DE102010037952B4 - Schwingungsdämpfendes Bauteil zur nachträglichen Schwingungsdämpfung von Schallquellen und dessen Verwendung - Google Patents

Schwingungsdämpfendes Bauteil zur nachträglichen Schwingungsdämpfung von Schallquellen und dessen Verwendung Download PDF

Info

Publication number
DE102010037952B4
DE102010037952B4 DE102010037952.2A DE102010037952A DE102010037952B4 DE 102010037952 B4 DE102010037952 B4 DE 102010037952B4 DE 102010037952 A DE102010037952 A DE 102010037952A DE 102010037952 B4 DE102010037952 B4 DE 102010037952B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
composite sheet
sheet metal
metal part
flanges
sound source
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE102010037952.2A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102010037952A1 (de
Inventor
Dr. Böger Thorsten
Dipl.-Ing. Klauke Peter
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ThyssenKrupp Steel Europe AG
Original Assignee
ThyssenKrupp Steel Europe AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by ThyssenKrupp Steel Europe AG filed Critical ThyssenKrupp Steel Europe AG
Priority to DE102010037952.2A priority Critical patent/DE102010037952B4/de
Publication of DE102010037952A1 publication Critical patent/DE102010037952A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102010037952B4 publication Critical patent/DE102010037952B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • GPHYSICS
    • G10MUSICAL INSTRUMENTS; ACOUSTICS
    • G10KSOUND-PRODUCING DEVICES; METHODS OR DEVICES FOR PROTECTING AGAINST, OR FOR DAMPING, NOISE OR OTHER ACOUSTIC WAVES IN GENERAL; ACOUSTICS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G10K11/00Methods or devices for transmitting, conducting or directing sound in general; Methods or devices for protecting against, or for damping, noise or other acoustic waves in general
    • G10K11/16Methods or devices for protecting against, or for damping, noise or other acoustic waves in general
    • G10K11/162Selection of materials
    • G10K11/168Plural layers of different materials, e.g. sandwiches

Abstract

Schwingungsdämpfendes Bauteil zur nachträglichen Schwingungsdämpfung von Schallquellen umfassend mindestens ein Verbundblechteil (1) bestehend aus einem Werkstoff mit mindestens einer Metallschicht (2) und genau einer Kunststoffschicht (3), dadurch gekennzeichnet, dass das Verbundblechteil (1) in mindestens einem Umformschritt umgeformt worden ist und Flansche (4) aufweist, welche für eine form- und/oder kraftschlüssige und/oder stoffschlüssige Anbindung des Verbundblechteils an die Schallquelle (5) verwendet werden, ein oder mehrere Verbundblechteile (1, 1’, 1’’) zur vollständigen Ummantelung oder Einhausung einer Schallquelle (5) vorgesehen sind, die Verbundblechteile (1, 1’, 1’’) zumindest teilweise über die Flansche (4) miteinander verbunden sind und die Kunststoffschicht (3) eine Dicke von 20 µm bis 120 µm aufweist.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein schwingungsdämpfendes und schalldämmendes Bauteil zur nachträglichen Schwingungsdämpfung von Schallquellen umfassend mindestens ein Verbundblechteil bestehend aus einem Werkstoff mit mindestens einer Metallschicht und genau einer Kunststoffschicht. Darüber hinaus betrifft die Erfindung vorteilhafte Verwendungen des schalldämpfenden Bauteils zur Körperschalldämpfung und Luftschalldämmung.
  • Schwingungsdämpfende bzw. schalldämpfende Bauteile werden dann eingesetzt, wenn die Schallemissionen einer Schallquelle als unangenehm oder störend empfunden werden. Häufig sind es Motoren oder andere antreibende Elemente, welche entweder selbst oder über mit ihnen verbundene Bauteile Schwingungen erzeugen, die als Schall wahrnehmbar sind. Die Schwingungen der Schallquellen übertragen sich auf andere Elemente und bewirken zum Teil unangenehme Dröhngeräusche. Oft werden die als die unangenehm empfundenen lauten Geräusche erst in Verbindung mit weiteren, die Resonanzfrequenz des gesamten Aufbaus beeinflussenden Bauteilen wahrnehmbar. In diesen Fällen muss die Schallquelle nachträglich schwingungsgedämpft werden, so dass schwingungsdämpfende Bauteile zur nachträglichen Schalldämpfung von Schallquellen Verwendung finden. Bisher war es üblich, diese schwingungsdämpfenden Bauteile, welche aus einem Werkstoff mit einer Metallschicht und einer Kunststoffschicht bestehen durch Aufkleben mit der Schallquelle zu verbinden, um die Schallemissionen zu reduzieren. Diese stoffschlüssige direkte Verbindung mit der Schallquelle hat allerdings den Nachteil, dass aufgrund der Schwingungen der Schallquelle es zu einem Lösen der Klebeverbindung kommen kann. Damit kann eine dauerhafte Schwingungsbedämpfung der Schallquelle nicht gewährleistet werden. Darüber hinaus sollen Maßnahmen zur nachträglichen Schwingungsdämpfung von Schallquellen besonders kostengünstig ausgestaltet sein.
  • Die Druckschrift DE 102 31 171 A1 offenbart eine mehrschichtige Schalldämpfungsabdeckung, die eine Abdichtlage und eine Schwingungshemmlage aus Kunststoff und eine Schallisolationslage aus Metall aufweist. Die Schichtdicke der Schwingungshemmlage wird mit mindestens 2 mm angegeben.
  • Aus dem US-Patent US 5,271,142 A ist darüber hinaus eine schwingungsdämpfende Abdeckung eines Kraftfahrzeugs in Form einer Ölwanne bekannt. Für die schwingungsdämpfende Kunststoffschicht wird eine Mindestdicke von 127 µm angegeben.
  • Hiervon ausgehend liegt der vorliegenden Erfindung die Aufgabe zugrunde, ein schwingungsdämpfendes Bauteil zur nachträglichen Schwingungsdämpfung von Schallquellen vorzuschlagen, welches eine dauerhafte Schwingungsdämpfung der Schallquellen ermöglicht und auf einfache Weise gezielt nachgerüstet werden kann.
  • Die oben aufgezeigte Aufgabe wird nach einer ersten Lehre der vorliegenden Erfindung mit einem schwingungsdämpfenden Bauteil mit den Merkmalen des Patentanspruches 1 gelöst.
  • Das Verbundblechteil wird erfindungsgemäß in mindestens einem Umformschritt umgeformt und weist umgeformte Flansche auf, welche für eine formschlüssige und/oder kraft- und/oder stoffschlüssigen Anbindung des Verbundblechteils an die Schallquelle verwendet werden.
  • Durch den vorgesehen Umformschritt, kann das Verbundblechteil einerseits an die Form der Schallquelle angepasst werden, so dass die Schallquelle beispielsweise zumindest teilweise von dem Verbundblechteil umschlossen wird. Andererseits können durch den Umformschritt auf einfache Weise Flansche bereitgestellt werden die für eine formschlüssige und/oder kraftschlüssige und/oder stoffschlüssige Anbindung des Verbundblechteils an die Schallquelle genutzt werden können. Im Unterschied zu den bisherigen Anbindungen gewährleistet ein Formschluss und/oder Kraftschluss und/oder Stoffschluss eine dauerhafte Anbindung an die Schallquelle, selbst wenn Vibrationen auf das Verbundblechteil übertragen und durch dieses gedämpft werden. Durch die Verwendung der Flansche des Verbundblechteils können beispielsweise auf besonders einfache Art und Weise form-, kraft und/oder stoffschlüssige Verbindungen zu anderen Verbundblechteilen oder der Schallquelle bereitgestellt werden, um eine dauerhafte Einkapselung einer Schallquelle zu erreichen. Eine formschlüssige Anbindung der Verbundblechteile an die Schallquelle kann aber auch zusätzlich durch eine kraft- und/oder stoffschlüssige Verbindung unterstützt werden.
  • Zur Gewichtsbeschränkung des schwingungsdämpfenden Bauteils ist vorgesehen, dass die Kunststoffschicht eine Dicke von 20 µm bis 120 µm aufweist. Es hat sich herausgestellt, dass insbesondere in diesen Dickenbereichen der schwingungsdämpfende Effekt der Kunststoffschicht im Verbund mit der äußeren Metallschicht besonders groß ist und eine einfache Verarbeitung des Verbundblechteils ermöglicht.
  • Erfindungsgemäß sind zur vollständigen Ummantelung oder Einhausung einer Schallquelle ein oder mehrere Verbundblechteile vorgesehen, wobei die Verbundblechteile zumindest teilweise über die Flansche miteinander verbunden sind. Eine vollständige Ummantelung oder Einhausung einer Schallquelle ermöglicht eine maximale Schalldämpfung und -dämmung. Durch die Verwendung mehrerer Verbundblechteile können auch komplex geformte Schallquellen nachträglich schwingungsgedämpft bzw. schallisoliert werden.
  • Sind Befestigungsmittel gemäß einer weiteren Ausgestaltung des Bauteils zur Anbindung der Flansche der Verbundblechteile an die Schallquelle und/oder an andere Verbundblechteile vorgesehen, können die Verbundblechteile beispielsweise eine wieder lösbare schwingungsdämpfende Einhausung einer Schallquelle bilden, beispielsweise wenn lösbare Schrauben als Befestigungsmittel verwendet werden. Nieten und andere Formelemente können ebenfalls zur formschlüssigen und/oder kraftschlüssigen Verbindungen von Verbundblechteilen bzw. deren Anbindung an die Schallquelle dienen.
  • Eine nicht lösbare Verbindung kann dadurch bereitgestellt werden, dass die umgeformten Flansche mindestens eines Verbundblechteils zumindest abschnitts- oder punktweise verschweißte, verlötete und/oder geklebte Verbindungsstellen aufweisen. Die beispielsweise verschweißten Verbindungsstellen führen ebenfalls zu einem sehr dauerhaften Formschluss der Verbundblechteile mit der Schallquelle.
  • Die Metallschicht des Verbundblechteils kann aus Stahl, Titan, Magnesium oder Aluminium bestehen. Als Kunststoffschichten werden entweder thermoplastische oder duroplastische Kunststoffschichten eingesetzt. Das Metall kann je nach Anwendung und benötigter Steifigkeit ausgewählt werden. Titan und Magnesium weisen dabei geringste Gewichte bei hohen Steifigkeiten auf. Aluminium und Stahl sind dagegen deutlich kostengünstiger und weisen ein sehr gutes Umformverhalten auf. Ist eine thermoplastische Kunststoffschicht vorgesehen, besteht die Möglichkeit das Verbundblechteil in warmem Zustand umzuformen, ohne dass ein Verbindungsverlust zwischen Metallschicht und Kunststoffschicht erfolgt. Bei der Verwendung von duroplastischen Kunststoffschichten muss das Verbundblechteil zwar vor dem vollständigen Aushärten des duroplastischen Werkstoffs umgeformt werden, allerdings ergibt sich auch eine verbesserte Temperaturstabilität, da der duroplastische Kunststoff bei höheren Temperaturen nicht schmilzt. Selbstverständlich ist auch eine kalte Formgebung möglich.
  • Weist das Verbundblechteil eine Metallschicht aus Stahl auf, so beträgt die Dicke der Stahlschicht vorzugsweise maximal 0,75 mm. Diese Dicke führt bei geringem Gewicht zu einer ausreichenden Festigkeit. Bei einer Metallschicht aus Aluminium oder einer Aluminiumlegierung ist vorzugsweise eine maximale Dicke von 1,5 mm vorgesehen, um die notwendige Steifigkeit zur Schwingungsdämpfung aufzuweisen.
  • Gemäß einer nächsten Ausgestaltung des Bauteils sind als Verbundblechteile mindestens zwei flanschbehaftete Halbschalen vorgesehen, welche zumindest teilweise an ihren Flanschen miteinander formschlüssig und/oder kraftschlüssig und/oder stoffschlüssig verbunden sind. Aus zwei Halbschalen kann beispielsweise auf einfache Weise eine Ummantelung einer rohrförmigen Schallquelle erzeugt werden, die diese vollständig umschließt und eine dauerhafte Ummantelung der Schallquelle und damit eine dauerhafte Schwingungsdämpfung der Schallquelle gewährleistet. Kumulativ können die Verbundblechteile auch kraft- und stoffschlüssig miteinander verbunden sein. Hierdurch wird zwar der Herstellungsaufwand erhöht, die zusätzlichen Verbindungsmaßnahmen sichern eine dauerhafte formschlüssige und/oder kraftschlüssige und/oder stoffschlüssige Anbindung ab.
  • Sind die Flansche mindestens eines Verbundblechteils als Falz ausgebildet und ist mindestens eine Schiebefalz zur formschlüssigen und/oder kraftschlüssige Verbindung der Falze des mindestens einen Verbundblechteils vorgesehen, kann eine weitere einfache Möglichkeit zur dauerhaften Befestigung eines schwingungsdämpfenden und schalldämmenden Bauteils an einer Schallquelle bereitgestellt werden, welche lediglich über einen Formschluss und/oder Kraftschluss durch die Schiebefalz die Anbindung des Verbundblechteils an die Schallquelle gewährleistet. Die Schiebefalz kann zusätzlich durch einen stoffschlüssige Verbindung gesichert werden.
  • Besonders vorteilhaft ist die Verwendung des erfindungsgemäßen Bauteils zur Schwingungsdämpfung und Schalldämmung von Motoren, Elektromotoren, Stirlingmotoren, Gewerken von Klimaanlagen, Lüftungen und Lüftungsrohren. Bei allen Anwendungsgebieten im Bereich von Motoren, Lüftungen und Lüftungsrohren können minimale Schwingungen störende Geräusche produzieren, welche zu nachträglichen schwingungsdämpfenden Maßnahmen führen. Die Verwendung des erfindungsgemäßen Bauteils ermöglicht eine besonders kostengünstige und effektive Schwingungsdämpfung der genannten potentiellen Schallquellen, wobei die feste Anbindung des schwingungsdämpfenden Bauteils an die Schallquelle unabhängig von den Schwingungseigenschaften der Schallquelle dauerhaft gewährleistet werden können.
  • Im Weiteren wird die Erfindung anhand von Ausführungsbeispielen in Verbindung mit der Zeichnung näher erläutert. Die Zeichnung zeigt in
  • 1 in einer schematischen Schnittansicht ein schwingungsdämpfendes Bauteil mit umgeformten Flanschbereichen,
  • 2 in einer schematischen Seitenansicht den Aufbau des Verbundwerkstoffs des schwingungsdämpfenden Bauteils,
  • 3 in einer schematischen Seitenansicht einer zu bedämpfenden Schallquelle,
  • 4a bis c) drei verschiedene Ausführungsbeispiele schwingungsdämpfender Bauteile gemäß der vorliegenden Erfindung.
  • 1 zeigt in einer schematischen Schnittansicht ein erfindungsgemäßes, schwingungsdämpfendes Bauteil zur nachträglichen Schwingungsdämpfung beispielsweise einer zylinderförmigen Schallquelle bestehend aus einem Verbundblechteil 1, welches zu einem rohrförmigen Körper umgeformt worden ist und Flansche 4 aufweist. Das Verbundblechteil besteht aus einer Metallschicht 2 und einer Kunststoffschicht 3. Die Flansche 4 dienen zur formschlüssigen und/oder kraft- und/oder stoffschlüssigen Anbindung des Verbundblechteils 1 an die Schallquelle 5, welche im Inneren des rohrförmigen schwingungsdämpfenden Bauteils angeordnet ist. Der Verbundwerkstoff des schwingungsdämpfenden Bauteils aus 1 ist in 2 in einer Schnittansicht dargestellt. Dieser besteht aus einer Metallschicht 2 und einer Kunststoffschicht 3. Die Metallschicht besteht bevorzugt aus Stahl und weist bevorzugt eine Dicke von maximal 0,75 mm auf. Aluminium bzw. eine Aluminiumlegierung mit einer Dicke von vorzugsweise maximal 1,5 mm, Magnesium oder Titan kommen aber auch in Frage. Als Kunststoff kann beispielsweise ein Acrylat verwendet werden, wobei dessen Dicke dann bevorzugt 80 µm bis 120 µm beträgt. Aber auch andere thermoplastische oder duroplastische Kunststoffe können für die Kunststoffschicht abhängig von der jeweiligen Anwendung verwendet werden, wie beispielsweise Polyester, Polyurethan oder Epoxidharzsysteme ggf. mit weichmachenden Füllstoffen. In 3 ist eine nachträglich zu bedämpfende Schallquelle 5 dargestellt, welche einen Elektromotor eines Spindelantriebs darstellt. Der Elektromotor, welcher hier die Schallquelle 5 bildet, weist einen zylinderförmigen Körper auf und kann auf einfache Weise über das in 1 dargestellte schwingungsdämpfende Bauteil nachträglich bedämpft werden. Insbesondere die Tatsache, dass die Flansche 4 des schwingungsdämpfenden Bauteils aus 1 zu einer formschlüssigen und/oder kraft- und/oder stoffschlüssigen Verbindung des Bauteils mit der Schallquelle 5 verwendet werden, gewährleistet, dass die schwingungsdämpfenden und schalldämmenden Eigenschaften des Bauteils dauerhaft beibehalten werden.
  • 4a), b) und c) zeigen verschiedene Ausführungsformen des schwingungsdämpfenden Bauteils gemäß der vorliegenden Erfindung, welche besonders einfach für die Schwingungsdämpfung des Elektromotors aus 3 nachträglich verwendet werden können. Der Einfachheit halber sind die Metallschicht und die Kunststoffschicht nicht als einzelne Schichten dargestellt. In 4a) umschließen beispielsweise zwei Verbundblechteile 1’, 1’’, welche als Halbschalen ausgebildet sind, die Schallquelle 5. Die Flanschbereiche 4 sind als Falz ausgebildet und werden über zwei Schiebefalze 6 formschlüssig miteinander verbunden, so dass eine dauerhafte Anbindung an die Schallquelle 5 erreicht wird. Die Schiebefalz 6 kann zusätzlich über einen Kraftschluss oder eine stoffschlüssige Verbindung, beispielsweise durch eine Verklebung gesichert werden.
  • In 4b) ist ein Verbundblechteil 1 zu einem rohrförmigen Körper umgeformt worden, wobei die Flanschbereiche 4 ebenfalls als Falze ausgebildet sind. Bei diesem Ausführungsbeispiel wird lediglich eine Schiebefalz 6 benötigt, um das Verbundblechteil 1 an die Schallquelle 5 anzubinden.
  • 4c) zeigt ein schwingungsdämpfendes Bauteil, welches aus zwei Verbundblechteilen 1’, 1’’, welche wieder als Halbschalen ausgebildet sind, aufgebaut ist. Die formschlüssige und/oder kraftschlüssige Anbindung an die Schallquelle 5 wird in dem Ausführungsbeispiel aus 4c) über Befestigungsmittel 7 erreicht, über welche die Flansche 4 der Halbschalen miteinander verbunden werden. Als Befestigungsmittel kommen beispielsweise Schrauben, Nieten, Durchsetznieten usw. in Frage. Prinzipiell sind aber auch kraftschlüssige Verbindungen durch Prägung der Flanschbereiche möglich. Eine weitere hohe Sicherheit in Bezug auf das Lösen der Verbindungen der Verbundblechteile 1’ und 1’’ ermöglichen punkt- oder abschnittsweise Schmelzschweißverbindungen der Flansche, welche zusätzlich vorgesehen sein können. Auch in den 4a), b) und c) ist der Werkstoff des Verbundblechteils 1, 1’, 1’’ nicht im Detail dargestellt.

Claims (8)

  1. Schwingungsdämpfendes Bauteil zur nachträglichen Schwingungsdämpfung von Schallquellen umfassend mindestens ein Verbundblechteil (1) bestehend aus einem Werkstoff mit mindestens einer Metallschicht (2) und genau einer Kunststoffschicht (3), dadurch gekennzeichnet, dass das Verbundblechteil (1) in mindestens einem Umformschritt umgeformt worden ist und Flansche (4) aufweist, welche für eine form- und/oder kraftschlüssige und/oder stoffschlüssige Anbindung des Verbundblechteils an die Schallquelle (5) verwendet werden, ein oder mehrere Verbundblechteile (1, 1’, 1’’) zur vollständigen Ummantelung oder Einhausung einer Schallquelle (5) vorgesehen sind, die Verbundblechteile (1, 1’, 1’’) zumindest teilweise über die Flansche (4) miteinander verbunden sind und die Kunststoffschicht (3) eine Dicke von 20 µm bis 120 µm aufweist.
  2. Bauteil nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass Befestigungsmittel (7) zur form- und/oder kraftschlüssigen Anbindung der Flansche der Verbundblechteile (1’, 1’’) an die Schallquelle (5) und/oder an andere Verbundblechteile vorgesehen sind.
  3. Bauteil nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Flansche (4) mindestens eines Verbundblechteils (1, 1’, 1’’) zumindest abschnitts- oder punktweise geschweißte, verlötete und/oder geklebte Verbindungsstellen mit mindestens einem anderen Verbundblechteil aufweisen.
  4. Bauteil nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Metallschicht (2) des Verbundblechteils aus Stahl, Titan, Magnesium oder Aluminium besteht und die Kunststoffschicht (3) aus einem thermoplastischen oder duroplastischen Kunststoff besteht.
  5. Bauteil nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass das Verbundblechteil (1, 1’, 1’’) eine Metallschicht (2) aus Stahl mit einer Dicke von maximal 0,75 mm oder eine Metallschicht (2) aus Aluminium mit einer Dicke von maximal 1,5 mm aufweist.
  6. Bauteil nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass als Verbundblechteile (1, 1’, 1’’) mindestens zwei flanschbehaftete Halbschalen (1’, 1’’) vorgesehen sind, welche zumindest teilweise an ihren Flanschen (4) miteinander form-, kraft- und/oder stoffschlüssig verbunden sind.
  7. Bauteil nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens zwei Flansche (4) mindestens eines Verbundblechteils als Falz ausgebildet sind und mindestens eine Schiebefalz (6) zur formschlüssigen Verbindung der Falze des mindestens einen Verbundblechteils (1, 1’, 1’’) vorgesehen ist.
  8. Verwendung eines Bauteils nach einem der Ansprüche 1 bis 7 zur Schwingungsdämpfung und Schalldämmung von Motoren, Elektromotoren, Stirlingmotoren, Gewerken von Klimaanlagen, Lüftungen und Lüftungsrohren.
DE102010037952.2A 2010-10-04 2010-10-04 Schwingungsdämpfendes Bauteil zur nachträglichen Schwingungsdämpfung von Schallquellen und dessen Verwendung Active DE102010037952B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102010037952.2A DE102010037952B4 (de) 2010-10-04 2010-10-04 Schwingungsdämpfendes Bauteil zur nachträglichen Schwingungsdämpfung von Schallquellen und dessen Verwendung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102010037952.2A DE102010037952B4 (de) 2010-10-04 2010-10-04 Schwingungsdämpfendes Bauteil zur nachträglichen Schwingungsdämpfung von Schallquellen und dessen Verwendung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102010037952A1 DE102010037952A1 (de) 2012-04-05
DE102010037952B4 true DE102010037952B4 (de) 2017-07-27

Family

ID=45832358

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102010037952.2A Active DE102010037952B4 (de) 2010-10-04 2010-10-04 Schwingungsdämpfendes Bauteil zur nachträglichen Schwingungsdämpfung von Schallquellen und dessen Verwendung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102010037952B4 (de)

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3298559A (en) * 1963-10-08 1967-01-17 Continental Can Co Containers cold-formed from plastic and metal laminate
DE1650169A1 (de) * 1967-11-18 1970-09-24 Reinhardt Maschb Gmbh Vorrichtung zum Verbinden von Kanalabschnitten
US5271142A (en) * 1991-05-09 1993-12-21 Soundwich, Inc. Method for producing a sound-dampened automotive enclosure
DE10231171A1 (de) * 2001-07-11 2003-01-30 Tokai Rubber Ind Ltd Schalldämpfungsabdeckung
DE202007017661U1 (de) * 2007-12-18 2008-03-13 Odenwald Chemie Gmbh Akustischer Schalldämpfer für Verbrennungsmotoren

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3298559A (en) * 1963-10-08 1967-01-17 Continental Can Co Containers cold-formed from plastic and metal laminate
DE1650169A1 (de) * 1967-11-18 1970-09-24 Reinhardt Maschb Gmbh Vorrichtung zum Verbinden von Kanalabschnitten
US5271142A (en) * 1991-05-09 1993-12-21 Soundwich, Inc. Method for producing a sound-dampened automotive enclosure
DE10231171A1 (de) * 2001-07-11 2003-01-30 Tokai Rubber Ind Ltd Schalldämpfungsabdeckung
DE202007017661U1 (de) * 2007-12-18 2008-03-13 Odenwald Chemie Gmbh Akustischer Schalldämpfer für Verbrennungsmotoren

Non-Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
Wikipedia: Duroplast. Version vom 10.09.2010. [recherchiert am 14.04.2011]. Im Internet: <URL: http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Duroplast&oldid=78951543>.
Wikipedia: Duroplast. Version vom 10.09.2010. [recherchiert am 14.04.2011]. Im Internet: <URL: http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Duroplast&oldid=78951543>. *
Wikipedia: Thermoplast. Version vom 20.09.2010. [recherchiert am 14.04.2011]. Im Internet: <URL: http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Thermoplast&oldid=78941789>.
Wikipedia: Thermoplast. Version vom 20.09.2010. [recherchiert am 14.04.2011]. Im Internet: <URL: http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Thermoplast&oldid=78941789>. *

Also Published As

Publication number Publication date
DE102010037952A1 (de) 2012-04-05

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE112012001388T5 (de) Plattenanordnung mit Mehrschichtflicken für Schalldämpfung
WO2016146840A1 (de) Kraftfahrzeug
DE102011085190A1 (de) Schalldämpfende Sandwichplatte
AT406098B (de) Schwingungs- und schalldämpfer
DE102005039767B4 (de) Schalldämmelement für Verkehrsmittel, insbesondere für Luftfahrzeuge
DE102012102286A1 (de) Verfahren zum Verbinden eines Verbundblechs mit einem metallischen Substrat
DE102010013344A1 (de) Rohbauteil, seine Verwendung und Verfahren zur Herstellung desselben
EP3152048B1 (de) Vorrichtung und verfahren zur entdröhnung eines bauteils
WO2017174323A1 (de) Befestigungsvorrichtung für ein abschirmteil, insbesondere für ein hitzeschild sowie abschirmteil aufweisend zumindest eine befestigungsvorrichtung
DE102010037952B4 (de) Schwingungsdämpfendes Bauteil zur nachträglichen Schwingungsdämpfung von Schallquellen und dessen Verwendung
DE202011106603U1 (de) Hitzeschild mit reduzierter Lagenausdehnung
DE102014218379A1 (de) LWRT-Schichtverbundkörper, Fahrzeugbauteil aus solchem und Fahrzeug mit einem solchen Fahrzeugbauteil
DE102018120190A1 (de) Türinnenstruktur für eine Tür oder einen Deckel für ein Kraftfahrzeug
DE102007042003A1 (de) Schwingungstilger für eine Kraftfahrzeugkomponente
DE102011051639A1 (de) Verfahren zum Fügen von Verbundblechteilen
DE10143552A1 (de) Dämpfungsteil
WO2020228899A1 (de) Drehschwingungsdämpfer mit mehrflanschdämpfer und vordämpfer sowie system und kupplungsscheibe mit drehschwingungsdämpfer
DE102014226302A1 (de) Gehäuse mit einer metallenen Rahmenstruktur und zumindest einem Kunststoffeinsatz sowie Verfahren zur Herstellung des Gehäuses
DE102015104697A1 (de) Akustisch wirksames Absorberelement sowie Verfahren zu dessen Herstellung
DE102015005893B4 (de) Lagerträgerelement, insbesondere Lagerträgerplatte, für ein Getriebe
DE10260044A1 (de) Torsionsschwingungsdämpfer
DE102013113552A1 (de) Trägerteil für eine KFZ-Karosserie in Schalenbauweise
EP1564425A1 (de) Vorrichtung zur schwingungsisolierenden Befestigung von Seilzügen
EP1296068B1 (de) Verfahren zum Fügen einer flächigen Struktur
DE102015113633B4 (de) Schallschutzelement und Verfahren zur akustischen Verbesserung

Legal Events

Date Code Title Description
R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final