DE4334770C2 - Probenextraktionsofen mit einem Schmelztiegel - Google Patents

Probenextraktionsofen mit einem Schmelztiegel

Info

Publication number
DE4334770C2
DE4334770C2 DE4334770A DE4334770A DE4334770C2 DE 4334770 C2 DE4334770 C2 DE 4334770C2 DE 4334770 A DE4334770 A DE 4334770A DE 4334770 A DE4334770 A DE 4334770A DE 4334770 C2 DE4334770 C2 DE 4334770C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
crucible
sample
sample extraction
extraction furnace
annular projection
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE4334770A
Other languages
English (en)
Other versions
DE4334770A1 (de
Inventor
Morinobu Hayashi
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Horiba Ltd
Original Assignee
Horiba Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Horiba Ltd filed Critical Horiba Ltd
Publication of DE4334770A1 publication Critical patent/DE4334770A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE4334770C2 publication Critical patent/DE4334770C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05BELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
    • H05B3/00Ohmic-resistance heating
    • H05B3/62Heating elements specially adapted for furnaces
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01LCHEMICAL OR PHYSICAL LABORATORY APPARATUS FOR GENERAL USE
    • B01L3/00Containers or dishes for laboratory use, e.g. laboratory glassware; Droppers
    • B01L3/04Crucibles
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B35/00Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products
    • C04B35/515Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products based on non-oxide ceramics
    • C04B35/52Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products based on non-oxide ceramics based on carbon, e.g. graphite
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F27FURNACES; KILNS; OVENS; RETORTS
    • F27BFURNACES, KILNS, OVENS, OR RETORTS IN GENERAL; OPEN SINTERING OR LIKE APPARATUS
    • F27B14/00Crucible or pot furnaces
    • F27B14/08Details peculiar to crucible or pot furnaces
    • F27B14/10Crucibles
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05BELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
    • H05B3/00Ohmic-resistance heating
    • H05B3/02Details
    • H05B3/03Electrodes
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N33/00Investigating or analysing materials by specific methods not covered by groups G01N1/00 - G01N31/00
    • G01N33/20Metals
    • G01N33/202Constituents thereof
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N33/00Investigating or analysing materials by specific methods not covered by groups G01N1/00 - G01N31/00
    • G01N33/20Metals
    • G01N33/205Metals in liquid state, e.g. molten metals
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N33/00Investigating or analysing materials by specific methods not covered by groups G01N1/00 - G01N31/00
    • G01N33/38Concrete; Lime; Mortar; Gypsum; Bricks; Ceramics; Glass

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Ceramic Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Clinical Laboratory Science (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Sampling And Sample Adjustment (AREA)
  • Devices For Use In Laboratory Experiments (AREA)
  • Ceramic Products (AREA)
  • Investigating Or Analyzing Non-Biological Materials By The Use Of Chemical Means (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf einen Probenextraktionsofen mit einem Schmelztiegel für einen Analysator zur quantitativen Analyse von Elemen­ ten innerhalb einer Probe aus metallischen Materialien oder einer Keramik.
Bei der quantitativen Analyse von Elementen in einer Probe aus metalli­ schen Materialien oder einer Keramik kommt üblicherweise ein Graphit­ tiegel in einem Analysator zum Einsatz, wobei sich der Graphittiegel inner­ halb eines Probenextraktionsofens unter Luftabschluß zwischen Elektro­ den befindet, die aufeinander zu und voneinander weg bewegbar sind. Die Probe befindet sich innerhalb des Graphittiegels, der durch einen über die Elektroden fließenden großen elektrischen Strom unter Zufuhr eines In­ ertgases als Trägergas erhitzt wird. Dabei wird die Probe geschmolzen und das erzeugte Probengas wird dem Analysator zugeführt, um eine Analyse der im Probengas enthaltenen Elemente durchzuführen (vergl. z. B. die DE 42 33 641 A1).
Vor einer derartigen Analyse wird der Graphittiegel allein, also ohne eine in ihm enthaltene Probe auf eine sehr hohe Temperatur erhitzt, um ihn von Restgasen zu befreien. Es erfolgt ein sogenanntes Vorbrennen bzw. Vorer­ hitzen, um Verunreinigungen aus dem Schmelztiegel herauszubekom­ men, beispielsweise Gase, Wasser und dergleichen.
Beim oben beschriebenen Entgasungsverfahren wird der Graphittiegel auf eine Temperatur von etwa 3000°C erhitzt. Eine am oberen Rand des Gra­ phittiegels zu liegen kommende obere Elektrode, die aus einer Kupferlegie­ rung besteht, muß dabei stark mit Wasser gekühlt werden, was zu einer Abnahme der Temperatur in der Nachbarschaft der oberen Elektrode führt und somit auch zu einer Abnahme der Temperatur im oberen Rand des Schmelztiegels, der aus diesem Grunde dort nicht hinreichend entgast werden kann. Es hat sich herausgestellt, daß trotz der Vorbrennbehand­ lung des leeren Schmelztiegels weiterhin gasförmige Elemente in dessen oberen Randbereichen verbleiben, beispielsweise CO, N und H.
Wird die Probe in einem solchen Fall innerhalb des Graphittiegels ge­ schmolzen, um Probengas extrahieren zu können, so steigt u. U. die Schmelze bis zum oberen Randbereich des Graphittiegels an und wechsel­ wirkt mit den dort noch vorhandenen Restgasen, was dazu führt, daß diese Restgase frei werden. Diese freigewordenen Restgase werden daher eben­ falls im Analysator gemeinsam mit den Probengasen gesammelt und ana­ lysiert, was oft zu fehlerhaften Resultaten führen kann.
Um hier Abhilfe zu schaffen, wurde bereits vorgeschlagen, einen doppelten Tiegel zu verwenden, um die Probe indirekt zu heizen. Dies führt aber zu höheren Herstellungskosten des Tiegels.
Aus der GB 1 295 664 ist ein aus Graphit bestehender Schmelztiegel be­ kannt, der an seiner inneren Umfangsoberfläche einen ringförmigen Vor­ sprung unterhalb des oberen Tiegelrandes aufweist. Dieser ringförmige Vorsprung entsteht dadurch, daß eine obere Öffnung eine konische Innen­ kontur hat, damit mehrere Schmelztiegel, die jeweils an ihrem Bodenbe­ reich eine konische Außenkontur haben, die in die konische obere Öffnung paßt, übereinandergestapelt durch die Erhitzungszone eines Ofens trans­ portiert werden können. Der bekannte oder mehrere der übereinanderge­ stapelten bekannten Schmelztiegel werden in der Erhitzungszone des Ofens durch eine um die Tiegeltransportrichtung herum zylinderförmig vorgesehene Widerstandsheizwendel erhitzt, das heißt nicht durch einen durch den Schmelztiegel selbst hindurchgeleiteten elektrischen Strom. Somit kann das beschriebene Problem, daß nämlich die Schmelze bis zum oberen Randbereich des Graphittiegels ansteigen und mit dort eventuell vorhandenen Restgasen reagieren kann, beim bekannten Schmelztiegel gar nicht auftreten. Ferner ist auffallend, daß im bekannten Schmelzofen nur eine Temperatur von 1900°C erzeugt wird, während in dem hier be­ schriebenen Extraktionsofen eine Temperatur von etwa 3000°C erreicht wird.
Außerdem weist der Boden des bekannten Schmelztiegels durchgehende Löcher auf, so daß eine Reihe von übereinandergestapelten Schmelztie­ geln eine im wesentlichen geschlossene Röhre bilden können.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen Probenextraktionsofen mit einem Schmelztiegel anzugeben, bei dem eine Probe im Schmelztiegel mittels einer oberen und einer unteren, direkt am oberen und unteren Tie­ gelrand anliegenden Elektrode geschmolzen werden kann, ohne daß die oben genannten Probleme auftreten, wobei eine genaue Analyse von Pro­ ben ermöglicht werden soll.
Diese Aufgabe wird durch einen Probenextraktionsofen mit einem Schmelztiegel mit den Merkmalen des Patentanspruchs 1 gelöst. Vorteil­ hafte Ausgestaltungen der Erfindung sind den Unteransprüchen zu ent­ nehmen.
Vorzugsweise befindet sich der ringförmige Vorsprung oberhalb der hal­ ben Tiegelinnenhöhe. Dabei kann der ringförmige Vorsprung einstückig mit der Tiegelwand verbunden sein, kann aber auch separat ins Innere des Tiegels eingesetzt und dort befestigt werden, z. B. durch Klemmung. Durch diesen ringförmigen Vorsprung wird erreicht, daß die geschmolzene Probe nicht mehr bis zu demjenigen oberen Randbereich des Schmelztiegels an­ steigen kann, in welchem sich unter Umständen noch Restgase befinden. Sind aufgrund der Kühlung der oberen Elektroden beim Vorheizprozeß des Schmelztiegels noch Restgase im oberen Tiegelrandbereich verblieben, so können diese durch die geschmolzene Probe nicht freigesetzt werden, da letztere aufgrund des ringförmigen Vorsprungs nicht bis zum oberen Randbereich des Tiegels gelangen kann. Die Restgase verbleiben somit im oberen Randbereich des Tiegels und können aus diesem nicht heraus und zum Analysator kommen, wo sie unter Umständen das Analyseergebnis er­ heblich verfälschen könnten.
Die Erfindung wird in der Folge unter Bezugnahme auf die Zeichnung nä­ her erläutert. Es zeigen:
Fig. 1 einen Längsschnitt durch einen ersten Schmelztiegel aus Graphit,
Fig. 2 eine Draufsicht auf den Graphittiegel nach Fig. 1,
Fig. 3 eine Querschnittsdarstellung eines Probenextraktionsofens, und
Fig. 4 einen Längsschnitt durch einen zweiten Schmelztiegel aus Graphit.
Der Graphittiegel 1 nach den Fig. 1 und 2 weist die Form eines zylindri­ schen Containers auf, der oben offen und unten mit einem Boden ver­ schlossen ist. Ein ringförmiger Vorsprung 3 befindet sich an der inneren Umfangsoberfläche 2 des Graphittiegels 1, und zwar in seinem oberen Be­ reich unterhalb der oberen Kante des Graphittiegels 1. Dieser ringförmige Vorsprung 3 erstreckt sich also radial nach innen und führt zu einer Öff­ nung, die im Durchmesser kleiner ist als der Innendurchmesser des Gra­ phittiegels 1.
Durch den ringförmigen Vorsprung 3 wird verhindert, daß eine im Gra­ phittiegel 1 vorhandene geschmolzene Probe 4 nach oben steigt, wenn die­ se extrahiert bzw. untersucht wird. Sollten nach einem Vorbrennen des Graphittiegels 1 ohne geschmolzene Probe 4 noch gasförmige Elemente, wie z. B. CO, N₂ und H₂ im oberen Teil des Graphittiegels 1 verbleiben, so können diese nicht mit der in den gasförmigen Zustand zu überführenden geschmolzenen Probe 4 wechselwirken bzw. erodieren, da die geschmolze­ ne Probe 4 infolge des ringförmigen Vorsprungs 3 daran gehindert wird, bis zu einer Höhe des Graphittiegels 1 anzusteigen, von der an die genannten Elemente noch vorhanden sind. Es ist daher möglich, nur Probenelemente durch ein Trägergas als Probengas zu extrahieren, was eine genaue Analy­ se erlaubt.
Wie die Fig. 3 erkennen läßt, befindet sich der Graphittiegel 1 in einem Probenextraktionsofen 5, wobei er zwischen oberen Elektroden 6 und ei­ ner unteren Elektrode 7 zu liegen kommt. Die oberen Elektroden 6 sind fest in einem oberen Bereich des Probenextraktionsofens 5 angeordnet, wäh­ rend die untere Elektrode 7 unterhalb der oberen Elektroden 6 angeordnet ist und nach oben und unten bewegt werden kann. Die oberen Elektroden 6 können durch eine einzige ringförmige Elektrode gebildet sein, die auf dem oberen Rand des Graphittiegels 1 positioniert wird, welcher auf der unte­ ren Elektrode steht. Beim bereits genannten Vorbrennen wird der Graphit­ tiegel 1, ohne daß sich in ihm die Probe 4 befindet, auf eine sehr hohe Temperatur erhitzt, um in ihm vorhandene Verunreinigungen, wie z. B. Ga­ se und Wasser, zu beseitigen.
Beim Vorbrennen fließt ein sehr großer elektrischer Strom durch beide Elektroden 6, 7, wobei der Probenextraktionsofen 5 luftdicht abgeschlos­ sen ist. Dabei wird nur der Graphittiegel 1, ohne daß in ihm eine Probe 4 vorhanden ist, auf Temperaturen von etwa 3000°C erhitzt.
Da die obere Elektrode 6 aus einer Kupferlegierung besteht, ist es erforder­ lich, sie mit Wasser stark zu kühlen. Zu diesem Zweck befindet sich ein Kühlkanal 6a innerhalb der oberen Elektrode 6, durch den das Kühlwas­ ser hindurchströmt. Dieser Kühlkanal 6a kann z. B. ringförmig ausgebil­ det und um den Tiegelbereich herumgeführt sein. Die Wasserkühlung führt zu einer Temperaturverminderung der oberen Elektrode 6 und damit auch zu einer Herabsetzung der Temperaturin demjenigen oberen Bereich des Graphittiegels 1, der in Kontakt mit der oberen Elektrode 6 steht. Mit anderen Worten wird durch die obere Elektrode 6 auch der obere Rand des Graphittiegels 1 heruntergekühlt, so daß keine hinreichende Entgasung dieses oberen Graphittiegelrands erreicht werden kann. Dagegen besteht die untere Elektrode 7 aus einer Wolframlegierung, so daß keine Kühlung erforderlich ist und daher ein dem oben erwähnten Kühlproblem entspre­ chendes Problem hier nicht auftritt.
Nachdem das oben beschriebene Vorbrennen beendet ist, wird zunächst die Probe 4 in den Graphittiegel 1 hineingelegt, und zwar durch eine Öff­ nung im oberen Bereich des Probenextraktionsofens 5 hindurch. Danach werden der Graphittiegel 1 und die Probe 4 gemeinsam erhitzt, wobei von außen ein Inertgas als Trägergas zugeführt wird. Die Probe 4 schmilzt und das erzeugte Probengas wird einem Analysator zugeführt, um die in der Probe 4 enthaltenen Elemente zu analysieren.
Beim Schmelzen der Probe 4 steigt diese im Innern des Graphittiegels 1 nach oben entlang der inneren Umfangsoberfläche 2 des Graphittiegels 1. Dieser Anstieg der Probe 4 nach oben wird jedoch durch dem ringförmigen Vorsprung 3 begrenzt, der sich im oberen Teil an der inneren Umfangs­ oberfläche 2 des Graphittiegels 1 befindet. Selbst wenn beim Vorbrennen also noch gasförmige Elemente im oberen Teil des Graphittiegels 1 verblei­ ben, können diese mit der geschmolzenen Probe 4 nicht erodieren bzw. wechselwirken, da sich die geschmolzene Probe 4 nicht bis zu diesem die gasförmigen Elemente noch enthaltenden Tiegelrand heraufbewegen kann. Dadurch wird sichergestellt, daß eine hochgenaue Analyse möglich ist.
Der kreisförmige Vorsprung 3 an der inneren Oberfläche 2 des Graphittie­ gels 1 ragt radial ins Tiegelinnere und verhindert dadurch das Ansteigen der geschmolzenen Probe 4 bis zum oberen Tiegelrandbereich, der infolge der Kühlung der oberen Elektroden 6, 6 nicht so stark erhitzt werden konnte. Anstelle nur eines einzigen kreisförmigen Vorsprungs können auch mehrere derartige Vorsprünge vorhanden sein, z. B. zwei oder drei. Sie lassen sich z. B. separat in den Tiegel einsetzen, können aber auch ein­ stückig mit ihm verbunden sein.
Die Fig. 4 zeigt einen zweiten Graphittiegel mit nach innen weisendem kreisförmigem Vorsprung 3 in seinem oberen Teil an der inneren Umfangs­ oberfläche 2 und kurz unterhalb des oberen Rands des Graphittiegels 1. Im Gegensatz zu Fig. 1 ist der Boden außen nicht abgeschrägt, sondern weist eine äußere Umfangsnut auf, die z. B. zum Einspannen des Graphit­ tiegels 1 dienen kann.

Claims (4)

1. Probenextraktionsofen (5) zur Erhitzung von Proben mit einem oben offenen und unten mit einem Boden verschlossenen Schmelztiegel (1) aus Graphit, wobei der Schmelztiegel einen sich an seiner oberen Öffnung an­ schließenden oberen Tiegelrand aufweist, der in Kontakt mit einer gekühl­ ten oberen Elektrode (6) des Probenextraktionsofens (5) steht, wobei der Boden des Schmelztiegels (1) auf einer unteren Elektrode (7) des Probenex­ traktionsofens (5) aufliegt, und wobei der Schmelztiegel (1) durch einen durch beide Elektroden (6, 7) und den Schmelztiegel (1) selbst hindurch­ fließenden elektrischen Strom erhitzbar ist und an seiner inneren Um­ fangsoberfläche (2) wenigstens einen über den gesamten Innenwandum­ fang verlaufenden, ringförmigen Vorsprung (3) unterhalb des oberen Tie­ gelrands aufweist, durch den verhindert wird, daß eine im Schmelztiegel (1) vorhandene geschmolzene Probe bis zum oberen Rand des Schmelztie­ gels (1) ansteigen kann, wenn diese im Schmelztiegel (1) geschmolzen ist.
2. Probenextraktionsofen (5) nach An­ spruch 1, wobei der ringförmige Vorsprung (3) oberhalb der halben Tie­ gelinnenhöhe liegt.
3. Probenextraktionsofen (5) nach An­ spruch 1 oder 2, wobei der ringförmige Vorsprung (3) einstückig mit der Tiegelwand verbunden ist.
4. Probenextraktionsofen (5) nach einem der Ansprüche 1 bis 3, wobei die obere Elektrode (6) aus einem Ring aus ei­ ner Kupferlegierung besteht, durch den ein Kühlmittelkanal (6a) führt.
DE4334770A 1992-11-07 1993-10-12 Probenextraktionsofen mit einem Schmelztiegel Expired - Fee Related DE4334770C2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP1992083066U JP2583196Y2 (ja) 1992-11-07 1992-11-07 黒鉛るつぼ

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE4334770A1 DE4334770A1 (de) 1994-05-11
DE4334770C2 true DE4334770C2 (de) 1995-07-20

Family

ID=13791812

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE4334770A Expired - Fee Related DE4334770C2 (de) 1992-11-07 1993-10-12 Probenextraktionsofen mit einem Schmelztiegel

Country Status (3)

Country Link
US (1) US5452881A (de)
JP (1) JP2583196Y2 (de)
DE (1) DE4334770C2 (de)

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP3251441B2 (ja) * 1994-09-30 2002-01-28 シスメックス株式会社 キュベットおよびキュベット搬送装置
US20060231989A1 (en) * 2005-04-13 2006-10-19 Mayuki Morinaka Sampling vessel for measuring cooling temperature of molten metals
CH704521A1 (de) 2011-02-24 2012-08-31 Swissi Process Safety Gmbh Probengefäss für kalorimetrische und thermoanalytische Messungen.
US9808797B2 (en) * 2012-06-19 2017-11-07 Leco Corporation Resistance analytical furnace
JP5995605B2 (ja) * 2012-08-22 2016-09-21 シスメックス株式会社 試薬容器

Family Cites Families (30)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1324156A (en) * 1919-12-09 Felice jacoviello
US199823A (en) * 1878-01-29 Improvement in metallurgic crucibles
US1007990A (en) * 1911-05-31 1911-11-07 Filip Tharaldsen Method or process for the reduction and smelting of ore and arrangement therefor.
DE397764C (de) * 1922-07-27 1924-06-28 Walter Nottebohm Dr Verfahren zur Darstellung von Calciumkarbid im elektrischen Schmelzofen
GB657227A (en) * 1949-02-22 1951-09-12 George Thomas Thompson Improvements in fairground amusement devices
US2943130A (en) * 1957-10-03 1960-06-28 Lindner Arno Apparatus for smelting metals, steels, and alloys thereof or other hard melting materials
CH493834A (de) * 1968-05-02 1970-07-15 Eppendorf Geraetebau Netheler Reaktionsgefäss aus Kunststoff zur fotometrischen Untersuchung kleiner Flüssigkeitsmengen
US3580686A (en) * 1969-03-17 1971-05-25 Coulter Electronics Vessel having intersample anticontamination construction
GB1295664A (de) * 1969-03-19 1972-11-08
US3689051A (en) * 1970-11-23 1972-09-05 Alfred W Miller Liner and divider structure for slag pots or the like
US3923464A (en) * 1972-09-25 1975-12-02 Leco Corp Combustion apparatus for analytical instruments
NO133000C (de) * 1974-04-25 1976-02-18 Elkem Spigerverket As
US3936587A (en) * 1974-06-28 1976-02-03 Leco Corporation Electrode construction for resistance heating furnace
US4056677A (en) * 1976-04-19 1977-11-01 Leco Corporation Electrode system for resistance furnace
GB1535419A (en) * 1977-04-12 1978-12-13 Atomic Energy Authority Uk Furnaces
US4149754A (en) * 1977-05-13 1979-04-17 Norris Industries, Inc. Wheel trim retention
US4234541A (en) * 1979-03-02 1980-11-18 Leco Corporation Combustion chamber cleaning apparatus
US4303615A (en) * 1980-06-02 1981-12-01 Fisher Scientific Company Crucible with lid
US4328386A (en) * 1980-09-24 1982-05-04 Leco Corporation Crucible assembly
US4372543A (en) * 1981-05-14 1983-02-08 Gardiner Philip M Cupel
US4422625A (en) * 1982-02-23 1983-12-27 Fmc Corporation Foundry pouring ladle protective liner
DD237368A1 (de) * 1985-05-20 1986-07-09 Freiberg Bergakademie Rotationstiegel fuer gleichgewichtsuntersuchungen
US4708738A (en) * 1986-04-01 1987-11-24 Union Carbide Corporation Method for refining very small heats of molten metal
JPS63194293U (de) * 1987-06-01 1988-12-14
US4921222A (en) * 1988-04-05 1990-05-01 Advanced Metals Technology Corp. Fiber composite article and method of manufacture
EP0392066A1 (de) * 1989-04-14 1990-10-17 Vsesojuzny Nauchno-Issledovatelsky Proektno-Konstruktorsky I Tekhnologichesky Inst. Elektrotermicheskogo Oborudovania Vniieto Vakuuminduktionsofen
WO1990015333A1 (en) * 1989-05-30 1990-12-13 Technicon Instruments Corporation Apparatus and method for the self-levelling of liquid in a container
DE4108766C2 (de) * 1991-03-18 1996-08-01 Knapp Guenter Univ Prof Dipl I Vorrichtung zum Erhitzen von Substanzen unter Entstehung hoher Drücke im Mikrowellenfeld
JP2516901Y2 (ja) * 1991-10-10 1996-11-13 株式会社堀場製作所 金属分析装置
US5236353A (en) * 1992-03-06 1993-08-17 Leco Corporation Vertical combustion furnace

Also Published As

Publication number Publication date
DE4334770A1 (de) 1994-05-11
JP2583196Y2 (ja) 1998-10-15
JPH0641838U (ja) 1994-06-03
US5452881A (en) 1995-09-26

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4334770C2 (de) Probenextraktionsofen mit einem Schmelztiegel
DE2713611C2 (de)
DE3931774A1 (de) Verfahren zur herstellung einer vakuumschaltkammer
DE2926194C1 (de) Giessvorrichtung zur Herstellung metallischer Gussstuecke mit orientierter Struktur
EP2463652A2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Analyse von Proben von Metallschmelzen
DE4207694A1 (de) Vorrichtung fuer die herstellung von metallen und metall-legierungen hoher reinheit
DE2237488C3 (de) Vorrichtung zum Betrieb einer Entgasungskammer
DE3211392A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur extrudierung von rohren aus einer glasschmelze
DE2300666B2 (de) Schmelz- und giessvorrichtung
DE4005746C2 (de)
DE3447672C2 (de)
DE3301990C2 (de) Vorrichtung zur Aufnahme von mittels einer oder mehrerer Elektroden eines Widerstandsofens aufheizbaren Tiegeln
DE2805624A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum erzeugen von graphitkoks
EP2203732B1 (de) Sonde zur entnahme von schlackenproben
DE1069839B (de)
DE2002526C3 (de) Als geschlossene Kapsel ausgebildeter elektrisch beheizbarer zylindrischer Probenbehälter
DE1946735A1 (de) Fluessigkeitsgekuehlter Tiegel
DE19622884A1 (de) Tiegel zum induktiven Schmelzen oder Überhitzen von Metallen, Legierungen oder anderen elektrisch leitfähigen Werkstoffen
DE2826709A1 (de) Schieberplatte fuer schiebeverschluesse an metallschmelze enthaltenden behaeltern sowie verfahren zur herstellung solcher schieberplatten
DE2113543C3 (de) Rohrofen zur Herstellung einer Diffusionsbindung beim Drucksintern
DE3447267A1 (de) Vorrichtung zum erhitzen von chargiergut
DE711401C (de) Anordnung zur Abdichtung metallischer Vakuumgefaesse, insbesondere Kathodenzerstaeubungsapparate
AT15489B (de) Elektrometallurgisches Verfahren zur Gewinnung von Eisen und Eisenlegierungen in einem dreifachen Ofen.
DE3833509C1 (en) Oven for the hot extraction of gaseous measurement components, such as carbon dioxide, sulphur dioxide or hydrogen, contained in diverse solids samples having different melting points
DE700423C (de) Kippbarer Vakuumofen fuer Leichtmetallschmelzen

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8328 Change in the person/name/address of the agent

Free format text: MUELLER, F., DIPL.-ING., PAT.-ANW., 81667 MUENCHEN

8339 Ceased/non-payment of the annual fee