DE4335104A1 - Verfahren und Vorrichtung zum Filtern von Quellwasser - Google Patents

Verfahren und Vorrichtung zum Filtern von Quellwasser

Info

Publication number
DE4335104A1
DE4335104A1 DE4335104A DE4335104A DE4335104A1 DE 4335104 A1 DE4335104 A1 DE 4335104A1 DE 4335104 A DE4335104 A DE 4335104A DE 4335104 A DE4335104 A DE 4335104A DE 4335104 A1 DE4335104 A1 DE 4335104A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
water
spring water
filtering
suspended matter
kettle
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE4335104A
Other languages
English (en)
Other versions
DE4335104C2 (de
Inventor
Hisashi Ichihara
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of DE4335104A1 publication Critical patent/DE4335104A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE4335104C2 publication Critical patent/DE4335104C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D36/00Filter circuits or combinations of filters with other separating devices
    • B01D36/04Combinations of filters with settling tanks
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D24/00Filters comprising loose filtering material, i.e. filtering material without any binder between the individual particles or fibres thereof
    • B01D24/007Filters comprising loose filtering material, i.e. filtering material without any binder between the individual particles or fibres thereof with multiple filtering elements in series connection
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D24/00Filters comprising loose filtering material, i.e. filtering material without any binder between the individual particles or fibres thereof
    • B01D24/02Filters comprising loose filtering material, i.e. filtering material without any binder between the individual particles or fibres thereof with the filter bed stationary during the filtration
    • B01D24/10Filters comprising loose filtering material, i.e. filtering material without any binder between the individual particles or fibres thereof with the filter bed stationary during the filtration the filtering material being held in a closed container
    • B01D24/12Downward filtration, the filtering material being supported by pervious surfaces
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D24/00Filters comprising loose filtering material, i.e. filtering material without any binder between the individual particles or fibres thereof
    • B01D24/46Regenerating the filtering material in the filter
    • B01D24/4631Counter-current flushing, e.g. by air
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D24/00Filters comprising loose filtering material, i.e. filtering material without any binder between the individual particles or fibres thereof
    • B01D24/46Regenerating the filtering material in the filter
    • B01D24/4668Regenerating the filtering material in the filter by moving the filtering element
    • B01D24/4673Regenerating the filtering material in the filter by moving the filtering element using rotary devices or vibration mechanisms, e.g. stirrers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D24/00Filters comprising loose filtering material, i.e. filtering material without any binder between the individual particles or fibres thereof
    • B01D24/48Filters comprising loose filtering material, i.e. filtering material without any binder between the individual particles or fibres thereof integrally combined with devices for controlling the filtration
    • B01D24/4884Filters comprising loose filtering material, i.e. filtering material without any binder between the individual particles or fibres thereof integrally combined with devices for controlling the filtration by pressure measuring

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Filtration Of Liquid (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf ein Verfahren und eine Vorrichtung zur Herstellung von gereinigtem Wasser, in dem die in einem Quellwasser vorhandenen Schwebstoffe durch eine Filterbehandlung entfernt werden. Insbesondere bezieht sich die Erfindung auf ein Filtrierverfahren und eine Filtriervorrichtung, die in den Fällen genutzt werden kann, in denen die Schwebstoffkonzentration im Quellwasser hoch ist und ein herkömmliches Filtrierverfahren nicht verwendet werden kann.
Ein herkömmliches Filtrierverfahren verwendet eine Filtriervorrichtung 50 wie sie in Fig. 3 gezeigt ist. In dieser Vorrichtung enthält ein zylindrischer, luftdichter Filtrierkessel 51 folgende Filtermaterialien in der Reihenfolge von oben nach unten: eine ungefähr 600 mm dicke Schicht aus feinkörnigem Sand 52, mit einem Körnungs­ durchmesser von 0,5 bis 1 mm; eine ungefähr 300 mm dicke Schicht aus mittelkörnigem Sand 53, mit einem Körnungsdurchmesser von 2 bis 3 mm; eine ungefähr 300 mm dicke Schicht aus grobkörnigem Sand 54, mit einem Körnungsdurchmesser von 3 bis 10 mm; und am Boden eine Schicht aus Kies 70. Auf der Oberseite des Filtrierkessels 51 ist ein Luftauslaßventil 71 vorgesehen.
Ein Quellwassertank 55 wird mit Quellwasser W1, das Schwebstoffe SS enthält, versorgt, das mittels einer Quellwasserpumpe 56 durch ein Quellwassereinlaßrohr 57, ein Quellwassereinlaßventil 58 und einem Einlaßdüsenbauteil 59 in den oberen Teil des Filtrierkessels 51 gepumpt wird. Aus einem Gerinnungsmitteltank 60 wird ein Gerinnungsmittel F über eine Pumpe mit einer festgesetzten Durchflußrate 61 dem Quellwasser W1 zugefügt.
Wenn das Quellwasser W1 im Filtrierkessel 51 nach unten durch den Sand 52, 53 und 54 fließt, werden die Schwebstoffe SS zuerst auf der Oberfläche der feinen Sandschicht 52 aufgefangen und dann zwischen den Sandkörnern 52, 53 und 54 festgesetzt. Gereinigtes Wasser W2 fließt aus einem (nicht gezeigten) Abflußrohr, das mit dem Boden des Filtrierkessels 51 verbunden ist, heraus und durch ein Abflußventil für gereinigtes Wasser 62 und ein Abflußrohr für gereinigtes Wasser 63 und wird in einem Tank für gereinigtes Wasser 64 gespeichert und nachfolgend aus dem Tank für gereinigtes Wasser 64 ausgelassen.
Wenn mit dem vorstehend beschriebenen Verfahren fortgefahren wird und sich die Menge an Schwebstoffen, die im Sand 52, 53 und 54 gehalten werden, erhöht, wird der Sand 52, 53 und 54 zugesetzt, der Fluß des Quellwassers W1 beeinträchtigt und der Druck im Filtrierkessel 51 steigt. Aus diesem Grund ist es notwendig das Filtrierverfahren häufig zu stoppen und das umgekehrte Waschverfahren in kurzen Intervallen durchzuführen, wie nachfolgend beschrieben, um die Schwebstoffe SS vom Sand 52, 53 und 54 zu trennen und aus dem Filtrierkessel 51 zu entfernen.
Wenn die Anzeige eines Druckmeßgerätes 65, das mit dem oberen Teil des Filtrierkessels 51 verbunden ist, einen vorbestimmten festgesetzten Wert erreicht, z. B. 1 kg/cm2, schließt im umgekehrten Waschverfahren das Einlaßventil für gereinigtes Wasser 58 und das Auslaßventil für gereinigtes Wasser 62 automatisch, und der Einlaß von Quellwasser W1 und der Abfluß von gereinigtem Wasser W2 wird gestoppt. Danach wird eine Pumpe für den umgekehrten Waschbetrieb in dem Tank für gereinigtes Wasser 64 aktiviert, und gereinigtes Wasser W2 wird als Wasser für den umgekehrten Waschbetrieb W3 durch ein Ventil für den umgekehrten Waschbetrieb 67 in den unteren Teil des Filtrierkessels 51 gepumpt und fließt in umgekehrter Richtung nach oben durch den Filtrierkessel. Dadurch lösen sich die Schwebstoffe SS aus dem Sand 52, 53 und 54, und bilden einen dicken Schmutzschlamm. Dieser wird vom oberen Teil des Filtrierkessels 51 durch ein Ventil zur Entfernung der Schwebstoffe 68 und ein Rohr zur Entfernung der Schwebstoffe 69 entfernt. Dieses umgekehrte Waschverfahren benötigt für gewöhnlich einen Zeitraum von 10 bis 20 Minuten und eine große Menge an Wasser für den umgekehrten Waschbetrieb. Nach diesem umgekehrten Waschbetrieb wird die Filtrierbehandlung wieder begonnen und danach werden das Filtrierverfahren und der umgekehrte Waschbetrieb abwechselnd in häufigen Intervallen betrieben.
Da der Druck im Filtrierkessel 51 auf den Bereich 0,5 bis 1,5 kg/cm2 festgelegt ist und das Filtrierverfahren bei hohen Drücken durchgeführt wird, um einen Teil des Verlusts an Filtriergeschwindigkeit wiedergutzumachen, der durch das vorstehend beschriebene Zusetzen des Filtermaterials während dem Filtrierverfahren hervorgerufen wird, ist es notwendig, auf das Standhalten des Filterkessels 51 gegen den Druck zu achten. Darüberhinaus müssen große Mengen an Sand 52, 53 und 54 verwendet werden, um eine verläßliche Reinigung zu erhalten, da das Filtrierverfahren nur mittels des Sandes 52, 53 und 54 durchgeführt wird.
Bisher war man der Meinung, daß diese Art des Filtrierverfahrens nicht direkt angewendet werden kann, wenn die Konzentration an Schwebstoffen SS im Quellwasser W1 hoch ist. Der Grund dafür ist, daß, wenn die Konzentration an Schwebstoffen SS hoch ist, der Sand 52, 53 und 54 schon nach ein paar Minuten oder ein paar zehn Minuten des Filtrierverfahrens zugesetzt wird, und ein umgekehrter Waschbetrieb notwendig ist. Da für diesen umgekehrten Waschbetrieb eine beträchtliche Zeit notwendig ist, ist die Effizienz gering. Ein anderer Grund ist der, daß schon nach ein paar Zyklen oder ein paar zehn Zyklen des Filtrierverfahrens und des umgekehrten Waschbetriebs das Zusetzen des Sandes 52, 53 und 54 durch den umgekehrten Waschbetrieb nicht mehr verhindert werden kann und er durch neuen Sand ersetzt werden muß. Dieses Verfahren ist sehr unökonomisch.
Folglich werden - herkömmliche Filtrierverfahren nur in Fällen direkt angewendet-, in denen die Konzentration an Schwebstoffen SS im Quellwasser W1 ,gering ist (z. B. 10 mg/l). Wenn das herkömmliche Filtrierverfahren in Fällen angewendet wird, in denen die Konzentration der Schwebstoffe im Quellwasser hoch ist, mußte dem Filtrierverfahren ein Reinigungsverfahren vorangehen, bei dessen Durchführung eine Reinigungsvorrichtung (z. B. eine Schwerkraft-Separier-Vorrichtung) als eine Filtrierbehandlungs-Vorverfahrensstufe verwendet wird, um die Konzentration an Schwebstoffen im voraus vor dem Filtrierverfahren zu reduzieren. Demzufolge bestand das Problem, daß die Ausstattung groß, kompliziert und teuer war.
Es ist Aufgabe der Erfindung, ein Filtrierverfahren und eine Filtriervorrichtung zu schaffen, die die vorstehend diskutierten Probleme löst, und bei der der Betrag an Schwebstoffen, die in dem Filtermaterial festsitzen, stark herabgesetzt ist und das Filtermaterial weniger leicht zugesetzt wird, so daß die Filtriergeschwindigkeit erhöht werden kann, die Menge an verwendetem Filtermaterial reduziert werden kann, die Lebensdauer des Filtermaterials verlängert werden kann, die Intervalle zwischen dem umgekehrten Waschbetrieb erweitert werden können, die Dauer des umgekehrten Waschbetriebs verkürzt werden kann, die Menge an Wasser für den umgekehrten Waschbetrieb reduziert werden kann, das Verfahren und die Vorrichtung direkt in den Fällen verwendet werden kann, in denen die Konzentration an Schwebstoffen im Quellwasser hoch ist, ohne der Notwendigkeit einer Vorbehandlung, Quellwasser mit hohen Schwebstoff­ konzentrationen in einem Filtrierkessel verarbeitet werden kann, und daß die erforderliche Ausrüstung klein, einfach und kostengünstig gemacht werden kann. Diese Erfindung verneint die Verwendung einer Vorbehandlung nicht oder schließt sie nicht aus, und es kann eine spezielle Vorverfahrensfunktionsstufe in Verbindung mit ihr verwendet werden.
Um die vorstehend genannte Aufgabe zu erfüllen, enthält das erfindungsgemäße Quellwasserfiltrierverfahren ein Eingangsverfahren, in dem Quellwasser, das Schwebstoffe ent­ hält, und Druckwasser, in dem große Mengen an Gas unter Druck aufgelöst sind, derart in den oberen Teil eines Filtrierkessels gefüllt werden, daß sie miteinander vermischt werden. Weiter findet ein schwimmtrennverfahren statt, in dem die meisten Schwebstoffe im Quellwasser, das durch das Einleitverfahren in den Filtrierkessel geleitet wird, an zahllosen Gasblasen angelagert werden, die vom Druckwasser freigesetzt werden. Diese Schwebstoffe schwimmen zusammen mit den Gasblasen an die Spitze des Filtrierkessels. Weiter findet ein Filtrierverfahren statt, in dem Quellwasser, dessen Inhalt an Schwebstoffen durch das Schwimmtrennverfahren reduziert wurde, durch Filtermaterial im unteren Teil des Filtrierkessels geleitet wird, und sich der Rest an Schwebstoffen in dem Quellwasser an das Filtermaterial anlagert.
Die Einbeziehung eines Gerinnungsverfahren vor dem Ein­ leitverfahren, in dem Schwebstoffe im Quellwasser ausge­ schieden werden, ist nützlich. Ebenso ist die Einbeziehung eines vorbereitenden Beseitigungsverfahrens vor dem Einleitverfahren nützlich, in dem große Körper und Schwebstoffe im voraus entfernt werden.
Beispiele für Gase, die als Gas, das im Druckwasser aufgelöst ist, verwendet werden können, sind Luft, Nitrogen, Kohlendioxyde, und Mischungen davon. Ebenso kann beispielsweise Ozon mit diesen Gasen vermischt werden, um eine desinfizierende oder desodorierende Wirkung zu erreichen. Der Druck des Druckwassers, das in den Filtrierkessel eingefüllt wird, würde normalerweise im Bereich von 3 bis 6 kg/cm2 liegen, aber es ist nicht auf diesen Bereich begrenzt. Im Einleitverfahren kann das Quellwasser und das Druckwasser miteinander vermischt werden, bevor sie in den Filtrierkessel geleitet werden. Alternativ kann das Quellwasser und das Druckwasser zusammen vermischt werden, nachdem sie in den Filtrierkessel geleitet wurden.
In dem Schwimmtrennverfahren ist es wünschenswert, daß die vorstehend beschriebenen, durch das Aufschwimmen getrennten Schwebstoffe in bestimmten Intervallen von der vorstehend beschriebenen Filtriervorrichtung entfernt werden.
Beispiele für Materialien, die als Filtermaterial in dem Filtrierverfahren verwendet werden können, sind körnige Sandkörper, Aktivkohle, Anthrazit, Granat, etc., netzähnliche Körper aus Metall oder Plastik, etc. und Kombinationen davon.
Es ist wünschenswert, daß das Filtermaterial entweder in bestimmten Zeitintervallen, oder wenn der Innendruck des Filtrierkessels einen vorbestimmten festgesetzten Wert erreicht einem Umkehrwaschbetrieb unterzogen wird.
Um die vorstehend genannte Aufgabe zu lösen, hat eine erfindungsgemäße Quellwasserfiltriervorrichtung einen Filtrierkessel mit Filtriermaterial in seinem unteren Innenraum, ein Quellwassereinlaßrohr, das Quellwasser, das Schwebstoffe enthält, in den oberen Teil des Filtrierkessels leitet, eine Vorrichtung zum Herstellen von Druckwasser, die Druckwasser herstellt, indem große Mengen an Gas unter Druck aufgelöst wurden und ein Einlaßrohr für Druckwasser, das das Druckwasser, das von der Vorrichtung zum Herstellen von Druckwasser produziert wurde, in den oberen Teil des Filtrierkessels leitet.
Beispiele für zum Gebrauch im Filtrierkessel geeigneter Filtermaterialien, sind die vorstehend in der Beschreibung des Filtrierbehandlungsverfahrens beschriebenen Filtermaterialien.
Zuführmöglichkeiten des Quellwassers und des Druckwassers in den Filtrierkessel, so daß sie zusammengemischt werden, enthalten:
  • 1. Das Verbinden des Einlaßrohrs für Druckwasser mit dem Einlaßrohr für Quellwasser an einer Stelle nahe am Ende des Einlaßrohrs für Quellwasser, das mit dem Filtrierkessel verbunden ist, so daß dadurch das Quellwasser und das Druckwasser zusammengemischt werden, bevor sie in den Filtrierkessel geführt werden; und
  • 2. das einzelne Verbinden des Einlaßrohrs für Quellwasser und des Einlaßrohrs für Druckwasser mit dem Filtrierkessel an Stellen, deren relative Positionen so sind, daß das Quellwasser und das Druckwasser durch Aufeinandertreffen oder durch erstmaliges Verwirbeln im Filtrierkessel vermischt wird.
Ein Abflußrohr für gereinigtes Wasser zum Abfließen des gereinigten Wassers, das einem Filtrierverfahren unterzogen wurde, kann mit dem unteren Teil des Filtrierkessels verbunden werden. Ein Ablaufrohr für Schwebstoffe kann mit dem oben liegenden Teil des Filtrierkessels verbunden werden.
Es ist wünschenswert, daß eine Umkehrwaschvorrichtung für einen Umkehrwaschbetrieb des Filtermaterials mit dem Filtrierkessel verbunden wird. Wenn dies gemacht wird, ist es wünschenswert, daß ein Ablaufrohr für die übrigen Schwebstoffe mit einem mittleren Teil des Filtrierkessels verbunden wird.
In einem erfindungsgemäßen Quellwasserfiltrierverfahren und einer erfindungsgemäßen Quellwasserfiltriervorrichtung, geht die große Luftmenge, die in dem Druckwasser gelöst war, in einen überstättigten Zustand über und wird mit einem Schlag frei, wobei zahllose Luftblasen gebildet werden, wenn das Quellwasser und das Druckwasser derartig in den oberen Teil des Filtrierkessels geführt werden, daß sie miteinander vermischt werden, da der Druck, unter dem das Druckwasser stand, frei wird. Da die meisten Schwebstoffe im Quellwasser durch diese zahllosen Luftblasen gebunden werden und zusammen mit den Luftblasen an die Oberseite des Filtrierkessels schwimmen, werden folglich diese Schwebstoffe allmählich konzentriert und bilden einen schmutzigen Schlamm. Diese Schwebstoffe, die eine dicke Schlammschicht gebildet haben, können leicht von der Spitze des Filtrierkessels entfernt werden.
Das Druckwasser und das Quellwasser, dessen Schwebstoffgehalt durch dieses Schwimmtrennverfahren reduziert wurde, fließt durch das Filtermaterial nach unten ab. Da sich die übrigen Schwebstoffe im Quellwasser in dem Filtermaterial festsetzen, ist das Quellwasser nach Durchlaufen des Filtermaterials gereinigtes, behandeltes Wasser. Und da die meisten Schwebstoffe durch das vorstehend beschriebene Schwimmtrennverfahren entfernt wurden, wird mit dieser Erfindung das Filtermaterial nicht so leicht zugesetzt.
Andere und weitere Vorteile der Erfindung werden anhand bevorzugter Ausführungsbeispiele nachfolgend beschrieben oder werden in den beigefügten Patentansprüchen aufgeführt, und verschiedene noch nicht genannte Vorteile werden dem Fachmann vor Augen geführt, in der Art der praktischen Verwendung der Erfindung.
Fig. 1 ist eine schematische Ansicht eines bevorzugten erfindungsgemäßen Ausführungsbeispiels.
Fig. 2 ist eine schematische Ansicht einer alternativen Anordnung der Drückwasser- und Quellwasserrohrverbindungen des bevorzugten Ausführungsbeispiels gemäß Fig. 1.
Fig. 3 ist eine schematische Ansicht einer herkömmlichen Filtriervorrichtung.
Ein bevorzugtes Ausführungsbeispiel des erfindungsgemäßen Filtrierverfahrens und der erfindungsgemäßen Filtriervorrichtung werden nachfolgend unter Bezugnahme auf Fig. 1 beschrieben.
Als erstes wird die Filtrierbehandlungsvorrichtung 1 dieses bevorzugten Ausführungsbeispiel beschrieben. In Fig. 1 bezeichnet das Bezugszeichen 2 einen luftdichten Filtrier­ kessel dessen Ober- und Unterseite konisch verlaufen, und der einen Durchmesser von 600 mm und eine Höhe von 1000 mm hat. Im unteren Abschnitt des Filtrierkessels 2 sind folgende Materialien als Filtermaterialien vorgesehen, in der Reihenfolge von oben nach unten: eine ungefähr 200 mm dicke Schicht an feinkörnigem Sand 3, mit einem Körnungsdurchmesser von 0,5 bis 1 mm; eine ungefähr 100 mm dicke Schicht an mittelkörnigem Sand 4, mit einem Körnungsdurchmesser von 2 bis 3 mm; und eine Metallgaze 5 mit einer Lochgröße von 2 mm. Auf diese Weise wird in diesem bevorzugten Ausführungsbeispiel, mit dem die Menge an verwendetem feinen Sand 3 und mittlerem Sand 4 reduziert wird im Vergleich zu der Menge, die in der vorstehend beschriebenen beispielhaften herkömmlichen Vorrichtung, und mit dem eine dünne Metallgaze 5 anstelle von grobkörnigem Sand verwendet wird, die Oberfläche des inneren Sandes 3 gesenkt und der leere Raum 6 im oberen Teil des Filtrierkessels 2 so groß wie möglich gemacht. Am oberen Teil des Filtrierkessels 2 ist ein Entlüftungsventil 7 und ein Druckmesser 8 vorgesehen.
Die nachfolgenden Quellwassereinlaßvorrichtungen und die Abflußvorrichtungen für das behandelte Wasser sind mit dem Filtrierkessel 2 verbunden. Mit dem Bezugszeichen 10 ist ein Quellwassertank zur zeitweisen Bevorratung von Quellwasser W1, das Schwebstoffe SS enthält, bezeichnet, und dieses Quellwasser W1 wird mittels einer Quellwasserpumpe 11 aus diesem Tank gepumpt und durchläuft ein Wasserförderrohr 12 und ein Wasserförderventil 13. Ein Gerinnungsmittelrohr 16 zum Hinzufügen von Gerinnungsmittel F, das mittels einer Pumpe mit festgesetzter Durchflußrate 15 dem Quellwasser W1 in einer festgesetzten Menge aus einem Gerinnungsmitteltank 14 zugeführt wird, ist mit dem Wasserförderrohr 12 verbunden, und das Gerinnungsmittel F läßt die Schwebstoffe SS im Quellwasser W1 gerinnen und verdicken, um sie leichter auszuscheiden. Beispiele für Gerinnungsmittel, die als Gerinnungsmittel F verwendet werden können, sind Poly-Aluminium-Chloride (PAC), andere macromolekulare Gerinnungsmittel, Laugen usw.
Das Ende des Wasserförderrohrs 12 ist mit einer Einlaßöffnung einer Zyklon-Metallgaze-Filtereinheit 17 verbunden, in der das Quellwasser W1 verwirbelt wird und durch eine zylindrische Metallgaze 18 von außen nach innen geführt wird, wobei große Körper und Stücke von Schwebstoffen SS durch die Metallgaze abgeschieden werden und nachfolgend durch ein Ablaßventil 19 entfernt werden. Ein Quellwassereinlaßrohr 20 und ein Quellwassereinlaßventil 21 sind mit der Auslaßöffnung der Metallgaze-Filtereinheit 17 verbunden, und das Ende des Quellwassereinlaßrohres 20 ist mit einem Einlaßdüsenbauteil 22 verbunden, das aus einem Rohr mit einer Vielzahl an Bohrungen darin besteht, das horizontal im Raum 6 im oberen Teil des Filtrierkessels 2 derartig befestigt ist, daß das Quellwasser W1 im Raum 6 versprüht werden kann. Die Gestalt dieses Einlaßdüsenbauteils 22 kann in geeigneter Weise geändert werden. Ein Abflußrohr für behandeltes Wasser 23 und ein Abflußventil für behandeltes Wasser 24 zum Auslassen des gefilterten reinen Wassers W2 ist mit dem unteren Teil des Filtrierkessels 2 verbunden, und am Ende des Abflußrohrs 23 für behandeltes Wasser ist ein Wassertank 25 für behandeltes Wasser vorgesehen.
Die nachfolgenden Vorrichtungen zum Herstellen von Druckwasser sind durch ein Druckwassereinlaßrohr mit dem Quellwassereinlaßrohr 20 verbunden. Mit der Bezugsziffer 30 ist eine Druckwasserpumpe bezeichnet, mit deren Einlaßöffnung ein Wasserversorgungsrohr 31 und ein Wasserversorgungsventil 32 verbunden ist, das die Druckwasserpumpe 30 mit behandeltem Wasser W2 aus dem Tank für behandeltes Wasser 25 versorgt, und mit einem Luftversorgungsrohr 33, das sie mit Luft von außerhalb des Gerätes versorgt. Die Druckwasserpumpe 30 beaufschlagt das behandelte Wasser W2, das mit Luft versorgt wird, mit Druck, wodurch große Luftmengen in dem behandelten Wasser W2 aufgelöst werden, und produziert ein Druckwasser W4. Mit dem Bezugszeichen 34 ist ein Durchflußmengeneinstellventil bezeichnet, das parallel mit der Druckwasserpumpe 30 verbunden ist. Das Bezugszeichen 35 bezeichnet einen Druckwassertank, der mit der Auslaßseite der Druckwasserpumpe 30 verbunden ist, mit der der innere Druck des Druckwassers W4 auf einen geeigneten Wert im Bereich von 3 bis 6 kg/cm2 festgesetzt wird. Ein Druckeinstellrohr 36 und ein Druckeinstellventil 37, die Druckwasser W4 zum Tank für behandeltes Wasser 25 zurückleiten, sind zur Einstellung des Drucks im Druckwassertank 35 vorgesehen. Ein Druckwassereinlaßrohr 38 und ein Druckwassereinlaßventil 39 sind mit der Auslaßöffnung des Druckwassertanks 35 verbunden, und das Ende des Druckwassereinlaßrohrs 38 ist mit dem Quellwassereinlaßrohr 20 nahe seinem Ende verbunden, das mit dem Einlaßdüsenbauteil 22 verbunden ist.
Durch die Anordnung des Quellwassereinlaßventils 21 an einer Stelle im Quellwassereinlaßrohr 20, die näher am Filtrierkessel 2 angeordnet ist, als die Stelle, an der das Druckwassereinläßventil 39 mit dem Quellwassereinlaßrohr 20 verbunden ist, kann das Quellwassereinlaßventil 21 so gestaltet werden, daß es als Rückwassersperrventil während dem umgekehrten Waschbetrieb dient, wie nachfolgend diskutiert wird.
Die nachfolgend beschriebenen Vorrichtungen für den umgekehrten Waschbetrieb sind mit dem Filtrierkessel 2 verbunden. Das Bezugszeichen 40 bezeichnet eine Wasserpumpe für den umgekehrten Waschbetrieb, die in dem Tank für behandeltes Wasser 25 eingetaucht ist, und diese Pumpe pumpt behandeltes Wasser W2 durch ein Rohr für Wasser für den umgekehrten Waschbetrieb 41 und ein Ventil für Wasser für den umgekehrten Waschbetrieb 42 in den unteren Teil des Filtrierkessels 2 als Waschwasser W3 für den umgekehrten Waschbetrieb. Das Bezugszeichen 43 bezeichnet eine Luftpumpe für den umgekehrten Waschbetrieb, die Luft B für den umgekehrten Waschbetrieb, die außerhalb des Gerätes eingesogen wird, durch ein Luftrohr für den umgekehrten Waschbetrieb 44 und durch ein Luftdüsenbauteil 45, das horizontal zwischen dem feinkörnigen Sand 3 und dem mittelkörnigen Sand 4 im Filtrierkessel 2 angeordnet ist, in den Filtrierkessel 2 pumpt. Das Bezugszeichen 46 bezeichnet einen Rotationsrührer, der im feinkörnigen Sand 3 angeordnet ist, und der mittels eines Motors 47, der auf dem oberen Teil des Filtrierkessels 2 befestigt ist, über eine Welle 48 angetrieben wird, um langsam mit zwei bis drei Umdrehungen pro Minute zu rotieren.
Die nachfolgenden Vorrichtungen zur Entsorgung der Schwebstoffe sind mit dem Filtrierkessel 2 verbunden. Ein Schwebstoffabflußrohr 26 ist mit der Spitze des Filtrierkessels 2 verbunden und entfernt Schwebstoffe SS, die im Schwimmtrennverfahren separiert wurden und einen dicken Schmutzschlamm bilden, wie nachfolgend beschrieben wird, durch ein Schwebstoffablaßventil 27 zu einem Schwebstofftank 9. Ein Abflußrohr für die übrigen Schwebstoffe 28 ist mit dem mittleren Teil des Filtrierkessels 2 verbunden, und entfernt übrige Schwebstoffe SS, die am Ende des umgekehrten Waschbetriebes zur oberen Oberfläche des feinkörnigen Sandes 3 fallen, wie nachfolgend beschrieben wird, durch ein Ablaßventil für die übrigen Schwebstoffe 29 zum Schwebstoff­ tank 9.
Nachfolgend wird das Filtrierverfahren dieses bevorzugten Ausführungsbeispiels beschrieben, das eine Filtriervorrichtung 1 wie vorstehend beschrieben verwendet:
(1) Filtrierbehandlung [Gerinnungsverfahren und Vorabscheideverfahren]
1. Die Quellwasserpumpe 11 und die Pumpe mit der festgesetzten Durchflußrate 15 werden aktiviert, das Gerinnungsmittel F wird dem Quellwasser W1 zugefügt, das mittels der Quellwasserpumpe 11 nach oben gepumpt wird, und dieses Quellwasser W1 wird in die Metallgazefiltereinheit 17 geleitet. Wie vorstehend beschrieben, wird das Quellwasser, aus dem große Körper und Stücke von Schwebstoffen durch die Metallgazefiltereinheit 17 entfernt wurden, in das Quellwassereinlaßrohr 20 geleitet.
[Einlaßverfahren]
2. In der Zwischenzeit wird die Druckwasserpumpe 30 aktiviert und, wie vorstehend beschrieben, Druckwasser W4, in dem große Luftmengen unter Druck aufgelöst wurden, hergestellt und im Druckwassertank 35 bevorratet. Dieses Druckwasser W4 wird in das Druckwassereinlaßrohr 38 geleitet.
3. Das Quellwasser W1 und das Druckwasser W4 werden durch das Quellwassereinlaßventil 21 und das Druckwassereinlaßventil 39 geleitet und einer Kollisionsmischung im Quellwassereinlaßrohr 20 unterzogen. Da der Druck, unter dem das Druckwasser W4 stand, freigesetzt wird, wird an dieser Stelle die große Luftmenge, die im Druckwasser W4 gelöst war, in einen übersättigten Zustand überführt und mit einem Schlag freigesetzt, wodurch unzählige Luftblasen gebildet werden. Das Quellwasser W1 und das Druckwasser W4, das somit zahllose Luftblasen beinhaltet, werden durch das Quellwassereinlaßrohr 20 und das Einlaßdüsenbauteil 22 geleitet und im Raum 6 im Filtrierkessel 2 versprüht.
[Schwimmtrennverfahren]
4. Da große Stücke an Schwebstoffen SS, die durch das Gerinnungsmittel F geronnen und eingedickt wurden, an den zahllosen Luftblasen A kleben und gebunden werden, wird in dem Quellwasser W1 und dem Druckwasser W4, das in dem Raum 6 versprüht wurde und zur Spitze des Filtrierkessels 2 zusammen mit den Luftblasen A aufschwimmt, die Dicke dieser Schwebstoffe SS allmählich größer und eine schmutzige Schlammschicht wird gebildet.
5. Diese Schwebstoffe SS, die zu einer dicken schmutzigen Schlammschicht werden, werden mittels des Schwebstoff­ abflußventils 27, das in festgesetzten Zeitintervallen geöffnet wird, durch das Schwebstoffabflußrohr 26 zum Schwebstofftank 9 ausgeschieden.
[Filtrierverfahren]
6. Das Quellwasser W1, dessen Gehalt an Schwebstoffen SS durch das vorstehend beschriebene Schwimmtrennverfahren merklich reduziert wurde, und das Druckwasser W4 fließen nach unten durch den feinkörnigen Sand 3 und den mittelkörnigen Sand 4. Da in dem Verfahren die kleine Menge an Schwebstoffen SS, die in dem Quellwasser W1 zurückbleibt, zuerst auf der Oberfläche des feinkörnigen Sandes 3 festgesetzt wird und dann zwischen den Körnern des Sandes 3 und 4, ist das Quellwasser W1, das durch den mittelkörnigen Sand 4 geführt wurde, sauberes, behandeltes Wasser W2. Da mit diesem bevorzugten Ausführungsbeispiel die meisten Schwebstoffe SS durch das Schwimmtrennverfahren entfernt wurden, ist es möglich, ein zufriedenstellend sauberes, behandeltes Wasser W2 zu erhalten, sogar wenn eine geringe Menge an Sand 3 und 4 verwendet wird. Außerdem unterliegt der Sand 3 und 4 fast keinem Zusetzen.
7. Das vorstehend beschriebene behandelte Wasser W2 wird durch das Abflußrohr für behandeltes Wasser 23 zum Tank für behandeltes Wasser 25 ausgelassen, und das behandelte Wasser W2, das aus diesem Tank für behandeltes Wasser 25 überfließt, wird abgezogen.
Da mit diesem wie vorstehend beschriebenen bevorzugten Ausführungsbeispiel der Sand 3 und 4 während dem Filterverfahren nicht leicht zugesetzt wird, ist die Filtriergeschwindigkeit hoch, und ein Festlegen des Filtrierkesseldrucks auf 0 bis 0,3 kg/cm2 ist ausreichend (natürlich kann der Druck höher festgesetzt werden). Folglich ist die Konstruktion des Filtrierkessels 2 einfach.
(2) Umgekehrter Waschbetrieb
1. Mit diesem bevorzugten Ausführungsbeispiel kann der umgekehrte Waschbetrieb entweder ausgeführt werden, wenn er notwendig ist, oder in bestimmten Zeitintervallen, oder aufgrund des Drucks im Filtrierkessel 2. Hier soll jedoch nachfolgend der letztere Fall beschrieben werden. Wenn die Druckanzeige auf dem Druckmesser 8 des Filtrierkessels 2 einen vorbestimmten Wert erreicht (z. B. 0,3 kg/cm2), schließt das Quellwassereinlaßventil 21 und andere automatisch und das Filtrierverfahren wird gestoppt.
2. Dann wird die Pumpe für den umgekehrten Waschbetrieb 40 in dem Tank für das behandelte Wasser 25 aktiviert, und das behandelte Wasser W2 wird als Wasser W3 für den umgekehrten Waschbetrieb durch das Rohr für den umgekehrten Waschbetrieb 41 und das Ventil für den umgekehrten Waschbetrieb 42 in den unteren Teil des Filtrierkessels 2 gepumpt und fließt rückwärts nach oben durch den Filtrierkessel 2. Gleichzeitig wird die Luftpumpe für den umgekehrten Waschbetrieb 43 aktiviert, und Luft B für den umgekehrten Waschbetrieb wird von außerhalb des Gerätes nach innen gesogen, und durch das Luftrohr für den umgekehrten Waschbetrieb 44 und das Luftdüsenbauteil 45 in den Filtrierkessel 2 geblasen. Ebenso wird der Motor 47 aktiviert, und der Rotationsrührer 46 rotiert mit einer geringen Geschwindigkeit von 2 bis 3 Umdrehungen pro Minute. Da der umgekehrte Fluß des Wassers für den umgekehrten Waschbetrieb W3 und das Umrühren, hervorgerufen durch die Luft B für den umgekehrten Waschbetrieb und die Rotation des Rotationsrührers 46, zusammenwirken, um den Sand 3 und 4 wirksam in alle Richtungen zu wirbeln, werden die Schwebstoffe SS vom Sand 3 und 4 abgehoben und bilden eine schmutzige Schlammschicht und werden durch das Schwebstoffablußrohr 26 zum Schwebstofftank 9 wegtransportiert.
3. Zum Beenden dieses umgekehrten Waschbetriebs wird die Pumpe für das Wasser für den umgekehrten Waschbetrieb 40 gestoppt, und das Abflußventil für die übrigen Schwebstoffe 29 wird geöffnet, so daß das Wasser für den umgekehrten Waschbetrieb W3 im Filtrierkessel 2 und die übrigen Schwebstoffe SS, die in diesem Wasser schweben, durch das Abflußrohr für die übrigen Schwebstoffe 28 zum Schwebstofftank 9 wegbewegt werden. Da das Ende des Abflußrohrs für die übrigen Schwebstoffe 28 in dem Filtrierkessel nahe der Oberfläche des feinkörnigen Sands 3 angeordnet ist, der sich nach dem Herumwirbeln setzt, können sogar die übrigen Schwebstoffe SS, die auf die Oberfläche des feinkörnigen Sands 3 fallen, entfernt werden, und ein idealer umgekehrter Waschbetrieb ist ermöglicht worden.
Nach diesem umgekehrten Waschbetrieb wird das Filtrierverfahren erneut gestartet und das Filtrierverfahren und der umgekehrte Waschbetrieb werden abwechselnd nach­ einander wiederholt. Da mit diesem vorstehend beschriebenen Ausführungsbeispiel der Sand 3 und 4 in keiner Weise leicht zugesetzt wird, kann die Zeitspanne zwischen dem umgekehrten Waschbetrieben ausgedehnt werden, die Dauer des umgekehrten Waschbetriebs kann gekürzt werden und die Menge an Wasser für den umgekehrten Waschbetrieb kann reduziert werden. Da der Sand 3 und 4 sogar nach vielen Zyklen der Filtrierbehandlung und des umgekehrten Waschbetriebs leicht von dem schwachen Zusetzen, dem er unterliegt, befreit werben kann, kann die Lebensdauer des Filtermaterials verlangert werden.
Nachfolgend soll ein Betriebstest ausgeführt werden, um das vorliegende bevorzugte Ausführungsbeispiel mit einem her­ kömmlichen System zu vergleichen, um die erfindungsgemäßen Effekte zu bestätigen.
[Testbetriebsbedingungen für das vorliegende bevorzugte Ausführungsbeispiel]
Filtriervorrichtung: gemäß Fig. 1 und der vorstehenden Beschreibung des vorliegenden bevorzugten Ausführungsbeispiels,
Quellwasser: Wasser vom End Superintended & Regulated Lake, Kani Industrial Cömplex, Kani City, Präfektur Gifu, Japan,
Schwebstoffkonzentration: 50 mg/l,
Zusammensetzung der Schwebstoffe: Feststoffe und Pflanzen­ plankton,
Filtriergeschwindigkeit: 2,0 m3/Std.,
vorhandene Durchflußrate im Filtrierkessel: 8 m/Std.,
Druck des Druckwasser: 4,0 kg/cm2,
Luftbetrag, der im Druckwasser aufgelöst ist: 0,5 l/min.,
[Betriebstestbedingungen für das herkömmliche Verfahren und die herkömmliche Vorrichtung]
Filtriervorrichtung: gemäß Fig. 3 und der vorstehend genannten Beschreibung des herkömmlichen Gerätes gemäß Fig. 3,
andere Testbedingungen: wie im vorstehend aufgelisteten bevorzugten Ausführungsbeispiel, außer für das Druckwasser.
Während dem Testverlauf des bevorzugten Ausführungsbeispiels wurde das Abflußventil für Schwebstoffe 27 einmal stündlich geöffnet, und es wurden jedesmal annähernd 30 l an Schwebstoffen SS, die eine dicke Schmutzschlammschicht gebildet haben, entfernt. Sogar nach 24 Stunden ununterbrochenem Betrieb wie diesem (ohne umgekehrten Waschbetrieb), erhöhte sich der Innendruck des Filtrierkessels 2 nicht, und es wurde kontinuierlich ein sauberes behandeltes Wasser W2 erhalten. Als nach 24 Stunden der Testbetrieb gestoppt wurde, das Wasser im Filtrierkessel 2 entfernt wurde und das Filtermaterial untersucht wurde, hatte sich gerade eine kleine Menge an Schwebstoffen SS auf der Oberfläche des feinkörnigen Sandes 3 festgesetzt, und sowohl der feinkörnige Sand 3 als auch der mittelkörnige Sand 4 waren weich und frei von Löchern, wie sie bei den Startbedingungen des Tests auch waren. Deshalb war der Zustand des Filtermaterials so, daß das Filtrierverfahren wieder aufgenommen und länger weiterbetrieben werden konnte.
Während dem Testlauf der herkömmlichen Vorrichtung wurde andererseits der umgekehrte Waschbetrieb alle 20 Minuten einmal wiederholt, da der Innendruck des Filtrierkessels 51 zu steigen begonnen hatte, sobald mit dem Filtrierverfahren begonnen wurde. Die Menge an Wasser für den umgekehrten Waschbetrieb W3, die jedesmal verwendet wurde, betrug 500 l. Nachdem dieses Filtrierverfahren und der umgekehrten Waschbetrieb 6 Stunden lang wiederholt wurde, trat eine Filterleckage auf, und es begannen Schwebstoffe SS im behandelten Wasser W2 aufzutauchen. Zu diesem Zeitpunkt wurde der umgekehrte Waschbetrieb durchgeführt, jedoch konnte das Filtermaterial nicht wiederhergestellt werden, und das Filtrierverfahren wurde unmöglich. Der Testbetrieb wurde gestoppt, und als das Wasser im Filtrierkessel 51 entfernt wurde und das Filtermaterial untersucht wurde, wurde festgestellt, daß Löcher im feinkörnigen Sand 52 und im mittelkörnigen Sand 53 waren, und das Schwebstoffe SS im feinkörnigen Sand 52 und im mittelkörnigen Sand 53 vorhanden und hart geworden waren. Deshalb wurde der Sand ausgetauscht.
Solange die Grundmerkmale beibehalten werden, können in der praktischen Ausführung dieser Erfindung geeignete Änderungen gemacht werden.
Beispielsweise zeigt Fig. 2 ein Ausführungsbeispiel, in dem das Quellwassereinlaßrohr 20 und das Druckwassereinlaßrohr 38 einzeln mit dem Filtrierkessel 2 verbunden sind, und in einer Position relativ zueinander so angeordnet sind, daß das Quellwasser W1 und das Druckwasser W4 zum ersten Mal im Filtrierkessel 2 durch Kollisionsmischen oder Wirbelmischen gemischt werden, wie vorstehend diskutiert.
Ein Quellwasserfiltrierverfahren weist einen Einlaßverfahrensschritt, einen Schwimmtrennverfahrensschritt, und einen Filtrierverfahrensschritt auf. Im Einlaßverfahren wird Quellwasser, das Schwebstoffe enthält, und Druckwasser, in das große Gasmengen unter Druck verteilt wurden, derartig in den oberen Teil eines Filtrierkessels geleitet, daß sie miteinander vermischt werden. Im Schwimmtrennverfahren werden die meisten Schwebstoffe im Quellwasser, das durch das Einlaßverfahren in den Filtrierkessel geleitet wurde, an zahllosen Luftblasen, die durch das Druckwasser freigesetzt wurden, festgesetzt, und diese Schwebstoffe schwimmen zusammen mit den Luftblasen an die Spitze des Filtrierkessels. Im Filtrierverfahren wird das Quellwasser, dessen Gehalt an Schwebstoffen durch das Schwimmtrennverfahren reduziert wurde, durch das Filtermaterial geführt, das im unteren Teil des Filtrierkessels angeordnet ist, und die übrig gebliebenen Schwebstoffe im Quellwasser werden im Filtermaterial festgesetzt.

Claims (20)

1. Quellwasserfiltrierverfahren, in dem Quellwasser (W1), das Schwebstoffe (SS) enthält, in den oberen Teil eines Filtrierkessels (2) geleitet wird, und das Quellwasser (W1) durch Filtermaterial geleitet wird, das im unteren Teil des Filtrierkessels angeordnet ist, und in dem die Schwebstoffe im Quellwasser in dem Filtermaterial festgesetzt werden, gekennzeichnet durch folgende Verfahrensschritte:
  • - Einlaßverfahren, bei dem Quellwasser (W1), das Schwebstoffe (SS) enthält, und Druckwasser (W4), in dem große Mengen an Gas unter Druck verteilt wurde, in den oberen Teil eines Filtrierkessels derartig eingeleitet werden, daß sie miteinander vermischt werden,
  • - Schwimmtrennverfahren, in dem die meisten der Schwebstoffe im Quellwasser, das durch das Einlaßverfahren in den Filtrierkessel (2) geleitet wurde, an zahllosen Luftblasen festgesetzt werden, die durch das Druckwasser freigesetzt wurden, und diese Schwebstoffe schwimmen zusammen mit den Luftblasen an die Spitze des Filtrierkessels, und
  • - Filtrierverfahren, in dem das Quellwasser, dessen Schwebstoffgehalt durch das Schwimmtrennverfahren reduziert wurde, durch Filtermaterial geleitet wird, das im unteren Teil des Filtrierkessels angeordnet ist, und die restlichen Schwebstoffe im Quellwasser im Filtermaterial gehalten werden.
2. Quellwasserfiltrierverfahren gemäß Anspruch 1, das ein Verdickungsverfahren aufweist, das vor dem Einlaßverfahren ausgeführt wird, das die Schwebstoffe (SS) im Quellwasser (W1) verdickt.
3. Quellwasserfiltrierverfahren gemäß Anspruch 1, das einen weiteren Vorbeseitigungsverfahrensschritt aufweist, der vor dem Einlaßverfahrensschritt ausgeführt wird, in dem große Körper und Stücke an Schwebstoffen (SS) vom Quellwasser (W1) entfernt werden.
4. Quellwasserfiltrierverfahren gemäß Anspruch 1, bei dem das Gas, das im Druckwasser (W4) verteilt ist, Luft ist.
5. Quellwasserfiltrierverfahren gemäß Anspruch 1, bei dem Ozon mit dem Gas vermischt wird, das in dem Druckwasser (W4) verteilt ist.
6. Quellwasserfiltrierverfahren gemäß Anspruch 1, bei dem der Druck des Druckwassers (W4) vor seinem Eintritt in den Filtrierkessel (2) 3 bis 6 kg/cm2 beträgt.
7. Quellwasserfiltrierverfahren gemäß Anspruch 1, bei dem das Quellwasser (W1) und das Druckwasser (W4) vor dem Eintritt in den Filtrierkessel (2) zusammengemischt werden.
8. Quellwasserfiltrierverfahren gemäß Anspruch 1, bei dem das Quellwasser (W1) und das Druckwasser (W4) nach dem Eintritt in den Filtrierkessel (2) zusammengemischt werden.
9. Quellwasserfiltrierverfahren gemäß Anspruch 1, bei dem die Schwebstoffe (SS), die dem Schwimmtrennverfahren unterzogen wurden, in bestimmten Zeitintervallen aus dem Filtrierkessel (2) entfernt werden.
10. Ouellwasserfiltrierverfahren gemäß Anspruch 1, bei dem das Filtermaterial körnig ist und Sand (3, 4) enthält.
11. Quellwasserfiltrierverfahren gemäß Anspruch 1, bei dem das Filtermaterial in bestimmten Zeitintervallen einen Umkehrwaschbetrieb erfährt.
12. Quellwasserfiltrierverfahren gemäß Anspruch 1, bei dem das Filtermaterial einen Umkehrwaschbetrieb erfährt, wenn der Innendruck des Filtrierkessels (2) einen vorbestimmten festgesetzten Wert erreicht.
13. Quellwasserfiltriervorrichtung, die mit einem Filtrierkessel (2) ausgestattet ist, der in seinem inneren unteren Teil Filtermaterial (3, 4, 5) enthält, und ein Quellwassereinlaßrohr (20), das Quellwasser (W1), das Schwebstoffe (SS) enthält, in den oberen Teil des Filtrierkessels (2) leitet, gekennzeichnet durch folgende Bauteile:
eine Druckwassererzeugungsvorrichtung, die Druckwasser (W4) herstellt, in das große Gasmengen unter Druck aufgelöst werden und,
ein Druckwassereinlaßrohr (38), das Druckwasser (W4), das von der Druckwassererzeugungsvorrichtung erzeugt wurde, in den oberen Teil des Filtrierkessels (2) leitet.
14. Quellwasserfiltriervorrichtung gemäß Anspruch 13, bei der das Filtermaterial körnig ist und Sand (3, 4) enthält.
15. Quellwasserfiltriervorrichtung gemäß Anspruch 13, bei der das Druckwassereinlaßrohr (38) mit dem Quellwassereinlaßrohr (20) an einer Stelle nahe dem Ende des Quellwassereinlaßrohrs (20) verbunden ist, das mit dem Filtrierkessel (2) verbunden ist.
16. Quellwasserfiltriervorrichtung gemäß Anspruch 13, bei der das Quellwassereinlaßrohr (20) und das Druckwassereinlaßrohr (38) getrennt mit dem Filtrierkessel (2) an Stellen verbunden sind, die auf vorbestimmte Art relativ zueinander angeordnet sind, so daß das Quellwasser (W1) und das Druckwasser (W4) zum ersten Mal im Filtrierkessel (2) vermischt werden.
17. Quellwasserfiltriervorrichtung gemäß Anspruch 13, die weiterhin ein Abflußrohr für behandeltes Wasser (23) aufweist, das zum Abfluß von sauberem behandelten Wasser (W2), das durch das Filtermaterial gefiltert wurde, mit dem unteren Teil des Filtrierkessels (2) verbunden wird.
18. Quellwasserfiltriervorrichtung gemäß Anspruch 13, die weiterhin ein Schwebstoffabflußrohr (26) aufweist, das mit der Spitze des Filtrierkessels (2) verbunden ist.
19. Quellwasserfiltriervorrichtung gemäß Anspruch 13, die weiterhin eine Vorrichtung für den umgekehrten Waschbetrieb für das Umkehrwaschen des Filtermaterials (3, 4, 5) aufweist, die mit dem Filtrierkessel (2) verbunden ist.
20. Quellwasserfiltriervorrichtung gemäß Anspruch 19, die weiterhin ein Abflußrohr für die übrigen Schwebstoffe (28) aufweist, das mit dem mittleren Teil des Filtrierkessels (2) verbunden ist.
DE4335104A 1992-10-15 1993-10-14 Verfahren und Vorrichtung zum Filtern von Quellwasser Expired - Fee Related DE4335104C2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP4304885A JPH06170127A (ja) 1992-10-15 1992-10-15 原水の濾過処理方法及びその装置

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE4335104A1 true DE4335104A1 (de) 1994-06-01
DE4335104C2 DE4335104C2 (de) 1996-12-12

Family

ID=17938454

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE4335104A Expired - Fee Related DE4335104C2 (de) 1992-10-15 1993-10-14 Verfahren und Vorrichtung zum Filtern von Quellwasser

Country Status (2)

Country Link
JP (1) JPH06170127A (de)
DE (1) DE4335104C2 (de)

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5516434A (en) * 1995-05-26 1996-05-14 Unicel, Inc. Single cell gas flotation separator with filter media
US5591347A (en) * 1995-05-26 1997-01-07 Unicel, Inc. Single cell gas flotation separator with filter media
DE19719023A1 (de) * 1996-05-08 1997-11-13 Steffen Haupt Verfahren und Vorrichtung zum Reinigen von Hydraulikanlagen und/oder Hydrauliköl
DE19810518A1 (de) * 1998-03-11 1999-09-16 Mann & Hummel Filter Verfahren zum Rückspülen eines Filters und rückspülbare Filtereinrichtung
EP1944071A1 (de) * 2007-01-11 2008-07-16 Smith & Loveless, Inc. Entspannungsflotation mit Filtersystem
CN112742111A (zh) * 2020-12-24 2021-05-04 大庆东大盛源科技开发有限公司 一种油田新型可拆卸高效上布水过滤器

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2006122766A (ja) * 2004-10-27 2006-05-18 Hitachi Industries Co Ltd 油水分離方法及び油水分離装置
FI20217053A1 (fi) 2021-03-19 2022-09-20 Turun Seudun Vesiliike Oy Luonnonvettä siirtävän vesipumpun esisuodatusjärjestely ja -menetelmä
CN114570075B (zh) * 2022-03-07 2023-10-17 昆明有色冶金设计研究院股份公司 一种漂浮滤料过滤装置

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3412217A1 (de) * 1984-04-02 1985-10-10 Ingolf 8038 Gröbenzell Kurtze Verfahren und verfahrensanordnung zur reinigung von rohwasser durch entspannungsflotation bei gleichzeitiger filtration
DE3938607A1 (de) * 1989-11-21 1991-05-23 Didier Werke Ag Verfahren und anlage zur filtration von suspensionen, emulsionen und/oder kuehlschmierstoffen
DE8915904U1 (de) * 1989-01-12 1992-02-06 Mrw Gmbh Abwasserreinigungssysteme, 8901 Koenigsbrunn, De
US5130029A (en) * 1989-04-28 1992-07-14 Oiva Suutarinen Flotation method for purification of a liquid from solid and liquid impurities

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3412217A1 (de) * 1984-04-02 1985-10-10 Ingolf 8038 Gröbenzell Kurtze Verfahren und verfahrensanordnung zur reinigung von rohwasser durch entspannungsflotation bei gleichzeitiger filtration
DE8915904U1 (de) * 1989-01-12 1992-02-06 Mrw Gmbh Abwasserreinigungssysteme, 8901 Koenigsbrunn, De
US5130029A (en) * 1989-04-28 1992-07-14 Oiva Suutarinen Flotation method for purification of a liquid from solid and liquid impurities
DE3938607A1 (de) * 1989-11-21 1991-05-23 Didier Werke Ag Verfahren und anlage zur filtration von suspensionen, emulsionen und/oder kuehlschmierstoffen

Non-Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
HAHN, H.: "Wassertechnologie", Springer-Verlag, 1987, Kap. 10.1 und S. 225-227 *
MUTSCHMANN, STIMMELMAYR: Taschenbuch der Wasserversorgung, 9. Auflage, Franck`sche Verlagshandlung Stuttgart, 1986, Kap. 4.2.3.2.5 *
SU 1194847-A Ref. aus Chemical Patents Index, Derwent Publications LTD, London, Ref.-Nr. 86-161537/25 *
SU 1381074-A Ref. aus Chemical Patents Index, Derwent Publications LTD, London, Ref.-Nr. 88-277015/39 *
SU 1397411-A Ref. aus Chemical Patents Index, Derwent Publications LTD, London, Ref.-Nr. 88-351848/49 *

Cited By (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5516434A (en) * 1995-05-26 1996-05-14 Unicel, Inc. Single cell gas flotation separator with filter media
US5591347A (en) * 1995-05-26 1997-01-07 Unicel, Inc. Single cell gas flotation separator with filter media
DE19719023A1 (de) * 1996-05-08 1997-11-13 Steffen Haupt Verfahren und Vorrichtung zum Reinigen von Hydraulikanlagen und/oder Hydrauliköl
DE19810518A1 (de) * 1998-03-11 1999-09-16 Mann & Hummel Filter Verfahren zum Rückspülen eines Filters und rückspülbare Filtereinrichtung
EP1944071A1 (de) * 2007-01-11 2008-07-16 Smith & Loveless, Inc. Entspannungsflotation mit Filtersystem
US8133396B2 (en) 2007-01-11 2012-03-13 Smith & Loveless, Inc. Dissolved air floatation with filter system
US8394278B2 (en) 2007-01-11 2013-03-12 Smith & Loveless, Inc. Dissolved air floatation with filter system
CN112742111A (zh) * 2020-12-24 2021-05-04 大庆东大盛源科技开发有限公司 一种油田新型可拆卸高效上布水过滤器

Also Published As

Publication number Publication date
JPH06170127A (ja) 1994-06-21
DE4335104C2 (de) 1996-12-12

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0951327B1 (de) Vorrichtung zum kontinuierlichen filtern von flüssigkeiten
EP0779840B1 (de) Begasungs-/flotations-reaktor mit anordnungen zur abtrennung von feststoffen aus flüssigkeiten
DE4335104C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Filtern von Quellwasser
DE19719798C1 (de) Verfahren zum Entfernen von Biomasse aus einer Flüssigkeit mit Hilfe eines Flotationsreaktors
DE1658101C3 (de) Vorrichtung zum Reinigen von organische Abfallstoffe enthaltendem Abwasser
DE1246599B (de) Verfahren und Einrichtung zur Reinigung von Abwasser nach dem Belebtschlammverfahren
DE4335996C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Reinigen von schwach verunreinigtem Wasser
DE60104212T2 (de) Vorrichtung zur behandlung von wasser mit ballastierten flocken
EP0588778B1 (de) Anlage zur Reinigung von Waschwasser, insbesondere bei Fahrzeugwaschanlagen
CH634757A5 (de) Verfahren und vorrichtung zur abscheidung von schwebstoffen aus suspensionen durch absitz- und filterverfahren.
DE1926934A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Reinigung von Fluessigkeiten durch Filtration
EP0076898A1 (de) Anlage für die biologische Reinigung von Wasser oder Abwasser
DE2159811A1 (de) Verfahren zur wasseraufbereitung und vorrichtung zu seiner durchfuehrung
EP0105225B1 (de) Verfahren zum Reinigen eines Flüssigkeitsfilters und einer dieses enthaltenden Abscheideranlage
DE2938264A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur wasserreinigung und/oder -belueftung durch entspannungsflotation
DE2621698C3 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Reinigung von Abwasser
DE2262599A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum reinigen von schwebstoffe enthaltenden fluessigkeiten
DE1952699A1 (de) Reinigung von Abwasser
DD267915A5 (de) Mehrschichtige poroese gefuegekonstruktion, insbesondere zur trennung von fluessigen und festen phasen
DE605103C (de) Abwasserreiniger
DE3910579C2 (de)
DE2359477A1 (de) Vorrichtung zur automatischen abwasseraufbereitung
EP0077411B1 (de) Verfahren zum Beseitigen von Feststoffen aus einer Flüssigkeit
DE3214419C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Trennung von suspendierten Stoffen aus Flüssigkeiten
WO1999047280A2 (de) Anlage zur aufbereitung eines feinststoffgemisches

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8125 Change of the main classification

Ipc: C02F 9/00

D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee