DE4335605C2 - Zündzeitpunktsteuervorrichtung für Brennkraftmaschinen mit innerer Verbrennung - Google Patents

Zündzeitpunktsteuervorrichtung für Brennkraftmaschinen mit innerer Verbrennung

Info

Publication number
DE4335605C2
DE4335605C2 DE4335605A DE4335605A DE4335605C2 DE 4335605 C2 DE4335605 C2 DE 4335605C2 DE 4335605 A DE4335605 A DE 4335605A DE 4335605 A DE4335605 A DE 4335605A DE 4335605 C2 DE4335605 C2 DE 4335605C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
ignition timing
determination
knock
delay
signal
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE4335605A
Other languages
English (en)
Other versions
DE4335605A1 (de
Inventor
Takanori Fujimoto
Toshio Iwata
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Mitsubishi Electric Corp
Original Assignee
Mitsubishi Electric Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Mitsubishi Electric Corp filed Critical Mitsubishi Electric Corp
Publication of DE4335605A1 publication Critical patent/DE4335605A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE4335605C2 publication Critical patent/DE4335605C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02BINTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
    • F02B77/00Component parts, details or accessories, not otherwise provided for
    • F02B77/08Safety, indicating, or supervising devices
    • F02B77/085Safety, indicating, or supervising devices with sensors measuring combustion processes, e.g. knocking, pressure, ionization, combustion flame
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02BINTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
    • F02B69/00Internal-combustion engines convertible into other combustion-engine type, not provided for in F02B11/00; Internal-combustion engines of different types characterised by constructions facilitating use of same main engine-parts in different types
    • F02B69/02Internal-combustion engines convertible into other combustion-engine type, not provided for in F02B11/00; Internal-combustion engines of different types characterised by constructions facilitating use of same main engine-parts in different types for different fuel types, other than engines indifferent to fuel consumed, e.g. convertible from light to heavy fuel
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D19/00Controlling engines characterised by their use of non-liquid fuels, pluralities of fuels, or non-fuel substances added to the combustible mixtures
    • F02D19/06Controlling engines characterised by their use of non-liquid fuels, pluralities of fuels, or non-fuel substances added to the combustible mixtures peculiar to engines working with pluralities of fuels, e.g. alternatively with light and heavy fuel oil, other than engines indifferent to the fuel consumed
    • F02D19/0639Controlling engines characterised by their use of non-liquid fuels, pluralities of fuels, or non-fuel substances added to the combustible mixtures peculiar to engines working with pluralities of fuels, e.g. alternatively with light and heavy fuel oil, other than engines indifferent to the fuel consumed characterised by the type of fuels
    • F02D19/0649Liquid fuels having different boiling temperatures, volatilities, densities, viscosities, cetane or octane numbers
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D19/00Controlling engines characterised by their use of non-liquid fuels, pluralities of fuels, or non-fuel substances added to the combustible mixtures
    • F02D19/06Controlling engines characterised by their use of non-liquid fuels, pluralities of fuels, or non-fuel substances added to the combustible mixtures peculiar to engines working with pluralities of fuels, e.g. alternatively with light and heavy fuel oil, other than engines indifferent to the fuel consumed
    • F02D19/08Controlling engines characterised by their use of non-liquid fuels, pluralities of fuels, or non-fuel substances added to the combustible mixtures peculiar to engines working with pluralities of fuels, e.g. alternatively with light and heavy fuel oil, other than engines indifferent to the fuel consumed simultaneously using pluralities of fuels
    • F02D19/082Premixed fuels, i.e. emulsions or blends
    • F02D19/085Control based on the fuel type or composition
    • F02D19/087Control based on the fuel type or composition with determination of densities, viscosities, composition, concentration or mixture ratios of fuels
    • F02D19/088Control based on the fuel type or composition with determination of densities, viscosities, composition, concentration or mixture ratios of fuels by estimation, i.e. without using direct measurements of a corresponding sensor
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02PIGNITION, OTHER THAN COMPRESSION IGNITION, FOR INTERNAL-COMBUSTION ENGINES; TESTING OF IGNITION TIMING IN COMPRESSION-IGNITION ENGINES
    • F02P5/00Advancing or retarding ignition; Control therefor
    • F02P5/04Advancing or retarding ignition; Control therefor automatically, as a function of the working conditions of the engine or vehicle or of the atmospheric conditions
    • F02P5/145Advancing or retarding ignition; Control therefor automatically, as a function of the working conditions of the engine or vehicle or of the atmospheric conditions using electrical means
    • F02P5/15Digital data processing
    • F02P5/152Digital data processing dependent on pinking
    • F02P5/1521Digital data processing dependent on pinking with particular means during a transient phase, e.g. starting, acceleration, deceleration, gear change
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02PIGNITION, OTHER THAN COMPRESSION IGNITION, FOR INTERNAL-COMBUSTION ENGINES; TESTING OF IGNITION TIMING IN COMPRESSION-IGNITION ENGINES
    • F02P5/00Advancing or retarding ignition; Control therefor
    • F02P5/04Advancing or retarding ignition; Control therefor automatically, as a function of the working conditions of the engine or vehicle or of the atmospheric conditions
    • F02P5/145Advancing or retarding ignition; Control therefor automatically, as a function of the working conditions of the engine or vehicle or of the atmospheric conditions using electrical means
    • F02P5/15Digital data processing
    • F02P5/152Digital data processing dependent on pinking
    • F02P5/1523Digital data processing dependent on pinking with particular laws of return to advance, e.g. step by step, differing from the laws of retard
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02PIGNITION, OTHER THAN COMPRESSION IGNITION, FOR INTERNAL-COMBUSTION ENGINES; TESTING OF IGNITION TIMING IN COMPRESSION-IGNITION ENGINES
    • F02P5/00Advancing or retarding ignition; Control therefor
    • F02P5/04Advancing or retarding ignition; Control therefor automatically, as a function of the working conditions of the engine or vehicle or of the atmospheric conditions
    • F02P5/145Advancing or retarding ignition; Control therefor automatically, as a function of the working conditions of the engine or vehicle or of the atmospheric conditions using electrical means
    • F02P5/15Digital data processing
    • F02P5/152Digital data processing dependent on pinking
    • F02P5/1526Digital data processing dependent on pinking with means for taking into account incorrect functioning of the pinking sensor or of the electrical means
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/10Internal combustion engine [ICE] based vehicles
    • Y02T10/30Use of alternative fuels, e.g. biofuels
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/10Internal combustion engine [ICE] based vehicles
    • Y02T10/40Engine management systems

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Signal Processing (AREA)
  • Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
  • Electrical Control Of Ignition Timing (AREA)
  • Combined Controls Of Internal Combustion Engines (AREA)

Description

Die vorliegende Erfindung betrifft eine Zündzeitpunktsteuervorrichtung für Brennkraftmaschinen mit innerer Verbrennung (nachstehend kurzgefaßt als "Motor" oder Verbrennungsmotor bezeichnet), und insbesondere eine Zündzeitpunktsteuervorrichtung für einen Motor, der mit einer Mischung von Brennstoffen betrieben werden kann, die unterschiedliche Oktanwerte aufweisen.
Bekanntlicherweise führt ein Vorstellen eines Motorzündzeitpunktes in einem Bereich hoher Belastung im allgemeinen zur Erzeugung eines anomalen Stampf- oder Rüttelgeräusches in dem Motor, also zu einem Klopfen des Motors. Bei intensivem Klopfen erzeugt der Motor unangenehme Geräusche, und der Bereich eines Zylinders wird in heftige Schwingungen versetzt, was zu einer lokalen Erzeugung einer abnorm hohen Temperatur in dem Zylinder führt. Hierdurch kann der Motor beschädigt werden.
Allerdings kann der Zündzeitpunkt bis zu dem Zündzeitpunkt vorgestellt werden, der die Erzeugung des besten Drehmoments sicherstellt (MBT: minimum spark advance for best torque - minimale Zündvorstellung für das beste Drehmoment), ohne daß ein Klopfen erzeugt wird, abhängig von dem Betriebsbereich oder der Umgebung des Motors oder den Eigenschaften eines Brennstoffs. Daher wurde eine Zündzeitpunktsteuervorrichtung für einen Motor vorgeschlagen, die so ausgelegt ist, daß sie einen optimalen Motorbetriebswirkungsgrad zur Verfügung stellt sowie die Steuerung des Klopfens auf einen vorbestimmten Pegel oder darunter.
Eine derartige konventionelle Zündzeitpunktsteuervorrichtung für einen Motor stellt Klopfen des Motors mit Hilfe eines Klopfsensors fest, der auf geeignete Weise am Motor angebracht ist, und verzögert den Zündzeitpunkt gegenüber dem grundlegenden oder Basiszündzeitpunkt um einen vorbestimmten Zeitraum, um ein Klopfen zu begrenzen, wenn Klopfen auftritt, und stellt den Zündzeitpunkt auf den Basiszündzeitpunkt zurück, wenn kein Klopfen erzeugt wird.
Da allerdings bei einer derartigen konventionellen Zündzeitpunktsteuervorrichtung für einen Motor der Bezugszündzeitpunkt nur für einen vorbestimmten Brennstoff eingestellt wird, beispielsweise nur für Normalbenzin, muß dann, wenn eine Mischung mit einem anderen Brennstoff vorgesehen ist, beispielsweise mit Superbenzin, oder wenn Normalbenzin durch Superbenzin ersetzt wird, der Basiszündzeitpunkt auf den optimalen Zündzeitpunkt für den benutzten Brennstoff eingestellt werden, um die Ausgangsleistung des Motors zu verbessern.
Insbesondere wenn eine Mischung aus Normalbenzin und Superbenzin verwendet wird, so liegt der Klopfbegrenzungspunkt entprechend einem Mischungsverhältnis des Brennstoffs zwischen dem Klopfbegrenzungspunkt für Normalbenzin und dem Klopfbegrenzungspunkt für Superbenzin (der gegenüber dem Klopfbegrenzungspunkt für Normalbenzin vorgestellt ist), und die Zündvorstellungsbegrenzung variiert entsprechend dem Mischungsverhältnis des Brennstoffs. Daher ist die Einstellung des Basiszündzeitpunktes schwierig.
Selbst wenn der Basiszündzeitpunkt auf den Klopfbegrenzungspunkt eingestellt wurde, ist es sehr schwierig, das Auftreten eines Klopfens des Motors zu vermeiden, da sich der Klopfbegrenzungspunkt in Abhängigkeit von den Umgebungsbedingungen (beispielsweise Temperatur oder Feuchte) während des Betriebs des Motors ändert, oder entsprechend dem Betriebszustand (beispielsweise einem Übergangsbetriebsbereich, etwa beim Beschleunigungsvorgang). Insbesondere tritt leicht ein Klopfen in dem Übergangsbetriebsbereich des Motors auf, beispielsweise in einem Beschleunigungsbetrieb des Motors.
Daher wurde beispielsweise in den japanischen offengelegten Patenten Nr. SHO 60-104777 und HEI 2-238173 eine Zündzeitpunktsteuervorrichtung für einen Motor beschrieben, welche die Schwierigkeiten ausschalten kann, die bei der voranstehend beschriebenen konventionellen Zündzeitpunktsteuervorrichtung auftreten.
Diese Zündzeitpunktsteuervorrichtung für einen Motor enthält in ihrem Speicher einen ersten und einen zweiten Bezugszündzeitpunkt, der dem einen beziehungsweise anderen Brennstoff mit unterschiedlichen Oktanwerten entspricht, ändert den Basiszündzeitpunkt für die Brennstoffmischung zwischen diesen beiden Bezugszündzeitpunkten entsprechend dem Mischungsverhältnis des Brennstoffs, und verzögert den auf diese Weise erhaltenen Basiszündzeitpunkt auf der Grundlage des erfaßten Klopfpegels.
Wenn man annimmt, daß der erste Bezugszündzeitpunkt für Superbenzin und der zweite Bezugszeitpunkt für Normalbenzin ist, so kann bei Verwendung einer Brennstoffmischung aus Superbenzin und Normalbenzin der Basiszündzeitpunkt für den Motor automatisch auf den optimalen Zündzeitpunkt eingestellt werden. Darüber hinaus kann der Zündzeitpunkt sofort entsprechend schnellen Änderungen in dem Übergangsbetriebsbereich des Motors oder von Umgebungsbedingungen verzögert werden.
Allerdings kann in der voranstehend beschriebenen Zündzeitpunktsteuervorrichtung für einen Motor, die in den japanischen offengelegten Patenten Nr. SHO 60-104777 und HEI 2-238173 beschrieben wurde, selbst dann, wenn kein Klopfen erzeugt wird, der Klopfsensor zur Erfassung des Klopfens in einen Klopferfassungszustand versetzt werden, nämlich einen Zustand, in welchem er fehlerhaft ein Klopfen feststellt, und zwar infolge eines Kontaktausfalls des Sensors, einer Überlagerung elektrischen Rauschens von einem Kabelbaum oder einer Überlagerung mechanischer Geräusche des Motors, beispielsweise Aufsetzgeräusche eines Einlaß- oder Auslaßventils, wodurch der Zündzeitpunkt auf den maximalen Zündverzögerungspunkt verzögert wird. Demzufolge wird das Motordrehmoment verringert, und der optimale Betriebswirkungsgrad kann nicht sichergestellt werden. Darüber hinaus verzögert eine fehlerhafte Ermittlung des Klopfens den Basiszündzeitpunkt, wodurch die voranstehend beschriebenen Schwierigkeiten noch deutlicher hervortreten.
Aus der DE 40 16 127 A1 ist eine Zündzeitpunktsteuervorrichtung für einen Verbrennungsmotor bekannt, welche einen Klopfsensor aufweist, eine an diesen angeschlossene Klopfbestimmungseinrichtung zur Ausgabe eines Klopfbestimmungssignals, welches anzeigt, ob Klopfen auftritt oder nicht, eine erste Bestimmungseinrichtung, um auf der Grundlage eines Ausgangssignals der Klopfbestimmungs- Einrichtung ein Ausmaß einer Verzögerungskorrektur zu bestimmen, um welches ein Zündzeitpunkt verzögert werden soll, wenn ein Klopfen auftritt, und vorgestellt werden soll, wenn kein Klopfen auftritt, mit Speichereinrichtungen zum Speichern von Daten, die sich auf einen ersten bzw. zweiten Bezugszündpunkt entsprechend unterschiedlicher Brennstoffeigenschaften beziehen, und entsprechend Betriebszuständen des Motors eingestellt werden, einer zweiten Bestimmungseinrichtung zur Bestimmung einer Änderungsgröße zum Ändern eines Basiszündzeitpunktes zwischen dem ersten und zweiten Bezugszündzeitpunkt auf der Grundlage eines der Ausgangssignale der Klopfbestimmungs-Einrichtung und der ersten Bestimmungseinrichtung, und mit Zündzeitpunktbestimmungs-Einrichtungen zur Bestimmung des Basiszündzeitpunktes auf der Grundlage eines Ausgangssignals der zweiten Bestimmungseinrichtung, und zur Bestimmung des Zündzeitpunktes des Motors auf der Grundlage des auf diese Weise bestimmten Basiszündzeitpunktes und des Ausgangssignals der ersten Bestimmungseinrichtung.
Aus der DE 39 07 850 A1 ist eine Klopfregelung von Brennkraftmaschinen bekannt, wobei die Rückstellgeschwindigkeit des Zündzeitpunkts, mit welcher durch eine erste Bestimmungseinrichtung eine Korrektur zurückgestellt wird, größer ist, wenn der Zündzeitpunkt des Motors später liegt als der spätere unter dem ersten und zweiten Bezugszündzeitpunkt, als wenn der Zündzeitpunkt früher liegt als der spätere des ersten und zweiten Bezugszündzeitpunktes.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine derartige Zündzeitpunktsteuervorrichtung, wie sie aus der DE 40 16 127 A1 bekannt ist, so weiterzubilden, daß sie ein Korrekturausmaß für die Verzögerung, hervorgerufen durch Klopfen, entsprechend dem Betriebsbereich des Motors begrenzt, um somit ein unnötiges Ausmaß der Verzögerungskorrektur zu minimalisieren, die durch eine fehlerhafte Erfassung des Klopfens hervorgerufen wird.
Zur Lösung der voranstehend erläuterten Aufgabe stellt die vorliegende Erfindung eine Zündzeitpunktsteuervorrichtung gemäß Patentanspruch 1 zur Verfügung. Eine Rückstellgeschwindigkeit, mit welcher die Korrektur durch die erste Bestimmungseinrichtung 3 zurückgestellt wird, wird größer eingestellt, wenn der Zündzeitpunkt des Motors später liegt als der spätere Zeitpunkt des ersten und zweiten Bezugszündzeitpunktes, als wenn der Zündzeitpunkt früher ist als der spätere des ersten und zweiten Bezugszündzeitpunktes.
Wenn der Zündzeitpunkt des Motors später ist als der spätere des ersten und zweiten Bezugszündzeitpunktes oder demgegenüber verzögert ist, wird gemäß der vorliegenden Erfindung die Rückstellgeschwindigkeit, mit welcher die Korrektur durch die erste Verzögerungskorrektur- Bestimmungseinrichtung zurückgestellt wird, welche das Korrekturausmaß für die Verzögerung bestimmt, welches zur Begrenzung der Erzeugung eines Klopfens des Motors verwendet wird, höher eingestellt als die Geschwindigkeit, mit welcher die Korrektur zurückgesetzt wird, wenn der Zündzeitpunkt früher ist als der spätere oder verzögerte Bezugszündzeitpunkt oder demgegenüber voreilt. Daher kann die Verzögerungskorrektur minimalisiert werden, die zur Unterdrückung des Klopfens nicht erforderlich ist, wodurch das Betriebsverhalten des Motors verbessert wird.
Die Erfindung wird nachstehend anhand zeichnerisch dargestellter Ausführungsbeispielen näher erläutert, aus welchen weitere Vorteile und Merkmale hervorgehen. Es zeigt:
Fig. 1 ein Blockschaltbild einer Ausführungsform einer Zündzeitpunktsteuervorrichtung gemäß der vorliegenden Erfindung;
Fig. 2 ein Blockschaltbild einer Klopfbestimmungseinrichtung der in Fig. 1 gezeigten Vorrichtung;
Fig. 3 ein Blockschaltbild einer Basiszündzeitpunkt- Änderungsgrößen-Bestimmungseinrichtung der in Fig. 1 gezeigten Vorrichtung;
Fig. 4 eine Darstellung des Betriebs der erfindungsgemäßen Ausführungsform;
Fig. 5 Signalformen, die beim Betrieb der erfindungsgemäßen Ausführungsform verwendet werden; und
Fig. 6 Signalformen, die im Betribe der erfindungsgemäßen Ausführungsform verwendet werden.
Nachstehend wird nunmehr eine Ausführungsform der vorliegenden Erfindung unter Bezugnahme auf die beigefügten Zeichnungen beschrieben, wobei Fig. 1 ein Blockschaltbild einer erfindungsgemäßen Ausführungsform darstellt.
In dieser Figur kann ein Klopfsensor 1 ein Beschleunigungssensor sein, der auf einem Motor angebracht ist, um ein Klopfen des Motors festzustellen. Der Klopfsensor 1 schickt ein Ausgangssignal S1, welches einen Klopfzustand des Motors repräsentiert, also dessen Beschleunigung, an eine Klopfbestimmungseinrichtung 2 zur Bestimmung, ob ein Klopfen aufgetreten ist oder nicht.
Wie aus Fig. 2 hervorgeht, weist die Klopfbestimmungseinrichtung 2 ein Bandpaßfilter 21 auf, welches nur die Frequenzkomponente hindurchläßt, die für das Auftreten eines Klopfens im Ausgangssignal des Klopfsensors 1 charakteristisch ist, und die Rauschkomponenten auf beiden Seiten dieser Frequenzkomponente abschwächt, und ist mit einem Geräuschpegeldetektor 22 versehen, der durch eine Halbwellengleichrichter-Schaltung verwirklicht werden kann, eine Mittlungsschaltung und eine Verstärkerschaltung, und das Ausgangssignal des Bandpaßfilters 21 in einen Gleichspannungspegel durch die Halbwellengleichrichter- Schaltung und die Mittlungsschaltung umwandelt, den Gleichspannungspegel um ein vorbestimmtes Verstärkungsmaß verstärkt, und eine Gleichspannung ausgibt, die einen höheren Pegel aufweist als die Geräuschkomponente, die in dem Ausgangssignal des Bandpaßfilters 21 vorhanden ist, und niedriger als der Pegel der Klopfkomponente ist, sowie mit einem Komparator 23 zum Vergleichen des Ausgangssignals des Bandpaßfilters 21 mit dem Ausgangssignal des Geräuschpegeldetektors 22.
Eine Verzögerungskorrektur-Bestimmungseinrichtung 3, die als die erste Bestimmungseinrichtung arbeitet, arbeitet auf der Grundlage des Ausgangssignals S4 der Klopfbestimmungseinrichtung 2, des Ausgangssignals einer zweiten Bezugszündzeitpunkt-Speichereinrichtung 6, und des Ausgangssignals einer ersten Zündzeitpunktbestimmungseinrichtung 7, und bestimmt ein Ausmaß einer Verzögerungskorrektur, um welches der Zündzeitpunkt verzögert wird, wenn ein Klopfen aufgetreten ist, und vorgestellt wird, wenn kein Klopfen aufgetreten ist, um die Erzeugung des Klopfens zu unterdrücken.
Eine Basiszündzeitpunkt-Änderungsgrößen-Bestimmungseinrichtung 4 bestimmt auf der Grundlage des Ausgangssignals (S5) der Verzögerungskorrektur- Bestimmungseinrichtung 3 ein Änderungsausmaß, um welches ein Basiszündzeitpunkt für eine Brennstoffmischung zwischen einem ersten und einem zweiten Bezugszündzeitpunkt geändert wird, die unterschiedlichen Brennstoffeigenschaften entsprechen, und entsprechend Betriebszuständen des Motors eingestellt wird.
Hierbei ist der erste Bezugszündzeitpunkt beispielsweise ein Bezugszündzeitpunkt für Superbenzin, welches einen hohen Oktanwert aufweist, und der zweite Bezugszündzeitpunkt ist, beispielsweise ein Bezugszündzeitpunkt für Normalbenzin, welches einen niedrigen Oktanwert aufweist.
Wie aus Fig. 3 hervorgeht, weist die Basiszündzeitpunkt- Änderungsgrößen-Bestimmungseinrichtung 4 eine Verzögerungs-/Voreilungs-Bestimmungsschaltung 41 auf, um ein Ausgangssignal der Verzögerungskorrektur- Bestimmungseinrichtung 3 mit einem vorbestimmten Wert zu vergleichen, und entweder ein Verzögerungsbestimmungs- Ausgangssignal oder ein Voreilungs-Bestimmungsausgangssignal zu erzeugen, entsprechend dem Ergebnis des Vergleichs, und ist mit einem Taktgeber 42 zur Erzeugung eines Impulses in vorbestimmten Zeitintervallen versehen, wenn das Verzögerungsbestimmungs-Ausgangssignal erhalten wird, mit einem Taktgeber 43 zur Erzeugung eines Pulses in vorbestimmten Zeitintervallen, wenn das Voreilungs- Bestimmungsausgangssignal erhalten wird, und mit einem Aufwärts-/Abwärtszähler 44, um die Impulse von dem Taktgeber 42 heraufzuzählen, und die Impulse von dem Taktgeber 43 herunterzuzählen.
Wie in Fig. Fig. 4 gezeigt, speichert eine erste Bezugszündzeitpunkt-Speichereinrichtung (1. Speicher 5) beziehungsweise eine zweite Bezugszündzeitpunkt-Spiechereinrichtung (2. Speicher 6) Daten, die sich auf den ersten beziehungsweise zweiten Bezugszündzeitpunkt beziehen, und zwar in Adressen, die durch eine Motordrehzahl und die Belastung des Motors festgelegt werden.
Eine erste Zündzeitpunktbestimmungseinrichtung 7 weist einen Interpolator 71 und einen Subtrahierer 72 auf. Der Interpolator 71 wandelt den gezählten Wert des Aufwärts-/Abwärtszählers 44 der Basiszündzeitpunkt- Änderungsgrößen-Bestimmungseinrichtung 4 in einen proportionalen Faktor um, führt eine Interpolation der in den Speichern 5 und 6 gespeicherten Daten unter Verwendung des erhaltenen Proportionalitätsfaktors durch, und gibt Zündzeitpunktdaten aus. Der Subtrahierer 72 subtrahiert den Ausgangswert der Verzögerungskorrektur- Bestimmungseinrichtung 3 von den Zündzeitpunktdaten von dem Interpolator 71, und gibt die verzögerten Zündzeitpunktdaten als die Daten aus, die sich auf den Basiszündzeitpunkt für die Brennstoffmischung beziehen.
Ein Kurbelwinkelsensor 8 ermittelt den Drehwinkel der Kurbelwelle des Motors, und ein Drucksensor 9 ermittelt den Saugluftdruck des Motors.
Eine zweite Zündzeitpunkt-Bestimmungseinrichtung 10 führt die Zündung auf der Grundlage der Zündzeitpunktdaten von der ersten Zündzeitpunktbestimmungs-Einrichtung 7 unter Verwendung des Ausgangssignals des Kurbelwinkelsensors 8 als Bezugswert durch, und erzeugt ein Zündsignal. Die zweite Zündzeitpunkt-Bestimmungseinrichtung 10 liefert weiterhin ein Adressensignal entsprechend der Motordrehzahl und der Belastung des Motors an die Speicher 5 und 6 auf der Grundlage der Ausgangssignale des Kurbelwinkelsensors 8 und des Ausgangssignals des Drucksensors 9.
Eine Umschaltschaltung 11 schaltet eine Zündspule 12 synchron zum Zündsignal von der zweiten Zündzeitpunkt- Bestimmungseinrichtung 10 ein und aus, und erzeugt hierdurch die zum Zünden des Motors erforderliche Hochspannung.
Die erste und zweite Zündzeitpunkt-Bestimmungseinrichtung 7 und 10 bilden Zündzeitpunkt-Bestimmungseinrichtungen zum Bestimmen des Basiszündzeitpunktes auf der Grundlage des Ausgangssignals der Basiszündzeitpunktänderungsgrößen- Bestimmungseinrichtung 4, und zur Bestimmung des Zündzeitpunktes für den Motor auf der Grundlage des so bestimmten Basiszündzeitpunktes und des Ausgangssignals der Verzögerungskorrektur-Bestimmungseinrichtung 3.
Unter Bezugnahme auf die Fig. 5 und 6 wird nunmehr der Betrieb der Ausführungsform der vorliegenden Erfindung beschrieben.
Der Klopfsensor 1 wandelt die mechanischen Schwingungen (Beschleunigung) des Motors in ein elektrisches Signal um, und gibt ein Schwingungssignal S1 aus, das in Fig. 5(a) gezeigt ist. Das Schwingungssignal S1 wird dem Bandpaßfilter 21 der Klopfbestimmungseinrichtung 2 zugeführt. Das Bandpaßfilter 21 läßt nur die Frequenzkomponenten durch, die in dem Schwingungswellensignal S1 ein Klopfen charakterisieren, und schwächt die Rauschkomponenten abgesehen vom Klopfen ab, und gibt ein Ausgangssignal S2 aus, welches in Fig. 5(b) gezeigt ist und ein gutes Signal/Rauschverhältnis (S/N) aufweist.
Das Signal S2 wird sowohl dem Geräuschpegeldetektor 22 als auch dem Komparator 23 zugeführt.
Der Geräuschpegeldetektor 22 wandelt das Signal S2 durch eine Halbwellengleichrichtung und Mittlung in einen Gleichspannungspegel um, verstärkt den umgewandelten Pegel um ein vorherbestimmtes Verstärkungsverhältnis, und gibt ein Gleichspannungssignal S3 aus, dessen Pegel höher ist als der Pegel der Rauschkomponente, die in dem Signal S2 enthalten ist, und kleiner ist als der Pegel der Klopfkomponente.
Das Gleichspannungssignal S3 wird dem Komparator 23 zusammen mit dem Ausgangssignal S2 zugeführt. Der Komparator 23 vergleicht diese Signale, und gibt kein Signal aus, wenn kein Klopfen aufgetreten ist (entsprechend einem Abschnitt C in Fig. 5), da das Ausgangssignal S2 nicht das Gleichspannungssignal S3 überschreitet, und gibt ein Klopfbestimmungssignal S4 aus, welches aus einem in Fig. 5(b) gezeigten Impulszug besteht, wenn ein Klopfen aufgetreten ist (entsprechend einem Abschnitt D in Fig. 5), da das Ausgangssignal S2 das Gleichspannungssignal S3 überschreitet.
Daher kann durch das Vorhandensein oder Fehlen des Klopfbestimmungssignals S4 des Komparators 23 festgestellt werden, ob ein Klopfen aufgetreten ist.
Das Klopfbestimmungssignal S4 vom Komparator 23 der Klopfbestimmungs- Einrichtung 2 wird der Verzögerungskorrektur- Bestimmungseinrichtung 3 zugeführt. Die Verzögerungskorrektur-Bestimmungseinrichtung 3 integriert das Klopfbestimmungssignal S4 von dem Komparator 23, welches in Fig. 6(a) gezeigt ist, und erzeugt ein in Fig. 6(b) gezeigtes, integriertes Spannungssignal S5.
Wie aus Fig. 6(b) hervorgeht, weist das integrierte Spannungssignal S5 einen Pegel auf, der sequentiell stufenweise in Reaktion auf den Impulszug ansteigt, wenn das Klopfbestimmungssignal S4 ausgegeben wird, und der allmählich abfällt, wenn S4 nicht abgegeben wird.
Das integrierte Spannungssignal S5 wird durch eine A/D-Wandlereinrichtung in ein A/D-gewandeltes integriertes Spannungssignal (S5a), also ein Digitalsignal umgewandelt, und dann der ersten Zündzeitpunktbestimmungseinrichtung 7 zugeführt, so daß es durch die Zündzeitpunkt-Bestimmungseinrichtungen 7 und 10 als eine Steuerspannung verwendet werden kann, welche wie nachstehend beschrieben den Zündzeitpunkt verzögert.
Das integrierte Spannungssignal S5 von der Verzögerungskorrektur-Bestimmungseinrichtung 3 wird auch der Basiszündzeitpunkt-Änderungsgrößen-Bestimmungseinrichtung 4 zugeführt. Die Verzögerungs/Voreilungs-Bestimmungsschaltung 41 der Basiszündzeitpunkt-Änderungs-Bestimmungseinrichtung 4 weist zwei Vergleichsbezugswerte auf, einen für den Verzögerungsbestimmungswert, und den anderen für den Voreilungsbestimmungswert. Das Eingangssignal S5 wird mit dem Verzögerungsbestimmungswert und dem Voreilungsbestimmungswert durch die Verzögerungs/Voreilungsbestimmungsschaltung 41 verglichen.
Wenn der Wert des integrierten Spannungssignals S5 größer oder gleich dem Verzögerungs-Bestimmungswert ist, so befindet sich der Steuer- oder Regelmodus in dem Verzögerungsmodus, und die Verzögerungs/Voreilungsbestimmungsschaltung 41 erzeugt ein Verzögerungsbestimmungs-Ausgangssignal, welches auf einem hohen Pegel liegt. Ist der Wert des integrierten Spannungssignals S5 kleiner oder gleich dem Verzögerungsbestimmungswert, so befindet sich der Steuermodus in dem Voreilungsmodus, und die Verzögerungs/Voreilungs- Bestimmungsschaltung 41 erzeugt ein Voreilungsbestimmungs- Ausgangssignal, welches auf einem hohen Pegel liegt. Befindet sich das integrierte Spannungssignal S5 zwischen dem Verzögerungsbestimmungswert und dem Voreilungsbestimmungswert, so ist der Steuermodus in dem Stopmodus, und sowohl das Verzögerungsbestimmungs- Ausgangssignal als auch das Voreilungsbestimmungs- Ausgangssignal von der Verzögerungs/Voreilungsbestimmungsschaltung 41 weisen einen niedrigen Pegel auf.
Der Taktgeber 42 erzeugt einen Impuls in vorbestimmten Zeitintervallen, während das Verzögerungsbestimmungs-Ausgangssignal der Verzögerungs/Voreilungsbestimmungsschaltung 41 auf hohem Pegel liegt. Entsprechend erzeugt der Taktgeber 43 einen Impuls in vorbestimmten Zeitintervallen, während das Voreilungsbestimmungs-Ausgangssignal der Verzögerungs/Voreilungsbestimmungsschaltung 41 auf hohem Pegel liegt. Der Aufwärts/Abwärtszähler 44 zählt die Pulse von dem Taktgeber 42 herauf, und zählt die Impulse von dem Taktgeber 43 herunter.
Ist der Wert des integrierten Spannungssignals S5 der Verzögerungskorrektur-Bestimmungseinrichtung 3 größer als der Verzögerungsbestimmungswert, so befindet sich der Steuermodus in dem Verzögerungsmodus, in welchem der gezählte Wert des Aufwärts/Abwärtszählers 44 erhöht ist. Ist der Wert des integrierten Spannungssignals S5 kleiner als der Voreilungsbestimmungswert, so befindet sich der Steuermodus in dem Voreilungsmodus, in welchem der gezählte Werte des Aufwärts/Abwärtszählers 44 verringert wird. Liegt der Wert des Signals S5 zwischen den beiden Bestimmungswerten, so wird der gezählte Wert des Aufwärts/Abwärtszählers 44 beibehalten.
Der Interpolator 71 der ersten Zündzeitpunktbestimmungseinrichtung 7 wandelt den Zählwert N des Aufwärts/Abwärtszählers 44 der Basiszündzeitpunkt- Änderungsgrößen-Bestimmungseinrichtung 4 in einen Proportionalitätsfaktor K um.
Der Interpolator 71 berechnet den Proportionalitätsfaktor K (=N/NMAX) durch Dividieren des Zählwertes N, der von dem Aufwärts/Abwärtszähler 44 eingegeben wird, durch einen Maximalzählwert NMAX von dem Aufwärts/Abwärtszähler 44.
Wenn Superbenzin verwendet wird, so ist, da der Klopfbegrenzungspunkt relativ voreilend eingestellt ist, der Zählwert N des Aufwärts/Abwärtszählers 44 annähernd gleich 0, was dazu führt, daß der Proportionalitätsfaktor K gleich 0 wird.
Wenn Normalbenzin verwendet wird, so ist, da der Klopfbegrenzungspunkt relativ verzögert ist, der Zählwert N des Aufwärts/Abwärtszählers 44 annähernd gleich NMAX, was dazu führt, daß der Proportionalitätsfaktor K gleich 1 ist.
Wenn ein Mischbrennstoff aus Superbenzin und Normalbenzin verwendet wird, so liegt, da der Klopfbegrenzungspunkt zwischen dem Klopfbegrenzungspunkt für Superbenzin und dem für Normalbenzin liegt, der Zählwert N des Aufwärts/Abwärtszählers 44 oberhalb von 0 und unterhalb von NMAX, was dazu führt, daß der Proportionalitätsfaktor K größer als 0 und kleiner als 1 ist. Daher kann der Proportionalitätsfaktor K das Mischungsverhältnis von Superbenzin mit Normalbenzin anzeigen.
Der erste und zweite Bezugszündzeitpunktspeicher 5 beziehungsweise 6 empfängt jeweils ein Adressensignal entsprechend der Motordrehzahl und der Belastung des Motors von der zweiten Zündzeitpunktbestimmungs-Einrichtung 10, und gibt die Zündzeitpunktdaten, die in dieser Adresse gespeichert sind, an den Interpolator 71 aus.
Nimmt man an, daß der Zündzeitpunkt (der erste Bezugszündzeitpunkt) der ersten Bezugszündzeitpunktspeichereinrichtung 5 derjenige für Superbenzin ist, und die Zündzeitpunktdaten an der gelieferten Adresse ΘP sind, und daß der Zündzeitpunkt (der zweite Bezugszündzeitpunkt) der zweiten Bezugszündzeitpunktspeichereinrichtung 6 der für Normalbenzin ist, und die Zündzeitpunktdaten an der gelieferten Adresse ΘR sind, so ist ΘRΘP, da die Zündzeitpunkt-Charakteristik des ersten Speichers 5 dieselbe ist wie die Zündzeitpunkt-Charakteristik des zweiten Speichers 6 oder gegenüber dieser voreilt.
Der Interpolator 71 führt die Proportionalinterpolations- Operation mit ΘR und ΘP unter Verwendung des Proportionalitätsfaktors K durch. Mit anderen Worten führt der Interpolator 71 folgende Operation durch: ΘP-(ΘP-ΘR)×K. Das Ergebnis ΘC der Interpolationsoperation ist ein Wert, der durch Teilen der Differenz zwischen ΘP und ΘR in einem Verhältnis von K: (1-K) erhalten wird. Wenn Superbenzin verwendet wird, so gilt daher: K=0, ΘC=ΘP. Wenn Normalbenzin verwendet wird, so gilt daher: K=1, ΘC=ΘR. Wird eine Brennstoffmischung aus Superbenzin und Normalbenzin verwendet, so gilt: 0<K<1, ΘR<ΘC<ΘP.
Wie voranstehend erläutert kann mittels Durchführung der voranstehend beschriebenen Interpolation der optimale Basiszündzeitpunkt entsprechend dem Mischungsverhältnis von Superbenzin und Normalbenzin erhalten werden, da ΘC der Wert ist, der durch Teilen von ΘR und ΘP unter Verwendung des Proportionalitätsfaktors K erhalten wird, der das Mischungsverhältnis von Superbenzin und Normalbenzin anzeigt, wenn ein Mischbrennstoff aus Superbenzin und Normalbenzin verwendet wird.
Darüber hinaus subtrahiert in der ersten Zündzeitpunkt-Bestimmungseinrichtung 7 der Subtrahierer 72 den Digitalwert (55a), der aus dem integrierten Spannungssignal S5 der Verzögerungskorrektur-Bestimmungs-Einrichtung 3 umgewandelt wurde, von dem Ausgangssignal ΘC des Interpolators 72, und gibt das Ergebnis der Subtraktion an die zweite Zündzeitpunkt-Bestimmungseinrichtung 10 als endgültige Basiszündzeitpunktdaten aus.
Im einzelnen wird, um ein Klopfen zu unterdrücken, welcher in dem Übergangsbetriebsbereich des Motors erzeugt wird, oder wenn sich die Umgebungsbedingungen abrubt ändern, eine Verzögerungskorrektur des optimalen Basiszündzeitpunktes durchgeführt, der durch den Interpolator 71 erhalten wird, durch Subtrahieren des Ausmaßes der Verzögerungskorrektur von den Zündzeitpunktdaten von dem Interpolator 71.
Bei dieser Ausführungsform werden sowohl das Ausgangssignal der ersten Zündzeitpunkt-Bestimmungseinrichtung 7 als auch die zweiten Bezugszündzeitpunktdaten in der zweiten Bezugszündzeitpunkt-Speichereinrichtung 6 der Verzögerungkorrektur-Bestimmungseinrichtung 3 zugeführt, so daß dann, wenn das Ergebnis der Operation der ersten Zündzeitpunkt-Bestimmungseinrichtung 7, also das Signal, welches den endgültigen Basiszündzeitpunkt 5b repräsentiert, gegenüber dem zweiten Bezugszündzeitpunkg ΘR verzögert ist, wie in Fig. 6(c) gezeigt, die Integrations- Rückstellgeschwindigkeit (die Abschwächungs-Geschwindigkeit des integrierten Wertes) der Verzögerungskorrektur- Bestimmungseinrichtung 3 höher gesetzt wird als die Integrationsrückführ-Geschwindigkeit, wenn das Signal (S6) von dem zweiten Bezugszündzeitpunkt ΘR aus vorgestellt wird. Mit anderen Worten vergleicht die Verzögerungskorrektur- Bestimmungseinrichtung 3 das Ausgangssignal des Subtrahierers 72 mit dem Ausgangssignal des zweiten Bezugszündzeitpunkt- Speichers 6. Ist das Ausgangssignal des Subtrahierers 72 niedriger als das Ausgangssignal des zweiten Speichers 6, so stellt die Verzögerungskorrektur-Bestimmungseinrichtung 3 eine höhere Integrations-Rücksetzgeschwindigkeit ein, als wenn das Ausgangssignal des Subtrahierers 72 höher als das Ausgangssignal des zweiten Speichers 6.
Da der erste Bezugszündzeitpunkt (ΘP) für Superbenzin ist, welches einen hohen Oktanwert aufweist und nicht leicht ein Klopfen hervorruft, wird er auf MBT eingestellt, wobei das maximale Drehmoment erhalten werden kann. Da der zweite Bezugszündzeitpunkt (ΘR) für Normalbenzin ist, welches einen niedrigen Oktanwert aufweist und daher leicht ein Klopfen hervorrufen kann, wird er auf den Zündzeitpunkt eingestellt, bei welchem in keinem Betriebszustand ein Klopfen auftreten kann (und welcher gegenüber dem ersten Bezugszündzeitpunkt verzögert ist).
Daher wird der schraffierte Bereich in Fig. 6(c) als unnötiges Ausmaß der Verzögerungskorrektur ausgeschaltet, und daher kann eine Verringerung der Ausgangsleistung des Motors ausgeschaltet werden, wodurch die Beschleunigung verbessert wird.
Die zweite Zündzeitpunkt-Bestimmungseinrichtung 10 ist so aufgebaut, daß sie den Zündzeitpunkt aus den Zündzeitpunktdaten von der ersten Zündzeitpunkt- Bestimmungseinrichtung 7 berechnet, unter Verwendung des Detektorsignals des Kurbelwinkelsensors 8 als Bezugsgröße. Dieser Aufbau der Zündzeitpunktsteuervorrichtung stellt eine bekannte Vorgehensweise dar, und daher wird auf eine entsprechende Beschreibung verzichtet.
Bei der vorliegenden Ausführungsform bestimmt die Basiszündzeitpunktänderungsgrößen-Bestimmungseinrichtung 4 das Ausmaß der Änderung, um welches der Basiszündzeitpunkt geändert wird, zwischen dem ersten und zweiten Bezugszündzeitpunkt, auf der Grundlage des Ausgangssignals der Verzögerungskorrektur-Bestimmungseinrichtung 3. Allerdings kann die Bestimmung auch auf der Grundlage des Ausgangssignals der Klopfbestimmungs-Einrichtung 2 durchgeführt werden.
Aus der voranstehenden Beschreibung wird deutlich, daß bei der vorliegenden Erfindung die Korrektur- Rückstellgeschwindigkeit in der Verzögerungskorrektur-Bestimmungseinrichtung 3, die als die erste Bestimmungseinrichtung dient, wenn der Zündzeitpunkt des Motors gegenüber dem späteren Zeitpunkt des ersten und zweiten Bezugszündzeitpunktes verzögert wird, höher als die Korrektur-Rückstellgeschwindigkeit ist, wenn der Zündzeitpunkt früher liegt als der spätere Bezugszündzeitpunkt, und daher kann selbst bei Verwendung einer Mischung aus Superbenzin und Normalbenzin die Basis- Bezugszeitpunkt-Charakteristik automatisch auf den optimalen Zündzeitpunkt eingestellt werden. Darüber hinaus kann das Ausmaß der Verzögerungskorrektur minimalisiert werden, welches unnötig ist, um ein Klopfen zu unterdrücken, da es den Klopferfassungs-Zustand erzeugt (eine fehlerhafte Erfassung eines Klopfens), wenn kein Klopfen auftritt, und da es nicht einen Betriebszustand mit optimalen Wirkungsgrad des Motors sicherstellt, wodurch das Betriebsverhalten des Motors verbessert wird.

Claims (3)

1. Zündzeitpunktsteuervorrichtung für einen Verbrennungsmotor mit
  • (a) einem Klopfsensor (1);
  • (b) einer an den Klopfsensor (1) angeschlossenen Klopfbestimmungseinrichtung (2) zur Ausgabe eines Klopfbestimmungssignals (S4), welchesd anzeigt, ob Klopfen auftritt oder nicht;
  • (c1) einem ersten Speicher (5) zum Speichern erster Bezugszündzeitpunktdaten (ΘP) bezüglich erster Brennstoffeigenschaften eines ersten Brennstoffs für den Verbrennungsmotor;
  • (c2) einem zweiten Speicher (6) zum Speichern zweiter Bezugszündzeitpunktdaten (ΘR) bezüglich zweiter Brennstoffeigenschaften eines zweiten Brennstoffs für den Verbrennungsmotor;
  • (d) einer Verzögerungskorrektur-Bestimmungseinrichtung (3), die das Klopfbestimmungssignal (S4) integriert und ein integriertes Spannungssignal (S5) und ein A/D-gewandeltes integriertes Spannungssignal (S5a) ausgibt;
  • (e) einer Basiszündzeitpunkt-Änderungsgrößen- Bestimmungseinrichtung (4), die das integrierte Spannungssignal (S5) empfängt, mit einem Voreilungs- und einem Verzögerungsbezugswert vergleicht und einen entsprechenden Zählwert (N) ausgibt;
  • (f1) einer ersten Zündzeitpunkt-Bestimmungseinrichtung (7), welche die ersten und zweiten Bezugszündzeitpunktdaten (ΘP, ΘR), den Zählwert (N) und das A/D-gewandelte, integrierte Spannungssignal (S5a) empfängt,
  • (f2) einen Proportionalitätsfaktor (K), der das Mischungsverhältnis einer Mischung des ersten mit dem zweiten Brennstoff angibt, als Verhältnis des Zählwerts (N) und eines Maximalzählwerts (NMAX) berechnet (K=N/NMAX),
  • (f3) aus dem Proportionalitätsfaktor (K) und den ersten und zweiten Bezugszündzeitpunktdaten (ΘP, ΘR) einen optimalen Basiszündzeitpunkt (ΘC) berechnet (ΘC=ΘP-(ΘP-ΘR)/K),
  • (f4) einen endgültigen Basiszündzeitpunkt (S6) als Differenz des optimalen Basiszündzeitpunkts (ΘC) und des A/D-gewandelten integrierten Spannungssignals (S5a) berechnet (S6=ΘC-S5a), und
  • (f5) den endgültigen Basiszündzeitpunkt (S6) an die Verzögerungskorrektur-Bestimmungseinrichtung (3) und eine zweite Zündzeitpunkt- Bestimmungseinrichtung (10) ausgibt;
  • (g1) wobei der Verzögerungskorrektur- Bestimmungseinrichtung (3) die zweiten Bezugszündzeitpunktdaten (ΘR) zugeführt werden,
  • (g2) die Verzögerungskorrektur-Bestimmungseinrichtung (3) ihre Integrationsrückstellgeschwindigkeit höher einstellt, wenn der endgültige Basiszündzeitpunkt (S6) gegenüber dem zweiten Bezugszündzeitpunktdaten (ΘR) verzögert ist,
  • (g3) und die Verzögerungskorrektur- Bestimmungseinrichtung (3) ihre Integrationsrückstellgeschwindigkeit niedriger einstellt, wenn der endgültige Basiszündzeitpunkt (S6) gegenüber den zweiten Bezugszündzeitpunktdaten (ΘR) voreilt; und
  • (h) die zweite Zündzeitpunkts-Bestimmungsvorrichtung (10) den endgültigen Basiszündzeitpunkts (S6) festlegt.
2. Zündzeitpunktsteuervorrichtung für einen Verbrennungsmotor nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der erste Bezugszündzeitpunkt (ΘP) ein Bezugszündzeitpunkt für Superbenzin mit einem hohen Oktanwert ist, wogegen der zweite Bezugszündzeitpunkt (ΘR) ein Bezugszündzeitpunkt für Normalbenzin mit einem niedrigen Oktanwert ist.
3. Zündzeitpunktsteuervorrichtung für einen Verbrennungsmotor nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Basiszündzeitpunkt-Änderungsgrößen- Bestimmungseinrichtung (4) umfaßt:
eine erste Verzögerungs/Voreilungs-Bestimmungsschaltung (41) zum Vergleichen des integrierten Spannungssignals (S5) mit einem vorbestimmten Wert, und zur Erzeugung entweder eines Verzögerungs-Bestimmungs-Ausgangssignals oder eines Voreilungs-Bestimmungs-Ausgangssignals entsprechend dem Vergleichsergebnis;
einen ersten Taktgeber (42) für Verzögerung zur Erzeugung eines Impulses in vorbestimmten Zeitintervallen, wenn das Verzögerungs-Bestimmungs- Ausgangssignal erzeugt wird;
einen zweiten Taktgeber (43) für Voreilung eines Impulses in vorbestimmten Zeitintervallen, wenn das Voreilungsbestimmungs-Ausgangssignal erzeugt wird; und
einen Aufwärts/Abwärtszähler (44), zum Heraufzählen der Impulse von dem ersten Taktgeber (42), und zum Herabzählen der Impulse von dem zweiten Taktgeber (43).
DE4335605A 1992-10-19 1993-10-19 Zündzeitpunktsteuervorrichtung für Brennkraftmaschinen mit innerer Verbrennung Expired - Lifetime DE4335605C2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP4280109A JP2909324B2 (ja) 1992-10-19 1992-10-19 内燃機関の点火時期制御装置

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE4335605A1 DE4335605A1 (de) 1994-04-21
DE4335605C2 true DE4335605C2 (de) 1997-02-20

Family

ID=17620451

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE4335605A Expired - Lifetime DE4335605C2 (de) 1992-10-19 1993-10-19 Zündzeitpunktsteuervorrichtung für Brennkraftmaschinen mit innerer Verbrennung

Country Status (2)

Country Link
JP (1) JP2909324B2 (de)
DE (1) DE4335605C2 (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2006316667A (ja) * 2005-05-11 2006-11-24 Toyota Motor Corp 複数燃料内燃機関のノッキング判定装置
JP2011247108A (ja) * 2010-05-24 2011-12-08 Toyota Motor Corp 内燃機関ノッキング制御装置
JP5574018B2 (ja) * 2013-05-31 2014-08-20 トヨタ自動車株式会社 内燃機関ノッキング制御装置

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS5941666A (ja) * 1982-09-01 1984-03-07 Toyota Motor Corp 内燃機関の点火時期制御方法
JPS61157768A (ja) * 1984-12-28 1986-07-17 Fuji Heavy Ind Ltd 内燃機関の点火時期制御方式
JPH0176567U (de) * 1987-11-09 1989-05-24
JP2505243B2 (ja) * 1988-03-10 1996-06-05 株式会社日立製作所 電子式点火時期制御装置
JP2621396B2 (ja) * 1988-07-30 1997-06-18 トヨタ自動車株式会社 内燃機関の点火時期制御装置
JP2899657B2 (ja) * 1989-05-18 1999-06-02 富士重工業株式会社 点火時期学習制御方法
JP2950848B2 (ja) * 1989-05-18 1999-09-20 富士重工業株式会社 点火時期学習制御方法
JP2784664B2 (ja) * 1989-06-09 1998-08-06 富士重工業株式会社 点火時期学習制御方法

Also Published As

Publication number Publication date
DE4335605A1 (de) 1994-04-21
JP2909324B2 (ja) 1999-06-23
JPH06129334A (ja) 1994-05-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE10064088B4 (de) Klopfsteuervorrichtung für eine Brennkraftmaschine
DE19645572C2 (de) Klopfsteuersystem für eine Brennkraftmaschine mit innerer Verbrennung
DE19655262B4 (de) Steuervorrichtung für eine Brennkraftmaschine
DE3523230C2 (de)
DE4126961C2 (de) Klopfsteuer-Verfahren und Vorrichtung für Verbrennungskraftmaschinen
DE3137016C2 (de) Vorrichtung zur Erkennung des Klopfens einer Brennkraftmaschine
DE102011087303B4 (de) Innenverbrennungsmotorsteuerung
DE4124065C2 (de) Vorrichtung zum Unterdrücken von Klopfen für einen Mehrzylinder-Verbrennungsmotor
DE10005437B4 (de) Einrichtung zum Steuern des Klopfvorgangs einer Brennkraftmaschine
DE102007056241B4 (de) Klopferfassungsvorrichtung für einen Verbrennungsmotor
DE4132832C2 (de) Klopfgrenze-Regelverfahren und -Regelvorrichtung für eine Brennkraftmaschine
DE69029230T2 (de) System zur Verringerung des Lärmpegels in Fahrzeugkabinen
DE4034523C2 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Klopfunterdrückung in einem Mehrzylinder-Verbrennungsmotor
DE3783591T2 (de) Maschinensteuerung durch die bestimmung der verbrennungsqualitaet.
DE3618079C2 (de)
DE102013204785A1 (de) Klopfsteuervorrichtung für Innenverbrennungsmotor
DE10313558B4 (de) Steuervorrichtung für einen Verbrennungsmotor
DE4006992C2 (de) Klopfunterdrückungseinrichtung für Brennkraftmaschinen
DE3916024A1 (de) Klopfunterdrueckungseinrichtung fuer eine brennkraftmaschine
DE4113743C2 (de)
DE2731841A1 (de) Verfahren zum vermeiden von mechanischen schaeden bei fremdgezuendeten brennkraftmaschinen und brennkraftmaschine zur durchfuehrung des verfahrens
DE4303241C2 (de) Vorrichtung zur Erfassung und Entscheidung eines Auftretens einer Fehlzündung bei einer Brennkraftmaschine
DE3018555A1 (de) Zuendzeitpunkteinstellvorrichtung fuer eine brennkraftmaschine
DE10154422A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Störgeräuschausblendung bei der Klopferfassung in einer Brennkraftmaschine
DE3038352A1 (de) Klopfdetektor

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8125 Change of the main classification

Ipc: F02P 5/152

D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
R071 Expiry of right
R071 Expiry of right