WO2001002702A1 - Bauteil und verfahren zur führung eines heissen und unter hohem druck stehenden mediums - Google Patents

Bauteil und verfahren zur führung eines heissen und unter hohem druck stehenden mediums Download PDF

Info

Publication number
WO2001002702A1
WO2001002702A1 PCT/EP2000/006031 EP0006031W WO0102702A1 WO 2001002702 A1 WO2001002702 A1 WO 2001002702A1 EP 0006031 W EP0006031 W EP 0006031W WO 0102702 A1 WO0102702 A1 WO 0102702A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
pressure
hot
cold
medium
component according
Prior art date
Application number
PCT/EP2000/006031
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Detlef Haje
Original Assignee
Siemens Aktiengesellschaft
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens Aktiengesellschaft filed Critical Siemens Aktiengesellschaft
Priority to EP00940412A priority Critical patent/EP1190160A1/de
Priority to JP2001507913A priority patent/JP2003503635A/ja
Publication of WO2001002702A1 publication Critical patent/WO2001002702A1/de

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01DNON-POSITIVE DISPLACEMENT MACHINES OR ENGINES, e.g. STEAM TURBINES
    • F01D9/00Stators
    • F01D9/06Fluid supply conduits to nozzles or the like
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16LPIPES; JOINTS OR FITTINGS FOR PIPES; SUPPORTS FOR PIPES, CABLES OR PROTECTIVE TUBING; MEANS FOR THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16L7/00Supporting of pipes or cables inside other pipes or sleeves, e.g. for enabling pipes or cables to be inserted or withdrawn from under roads or railways without interruption of traffic
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16LPIPES; JOINTS OR FITTINGS FOR PIPES; SUPPORTS FOR PIPES, CABLES OR PROTECTIVE TUBING; MEANS FOR THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16L9/00Rigid pipes
    • F16L9/18Double-walled pipes; Multi-channel pipes or pipe assemblies
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F22STEAM GENERATION
    • F22BMETHODS OF STEAM GENERATION; STEAM BOILERS
    • F22B37/00Component parts or details of steam boilers
    • F22B37/02Component parts or details of steam boilers applicable to more than one kind or type of steam boiler
    • F22B37/10Water tubes; Accessories therefor
    • F22B37/14Supply mains, e.g. rising mains, down-comers, in connection with water tubes

Definitions

  • the invention relates to a component which is designed to guide a standing under a hot press, a hot temperature aufwei ⁇ send hot medium as well as a corresponding method.
  • Components that carry hot steam under high pressure are e.g. the pipelines between the steam turbines and the evaporator or reheater but also the steam turbine housing, the separating vessel, valves installed in the pipelines, diversion stations for load-dependent diversion of steam or also collecting vessels (not shown in more detail) for steam occurring from an overheating process.
  • EP-0 075 072 AI shows a multi-layer wall for separating different pressures, media and / or temperatures.
  • the wall shells are arranged at intervals and there are different pressures, media and / or temperatures in the interstices.
  • WO-A-99/00620 shows a high temperature flange connection.
  • a thermally stressed inner area of the high-temperature flange connection is surrounded by a cavity through which a cooling medium for cooling the high-temperature flange connection can be passed.
  • Patent Abstracts of Japan No. 07233900 describes a gas line with an inner tube and with an outer tube concentrically surrounding the inner tube.
  • a hot exhaust gas flows through the inner tube under high pressure.
  • thermal insulation consisting of two layers is provided in the annular space between the inner tube and the outer tube.
  • the thermal insulation consists of a solid thermal insulation layer, which is applied to the inner surface of the outer tube, and a static air layer in the annular space between the thermal insulation layer and the outer surface of the inner tube.
  • the pressure under which the air layer is located can be adjusted by supplying compressed air to the finger space or by letting it escape from the annular space.
  • DE 34 21 067 AI discloses a live steam inflow device for a high pressure steam turbine.
  • the inflow direction has two inlet pipes, one of which
  • Inner housing and an outer housing of the steam turbine are separable and arranged concentrically to form a space.
  • Cow steam with a lower temperature and lower pressure than the live steam in the inner inlet pipe is conducted between the inner and the outer round pipe in such a way that the difference between the pressures acting on the walls of the inner and the outer round pipe and the temperatures of the walls of the two round pipes are reduced ,
  • the cow steam is removed from a middle stage of the steam turbine as partially expanded steam by means of a removal opening and fed to the intermediate space, so that the inner inlet pipe is cooled.
  • the object of the invention is to provide a component which is particularly suitable for guiding a hot and pressurized medium.
  • Another object of the invention is to provide a method for guiding a hot and pressurized medium.
  • the object directed to a component is achieved by a component which is designed to guide a hot medium which is under hot pressure and has a hot temperature and which has a hot region and a cold region at least partially surrounding the hot region.
  • the hot area is separated from the cold area by a partition.
  • the cold region has a supply connection for supplying a cold medium that is colder than the hot medium under a cold pressure that corresponds at least to the hot pressure. Without the influence of the cold medium at the hot temperature, the partition is only pressure-bearing up to a maximum pressure, the maximum pressure being lower than the hot pressure.
  • Hot pressure is usually the pressure in the hot area and cold pressure is usually the pressure in the cold area.
  • the cold pressure in stationary operation of the component is preferably at least as high as the hot pressure.
  • the invention is based on the consideration that higher temperatures and / or higher pressures for a hot medium to be guided in a component cannot be increased arbitrarily by giving the component greater strength by increasing the pressure-bearing wall thickness.
  • metallic component walls such thick walls lead to considerable problems in production, for example when casting metallic walls and especially with expensive high-temperature-resistant materials at unacceptable costs.
  • the invention now strikes the path, which at first sight seems contradictory, to pass a further medium, namely the cold medium, likewise under considerable, usually even higher, pressure through the component.
  • the cold medium surrounds the hot region in a cold region, in which the hot medium is guided.
  • the partition separates the hot area from the cold area.
  • the cold area is in turn delimited by an outer wall. This results in a separation of functions for the tasks of
  • a cost advantage can thus be achieved on the one hand by the invention by using material savings in the partition wall and cheaper material in the outer wall.
  • the hot medium can be passed through the component at considerably higher pressure or at a considerably higher temperature while maintaining previous wall thicknesses.
  • the safety valve accordingly prevents an inadmissibly high pressure difference between the cold pressure and the hot pressure.
  • a pressure accumulator is preferably arranged in front of a valve in the hot area, which reduces the formation of a pressure surge during switching or adjusting processes of the valve.
  • the cold region is preferably connected to a pressure accumulator for the cold medium in such a way that a predeterminable, maximum speed for pressure reduction in the cold region is not exceeded. If there is a sudden drop in pressure in the
  • Cold medium for example in the event of a fault, is ensured by the pressure accumulator that the pressure in the cold medium is reduced only slowly.
  • the pressure accumulator being so ⁇ is contemplated that the speed of the drop in pressure is adjusting construction is slower than an adjustable speed for the pressure reduction in the hot medium.
  • the pressure in the hot medium can thus be reduced about as quickly or faster than the pressure in the cold medium.
  • the component preferably has a discharge connection for the cold medium that is separate from the supply connection, so that the cold medium can be continuously flowed through the cold area. With a continuous flow of cold medium through the cold area, there is no significant heating of the cold medium, which u. U. the strength of the partition or the outer wall closing the cold area was impaired.
  • the partition preferably has thermal insulation. The heat insulation reduces heat losses from the hot medium. Since the cold medium cools the partition wall, these heat losses without thermal insulation could be undesirably high compared to a conventional design without cold medium.
  • the heat insulation can, for example, be attached to the outside of the partition wall adjacent to the cold area. However, the thermal insulation can also be implemented, for example, from a coating on the inside of the partition wall, ie adjacent to the hot area, or as an intermediate layer within the partition wall.
  • the hot area is preferably designed to be movable in relation to the cold area.
  • the hot area expands considerably. This warm expansion does not exist for the cold area, since this is kept at the temperature of the cold medium.
  • suitable expansion compensators e.g. a bellows-shaped wall area in the partition, the hot area can be designed so that it can be moved so that there is no build-up of inadmissibly high thermal stresses.
  • the inner tube is further preferably movably supported on the outer tube along a pipe axis.
  • a Abstutzung of the inner tube is' required. Due to the movable support along the pipeline axis, it is above mentioned heat-moving execution of the hot area compared to the cold area ensured.
  • the inner tube is stiffened against bulging, in particular by radially encircling rings. Since the partition wall, that is to say the inner tube wall, is made comparatively thin in accordance with the above statements due to the prying effect of the cold medium, stiffening of the inner tube can be advantageous. This stiffening preferably takes place by means of circumferential rings applied radially to the inner tube, which in a more preferred embodiment are embedded in thermal insulation applied to the inner tube in such a way that there is no increased flow resistance for the cold medium.
  • the hot medium is preferably steam or supercritical water.
  • the cold medium is also preferably steam. It can also be water.
  • the component is preferably a component of a steam turbine system. Components of a steam turbine plant are exposed to particularly high temperatures and pressures. Expensive special steels are already being used to meet the combined requirement of high temperatures and high pressures. At metal temperatures of 620 ° C, the materials currently used (e.g. 10% chrome steel) reach their application limit and only have low strength values. For steam-carrying, pressurized components, this leads to disproportionately high wall thicknesses. As stated above, this limits the pourability of valve housings and turbine reached home. Furthermore, the high wall thickness means a large amount of material and thus high costs for pipes.
  • the component is preferably a collecting container for steam emerging from an overheating process, a steam boiler for generating or heating steam, a separating container for separating water from steam or a steam turbine house.
  • the component is preferably connected to a steam boiler in such a way that the cold medium can be fed to the steam boiler and can be converted there into the hot medium by heating.
  • the cold medium thus corresponds to the hot medium, the cold medium being fed to the heating process, while the hot medium is being removed from the heating process.
  • the hot medium that has already been heated by the boiler is enclosed by a medium that is just about to be heated.
  • the feed water to be supplied to the steam boiler as the cold medium could enclose the live steam generated in the steam boiler from the feed water as the hot medium.
  • steam to be supplied to an intermediate superheating process could cause the im
  • the cold medium is colder than the hot medium, but the cold medium also has at least ⁇ en pressure of the hot medium and can therefore serve as a supporting medium for the partition.
  • An embodiment is thus preferred in which the outer tube of a feed water pump with the steam boiler and the inner tube connects the steam boiler with a steam turbine part in terms of electrical engineering. Also preferred is an embodiment in which the outer pipe connects a steam turbine part of a first pressure area and the inner pipe connects the steam boiler to a steam part of a second pressure area, which is lower than the first pressure area.
  • the object directed to a method is achieved by a method for guiding a hot medium which is under a hot pressure and has a hot temperature in a hot region, the hot region being flowed around by a cold medium which has a lower temperature than the hot medium and a cold pressure which cold pressure is at least half the hot pressure.
  • the cold pressure is preferably at least as large as the hot pressure.
  • FIG. 1 shows a steam turbine system according to the prior art
  • FIG. 2 shows a steam turbine system with components for guiding hot steam, which are surrounded by colder supporting steam
  • FIG. 3 shows a cross section through a pipeline with an inner and outer tube
  • FIG. 4, 5 shows an inner tube corresponding to FIG 6 different execution of a thermal insulation
  • FIG. 6 a pipeline with a stiffened inner tube with a longitudinal section
  • FIG. 7 shows an inner tube in a longitudinal section with bellows-shaped expansion compensator, 8, 9 an inner tube with a movable seal, FIG. 10-12 a pipeline with a cross section with a supported inner tube, FIG. 13 a section of an axially movable inner tube support,
  • FIG. 14 shows a cross section through flow-wise designed inner tube supports
  • FIG. 16 shows an axially fixed inner tube support
  • FIG. 17 shows a section through the inner tube support of FIG. 16
  • FIG. 18 shows a pipeline with inner pipe and outer pipe, supports and expansion compensators
  • FIG 19 shows a right-angled pipe with inner pipe and outer pipe
  • FIG. 20 shows a branched pipe with inner and outer pipe
  • FIG. 21 shows a superheater outlet collector in cross section
  • 23 shows a view of the pipe feed line from FIG. 22,
  • FIG. 24 shows another embodiment of the pipe feed line of a superheater outlet collector
  • FIG. 25 shows a heat-mobile version of a superheater outlet collector in longitudinal section
  • FIG. 26 shows a steam turbine valve in longitudinal section
  • FIG. 27 shows a high-pressure steam turbine in longitudinal section.
  • FIG. 1 shows a steam turbine system 80.
  • a feed water tank 18 is connected to two feed water pumps 19 connected in parallel and one feed water pump 19 each following check valve 20.
  • the following lines are brought together behind the non-return flaps 20 as feed water lines 23.
  • the feed water line 23 leads to a high pressure preheater 21 before and after the flow High-pressure preheaters 21 bypass valves 22 are arranged, with which bypassing the high-pressure preheater 21 is possible.
  • the high-pressure preheater 21 is connected to the evaporator and economizer heating surfaces 1.
  • the evaporator and economizer heating surfaces 1 are connected to live steam superheater heating surfaces 2.
  • the live steam superheater heating surfaces are connected to a live steam superheater outlet collector 3.
  • a live steam line 4 leads to a live steam valve 5 and to a high-pressure bypass station 24.
  • a line leads to a high-pressure turbine 6.
  • a cold intermediate superheating line 7 leads to intermediate superheater heating surfaces 8.
  • the intermediate superheater heating surfaces 8 are also included connected to a reheater outlet collector 9.
  • the trap valve 11 is connected to a medium-pressure tower 12.
  • An overflow line 13 leads from the medium-pressure turbine 12 to a low-pressure turbine 14.
  • a line also leads from the low-pressure bypass station 25 to the low-pressure turbine 14.
  • the low-pressure turbine 14 is also connected to a condenser 15.
  • the condenser 15 is connected to a condensate pump 16.
  • the condensate pump 16 is connected to a low-pressure preheater 17.
  • the low pressure preheater 17 is connected to the feed water tank 18.
  • feed water from the feed water tank 18 is fed to the high-pressure preheater 21 via the feed water pumps 19 and preheated there.
  • the feed water preheated in this way is fed via the feed water line 23 to the evaporator and economizer heating surfaces 1 and the heating steam superheater 2 and heated there.
  • Generated steam or supercritically heated water collects in the superheater device collector 3. The generated one
  • Live steam is fed to the high-pressure turbines 6 via the live steam line 4.
  • the emerging from the high pressure turbine 6 M ro P 1 P 1
  • FIG. 2 shows a steam turbine system 80 corresponding to FIG. 1, but a completely new concept is used for the components which are particularly exposed to pressure and temperature.
  • the live steam line 4 is designed as an inner tube in an outer tube (see FIG. 3), the outer tube forming the feed water line 23.
  • the hot reheater line 10 is an inner tube which is surrounded by the cold reheater line 7 as an outer tube. This design turns a hot medium, such as live steam or reheated steam, from a cold medium, for example
  • the cold medium has a higher pressure than the hot medium.
  • the respective inner tube can be designed with a thin wall thickness, since the respective cold medium serves as a supporting medium that prongs the inner tube.
  • the wall of the respective outer tube can also be made thinner or from a comparatively cheap material, since there is no impairment of strength due to a high temperature.
  • the superheater outlet collectors 3, 9 or valves 5, 11 or the bypass stations 24, 25 are designed such that the hot medium to be conveyed is surrounded by a cold medium.
  • injection nozzles 29 for injecting water for further cooling of the cold medium are provided at suitable points.
  • the Uberhitzeraus ⁇ outlet manifold 3, 9, the diversion stations 24, 25 and the valves 5, 11 are each provided with a drain 28 for the cold medium, so that a defined flow for the cold medium can be set.
  • the outer tubes, that is to say the feed water line 23 or the cold reheater line 7, are each provided with a pressure accumulator 30 for the cold medium, so that there is no sudden drop in pressure in the cold medium > L to to PP 1
  • FIG. 4 shows another embodiment for the heat insulation 68 of the inner tube 70.
  • the heat insulation 68 is in this case designed as an inner coating of the inner tube 70.
  • Another conceivable embodiment for the arrangement of the heat insulation 68 is shown in FIG. 5.
  • the heat insulation 68 is integrated as an intermediate layer within the wall of the inner tube 70.
  • FIG. 6 shows a longitudinal section of an inner tube 70, which is surrounded by thermal insulation 68.
  • the inner tube 70 is surrounded by radial circumferential stiffening rings 74. In this way, buckling can be avoided despite the comparatively thin design of the inner tube 70.
  • the stiffening arms 74 are integrated into the thermal insulation 68, so that there is no increased flow resistance for the cold medium 61 flowing past.
  • FIGS. 7 to 9 each show a longitudinal section of an inner tube 70 which is provided with means for absorbing thermal expansion.
  • the inner tube 70 is integrated in a bellows-shaped expansion compensator 200 m in FIG.
  • heat-movable seals 206 m are arranged in axially directed and radially circumferential grooves 204.
  • Holding elements 207 each hold the sealing elements 206 on a side opposite the grooves 204. Due to a split design of the inner tube 70, this can expand due to warm conditions, a seal being provided by the sealing elements 206 which are movable in the grooves 204.
  • FIGS. 10 to 12 each show a pipeline 62 formed from an inner tube 70 and an outer tube 72 in a cross section.
  • the inner tube 70 is opposite to that Outer pipe 72 is supported to accommodate any pipe forces or the weight of the inner pipe 70 and to adjust the vibration behavior of the pipeline 69.
  • support elements 300 are held in guide elements 302 in such a way that an axial and radial warm movement is made possible.
  • the embodiment according to FIG. 12 being particularly preferred with regard to the low flow resistance.
  • FIG. 13 shows an enlarged inner tube support with a support element 300, which is held in a guide element 302.
  • FIGS. 14 and 15 show a section perpendicular to the support element 300 in terms of flow technology for the guide elements 302.
  • FIG. 17 shows an embodiment which is favorable in terms of flow technology for the inner tube projection 320.
  • FIG. 18 shows a longitudinal section of a section of a pipeline 69, which is formed from an inner tube 70 and an outer tube 72.
  • the inner tube 70 is supported with supports 300 against the outer tube 72 and axially fixed at a fixing point 318.
  • Elongation compensators 200 in the inner tube 70 allow the inner tube 70 to be heated in relation to the outer tube 72.
  • FIG. 19 shows a longitudinal section through a pipe 69 bent at right angles.
  • the starting point 500 of the thermal expansions of the pipe 69 is in the region of its maximum curvature.
  • a branching pipeline 69 is shown in a longitudinal section in FIG. 20.
  • the starting point 500 of the thermal expansions here is the branching point.
  • FIG. 21 shows a cross section through an overheat outlet collector 3.
  • An inner container 601 forms a hot region 54 and is surrounded by a cold region 56, which is formed by an outer container 603.
  • FIG. 22 shows a detail of a pipeline attachment 600.
  • Superheated steam is led into the hot area 54 via a line section 602.
  • the line section 602 is delimited by an inner wall 608.
  • An outer wall 604 leads the cold region 56 beyond the inner wall 608.
  • a possible production could be carried out by welding an attachment 606 along the weld seam A to the inner wall 608 and then welding on half-shells D and C (see FIG. 23) for the outer wall 610.
  • FIG. 24 shows another manufacturing possibility in which the adapter 606 is screwed on by means of screw connections 620.
  • the sealing between the hot area 54 and the cold area 56 takes place by means of an axially mountable seal 622 which permits a warm movement.
  • FIG. 25 a heat-moving construction for a superheater collecting container 3 is shown in a longitudinal section.
  • FIG. 26 shows a steam turbine valve 5 in a longitudinal section.
  • the steam turbine valve 5 is formed from a quick-closing valve 704 and a control valve 706.
  • a valve stem 700 opens and closes the quick-closing valve 704 with respect to the quick-closing valve seat 710.
  • a valve stem 708 opens and closes the control valve 706 with respect to a control valve seat 712.
  • superheated steam 54 passes through the opened quick-closing valve 704 to the control valve 706 and, depending on the degree of opening Control valve 706 via a discharge line 716 from the steam turbine valve 5.
  • the feed area of the steam turbine valve 5 is double-walled in such a way that a hot area 54 for the superheated steam 51 is enclosed by a cold area 56 for a cold medium, in particular steam.
  • a hot area 54 for the superheated steam 51 is enclosed by a cold area 56 for a cold medium, in particular steam.
  • a discharge 28 for the cold medium can advantageously be connected to a further steam turbine part in such a way that cooling results for this steam turbine part.
  • a certain amount of the surrounding medium is continuously removed from the enclosure via the discharge 28 and introduced into the area of the further steam turbine component (not shown) to be cooled.
  • the lead out of the enclosure must be designed so that stagnation of the cold medium can be excluded.
  • FIG. 27 shows a longitudinal section of a high-pressure steam tower 6.
  • An outer housing 804 encloses an inner housing 802. Between the inner housing 802 and the outer housing 804 there remains a gap 803, which is introduced into the cold medium.
  • the cold medium has a higher pressure than superheated steam, which is guided in the inner housing 802 and sets a shaft of 808 m rotation by means of a not shown blading. This creates a support effect for the inner housing 802, which means that it can be made thinner.
  • the outer housing 804 can be manufactured with thin walls and / or from less expensive material.
  • a quick opening of a throttled control valve leads to a pressure drop in the line in front. If the design of the enclosed line is determined by this drop in load, the pressure drop in the vicinity of the valve can be provided to slow down the drop in pressure. This measure is also advantageous for the load case of a draughty partial closing of a valve.
  • injection cooling i.e. by injecting water into the steam
  • injection cooling is both possible for a central device in the high pressure steam flow as well as locally in front of the respective protected objects. It is also conceivable to use the (anyway existing) high-pressure bypass station for cooling; in the event of low load, this could be opened somewhat, and the steam that passed through could be cooled down by water injection.
  • High-pressure steam can be used to cool the entire steam. After admixing to the high-pressure steam, the entire steam can be cooled; after the admixture, lines can branch off to the protective objects.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Control Of Turbines (AREA)
  • Vaporization, Distillation, Condensation, Sublimation, And Cold Traps (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Bauteil zur Führung eines unter einem Heissdruck stehenden heissen Heissmediums (50). Ein Kalt bereich (56) des Bauteils umgibt einen Heissbereich (54), in dem das Heissmedium (50) geführt wird. Im Kaltbereich (56) wird ein Kaltmedium (61) unter mindestens dem halben Druck, vorzugsweise dem gleichen oder höherem Druck, als der Heiss druck geführt. Damit ergibt sich eine Entlastung einer den Kaltbereich (56) vom Heissbereich (54) trennenden Trennwand (58) und somit insgesamt eine Ausführbarkeit des Bauteils mit vergleichsweise geringen Wandstärken.

Description

Beschreibung
Bauteil und Verfahren zur Führung eines heißen und unter ho¬ hem Druck stehenden Mediums
Die Erfindung betrifft ein Bauteil, welches zur Führung eines unter einem Heißdruck stehenden, eine Heißtemperatur aufwei¬ senden Heißmediums ausgelegt ist, sowie ein entsprechendes Verfahren.
In Karl Strauß, Kraftwerkstechnik, dritte Auflage, Springer Verlag Berlin 1997, ist auf Seite 303 in Abb. 12.2 eine Dampfturbinenanlage eines Kraftwerks zur Energieerzeugung beschrieben. Mittels einer Speisepumpe wird Speisewasser einem Verdampfer zugeführt. Der dort erzeugte Dampf wird in einem Abscheidegefäß von Wasser getrennt und einer Hochdruckdampfturbine zugeführt. Der aus der Hochdruckdampfturbine austretende Dampf wird in einem Zwischenüberhitzer erneut erhitzt und einer Mitteldruckdampfturbine zugeführt. Der aus der Mit- teldruckdampfturbine austretende Dampf wird anschließend noch einer Niederdruckdampfturbine zugeführt und schließlich in einem Kondensator wieder zu Wasser kondensiert. Das Wasser wird in einen Speisewasserbehälter zurückgeführt von wo es erneut der Verdampfung zugeführt wird. Bauteile, die heißen und unter hohem Druck stehenden Dampf führen, sind z.B. die Rohrleitungen zwischen den Dampfturbinen und dem Verdampfer oder Zwischenüberhitzer aber auch die Dampfturbinengehäuse, das Abscheidegefäß, in den Rohrleitungen eingebaute Ventile, Umleitstationen zur lastabhängigen Umleitung von Dampf oder auch nicht näher dargestellte Sammelgefäße für aus einem Überhitzungsprozeß auftretenden Dampf.
Die EP-0 075 072 AI zeigt eine mehrschalige Wand zur Trennung unterschiedlicher Drücke, Medien und/oder Temperaturen. Die Wandschalen sind zueinander in Abständen angeordnet und in den Zwischenräumen liegen zueinander unterschiedliche Drücke, Medien und/oder Temperaturen vor. Die WO-A-99/00620 zeigt eine Hochtemperatur Flanschverbindung. Ein thermisch belasteter innerer Bereich der Hochtempe- ratur-Flanschverbmdung ist von einem Hohlraum umgeben, durch den ein Kuhlmedium zur Kühlung der Hochtemperatur-Flanschver- bindung fuhrbar ist.
In den Patent Abstracts of Japan Nr. 07233900 ist eine Gasleitung mit einem Innenrohr und mit einem das Innenrohr konzentrisch umgebenden Außenrohr beschrieben. Dabei ist das Innenrohr von einem heißen Abgas unter hohem Druck durchströmt. Um eine Temperaturabnahme des Heißgases im Innenrohr zu verhindern, ist m dem Ringraum zwischen dem Innenrohr und dem Außenrohr eine Wärmedämmung aus zwei Schichten vorgesehen. Die Wärmedämmung besteht aus einer festen Warmedamm- schicht, die auf die Innenoberflache des Außenrohrs aufgebracht ist, sowie aus einer statischen Luftschicht m dem Ringraum zwischen der Warmedammschicht und der Außenober- flache des Innenrohrs. Der Druck unter dem die Luftschicht steht, ist hierbei durch Zufuhr von Druckluft m den Fingraum oder durch Entweichenlassen aus dem Ringraum jeweils einstellbar .
Aus der DE 34 21 067 AI geht eine Frischdampf-Einstromem- πchtung für eine Hochdruck-Dampfturbine hervor. Die Ein- stromemrichtung weist zwei Einlaßrohre auf, die von einem
Innengehause und einem Außengehause der Dampfturbine trennbar und konzentrisch unter Bildung eines Zwischenraums angeordnet sind. Kuhldampf mit niedrigerer Temperatur und mit niedrigerem Druck als der Frischdampf im inneren Einlassrohr wird zwischen dem inneren und dem äußeren Rundrohr so gefuhrt, dass die Differenz zwischen den die Wandungen des inneren und des äußeren Rundrohrs beaufschlagenden Drucken sowie die Temperaturen der Wandungen der beiden Rundrohre verringert werden. Der Kuhldampf wird hierbei einer mittleren Stufe der Dampfturbine als teilentspannter Dampf mittels einer Entnah- meoffnung entnommen und dem Zwischenraum zugeführt, so dass das innere Einlassrohr gekühlt wird. Aufgabe der Erfindung ist die Angabe eines Bauteils, welches zur Fuhrung eines heißen und unter Druck stehenden Mediums besonders geeignet ist. Weiter Aufgabe der Erfindung ist die Angabe eines Verfahrens zur Fuhrung eines heißen und unter Druck stehenden Mediums.
Erfmdungsgemäß wird die auf ein Bauteil gerichtete Aufgabe gelost durch ein Bauteil, welches zur Fuhrung eines unter einem Heißdruck stehenden, eine Heißtemperatur aufweisenden Heißmediums ausgelegt ist und welches einen Heißbereich und einen den Heißbereich zumindest teilweise umgebenden Kaltbereich aufweist. Der Heißbereich ist vom Kaltbereich durch eine Trennwand getrennt. Der Kaltbereich weist einen Zufuhrungsanschluß zur Zufuhrung eines gegenüber dem Heißmedium kälteren Kaltmediums unter einem mindestens dem des Heißdruckes entsprechenden Kaltdruck auf. Die Trennwand ist ohne Einwirkung des Kaltmediums bei der Heißtemperatur nur bis zu einem Maximaldruck drucktragend, wobei der Maximaldruck kleiner ist als der Heißdruck. Heißdruck ist m der Regel der Druck im Heißbereich und Kaltdruck ist m der Regel der Druck im Kaltbereich.
Vorzugsweise ist der Kaltdruck im stationären Betrieb des Bauteils mindestens so groß wie der Heißdruck.
Die Erfindung geht von der Überlegung aus, daß höhere Temperaturen und/oder höhere Drucke für ein in einem Bauteil zu fuhrenden Heißmedium nicht beliebig dadurch zu steigern sind, daß dem Bauteil durch Erhöhung der drucktragenden Wandstarke eine höhere Festigkeit verliehen wird. Bei metallischen Bauteilwanden fuhren solche dicken Wände zu erheblichen Problemen bei der Herstellung, etwa beim Gießen metallischer Wände und gerade bei teueren hochtemperaturfesten Werkstoffen zu nicht mehr tolerierbaren Kosten. Die Erfindung schlagt nun den auf den ersten Blick widersinnigen Weg ein, ein weiteres Medium, nämlich das Kaltmedium ebenfalls unter erheblichem, m der Regel sogar höherem Druck durch das Bauteil zu fuhren. Dabei umgibt das Kaltmedium m einem Kaltbereich den Heißbereich, in dem das Heißmedium gefuhrt wird. Die Trennwand trennt den Heißbereich vom Kaltbereich. Der Kaltbereich ist wiederum von einer äußeren Wand begrenzt. Damit ergibt sich gewissermaßen eine Funktionstrennung für die Aufgaben der
Trennwand und der den Kaltbereich begrenzenden äußeren Wand. Die Trennwand dient in erster Linie der Aufnahme der thermischen Belastung durch das Heißmedium. Sie muß einen entsprechend den Temperaturen des Heißmediums ertragenden hochtempe- raturfesten Werkstoff aufweisen. Die Trennwand wird aber weitgehend vom Heißdruck dadurch entlastet, daß im Kaltbereich das Kaltmedium mit einem Gegendruck auf die Trennwand einwirkt. Das Kaltmedium wirkt also als ein Stutzmedium für die Trennwand. Die äußere, den Kaltbereich begrenzende Wand ist bei der tolerablen Wandstarke für die Aufnahme sogar eines höheren Druckes als dem Heißdruck geeignet, da die geringere Temperatur des Kaltmediums gegenüber dem Heißmedium die Festigkeit der äußeren Wand nicht beeinträchtigt. Die äußere Wand kann somit nicht nur vergleichsweise dünn sondern auch aus einem Material ausgeführt sein, das keine Hochtemperaturfestigkeit aufweisen muß.
Durch die Erfindung kann somit einerseits ein Kostenvorteil erzielt werden, indem bei der Trennwand Materialeinsparungen und bei der äußeren Wand billigeres Material verwendet werden kann. Von noch größerer Bedeutung kann aber sein, daß unter Beibehaltung bisheriger Wandstarken das Heißmedium unter erheblich höherem Druck bzw. bei erheblich höherer Temperatur durch das Bauteil fuhrbar ist.
Bevorzugt ist das Bauteil mit einem Sicherheitsventil so verbunden, daß durch Einwirkung des Sicherheitsventils eine vorgebbare Druckdifferenz zwischen Kaltdruck und dem Heißdruck nicht uberschreitbar ist.
Da die Trennwand unter Nutzung der Vorteile der Erfindung ohne Einwirkung des Kaltmediums bei der Heißtemperatur nur bis zu einem Druck drucktragend ist, der niedriger ist, als der Heißdruck, sind Maßnahmen vorzusehen, die eine volle Beaufschlagung der Trennwand mit dem Heißdruck verhindern. Durch das Sicherheitsventil wird entsprechend vermieden, daß zwischen dem Kaltdruck und dem Heißdruck eine unzulässig hohe Druckdifferenz entsteht.
Vorzugsweise ist vor einem Ventil im Heißbereich ein Druckspeicher angeordnet, der die Ausbildung eines Druckstoßes bei Schalt- oder Stellvorgangen des Ventils abmindert.
Vorzugsweise ist der Kaltbereich mit einem Druckspeicher für das Kaltmedium so verbunden, daß eine vorgebbare, maximale Geschwindigkeit für einen Druckabbau im Kaltbereich nicht überschritten wird. Bei einem plötzlichen Druckabfall im
Kaltmedium, etwa bei einem Storfall, wird durch den Druckspeicher sichergestellt, daß der Druck im Kaltmedium nur langsam abgebaut wird. Dabei ist der Druckspeicher so ausge¬ legt, daß die sich einstellende Geschwindigkeit des Druckab- baus langsamer ist, als eine einstellbare Geschwindigkeit für den Druckabbau im Heißmedium. Der Druck im Heißmedium kann somit m etwa so schnell oαer schneller abgebaut werden, wie der Druck im Kaltmedium. Somit kommt es nicht zum Überschreiten einer maximal zulassigen Druckdifferenz zwischen dem Kaltdruck und dem Heißdruck, welche die Stabilität der Trennwand gefährden wurde.
Vorzugsweise weist das Bauteil einen von dem Zufuhrungsan- schluß getrennten Abfuhrungsanschluß für das Kaltmedium auf, so daß eine kontinuierliche Durchstromung des Kaltbereiches mit dem Kaltmedium einstellbar ist. Bei einer kontinuierlichen Durchstromung des Kaltbereiches mit dem Kaltmedium kommt es nicht zu einer signifikanten Erwärmung des Kaltmediums, welche u. U. die Festigkeiten der Trennwand oder der den Kaltbereich abschließenden äußeren Wand beeinträchtigen wurde . Bevorzugtermaßen weist die Trennwand eine Wärmeisolierung auf. Durch die Wärmeisolierung werden Warmeverluste aus dem Heißmedium verringert. Da durch das Kaltmedium eine Kühlung der Trennwand erfolgt, konnten diese Warmeverluste ohne eine Wärmeisolierung gegenüber einer konventionellen Bauweise ohne Kaltmedium unerwünscht hoch sein. Die Wärmeisolierung kann z.B. außen auf die Trennwand also angrenzend an den Kaltbereich angebracht sein. Die Wärmeisolierung kann aber auch z.B. aus einer Beschichtung auf der Innenseite der Trennwand also angrenzend an den Heißbereich oder als eine Zwischenschicht innerhalb der Trennwand ausgeführt sein.
Vorzugsweise ist der Heißbereich warmebeweglich gegenüber dem Kaltbereich ausgeführt. Insbesondere bei einem ersten Anstro- men des Heißbereiches mit dem Heißmedium und der damit verbundenen Aufheizung des Heißbereiches kommt es zu einer erheblichen Warmeausdehnung des Heißbereiches. Diese Warmeaus- dehnung liegt für den Kaltbereich nicht vor, da dieser auf der Temperatur des Kaltmediums gehalten wird. Durch Einbau geeigneter Dehnungsausgleicher in den Heißbereich, z.B. einem balgformigen Wandbereich in der Trennwand, kann der Heißbe- reich warmebeweglich so gestaltet werden, daß es nicht zum Aufbau unzulässig hoher thermischer Spannungen kommt.
Bevorzugt ist das Bauteil als eine Rohrleitung ausgeführt, wobei der Heißbereich durch ein Innenrohr und der Kaltbereich durch ein Außenrohr gebildet ist. Die Rohrwand des Innenrohrs ist somit die Trennwand oder Teil der Trennwand und die Rohrwand des Außenrohrs ist eine äußere, den Kaltbereich begren- zende Wand.
Weiter bevorzugt ist das Innenrohr am Außenrohr entlang einer Rohrleitungsachse beweglich abgestutzt. Zur Stabilisierung des Innenrohrs insbesondere bei erheblichen Rohrlangen, ist ' eine Abstutzung des Innenrohrs erforderlich. Durch die entlang der Rohrleitungsachse bewegliche Abstutzung ist die oben erwähnte warmebewegliche Ausfuhrung des Heißbereiches gegenüber dem Kaltbereich sichergestellt.
In einer bevorzugten Ausführungsform ist das Innenrohr gegen eine Verbeulung versteift, insbesondere durch radial umlaufende Ringe. Da die Trennwand, also die Innenrohrwand, gemäß obigen Ausfuhrungen durch die stutzende Wirkung des Kaltmediums vergleichsweise dünn ausgeführt ist, kann eine Versteifung des Innenrohrs vorteilhaft sein. Diese Versteifung ge- schieht vorzugsweise durch radial auf das Innenrohr aufgebrachte umlaufende Ringe, die m weiter bevorzugter Ausgestaltung m einer auf das Innenrohr aufgebrachte Wärmeisolierung so eingebettet sind, daß es nicht zu einem erhöhten Stromungswiderstand für das Kaltmedium kommt.
Vorzugsweise ist das Bauteil als ein Ventil ausgeführt. Gerade bei einem komplex geformten Bauteil wie einem Ventil kann es bei hohen Wandstarken zu großen fertigungstechnischen Problemen kommen. Insbesondere ein Gießen der Ventilwande ist ab einer bestimmten Wandstarke schwierig. Durch die Herabsetzung der Wandstarken mittels der Aufteilung m einen Heiß- bereich und einen Kaltbereich wird dieses Problem gelost.
Vorzugsweise ist das Heißmedium Dampf oder überkritisches Wasser. Weiter bevorzugt ist auch das Kaltmedium Dampf. Es kann auch Wasser sein. Bevorzugtermaßen ist das Bauteil eine Komponente einer Dampfturbmenanlage . Komponenten einer Dampfturbmenanlage sind besonders hohen Temperaturen und Drucken ausgesetzt. Es werden bereits teure SpezialStahle verwendet, um der kombinierten Anforderung aus hohen Temperaturen und großen Drucken gerecht zu werden. Bei Metalltemperaturen von 620 °C erreicnen die derzeit verwendeten Werkstoffe (z.B. 10 % Chromstahle) ihre Einsatzgrenze und weisen nur noch geringe Festigkeitswerte auf. Für dampffuhrende, druckbeaufschlagte Bauteile fuhrt dies zu zum Teil unverh ltnismäßig hohen Wandstarken. Damit wird, wie oben ausgeführt, die Grenze der Gießbarkeit von Ventilgehausen und Turbinenge- hausen erreicht. Weiterhin bedeuten die hohen Wandstarken einen großen Materialaufwand und damit hohe Kosten auch für Rohrleitungen. Auch schon vor dem Erreichen der Werkstoffeinsatzgrenze werden die zur Aufnahme der Drucke erforderlichen Wandstarken sehr groß. Gerade für Ventilgehause und Sammler für Dampf aus einem Erhitzungsprozeß kann sich daraus schon unterhalb 620 °C Metalltemperatur eine Grenze der technischen Machbarkeit ergeben, z.B. aus der beschrankten Gießbarkeit und aus dem schlechten mstationaren Verhalten dickwandiger Bauteile.
Vorzugsweise ist das Bauteil ein Sammelbehalter für aus einem Überhitzungsprozeß austretenden Dampf, ein Dampfkessel zur Erzeugung oder Erhitzung von Dampf, ein Abscheidebehalter zur Abscheidung von Wasser aus Dampf oder ein Dampfturbmenge- hause.
Bevorzugtermaßen ist das Bauteil mit einem Dampfkessel so verbunden, daß das Kaltmedium dem Dampfkessel zufuhrbar und dort durch eine Erhitzung in das Heißmedium umwandelbar ist. in dieser Ausführungsform entspricht somit das Kaltmedium dem Heißmedium, wobei das Kaltmedium dem Erhitzungsprozeß zugeführt wird, wahrend das Heißmedium vom Erhitzungsprozeß abgeführt wird. D. h., daß das vom Kessel bereits erhitzte Heiß- medium von einem Medium umschlossen wird, dem genau diese Erhitzung noch bevorsteht. Z.B. konnte bei einer Dampfturbmenanlage das dem Dampfkessel zuzuführende Speisewasser als Kaltmedium den m dem Dampfkessel aus dem Speisewasser erzeugten Frischdampf als Heißmedium umschließen. Ebenso konnte einem Zwischenuberhitzungsprozeß zuzuführender Dampf den im
Zwischenuberhitzungsprozeß erhitzten Dampf umschließen. Dabei sind nicht nur die Temperaturvoraussetzungen erfüllt, d.h. das Kaltmedium ist kalter als das Heißmedium, sondern das Kaltmedium weist auch mindestens αen Druck des Heißmediums auf und kann somit als Stutzmedium für die Trennwand dienen. Bevorzugt ist somit eine Ausgestaltung bei der das Außenrohr einer Speisewasserpjumpe mit dem Dampfkessel und das Innenrohr den Dampfkessel mit einem Dampfturbmenteil stromungstech- nisch verbindet. Bevorzugt ist ebenso eine Ausfuhrung bei der das Außenrohr einen Dampfturbmenteil eines ersten Druckbereiches und das Innenrohr den Dampfkessel mit einem Da pf- turbmenteil eines zweiten, gegenüber dem ersten Druckbereich niedrigeren Druckbereiches stromungstechnisch verbindet.
Erfmdungsgemaß wird die auf ein Verfahren gerichtete Aufgabe gelost durch ein Verfahren zur Fuhrung eines unter einem Heißdruck stehenden, eine Heißtemperatur aufweisenden Heiß- mediums m einem Heißbereich wobei der Heißbereich von einem Kaltmedium umströmt wird, welches Kaltmedium eine niedrigere Temperatur als das Heißmedium und einen Kaltdruck aufweist, welcher Kaltdruck mindestens halb so groß wie der Heißdruck ist. Bevorzugtermaßen ist der Kaltdruck mindestens so groß wie der Heißdruck.
Die Vorteile eines solchen Verfahrens ergeben sich entsprechend den obigen Ausfuhrungen zu den Vorteilen des Bauteils.
Ausfuhrungsbeispiele der Erfindung werden anhand der Zeichnung naher erläutert. Es zeigen teilweise schematisch und nicht maßstablich:
FIG 1 eine Dampfturbmenanlage nach dem Stand der Technik, FIG 2 eine Dampfturbmenanlage mit Bauteilen zur Fuhrung heißen Dampfes, die von kälterem Stutzdampf umgeben sind, FIG 3 einen Querschnitt durch eine Rohrleitung mit innen und Außenrohr, FIG 4, 5 ein Innenrohr entsprechend FIG 3 mit jeweils anderer Ausfuhrung einer Wärmeisolierung, FIG 6 eine Rohrleitung mit versteiftem Innenrohr m ei- nem Längsschnitt,
FIG 7 ein Innenrohr in einem Längsschnitt mit balgfor- migem Dehnungsausgleicher, FIG 8, 9 ein Innenrohr mit war ebeweglicher Dichtung, FIG 10-12 eine Rohrleitung m einem Querschnitt mit abgestutztem Innenrohr, FIG 13 ein Ausschnitt einer axial beweglichen Innenrohr- abstutzung,
FIG 14, 15 einen Querschnitt durch stromungstechnisch gunstig ausgebildete Innenrohrabstutzungen, FIG 16 eine axial fixierte Innenrohrabstutzung, FIG 17 einen Schnitt durch die Innenrohrabstutzung der FIG 16,
FIG 18 eine Rohrleitung mit Innenrohr und Außenrohr, Abstutzungen und Dehnungsausgleichern, FIG 19 eine rechtwinklig gebogene Rohrleitung mit Innenrohr und Außenrohr, FIG 20 eine verzweigte Rohrleitung mit Innen- und Außenrohr, FIG 21 einen Überhitzeraustrittssammler im Querschnitt, FIG 22 eine vergrößerte Darstellung einer Rohrzuleitung eines Uberhitzeraustrittssammlers, FIG 23 eine Ansicht der Rohrzuleitung aus FIG 22,
FIG 24 eine andere Ausführungsform der Rohrzuleitung eines Uberhitzeraustrittssammlers, FIG 25 eine warmebewegliche Ausfuhrung eines Uberhitzeraustrittssammlers im Längsschnitt, FIG 26 ein Dampfturbmenventil im Längsschnitt und FIG 27 eine Hochdruckdampfturbine im Längsschnitt.
Gleiche Bezugszeichen haben den verschiedenen Figuren die gleiche Bedeutung.
Figur 1 zeigt eine Dampfturbmenanlage 80. Em Speisewasser- behalter 18 ist mit zwei parallel geschalteten Speiswasserpumpen 19 und jeweils einer Speisewasserpumpe 19 folgender Ruckschlagklappe 20 verbunden. Hinter den Ruckschlagklappen 20 folgende Leitungen sind als Speisewasserleitungen 23 zusammengeführt. Die Speisewasserleitung 23 fuhrt zu einem Hochdruckvorwarmer 21. Stromungstechnisch vor und nach dem Hochdruckvorwarmer 21 sind Umgehungsventile 22 angeordnet, mit denen eine Umfahrung des Hochdruckvorwarmers 21 möglich ist. Der Hochdruckvorwarmer 21 ist mit Verdampfer- und Econo- mizer-Heizflachen 1 verbunden. Die Verdampfer- und Economi- zer-Heizflachen 1 sind mit Frischdampfuberhitzer-Heizflachen 2 verbunden. Die Frischdampfuberhitzer-Heizflachen sind mit einem Frischdampfuberhitzeraustrittssammmler 3 verbunden. Vom Frischdampfuberhitzeraustrittssa mler 3 fuhrt eine Frisch- dampfleitung 4 zu einem Frischdampfventil 5 und zu einer Hochdruckumleitstation 24. Vom Frischdampfventil 5 fuhrt eine Leitung zu einer Hochdruckturbine 6. Aus der Hochdruckturbine 6 fuhrt eine Kaltzwischenuberhitzungsleitung 7 zu Zwischen- uberhitzerheizflachen 8. Die Zwischenuberhitzerheizflachen 8 sind mit einem Zwischenuberhitzeraustrittssammler 9 verbun- den. Vom Zwischenuberhitzeraustrittssammler 9 fuhrt eine
Heißzwischenuberhitzerleitung 10 zu einer Niederdruckumleit- sation 25 und zu einem Abfangventil 11. Das Abfangventil 11 ist mit einer Mitteldruckturbme 12 verbunden. Von der Mit- teldruckturbme 12 fuhrt eine Überströmleitung 13 zu einer Niederdruckturbine 14. Zur Niederdruckturbine 14 fuhrt auch eine Leitung von der Niederdruckumleitstation 25. Die Nieder- druckturbme 14 ist weiterhin mit einem Kondensator 15 verbunden. Der Kondensator 15 ist mit einer Kondensatpumpe 16 verbunden. Die Kondensatpumpe 16 ist mit einem Niederdruck- vorwarmer 17 verbunden. Der Niederdruckvorwarmer 17 ist mit dem Speisewasserbehalter 18 verbunden.
Beim Betrieb der Dampfturbmenanlage 80 wird Speisewasser aus dem Speisewasserbehalter 18 über die Speisewasserpumpen 19 dem Hochdruckvorwarmer 21 zugeführt und dort vorgewärmt. Das so vorgewärmte Speisewasser wird über die Speisewasserleitung 23 den Verdampfer- und Economizer-Heizflachen 1 und den Fπschdampfuberhitzer-Heizflachen 2 zugeführt und dort erhitzt. Im Uberhitzeraustπttssammler 3 sammelt sich erzeugter Dampf oder überkritisch erhitztes Wasser. Der erzeugte
Frischdampf wird über die Frischdampfleitung 4 der Hochdruck- turbme 6 zugeführt. Der aus der Hochdruckturbine 6 austre- ) M ro P1 P1
Cπ o Cπ o Cπ o Lπ
P Φ ι-S tsi rt p- ^ H- o ω PJ φ CΛ tr r; rt < H rf 3 σ P- α CΛ Z d rr rt o P d • Φ P LΠ P O J rt d H- n H φ d P o 3 DJ Φ PJ P P- D) Φ Φ P φ P P Φ Φ rt 3 P P- P P- o 3 Φ CΛ P tr CΛ H- l-S P PJ rr r+ P- 3 φ rt P P- d P- P- P- P
Z N ιQ tu P CΛ α er Ό φ Φ & Φ φ O P- P TJ O rt n rt rr rt-
Φ P- • Φ o Φ Φ HI -" : 3 P CTi N P ö P- H O CΛ Φ t^ l-f d Λ" Φ J r+ Φ Φ
P ιQ ιQ φ tr n H H rt rt Φ d M ≤ H PJ rl- P DJ rt- P O Φ P r - P P CΛ rt α Φ Φ P d ι-i o- Φ Φ CΛ σ tr O H- d 3 CΛ t • 3 d P P- cΩ. d CΛ CΛ Ö
P ^ 3 P P tr PJ σ CΛ Φ 3 CΛ H Φ CΛ P σ O rt -o φ t-S CΛ P- cn rt P Φ o DJ d PJ
<Q OJ φ 3 TJ H- t^ Φ d H n J H PJ S ^ tr O φ > tr P tr g P g
Φ P P1 tr T H φ P Φ Φ n tr O tr 3 rt N P P Φ ti d Φ ) P rr α Ό
P P O Φ H φ H CΛ α ? H Φ tr Ό P- d rr P P P- ω P tr P C P- HI d P- P- α Φ ω 3 J Λ H rr PJ P o HI O H P- Φ CΛ PJ Φ N Φ T3 Φ φ o Φ o\o 3 n P H φ rt Φ d N d d tr rt P α π P Φ rt P d PJ h o ≤
P- ? 3 Φ ^ d P ≤. σ d n o d tr Φ d Φ w tr ≤ O s tQ P1 P Φ P P- o 1 π Φ n Φ J H H ? P P ^ Φ P H P H rt DJ d P- Φ to P P UJ r+ P
? CΛ " 3 CΛ d < >Q H tr N * CΛ 3 ι-( DJ rt- z α d Γ+ P d s • CΛ o H H- Φ Φ CΛ tr tr σ H ro Φ CΛ P CΛ Ό tr d Φ ≤ Φ
DJ P PJ o CΛ C" α Φ ? P Φ H rr Φ H- H P d O DJ P" φ Φ ιQ tr Φ α P- P α
P a P 3 Mi P ö H H Z φ H- rt- d- φ ">» υ3 tr to P α Φ P d Φ P P Φ α Q. CΛ d H d < ffi d J P N n P d φ Φ tr O X' r+ P P Φ P
P- rt rr tr ω Φ n Φ o Φ Φ CΛ rt φ d ; PJ t P P P Φ P d • 3 CL d υ-5 φ α PJ P rt CΛ ? H- P H H- rt σ> d H- P Φ P ^Q N P> tr rr tr P S rr INI
Φ 3 φ tr d Φ rt N Φ o P P P Φ Λ- PJ P- H- φ PJ P Φ
P TJ P - P P z
< d n •n P U3 φ P) α Φ d PJ 3 N rr d α σ rr P Φ P φ • ^Q tr o P J H ** tr 3 ιQ ιq P- P1 LQ P N rr d Φ CΛ Φ cQ rt- P CΛ
P H Φ o P • H J PJ -J Φ Φ φ φ Φ rl- m d Φ 2 P Φ Φ N tr o
DJ DJ φ w P- P tr CΛ n s: H ö H- P ? Φ Φ ιQ P- S d P- α w z P- tr d rt O Φ P Φ P r ro n tr o • H rt d Φ rt P ω Φ φ DJ P φ d P rt Φ rr d PJ P- P o > (_π tr Φ tr d d d o P P rt α CΛ P d tr P ω N
Φ P P rt d n o P Φ σ tr n P H P- ?3 φ d Φ CΛ o PJ d n rt
P rt P- α Φ P H tr t J H- Φ H ? ^Q rt s: Φ CΛ O tr P Φ Φ t-3 ? rt o tr • tr
P w Φ d Φ PJ σ 3 h rt • P P- n r+ H" P N P P rr Φ X* Φ Φ
Φ p P 3 Φ rr H TJ "• α t-1 H P tr DJ r-l- rr d H rt- φ d rt- P P
*Q Z Φ H τ> H CΛ HI Φ σ ö o o N Φ Φ rt Φ Φ P d Ϊ CΛ P ö d d g tr
CΛ Φ φ H P Φ Φ P φ t— ' ) H H J P • H H P d n O Ό Φ tr P tr P-
P P H P •» P 3 H ) Φ d 3 φ σ O α σ n P PJ P P 3 tr Φ INI rt
P CΛ α PJ DJ P o H tr n τs Φ H- 03 J w P PJ J π < Q. P α P Ό P P z N
Φ φ ^ P" Φ rt φ o rt co H- ? rT P • 3 PJ P CΛ 3 3 ιQ o Φ P P Φ HI P tr P Φ
P H o P d d φ d φ TJ CΛ Φ Φ TJ Ό Φ P P rt d Φ P CΛ P
P s Q o P αi> Hl σ P φ H P < J £ rt H P HI s: CΛ Φ n z rf n tr
P PJ r ü φ O φ PJ ιQ P rt o H φ J φ r+ d PJ P P N tr Φ n P P p> ≤ PJ P 3 H rt P Φ P C_π φ H- tr tr P P d < tr t-i Φ α rt P to rt Φ P- t α Φ 0) 3 σ Ό • t H- H CJi 3 ω Φ tr φ ι H Φ P 3 P DJ d d α Φ P N rt cQ P O d H- φ PJ O ω φ ^ rt P- ) P tr H rt- Φ r+ 3 P tr N d
DJ ΓJÖ φ 3 HI P CΛ H D tr tr n rt" tr Φ P DJ Φ P- CΛ » τ tr Φ < d σ tr
P d PJ N J PJ Φ rl- rt tr s. PJ H α tr tQ P P Φ s: P P o cQ J Φ DJ d d Φ Φ Lπ rt CΛ rt • H- PJ H PJ φ o P- LQ £ Φ rt P P1 ≤ P P Φ 3 P n
P • rt P- CΛ d α O d H P Φ • rt H tr ^ Φ P P N ι-i Φ P- φ α Ό tr tr
Φ vQ rt tr P H CΛ J σ J d Φ φ rt P s: rt a. h-1 P P α d HI P Φ
P' ü P- rt φ P d LT Ό ^q H- tr o D H ö P P P P- Φ n φ Φ tr rt P
P P Φ P Φ n J φ rt Φ Φ H o H PJ P- P* φ P tr α. P P "3 N
P Φ Φ P P ;* H o H H Φ Φ 3 H c Φ φ P1 P- Ό z. Φ Φ α rt Φ Φ co
CΛ CΛ 0- Φ P CΛ n ^ ω o 'ö Φ 3 tr P- φ P Φ PJ CΛ P cQ tr . P
P α Φ rt Φ d Φ PJ H α d o ^ P 3 P1 Φ P Φ t-i φ Φ P PJ J N n CD P d 0) P Φ er Φ £ • H- PJ PJ Ό φ P P 3 d « P rf ü g d d t 3 P CΛ tr P φ rf PJ CΛ H rt tr H φ P • cn P Q r+ tr O PJ Λ rt Φ g CΛ iQ rf P- φ l-h h- ÖÖ H S CΛ CTι n ιQ H- Φ rt P H r+ Φ Φ Φ Φ P P rt Φ P Φ 1 φ i— rt d Φ DJ o PJ CΛ o tr φ Φ H- N o J d α P ?ö 1 P d P α P PJ 1
P t P d p Φ o 1 1 H S 1 P P Φ O P Φ rt O 1 rt- n 1 1 1 Φ H rt H Φ M3 φ 1 1 P 3 tr 3 1 H 1 1
einer schwierigen Herstellbarkeit (Gießbarkeit) und hohen Materialkosten nachteilig, sie begrenzen außerdem die zulassige Geschwindigkeit von Temperaturanderungen, z. B. beim Anfahren oder bei Lastwechseln.
Figur 2 zeigt eine der FIG 1 entsprechende Dampfturbmenanlage 80, wobei aber für die besonders druck- und temperaturbelasteten Bauteile ein völlig neues Konzept verwendet wird. Z. B. ist die Frischdampfleitung 4 als ein Innenrohr m einem Außenrohr ausgeführt (siehe Figur 3), wobei das Außenrohr die Speisewasserleitung 23 bildet. Entsprechend ist die Heißzwi- schenuberhitzerleitung 10 ein Innenrohr, welches von der Kaltzwischenuberhitzerleitung 7 als Außenrohr umgeben ist. Durch diese Ausfuhrung wird ein Heißmedium, etwa Frischdampf oder zwischenuberhitzter Dampf von einem Kaltmedium, etwa
Speisewasser oder noch zu überhitzender Dampf umgeben. Dabei weist jeweils das Kaltmedium einen höheren Druck auf als das Heißmedium. Dadurch kann das jeweilige Innenrohr mit einer dünnen Wandstarke ausgeführt sein, da das jeweilige Kalt e- dium als ein das Innenrohr stutzendes Stutzmedium dient. Die Wand des jeweiligen Außenrohrs kann ebenfalls dunner oder aus einem vergleichsweise billigem Werkstoff gefertigt sein, da keine Festigkeitsbeemtrachtigung durch eine hohe Temperatur erfolgt. Entsprechend sind die Uberhitzeraustrittssammler 3, 9 oder Ventile 5, 11 oder auch die Umleitstationen 24, 25 so ausgeführt, daß das jeweils zu fuhrende Heißmedium von einem Kaltmedium umgeben ist. Für eine gegebenenfalls notwendige weitere Abkühlung des Kaltmediums sind an geeigneten Stellen Einspritzdüsen 29 zur Einspritzung von Wasser zur weiteren Abkühlung des Kaltmediums vorgesehen. Die Uberhitzeraus¬ trittssammler 3, 9, die Umleitstationen 24, 25 und die Ventile 5, 11 sind zudem m t jeweils einer Abfuhrung 28 für das Kaltmedium versehen, so daß ein definierter Strom für das Kaltmedium einstellbar ist. Die Außenrohre, also etwa die Speisewasserleitung 23 oder die Kaltzwischenuberhitzerleitung 7 sind jeweils mit einem Druckspeicher 30 für das Kaltmedium versehen, so daß kein plötzlicher Druckabfall im Kaltmedium > L to to P P1
Lπ O Lπ o Lπ o Lπ
M PJ P- P Lπ rt Φ P- a a tα ^ α DJ g a ü tö w w d ^J s: P S .3 Pt " P cQ Ö to P a a DJ
CΛ d DJ P O Φ P d Φ P Φ DJ P d DJ P PJ o φ DJ P Lü DJ d DJ PJ ti P 3 Φ P cn Φ P Φ d o ω CQ P P P P d P p- φ CΛ P d g t P P- a P P" P P P cQ tr d P d g Hi
? tr Φ φ P Φ n & rt P ιQ r-r g Ό P E rt < a cQ a 3 Φ d Pi PJ n Z P 3 rt
DJ S tr P W P g a φ Φ * tr 3 a o φ P P o d P o P P
P a PJ Φ P Φ DJ a Φ Φ P P Φ H" CTl rt φ Φ Φ Φ P Lπ CTi a P P rt a P tr tr 3 P
P DJ rt cQ P d P P C d • P d P1 d P P a g co 00 Φ CΛ o ω Q P a P Φ rt
CΛ φ DJ Φ tp Φ CΛ Φ rt P o O P P rt Φ P φ CΛ o tr Φ s: Hi P W rt
DJ P CΛ CΛ a P ιQ d x ü tr ιQ σ tr d P d P P d P1 P N P P Hi z d P φ . d P rt rt >
P ιQ Φ Pt PJ g *> DJ DJ P P o 3 d P CΛ P P Φ a P Φ Φ P CΛ P n d PJ Φ Φ d Hi P ω CΛ CΛ d P> 3 P cQ tr ω EP φ rt a P φ -J P Φ a P P N n P σ tr tP r o Φ d i rt a P o T Φ Φ g P P o tQ P Φ rt d tr 3 P
Φ ^ P1 ? P tr φ Φ Lπ Φ ^ P- o Hi P Lπ LΠ CTi J a Φ d rt P Φ P1 Φ φ Φ
Φ P *Q rt n P P rt o P DJ \. DJ UD »t> P tr Φ P t> P P σ N P DJ P a CΛ
P P P CΛ tr tr rt P • • o Ξ o tJ o d Φ P P cQ ω P PJ P tr ω a P Φ
P o Φ o ≤ N CΛ o g rt Φ a P1 P cQ tr tP DJ o rt P tr Φ N P Λ Φ d P tr ti Φ z Z s tr CΛ ü P 3 Φ P Φ PJ CΛ P Φ P φ tr tr CTl Φ z P P P 3 x? P N a P • φ φ P O PJ P Φ P ω P cQ rt > tr P CΛ g P CO < Φ P P ιQ tr o ≤ DJ a P P ≤ g a a rt Φ P -j P rt g CΛ o P d CΛ CΛ ^ tr DJ Λ -j Φ c Φ φ CΛ a DJ P d Φ P Φ a » P a P" to o DJ DJ P ti P Φ CΛ n P tr PJ Φ rt rt t P P P Φ Φ P rr P CΛ d P ü PJ P Φ a tr 3 P -j CΛ Φ P Hl tr n Φ PJ P rt
Φ rt x • P P 0, n rt 3 P d Λ Z CΛ 3 Φ P P a rt o rf φ 3 d Φ P' rt P Φ
P < P Φ Φ tr • tr Φ Φ P o tr rt ω Φ Φ P DJ tr P Φ PJ a Λ Q φ cQ P o o Q. PJ P CTl P n ^ tr Φ Φ . rt --j rt tr 3 P O d P P CΛ P o Φ d P Φ P DJ Φ tr M Φ P Z CΛ P1 tr PJ Φ CΛ P to " d P P φ d rt d a ιQ rt d tr P
P ιQ P φ CΛ P Φ ω CΛ P P tn tr P o Pi σ Φ P P1 rt P Φ Φ P Φ Φ Φ n Φ P
CΛ tr P P CΛ CΛ P o rt P DJ P d ? cQ a P P cQ 3 CΛ P P Φ r Φ pl •n o X" M a a o rt rt tr 3 a a W CΛ P g o Φ Φ -3 CΛ rt rt a P
P P Φ φ d tr ü o P P Φ z P Φ J Φ Φ ^Q DJ P1 rt P DJ n . Hi K Φ ≤ N Φ Q O CΛ & rt P P P φ a tr DJ d a CΛ P P M K φ X o P P tr d Φ d d P N
Φ tr Ό rt Φ Φ n P φ P P rt CΛ P P Φ tP P DJ tr P o N Φ 3 i P P H- P P d
P CΛ Φ P P π rr P H Φ o CΛ ^5 d c 3 P Φ PJ d 3 φ P tP rt a tu
Φ Z P uQ P m Φ Φ P P tP < φ Φ 3 Φ Φ φ Φ rt P φ CΛ P rt a a - Φ M Φ t
CΛ Φ DJ X1 o Φ o Φ Pl o P P P P a P σ . P PJ S CΛ rt P P • o P o
P rt Φ 3 a DJ tr P P P P d C s> P P P φ N P g DJ o Φ d a P1 cP tr
£ CΛ d P P O Φ tr P P Φ CΛ N P P1 P> g Φ d o P IM d φ g P 1 Φ o PJ α ιQ a Φ
DJ Φ P rt Φ P Φ CΛ s: P rt d U3 o 3 tr φ s: Φ r P P Φ ^ tP σ φ P P rt Φ CΛ -j P P PJ P <Q t PJ a Ü P P P φ m P Φ φ P" P Φ "> d
Φ a P TJ t PJ i-a - P ∑: Z CΛ a d P DJ Lπ n CΛ P P P Φ P d ? P o ö
P d P rt P DJ O a PJ P Z Φ DJ n d g O -0 tr n P Φ 3 d N P Φ Z ;v P
P P DJ o P d Φ d "» P φ φ P d tr g Tj o tr φ P P P> P tö Φ a P J Hi J P d tr CΛ P P o Lπ a P Hi H, cQ LΠ Φ P P rt O cQ o P P CΛ d Hl p^ Hi rt P tr < co φ CΛ s ^ S LΠ P" Φ d P s: O P a φ P P Φ
DJ rt Φ Hi £ Φ •» Lπ P φ DJ PJ o Φ Hi g ?o DJ a CTl P Φ Φ a a P
< d P 3 rt d DJ tr P co p P a ω P d CΛ N a o P Φ d co 1 P 3 d CΛ J Φ φ CΛ Φ φ tr P P Φ iQ a d 3 P CΛ d rt tr n d Φ tr a P g Φ P P CΛ a P
P iQ rt φ P_ P • ιQ tα P φ φ Φ P d P t P P P g d P to t N o Φ N z Φ Φ PJ P a Φ tr Φ Φ rt P P a P rt P-1 Lπ s DJ g rt DJ DJ d tr l_l 3 a φ Hi P d 3 DJ Lπ öd P • CΛ P Φ CΛ φ Q P TI m Φ co DJ P iQ d d PJ P1 Φ Φ P
P d • Pi P CΛ CXI Φ n rt cP P o P P a z Φ d P P . P rt Φ P rt rt PJ P z P d a tr *Q CΛ P tr P d a PJ P CΛ DJ Φ P cP tr Φ rt 3 Φ tr cQ Φ a CΛ tr φ 3 o
Φ P ö P n tc Φ tr CΛ P rr P Φ P φ rt Λ P P rt P P d ö Φ P P CΛ Φ P ;v rt rt DJ d tr Φ P Φ s CΛ N d P φ g • P a d P P P P rr P CTl PJ d P P W
3 P P P tr φ tr rt o P P φ Φ P z cQ φ CΛ . • UJ φ o ιQ rt P DJ N z CΛ P a P tP J P Φ Φ d σ ö PJ P P ιQ DJ CΛ o . ?v CΛ ιQ P^ z φ φ rt d 3 Φ PJ Λ CΛ d 3 P P P P1 ö P P PJ P 1— ' ö σ S tr < Φ rt P
P P Hi P Φ P rt φ o P α cQ d φ rt P Φ φ a n P P P P M P J o Φ 3 CΛ a P ? d tr d P a Φ n g φ P P tr φ φ φ φ P P d tr P Pt Φ n
» DJ P ≤ P o P 1 CΛ CTi a φ P Lπ ω P 1 P a Hi Φ rt P 1 tr
P P Φ d tr ιQ oo 1 g 1 Φ 00 Φ P 1 P 1 Φ
P 1 g 1 1 1 ' p
Unter Beibehaltung üblicher Wanddicken konnten aber auch größere Leitungsquerschnitte zum Einsatz kommen, wodurch Sto- rungsverluste sowohl im Kaltmedium 61 als auch im Heißmedium 50 verringert wurden.
Figur 4 zeigt eine andere Ausfuhrung für die Wärmeisolierung 68 des Innenrohrs 70. Die Wärmeisolierung 68 ist hierbei als eine Innenbeschichtung des Innenrohrs 70 ausgeführt. Eine weitere denkbare Ausfuhrung für die Anordnung der Warmeiso- lierung 68 zeigt Figur 5. Hier ist die Wärmeisolierung 68 als eine Zwischenschicht innerhalb der Wand des Innenrohrs 70 integriert .
Figur 6 zeigt m einem Längsschnitt em Innenrohr 70, welches von einer Wärmeisolierung 68 umgeben ist. Das Innenrohr 70 ist mit radial umlaufenden Versteifungsringen 74 umgeben. Hierdurch kann trotz der vergleichsweise dünnen Ausfuhrung des Innenrohrs 70 eine Verbeulung vermieden werden. Die Ver- steifungsrmge 74 sind m die Wärmeisolierung 68 integriert, so daß für das vorbeistromende Kaltmedium 61 kein erhöhter Stromungswiderstand folgt.
Die Figuren 7 bis 9 zeigen jeweils m einem Längsschnitt em Innenrohr 70, welches mit Mitteln zur Aufnahme einer Warme- dehnung versehen ist. In Figur 7 ist dazu em balgformiger Dehnungsausgleicher 200 m das Innenrohr 70 integriert. In den Figuren 8 und 9 sind warmebewegliche Dichtungen 206 m axial gerichteten und radial umlaufenden Nuten 204 angeordnet. Halteelemente 207 halten die Dichtelemente 206 jeweils an einer der Nuten 204 gegenüberliegenden Seite. Durch eine geteilte Ausführung des Innenrohrs 70 kann sich dieses warme- bed gt ausdehnen, wobei eine Abdichtung durch die m den Nuten 204 beweglichen Dichtelemente 206 erfolgt.
Die Figuren 10 bis 12 zeigen jeweils eine Rohrleitung 62 gebildet aus einem Innenrohr 70 und einem Außenrohr 72 in einem Querschnitt. Das Innenrohr 70 ist jeweils gegenüber dem Außenrohr 72 zur Aufnahme etwaiger Rohrkrafte oder der Gewichtskraft des Innenrohrs 70 sowie zur Einstellung des Schwingungsverhaltens der Rohrleitung 69 abgestutzt. Abstutzelemente 300 sind dazu m Fuhrungselementen 302 so gehaltert, daß eine axiale und radiale Warmebewegung ermöglicht wird. Zur Verringerung des Stromungswiderstandes für das Kaltmedium 61 ist eine möglichst geringe Anzahl an Abstutzungen sinnvoll, wobei hinsichtlich des geringen Stromungswiderstands die Ausführungsform gemäß Figur 12 besonders bevorzugt ist.
Figur 13 zeigt vergrößert eine Innenrohrabstutzung mit einem Abstutzelement 300, welches m einem Fuhrungselement 302 gehaltert ist. Die Figuren 14 und 15 zeigen m einem Schnitt senkrecht zum Abstutzelement 300 stromungstechnisch günstige Ausfuhrungen für die Fuhrungselemente 302.
In Figur 16 ist eine axiale Fixierung 318 für das Innenrohr 70 gezeigt. Em Fixierbolzen 322 greift m einen Innenrohr- vorsprung 320 em. Der Fixierbolzen 322 ist durch das Außen- röhr 72 hmdurchgefuhrt und an der Außenseite des Außenrohrs 72 durch einen Deckel 323 gesichert. In einem Schnitt zeigt Figur 17 eine stromungstechnisch gunstige Ausfuhrung für den Innenrohrvorsprung 320.
Figur 18 zeigt m einem Längsschnitt einen Ausschnitt einer Rohrleitung 69, die aus einem Innenrohr 70 und einem Außenrohr 72 gebildet ist. Das Innenrohr 70 ist mit Abstutzungen 300 gegen das Außenrohr 72 abgestutzt und an einer Fixierstelle 318 axial fixiert. Dehnungsausgleicher 200 im Innen- röhr 70 ermöglichen eine Warmebeweglichkeit des Innenrohrs 70 gegenüber dem Außenrohr 72.
Einen Längsschnitt durch eine rechtwinklig gebogene Rohrleitung 69 zeigt Figur 19. Der Ausgangspunkt 500 der thermischen Dehnungen der Rohrleitung 69 ist im Bereich ihrer maximalen Krümmung . Eine verzweigende Rohrleitung 69 zeigt m einem Längsschnitt Figur 20. Ausgangspunkt 500 der thermischen Dehnungen ist hier der Verzweigungspunkt.
Figur 21 zeigt einen Querschnitt durch einen Uberhitze-Aus- trittssamrαler 3. Em Innenbehalter 601 bildet einen Heißbe- reich 54 und ist von einem Kaltbereich 56 umgeben, der durch einen Außenbehalter 603 gebildet wird.
Figur 22 zeigt in einem Ausschnitt einen Rohrleitungsansatz 600. Über einen Leitungsabschnitt 602 wird Heißdampf m den Heißbereich 54 gefuhrt. Der Leitungsabschnitt 602 wird durch eine Innenwand 608 begrenzt. Eine Außenwand 604 fuhrt den Kaltbereich 56 über die Innenwand 608 hinaus. Eine mögliche Fertigung konnte durch em Anschweißen eines Ansatzstucks 606 entlang der Schweißnaht A an der Innenwand 608 und em anschließendes Aufschweißen von Halbschalen D und C (siehe Figur 23) für die Außenwand 610 erfolgen.
Figur 24 zeigt eine andere Fertigungsmoglichkeit, bei der das Ansatzstuck 606 durch Schraubverbindungen 620 angeschraubt wird. Die Abdichtung zwischen Heißbereich 54 und Kaltbereich 56 erfolgt durch eine axial montierbare, eine Warmebewegung erlaubende Dichtung 622.
In Figur 25 ist in einem Längsschnitt em warmebeweglicher Aufbau für einen Überhitzer-Sammelbehälter 3 dargestellt.
Figur 26 zeigt in einem Längsschnitt em Dampfturbmenventil 5. Das Dampfturbmenventil 5 ist aus einem Schnellschlußven- til 704 und einem Stellventil 706 gebildet. Eine Ventilspm- del 700 öffnet und schließt das Schnellschlußventil 704 gegenüber dem Schnellschlußventilsitz 710. Eine Ventilspmdel 708 öffnet und schließt das Stellventil 706 gegenüber einem Stellventilsitz 712. Über eine Eintrittsleitung 714 gelangt Heißdampf 54 über das geöffnete Schnellschlußventil 704 zum Stellventil 706 und je nach Offnungsgrad des Stellventils 706 über eine Ableitung 716 aus dem Dampfturbmenventil 5 hinaus. Der Zuleitungsbereich des Dampfturbinenventils 5 ist doppel- wandig so ausgeführt, daß em Heißbereich 54 für den Heißdampf 51 von einem Kaltbereich 56 für em Kaltmedium, msbe- sondere Dampf, umschlossen wird. Dies hat die bereits ausführlich angesprochenen Vorteile hinsichtlich der Bauteil- wandstarke zur Folge. Insbesondere bei der komplexen Wandstruktur des Ventils 5 ergibt sich durch die reduzierten Wandstärken eine bessere Gießbarkeit. Eine Abfuhrung 28 für das Kaltmedium kann vorteilhafterweise mit einem weiteren Dampfturbinenteil so verbunden sein, daß sich für dieses Dampfturbmenteil eine Kühlung ergibt. Zur Sicherstellung einer geeigneten Durchstromung des Ventilkorpers wird dabei standig eine gewisse Menge des umschließenden Mediums über die Abfuhrung 28 aus der Umschließung herausgeführt und in den zu kühlenden Bereich der weiteren Dampfturbmenkomponente (nicht dargestellt) eingeleitet. Die Herausfuhrung aus der Umschließung ist so zu gestalten, daß eine Stagnation des Kaltmediums ausgeschlossen werden kann. Die Einleitung m den zu kühlenden Bereich muß so ausgeführt werden, daß das Kaltmedium bei einem Schnellschluß der Turbine (z.B. wegen Lastabwurfs) keine unerwünschte Leistung der Turbine bewirken kann (also kein unbeabsichtigtes Hochlaufen der Turbine verursacht) . Außerdem muß ausgeschlossen sein, daß sich bei ge- rmger Last (also geringer Zumischung heißen Dampfes) im Verlauf einer Dampfexpansion eine unzulässige Dampfnasse einstellt.
Figur 27 zeigt m einem Längsschnitt eine Hochdruckdampftur- bme 6. Em Außengehause 804 umschließt em Innengehause 802. Zwischen Innengehause 802 und Außengehause 804 verbleibt em Spalt 803, den em Kaltmedium eingeleitet wird. Das Kaltmedium weist dabei einen höheren Druck auf als Heißdampf, der im Innengehause 802 gefuhrt wird und über eine nicht darge- stellte Beschaufelung eine Welle 808 m Rotation versetzt. Dadurch ergibt sich eine Stutzwirkung für das Innengehause 802, wodurch dieses dunner ausgeführt werden kann. Außerdem kann das Außengehause 804 aufgrund obengenannter Vorteile dünnwandiger und/oder aus kostengünstigerem Werkstoff hergestellt werden.
Im folgenden werden Anforderungen an die vorgeschlagene Ausfuhrung der Bauteile einer Dampfturbmenanlage für verschiedene Betriebssituationen diskutiert.
A) Nennbetrieb und Leistungsanderungen Da im stationären Betrieb keine andere Druckerhohung als durch die Kesselspeisepumpe erfolgt, kann sich der Druck von dieser aus in Stromungsπchtunhg nur reduzieren. Da sich bei gegebenem Massenstrom > 0 immer em Druckverlust zwischen Speisewasser und Frischdampf sowie zwischen Kaltzwischenuber- hitzer und Heißzwischenuberhitzerleitung einstellen wird, ist die Bedingung, daß der Heißdruck kleiner als der Kaltdruck ist, erfüllt.
Bei Reduzierung des Massenstroms (z.B. geringerer Speisewas- serzufunr) wird eine teilweise Entleerung der Speichervolu- rαma einsetzen, in deren Verlauf ebenfalls eine Einhaltung der oben genannten Bedingung zu erwarten ist. Eine zugige Erhöhung des Massenstroms konnte zu einer gewissen Erhöhung der Druckdifferenz fuhren, die durch die Auslegung der umschlos- senen Leitung abgedeckt werden muß.
Em schnelles Offnen eines angedrosselten Stellventils fuhrt zu einer Druckabsenkung m der davorliegenden Leitung. Sollte die Auslegung der umschlossenen Leitung durch diesen Lastab- fall bestimmt sein, so kann zur Verlangsamung des Druckabfalls em Druckspeicher m der Nahe des Ventils vorgesehen werden. Diese Maßnahme ist auch für den Lastfall eines zugigen teilweisen Schließens eines Ventils vorteilhaft.
B) Schwachlast/Hochdruckventilation
Betrachtung der Zwischenuberhitzerleitungen bei Schwachlast: Bei Absenkung der Leistung auf niedrige Last (also Reduzie- rung des Dampfmassenstroms) sinken sowohl der Druck der Kaltzwischenuberhitzerleitung als auch der Druck der Heißzwischenuberhitzerleitung. Weiterhin sinkt die Druckdifferenz zwischen diesen Drucken, da bei geringerem Massenstrom der Kesseldruckverlust kleiner wird. Die Beanspruchung der Heißzwischenuberhitzerleitung nimmt somit ab. Allerdings steigt bei Schwachlast die Hochdruck-Abdampftemperatur an (Hoch- druckventilation) . Dies ist auch bei der Ausfuhrung gemäß dem Stand der Technik der Fall und muß von der Kaltzwischenuber- hitzerleitung ertragen werden können. Eine Kühlung der Heiß- zwischenuberhitzerwandung oder anderer Schutzobjekte (Sammler, Abfangventilgehause) durch den Kaltzwischenuberhitzer- dampf kann m diesem Fall nicht effektiv erfolgen. Sollten bestimmte Schutzobjekte fortwahrende Kühlung benotigen (Kuhldampf für dickwandige Bauteile, die im Fall einer schnellen Leistungsaufnahme nach langer Aufheizung bei Schwachlast nicht schnell genug wieder abkühlen können oder für rotierende Bauteile) , so ist eine Emspritzkuhlung (also durch Einspritzen von Wasser m den Dampf) sowohl für eine zentrale Vorrichtung im Hochdruckabdampfström als auch lokal vor den jeweiligen Schutzobjekten möglich. Es ist ebenfalls denkbar, zur Abkühlung die (ohnehin vorhandene) Hochdruckumleitstation zu verwenden; bei Schwachlast konnte diese etwas geöffnet werden, und der durchtretende Dampf konnte durch Wassereinspritzung abgekühlt werden. Nach Zumischung zum
Hochdruckabdampf kann so eine Abkühlung des gesamten Abdampfes erreicht werden. Nach Zumischung zum Hochdruckabdampf kann so eine Abkühlung des gesamten Abdampfes erreicht werden; nach der Zumischung können Leitungen zu den Schutzobjek- ten abzweigen.
C) Schnellschluß, Ventilpruffall mit Schnellschluß Bei einem Schnellschluß kommt es zu einem kurzzeitigen Druck- stoß, der durcn die plötzliche Verzögerung der Strömung her- vorgerufen wird. Die Hohe des Druckstoßes wird u.a. durch den Dampfmassenstrom, die vor dem Schnellschlußventil befindliche Leitungslange, die Schallgeschwindigkeit des Dampfes m der ) LO ro to P1 P>
Lπ o Lπ o Lπ o Lπ
Figure imgf000023_0001
berücksichtigt werden. Da die Warmespannungen mit der Wandstarke und der Stromungsgeschwindigkeit zunehmen, sollte eine moderate Bestromung dickwandiger Bauteile angestrebt werden (Umschließung von Komponenten nicht im Speisewasserhaupt- ström) .
G) Ausfall der Speisewasserpumpe
Dies stellt für das gesamte Kraftwerk einen gravierenden
Storfall dar, da z.B. die Kühlung der Kesselheizflachen nicht mehr gesichert ist. Ruckschlagarmaturen verhindern m diesem Fall, daß Speisewasser durch die Pumpe zurückfließt; em Druckabfall m der Speisewasserleitung unter dem Druck der von ihr umschlossenen Frischdampfleitung wird damit abgefangen. Em sicheres Bestehen kann demnach auch bei diesem Stor- fall erreicht werden.
H) Kesselabsperrorgane verschlossen
Wie bereits erwähnt, ist der Differenzdruck zwischen Heißdruck und Kaltdruck zu überwachen und durch Schutzemπchtun- gen (Sicherheitsventile) abzusichern. Bei Stillstanden verschlossene und fehlerhaft nicht wieder geöffnete Absperror- gane fuhren beim Anfahren zu einem hohen Differenzdruck und damit zu einem Ansprechen der (nach den Vorschriften nicht absperrbaren) Schutzeinrichtungen.

Claims

Patentansprüche
1. Zur Fuhrung eines unter einem Heißdruck stehenden, eine
Heißtemperatur aufweisenden Heißmediums (50) ausgelegtes Bau-
mit einem Heißbereich (54) und einem den Heißbereich (54) zumindest teilweise umgebenden
Kaltbereich (56) und einer den Heißbereich (54) vom Kaltbereich (56) trennen- den Trennwand (58), wobei der Kaltbereich (56) einen Anschluß zur Zufuhrung eines gegenüber dem Heißmedium (50) kälteren Kaltmediums (61) unter einem mindestens dem des Heißdruckes entsprechenden
Kaltdruckes aufweist, und wobei die Trennwand (58) ohne Einwirkung des Kaltmediums (61) bei der Heißtemperatur nur bis zu einem Maximaldruck drucktragend ist, welcher Maximaldruck kleiner ist, als der
Heißdruck.
2. Bauteil nach Anspruch 1, das mit einem Sicherheitsventil (26) so verbunden ist, daß durch Einwirkung des Sicherheitsventils (26) eine vorgebbare Druckdifferenz zwischen dem Kaltdruck und dem Heißdruck nicht uberschreitbar ist.
3. Bauteil nach Anspruch 1 oder 2, bei dem der Kaltbereich (56) mit einem Druckspeicher (30) für das Kaltmedium (61) so verbunden ist, daß eine vorgebbare, maximale Geschwindigkeit für einen Druckabbau im Kaltbereich (56) nicht überschritten wird.
4. Bauteil nach Anspruch 1 bis 3, mit einer von der Zufuhrung getrennten Abfuhrung (28) für das Kaltmedium, so daß eine kontinuierliche Durchstromung des Kaltbereiches (56) mit dem Kaltmedium (61) einstellbar ist.
5. Bauteil nach Anspruch 1 bis 4, bei dem die Trennwand (58) eine Wärmeisolierung (68) aufweist .
6. Bauteil nach Anspruch 1 bis 5, mit einer gegeneinander warmebeweglichen Ausfuhrung des Heiß- bereiches (54) und des Kaltbereiches (56).
7. Bauteil nach Anspruch 1 bis 6 das als Rohrleitung (69) ausgeführt ist, wobei der Heißbe- reich (54) durch em Innenrohr (70) und der Kaltbereich (56) durch em Außenrohr (72) gebildet ist.
8. Bauteil nach Anspruch 7, bei dem das Innenrohr (70) am Außenrohr (72) entlang einer Rohrleitungsachse (73) beweglich abgestutzt ist.
9. Bauteil nach Anspruch 7 oder 8, bei dem das Innenrohr (70) gegen eine Verbeulung versteift ist, insbesondere durch radial umlaufende Ringe (74).
10. Bauteil nach Anspruch 1 bis 6, das als Ventil ausgeführt ist.
11. Bauteil nach Anspruch 1 bis 10, bei dem das Heißmedium (50) Dampf oder überkritisches Wasser ist .
12. Bauteil nach Anspruch 1 bis 10, bei dem das Kaltmedium (61) Dampf oder Wasser ist.
13. Bauteil nach Anspruch 11 oder 12, das als eine Komponente einer Dampfturbmenanlage (80) ausge¬ führt ist.
14. Bauteil nach Anspruch 13, das als Sammelbehälter für das, insbesondere aus einem Uber- hitzungsprozeß austretende, Heißmedium (50), ausgeführt ist.
15. Bauteil nach Anspruch 13, das als Dampfkessel zur Erzeugung oder Erhitzung von Dampf ausgeführt ist.
16. Bauteil nach Anspruch 13, das als Abscheidebehälter ausgeführt ist.
17. Bauteil nach Anspruch 13, das als Dampfturbinengeh use ausgeführt ist.
18. Bauteil nach Anspruch 13, 14, 16 oder 17, das mit einem Dampfkessel so verbunden ist, daß das Kaltmedium (61) dem Dampfkessel zuführbar und dort durch eine Erhitzung in das Heißmedium (50) umwandelbar ist.
19. Bauteil nach Anspruch 13 und 7, wobei das Außenrohr (72) eine Speisewasserpumpe (19) mit dem Dampfkessel und das Innenrohr (70) den Dampfkessel mit einem Dampfturbinenteil strömungstechnisch verbindet.
20. Bauteil nach Anspruch 13 und 7, wobei das Außenrohr (72) einen Dampfturbinenteil eines ersten Druckbereiches mit dem Dampfkessel und das Innenrohr (70) den Dampfkessel mit einem Dampfturbinenteil eines zweiten, gegenüber dem ersten Druckbereich niedrigeren Druckbereiches, stromungstechnisch verbindet.
21. Verfahren zur Führung eines unter einem Heißdruck stehenden, eine Heißtemperatur aufweisenden Heißmediums (50) in einem Heißbereich (54) , d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , daß der Heißbereich (54) von einem Kaltmedium (61) umströmt wird, welches Kaltmedium (61) eine niedrigere Temperatur als das Heißmedium (50) und einen Kaltdruck aufweist, welcher Kaltdruck mindestens halb so groß wie der Heißdruck ist.
22. Verfahren nach Anspruch 21, bei dem der Kaltdruck im stationären Bereich mindestens so groß wie der Heißdruck ist.
PCT/EP2000/006031 1999-06-30 2000-06-28 Bauteil und verfahren zur führung eines heissen und unter hohem druck stehenden mediums WO2001002702A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP00940412A EP1190160A1 (de) 1999-06-30 2000-06-28 Bauteil und verfahren zur führung eines heissen und unter hohem druck stehenden mediums
JP2001507913A JP2003503635A (ja) 1999-06-30 2000-06-28 高温で高圧下にある媒体を案内するための構造部品及び方法

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP99112453 1999-06-30
EP99112453.8 1999-06-30

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2001002702A1 true WO2001002702A1 (de) 2001-01-11

Family

ID=8238458

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2000/006031 WO2001002702A1 (de) 1999-06-30 2000-06-28 Bauteil und verfahren zur führung eines heissen und unter hohem druck stehenden mediums

Country Status (4)

Country Link
EP (1) EP1190160A1 (de)
JP (1) JP2003503635A (de)
CN (1) CN1365422A (de)
WO (1) WO2001002702A1 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1249591A2 (de) * 2001-04-10 2002-10-16 Mitsubishi Heavy Industries, Ltd. Kühlanordnung für Gasturbinen
EP1744017A1 (de) * 2005-07-14 2007-01-17 Siemens Aktiengesellschaft Kombinierte Dampfturbine, Dampf- oder Gas- und Dampf- Turbinenanlage, Verfahren zum Betrieb einer kombinierten Dampfturbine
DE102010029273A1 (de) 2010-05-25 2011-12-01 Technische Universität Dresden Hochtemperaturfluidtransportsystem
CN113324600A (zh) * 2021-04-21 2021-08-31 广西电网有限责任公司电力科学研究院 一种fcb功能火电机组旁路容量测试方法

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
IL221669A0 (en) * 2011-08-28 2012-12-31 Heliofocus Ltd Fluid transfer assembly
JP6004947B2 (ja) * 2013-01-08 2016-10-12 三菱日立パワーシステムズ株式会社 蒸気タービン
CN109654911A (zh) * 2018-12-06 2019-04-19 上海发电设备成套设计研究院有限责任公司 一种夹层流体冷却的630℃~650℃的主蒸气管道
CN109506052B (zh) * 2018-12-10 2024-03-12 上海发电设备成套设计研究院有限责任公司 一种夹层承压与隔热的640℃至650℃高温蒸汽管道

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
NL110495B (de) * 1942-07-02 1948-02-16 Sulzer Ag
DE2117729A1 (de) * 1971-04-10 1972-10-19 Aeg Kanis Turbinen Einströmleitung einer Gasturbine
DE3421067A1 (de) * 1983-06-10 1984-12-13 Hitachi, Ltd., Tokio/Tokyo Hauptdampf-einlasseinheit fuer eine dampfturbine
DE4335136A1 (de) * 1992-10-22 1994-04-28 Evt Energie & Verfahrenstech Verfahren und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens zur Erzeugung von Gasen zum Betreiben einer Gasturbine in einem kombinierten Gas- und Dampfkraftwerk
JPH07233900A (ja) * 1994-02-22 1995-09-05 Babcock Hitachi Kk 高温高圧ガス配管

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
NL110495B (de) * 1942-07-02 1948-02-16 Sulzer Ag
DE2117729A1 (de) * 1971-04-10 1972-10-19 Aeg Kanis Turbinen Einströmleitung einer Gasturbine
DE3421067A1 (de) * 1983-06-10 1984-12-13 Hitachi, Ltd., Tokio/Tokyo Hauptdampf-einlasseinheit fuer eine dampfturbine
DE4335136A1 (de) * 1992-10-22 1994-04-28 Evt Energie & Verfahrenstech Verfahren und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens zur Erzeugung von Gasen zum Betreiben einer Gasturbine in einem kombinierten Gas- und Dampfkraftwerk
JPH07233900A (ja) * 1994-02-22 1995-09-05 Babcock Hitachi Kk 高温高圧ガス配管

Non-Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
HEITMUELLER R J ET AL: "WAERME- UND FEUERUNGSTECHNISCHES KONZEPT DES DAMPFERZEUGERS FUER DEN BOA-BLOCK NIEDERAUSSEM K", VGB KRAFTWERKSTECHNIK,DE,VGB KRAFTWERKSTECHNIK GMBH. ESSEN, vol. 79, no. 5, pages 75-82, XP000822849, ISSN: 0372-5715 *
PATENT ABSTRACTS OF JAPAN vol. 1996, no. 01 31 January 1996 (1996-01-31) *

Cited By (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1249591A2 (de) * 2001-04-10 2002-10-16 Mitsubishi Heavy Industries, Ltd. Kühlanordnung für Gasturbinen
EP1249591A3 (de) * 2001-04-10 2005-12-07 Mitsubishi Heavy Industries, Ltd. Kühlanordnung für Gasturbinen
EP1793105A2 (de) * 2001-04-10 2007-06-06 Mitsubishi Heavy Industries, Ltd. Dampfgekühlte Gasturbine
EP1793105A3 (de) * 2001-04-10 2011-03-09 Mitsubishi Heavy Industries, Ltd. Dampfgekühlte Gasturbine
EP1744017A1 (de) * 2005-07-14 2007-01-17 Siemens Aktiengesellschaft Kombinierte Dampfturbine, Dampf- oder Gas- und Dampf- Turbinenanlage, Verfahren zum Betrieb einer kombinierten Dampfturbine
WO2007006754A1 (de) 2005-07-14 2007-01-18 Siemens Aktiengesellschaft Kombinierte dampfturbine, dampf- oder gas- und dampf-turbinenanlage, verfahren zum betrieb einer kombinierten dampfturbine
DE102010029273A1 (de) 2010-05-25 2011-12-01 Technische Universität Dresden Hochtemperaturfluidtransportsystem
DE102010029273B4 (de) * 2010-05-25 2012-10-31 Technische Universität Dresden Hochtemperaturfluidtransportsystem
CN113324600A (zh) * 2021-04-21 2021-08-31 广西电网有限责任公司电力科学研究院 一种fcb功能火电机组旁路容量测试方法

Also Published As

Publication number Publication date
JP2003503635A (ja) 2003-01-28
CN1365422A (zh) 2002-08-21
EP1190160A1 (de) 2002-03-27

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2430208C3 (de) Atomkraftanlage mit Dampferzeuger und Zwischenüberhitzer für teilentspannten Dampf
EP2368021B1 (de) Abhitzedampferzeuger sowie ein verfahren zum verbesserten betrieb eines abhitzedampferzeugers
DE112016003348B4 (de) Wasserversorgungssystem, wasserversorgungsverfahren, und dampf erzeugende anlage, die mit wasserversorgungssystem bereitgestellt wird
EP2126291A2 (de) Verfahren zum betreiben einer gas- und dampfturbinenanlage sowie dafür ausgelegte gas- und dampfturbinenanlage
EP2326800B1 (de) Dampfkraftanlage zur erzeugung elektrischer energie
DE1526998A1 (de) Verfahren zur Dampferzeugung
EP0523466B1 (de) Verfahren zum Betreiben einer Gas- und Dampfturbinenanlage und Anlage zur Durchführung des Verfahrens
EP1190160A1 (de) Bauteil und verfahren zur führung eines heissen und unter hohem druck stehenden mediums
DE102018123663A1 (de) Brennstoffvorwärmsystem für eine Verbrennungsgasturbine
EP0914543B1 (de) Turbinenanlage mit schubelement sowie schubelement
WO2007071616A2 (de) Kraftwerksanlage
EP0873466A1 (de) Turbinenwelle einer dampfturbine mit interner kühlung
EP3610137B1 (de) Dampfturbine und verfahren zum betreiben derselben
DE102013219771B4 (de) Dampfturbine
DE10155508C5 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Erzeugung von elektrischer Energie
DE2249581A1 (de) Waermetauscher
DE69117451T2 (de) Kraftwerk mit einem Druckwirbelbettkessel
EP3850194B1 (de) Dampfturbine und verfahren zum betreiben derselben
WO1993004318A1 (de) Gasbeheizter abhitzedampferzeuger
EP2564117B1 (de) Dampferzeuger
DE60217476T2 (de) Luftkühlungssystem und Verfahren für ein Kraftwerk mit kombiniertem Kreislauf
DE2656463C3 (de) Kernkraftanlage mit gasgekühltem Reaktor
EP3183426A1 (de) Kontrollierte kühlung von turbinenwellen
EP1650408B1 (de) Dampfturbine mit einer Strebe zum Abstützen eines Bauelements
DE102013205053B4 (de) Verfahren zum Betrieb eines einen Wasser-Dampf-Kreislauf aufweisenden Kraftwerks

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): CN IN JP KR RU US

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LU MC NL PT SE

121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
DFPE Request for preliminary examination filed prior to expiration of 19th month from priority date (pct application filed before 20040101)
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2000940412

Country of ref document: EP

ENP Entry into the national phase

Ref country code: JP

Ref document number: 2001 507913

Kind code of ref document: A

Format of ref document f/p: F

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 10019896

Country of ref document: US

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 008109214

Country of ref document: CN

WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: 2000940412

Country of ref document: EP

WWW Wipo information: withdrawn in national office

Ref document number: 2000940412

Country of ref document: EP