B2235/00Aspects relating to ceramic starting mixtures or sintered ceramic products
    • C04B2235/02Composition of constituents of the starting material or of secondary phases of the final product
    • C04B2235/30Constituents and secondary phases not being of a fibrous nature
    • C04B2235/34Non-metal oxides, non-metal mixed oxides, or salts thereof that form the non-metal oxides upon heating, e.g. carbonates, nitrates, (oxy)hydroxides, chlorides
    • C04B2235/3418Silicon oxide, silicic acids, or oxide forming salts thereof, e.g. silica sol, fused silica, silica fume, cristobalite, quartz or flint
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F27FURNACES; KILNS; OVENS; RETORTS
    • F27DDETAILS OR ACCESSORIES OF FURNACES, KILNS, OVENS, OR RETORTS, IN SO FAR AS THEY ARE OF KINDS OCCURRING IN MORE THAN ONE KIND OF FURNACE
    • F27D1/00Casings; Linings; Walls; Roofs
    • F27D1/16Making or repairing linings increasing the durability of linings or breaking away linings

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Ceramic Engineering (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • Compositions Of Oxide Ceramics (AREA)
  • Furnace Housings, Linings, Walls, And Ceilings (AREA)
  • Vertical, Hearth, Or Arc Furnaces (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine elektrisch leitfähige feuerfeste trockene keramische Masse auf der Basis eines feuerfesten oxidischen Matrixmaterials mit einem Gehalt eines Kohlenstoffträgers wie Graphit, Ruß oder Petrolkoks.
Derartige Massen sowie daraus hergestellte Steine sind zum Beispiel als sogenannte Magnesia-Carbon-Steine bekannt.
"Radex-Rundschau", Heft 2/3, 1992, 83 und Heft 4 1992, 208 beschreiben diese feuerfesten Produkte und ihre Anwendung in Gleichstrom-Lichtbogenöfen.
Für den leitenden Herd eines solchen Lichtbogenofens gibt es
verschiedene Konstruktionssysteme, die zum Beispiel in "Radex-Rundschau", Heft 4/92, 199 beschrieben sind.
Daraus ergeben sich die nachfolgenden speziellen Anforderungen an elektrisch leitende feuerfeste Baustoffe im Herd eines Gleichstromofens:
  • - der elektrische Widerstand soll so niedrig wie möglich sein,
  • - die Wärmeleitfähigkeit soll ebenfalls niedrig sein,
  • - die Standzeit des Feuerfestmaterials soll möglichst hoch sein.
Da feuerfeste keramische Werkstoffe im allgemeinen als Isolatoren betrachtet werden ist ihre spezielle Adaptierung auf den genannten Anwendungsbereich notwendig. Der elektrische Widerstand von harzgebundenen Steinen ist niedriger als der konventioneller Produkte. Magnesia-Carbon-Steine weisen zwar mit zunehmendem Graphitgehalt eine zunehmende elektrische Leitfähigkeit auf, gleichzeitig steigt aber auch die Wärmeleitfähigkeit.
In diesem Zusammenhang wurden Magnesitsteine und -massen mit einem Kohlenstoffgehalt entwickelt, die Teer oder Teerersatzprodukte als Bindemittel enthalten.
Wenngleich sich diese elektrisch leitfähigen feuerfesten Produkte grundsätzlich bewährt haben so besteht ein Bedürfnis nach alternativen Produkten, die auch ohne das genannte Teer-Bindemittel auskommen, um die beim Aufheizen beobachtete Rauchentwicklung zu verhindern und das Produkt unter gesundheits- und umweltrelevanten Gesichtspunkten zu optimieren. Die ausschließliche Kombination eines feuerfesten Matrixmaterials mit Kohlenstoff reicht erfahrungsgemäß nicht aus, um die gewünschte Versinterung der Komponenten zu erreichen.
Erfindungsgemäß wurde in Versuchen nun eine Masse entwickelt, die neben dem feuerfesten Matrixmaterial und Kohlenstoff einen zusätzlichen Gehalt an reaktiver Kieselsäure aufweist. Dabei liegt der Erfindung die Erkenntnis zugrunde, daß neben dem Kohlenstoff (meist in Form von Graphit, insbesondere Flockengraphit, Ruß oder Petrolkoks) der zur Erreichung einer elektrischen Leitfähigkeit zugegeben wird, der Zusatz an reaktiver Kieselsäure die Versinterung (keramische Bindung) der Komponenten deutlich verbessert.
Ein weiterer Vorteil besteht darin, daß die Masse aus feuerfestem Matrixmaterial, Kohlenstoff und reaktiver Kieselsäure schon bei Raumtemperatur eine hohe elektrische Leitfähigkeit besitzt und damit vor allem den Kaltstart eines mit dieser Masse oder daraus hergestellten Steinen konfektionierten Gleichstrom-Lichtbogenofens vorteilhaft beeinflußt.
Weder bei der Herstellung, noch bei der Anwendung entstehen flüchtige und/oder umweltschädliche Emissionen.
Demzufolge betrifft die Erfindung in ihrer allgemeinsten Ausführungsform eine elektrische leitfähige, feuerfeste keramische Masse, auf Basis eines feuerfesten oxidischen Matrixmaterials mit einem Gehalt eines Kohlenstoffträgers, wie Ruß, Graphit oder Petrolkoks und einem zusätzlichen Gehalt einer reaktiven Kieselsäure.
Die reaktive Kieselsäure liegt dabei vorzugsweise in trockener Form vor. Dies ermöglicht eine Verarbeitung der Masse durch Stampfen, Rütteln und eine Entlüftung ist durch einfaches Stochern erreichbar.
Die Verwendung einer Mikrosilika, also einer äußerst feinteiligen, trockenen, reaktiven Kieselsäure stellt dabei eine vorteilhafte Auswahl dar.
Bereits bei Temperaturen von ca. 700°C reagiert die silikatische Komponente mit Magnesia bzw. Korund. Es entsteht Forsterit (Mg₂SiO₄) bzw. Mullit (Al₆Si₂O₁₃). Durch die hohen Schmelzpunkte (über 1800°C) dieser Phasen ist eine hohe Feuerfestigkeit sichergestellt. Durch die hohe Reaktivität der Mikrosilika kommt es trotz des normalerweise die Sinterung hemmenden Kohlenstoffzusatzes zu den genannten Reaktionen. Ebenso kann die reaktive Kieselsäure aber auch in Form eines Kieselsäuregels oder Kieselsols eingesetzt werden.
Nach einer Ausführungsform ist die Masse durch folgende Zusammensetzung ihrer Komponenten in Gew.-% gekennzeichnet.
  • - 3 bis 12% Graphit, Ruß oder Petrolkoks
  • - 3 bis 10% reaktive Kieselsäure
  • - Rest feuerfestes Matrixmaterial
Die Zugabe von jeweils 5 bis 10 Gew.-% des Kohlenstoffträgers beziehungsweise der reaktiven Kieselsäure hat sich als ausreichend in Versuchen herausgestellt.
Das feuerfeste oxidische Matrixmaterial ist beispielsweise Sintermagnesit, es kann aber auch ein nicht basischer Werkstoff, wie Tonerde (Al₂O₃) Verwendung finden.
Die Kornfraktion des feuerfesten Matrixmaterials liegt in üblichen Bereichen und beträgt nach einer Ausführungsform kleiner 5 mm.
Zur homogenen Verteilung wird der Kohlenstoffträger in möglichst feinteiliger Form zugegeben, beispielsweise in einer Kornfraktion < 500 µm, vorzugsweise 200 µm Flockengraphit stellt eine bevorzugte Auswahl aus dieser Gruppe dar.
Nach weiteren Ausbildungen der Erfindung ist vorgesehen:
  • - einen eisenarmen (< 1,0 Gew.-%) Sintermagnesit zu verwenden,
  • - einen kalkarmen (< 4,0 Gew.-%) Sintermagnesit zu verwenden,
  • - die Masse so einzustellen, daß das Verhältnis CaO/SiO₂ kleiner 0,5 beträgt.
Insbesondere die Verwendung eines eisenarmen Sinters führt zu einem deutlich verbesserten Verschleißverhalten gegenüber teergebundenen Massen.
Die Masse kann - wie dargestellt - trocken im Herd eines Elektroofens, insbesondere eines Gleichstrom-Elektroofens, ausgebracht werden. Sie wird dort durch Stampfen, Rütteln oder dergleichen verdichtet. Beim Anfahren des Ofens (1. Charge) erfolgt die Versinterung der Masse, die durch die reaktive Kieselsäure in besonderem Maße begünstigt und gefördert wird. Gleichzeitig wird durch den Kohlenstoff­ anteil die gewünschte elektrische Leitfähigkeit sichergestellt.
Es liegt im Rahmen der Erfindung, die Masse zu Formteilen, insbesondere Steinen zu verarbeiten, wobei auf konventionelle Formgebungsprozesse zurückgegriffen werden kann. Die Steine werden anschließend gebrannt, vorzugsweise im Temperaturbereich zwischen 900 und 1300°C , wobei sich eine Temperatur von cirka 1.000°C als genügend herausgestellt hat, um eine ausreichende Festigkeit zu erzielen.
Demzufolge umfaßt die Erfindung auch die Verwendung der Masse zur Herstellung von feuerfesten Formteilen nach Formgebung und Brand bei Temperaturen zwischen 900 und 1300°C.
Wenngleich die Masse verschiedenen Anwendungen zugeführt werden kann (zum Beispiel zum Auskleiden einer Bodenfuge in einem Konverter) liegt eine besonders vorteilhafte Verwendung in der Auskleidung eines Herdes für einen Gleichstrom (DC)-Lichtbogenofen. Dies gilt auch für die aus der Masse hergestellten Steine.
Die Masse läßt sich zur Neuherstellung und Heißreparatur von Ofenauskleidungen einsetzen. Bei der Heißreparatur sintert die Masse durch die vorhandene Restwärme des Ofens schnell an. Weitere Merkmale der Erfindung ergeben sich aus den Merkmalen der Unteransprüche sowie den sonstigen Anmeldungsunterlagen.
Die Erfindung wird nachstehend anhand zweier Ausführungsbeispiele näher erläutert.
Beispiel A
Es wird ein alpiner Sintermagnesit (mit einem CaO-Gehalt von cirka 2 Gew.-%) mit 5 Gew.-% Graphit, 1 Gew.-% Ruß und 5 Gew.-% Mikrosilika homogen vermischt und durch Stampfen im Herdbereich eines Gleichstrom-Lichtbogenofens konfektioniert. Die Masse zeigt bereits beim Kaltstart einen niedrigen elektrischen Widerstand, also eine hohe elektrische Leitfähigkeit. Die Wärmeleitfähigkeit ist ebenfalls niedrig und die Standzeit der Masse entspricht der vergleichbarer Produkte, obwohl auf die Zugabe eines Bindemittels wie Teer, Pech oder dergleichen und die damit verbundenen Emissionen von flüchtigen Bestandteilen verzichtet wurde. Der Anteil an Mikrosilika übernimmt dabei die Binderfunktion und sorgt für eine hervorragende Versinterung der Masse im Herd.
Beispiel B
Es wird eine trockene Masse einer Körnung < 5 mm mit folgender chemischer Analyse eingereicht (Angaben in Gew.-%):
MgO
87-91
Fe₂O₃ 0,1-0,3
Al₂O₃ 0,1-0,3
CaO 0,4-1,0
SiO₂ 4-7
C gesamt 4-7
Die Masse zeigt eine gute keramische Bindung bei einer möglichen Anwendungstemperatur über 1.750°C. Sie wird in ca. 150 mm Stärke im Herd eines Gleichstrom-Lichtbogen­ ofens ausgebracht und durch Stochern verdichtet. Die Kaltdruckfestigkeit beträgt ca. 15 N/mm².

Claims (17)

1. Elektrisch leitfähige, feuerfeste, trockene keramische Masse auf Basis eines feuerfesten oxidischen Matrixmaterials mit einem Gehalt eines Kohlenstoffträgers wie Graphit, Ruß oder Petrolkoks, gekennzeichnet durch einen zusätzlichen Gehalt einer reaktiven Kieselsäure.
2. Masse nach Anspruch 1, bei der die reaktive Kieselsäure in trockener Form vorliegt.
3. Masse nach Anspruch 1 oder 2, bei der die reaktive Kieselsäure in Form von Mikrosilika vorliegt.
4. Masse nach Anspruch 1, bei der die reaktive Kieselsäure in Form eines Kieselsäuregels oder Kieselsols vorliegt.
5. Masse nach einem der Ansprüche 1 bis 4 mit folgender Zusammensetzung in Gew.-%:
  • - 3 bis 12 Gew.-% Graphit, Ruß oder Petrolkoks,
  • - 3 bis 10 Gew.-% reaktive Kieselsäure,
  • - Rest feuerfestes Matrixmaterial.
6. Masse nach Anspruch 5 mit folgender Zusammensetzung in Gew.-%:
  • - 5 bis 10% Graphit, Ruß oder Petrolkoks,
  • - 5 bis 10% reaktive Kieselsäure,
  • - Rest feuerfestes Matrixmaterial.
7. Masse nach einem der Ansprüche 1 bis 6, bei der das feuerfeste oxidische Matrixmaterial in Form von Sintermagnesit vorliegt.
8. Masse nach Anspruch 7, bei der der Sintermagnesit einen Fe₂O₃-Gehalt kleiner 1,0 Gew.-% aufweist.
9. Masse nach Anspruch 7 oder 8, bei der der Sinter­ magnesit einen CaO-Gehalt kleiner 4 Gew.-% vorliegt.
10. Masse nach Anspruch 9 mit einem CaO/SiO₂-Verhältnis von weniger als 0,5.
11. Masse nach einem der Ansprüche 1 bis 10, bei der das feuerfeste oxidische Matrixmaterial in Form von Al₂O₃ vorliegt.
12. Masse nach einem der Ansprüche 1 bis 11, bei der das feuerfeste Matrixmaterial in einer Kornfraktion kleiner 5mm vorliegt.
13. Masse nach einem der Ansprüche 1 bis 12, bei der der Kohlenstoffträger in einer Kornfraktion < 500 µm vorliegt.
14. Masse nach Anspruch 13, bei der der Kohlenstoffträger in einer Kornfraktion < 200 µm vorliegt.
15. Masse nach einem der Ansprüche 1 bis 14, bei der der Kohlenstoffträger aus Flockengraphit besteht.
16. Verwendung der Masse nach einem der Ansprüche 1 bis 15 zur Herstellung von feuerfesten Formteilen nach Formgebung und Brand bei Temperaturen zwischen 900 und 1300°C.
17. Verwendung der Masse nach einem der Ansprüche 1 bis 15, gegebenenfalls nach vorheriger Formgebung und Brand bei Temperaturen zwischen 900 und 1300°C zur feuerfesten Auskleidung eines Herdes eines Gleichstrom-Lichtbogenofens.
DE4336269A 1993-10-23 1993-10-23 Verwendung einer feuerfesten keramischen Masse Expired - Fee Related DE4336269C2 (de)

Priority Applications (10)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4336269A DE4336269C2 (de) 1993-10-23 1993-10-23 Verwendung einer feuerfesten keramischen Masse
ES009401919A ES2115464B1 (es) 1993-10-23 1994-09-12 Masa ceramica refractaria y su aplicacion.
AT0186994A AT403279B (de) 1993-10-23 1994-10-03 Feuerfeste keramische masse und deren verwendung
JP6275453A JPH07187755A (ja) 1993-10-23 1994-10-04 耐火セラミツク成形材料
PL94305427A PL305427A1 (en) 1993-10-23 1994-10-13 Ceramic refractory body
KR1019940026479A KR0126863B1 (ko) 1993-10-23 1994-10-17 내화성 세라믹재
GB9421161A GB2283017B (en) 1993-10-23 1994-10-20 Use of a dry refractory ceramic mass
TR01085/94A TR28038A (tr) 1993-10-23 1994-10-20 Atese dayanikli seramik kitle ve bu kitlenin kullanilmasi.
BR9404204A BR9404204A (pt) 1993-10-23 1994-10-21 Massa cerâmica seca, refratária, e sua aplicação
US08/498,436 US5646079A (en) 1993-10-23 1995-07-05 Refractory ceramic mass and its use

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4336269A DE4336269C2 (de) 1993-10-23 1993-10-23 Verwendung einer feuerfesten keramischen Masse

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE4336269A1 true DE4336269A1 (de) 1995-04-27
DE4336269C2 DE4336269C2 (de) 1995-09-21

Family

ID=6500899

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE4336269A Expired - Fee Related DE4336269C2 (de) 1993-10-23 1993-10-23 Verwendung einer feuerfesten keramischen Masse

Country Status (10)

Country Link
US (1) US5646079A (de)
JP (1) JPH07187755A (de)
KR (1) KR0126863B1 (de)
AT (1) AT403279B (de)
BR (1) BR9404204A (de)
DE (1) DE4336269C2 (de)
ES (1) ES2115464B1 (de)
GB (1) GB2283017B (de)
PL (1) PL305427A1 (de)
TR (1) TR28038A (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19518468A1 (de) * 1995-05-19 1996-11-21 Veitsch Radex Ag Verwendung einer wasserhaltigen, feuerfesten keramischen Gießmasse
DE10052352A1 (de) * 2000-10-21 2002-05-02 Veitsch Radex Gmbh Wien Feuerfeste Masse und Verfahren zur Erstellung einer feuerfesten Auskleidung
WO2006002727A1 (de) * 2004-06-19 2006-01-12 Refractory Intellectual Property Gmbh & Co. Kg Keramischer formkörper

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2312894A (en) * 1996-05-10 1997-11-12 Bailey Patricia Aggregate for electrically conductive concrete
US5877100A (en) * 1996-09-27 1999-03-02 Cabot Corporation Compositions and insulation bodies having low thermal conductivity
DE10010918B4 (de) * 2000-03-06 2005-04-14 Refractory Intellectual Property Gmbh & Co. Kg Versatz zur Herstellung eines feuerfesten keramischen Formkörpers, daraus gebildeter Formkörper und dessen Verwendung
DE102004042742A1 (de) * 2004-09-03 2006-03-23 Refractory Intellectual Property Gmbh & Co. Kg Gebrannter feuerfester keramischer Formkörper
JP5896515B2 (ja) * 2011-12-01 2016-03-30 黒崎播磨株式会社 乾式吹き付け用不定形耐火物
DE102014019347A1 (de) * 2014-12-22 2016-06-23 Refratechnik Holding Gmbh Feuerfeste Erzeugnisse und ihre Verwendung
CN111792920A (zh) * 2020-06-20 2020-10-20 鞍山赛诺新材料有限公司 一种新型环保型转炉快速修补料

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3140419C2 (de) * 1981-10-12 1986-01-30 Zschimmer & Schwarz Gmbh & Co Chemische Fabriken, 5420 Lahnstein Gebrauchsfertige Bindemittelzubereitung zur Herstellung gebrauchsfertiger, lagerstabiler, thixotroper, feuerfester, kohlenstoffhaltiger Gießmassen
DE2324523C2 (de) * 1972-05-19 1986-02-27 Nippon Crucible Co., Ltd., Tokio/Tokyo Monolithisches feuerfestes Material und Verfahren zu seiner Herstellung

Family Cites Families (23)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4061501A (en) * 1972-05-09 1977-12-06 Hoganas Ab Refractory linings
SE376601B (de) * 1973-05-11 1975-06-02 Hoeganaes Ab
US3816146A (en) * 1972-10-20 1974-06-11 Kaiser Aluminium Chem Corp Refractory ramming mix
US4093470A (en) * 1976-10-20 1978-06-06 Combustion Engineering, Inc. Alumina refractories
JPS55136169A (en) * 1979-04-12 1980-10-23 Nippon Crucible Co Electroconductive refractories
JPS5641871A (en) * 1979-09-13 1981-04-18 Akechi Taikarenga Kk Continuously casting immersion nozzle
US4307197A (en) * 1980-05-15 1981-12-22 Nalco Chemical Company Refractory insulating veneer
JPS577868A (en) * 1980-06-13 1982-01-16 Harima Refractories Co Ltd Manufacture of continuous casting nozzle
AT379367B (de) * 1982-07-22 1985-12-27 Brohltal Deumag Ag Verfahren und herstellung von feuerfesten, kohlenstoffhaltigen, nicht-basischen steinen und massen
DE3237188C2 (de) * 1982-10-07 1986-03-27 Toshiba Ceramics Co., Ltd., Tokio/Tokyo Verfahren zum Herstellen einer Gießdüse
DE3507877A1 (de) * 1985-03-06 1986-09-11 Didier-Werke Ag, 6200 Wiesbaden Trockenmischung fuer feuerfesten, tonerdereichen feuerbeton
US4780142A (en) * 1987-01-08 1988-10-25 Chicago Fire Brick Company Hard setting refractory composition
JPS6487554A (en) * 1987-09-09 1989-03-31 Nippon Steel Corp Carbon-containing refractory material
US4957887A (en) * 1988-11-21 1990-09-18 Dresser Industries, Inc. Magnesite-carbon refractories
KR900008589B1 (ko) * 1988-12-26 1990-11-26 포항종합제철 주식회사 고로출선통용 내화재
EP0417898A1 (de) * 1989-08-15 1991-03-20 Magneco/Metrel, Inc. Feuerfeste Aufspritzmasse
AU634580B2 (en) * 1989-10-23 1993-02-25 Magneco/Metrel, Inc. Composition and method for manufacturing steel-containment equipment
KR930000839B1 (ko) * 1989-12-30 1993-02-06 포항종합제철 주식회사 고로출선통용 내화재 및 그 제조방법
JPH0437453A (ja) * 1990-05-31 1992-02-07 Nippon Steel Corp 広幅薄肉スラブ鋳造用ノズル
JPH0437454A (ja) * 1990-05-31 1992-02-07 Nippon Steel Corp 広幅薄肉スラブ鋳造用ノズル
US5246897A (en) * 1991-08-09 1993-09-21 Asahi Glass Company Ltd. Powder mixture for monolithic refractories containing graphite and a method of making thereof
US5250479A (en) * 1992-04-16 1993-10-05 Vesuvius Crucible Company Magnesia-carbon refractory compositions for slide gate plates and method of manufacture
US5262367A (en) * 1992-11-25 1993-11-16 Indresco Inc. MgO-C brick containing a novel graphite

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2324523C2 (de) * 1972-05-19 1986-02-27 Nippon Crucible Co., Ltd., Tokio/Tokyo Monolithisches feuerfestes Material und Verfahren zu seiner Herstellung
DE3140419C2 (de) * 1981-10-12 1986-01-30 Zschimmer & Schwarz Gmbh & Co Chemische Fabriken, 5420 Lahnstein Gebrauchsfertige Bindemittelzubereitung zur Herstellung gebrauchsfertiger, lagerstabiler, thixotroper, feuerfester, kohlenstoffhaltiger Gießmassen

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19518468A1 (de) * 1995-05-19 1996-11-21 Veitsch Radex Ag Verwendung einer wasserhaltigen, feuerfesten keramischen Gießmasse
DE19518468C2 (de) * 1995-05-19 1998-07-16 Veitsch Radex Ag Verwendung einer wasserhaltigen, feuerfesten keramischen Gießmasse
DE10052352A1 (de) * 2000-10-21 2002-05-02 Veitsch Radex Gmbh Wien Feuerfeste Masse und Verfahren zur Erstellung einer feuerfesten Auskleidung
US6803336B1 (en) 2000-10-21 2004-10-12 Refractory Intellectual Property Gmbh & Co. Kg Fire-resistant substance and method for producing a fire-resistant lining
DE10052352B4 (de) * 2000-10-21 2005-04-14 Refractory Intellectual Property Gmbh & Co. Kg Verwendung eines Reduktionsmittels in MgO-Sinter-Massen
WO2006002727A1 (de) * 2004-06-19 2006-01-12 Refractory Intellectual Property Gmbh & Co. Kg Keramischer formkörper

Also Published As

Publication number Publication date
TR28038A (tr) 1995-12-11
ATA186994A (de) 1997-05-15
DE4336269C2 (de) 1995-09-21
GB2283017A (en) 1995-04-26
KR950011375A (ko) 1995-05-15
KR0126863B1 (ko) 1997-12-29
GB9421161D0 (en) 1994-12-07
JPH07187755A (ja) 1995-07-25
GB2283017B (en) 1997-10-29
ES2115464A1 (es) 1998-06-16
US5646079A (en) 1997-07-08
BR9404204A (pt) 1995-06-06
ES2115464B1 (es) 1999-11-16
PL305427A1 (en) 1995-05-02
AT403279B (de) 1997-12-29

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2324523C2 (de) Monolithisches feuerfestes Material und Verfahren zu seiner Herstellung
DE102014019351A1 (de) Feuerfeste Erzeugnisse und ihre Verwendung
DE202013011886U1 (de) Feuerfestes Erzeugnis
DE4336269C2 (de) Verwendung einer feuerfesten keramischen Masse
DE102014019347A1 (de) Feuerfeste Erzeugnisse und ihre Verwendung
DE2164301C3 (de) Feuerfestes Material auf der Basis von Graphit-Aluminiumoxyd-Siliciumcarbid
DE2851083C2 (de) Verfahren zur Herstellung eines keramischen Wärmespeichersteins
EP0293600B1 (de) Verfahren zur Herstellung eines feuerfesten Oxid -Kohlenstoff-Steins
DE102004010739A1 (de) Feuerfester keramischer Versatz
EP2129635B1 (de) Keramisches erzeugnis für hochtemperaturanwendungen
DE10117026B4 (de) Feuerfester Versatz, feuerfester Formkörper daraus und Verfahren zu deren Herstellung
AT393832B (de) Geformte oder ungeformte feuerfestzusammensetzungen auf magnesitbasis und ihre verwendung zum ausmauern von oefen
DE4409078C1 (de) Feuerfester Stein
DD209660A5 (de) Verwendung von temperatur- und korrosionsbestaendigen gasdichten materialien als schutzueberzug fuer den metallteil von kombinationselektroden fuer die schmelzflusselektrolyse zur gewinnung von metallen, sowie hieraus gebildete schutzringe
EP0005482A1 (de) Feuerfeste Trockenstampfmasse zum Auskleiden von Induktionstiegelöfen
DE2601446C2 (de) Verfahren zur Herstellung gebrannter feuerfester Formkörper
DD209657A5 (de) Schutzueberzug aus temperaturbestaendigen materialien fuer den metallteil von kombinationselektroden fuer die elektrostahlerzeugung
WO2004048290A1 (de) Feuerfester keramischer formkörper
DE102004010740C5 (de) Feuerfester keramischer Versatz und dessen Verwendung
EP1496020B1 (de) Keramik-Molybdän-Verbundmaterialien für den Glaskontakt
DE3527788C2 (de)
DE1471506C (de) Verfahren zur Herstellung von teilweise aus Elektrographit be stehenden Formkorpern
DE102004029752A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines keramischen Formkörpers
DE2711227A1 (de) Verfahren zur herstellung keramischer brennhilfsmittel mit kleiner ausdehnung
DE1929509B2 (de) Verwendung eines pulverfoermigen spezialerdoelpeches zur herstellung von gesinterten keramikformkoerpern

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: VEITSCH-RADEX AG FUER FEUERFESTE ERZEUGNISSE, WIEN

8339 Ceased/non-payment of the annual fee