DE4336184A1 - Hohlkammerbahn - Google Patents

Hohlkammerbahn

Info

Publication number
DE4336184A1
DE4336184A1 DE4336184A DE4336184A DE4336184A1 DE 4336184 A1 DE4336184 A1 DE 4336184A1 DE 4336184 A DE4336184 A DE 4336184A DE 4336184 A DE4336184 A DE 4336184A DE 4336184 A1 DE4336184 A1 DE 4336184A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
hollow chamber
channels
sheet according
chamber sheet
different
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE4336184A
Other languages
English (en)
Inventor
Dieter Kuhn
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
KUHN DIETER 65343 ELTVILLE DE
Original Assignee
KUHN DIETER 65343 ELTVILLE DE
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by KUHN DIETER 65343 ELTVILLE DE filed Critical KUHN DIETER 65343 ELTVILLE DE
Priority to DE4336184A priority Critical patent/DE4336184A1/de
Publication of DE4336184A1 publication Critical patent/DE4336184A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B3/00Layered products comprising a layer with external or internal discontinuities or unevennesses, or a layer of non-planar shape; Layered products comprising a layer having particular features of form
    • B32B3/10Layered products comprising a layer with external or internal discontinuities or unevennesses, or a layer of non-planar shape; Layered products comprising a layer having particular features of form characterised by a discontinuous layer, i.e. formed of separate pieces of material
    • B32B3/12Layered products comprising a layer with external or internal discontinuities or unevennesses, or a layer of non-planar shape; Layered products comprising a layer having particular features of form characterised by a discontinuous layer, i.e. formed of separate pieces of material characterised by a layer of regularly- arranged cells, e.g. a honeycomb structure
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47CCHAIRS; SOFAS; BEDS
    • A47C27/00Spring, stuffed or fluid mattresses or cushions specially adapted for chairs, beds or sofas
    • A47C27/08Fluid mattresses or cushions
    • A47C27/081Fluid mattresses or cushions of pneumatic type
    • A47C27/082Fluid mattresses or cushions of pneumatic type with non-manual inflation, e.g. with electric pumps
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47CCHAIRS; SOFAS; BEDS
    • A47C27/00Spring, stuffed or fluid mattresses or cushions specially adapted for chairs, beds or sofas
    • A47C27/08Fluid mattresses or cushions
    • A47C27/10Fluid mattresses or cushions with two or more independently-fillable chambers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2439/00Containers; Receptacles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2535/00Medical equipment, e.g. bandage, prostheses, catheter

Landscapes

  • Invalid Beds And Related Equipment (AREA)

Description

Die vorliegende Erfindung betrifft eine Hohlkammerbahn, bestehend aus einer mindestens einlagigen Folien- oder Gewebebahn mit eingearbeiteten oder daran angeordneten Hohlräumen.
Beispiele für derartige Hohlkammerbahnen wären die bekannten Verpackungs- und Polsterfolien, die derart hergestellt werden, daß zwei Bahnen aufeinandergelegt und miteinander verschweißt werden, wobei das Muster der Schweißbahnen so angeordnet ist, daß dazwischen eine Vielzahl im allgemeinen gleichmäßig großer und Luft enthaltender Hohlräume eingeschlossen ist.
Das Anwendungsgebiet derartiger Folien beschränkt sich jedoch auf den Bereich der Ver­ packungen und sie beanspruchen auch relativ viel Platz, weil die Folienbahnen aufgrund der Vielzahl von luftgefüllten Hohlkammern ein im Vergleich zu dem Volumen der Folie selbst relativ großes Volumen einnehmen.
Gegenüber diesem Stand der Technik liegt der vorliegenden Erfindung die Aufgabe zugrunde, eine Hohlkammerbahn mit den eingangs genannten Merkmalen zu schaffen, welche ein wahlweise veränderliches Volumen hat, wobei für eine derartige Bahn vorzugsweise auch weitere Anwendungsgebiete erschließbar sein sollen.
Diese Aufgabe wird dadurch gelöst, daß die Hohlräume bzw. Hohlkammern der Bahn im wesentlichen als Kanäle ausgebildet sind, welche mindestens einen Anschluß für die Verbindung zu einem Versorgungssystem aufweisen.
Ein derartiger Anschluß muß kein direkter Anschluß an ein Versorgungssystem sein, sondern kann auch in indirekter Anschluß sein, indem beispielsweise ein Kanal mit einem anderen Kanal verbunden ist, der wiederum diesen äußeren Anschluß aufweist.
Die Vorteile der erfindungsgemäßen Hohlkammerbahn liegen auf der Hand. Zum einen können die Volumina der einzelnen Hohlräume wahlweise über einen oder mehrere Versorgungs­ anschlüsse gefüllt oder geleert werden. Es versteht sich, daß im geleerten Zustand die Bahn nur das Eigenvolumen der Folien- bzw. Gewebebahn in Anspruch nimmt. Ein jedoch möglicherweise noch wichtigerer Vorteil liegt in der Tatsache, daß die Hohlkammern nicht dauerhaft mit ein und derselben Substanz gefüllt sind, sondern wahlweise mit verschiedenen Substanzen, sei es einem Gas oder einer Flüssigkeit, in den einfachsten Fällen Luft oder Wasser. Gefüllt werden können, was der gefüllten Hohlkammerbahn selbstverständlich recht unterschiedliche Eigenschaften gibt. Beispielsweise ist sie im Falle einer Wasserfüllung wesentlich schwerer, kann beispielsweise nicht hochgeweht werden und ist auch nicht so leicht komprimierbar wie im Falle einer Gasfüllung. Ein weiterer, wesentlicher Vorteil liegt auch darin, daß die als Kanäle ausgebildeten Hohlräume effektiv Transportbahnen darstellen, über welche ein beliebiges Fluid von einem äußeren Versorgungsanschluß an eine beliebige Position der Bahn transportiert werden kann, wo es gegebenenfalls entnehmbar ist oder austritt.
In der bevorzugten Ausführungsform der Erfindung sind die Kanäle schlauchartig ausgebildet und verlaufen vorzugsweise parallel. Dabei können die Kanäle jedoch auch einen über ihre Länge stark variierenden inneren Querschnitt aufweisen und im Extremfall beispielsweise als eine Reihe mehr oder weniger separater Hohlräume ausgebildet sein, die einen im Vergleich zu da­ zwischenliegenden Verbindungsabschnitten der Hohlräume relativ großen Querschnitt haben.
Die einzelnen Kanäle können teilweise, vorzugsweise in Gruppen, mit unterschiedlichen äußeren Versorgungsanschlüssen verbunden sein, so daß in die verschiedenen Kanäle bzw. in verschiedene Gruppen von Kanälen unabhängig die Zufuhr je eines anderen Fluids möglich ist.
In einer Variante besteht die Hohlkammerbahn einfach aus parallel nebeneinander angeordneten und miteinander verbundenen Schläuchen, die vorzugsweise an mindestens einem Ende verschließbar oder aber mit einem der benachbarten Schläuche verbindbar sein sollten. Derartige Schläuche, die vorzugsweise hochflexibel sind und aus einem Kunststoffmaterial bestehen, könnten durch Wärmeeinwirkung miteinander verschweißt bzw. verklebt werden.
In einer anderen, bevorzugten Ausführungsform der Erfindung wird die Hohlkammerbahn gebildet aus mindestens zwei Lagen einer Folien- oder Gewebebahn, welche aufeinandergelegt und entlang von Schweißbahnen miteinander verschweißt werden, derart, daß sich die gewünschten Kanäle zwischen den beiden Folienlagen ausbilden.
Auf diese Weise kann man die Hohlkammerbahn relativ rationell fertigen.
Für bestimmte Anwendungsfälle besonders bevorzugt ist eine Ausführungsform der Erfindung, bei welcher mindestens ein Teil der Kanäle auf mindestens einer Seite der Hohlkammerbahn Öffnungen aufweist. Diese Öffnungen können grundsätzlich eine beliebige Form und Größe haben, sollten jedoch vorzugsweise relativ klein und gleichmäßig ausgebildet sein. Für bestimmte Anwendungsfälle ist es dabei zweckmäßig, wenn die Öffnungen in Form von Mikroporen vorliegen, d. h., wenn die Begrenzungsfläche oder ein Teil einer Begrenzungsfläche eines Kanals auf einer Seite oder auch auf beiden Seiten porös ist, so daß z. B. ein Gas oder auch eine Flüssigkeit durch die Kanalwand hindurchtreten kann.
Mindestens ein Drittel der jeweils benutzten Kanallänge sollte mit entsprechend gleichmäßig verteilten Öffnungen versehen sein. Vorzugsweise sind die Kanäle über ihre gesamte Länge hinweg gleichmäßig mit den erwähnten Öffnungen bestückt, wobei, wie bereits erwähnt, derartige Öffnungen jedoch auch auf einzelne Kanäle beschränkt sein können und wobei insbesondere auch Öffnungen an verschiedenen Kanälen unterschiedlich groß sein können.
Weiterhin sollte der Gesamtquerschnitt aller Öffnungen eines Kanals nicht wesentlich größer sein als der Querschnitt des Kanales selbst, so daß man in einem solchen Kanal über seine Länge hinweg einen im wesentlichen konstanten Überdruck aufrechterhalten kann.
Die vorstehend beschriebenen Ausführungsformen machen die Hohlkammerbahn besonders geeignet für bestimmte medizinische Anwendungen. Eine dieser Anwendungen ist z. B. die Verwendung als Körperunterlage bei einem bettlägrigen Patienten. Bei Patienten, die für längere Zeit oder gar auf Dauer im Bett liegen müssen, sei es aufgrund einer Verletzung, wegen ihres Alters, wegen Lähmungen oder wegen einer schweren Operation, besteht häufig die Gefahr, daß sie "durchliegen", wie dies in der medizinischen Fachsprache heißt. Dies kann man bisher nur dadurch vermeiden, daß die Patienten von Krankenpflegepersonal angehoben, gedreht oder jedenfalls in veränderter Körperhaltung wieder so hingelegt werden, daß wechselweise unterschiedliche Körperpartien belastet werden oder zumindest so, daß bestimmte Körperpartien, die ansonsten den Druck des darüberliegenden Körpergewichtes überwiegend tragen, entlastet werden. Derartige Lastwechsel kann man jedoch in sehr einfacher Weise durch Verwendung der erfindungsgemäßen Hohlkammerbahn als Unterlagefläche für den Körper erreichen, indem beispielsweise benachbarte Kanäle jeweils unabhängig an dasselbe oder an ein unterschiedliches Versorgungssystem angeschlossen sind und indem für eine gewisse Zeit nur jeder zweite Kanal unter Druck gesetzt wird, so daß das Körpergewicht des Patienten dementsprechend auf einer Vielzahl von streifenförmig nebeneinander angeordneten Kanälen aufliegt, während nach einer gewissen Zeit die dazwischenliegenden Kanäle mit Druck beaufschlagt werden, wobei der Druck aus den erstgenannten Kanälen abgelassen wird, so daß nun wiederum eine neue streifenförmige Unterlage entsteht, die jedoch nunmehr eine Belastung genau zwischen den zuvor belasteten Streifen hervorruft. Wahlweise können diese Lastwechsel in sehr schneller Folge vorgenommen werden, was einen gewissen Massageeffekt hervorruft, oder aber auch in größeren Zeitabständen.
Insbesondere kann ein Patient die Steuerung und Kontrolle dieser Bettunterlagen in den allermeisten Fällen auch selbst vornehmen, so daß hierfür keine personalintensiven Pflegedienste erforderlich sind. Dabei können mit großem Vorteil auch solche Varianten der erfindungsgemäßen Hohlkammerbahn Verwendung finden, deren Kanäle zumindest teilweise auch Öffnungen aufweisen. Beispielsweise wäre es möglich, durch derartige Öffnungen einfach Luft, gegebenen­ falls auf Körpertemperatur vorgewärmte Luft, hindurchzublasen, so daß der Körper oder zumindest bestimmte Körperbereiche hierdurch fast wie auf einem Luftkissen ruhen und außerdem warm gehalten oder auch gekühlt werden können. Auch diese Luftkisseneffekte müssen selbstver­ ständlich nicht kontinuierlich erzeugt werden, sondern können auch in größeren zeitlichen Abständen und je nach Erfordernis dem Patienten Erleichterung verschaffen.
Darüberhinaus ist es selbstverständlich auch möglich, über die Kanäle und die betreffenden Öffnungen dem Körper Medikamente, wie z. B. Salben, Puder oder sonstige Substanzen, die für die äußere Anwendung vorgesehen sind, zuzuführen.
Die letztgenannte vorteilhafte Eigenschaft der erfindungsgemäßen Hohlkammerbahn kann womöglich noch umfangreicher genutzt werden bei der Verwendung der Hohlkammerbahn als eine innere Verbandslage. So könnte z. B. bei der Schienung eines Bruches mittels Gipsverband zunächst eine Lage der erfindungsgemäßen Hohlkammerbahn um das zu schienende Körperteil (Bein, Arm) herumgelegt werden und ein entsprechender Gipsverband würde dann erst um das Äußere der Hohlkammerbahn herumgelegt. Wenn die einzelnen Kanäle keinen allzu großen Querschnitt haben, so daß die Bahn entsprechend wenig aufträgt, und wenn außerdem die einzelnen Kanäle hinreichend mit Druck beaufschlagt werden, so wird die Bewegungsmöglichkeit des betreffenden Körperteiles hinreichend eingeschränkt, um ein sauberes und schnelles Verheilen des Bruches zu ermöglichen. Gleichzeitig ist jedoch ein solcher Verband für den betroffenen Patienten wesentlich angenehmer und man vermeidet insbesondere den mitunter quälenden Juckreiz unter Gipsverbänden, indem entweder leichte Lastwechsel durch ein abwechselndes Aufpumpen verschiedener Kanäle erzielt werden oder indem z. B. einfach Luft durch einzelne Kanäle hindurchgelassen wird, die aus den der Körperseite zugewandten Öffnungen der Kanäle oder eines Teils der Kanäle austritt. Vor allem aber können auch Medikamente, wie z. B. Salben, die den Heilungsprozeß beschleunigen sollen und gegebenenfalls zum Abklingen von Schwellungen beitragen sollen, durch die Kanäle und deren Öffnungen von außen zugeführt werden, auch nachdem der äußere Gipsverband bereits angelegt ist. Dieses war bei bisherigen Gipsverbänden nicht möglich. Insbesondere hat die erfindungsgemäße Hohlkammerbahn auch den Vorteil, daß beispielsweise nach der Rückbildung einer Schwellung unter einem Gipsverband der entstehende Hohlraum nicht sofort dem betreffenden Körperteil zusätzliches Spiel und Bewegungsfreiheit gibt, was sich nachteilig auf den Heilungsverlauf auswirken könnte, sondern dieser Hohlraum kann durch ein entsprechendes Aufpumpen der Kanäle ausgefüllt werden. Auf diese Weise ist es sogar möglich, Körperteile mit äußeren Wunden einzugipsen, so daß man auf komplizierte und für den Patienten äußerst unangenehme Fixatoren oder auch Knochenver­ schraubungen, Platten und dergleichen verzichten kann, die ansonsten bei äußeren Wunden an gebrochenen Körpergliedern erforderlich sind.
Besondere Anpassungen für die Anwendung bei medizinischen Verbänden, insbesondere unter Gipsverbänden, bestehen darin, daß beispielsweise zwei gegenüberliegende Enden einer Folienbahn miteinander verbunden werden, so daß insgesamt ein Schlauch entsteht, den man über ein verletztes Körperglied ziehen kann. Unter Anpassung an die Anatomie von Armen oder Beinen kann dabei auch der freie Querschnitt eines solchen Schlauches über seine Länge hinweg variieren. Im einfachsten Fall ist ein solcher Schlauch zu einem Ende hin konisch verjüngt.
Der maximale Durchmesser der einzelnen Kanäle sollte in der bevorzugten Ausführungsform der Erfindung 30 mm nicht übersteigen, wobei für den freien Querschnitt eine entsprechende Einschränkung von maximal 650 mm² gilt. Die äußeren Anschlüsse können jeweils ein verschließbares Ventil aufweisen, so daß nach Bedarf eine Verbindung zu einem äußeren System hergestellt und/oder unterbrochen werden kann. Es versteht sich, daß insbesondere für die Anwendung im medizinischen Bereich die Hohlkammerbahn aus einem hautverträglichen Material bestehen sollte oder zumindest mit einem hautverträglichen Material beschichtet sein sollte. Allerdings ist dies kein zwingendes Erfordernis, da es auch ohne weiteres möglich ist, die betroffenen Hautoberflächen mit einer dünnen, gut hautverträglichen Gewebeschicht abzudecken und hierauf erst die erfindungsgemäße Hohlkammerbahn aufzubringen.
Weitere Vorteile, Merkmale und Anwendungsmöglichkeiten der vorliegenden Erfindung werden deutlich anhand der folgenden Beschreibung einer bevorzugten Ausführungsform und der dazugehörigen Figuren. Es zeigen:
Fig. 1 schematisch eine erste Variante der Erfindung mit einer Reihe parallel angeord­ neter Kanäle,
Fig. 2 eine Variante zu der Ausführungsform gemäß Fig. 1 mit zwei verschiedenen Gruppen von Kanälen, wobei die einzelnen Kanäle durch Reihen von Hohlräumen mit größerem Querschnitt gebildet werden,
Fig. 3 einen Querschnitt durch eine Hohlkammerbahn ähnlich der in Fig. 1 dargestell­ ten, und
Fig. 4 eine Draufsicht auf eine weitere Ausführungsform der Erfindung mit Versorgungs- System.
Man erkennt in Fig. 1 eine mehr oder weniger ebene Bahn 1 aus einem Folien- oder Gewebematerial, welches in zwei übereinanderliegenden Lagen miteinander verschweißt ist. Ober- und Unterseite der Hohlkammerbahn können aus verschiedenen Folien- oder Gewebematerialien bestehen mit der Randbedingung, daß sie in geeigneter Weise miteinander verschweißt bzw. verklebt werden können. In dem dargestellten Beispiel verlaufen Schweißbahnen 7 parallel in Längsrichtung einer rechteckigen Folienbahn 1 und an den Enden zusätzlich auch in Querrich­ tung.
Man erkennt zwei äußere Anschlüsse 4 an den beiden jeweils außen liegenden Kanälen 2, wobei benachbarte Kanäle 2 jeweils an entgegengesetzten Enden Anschlüsse bzw. Verbindungen 3 zueinander aufweisen, so daß die beiden Anschlüsse 4 an den jeweils äußeren Kanälen 2 über insgesamt zehn Kanäle 2 hinweg miteinander verbunden sind. Es versteht sich, daß die Breite der einzelnen Kanäle 2 in weiten Bereichen variiert werden kann, so daß wahlweise eine größere oder kleinere Anzahl von Kanälen zwischen entsprechenden Anschlüssen 4 liegen kann.
In den beiden links angeordneten Kanälen 2 sind Öffnungen 6 dargestellt, wobei in dem linken, äußersten Kanal die Öffnungen 6 in zwei parallel nebeneinander und parallel zu den Schweißbah­ nen 7 verlaufenden Reihen, in gleichmäßigen Abständen verlaufen und jeweils den gleichen Öffnungsquerschnitt haben. Dagegen ist die Oberfläche der Bahn oder Folie in dem zweiten Kanal von links in einem Bereich als porös mit einer Vielzahl sehr kleiner Öffnungen dargestellt, die auch unterschiedliche Öffnungsquerschnitte haben können. Es versteht sich, daß die Anordnung der Öffnungen 6 nicht auf die dargestellten Bereiche beschränkt ist, sondern sich über die gesamte Länge der Kanäle 2 und auch über sämtliche Kanäle erstrecken kann, wobei lediglich aus Gründen der Einfachheit der Darstellung die betreffenden Öffnungen hier nur in kleineren Bereichen gezeichnet sind.
Bei den Öffnungen 6 in dem linken Kanal 2 ist darauf hinzuweisen, daß diese in zwei Reihen verlaufen, welche relativ dicht neben den Schweißbahnen angeordnet sind, was bedeutet, daß auch bei einem Druck von oben auf die Oberfläche der Hohlkammerbahn bzw. des betreffenden Kanals die Öffnungen nicht verlegt bzw. verschlossen werden, weil diese wegen der Wölbung der Kanaloberfläche zunächst nicht mit einem daraufliegenden Körper in Berührung treten. Andererseits kann letzteres jedoch gerade erwünscht sein, wenn z. B. ein gewisser Luftkisseneffekt erzielt werden soll, so daß man in einem solchen Fall möglicherweise ausschließlich oder zumindest zusätzlich eine Lochreihe genau in der Mitte der jeweiligen Kanaloberflächen anordnen würde. Die in Fig. 2 dargestellte Variante einer Hohlkammerbahn unterscheidet sich in zweifacher Hinsicht von der Ausführungsform gemäß Fig. 1. Zum einen bestehen die Kanäle 2 hier nicht aus länglichen, schlauchförmigen Gebilden mit im wesentlichen konstantem Querschnitt, sondern aus einer Reihe einzelner getrennter Hohlkammern, die durch Verbindungsabschnitte 8, welche einen im Vergleich zu den einzelnen Kammern kleinen Querschnitt haben, erst zu einem Kanal miteinander verbunden werden. Auch in diesem Fall erkennt man zwei äußere Anschlüsse 4, die über einer Anzahl parallel miteinanderliegender Kanäle verbunden sind, wobei die Kanäle wiederum wechselseitig und paarweise an entgegengesetzten Seiten miteinander verbunden sind, so daß man effektiv eine Reihenschaltung der Kanäle hintereinander erzielt.
Gleichzeitig erkennt man jedoch auch eine zweite Gruppe von Kanälen 2′, die ebenfalls aus mehr oder weniger getrennten Hohlkammern mit einem vergleichsweise großen Querschnitt bestehen, welche wiederum durch einzelne Verbindungsabschnitte zu einem Kanal 2′ miteinander verbunden sind. Die Kanäle 2′ sind genau zwischen je zwei benachbarten Kanälen 2 angeordnet, jedoch an ihren Enden nicht miteinander verbunden, sondern weisen je einen eigenen äußeren Anschluß 4′ auf. Bei einer solchen Ausführungsform könnte beispielsweise über die Anschlüsse 6 Luft in die Kanäle 2 gedrückt werden, so daß die einzelnen Hohlkammern der Kanäle 2 für eine entsprechende Polsterung sorgen, während die Kanäle 2′, insbesondere die Kammern dieser Kanäle 2′ mit größerem Querschnitt, mit Öffnungen versehen sein könnten, durch welche beispielsweise ein bestimmtes Medikament zugeführt werden kann. Da die einzelnen Kanäle 2′ voneinander getrennt sind, könnten hier jeweils verschiedene Medikamente zugeführt werden. Als Medikamente kämen vor allem in Frage Flüssigkeiten, wie z. B. alkoholische Wirkstofflösungen, Öle, Essenzen aus Heilkräutern, Salben oder auch Puder. Eventuell wäre es auch möglich, gasförmig gelöste Medikamente durch derartige Kanäle zuzuführen, auch wenn gasförmige Medikamente in der Praxis bisher kaum Anwendung gefunden haben, weil sie zu leicht flüchtig sind. Im vorliegenden Fall, wo die Medikamente unter einem Verband direkt der Haut des Patienten zugeführt werden können, könnten sich jedoch in Gas gelöste medizinische Wirkstoffe als sehr zweckmäßig erweisen, insbesondere wenn diese in gasförmiger Form besser von der Hautoberfläche absorbiert werden sollten.
Es versteht sich, daß die Kanäle auch auf andere Art und Weise zu Gruppen zusammengefaßt werden könnten, beispielsweise durch kammartig ineinandergreifende Struktur, mit je einem Verteiler an einem Ende einer Gruppe von Kanälen 2, 2′.
In Fig. 3 ist ein typischer Querschnitt durch eine erfindungsgemäße Hohlkammerbahn dargestellt, wie er beispielsweise in ähnlicher Form bei der Hohlkammerbahn gemäß Fig. 1 vorliegen könnte. Wie man erkennt, sind eine obere Folienbahn 1 und eine untere Folienbahn 1′ entlang von Schweißbahnen 7 miteinander verschweißt, so daß zwischen parallelen Schweißbahnen 7 schlauchartige Kanäle 2 gebildet werden, die hier im Querschnitt zu erkennen sind. Der maximale Durchmesser d dieser Kanäle beträgt etwa 30 mm, kann aber beispielsweise auch nur 5 oder gar nur 2 mm betragen. Die maximale Querschnittsfläche übersteigt dementsprechend nicht einen Wert von ca. 650 mm². Wie man auch hier erkennt, sind die Öffnungen 6 seitlich in der Nähe der Schweißbahnen 7 angeordnet, so daß sie bei Belastung der Folienbahn bzw. der einzelnen Kanäle 2 von oben nicht unmittelbar durch den daraufliegenden Gegenstand oder Körper verschlossen werden.
Falls gewünscht, können die einzelnen Kanäle mit fortschreitender Zeit immer weiter aufgepumpt werden, z. B. um entstehende Hohlräume durch schwindende Muskulatur oder abklingende Schwellungen auszugleichen. Dabei kann es besonders zweckmäßig sein, wenn die Hohlkammer­ bahn bzw. -folie aus einem elastischen Material besteht, welches sich gegebenenfalls ausdehnt und so das Volumen der Kanäle 2 vergrößern kann.
Die äußeren Anschlüsse 4 können mit Ventilen 5 ausgerüstet sein, die den Anschluß an ein äußeres, in den Figuren nicht dargestelltes, Versorgungssystem ermöglichen. Eines der Ventile 5 kann auch lediglich als Druckablaßventil benutzt werden. Mit entsprechenden Kontroll- und Steuergeräten können die Anschlüsse 4 auch dauerhaft mit Versorgungssystemen verbunden sein, wobei die Verbindung wahlweise und zeitgesteuert mit Hilfe der Steuereinrichtung hergestellt wird. Auf diese Weise können die Zeitpunkte für die Verabreichung bzw. äußere Anwendung von Medikamenten exakt festgelegt und eingehalten werden, ebenso wie eventuell erforderliche Lastwechsel. Das betreffende Steuergerät kann selbstverständlich auch unabhängig manuell gesteuert werden, so daß gegebenenfalls auch der Patient selbst den Zeitpunkt der Medikament­ einwirkung und/oder eines Lastwechsels selbst bestimmen kann.
Die erfindungsgemäße Hohlkammerbahn besteht nach Möglichkeit aus einem gut hautver­ träglichen und als angenehm auf der Haut empfundenen Material. Die Hohlkammerbahn kann dann z. B. als Verbandsmaterial bzw. als eine Lage eines Verbandsmaterials oder auch als Körperunterlage verwendet werden.
In Fig. 4 ist nochmals eine Ausführungsform der Erfindung dargestellt, in welcher verschiedene Kanäle teilweise gruppenweise zusammengefaßt mit einem einzigen Anschluß 4b, 4c, teilweise auch als Einzelkanäle mit Anschlüssen 4a vorgesehen sind. Dabei können beispielsweise über den Anschluß 4b die Kanäle 2′, welche keine Perforationen aufweisen, als Polsterlage aufgeblasen werden, während über die übrigen dazwischenliegenden Kanäle 2′ und die Anschlüsse 4a, 4c Luft, Medikamente bzw. Salben oder andere Fluide zugeführt werden können. In Fig. 4 rechts ist ein Versorgungssystem 10 dargestellt, welches beispielsweise aus einem unter Druck stehenden Vorratsgefäß für ein zuzuführendes Fluid und/oder einer entsprechenden Pumpe bestehen kann, die über Schläuche mit zwei Anschlüssen 4a der Kanäle 2 verbunden ist.
Mit der vorliegenden Erfindung ist daher eine Hohlkammerbahn bereitgestellt worden, die nicht nur bei in gleicher Weise erzielbarer Polsterwirkung ein wesentlich kleineres Volumen aufweisen kann, sondern es erschließt sich mit der neuen Hohlkammerbahn auch ein vergleichsweise neues, umfangreiches Anwendungsgebiet für derartige Hohlkammerbahnen, insbesondere im gesamten medizinischen Bereich, wie oben beschrieben.

Claims (23)

1. Hohlkammerbahn, bestehend aus einer mindestens einlagigen Folien- bzw. Gewebebahn mit eingearbeiteten oder daran angebrachten Hohlräumen, dadurch gekennzeichnet, daß die Hohlräume mindestens teilweise als vorzugsweise parallele Kanäle (2, 2′) ausgebildet sind, welche jeweils mit einem Versorgungsanschluß (3, 4) in Verbindung stehen.
2. Hohlkammerbahn nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß mindestens einer der Versorgungsanschlüsse ein äußerer Versorgungsanschluß (4) ist, über welchen eine Verbindung zu einem außerhalb der Bahn liegenden Versorgungssystem herstellbar ist.
3. Hohlkammerbahn nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß als innere Versorgungsanschlüsse Verbindungen zwischen verschiedenen Kanälen (2, 2′) vorgesehen sind.
4. Hohlkammerbahn nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Kanäle in Form von schlauchartigen Hohlräumen vorgesehen sind, welche vorzugsweise parallel verlaufen.
5. Hohlkammerbahn nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Kanäle einen über ihre Länge variierenden Querschnitt aufweisen.
6. Hohlkammerbahn nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Kanäle mindestens teilweise jeweils als Reihe von Hohlräumen mit relativ großem Querschnitt ausgebildet sind. Welche über Verbindungsabschnitte kleineren Querschnittes miteinander verbunden sind.
7. Hohlkammerbahn nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Kanäle (2, 2′) mindestens teilweise bzw. gruppenweise mit unterschiedlichen äußeren Versorgungsanschlüssen (4) verbunden sind, so daß eine unabhängige Fluidzufuhr zu den verschiedenen Kanälen bzw. verschiedenen Gruppen von Kanälen (2, 2′) möglich ist.
8. Hohlkammerbahn nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Bahn aus parallel nebeneinander angeordneten und miteinander verbundenen, sowie an mindestens einem ihrer Enden verschließbaren oder mit einem Nachbarschlauch verbundenen Schläuchen besteht.
9. Hohlkammerbahn nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß sie aus mindestens zwei Lagen einer Folie oder eines Gewebes besteht, welche zwischen parallelen Schweißbahnen (7) Kanäle (2, 2′) bilden.
10. Hohlkammerbahn nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß mindestens ein Teil der Kanäle (2, 2′) auf mindestens einer Breite der Bahn (1) Öffnungen (6) aufweist.
11. Hohlkammerbahn nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß die Öffnungen in Form von Mikroporen (6′) vorliegen.
12. Hohlkammerbahn nach Anspruch 10 oder 11, dadurch gekennzeichnet, daß die Öffnungen über mindestens ein Drittel der verfügbaren Kanallänge im wesentlichen gleichmäßig verteilt sind.
13. Hohlkammerbahn nach einem der Ansprüche 10 bis 12, dadurch gekennzeichnet, daß die Öffnungen (6, 6′) einen Durchmesser von maximal 5 mm, vorzugsweise maximal 2 mm, aufweisen.
14. Hohlkammerbahn nach einem der Ansprüche 1 bis 13, dadurch gekennzeichnet, daß der Maximaldurchmesser eines Kanals kleiner als 30 mm ist und/oder daß die maximale Querschnittsfläche eines Kanals (2, 2′) 650 mm² nicht übersteigt.
15. Hohlkammerbahn nach einem der Ansprüche 1 bis 14, dadurch gekennzeichnet, daß die äußeren Anschlüsse (4) mit Ventilen (5) versehen sind.
16. Hohlkammerbahn nach einem der Ansprüche 1 bis 15, dadurch gekennzeichnet, daß je zwei benachbarte Kanäle (2) an einem ihrer Enden miteinander verbunden sind.
17. Hohlkammerbahn nach einem der Ansprüche 1 bis 15, dadurch gekennzeichnet, daß im wesentlichen parallel nebeneinander verlaufende Kanäle abwechselnd mit verschiedenen äußeren Versorgungsanschlüssen (4) verbunden sind.
18. Hohlkammerbahn nach einem der Ansprüche 1 bis 17, dadurch gekennzeichnet, daß durch Verbinden zweier gegenüberliegender Enden der Bahn diese zu einem Schlauch zusammengelegt ist.
19. Hohlkammerbahn nach Anspruch 18, dadurch gekennzeichnet, daß der Schlauch eine mit seiner Längsrichtung variierenden, freien Querschnitt aufweist.
20. Hohlkammerbahn nach Anspruch 19, dadurch gekennzeichnet, daß sich der Schlauch konisch verjüngt.
21. Hohlkammerbahn nach einem der Ansprüche 1 bis 20, dadurch gekennzeichnet, daß sie aus einem gut hautverträglichen Material besteht oder mit einem gut hautverträglichen Material beschichtet ist.
22. Hohlkammerbahn nach einem der Ansprüche 1 bis 21, dadurch gekennzeichnet, daß sie als Verbandslage und/oder Körperunterlage ausgebildet und vorzugsweise hygienisch verpackt ist.
23. Hohlkammerbahn nach einem der Ansprüche 1 bis 22, dadurch gekennzeichnet, daß sie mindestens zwei verschiedene Arten von Hohlräumen (2, 2′) aufweist, die sich entweder durch ihren Querschnitt, ihre unterschiedliche Zusammenfassung zu Gruppen oder ihren unter­ schiedlichen, gegebenenfalls auch fehlenden, Anschluß an ein oder mehrere äußere Versorgungssysteme unterscheiden.
DE4336184A 1993-10-24 1993-10-24 Hohlkammerbahn Withdrawn DE4336184A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4336184A DE4336184A1 (de) 1993-10-24 1993-10-24 Hohlkammerbahn

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4336184A DE4336184A1 (de) 1993-10-24 1993-10-24 Hohlkammerbahn

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE4336184A1 true DE4336184A1 (de) 1995-04-27

Family

ID=6500842

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE4336184A Withdrawn DE4336184A1 (de) 1993-10-24 1993-10-24 Hohlkammerbahn

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE4336184A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT511783A1 (de) * 2011-07-28 2013-02-15 Christoph Axel Dipl Ing Aufblasbarer körper mit einer luftdichten aussenhülle

Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1928139U (de) * 1964-06-18 1965-12-02 Inge Hemmers Polster fuer matratzen, sitz- und liegemoebel od. dgl.
DE7146508U (de) * 1972-11-09 Mueller Scherak Materialbahn aus mehreren lose aufeinanderliegenden Lagen aus elastischem, undurchlässigem Werkstoff, wie Kunststoff, Gummi oder dgl
DE2743456A1 (de) * 1977-09-27 1979-04-05 Meierhofer Walter Luftmatratze und vorrichtung zu deren herstellung
DE2742824A1 (de) * 1977-09-23 1979-04-05 Josef Meier Verfahren zur herstellung von aus miteinander verschweissten kunststoffolien gebildeten aufblasbaren hohlkoerpern, insbesondere luftmatratzen
DE3320771A1 (de) * 1983-06-09 1984-12-13 Fritz 8942 Ottobeuren Noack Zwangsbelueftbare matratze
DE2801197C2 (de) * 1977-01-14 1986-04-30 Marion Franklin Northridge Calif. Rudy Aufblasbares Einsatzteil für einen Schuh
US4622706A (en) * 1983-10-11 1986-11-18 Seiken Co., Ltd. Air mat apparatus
DE3640543A1 (de) * 1986-02-12 1987-08-13 Katsumi Niwa Stossdaempfendes verpackungsmaterial

Patent Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE7146508U (de) * 1972-11-09 Mueller Scherak Materialbahn aus mehreren lose aufeinanderliegenden Lagen aus elastischem, undurchlässigem Werkstoff, wie Kunststoff, Gummi oder dgl
DE1928139U (de) * 1964-06-18 1965-12-02 Inge Hemmers Polster fuer matratzen, sitz- und liegemoebel od. dgl.
DE2801197C2 (de) * 1977-01-14 1986-04-30 Marion Franklin Northridge Calif. Rudy Aufblasbares Einsatzteil für einen Schuh
DE2742824A1 (de) * 1977-09-23 1979-04-05 Josef Meier Verfahren zur herstellung von aus miteinander verschweissten kunststoffolien gebildeten aufblasbaren hohlkoerpern, insbesondere luftmatratzen
DE2743456A1 (de) * 1977-09-27 1979-04-05 Meierhofer Walter Luftmatratze und vorrichtung zu deren herstellung
DE3320771A1 (de) * 1983-06-09 1984-12-13 Fritz 8942 Ottobeuren Noack Zwangsbelueftbare matratze
US4622706A (en) * 1983-10-11 1986-11-18 Seiken Co., Ltd. Air mat apparatus
DE3640543A1 (de) * 1986-02-12 1987-08-13 Katsumi Niwa Stossdaempfendes verpackungsmaterial

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT511783A1 (de) * 2011-07-28 2013-02-15 Christoph Axel Dipl Ing Aufblasbarer körper mit einer luftdichten aussenhülle

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19516744C2 (de) Matratze zur Decubitus-Prophylaxe
DE60126045T2 (de) Kompressionsmanschette
DE2754765C2 (de) Vorrichtung zur Erzeugung einer auf eine Gliedmaße eines Patienten einwirkenden, von einer Druckfluidquelle bezogenen Kompressionskraft
DE69921841T2 (de) Verbesserter körperwärmapparat
DE3044190A1 (de) Vorrichtung zur ausuebung eines kompressionsdruckes auf das bein eines patienten
DE3320771A1 (de) Zwangsbelueftbare matratze
WO2008145238A2 (de) Einrichtung zur aufnahme eines kühlmediums zum kühlen eines körperteils
DE2447703A1 (de) Schiene fuer beinfrakturen
DE19942546B4 (de) Krankenbett
EP1567077A1 (de) Osteosyntheseplattenset - 5 varianten eines grundtyps
EP1941817A1 (de) Wärmedecke
EP0231144A2 (de) Flexible Unterlage
DE4336184A1 (de) Hohlkammerbahn
DE2522863B2 (de) Universell verwendbares krankenhausbett
DE2814691A1 (de) Vorrichtung zur linderung von thrombosen
DE3727353C2 (de)
DE2126440A1 (de)
DE112018007406T5 (de) Luftzellen und Luftmatratze
DE102008057215A1 (de) Vorrichtung zum Wundverschluss und zur Begünstigung der Wundheilung
EP3746026A1 (de) Manschette zur aufnahme wenigstens eines teils einer äusseren extremität einer person
DE202005004748U1 (de) Luftzelle und medizinische Luftmatratze mit einer solchen
DE202018107423U1 (de) Manschette zur Verwendung bei der wärmetherapeutischen Behandlung des menschlichen Körpers
DE4342847A1 (de) Bewegungs- und Lagerungsvorrichtung
DE102019103574B4 (de) Keilförmig aufrichtbares Lagerungskissen mit optionalem Wechseldruck und Lagerungsvorrichtung
EP3342378B1 (de) Manschette zur verwendung bei der wärmetherapeutischen behandlung des menschlichen körpers

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
8139 Disposal/non-payment of the annual fee