DE3727353C2 - - Google Patents

Info

Publication number
DE3727353C2
DE3727353C2 DE19873727353 DE3727353A DE3727353C2 DE 3727353 C2 DE3727353 C2 DE 3727353C2 DE 19873727353 DE19873727353 DE 19873727353 DE 3727353 A DE3727353 A DE 3727353A DE 3727353 C2 DE3727353 C2 DE 3727353C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
spine
splint
rail
reduction
cervical
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE19873727353
Other languages
English (en)
Other versions
DE3727353A1 (de
Inventor
Walter A. Dr.Med. 2948 Schortens De Laabs
Bernhard 2000 Hamburg De Markwitz
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE19873727353 priority Critical patent/DE3727353A1/de
Publication of DE3727353A1 publication Critical patent/DE3727353A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3727353C2 publication Critical patent/DE3727353C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F5/00Orthopaedic methods or devices for non-surgical treatment of bones or joints; Nursing devices; Anti-rape devices
    • A61F5/01Orthopaedic devices, e.g. splints, casts or braces
    • A61F5/04Devices for stretching or reducing fractured limbs; Devices for distractions; Splints
    • A61F5/05Devices for stretching or reducing fractured limbs; Devices for distractions; Splints for immobilising
    • A61F5/058Splints
    • A61F5/05883Splints for the neck or head
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47GHOUSEHOLD OR TABLE EQUIPMENT
    • A47G9/00Bed-covers; Counterpanes; Travelling rugs; Sleeping rugs; Sleeping bags; Pillows
    • A47G9/10Pillows
    • A47G9/1027Details of inflatable pillows
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61GTRANSPORT, PERSONAL CONVEYANCES, OR ACCOMMODATION SPECIALLY ADAPTED FOR PATIENTS OR DISABLED PERSONS; OPERATING TABLES OR CHAIRS; CHAIRS FOR DENTISTRY; FUNERAL DEVICES
    • A61G13/00Operating tables; Auxiliary appliances therefor
    • A61G13/10Parts, details or accessories
    • A61G13/12Rests specially adapted therefor; Arrangements of patient-supporting surfaces
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61GTRANSPORT, PERSONAL CONVEYANCES, OR ACCOMMODATION SPECIALLY ADAPTED FOR PATIENTS OR DISABLED PERSONS; OPERATING TABLES OR CHAIRS; CHAIRS FOR DENTISTRY; FUNERAL DEVICES
    • A61G13/00Operating tables; Auxiliary appliances therefor
    • A61G13/10Parts, details or accessories
    • A61G13/12Rests specially adapted therefor; Arrangements of patient-supporting surfaces
    • A61G13/1205Rests specially adapted therefor; Arrangements of patient-supporting surfaces for specific parts of the body
    • A61G13/121Head or neck
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61GTRANSPORT, PERSONAL CONVEYANCES, OR ACCOMMODATION SPECIALLY ADAPTED FOR PATIENTS OR DISABLED PERSONS; OPERATING TABLES OR CHAIRS; CHAIRS FOR DENTISTRY; FUNERAL DEVICES
    • A61G13/00Operating tables; Auxiliary appliances therefor
    • A61G13/10Parts, details or accessories
    • A61G13/12Rests specially adapted therefor; Arrangements of patient-supporting surfaces
    • A61G13/126Rests specially adapted therefor; Arrangements of patient-supporting surfaces with specific supporting surface
    • A61G13/1265Rests specially adapted therefor; Arrangements of patient-supporting surfaces with specific supporting surface having inflatable chambers
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61GTRANSPORT, PERSONAL CONVEYANCES, OR ACCOMMODATION SPECIALLY ADAPTED FOR PATIENTS OR DISABLED PERSONS; OPERATING TABLES OR CHAIRS; CHAIRS FOR DENTISTRY; FUNERAL DEVICES
    • A61G13/00Operating tables; Auxiliary appliances therefor
    • A61G13/10Parts, details or accessories
    • A61G13/12Rests specially adapted therefor; Arrangements of patient-supporting surfaces
    • A61G13/126Rests specially adapted therefor; Arrangements of patient-supporting surfaces with specific supporting surface
    • A61G13/127Rests specially adapted therefor; Arrangements of patient-supporting surfaces with specific supporting surface having chambers filled with liquid or gel

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Otolaryngology (AREA)
  • Pulmonology (AREA)
  • Nursing (AREA)
  • Orthopedic Medicine & Surgery (AREA)
  • Heart & Thoracic Surgery (AREA)
  • Vascular Medicine (AREA)
  • Orthopedics, Nursing, And Contraception (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft die Verwendung von pneumatischen Reppositions­ schienen in Form eines aufblasbaren Kissens aus Kunststoff zur Lagerung von Körperteilen, wobei diese Kissen im medizinischem Be­ reich, aber auch im Alltagsleben zur Unterstützung der Lordose im Hals- oder Lendenwirbelbereich geeignet sind.
Unter Lordose wird die nach vorn konvexe Verbiegung der Wirbelsäule in der Medianebene verstanden, die physiologisch im Halswirbelsäulen- und Lendenwirbelsäulenbereich vorliegt. Diese physiologische Lordose ist in beiden Bereichen bei allen Menschen individuell unterschiedlich stark ausgeprägt und diese unterschiedliche Krümmung ist nicht nur, wie jedermann feststellen kann, im Alltags­ leben bemerkbar, sondern spielt auch für den Chirurgen eine beträchtliche Rolle, inbesondere wenn es sich um die Versorgung von Frakturen im Halswirbelsäulen (HWS)- oder Lendenwirbelsäulen (LWS) Bereich handelt. Bei Luxationsfrakturen der Halswirbelsäule ergeben sich häufig therapeutische Probleme in bezug auf eine schnelle Reposition mit Wiederherstellung und Aufrechterhaltung einer anatomisch-physiologischen Halswirbelsäulenlordose. Bei traumatischen Wirbelsäulenverletzungen mit stabilen oder instabi­ len Frakturen und dabei gleichzeitig entstandenen oder drohenden Rückenmarksverletzungen ist die Behandlung der geschädigten Wirbelsäule vorrangig, um zusätzliche neurologische Schädigungen zu vermeiden. Zur Druckentlastung von Rückenmark und Spinalnerven wird bei HWS-Frakturen eine permanente Extensionsbehandlung durch Schädelzug durchgeführt, wobei der Schädel nach Anlegen von z. B. Crutchfield Klammern o. ä. Zangen einer Belastung mit über 5-6 kg ausgesetzt wird, um mit dieser kopfwärts wirkenden Streckung der Halswirbelsäule eine exakte Reposition der Fraktur zu ermöglichen. Hierbei hat es sich allerdings als nachteilig herausgestellt, daß die individuelle Lordosehaltung nicht zu erreichen ist und es ist daher auch schon versucht worden, für diese Art der Behandlung eine physiologische Lordose dadurch zu erzielen, daß zusätzlich zum Schädelzug pneumatische Reposi­ tionsschienen angelegt werden. Diese soll eine für jeden Patien­ ten individuelle physiologische Halswirbelsäulenkrümmung erreichen, die während der mehrwöchigen Ausheilungsphase unverändert, aufrecht­ erhalten werden muß. Es hat sich aber herausgestellt, daß es, da es eine normierte Lordose nicht gibt, auch standardisierte Repositions­ hilfen, also aufblasbare sogenannte "Nackenrollen" in diesen Fällen nicht gerecht werden, da häufig entweder eine Über- oder Unterbeugung der Wirbelsäule vorliegt. Außerdem hat sich auch herausgestellt, daß einfache aufblasbare Repositionsschienen oder -kissen keine hinreichend sichere Lagerung des verletzten Wirbelbereiches ermöglichen, da bereits relativ geringfügige Eigenbewegungen des Patienten zu einer Verschiebung der Schiene und damit zu Reluxationen führen können.
So sind beispielsweise aus der Schweizer Patentschrift 4 19 447 aufblasbare therapeutische Stützkissen für menschliche oder tierische Körperteile bekannt, die aus zwei übereinanderliegenden Bahnstücken bestehen, die an ihren Rändern und durch in Längs­ richtung der Stütze verlaufende Zwischenverbindungen gasdicht miteinander verbunden und durch eine Ventilvorrichtung aufblas­ bar sind und die einen mehrere, im wesentlichen Parallele läng­ liche Luftkammern aufweisendes Kissen bilden, das sich der Form eines Körperteiles anzupassen vermag. Bei diesen Kissen sind die Bahnstücke an ihren Rändern und im Bereich der Zwischenver­ bindungen miteinander verschweißt oder verklebt und zeichnen sich dadurch aus, daß die zwischen den Zwischenverbindungen liegenden Luftkammern mindestens die 10fache Breite der Zwischen­ verbindungen haben. Aus der DE-OS 19 19 183 sind aufblasbare Schnellverbände bekannt, die zum Schienen von Armen oder Beinen dienen sollen und die aus einer geraden Anzahl, jedoch mindestens 4 in Richtung des zu schienenden Körpers verlaufenden doppelwandi­ gen schlauchartigen Kammern bestehen. Die Kammerbildung bei diesen schlauchartigen Kisten dient dazu, daß dann, wenn bei einer Kammer durch Wandschaden Luft entweicht, durch die anderen Kammern immer noch eine gewisse Unterstützung des beschädigten Organes ermöglicht wird. In allen Fällen wird aber die Stütze um das verletzte Organ herumgelegt, so daß sich die beiden Wan­ dungen der Luftkammer zwischen Körperteil und Unterlage befinden. Eine derartige Unterstützung reicht aber zur absoluten Ruhigstel­ lung eines Körperteiles nicht aus, da häufig schon unbewußte Eigenbewegungen genügen, um von den relativ prall gefüllten Luftkammern abzugleiten.
Der Erfindung liegt primär die Aufgabe zugrunde, pneumatische Repositionsschienen aus Kunststoff in Form eines aufblasbaren Kissens so einzusetzen, daß sich die geschilderten Nachteile nicht ergeben. Bei dieser Aufgabenstellung ergibt es sich zwangs­ läufig, daß die Benutzung derartiger pneumatischer Repositions­ schienen für den ärztlichen und insbesondere den unfallchirurgischen Bedarf auch überall im Alltagsleben dort stattfinden kann, wo im HWS- bzw. LWS-Bereich die natürliche individuelle Lordose ge- oder unterstützt werden soll.
Zur Lösung der Aufgabe wird die Verwendung einer pneumatischen Repositions- und Entlastungsschiene aus Kunststoff entsprechend dem Anspruch vorgeschlagen.
Überraschenderweise hat sich herausgestellt, daß die Nachteile der bisher üblichen Kissen vermieden werden könnten, wenn das Kissen als in sich geschlossener Schlauch ausgebildet ist, das im nicht-aufgeblasenen Zustand eine Art doppelwandigen Hohlzylin­ der bildet und wenn zusätzlich dafür Sorge getragen wird, daß die Luft im aufgeblasenen Zustand des Kissens bei Belastung nicht sehr schnell in alle übrigen Teile des Schlauches ausweichen kann. Um dies zu verhindern sind die Schlauchwandungen an einer oder mehreren Stellen teilweise miteinander verbunden, so daß die Zirkulation durch eine Art Steg quer über das Kissen relativ langsam erfolgen kann. Dieser nicht-aufblasbare Steg oder auch nicht-aufblasbare Flächen des Kissens bewirken ein festes Anlie­ gen und verhindern auch bei stärkeren Eigenbewegungen ein Ver­ rutschen der Schiene. Mit der pneumatischen Repositionsschiene ist es möglich, bei Halswirbelfrakturen nach Anlegen des Schädel­ zuges, der ja nur eine Streckhaltung bedingt, eine für jeden Patienten individuelle physiologische Halswirbelsäulenkrümmung wieder herzustellen, wobei das Extensionsgewicht in der Aushei­ lungsphase im Vergleich zu der bisher üblichen Belastung sehr stark, in der Regel auf 0,5 kg, gesenkt werden kann. Bei angeleg­ ter Schädelzugklammer wird die Schiene im nicht-aufgeblasenen Zustand unter den Hals gelegt und ein Röntgenbildverstärker wäh­ rend des Repositionsvorganges zur fortlaufenden seitlichen Durch­ leuchtung der Halswirbelsäule in exakt seitlicher Stellung in Betrieb genommen. Im Anschluß an diese Vorbereitungen wird die pneumatische Repositionsschiene bei gleichzeitiger Extension sehr langsam mit Luft gefüllt und der Arzt kann am eingeschal­ teten Röntgenbildverstärker laufend kontrollieren, wie sich die Oberfläche der Repositionsschiene langsam den hinteren und seitlich dorsalen Halskonturen anpaßt. Beim Auffüllen mit Luft vergrößern sich sowohl der Querschnitt der Schiene im Sinne einer radial auswärts gerichteten Ausdehnung als auch die dem dorsalen Halsumfang anliegende Fläche. Während der langsamen Volumenauf­ füllung lagern sich daher die hinteren Weichteile des Halses in einer der natürlichen Halswirbelsäulenkrümmung entsprechen­ den Weise an die Schiene an. Die röntgenologisch intakten Bewe­ gungssegmente weiten sich dabei fächerförmig unter Höhenzunahme des Bandscheibenzwischenraumes auf und auch die traumatisierten Halswirbelsäulenabschnitte ordnen sich entsprechend der Form der pneumatischen Repositionsschiene an. Auch den abgesprengten Knochenfragmenten von Wirbelkörpern, die noch mit Weichgeweben im Zusammenhang stehen oder dislozierten Bandscheibenanteilen wird dabei eine Möglichkeit zur zwangslosen Reposition gegeben.
Mit dieser Benutzung der Repositionsschiene konnte bei Luxations­ frakturen der Wirbelsäule während der Erstversorgung eine Reposi­ tion der verletzten Bewegungselemente mit individueller Wieder­ herstellung der physiologischen Lordoseformen erzielt werden. Die frühposttraumisch erreichten Wirbelsäulenformen blieben im Bereich der verletzten Abschnitte über die gesamte Aushei­ lungszeit erhalten, wobei es weder zu Reluxationen noch zu Ver­ schlechterungen des neurologischen Erstbefundes kam. Als besonders vorteilhaft hat sich außerdem herausgestellt, daß bei den bisher üblichen Lagerungsmöglichkeiten des Schädels gelegentlich auftre­ tende Decubitus am Hinterkopf nicht zu beobachten war, da eine entsprechende Druckbelastung des Kopfes durch die breitflächige Unterstützung des dorsalen Halsumfanges mit Hilfe der Schiene vermieden wurde.
Wie bereits erwähnt, kann die pneumatische Repositions- und Entlastungsschiene nicht nur zur Fixierung von Frakturen einge­ setzt werden, sondern auch überall in solchen Fällen, in denen eine Stützung der HWS- bzw. LWS-Lordose angezeigt oder notwendig ist, also beispielsweise als Lagerungshilfe nicht nur bei Fraktu­ ren, sondern auch bei Schädel-Hirnverletzungen oder während der Narkose.
Die Schiene kann aber nicht nur im medizinischen Bereich eingesetzt werden, sondern auch im alltäglichen Leben überall dort, wo eine Entlastung der Wirbelsäule angezeigt erscheint. Es ist heute anerkannt, daß in Folge der neuzeitlichen Lebensumstände sowie der Anforderung durch Arbeit, Sport und Turnen der menschliche Körper den Einflüssen von Vibrationen verschiedener Art, Dauer und unterschiedlicher Stärke ausgesetzt ist und daß derartige Vibrationen gerade im Bereich der Wirbelsäule und hier insbesondere im Bereich der Zwischenwirbelscheiben zu Störungen führen können. Ursache für derartige Schäden im Rückenbereich war früher allein der unmittelbare Einfluß auf die Wirbelsäule mit den dazugehörigen Muskelgruppen, doch neuere Forschungen heben ergeben, daß die Vibrationen nicht nur beim Durchlaufen unterschiedlicher Gewebe wie Knochen- oder Weichteile und an Grenzschichten zu Verstärkun­ gen durch Resonanz neigen, sondern daß auch die Auswirkungen von Vibrationen auf innersekretorische Organe sowie Nerven und Blutgefäße krankhafte Veränderungen bedingen können und sich dadurch vorhandene vibrationsabhängige Schäden an der Wirbel­ säule verschlimmern. Krankhafte Veränderungen dieser Art werden meist als Verschleißerscheinungen der Wirbelsäule bezeichnet, die in der Regel Schmerzphänomene im Rückenbereich auslösen. Hinzukommen aber auch noch Schmerzen, deren Ursache in einer unnatürlichen Körperhaltung oder Zwangshaltung wie Sitzen liegt, und die zu einer Überdehnung oder Streckung der HWS bzw. LWS führt, wie es beispielsweise, abgesehen von den Einwirkungen der Vibrationen, bei langen Autofahrten, bei nichtergonomischen Sitzgelegenheiten usw. der Fall ist. Es hat sich herausgestellt, daß bei Benutzung der beschriebenen Schiene individuell eine Kongruenz zwischen jeder Unterlage und dem individuellen Körperpro­ fil durch das Anschmiegen der Schiene oder des Kissens erreicht werden kann, so daß die belasteten Teile der HWS bzw. LWS prak­ tisch auf einer Luftschicht "schweben". Dies führt offensichtlich auch zu einer Unterbrechung bzw. Reduzierung der Übertragung von Vibrationen, so daß die Schwingbelastung der Wirbelsäule wesentlich reduziert wird, also zu einer schmerzfreien Entlastungs­ haltung führt.
Die Repositionsschiene besteht aus doppelwandigem Kunststoff­ schlauch, dessen Abmessungen je nach Ort der Verwendung im HWS- oder LWS-Bereich unterschiedlich sein können. Das doppelwandige Kunststoffmaterial ist an mindestens einer Stelle durch die sich gegenüberliegenden Wandflächen miteinander verbunden, wobei sich diese Verbindung über einen Teil der Breite des Schlauches hinziehen kann. Die Verbindung der Wandung erfolgt in der Regel durch Verschweißen, so daß sich eine Art Steg oder plattenartige Flächen bilden, die die Zirkulation der Luft beim Zusammenpressen des Kissens fast völlig unterbinden oder ihren Fluß zumindest sehr stark verlangsamen. Zum Füllen des Kissens mit Luft ist ein an sich bekanntes Drosselventil vorgesehen. Im klinischen Bereich hat es sich als sehr günstig erwiesen, wenn der für die Schiene verwendete Kunststoff eine Warnfarbe aufweist, da diese geeignet ist, selbst Laien darauf hinzuweisen, daß die Schiene bei beispielsweise Wirbelfrakturpatienten nicht aus ihrer Stellung bewegt werden darf.
Im folgenden wir die Erfindung anhand der Zeichnungen näher erläutert:
Abb. 1 zeigt die erfindungsgemäße pneumatische Schiene für die Verwendung im Halswirbelbereich im Querschnitt, und zwar im aufgeblasenem Zustand ohne Belastung,
Abb. 2 zeigt dieselbe Schiene im aufgeblasenem Zustand unter Belastung und
Abb. 3 zeigt eine entsprechende Schiene für den Lendenwirbel­ bereich ebenfalls im aufgeblasenem Zustand aber ohne Be­ lastung.
Wie sich aus den Abbildungen entnehmen läßt, weist das schlauch­ förmige Kunststoffmaterial eine äußere Wandung 1 und eine innere Wandung 2 auf, zwischen denen der Raum 3 im aufgeblasenem Zustand mit Luft gefüllt ist. Der Schlauchinnenraum ist mit 5 gekennzeichnet. Die miteinander als Steg oder Fläche verbundenen Wandungsteile sind jeweils mit 4 gekennzeichnet.
Im belasteten Zustand verändert sich der Querschnitt der Schiene sehr stark, da nunmehr durch den Außendruck beispielsweise eines menschlichen Körpers der Schlauchinnenraum 5 fast flachgedrückt ist und sich Teile des luftgefüllten Raumes 3 der Kontur des menschlichen Körpers soweit wie möglich anpassen. Die nicht­ aufgeblasenen Stege oder Flächen 4 sorgen gleichzeitig dafür, daß die Schiene fest auf der Unterlage aufliegt.

Claims (1)

  1. Verwendung einer pneumatischen Repositions- und Entlastungs­ schiene aus Kunststoff in Form eines aufblasbaren Kissens, das schlauchförmig ausgebildet ist und etwa einen Hohlzylinder bildet und bei dem die Kissenwandungen an einer oder mehreren Stellen teilweise miteinander verbunden sind und wobei die verbundenen Teile der Kissenwandungen auf einer Unterlage aufliegen und wobei die Schiene unter einem Körperteil derartig gelagert wird, daß alle vier Wandungen der schlauchförmigen Schiene zwischen Körperteil und Unterlage aufeinanderliegen und wobei die Schiene sich im aufgeblasenem Zustand den Körperkonturen individuell anpaßt.
DE19873727353 1987-08-17 1987-08-17 Pneumatische repositions- und entlastungsschiene aus kunststoff Granted DE3727353A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19873727353 DE3727353A1 (de) 1987-08-17 1987-08-17 Pneumatische repositions- und entlastungsschiene aus kunststoff

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19873727353 DE3727353A1 (de) 1987-08-17 1987-08-17 Pneumatische repositions- und entlastungsschiene aus kunststoff

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3727353A1 DE3727353A1 (de) 1989-04-27
DE3727353C2 true DE3727353C2 (de) 1992-12-17

Family

ID=6333896

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19873727353 Granted DE3727353A1 (de) 1987-08-17 1987-08-17 Pneumatische repositions- und entlastungsschiene aus kunststoff

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3727353A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102007058129B3 (de) * 2007-11-30 2009-09-03 Unbescheiden Gmbh Massagegerät

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2661602A1 (fr) * 1990-05-02 1991-11-08 Imperato Henri Coussin medical cervico-thoracique "multi-position".
DE4205650A1 (de) * 1992-02-25 1993-11-25 Reinhard Hoerburger Kopfkissen aus Polstermaterial und einem mit einem Druckmedium gefüllten Balg
GB2281202B (en) * 1992-05-05 1996-02-07 Torso Physical therapy bolster
NL1005564C2 (nl) * 1997-03-18 1998-09-21 Raymundus Augustinus Neve Neksteun.
CA2314440A1 (en) * 2000-07-24 2002-01-24 Iwi Ltd. Water pillow with restricted water flow
ES1058170Y (es) * 2004-08-05 2005-02-16 Magallanes Maria Josef Vazquez Almohadilla perfeccionada para tomar baños de sol.

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3164151A (en) * 1962-12-14 1965-01-05 Nicoll Esmond D Vere Inflatable splint
AT267348B (de) * 1963-07-02 1968-12-27 Helmut Dr Schmirler Stützkissen für einen Kraftfahrzeugsitz
AT284331B (de) * 1968-05-30 1970-09-10 Semperit Ag Aufblasbarer Schnellverband
US3540776A (en) * 1968-11-29 1970-11-17 Wilson Seat Co Seat cushion
DE2035786A1 (de) * 1970-07-18 1972-01-27 Theile geb. Kilch, Giesela; Chlubek, Jan Hauke; 2000 Hamburg Aufblasbare Schienen für Erste Hilfe
GB1578941A (en) * 1977-03-14 1980-11-12 Jobst Institute Inflatable anti-shock and splinting trousers

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102007058129B3 (de) * 2007-11-30 2009-09-03 Unbescheiden Gmbh Massagegerät

Also Published As

Publication number Publication date
DE3727353A1 (de) 1989-04-27

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60220716T2 (de) Vorrichtungen zum komprimieren von spongiosaknochen mittels eines expandierbaren körpers mit inneren rückhalt
DE60023284T2 (de) Zwischenwirbel-discuspulposus-prothese mit formveränderungseigenschaften
DE2203242C3 (de) Prothese zum Ersatz einer beschädigten oder degenerierten Bandscheibe und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE69532528T2 (de) Ausdehnbares stoffimplantat zur stabilisierung des spinalen segmentes
EP0734229B1 (de) Vorrichtung zur stimulation der neubildung von gewebe bei grossflächigen und tiefen wunden
DE3876909T2 (de) Chirurgisch-prosthetisches implantat.
DE60302032T2 (de) Künstliche Bandscheibe
DE9114118U1 (de) Stützmittel für die menschliche Wirbelsäule
EP1088533A1 (de) Korbartiger Behälter zum implantieren von Knochengewebe
EP0489684A1 (de) Implantat zum Aufbau von Knochengewebe
DE3039956A1 (de) Therapiekissen
EP1009339A1 (de) Wirbelsäulen-prothese
DE3727353C2 (de)
DE112009002177B4 (de) Blutgefäß-Schutzvorrichtung
AT412752B (de) Vorrichtung zur abstützung des rumpfes einer person
WO2017079852A1 (de) Portable kopfstutze für bauchliegende körperposition. zur selbstanwendung und als therapiehilfe
EP0311993B1 (de) Bewegungssystem für Liege-, Sitz- und Stehmöbel
WO1997010759A2 (de) Vorrichtung zur patientenlagerung
DE3602173A1 (de) Flexible unterlage
DE3736604C2 (de) Vorrichtung zum Erhalt und zur Wiederherstellung begrenzender Knochenwände einer Körperhöhle nach einem chirurgischen Eingriff
DE2649169A1 (de) Apparat zur operativbehandlung von skoliose
DE19939005A1 (de) Clavicula-Bandage
EP0215858B1 (de) Rückenstütze zur physikalischen therapie von erkrankungen der wirbelsäule
DE2538725A1 (de) Matratze
EP0979638B1 (de) Wirbelsäulen-Implantat

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8125 Change of the main classification

Ipc: A61F 5/01

D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee
8370 Indication of lapse of patent is to be deleted
8339 Ceased/non-payment of the annual fee