DE4335136A1 - Verfahren und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens zur Erzeugung von Gasen zum Betreiben einer Gasturbine in einem kombinierten Gas- und Dampfkraftwerk - Google Patents

Verfahren und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens zur Erzeugung von Gasen zum Betreiben einer Gasturbine in einem kombinierten Gas- und Dampfkraftwerk

Info

Publication number
DE4335136A1
DE4335136A1 DE4335136A DE4335136A DE4335136A1 DE 4335136 A1 DE4335136 A1 DE 4335136A1 DE 4335136 A DE4335136 A DE 4335136A DE 4335136 A DE4335136 A DE 4335136A DE 4335136 A1 DE4335136 A1 DE 4335136A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
gas
combustion
pressure vessel
combustion chamber
heat
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE4335136A
Other languages
English (en)
Other versions
DE4335136C2 (de
Inventor
Reinhard Prof Dr Tech Leithner
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
GE Power Systems GmbH
Original Assignee
EVT Energie und Verfahrenstechnick GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by EVT Energie und Verfahrenstechnick GmbH filed Critical EVT Energie und Verfahrenstechnick GmbH
Priority to DE4335136A priority Critical patent/DE4335136C2/de
Publication of DE4335136A1 publication Critical patent/DE4335136A1/de
Priority to DE59407530T priority patent/DE59407530D1/de
Priority to AT94115162T priority patent/ATE175004T1/de
Priority to EP94115162A priority patent/EP0648919B1/de
Priority to HRP4335136.0A priority patent/HRP940634B1/xx
Priority to CZ942442A priority patent/CZ283962B6/cs
Priority to JP6279652A priority patent/JP3008251B2/ja
Priority to SK1244-94A priority patent/SK124494A3/sk
Priority to PL94305429A priority patent/PL176719B1/pl
Priority to CA002118178A priority patent/CA2118178A1/en
Priority to YU59694A priority patent/YU48753B/sh
Priority to HU9402972A priority patent/HU217014B/hu
Priority to US08/475,851 priority patent/US5517818A/en
Application granted granted Critical
Publication of DE4335136C2 publication Critical patent/DE4335136C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02CGAS-TURBINE PLANTS; AIR INTAKES FOR JET-PROPULSION PLANTS; CONTROLLING FUEL SUPPLY IN AIR-BREATHING JET-PROPULSION PLANTS
    • F02C3/00Gas-turbine plants characterised by the use of combustion products as the working fluid
    • F02C3/20Gas-turbine plants characterised by the use of combustion products as the working fluid using a special fuel, oxidant, or dilution fluid to generate the combustion products
    • F02C3/26Gas-turbine plants characterised by the use of combustion products as the working fluid using a special fuel, oxidant, or dilution fluid to generate the combustion products the fuel or oxidant being solid or pulverulent, e.g. in slurry or suspension
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01KSTEAM ENGINE PLANTS; STEAM ACCUMULATORS; ENGINE PLANTS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; ENGINES USING SPECIAL WORKING FLUIDS OR CYCLES
    • F01K23/00Plants characterised by more than one engine delivering power external to the plant, the engines being driven by different fluids
    • F01K23/02Plants characterised by more than one engine delivering power external to the plant, the engines being driven by different fluids the engine cycles being thermally coupled
    • F01K23/06Plants characterised by more than one engine delivering power external to the plant, the engines being driven by different fluids the engine cycles being thermally coupled combustion heat from one cycle heating the fluid in another cycle
    • F01K23/10Plants characterised by more than one engine delivering power external to the plant, the engines being driven by different fluids the engine cycles being thermally coupled combustion heat from one cycle heating the fluid in another cycle with exhaust fluid of one cycle heating the fluid in another cycle
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02CGAS-TURBINE PLANTS; AIR INTAKES FOR JET-PROPULSION PLANTS; CONTROLLING FUEL SUPPLY IN AIR-BREATHING JET-PROPULSION PLANTS
    • F02C3/00Gas-turbine plants characterised by the use of combustion products as the working fluid
    • F02C3/34Gas-turbine plants characterised by the use of combustion products as the working fluid with recycling of part of the working fluid, i.e. semi-closed cycles with combustion products in the closed part of the cycle
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E20/00Combustion technologies with mitigation potential
    • Y02E20/32Direct CO2 mitigation
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E20/00Combustion technologies with mitigation potential
    • Y02E20/34Indirect CO2mitigation, i.e. by acting on non CO2directly related matters of the process, e.g. pre-heating or heat recovery

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Sustainable Development (AREA)
  • Engine Equipment That Uses Special Cycles (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft ein Verfahren und eine Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens zur Erzeugung von Gasen zum Betreiben einer Gasturbine in einem kombinierten Gas- und Dampfturbinenkraftwerk, bei dem feinkörnige bis staubförmige Kohle unter einem Druck < 1 bar sowie einer Temperatur < 1000°C mit Luft, mit Sauerstoff angereicherter Luft oder reinem Sauerstoff allein oder jeweils mit rezirkuliertem Abgas gemischt nahezu vollständig verbrannt wird, zu einem Verbrennungsgas, das im wesentlichen aus CO2 und Wasserdampf und bei Verwendung von Luft auch als Stickstoff besteht, und das anschließend zumindest von Staub einschließlich Alkalimetallverbindungen und eventuell von SO2 und NOx gereinigt hintereinander eine Gasturbine und einen Abhitzedampferzeuger durchströmt, in dem Wasser zum Betreiben einer Dampfturbine auf einer oder mehreren Druckstufen vorgewärmt, verdampft und überhitzt wird.
Derartige Anlagen sind u. a. durch die Zeitschrift VGB Kraftwerkstechnik (70) 1990, Heft 5, Seite 399-405 bekanntgeworden. Die erzeugten Gase ent­ halten schädliche Stoffe, die die Gasturbine beschädigen würden, daher ist eine Gasreinigung unbedingt erforderlich. Da eine wirksame Reinigung solcher heißen, schadstoffbeladenen Gase mit Temperaturen oberhalb der zu­ lässigen Eintrittstemperaturen moderner Gasturbinen also < 1200°C kaum durchführbar ist, muß die Temperatur der Gase auf ein Niveau von ca. 650-950°C gesenkt werden, um die Gasreinigung mit bekannten und erprobten Me­ thoden durchführen zu können. Dieses Temperaturniveau ist insbesondere auch für das Trockenadditivverfahren (Entschwefeln durch Kalkstaubeindüsung) und das Selectiv Noncatalytic Reduction-SNCR-Verfahren (Reduktion der Stick­ oxide mit Ammoniak ohne Katalysator) entscheidend. Um dieses Temperaturni­ veau zu erreichen, wird im allgemeinen Wärme an einem Dampfkraftprozeß aus­ gekoppelt oder ein sehr hoher Luftüberschuß gefahren.
Nachteilig ist bei den bekannten Verfahren, Wärme an einen Dampfprozeß aus­ zukoppeln oder einen hohen Luftüberschuß zu fahren, die Wirkungsgradeinbuße durch die Wärmeübertragung auf den Dampfprozeß mit relativ niedriger Tempe­ ratur bzw. durch die verminderte Gasturbineneintrittstemperatur bei hohem Luftüberschuß und die erhöhten Abgasverluste. Ferner ist die Verkoppelung von Gasturbinen- und Abhitzekesselbetrieb nachteilig.
Zufolge der Klimadiskussion, des Umweltschutzes und der Ressourcenschonen hat die nicht unbeträchtliche Erhöhung des Wirkungsgrades durch das vorge­ schlagene Verfahren und die vorgeschlagene Vorrichtung gerade in den letz­ ten Jahren große Bedeutung gewonnen.
Aufgabe der Erfindung ist es, ein Verfahren der eingangs beschriebenen Art sowie die zugehörige Vorrichtung zu schaffen, bei der die geschilderten Nachteile vermieden werden und eine entscheidende Verbesserung des Wirkungsgrades bei der Erzeugung elektrischen Stromes aus Kohle erzielt wird. Diese Aufgabe wird gemäß dem kennzeichnenden Teil des Patentan­ spruches 1 gelöst.
Vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung sind den Unteransprüchen 2 bis 9 zu entnehmen.
Durch die erfindungsgemäßen Maßnahmen werden die folgenden Vorteile gegen­ über dem bekannten Stand der Technik erzielt:
  • 1) Höhere Reingastemperaturen (1200-1400°C) können erzielt werden, so daß Gasturbinen mit höheren Eintrittstemperaturen und entsprechend höherem Wirkungsgrad betrieben werden können.
  • 2) Durch den Rohgas-/Reingaswärmeaustausch sind die Wärmeverluste gegenüber dem Stand der Technik geringer und dadurch wird der Wirkungsgrad der Gesamtanlage verbessert.
  • 3) Die Gasturbine kann über einen eigenen Schornstein unabhängig vom Abhitzekessel betrieben werden.
  • 4) Die ohnehin benötigte Innenisolierung der Druckbehälter und Verbindungsleitungen wird gleichzeitig als Wärmetauscher verwendet und die Temperatur der Druckbehälter und Verbindungsleitungswände bei gleicher Isolierungsstärke vermindert. Unter Umständen kann auf einen getrennten Wärmetauscher (15 in Fig. 2) verzichtet werden.
Die Erfindung ist anhand der Beschreibung und der Fig. 1 und 2 näher er­ läutert.
Fig. 1 zeigt ein kombiniertes Gas- und Dampfturbinenkraftwerk, das die An­ lagenkomplexe 31-37, nämlich Verdichter für Abgas 31, Verdichter für Luft oder mit Sauerstoff angereicherte Luft oder reinem Sauerstoff 32, Brennkam­ mer 33, Wärmetauscher 34, Gasreinigung 35, Gasturbine mit Generator 36 und Abhitzedampferzeuger samt Dampfturbine und Generator 37 umfaßt.
Fig. 2 zeigt die Anlagenteile 33, 34 und 35 wobei feinkörnige bis staub­ förmige Kohle unter Druck, z. B. 15 bar, zusammen mit Luft oder mit Sauer­ stoff angereicherter Luft oder mit reinem Sauerstoff allein oder jeweils mit rezirkuliertem Abgas der Brennkammer 27 über den Stutzen 11 zugeführt und in dieser verbrannt wird. Die Verbrennung findet dabei entweder bei ei­ ner Temperatur statt, bei der die Asche fest bleibt oder schmelzflüssig ab­ gezogen werden kann. Die Verbrennungstemperatur kann durch die Wahl des Luft- und/oder Sauerstoffüberschusses und/oder der Abgasrezirkulation ein­ gestellt werden. Die Brennkammer 27 ist zyklonartig, wodurch ein Großteil der Asche abgeschieden und über den Stutzen 14 abgezogen werden kann. Liegt die Verbrennungstemperatur in der Brennkammer über dem Ascheschmelzpunkt, so wird das Verbrennungsgas am Austrittsstutzen der Brennkammer 12 durch Zumischung von rezirkuliertem Abgas oder einem Gas ähnlich wie es zur Ver­ brennung verwendet wird (über den Stutzen 26) auf eine Temperatur unter dem Ascheschmelzpunkt abgekühlt, um Verschlackungen der nachfolgenden Leitung und des Wärmetauschers zu vermeiden. Anschließend strömen die Verbrennungs­ gase = Rohgase in beiden Fällen (feste oder schmelzflüssige Asche in der Brennkammer) durch die als Wärmetauscher ausgebildeten Verbindungsleitungen 2 und - falls nötig - über den Rohgaseintrittsstutzen 16 durch den Wärme­ tauscher 15, der in dem Heizflächenraum 22 des Wärmetauscher-Druckbehälters 3 zur Abkühlung der Rohgase und zur Aufheizung der Reingase angeordnet ist.
Die Rohgase verlassen den Wärmetauscher-Druckbehälter über den Rohgasaus­ tritt 17 und strömen über die mit nur einer Isolierung 7 versehenen Ver­ bindungsleitung 4 und über den Rohgaseintritt 18 in den Gasreinigungs- Druckbehälter 5, wobei den durch die Wärmeabgabe an das Reingas bereits ab­ gekühlten Rohgasen über den Stutzen 30 rezirkuliertes Abgas oder ein Gas, ähnlich wie es zur Verbrennung verwendet wird, zugemischt wird, so daß sie auf eine Temperatur zwischen ca. 650 bis 950°C abgekühlt werden. Bei die­ ser Temperatur können die Rohgase mit bekannten Verfahren, wie. z. B. Zyklo­ nen, keramische Filterkerzen 24 etc. entstaubt werden (einschließlich Alka­ limetallverbindungen) und ferner durch ebenfalls bekannte Methoden, z. B. Trockenadditivverfahren, d. h. durch Eindüsen von Kalkstaub entschwefelt bzw. z. B. durch das Selective Noncatalytic Reduction SNCR-Verfahren, d. h. durch Eindüsen von Ammoniak von Stickoxiden befreit werden. Diese Gasreini­ gungsverfahren 35 sind in einem Behälter 5 angeordnet, aus dem über den Austritt 20 Flugasche und andere Reststoffe wie z. B. Gips abgezogen werden können. Die Zuführung der Additive erfolgt über den Stutzen 28. An­ schließend strömen die gereinigten Verbrennungsgase = Reingase über den Reingasaustritt 19 und die nur mit Isolierung 7 versehene Verbindungs­ leitung 6 und den Stutzen 23 zurück zum Wärmetauscher-Druckbehälter 3. Das Reingas durchströmt dann den Wärmetauscher 15 und/oder die als Wärmetau­ scher ausgebildeten Kanäle 10, 9 und 8 des Wärmetauscherdruckbehälters 3, der Verbindungsleitung 2 und des Brennkammerdruckbehälters 1, nimmt dabei von den ungereinigten Verbrennungsgasen = Rohgase Wärme auf und verläßt den Brennkammerdruckbehälter über den Stutzen 13 mit der zulässigen Gasturbineneintrittstemperatur. Das Reingas durchströmt dann nacheinander die Gasturbine 36 in Fig. 1 und den Abhitzedampferzeuger 37 in Fig. 1, in dem Wasser zum Betreiben einer Dampfturbine auf einer oder mehreren Druck­ stufen (in Fig. 1 ist eine mögliche Schaltung mit 3 Druckstufen darge­ stellt) vorgewärmt, verdampft und überhitzt wird. Es könnte auch Wärme für Heizzwecke ausgekoppelt werden.
Nach dem Abhitzekessel kann ein Teil des Abgases über einen von der Gastur­ bine angetriebenen Kompressor 31, siehe Fig. 1, an die oben angeführten Stellen 11, 26 und 30 rezirkuliert werden. Der Rest kann - falls dies er­ forderlich bzw. noch nicht geschehen ist - in bekannter Weise auf zuläs­ sige Emissionswerte gereinigt werden und verläßt das Kraftwerk über einen Schornstein. Wenn als Oxidationsmittel reiner Sauerstoff verwendet wird, entstehen als Abgase - wie bereits erwähnt - ein Gasgemisch, das fast nur aus CO2 und Wasserdampf besteht. Bei entsprechender weiterer Abkühlung kon­ densiert zuerst Wasserdampf aus und schließlich wird auch das CO2 mit den restlichen Gasspuren flüssig bzw. gefriert zu Eis. Dadurch entsteht ein ab­ gasfreies Kraftwerk, wenn man von dem bei der Sauerstoffgewinnung aus Luft abgetrennten Stickstoff absieht. Von der Gasturbine 36 - siehe Fig. 1 - wird außerdem der Verdichter für Luft oder mit Sauerstoff angereicherte Luft oder für reinen Sauerstoff 32 - siehe Fig. 1 - angetrieben.
Der Brennkammerdruckbehälter 1, die Verbindungsleitung 2 und der Wärmetau­ scherdruckbehälter 3 sind so aufgebaut, daß die druckaufnehmende Wand außen liegt. Nach innen folgen der Reihe nach: Isolierung 7, Kanäle, in denen Reingas strömt 8, 9 und 10 und eine wärmeleitende, weitgehend gasundurch­ lässige und feuerfeste Auskleidung 21. Erst innerhalb dieser Auskleidung strömt Rohgas.
Legende
 1 Brennkammer-Druckbehälter
 2 Verbindungsleitung
 3 Wärmetauscher-Druckbehälter
 4 Verbindungsleitung
 5 Gasreinigungs-Druckbehälter
 6 Verbindungsleitung
 7 Wärmeisolierung
 8 Kanal
 9 Kanal
10 Kanal
11 Brennstoff- und Oxidationsmittel und Abgasrezirkulationseintritt
12 Rohgasaustritt
13 Reingasaustritt
14 Ascheaustrittsstutzen
15 Wärmetauscher
16 Rohgaseintritt
17 Rohgasaustritt
18 Rohgaseintritt
19 Reingasaustritt
20 Flugasche - (eventuell mit Gips) Austritt
21 innere wärmeleitende weitgehend gasdichte und feuerfest Auskleidung (Wand) in 1, 2 und 3 über die ein Wärmeaustausch zwischen Roh- und Reingas erfolgt
22 Heizflächenraum
23 Reingaseintritt
24 Filter
25 Absperrorgan
26 Stutzen zur Quenchgaszufuhr
27 Verbrennungsraum
28 Stutzen zur Additivzufuhr (z. B. Kalkstaub, Ammoniak)
29 Absperrorgan
30 Stutzen zur Quenchgaszufuhr
31 Verdichter für Abgas
32 Verdichter für Luft oder mit Sauerstoff angereicherter Luft oder für reinen Sauerstoff
33 Brennkammer
34 Wärmetauscher (als Wärmetauscher ausgebildete Behälter- und Verbin­ dungsleitungswände und - falls nötig - Wärmetauscher)
35 Gasreinigung
36 Gasturbine mit Generator
37 Abhitzedampferzeuger samt Dampfturbinen und Generator
38 Absperrorgan

Claims (9)

1. Verfahren zur Erzeugung von Gasen zum Betreiben einer Gasturbine in ei­ nem kombinierten Gas- und Dampfturbinenkraftwerk, bei dem feinkörnige bis staubförmige Kohle unter einem Druck < 1 bar sowie einer Temperatur < 1000°C mit Luft oder mit Sauerstoff angereicherter Luft oder reinem Sauerstoff allein oder jeweils mit rezirkuliertem Abgas gemischt nahezu vollständig verbrannt wird, zu einem Verbrennungsgas, das im wesentli­ chen aus CO2 und Wasserdampf und bei Verwendung von Luft auch aus Stickstoff besteht und das anschließend zumindest von Staub einschließ­ lich Alkalimetallverbindungen und eventuell vom SO2 und NOx gereinigt, hintereinander eine Gasturbine und einen Abhitzedampferzeuger durch­ strömt, in dem Wasser zum Betreiben einer Dampfturbine auf einer oder mehreren Druckstufen vorgewärmt, verdampft und überhitzt wird, dadurch gekennzeichnet, daß das aus der Brennkammer (1) strömende Verbrennungs­ gas = Rohgas unter Wärmeabgabe an das Reingas und durch anschließende Zumischung von rezirkuliertem Abgas oder einem Gas, ähnlich wie es zur Verbrennung verwendet wird, über den Stutzen (30) auf ca. 650-950°C abgekühlt und bei dieser Temperatur mit bekannten Methoden wie Zyklonen oder Keramikfiltern zumindest von Staub einschließlich Alkali­ metallverbindungen und eventuell durch ebenfalls bekannte Methoden, z. B. Zugabe von Kalkstaub (Trockenadditivverfahren) und Ammoniak (SNCR- Verfahren) von SO2 bzw. NOx gereinigt und als Reingas durch Wärme­ aufnahme von Rohgas auf die zulässige Gasturbineneintrittstemperatur wieder aufgewärmt wird.
2. Verfahren zur Erzeugung von Gasen nach Anspruch 1, dadurch gekennzeich­ net, daß die Verbrennung in der Brennkammer (33) durch entsprechenden Luft- und/oder Sauerstoffüberschuß und/oder Abgasrezirkulation bei einer Temperatur oberhalb der Gasturbineneintrittstemperatur, unterhalb des Ascheschmelzpunktes durchgeführt wird, so daß die Asche staubförmig über den Ascheaustrittsstutzen (14) abgezogen werden kann.
3. Verfahren zur Erzeugung von Gasen nach Anspruch 1, dadurch gekennzeich­ net, daß die Verbrennung in der Brennkammer (33) bei solchen Temperaturen stattfindet, daß die Asche schmelzflüssig über den Ascheaustrittsstutzen (14) abgezogen und das Verbrennungsgas am Austritt (12) aus der Brennkammer (33) durch Zumischung von rezirkuliertem Abgas oder einem Gas, ähnlich wie es zur Verbrennung verwendet wird, über den Stutzen (26) auf Temperatur unterhalb des Ascheschmelzpunktes aber oberhalb der zulässigen Gasturbinenaustrittstemperatur abgekühlt wird.
4. Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Brennkammer (33) als Zyklonbrennkammer aus­ gebildet ist, die Innenseite der Wände des Brennkammer-Druckbehälters (1), der Verbindungsleitung (2) und des Wärmetauscher-Druckbehälters (3) jeweils mit einer Wärmeisolierung (7) und einer Auskleidung (21) versehen sind, wobei die Auskleidung (21) als Wärmetauscher ausgebildet ist, der hintereinander geschaltete Kanäle (8) bzw. (9) bzw. (10) aufweist und der Kanal (10) gegebenenfalls über einen Wärmetauscher (15) durch den Austrittsstutzen (19) des Reinigungs-Druckbehälters (5) verbunden ist und gegebenenfalls ein Wärmetauscher (15) in dem Heizflächenraum (22) des Wärmetauscher-Druckbehälter (3) angeordnet ist, wobei die Innenseite der Umfassungswände der Verbindungsleitungen (4), (6) sowie des Gasreinigungs-Druckbehälters (5) mit Wärmeisolierung (7) versehen ist.
5. Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Gasreinigungs-Druckbehälter (5) mit einem Filter (24) versehen ist, der als Gewebefilter ausgebildet ist.
6. Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens nach Ansprüchen 4 und 5, dadurch gekennzeichnet, daß der Gasreinigungs-Druckbehälter (5) mit einem Filter (24) versehen ist, der als Keramikfilter ausgebildet ist.
7. Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens nach den Ansprüchen 4 bis 6, dadurch gekennenzeichnet, daß die hintereinander geschalteten Kanäle (8), (9) und (10) jeweils aus mehreren, parallel angeordneten Kanälen gebildet sind.
8. Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens nach den Ansprüchen 4 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Auskleidung (21) feuerfest, weitgehend gasundurchlässig und wärmeleitend ist.
9. Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens nach den Ansprüchen 4 bis 8 dadurch gekennzeichnet, daß die Verbindungsleitungen (4) zum Gasreini­ gungs-Druckbehälter (5) oder der Gasreinigungs-Druckbehälter (5) mit einer Vorrichtung zum Eindüsen von Additiven (28) und (29) versehen ist.
DE4335136A 1992-10-22 1993-10-15 Verfahren und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens zur Erzeugung von Gasen zum Betreiben einer Gasturbine in einem kombinierten Gas- und Dampfkraftwerk Expired - Fee Related DE4335136C2 (de)

Priority Applications (13)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4335136A DE4335136C2 (de) 1992-10-22 1993-10-15 Verfahren und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens zur Erzeugung von Gasen zum Betreiben einer Gasturbine in einem kombinierten Gas- und Dampfkraftwerk
DE59407530T DE59407530D1 (de) 1993-10-15 1994-09-27 Verfahren und Vorrichtung zur Erzeugung von Gasen zum Betreiben einer Gasturbine in einem kombinierten Gas- und Dampfkraftwerk
AT94115162T ATE175004T1 (de) 1993-10-15 1994-09-27 Verfahren und vorrichtung zur erzeugung von gasen zum betreiben einer gasturbine in einem kombinierten gas- und dampfkraftwerk
EP94115162A EP0648919B1 (de) 1993-10-15 1994-09-27 Verfahren und Vorrichtung zur Erzeugung von Gasen zum Betreiben einer Gasturbine in einem kombinierten Gas- und Dampfkraftwerk
HRP4335136.0A HRP940634B1 (en) 1993-10-15 1994-09-30 Process and system for the production of gas for operating a gas turbine in a combined power plant
CZ942442A CZ283962B6 (cs) 1993-10-15 1994-10-05 Způsob výroby plynů a zařízení k provádění tohoto způsobu
JP6279652A JP3008251B2 (ja) 1993-10-15 1994-10-07 ガスタービン・蒸気複合式火力発電所においてガスタービンを運転するためのガスを発生するための方法及びこの方法を実施するための装置
SK1244-94A SK124494A3 (en) 1993-10-15 1994-10-11 Production method of gas and device for realization of this method
PL94305429A PL176719B1 (pl) 1993-10-15 1994-10-13 Sposób i urządzenie do wytwarzania gazów do napędu turbiny gazowej w kombinowanej siłowni gazowo-parowej
CA002118178A CA2118178A1 (en) 1993-10-15 1994-10-14 Method and appliance for generating gases for operating a gas turbine
YU59694A YU48753B (sh) 1992-10-22 1994-10-14 Postupak i uređaj za izvođenje postupka za proizvodnju gasova za pogon gasne turbine u elektrani sa kombinovanim gasnim i parnim turbinama
HU9402972A HU217014B (hu) 1993-10-15 1994-10-14 Eljárás és berendezés gázok előállítására gázturbina működtetéséhez egy kombinált gáz- és gőzturbinás erőműben
US08/475,851 US5517818A (en) 1992-10-22 1995-06-07 Gas generation apparatus

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4235598 1992-10-22
DE4335136A DE4335136C2 (de) 1992-10-22 1993-10-15 Verfahren und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens zur Erzeugung von Gasen zum Betreiben einer Gasturbine in einem kombinierten Gas- und Dampfkraftwerk

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE4335136A1 true DE4335136A1 (de) 1994-04-28
DE4335136C2 DE4335136C2 (de) 1999-12-16

Family

ID=6471041

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE4335136A Expired - Fee Related DE4335136C2 (de) 1992-10-22 1993-10-15 Verfahren und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens zur Erzeugung von Gasen zum Betreiben einer Gasturbine in einem kombinierten Gas- und Dampfkraftwerk

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE4335136C2 (de)
YU (1) YU48753B (de)

Cited By (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19526403A1 (de) * 1994-07-20 1996-03-07 Steag Ag Vorrichtung zum Erzeugen von Gas unter hohem Druck und hoher Temperatur
US5656043A (en) * 1994-05-19 1997-08-12 Abb Research Ltd. Process for air-blown gasification of carbon-containing fuels
EP0821136A1 (de) * 1996-07-22 1998-01-28 N.V. Kema System zur Erzeugung von Energie
EP0821137A1 (de) * 1996-07-22 1998-01-28 N.V. Kema System zur Erzeugung von Energie
EP0821135A1 (de) * 1996-07-22 1998-01-28 N.V. Kema Energieerzeugung mittel eines kombinierten Gas- und Kohlekreislaufs
WO2001002702A1 (de) * 1999-06-30 2001-01-11 Siemens Aktiengesellschaft Bauteil und verfahren zur führung eines heissen und unter hohem druck stehenden mediums
EP1429000A1 (de) * 2002-12-09 2004-06-16 Siemens Aktiengesellschaft Verfahren und Vorrichtung zum Betrieb einer Gasturbine mit einer fossilbefeuerten Brennkammer
WO2013023725A1 (de) * 2011-08-16 2013-02-21 Thyssenkrupp Uhde Gmbh Verfahren und vorrichtung zur rückführung von abgas aus einer gasturbine mit nachfolgendem abhitzekessel
US9010081B2 (en) 2010-10-19 2015-04-21 Alstom Technology Ltd. Combined cycle plant including chilled ammonia based CO2 capture unit and utilizing system produced nitric acid
EP3236025A1 (de) * 2016-03-11 2017-10-25 General Electric Technology GmbH System und verfahren zur verbesserung der leistung eines selektiven katalysatorreduktionssystems in einem wärmerückgewinnungsdampfgenerator
EP3133265B1 (de) * 2015-08-17 2019-12-11 United Technologies Corporation Vorrichtung und verfahren eines luftpartikelabscheiders in einem gasturbinenmotor

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1030359B (de) * 1956-09-20 1958-05-22 Escher Wyss Gmbh Zwischen Kraftmaschine und Zwischenerhitzer einer Waermekraftanlage angeordnete Verbindungsleitung
DE2333087A1 (de) * 1972-07-07 1974-01-24 Stal Laval Turbin Ab Brennkammer mit wirbelbett
DE2733029A1 (de) * 1976-11-04 1979-02-08 Steag Ag Anlage zur energiegewinnung aus festen, fossilen und insbesondere ballastreichen brennstoffen, insbesondere steinkohle
DE2934858A1 (de) * 1978-09-12 1980-03-20 Stal Laval Turbin Ab Gasturbinenanlage
DE3720963A1 (de) * 1987-06-25 1989-01-05 Metallgesellschaft Ag Verfahren und vorrichtung zur abscheidung der asche aus dem bei der verbrennung von kohle anfallenden gas
DE3742892A1 (de) * 1987-12-17 1989-06-29 Bayerische Motoren Werke Ag Gasturbinenanlage
EP0402972A1 (de) * 1989-06-16 1990-12-19 METALLGESELLSCHAFT Aktiengesellschaft Verfahren zur Vermeidung der Bildung von hochkondensierten aromatischen Kohlenwasserstoffen und Dioxinen sowie Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1030359B (de) * 1956-09-20 1958-05-22 Escher Wyss Gmbh Zwischen Kraftmaschine und Zwischenerhitzer einer Waermekraftanlage angeordnete Verbindungsleitung
DE2333087A1 (de) * 1972-07-07 1974-01-24 Stal Laval Turbin Ab Brennkammer mit wirbelbett
DE2733029A1 (de) * 1976-11-04 1979-02-08 Steag Ag Anlage zur energiegewinnung aus festen, fossilen und insbesondere ballastreichen brennstoffen, insbesondere steinkohle
DE2934858A1 (de) * 1978-09-12 1980-03-20 Stal Laval Turbin Ab Gasturbinenanlage
DE3720963A1 (de) * 1987-06-25 1989-01-05 Metallgesellschaft Ag Verfahren und vorrichtung zur abscheidung der asche aus dem bei der verbrennung von kohle anfallenden gas
DE3742892A1 (de) * 1987-12-17 1989-06-29 Bayerische Motoren Werke Ag Gasturbinenanlage
EP0402972A1 (de) * 1989-06-16 1990-12-19 METALLGESELLSCHAFT Aktiengesellschaft Verfahren zur Vermeidung der Bildung von hochkondensierten aromatischen Kohlenwasserstoffen und Dioxinen sowie Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens

Cited By (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5656043A (en) * 1994-05-19 1997-08-12 Abb Research Ltd. Process for air-blown gasification of carbon-containing fuels
DE19526403A1 (de) * 1994-07-20 1996-03-07 Steag Ag Vorrichtung zum Erzeugen von Gas unter hohem Druck und hoher Temperatur
EP0821136A1 (de) * 1996-07-22 1998-01-28 N.V. Kema System zur Erzeugung von Energie
EP0821137A1 (de) * 1996-07-22 1998-01-28 N.V. Kema System zur Erzeugung von Energie
EP0821135A1 (de) * 1996-07-22 1998-01-28 N.V. Kema Energieerzeugung mittel eines kombinierten Gas- und Kohlekreislaufs
WO2001002702A1 (de) * 1999-06-30 2001-01-11 Siemens Aktiengesellschaft Bauteil und verfahren zur führung eines heissen und unter hohem druck stehenden mediums
EP1429000A1 (de) * 2002-12-09 2004-06-16 Siemens Aktiengesellschaft Verfahren und Vorrichtung zum Betrieb einer Gasturbine mit einer fossilbefeuerten Brennkammer
US7299637B2 (en) 2002-12-09 2007-11-27 Siemens Aktiengesellschaft Method and device for operating a gas turbine with a fossil-fuel fired combustion chamber
US9010081B2 (en) 2010-10-19 2015-04-21 Alstom Technology Ltd. Combined cycle plant including chilled ammonia based CO2 capture unit and utilizing system produced nitric acid
WO2013023725A1 (de) * 2011-08-16 2013-02-21 Thyssenkrupp Uhde Gmbh Verfahren und vorrichtung zur rückführung von abgas aus einer gasturbine mit nachfolgendem abhitzekessel
EP3133265B1 (de) * 2015-08-17 2019-12-11 United Technologies Corporation Vorrichtung und verfahren eines luftpartikelabscheiders in einem gasturbinenmotor
EP3236025A1 (de) * 2016-03-11 2017-10-25 General Electric Technology GmbH System und verfahren zur verbesserung der leistung eines selektiven katalysatorreduktionssystems in einem wärmerückgewinnungsdampfgenerator
US10046275B2 (en) 2016-03-11 2018-08-14 General Electric Technology Gmbh System and method for improving the performance of a selective catalyst reduction system in a heat recovery steam generator

Also Published As

Publication number Publication date
DE4335136C2 (de) 1999-12-16
YU59694A (sh) 1997-05-28
YU48753B (sh) 1999-09-27

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2743830C2 (de) Verfahren zum Betreiben einer kombinierten Gas-Dampfkraftanlage und Gas-Dampfkraftanlage zur Durchführung des Verfahrens
EP2167794B1 (de) Vorrichtung und verfahren zur kraft-wärmeerzeugung
EP0648323B1 (de) Dampfkraftanlage zur erzeugung elektrischer energie
DE4335136A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens zur Erzeugung von Gasen zum Betreiben einer Gasturbine in einem kombinierten Gas- und Dampfkraftwerk
DE4344857A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Betreiben einer Gasturbine in einem einfachen und einem mit einer Dampfturbine kombinierten Zyklus
EP0648919B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Erzeugung von Gasen zum Betreiben einer Gasturbine in einem kombinierten Gas- und Dampfkraftwerk
DE3225140C2 (de)
DE3142993C2 (de)
EP0044094A1 (de) Verfahren zur Wirbelbettentschwefelung bei Kraftwerken mit Kohlenstaubfeuerung und danach arbeitendes Kraftwerk
DE3224577A1 (de) Kombinierte gasturbinen/dampfturbinenanlage
DE4117189A1 (de) Verfahren zur umweltvertraeglichen erzeugung elektrischer energie in einer kombinierten gas-dampfkraftanlage und anlage zur durchfuehrung des verfahrens
DE3228860A1 (de) Verfahren zur gewinnung von energie aus heissen gasen
DE3617364A1 (de) Kombiniertes gas- und dampfturbinenkraftwerk mit aufgeladener wirbelschichtfeuerung und kohlevergasung
DE4117192C2 (de) Verfahren zur Erzeugung von Energie in einer kombinierten Gas-Dampfkraftanlage und Anlage zur Durchführung des Verfahrens
DE3435275C1 (de) Hochofenanlage
DE4019343A1 (de) Verfahren zur erzeugung elektrischer energie in einem kombi-kraftwerk und kombi-kraftwerk zur durchfuehruung des verfahrens
DE3024474A1 (de) Verfahren und anlage zur energiegewinnung aus festen fossilen, ballasthaltigen brennstoffen
DE10356703A1 (de) Verfahren zur Verbrennung von fossillen Brennstoffen in einem Dampferzeuger nach dem Oxyfuel-Prozess
EP0394281A1 (de) Druckaufgeladen betreibbare wirbelschichtfeuerung.
DE3714854C2 (de)
DE1240338B (de) Gasturbinenanlage mit einer Druckbrennkammer fuer festen Brennstoff
CN215463195U (zh) 一种大型燃煤电站启动锅炉烟气脱硫脱硝除尘消白系统
DE3501456A1 (de) Verfahren zur reduzierung des so(pfeil abwaerts)2(pfeil abwaerts)- und no(pfeil abwaerts)x(pfeil abwaerts)- gehaltes von gasen
DE4224958A1 (de) Verfahren und Anordnung zum Betrieb eines Kombikraftwerkes
DE4401193C2 (de) Verfahren und Anlage zur energiesparenden und abgasarmen Erdölverarbeitung

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: ALSTOM ENERGY SYSTEMS GMBH, 70329 STUTTGART, DE

D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: ALSTOM POWER BOILER GMBH, 70329 STUTTGART, DE

8339 Ceased/non-payment of the annual fee