DE4334815C2 - Bauteil zur Geräuschdämmung - Google Patents

Bauteil zur Geräuschdämmung

Info

Publication number
DE4334815C2
DE4334815C2 DE4334815A DE4334815A DE4334815C2 DE 4334815 C2 DE4334815 C2 DE 4334815C2 DE 4334815 A DE4334815 A DE 4334815A DE 4334815 A DE4334815 A DE 4334815A DE 4334815 C2 DE4334815 C2 DE 4334815C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
layers
component
noise insulation
coating
metallic
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Revoked
Application number
DE4334815A
Other languages
English (en)
Other versions
DE4334815A1 (de
Inventor
Wilfried Lengert
Hermann Roever
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=6499999&utm_source=google_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=DE4334815(C2) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE4334815A priority Critical patent/DE4334815C2/de
Priority to DE59403538T priority patent/DE59403538D1/de
Priority to EP94114179A priority patent/EP0648926B1/de
Priority to ES94114179T priority patent/ES2105451T3/es
Publication of DE4334815A1 publication Critical patent/DE4334815A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE4334815C2 publication Critical patent/DE4334815C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Revoked legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02BINTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
    • F02B77/00Component parts, details or accessories, not otherwise provided for
    • F02B77/11Thermal or acoustic insulation
    • F02B77/13Acoustic insulation
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01MLUBRICATING OF MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; LUBRICATING INTERNAL COMBUSTION ENGINES; CRANKCASE VENTILATING
    • F01M11/00Component parts, details or accessories, not provided for in, or of interest apart from, groups F01M1/00 - F01M9/00
    • F01M11/0004Oilsumps
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02FCYLINDERS, PISTONS OR CASINGS, FOR COMBUSTION ENGINES; ARRANGEMENTS OF SEALINGS IN COMBUSTION ENGINES
    • F02F7/00Casings, e.g. crankcases or frames
    • F02F7/006Camshaft or pushrod housings

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Acoustics & Sound (AREA)
  • Vehicle Interior And Exterior Ornaments, Soundproofing, And Insulation (AREA)
  • Laminated Bodies (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft ein Bauteil zur Geräuschdämmung, insbesondere zur Anwendung im Fahrzeugbau, bestehend aus mindestens zwei metallischen Schichten, insbesondere Blechen.
Es ist bekannt, daß im Kraftfahrzeugbau Antriebsaggregate teilweise mit Gehäusen versehen sind, die die durch das Aggregat erzeugten Geräusche reduzieren. Derartige Bauteile sind bekannt aus dem Getriebe- und Motorenbau, wobei zum Beispiel Getriebegehäuse geräuschdämmend aufgebaut sind. Die Geräuschdämmung wird nach dem Stand der Technik (vergleiche DE 40 15 169 A1) dadurch erreicht, daß das Gehäuse aus zwei metallischen Schichten, also beispielsweise Blechen, besteht, die durch eine Kunststoffschicht, beispielsweise Silikon, PVC, Polypropylen oder Polyäthylen, miteinander verbunden sind.
Gemäß der oben genannten Druckschrift wird die Beschichtung nur punktuell oder bereichsweise aufgebracht. Ein derartiges Bauteil ist im wesentlichen dreischichtig aufgebaut. Nachteilig bei derartigen Bauteilen ist, daß aufgrund der Kunststoffzwischenschicht derartige Bauteile nur dort eingesetzt werden können, wo Temperaturen bis zu maximal 140° auftreten, da ansonsten die Kunststoffzwischenschicht abschmilzt und in der Folge die Geräuschdämmung stark herabgesetzt ist. Hinzu kommt, daß derartige Bauteile relativ schwierig zu entsorgen sind, da ein Recycling nicht ohne weiteres möglich ist. Hinzu kommt, daß derartig gefertigte Teile nur mit hohen Kosten zu fertigen sind, was durch den Einsatz des zusätzlichen Kunststoffmaterials verursacht ist.
Aus der DE 39 43 248 A1 ist ein sogenanntes Duplex- Metallrohr zur Schwingungsdämpfung bekannt. Dabei ist zwischen zwei koaxial angeordneten Metallrohren ein Luftspalt vorgesehen, mittels dessen die gewünschte schwingungsdämpfende Wirkung erreicht werden soll.
Aus der DE 41 06 700 A1 ist eine schwingungsgedämpfte metallische Trägerplatte bekannt, auf die einseitig eine Schicht aus oxidkeramischem Werkstoff aufgetragen wird.
Eine solche Beschichtung soll hohen Temperaturen standhalten und eine Schwingungsdämpfung der Trägerplatte bewirken. Auch bei dieser Ausführung ist eine artfremde, nicht metallische Beschichtung als schwingungsdämpfende Schicht vorgesehen. Die Beschichtung ist kostenintensiv, wobei zudem die Entsorgung solcher Teile Schwierigkeiten bereitet, da ein Recycling nicht ohne weiteres möglich ist.
Ausgehend von dem eingangs bezeichneten Stand der Technik liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, ein Bauteil gattungsgemäßer Art zu schaffen, das nicht nur eine ausreichende Geräuschdämmung gewährleistet, sondern auch bei hohen Temperaturen einsetzbar ist, also quasi als Hitzeschild dienen kann.
Zur Lösung dieser Aufgabe wird vorgeschlagen, daß mindestens eine der Schichten eine Beschichtung aus Aluminium aufweist, die auf der der anderen Schicht zugewandten Seite aufgebracht ist, und daß die beiden Schichten unmittelbar miteinander verbunden sind.
Bevorzugte Weiterbildungen sind in den Unteransprüchen angegeben.
Durch die erfindungsgemäße Ausbildung ist es in kostengünstiger Art und Weise möglich, eine entsprechende metallische Beschichtung, nämlich eine Aluminiumbeschichtung, auf der metallischen Grundschicht (Blechteil) aufzubringen. Sofern dann die einander benachbarten Flächen der zusammenzufügenden Blechteile miteinander unmittelbar verbunden werden, so wird überraschenderweise eine Geräuschdämpfung erreicht, die mindestens ebenso gute Geräuschdämmwerte erreicht, wie dies bei der im Stand der Technik üblichen Kunststoffzwischenlage erreicht worden ist. Zudem wird durch diese Ausbildung sichergestellt, daß das Bauteil hohen Temperaturen standhalten kann, also beispielsweise gleichzeitig als Hitzeschild eingesetzt werden kann. Sofern die übereinander angeordneten metallischen Schichten (Bleche) unterschiedliche Stärke aufweisen, wird hierdurch auch die Geräuschdämmung positiv beeinflußt, weil offenbar die beiden Schichten aufgrund der unterschiedlichen Dicke jeweils eine andere Eigenfrequenz aufweisen, die zu einer Vernichtung der entstehenden Frequenzen führt.
Vorzugsweise sind die beiden Schichten unmittelbar, beispielsweise durch Druckfügen, miteinander verbunden.
Unter "Druckfügen" versteht man ein Verstemmen der Bauteile, wobei das Druckfügen den Vorteil hat, daß hierbei eine Beschädigung der Oberflächen weitestgehend vermieden wird. Infolgedessen kann auch die Korrosionsgefahr zwischen den Schichten des Bauteiles vermindert werden.

Claims (3)

1. Bauteil zur Geräuschdämmung, insbesondere zur Anwendung im Fahrzeugbau, bestehend aus mindestens zwei metallischen Schichten, insbesondere Blechen, dadurch gekennzeichnet, daß mindestens eine der Schichten eine Beschichtung aus Aluminium aufweist, die auf der der anderen Schicht zugewandten Seite aufgebracht ist, und daß die beiden Schichten unmittel­ bar miteinander verbunden sind.
2. Bauteil nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die beiden Schichten eine unterschiedliche Stärke aufweisen.
3. Bauteil nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die beiden Schichten durch Druckfügen miteinander verbunden sind.
DE4334815A 1993-10-13 1993-10-13 Bauteil zur Geräuschdämmung Revoked DE4334815C2 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4334815A DE4334815C2 (de) 1993-10-13 1993-10-13 Bauteil zur Geräuschdämmung
DE59403538T DE59403538D1 (de) 1993-10-13 1994-09-09 Offenes Bauteil zur Geräuschdämmung
EP94114179A EP0648926B1 (de) 1993-10-13 1994-09-09 Offenes Bauteil zur Geräuschdämmung
ES94114179T ES2105451T3 (es) 1993-10-13 1994-09-09 Elemento de construccion abierto para la insonorizacion.

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4334815A DE4334815C2 (de) 1993-10-13 1993-10-13 Bauteil zur Geräuschdämmung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE4334815A1 DE4334815A1 (de) 1995-04-20
DE4334815C2 true DE4334815C2 (de) 1996-05-30

Family

ID=6499999

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE4334815A Revoked DE4334815C2 (de) 1993-10-13 1993-10-13 Bauteil zur Geräuschdämmung
DE59403538T Expired - Fee Related DE59403538D1 (de) 1993-10-13 1994-09-09 Offenes Bauteil zur Geräuschdämmung

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE59403538T Expired - Fee Related DE59403538D1 (de) 1993-10-13 1994-09-09 Offenes Bauteil zur Geräuschdämmung

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP0648926B1 (de)
DE (2) DE4334815C2 (de)
ES (1) ES2105451T3 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19924604A1 (de) * 1999-05-28 2000-12-07 Faist Automotive Gmbh & Co Kg Dreidimensional geformter Formkörper, sowie Verfahren zu dessen Herstellung und Verwendung deselben

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS55163346A (en) * 1979-05-31 1980-12-19 Mazda Motor Corp Manufacturing method of antivibration component
DE3232602A1 (de) * 1982-09-02 1984-03-08 Walker Deutschland GmbH Fahrzeugteile Division, 6800 Mannheim Tiefgezogene motorenteile aus stahlblech
DE8801471U1 (de) * 1988-02-05 1988-03-17 Klifa - Fahrzeugteile Gmbh & Co, 6800 Mannheim, De
JPH02180400A (ja) * 1988-12-29 1990-07-13 Usui Internatl Ind Co Ltd 制振性二重金属管
DE4015169A1 (de) * 1990-05-11 1991-11-14 Bayerische Motoren Werke Ag Herstellverfahren fuer ein schalldaemmendes stahlblech-formteil
DE4106700A1 (de) * 1990-11-17 1992-05-21 Ruetgers Pagid Ag Schwingungsgedaempfte metallische traegerplatten

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19924604A1 (de) * 1999-05-28 2000-12-07 Faist Automotive Gmbh & Co Kg Dreidimensional geformter Formkörper, sowie Verfahren zu dessen Herstellung und Verwendung deselben
DE19924604B4 (de) * 1999-05-28 2005-06-30 Faist Automotive Gmbh & Co. Kg Verfahren zur Herstellung eines dreidimensionalen Formkörpers

Also Published As

Publication number Publication date
ES2105451T3 (es) 1997-10-16
EP0648926B1 (de) 1997-07-30
DE4334815A1 (de) 1995-04-20
DE59403538D1 (de) 1997-09-04
EP0648926A1 (de) 1995-04-19

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0946836B1 (de) Metallische flachdichtung
EP3494632B1 (de) Motorkomponente, primärteil und linearmotor
EP2546124B1 (de) Baugruppe und Verfahren zum Verbinden von Bauteilen mit unterschiedlichen Wärmeausdehnungskoeffizienten
DE102006049014A1 (de) Verbundblech mit hohem Energieabsorptionsvermögen
WO2000013890A2 (de) Geklebte mehrschichtverbundplatten und verfahren zur herstellung von mehrschichtverbundplatten
EP0278248B1 (de) Verbundwerkstoff für die Schwingungsdämpfung und Körperschalldämpfung
DE3002674C2 (de)
DE2234704A1 (de) Wabenstruktur
DE3834054C2 (de)
DE102009047209A1 (de) Antriebseinheit und Scheibenwischerantrieb mit einer Antriebseinheit
DE102011052110A1 (de) Leichtblechkonstruktion
DE19723943C1 (de) Hitzeschild
DE4334815C2 (de) Bauteil zur Geräuschdämmung
DE102013007700A1 (de) Verbundplatte
DE4015169A1 (de) Herstellverfahren fuer ein schalldaemmendes stahlblech-formteil
EP2467003A2 (de) Leiterplatte und Verfahren zur Herstellung von Leiterplatten
EP2193868A1 (de) Verfahren zum Fügen von Sandwichblechen mit einer Unterstruktur durch Löten oder Laserlöten mit verdoppeltem Blechrand ; Anbauteil für eine Kfz-Karrosserie mit solcher Anordnung
DE3446262A1 (de) Verfahren zur herstellung von aus einzelteilen zusammengesetzten maschinenbauteilen, insbesondere kurbelwellen
DE102010037952B4 (de) Schwingungsdämpfendes Bauteil zur nachträglichen Schwingungsdämpfung von Schallquellen und dessen Verwendung
EP1310686B1 (de) Bauteilverbindung
DE2945079C2 (de) Rohrkrümmer an Verbrennungsmotoren
DE19903281A1 (de) Schienenfahrzeug mit selbsttragendem Wagenkasten
DE102020003819B4 (de) Unterbodenverkleidungsteil für ein Fahrzeug und Verfahren zu dessen Herstellung
EP2479087B1 (de) Bauteilanordnung und Verfahren zur Herstellung einer Bauteilanordnung
DE10002281B4 (de) Bauteil in Sandwichbauweise, insbesondere Karosserieteil für Kraftfahrzeuge, und Verfahren zur Herstellung eines solchen Bauteils

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8363 Opposition against the patent
8331 Complete revocation