DE4334758A1 - Mehrwegbox - Google Patents

Mehrwegbox

Info

Publication number
DE4334758A1
DE4334758A1 DE19934334758 DE4334758A DE4334758A1 DE 4334758 A1 DE4334758 A1 DE 4334758A1 DE 19934334758 DE19934334758 DE 19934334758 DE 4334758 A DE4334758 A DE 4334758A DE 4334758 A1 DE4334758 A1 DE 4334758A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
slide
reusable box
box according
reusable
web
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19934334758
Other languages
English (en)
Inventor
Albert Tietz
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
BIBOX MEHRWEG VERPACKUNGSSYST
Original Assignee
BIBOX MEHRWEG VERPACKUNGSSYST
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by BIBOX MEHRWEG VERPACKUNGSSYST filed Critical BIBOX MEHRWEG VERPACKUNGSSYST
Priority to DE19934334758 priority Critical patent/DE4334758A1/de
Publication of DE4334758A1 publication Critical patent/DE4334758A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D9/00Containers having bodies formed by interconnecting or uniting two or more rigid, or substantially rigid, components made wholly or mainly of wood or substitutes therefor
    • B65D9/06Boxes or crates of polygonal cross-section
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D19/00Pallets or like platforms, with or without side walls, for supporting loads to be lifted or lowered
    • B65D19/02Rigid pallets with side walls, e.g. box pallets
    • B65D19/06Rigid pallets with side walls, e.g. box pallets with bodies formed by uniting or interconnecting two or more components
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D88/00Large containers
    • B65D88/26Hoppers, i.e. containers having funnel-shaped discharge sections
    • B65D88/28Construction or shape of discharge section
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2519/00Pallets or like platforms, with or without side walls, for supporting loads to be lifted or lowered
    • B65D2519/00004Details relating to pallets
    • B65D2519/00009Materials
    • B65D2519/00014Materials for the load supporting surface
    • B65D2519/00024Metal
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2519/00Pallets or like platforms, with or without side walls, for supporting loads to be lifted or lowered
    • B65D2519/00004Details relating to pallets
    • B65D2519/00009Materials
    • B65D2519/00049Materials for the base surface
    • B65D2519/00059Metal
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2519/00Pallets or like platforms, with or without side walls, for supporting loads to be lifted or lowered
    • B65D2519/00004Details relating to pallets
    • B65D2519/00009Materials
    • B65D2519/00154Materials for the side walls
    • B65D2519/00164Metal
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2519/00Pallets or like platforms, with or without side walls, for supporting loads to be lifted or lowered
    • B65D2519/00004Details relating to pallets
    • B65D2519/00736Details
    • B65D2519/008Drainage means
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2519/00Pallets or like platforms, with or without side walls, for supporting loads to be lifted or lowered
    • B65D2519/00004Details relating to pallets
    • B65D2519/00736Details
    • B65D2519/00805Means for facilitating the removal of the load
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02WCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO WASTEWATER TREATMENT OR WASTE MANAGEMENT
    • Y02W30/00Technologies for solid waste management
    • Y02W30/50Reuse, recycling or recovery technologies
    • Y02W30/80Packaging reuse or recycling, e.g. of multilayer packaging

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Rigid Containers With Two Or More Constituent Elements (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Mehrwegbox für Schütt- oder Stück­ gut mit einer Grundplatte, mehreren Seitenwänden und einer Deckplatte, die gemeinsam einen Raum zur Aufnahme des Schütt- oder Stückgutes bilden, wobei die einzelnen Bauteile zusammen­ legbar bzw. zusammenklappbar sind.
Boxen bzw. Verpackungsbehältnisse zur Verpackung von Schüttgü­ tern oder unempfindlichen Stückgütern berücksichtigen bisher das sich beim Entleeren stellende Problem des Fördervorgangs auf zwei unterschiedlichen Wegen.
Zum einen werden spezielle, bspw. tetraederförmige Behältnisse eingesetzt, die derart positioniert werden, daß Fallrohre oder Rohrleitungen vorzugsweise senkrecht oder in steilem Winkel un­ terhalb der Austrittsöffnungen der Behältnisse angeordnet wer­ den können. Zur Erreichung einer ausreichenden Fallhöhe sind erhebliche installationsmaßnahmen nötig. Zum anderen ist es be­ kannt, in herkömmliche Verpackungsbehältnisse Rutschen aus Sty­ ropor einzusetzen. Diese Styropor-Rutschen sind als Vollkörper ausgebildet und erfordern daher generell einen hohen Platzbe­ darf. Außerdem sind hohe Herstellungskosten in Folge eines ho­ hen Energiebedarfs zum Aufschäumen der Kunststoffe notwendig. Des weiteren müssen unterschiedlichste Formwerkzeuge herge­ stellt werden. In der Regel werden die Polystyrol-Schaumstoff­ bzw. Styropor-Rutschen aufgrund ihrer raschen Abnutzung und mangelnder Aufbewahrungskapazitäten nur einmal benutzt und nach Gebrauch entweder nach der Entfernung aus der u. U. wiederver­ wendbaren Verpackung oder mit der Verpackung gemeinsam dem Ab­ fall übergeben. Dadurch wird - gerade auch im Hinblick auf die noch unzureichend entwickelten Entsorgungs- bzw. Recyclingtech­ nologien - die Umwelt erheblich belastet.
Mit zunehmendem Umweltbewußtsein sollte Verpackungsmaterial je­ doch grundsätzlich so beschaffen sein, daß es mehrfach verwen­ det werden kann. Mehrwegboxen der in Rede stehenden Art, bspw. sog. Faltboxen, sind bereits seit geraumer Zeit aus der Praxis bekannt. Aufgrund der Zusammenlegbarkeit bzw. der Zusammen­ klappbarkeit der einzelnen Bauteile der Mehrwegbox benötigen derartige Boxen als Stapelaufbau nur sehr wenig Platz und er­ möglichen dadurch bspw. einen wirtschaftlichen Rücktransport oder eine kostensparende Lagerung bis zur Wiederverwertung. Au­ ßer Frage steht die Umweltfreundlichkeit einer solchen Mehrweg­ box.
Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, eine Mehrwegbox der in Rede stehenden Art derart weiterzubilden, daß die Mehr­ wegbox unter Beibehaltung einer einfachen Konstruktion und ei­ ner bequemen Handhabung sowie bei Gewährleistung der Umweltver­ träglichkeit eine die Entleerungs- bzw. Förderproblematik be­ rücksichtigende Verpackung von Schütt- oder Stückgut ermög­ licht.
Die erfindungsgemäße Mehrwegbox löst die voranstehende Aufgabe durch die Merkmale des Patentanspruches 1. Danach ist eine Mehrwegbox der in Rede stehenden Art derart ausgebildet, daß in den Raum eine Rutsche einbringbar und gemeinsam mit den Bautei­ len zusammenlegbar, zusammenklappbar und/oder stapelbar ist.
Erfindungsgemäß ist zunächst erkannt worden, daß eine Mehrweg­ box auch zur Verpackung von Schütt- oder Stückgütern eingesetzt werden kann. Weiter ist erkannt worden, daß der Austrags- bzw. Förderproblematik Rechnung getragen werden kann, wenn eine Rut­ sche in den von den Seitenwänden, der Grund- und der Deckplatte gebildeten Raum einbringbar ist. Schließlich ist erkannt wor­ den, daß die Umweltverträglichkeit einer derartigen Mehrwegbox gewährleistet ist, wenn auch die Rutsche wiederverwertbar ist und sich vor allem in das durch die bekannte Mehrwegbox vorge­ gebene, eine einfache Konstruktion und eine bequeme Handhabbar­ keit umfassende Verpackungskonzept einfügen läßt. Dazu ist die Rutsche erfindungsgemäß zusammenlegbar, zusammenklappbar und/oder stapelbar ausgeführt. Die Rutsche läßt sich bspw. in zusammengeklapptem Zustand mühelos gemeinsam mit den Bauteilen der Mehrwegbox zusammenlegen, zusammenklappen und/oder stapeln bzw. einem Stapelaufbau einer in ihre Bauteile zerlegten oder zusammengeklappten Mehrwegbox zuordnen. Dabei könnte die Zusam­ menlegung der Box-Bauteile derart erfolgen, daß ein definierter Abstand zwischen den Lagen verbleibt, so daß die zusammenge­ klappte Rutsche in den Zwischenraum verbracht werden kann. Da­ bei könnte die Materialstärke der zusammengeklappten Rutsche und der Abstand zwischen den Lagen derart aufeinander abge­ stimmt sein, daß die Rutsche nur nach einem Zusammenpressen der Seitenteile in den Zwischenraum eingeschoben werden kann und somit in Folge einer Spannwirkung ein Kraftschluß hergestellt wird. Besonders vorteilhaft bei dieser Variante ist, daß die Rutsche beim Transport des Stapelaufbaus nicht verlorengehen kann. Alternativ ist es aber auch denkbar, daß die Rutsche wäh­ rend des Zusammenklappens der Bauteile der Mehrwegbox mit ein­ zelnen Bauteilen in Verbindung bleibt.
Zur Realisierung des Zusammen- oder Auseinanderklappens der Rutsche sind die Seitenteile der Rutsche nach einem ersten Aus­ führungsbeispiel, vorzugsweise über Scharniere, aneinander angelenkt. Bei dieser einfachen Variante der erfindungsgemäßen Mehrwegbox wird die Rutsche vorrangig zwischen gegenüberliegen­ den Seitenwänden der Mehrfachbox angeordnet. Ein anderes Aus­ führungsbeispiel, nach dem eine stabilere Lagerung bzw. Halte­ rung innerhalb der Mehrwegbox erreichbar ist, besteht darin, daß die Rutsche einen zusätzlichen Steg aufweist, an dem die zusammen- und auseinanderklappbaren Seitenteile anlenkbar sind. Während bei der eingangs genannten ersten einfachen Variante eine Beibehaltung der Position zweier aneinander angelenkter Seitenteile der Rutsche von einer Befestigung an den Innenflä­ chen der Mehrwegbox in Schräglage abhängt, schafft der zu­ sätzliche Steg eine Verbindung zur Grundplatte der Mehrwegbox und legt die Neigung der Rutsche fest.
Die Rutsche könnte im Betriebszustand, d. h. mit auseinanderge­ klappten Seitenteilen, eine Winkelrutsche sein. Gegenüber einer einfachen schiefen Ebene hat eine Winkelrutsche den Vorteil, daß das Schütt- bzw. Stückgut bei einem Austrag in der durch die abgewinkelten Seitenteile der Rutsche gebildeten Rinne führbar ist. Weist die Rutsche einen Steg auf, so sind die Sei­ tenteile über Gelenkteile, vorzugsweise über Scharniere, an den jeweils gegenüberliegenden Seiten des Stegs angelenkt. Außer einer Winkelrutsche käme auch der Einsatz einer Trapezrutsche oder einer Muldenrutsche in Betracht. Auch bei diesen letztge­ nannten Rutschenarten können Seitenteile, vorzugsweise über Scharniere oder über andersartige Gelenkteile entweder aneinan­ der, an anderen Seitenteilen oder an einem besonderen Steg an­ gelenkt sein.
Bei dem Ausführungsbeispiel, nach dem die Seitenteile der Rut­ sche an den gegenüberliegenden äußeren Seiten eines Stegs an­ geordnet sind, führt der Steg in einer keilförmigen Ausgestal­ tung zur Ausbildung der Rutschenneigung. Im Hinblick auf die Anforderung, daß die Rutsche gemeinsam mit den Bauteilen der Mehrwegbox zusammenklappbar, zusammenlegbar und ggf. stapelfä­ hig sein muß, ist der Steg besonders schmal ausgeführt. Auf diese Weise wird die Stärke der zusammengeklappten Rutsche stark begrenzt.
Damit nun eine sichere Installation der Rutsche innerhalb der Mehrwegbox bewerkstelligt werden kann, werden auf die Grund­ platte der Mehrwegbox Auflagen aufgebracht, die eine Aussparung bilden, in die der Steg eingreift. Dadurch wird ein seitliches Verrutschen der Rutsche weitgehend ausgeschlossen.
Eine Erhöhung der Stabilität hinsichtlich der am Steg ange­ brachten Seitenteile wird herbeigeführt, indem die Schrägfläche des keilförmigen Stegs derart eingekerbt ist, daß der Winkel der Kerbe im wesentlichen dem von den Seitenteilen der Winkel­ rutsche im Betriebszustand eingeschlossenen Winkel entspricht. Der Kerbe kommt dabei gewissermaßen eine Auflagerfunktion zu, über die die Stabilität der auseinandergeklappten Seitenteile der Rutsche positiv beeinflußt wird.
Im Hinblick auf eine vollständige Überdeckung der Grundfläche der Mehrwegbox mit der Rutsche greifen die freien Kanten der auseinandergeklappten Seitenteile der Rutsche an den Innenflä­ chen zweier gegenüberliegender Seitenwände der Mehrwegbox an. Dies betrifft einerseits die freien Längskanten der Seitenteile in Längsrichtung der Rutsche, andererseits die freien Kanten der Seitenteile an den Stirnseiten der Rutsche. Im auseinandergeklappten Zustand verlaufen die freien Kanten der Seitenteile der Rutsche im wesentlichen parallel zur Schrägflä­ che des keilförmigen Stegs, oberhalb des Stegs. Alternativ er­ folgt der Verlauf der Längskanten bei aneinander angelenkten Seitenteilen der Rutsche parallel zu und oberhalb der gemeinsa­ men Schwenkachse.
Wenn die Mehrwegbox direkt mit rieselfähigem Gut befüllt wird, kommt es darauf an, daß die freien Kanten der Seitenteile der Rutsche derart zugeschnitten sind, daß die Schnittflächen die Innenflächen der Seitenwände der Mehrwegbox vollständig kontak­ tieren. D.h., sämtliche Kantenschnittflächen, die mit den Sei­ tenwänden kontaktieren, sollen parallel zu den Innenflächen der Seitenwände verlaufen. Andernfalls könnten Schüttgutpartikel unterhalb der Rutsche gelangen, was insofern nicht erwünscht ist, daß ein Austrag des fehlgeleiteten Gutes umständlich und zeitaufwendig ist und andererseits das Transportgewicht unnötig erhöht wird. Eine dichte Verbindung zwischen den freien Kanten der auseinandergeklappten Seitenteile und den Seitenwänden bzw. den Innenflächen der Seitenwände ist herbeiführbar, wenn in die Innenflächen der Seitenwände jeweils eine Nut eingefräst ist, in die freien Längskanten oder ggf. die Stirnkanten der Seiten­ teile der Rutsche eingreifen können. Gerade hinsichtlich des Eingriffs der Stirnkanten in eingefräste Nuten der hinteren Seitenwand und der Frontwand der Mehrwegbox macht sich die Auf­ baubarkeit der Mehrwegbox aus einzelnen Bauteilen bezahlt. Wäh­ rend die Breite der Rutsche durch die Schwenkbarkeit der Sei­ tenteile variierbar ist, muß die Länge der Rutsche zum wirksa­ men Eingriff in die Nut geringfügig über den Abstand der Innen­ flächen der hinteren und vorderen Seitenwand der Mehrwegbox hinausgehen. Besonders bequem gestaltet sich ein Einbringen ei­ ner derartigen Rutsche dann, wenn bspw. die Frontwand entweder gemeinsam mit der Rutsche oder nach dem Einbringen der Rutsche installiert wird.
Im Hinblick auf die Ausbauchung der Mehrwegbox bei sich in be­ sonderer Weise verdichtenden rieselfähigen Schüttgütern wird die Verbindung zwischen den Seitenteilen der Rutsche und den jeweils gegenüberliegenden Innenflächen der Seitenwände der Mehrwegbox dahingehend optimiert, daß zunächst in die eingefrä­ ste Nut eine Schiene eingebracht wird, in die insbesondere die freien Längskanten, ggf. über zusätzliche Eingriffselemente, formschlüssig eingreifen. Auf diese Weise wird die Festigkeit und die Stabilität der Mehrwegbox erheblich erhöht. Eine Erhö­ hung der Packungs- oder Schüttdichte, die insbesondere bei run­ den Granalien auftritt und bei Vibration, bspw. während des Transports, immer weiter verdichtet wird, verliert im Hinblick auf die formschlüssig wirkende Elementenpaare zwischen der Mehrwegbox und der Rutsche ihren negativen Einfluß auf die Formstabilität der Box. Die Schiene und ggf. das Eingriffsele­ ment werden vorzugsweise, insbesondere im Hinblick auf eine hohe Verschleißfestigkeit, aus einem metallischen Werkstoff hergestellt. Alternativ wäre es auch denkbar, ein selbstschmie­ rendes Kunststoffmaterial, wie bspw. Teflon, einzusetzen.
Das Ausbringen des Stück- oder Schüttgutes aus der Mehrwegbox erfolgt vorzugsweise über eine verschließbare Öffnung in der Seitenwand der Mehrwegbox oder dadurch, daß ein Teil einer Sei­ tenwand, speziell der Teil der Seitenwand, die dem tiefsten Punkt der Rutsche zugewandt ist, entfernt wird. Diese Entfer­ nung könnte bspw. durch das Hochschieben der gerade beschriebe­ nen Seitenwand erfolgen. Andererseits könnte die Seitenwand auch vollständig entfernt werden. Allerdings ist darauf zu ach­ ten, daß eine vorschnelle Entfernung der im Bereich des tief­ sten Punktes der Rutsche liegenden Seitenwand zu einem unkon­ trollierten Ausströmen des Gutes führen kann. Insofern hat es sich als zweckmäßig erwiesen, die Seitenwand nur stückweise zu öffnen, so daß tatsächlich nur die benötigte Menge bzw. der benötigte Massestrom an Schütt- bzw. Stückgut aus dem Behältnis austreten kann. Eine Befüllung der Mehrwegbox kann unproblema­ tisch über die geöffnete Deckplatte der Mehrwegbox erfolgen oder über eine besondere Einlauföffnung innerhalb der Mehrweg­ box.
Im Hinblick auf eine besonders geringen Materialverlust und auf eine geringfügige Verschmutzung der Mehrwegbox wird in dieser ein Kunststoffbehältnis angeordnet. Auch dieses Kunststoffbe­ hältnis ist wiederverwendbar und weist sowohl einen Einlauf mit einem Einlaufstutzen als auch einen Auslauf mit einem Auslauf­ stutzen auf. Vorteilhafterweise ist der Einlaufstutzen von in­ nen her mit einer in der Deckplatte der Mehrwegbox vorgesehenen Öffnung verbindbar. Andererseits ist der Auslaufstutzen des Kunststoffbehältnisses zweckmäßigerweise im Bereich des tief­ sten Punktes der Rutsche angeordnet und ist vorzugsweise von innen her mit der ebenfalls im Bereich des tiefsten Punktes der Rutsche angeordneten Öffnung verbindbar. Durch die Anordnung des Auslaufstutzens im Bereich des tiefsten Punkte ist die bil­ ligste Förderungsart, nämlich die Förderung unter Ausnutzung der Schwerkraft, besonders effektiv anwendbar.
Von besonderem Vorteil ist es, wenn anstelle eines starren Kunststoffbehältnisses ein flexibler Foliensack verwendet wird.
Dieser kann den zur Verfügung stehenden Raum zwischen der Rut­ sche, der Deckfläche und den dazwischen eingeschlossenen Teil­ bereichen der Seitenwände der Mehrwegbox besonders gut ausnut­ zen, so daß das größtmögliche Volumen an Schütt- bzw. Stückgut in die Mehrwegbox einbringbar ist. Außerdem kann auch der Foli­ ensack problemlos in den Stapelaufbau der einzelnen Bauteile der Box integriert werden.
Alternativ zu einer Anordnung eines Auslaufstutzens wäre es auch denkbar, den Foliensack mit einer Perforation zu versehen, die unter definiertem Kraftaufwand einen Auslauf ausbildet, in dem die Perforation zerstört wird.
Für einen Transport der Mehrwegbox im Leerzustand werden die Seitenteile der Rutsche derart zusammengeklappt, daß die freien Kanten der Seitenteile der Rutsche im wesentlichen parallel zur Schrägfläche des Stegs, auf der Seite des Grundfläche des Stegs verlaufen. Das Zusammenklappen erfolgt durch eine Schwenkbewe­ gung der Seitenteile um die - bei dem den Steg aufweisenden Ausführungsbeispiel - beidseitig des Stegs ausgebildeten Schwenkachsen. Die zusammengeklappten Seitenteile liegen sich nun gegenüber und stellen eine plattenförmige Einheit geringer Dicke dar. Die plattenförmige Einheit ist nun stapelbar und wird erfindungsgemäß zusammen mit den einzelnen Bauteilen der Mehrwegbox, nämlich zusammen mit den zerlegbaren Seitenwänden, der Grundplatte und der Deckplatte der Mehrwegbox übereinander gestapelt. Damit nun die Rutsche nicht über die Maße der Grund­ fläche hinausragt, wird die Rutsche derart dimensioniert, daß der Flächeninhalt der Grundplatte der Mehrwegbox größer ist als der Flächeninhalt der zusammengeklappten Rutsche. Außerdem ist ebenfalls im Hinblick auf eine bündige Stapelbarkeit darauf zu achten, daß die zusammengeklappte Rutsche mit ihren zur Schräg­ fläche des Stegs spiegelbildlich deckungsgleichen par­ allelogrammförmigen Seitenteilen den Maßen der Grundplatte der Mehrwegbox entspricht oder diese unterschreitet. Eine paralle­ logrammförmige Ausgestaltung der Seitenteile der Rutsche wird im Hinblick auf eine Anlage der Längs- und Stirnkanten der Rut­ sche über den gesamten Umfang an die Innenflächen der Seiten­ wände bevorzugt. Alternativ ist eine rechteckige Ausführung der Seitenteile denkbar, wodurch zwar eine Rutschenfunktion ausüb­ bar ist, eine Abdichtung des unterhalb der Rutsche befindlichen Raumes aber nicht möglich ist, so daß hier eher die Verpackung vorverpackten Gutes oder das Einbringen eines Kunststoffbehältnisses bzw. Foliensacks (Inliner) in Betracht kommt.
Von ganz besonderem Vorteil für die erfindungsgemäße Mehrweg­ box, insbesondere unter dem Gesichtspunkt der Umweltfreundlich­ keit infolge häufiger, gar jahrzehntelanger Einsetzbarkeit, ist es, die Mehrwegbox und die Rutsche aus einem Holzwerkstoff zu fertigen. Alternativ könnte zumindest die Rutsche aus Kunst­ stoff, insbesondere faserverstärktem Kunststoff oder Aluminium­ blech, gefertigt sein.
Es gibt nun verschiedene Möglichkeiten, die Lehre der vorlie­ genden Erfindung in vorteilhafter Weise auszugestalten und wei­ terzubilden. Dazu ist einerseits auf die dem Patentanspruch 1 nachgeordneten Ansprüche, andererseits auf die nachfolgende Er­ läuterung eines Ausführungsbeispiels der Erfindung anhand der Zeichnung zu verweisen. In Verbindung mit der Erläuterung des bevorzugten Ausführungsbeispiels der Erfindung anhand der Zeichnung werden auch im allgemeinen bevorzugte Ausgestaltungen und Weiterbildungen der Lehre erläutert. In der Zeichnung zeigt
Fig. 1 eine Vorderansicht der erfindungsgemäßen Mehrwegbox unter Weglassung einer Seitenwand bzw. der Frontwand und der Deckplatte und
Fig. 2 eine perspektivische Rückansicht der Rutsche aus Fig. 1.
Fig. 1 zeigt eine Mehrwegbox 1 für Schütt- oder Stückgut mit einer Grundplatte 2, mehreren Seitenwänden 3, 4, 5 und einer Rutsche 6. Die Grundplatte 2 ist hier als Palette ausgeführt. Es kann sich dabei um speziell angefertigte Paletten handeln, oder auch um standardisierte Europapaletten. Die zur Verdeutli­ chung der Erfindung weggelassene Frontwand sowie die nicht ge­ zeigte Deckplatte sind - wie im übrigen sämtliche Wandungen der Mehrwegbox - komplett von der Palette 2 bzw. von den abragenden Enden der Seitenwände 3, 4, 5 lösbar.
Aus Fig. 1 ist weiter zu erkennen, daß im Inneren der Mehrweg­ box 1 eine Rutsche 6 angeordnet ist. Die Rutsche 6 ist in Fig. 2 noch einmal separat dargestellt und weist zwei über Schar­ niere 7 an einen Steg 10 angelenkte Seitenteile 8, 9 auf. In beiden Fig. 1 und 2 ist der auseinandergeklappte Zustand der Seitenteile 8, 9 dargestellt. Die Rutsche 6 entspricht in die­ sem Ausführungsbeispiel einer Winkelrutsche. Der Steg 10 ist zur Ausbildung der Rutschenneigung keilförmig ausgeführt und weist dazu eine Schrägfläche 11 und eine Grundfläche 12 auf.
Wie aus Fig. 2 ersichtlich, liegt der Steg 10 mit seiner gera­ den Grundfläche 12 auf der Grundplatte 2 der Mehrwegbox 1 auf. Entlang der Schrägfläche 11 sind die Seitenteile 8, 9 der Rut­ sche 6 angelenkt.
In diesem Ausführungsbeispiel sind zur Sicherung des Stegs 10 bzw. zur Erhöhung der Stabilität der Rutsche 6 zwei zusätzliche Auflagen 13, 14 vorgesehen, die auf der Grundplatte 2 angeord­ net sind und eine Aussparung 15 ausbilden, in die der Steg 10 der Rutsche 6 eingepaßt ist.
Insbesondere aus Fig. 2 ist zu erkennen, daß die Schrägfläche 11 des keilförmigen Stegs 10 eingekerbt ist und daß der durch die Kerbe 10 ausgebildete Winkel genau dem Winkel α entspricht, den die Seitenteile 8, 9 der Rutsche 6 zwischen sich ein­ schließen. Aufgrund der Kerbe 16 und der paßgenauen Auflage der Seitenteile 8 und 9 im Scheitelbereich des Winkels α wird die Stabilität der Rutsche 6 im Betriebszustand erhöht. Die Kerbe 16 erfüllt im Betriebszustand gewissermaßen eine Auf­ lagerfunktion.
Die Seitenteile 8, 9 und der Steg 10 der in diesem Ausführungs­ beispiel als gerade Winkelrutsche ausgeführten Rutsche 6 ver­ laufen einerseits schräg zu den gegenüberliegenden Seitenwänden 3 und 4 und andererseits - ebenfalls schräg - zu der hier nicht dargestellten Frontwand und der Rückwand 5 der Mehrwegbox 1. Um die Seitenwände 3 und 4 zur Erhöhung der Stabilität der Rutsche 6 ausnutzen zu können, sind die Seitenteile 8, 9 der Rutsche 6 derart dimensioniert, daß die freien Längskanten der Seiten­ teile 8, 9 an den Innenflächen der gegenüberliegenden Seiten­ wände 3, 4 anliegen. Zur Erzielung eines bündigen Abschlusses und einer größtmöglichen Paßgenauigkeit der Rutsche 6 innerhalb der Mehrwegbox 1 sind die Längskanten der Seitenteile 8, 9 der­ art zugeschnitten, daß die aus Fig. 2 besonders deutlich er­ kennbaren Schnittflächen 17 die Innenflächen der gegen­ überliegenden Seitenwände 3, 4 vollständig kontaktieren. Aus Fig. 1 ist erkennbar, daß sich die Schnittflächen 17 dazu par­ allel zur jeweiligen Seitenwand 3, 4 erstrecken. Zwischen den Seitenwänden 3, 4 und den Seitenteilen 8, 9 könnte es zu einem Kraftschluß kommen, wenn durch eine geringfügig größere Dimen­ sionierung der maximalen Spannweite der Seitenteile eine Klemm­ wirkung über die starr festgelegten Seitenwände 3, 4 erzielbar ist. In diesem Ausführungsbeispiel sind die Seitenteile 8, 9 der Rutsche 6 als Parallelogramm ausgebildet, so daß auch die Stirnflächen der Seitenteile 8, 9 sowie die Stirnflächen des Stegs 10 an der hinteren Seitenwand 5 und im verschlossenen Zu­ stand der Mehrwegbox 1 auch an der nicht dargestellten Front­ wand anliegen. Die Verbindung zwischen den freien Längskanten der Seitenteile 8, 9 und den gegenüberliegenden Seitenwänden 3, 4 könnte im Hinblick auf die Stabilität der Mehrwegbox 1 dahin­ gehend weitergeführt werden, daß diese formschlüssig ausgeführt wird, indem Eingriffselementenpaare miteinander korrespondie­ ren.
Zur Entleerung der Mehrwegbox 1 ist es zwingend notwendig, die hier in Fig. 1 nicht dargestellte Frontwand zumindest im Be­ reich des tiefsten Punktes der Rutsche 6 zu entfernen. Die Frontwand könnte dazu einerseits nach oben geschoben oder ge­ klappt werden, andererseits wäre es auch möglich, die Frontwand vollständig von den Seitenwänden 3, 4 und der Grundplatte 2 zu lösen. Die erfindungsgemäße Mehrwegbox 1 nach diesem Ausfüh­ rungsbeispiel ist derart ausgeführt, daß sowohl die Grundplatte 2, die Seitenwänden 3, 4 und 5 sowie die nichtdargestellte Deckplatte und die nichtdargestellte Frontwand komplett vonein­ ander lösbar sind und zusammen mit der Deckplatte auf der pa­ lettenartigen Grundplatte 2 stapelbar sind. Die lösbare Verbin­ dung zwischen den Einzelteilen der Mehrwegbox kann über Steck­ leisten, Scharniere oder ähnliche Mittel hergestellt werden. Die Rutsche 6 kann in diesem Ausführungsbeispiel zur Herstel­ lung des Stapelaufbaus ohne weiteres aus der Mehrwegbox entnom­ men und zusammengeklappt werden. In zusammengeklapptem Zustand nimmt der Winkel α einen Wert an, der weniger als 360° beträgt. Die freien Längskanten der zusammengeklappten Seitenteile 8, 9 verlaufen nach wie vor parallel zur Schrägfläche 11 des Stegs 10, jedoch auf der Seite der Grundfläche 12 des Stegs 10. Je nach Materialdicke des Stegs 10 und der Stärke der Scharniere 7 wird eine mehr oder weniger geneigte Position der Stirnkanten der Seitenteile 8, 9 zu den Stirnseiten des Stegs 10 erreicht. Ein Parallelverlauf der Stirnkanten der Seitenteile 8, 9 und der Stirnseite des Stegs 10 wäre bei einer entsprechenden Dimensionierung der Teile ebenfalls denkbar. Die zusammenge­ klappte Rutsche 6 könnte nun in erfindungsgemäßer Weise in dem Stapelaufbau eingefügt werden.
Die zusammengeklappte Rutsche 6 läßt sich mühelos in den Stapel mit den Einzelteilen der Mehrwegbox 1 integrieren. Die Seiten­ teile 8, 9 weisen nämlich einen Flächeninhalt auf, der geringer ist als der Flächeninhalt der Grundplatte 2. Die Maße der zu­ sammengeklappten Rutsche 6 entsprechen den Maßen der Grund­ platte 2 oder unterschreiten diese. Auf keinen Fall ragt die zusammengeklappte Rutsche 6 über die von der Grundplatte 2 vor­ gegebene Grundfläche des Stapels hinaus. Auf diese Weise wird die durch die besondere Ausgestaltung der Mehrwegbox vor­ gegebene, wenig Stauraum beanspruchende Lagerungsmöglichkeit durch die Zusammenklappbarkeit der Rutsche 6 beibehalten.
Der Stapelaufbau aus den die Mehrwegbox ausmachenden Bauteilen mit der darin integrierten zusammengeklappten Rutsche 6 könnte nun außerdem in vorteilhafter Weise durch ein Umreifungsband fixiert werden.
Bezüglich weiterer in den Figuren nicht dargestellter Merkmale der erfindungsgemäßen Mehrwegbox wird auf den allgemeinen Teil der Beschreibung verwiesen.
Abschließend sei darauf hingewiesen, daß die erfindungsgemäße Lehre nicht auf das voranstehend erörterte Ausführungsbeispiel beschränkt ist. Die erfindungsgemäße Lehre läßt sich vielmehr auch bei Mehrwegboxen mit andersartiger, bspw. vieleckiger, Grundfläche realisieren. Außerdem sind die unterschiedlichsten Varianten von Rutschen und Befüllungs- und Entleerungsmechanis­ men denkbar. Zudem sei darauf hingewiesen, daß die erfindungs­ gemäße Mehrwegbox durch weitere Bestandteile, wie bspw. Folien­ säcke oder Kunststoffbehältnisse, ergänzt werden kann.

Claims (30)

1. Mehrwegbox (1) für Schütt- oder Stückgut mit einer Grund­ platte (2), mehreren Seitenwänden (3, 4, 5) und einer Deck­ platte, die gemeinsam einen Raum zur Aufnahme des Schütt- oder Stückguts bilden, wobei die einzelnen Bauteile zusammenlegbar bzw. zusammenklappbar sind, dadurch gekennzeichnet, daß in den Raum eine Rutsche (6) einbringbar und gemeinsam mit den Bauteilen zusammenlegbar, zusammenklappbar und/oder stapelbar ist.
2. Mehrwegbox nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Rutsche (6) als separates Bauteil oder zusammen mit anderen Bauteilen der Mehrwegbox zusammenklappbar ist.
3. Mehrwegbox nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Rutsche mindestens zwei, vorzugsweise über Scharniere (7) aneinander angelenkte, zusammen- und auseinanderklappbare Seitenteile (8, 9) umfaßt.
4. Mehrwegbox nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Rutsche (6) mindestens zwei, vorzugsweise über Schar­ niere (7) an die gegenüberliegenden Seiten eines Stegs (10) an­ gelenkte, zusammen- und auseinanderklappbare Seitenteile (8, 9) umfaßt.
5. Mehrwegbox nach Anspruch 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Seitenteile (8, 9) der in den Raum eingebrachten Rut­ sche (6) im auseinandergeklappten Zustand mit zwei gegenüber­ liegenden Seitenwänden (3, 4), vorzugsweise lösbar kraft­ und/oder formschlüssig, verbindbar sind.
6. Mehrwegbox nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch ge­ kennzeichnet, daß die Rutsche (6) im Betriebszustand eine Win­ kelrutsche ist.
7. Mehrwegbox nach Anspruch 4 und ggf. nach Anspruch 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet, daß der Steg (10) zur Ausbildung der Rutschenneigung keilförmig ausgeführt ist, daß die Seitenteile (8, 9) der Rutsche (6) entlang der Schrägfläche (11) des keil­ förmigen Stegs (10) angelenkt sind und der Steg mit seiner ge­ raden Grundfläche (12) auf der Grundplatte (2) der Mehrwegbox (1) aufliegt.
8. Mehrwegbox nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Grundfläche (12) des Stegs (10) in eine vorzugsweise durch zusätzliche Auflagen (13, 14) auf der Grundplatte (2) der Mehr­ wegbox (1) gebildete Aussparung (15) eingreift.
9. Mehrwegbox nach Anspruch 7 oder 8, wobei die Rutsche (6) als Winkelrutsche ausgebildet ist, dadurch gekennzeichnet, daß die Schrägfläche (11) des Stegs (10) eingekerbt ist und daß die Kerbe (16) einen Winkel aufweist, der dem von den ausein­ andergeklappten Seitenteilen (8, 9) der Winkelrutsche im Be­ triebszustand gebildeten Winkel α entspricht bzw. diesen vor­ gibt.
10. Mehrwegbox nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Seitenteile (8, 9) der Winkelrutsche im Betriebszustand auf der Kerbe (16) des Stegs (10) aufliegen.
11. Mehrwegbox nach einem der Ansprüche 4 bis 10, dadurch ge­ kennzeichnet, daß die freien Längskanten der auseinanderge­ klappten Seitenteile (8, 9) der Rutsche (6) an den Innenflächen zweier gegenüberliegender Seitenwände (3, 4) der Mehrwegbox (1) anliegen und im wesentlichen parallel zur Schrägfläche (11) des Stegs (10), oberhalb des Stegs (10), verlaufen.
12. Mehrwegbox nach einem der Ansprüche 3 bis 10, dadurch ge­ kennzeichnet, daß die freien Längskanten der auseinanderge­ klappten Seitenteile (8, 9) der Rutsche (6) an den Innenflächen zweier gegenüberliegender Seitenwände (3, 4) der Mehrwegbox (1) anliegen und im wesentlichen parallel zur Schwenkachse, ober­ halb der Schwenkachse verlaufen.
13. Mehrwegbox nach Anspruch 11 oder 12, dadurch gekenn­ zeichnet, daß die freien Längskanten der Seitenteile (8, 9) der Rutsche (6) derart zugeschnitten sind, daß die Schnittflächen (17) die Innenflächen der Seitenwände (3, 4, 5) der Mehrwegbox (1) vollständig kontaktieren bzw. an diesen anliegen.
14. Mehrwegbox nach einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch ge­ kennzeichnet, daß an den Innenflächen zweier gegenüberliegender Seitenwände (3, 4) der Mehrwegbox (1) zur Aufnahme je einer der freien Längskanten der auseinandergeklappten Seitenteile (8, 9) jeweils eine Nut eingefräst ist.
15. Mehrwegbox nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, daß in die Nut eine Schiene eingebracht ist, in die die freien Längskanten, ggf. über zusätzliche oder an die Seitenteile (8, 9) angeformte Eingriffelemente, zumindest weitgehend form­ schlüssig eingreifen.
16. Mehrwegbox nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, daß die Schiene und ggf. das Eingriffelement aus einem metallischen Material hergestellt ist bzw. sind.
17. Mehrwegbox nach einem der Ansprüche 1 bis 16, dadurch ge­ kennzeichnet, daß zumindest die dem tiefsten Punkt der Rutsche (6) zugewandte Seitenwand der Mehrwegbox (1) zumindest im Be­ reich des tiefsten Punktes der Rutsche (6) - zum Entleeren - entfernbar ist.
18. Mehrwegbox nach einem der Ansprüche 1 bis 16, dadurch ge­ kennzeichnet, daß zumindest die dem tiefsten Punkt der Rutsche (6) zugewandte Seitenwand der Mehrwegbox (1) zumindest im Be­ reich des tiefsten Punktes der Rutsche (6) eine vorzugsweise verschließbare Öffnung aufweist.
19. Mehrwegbox nach einem der Ansprüche 1 bis 18, wobei insbe­ sondere Schüttgut verpackt werden soll, dadurch gekennzeichnet, daß innerhalb der Mehrwegbox (1) ein Kunststoffbehältnis ange­ ordnet ist.
20. Mehrwegbox nach Anspruch 19, dadurch gekennzeichnet, daß das Kunststoffbehältnis ein Foliensack ist.
21. Mehrwegbox nach Anspruch 19 oder 20, dadurch gekenn­ zeichnet, daß das Kunststoffbehältnis einen Einlauf aufweist, der von innen her mit einer in der Deckplatte der Mehrwegbox (1) zur Befüllung vorgesehenen Öffnung verbindbar ist.
22. Mehrwegbox nach einem der Ansprüche 18 bis 21, dadurch ge­ kennzeichnet, daß das Kunststoffbehältnis im Bereich des tief­ sten Punkts der Rutsche (6) einen Auslauf aufweist, der vorzugsweise von innen her mit der ebenfalls im Bereich des tiefsten Punkts angeordneten Öffnung in der dem tiefsten Punkt zugewandten Seitenwand der Mehrwegbox (1) verbindbar ist.
23. Mehrwegbox nach einem der Ansprüche 17 bis 21, wobei zu­ mindest die dem tiefsten Punkt der Rutsche (6) zugewandte Sei­ tenwand zumindest im Bereich des tiefsten Punktes entfernbar ist, dadurch gekennzeichnet, daß das Kunststoffbehältnis im Be­ reich des tiefsten Punkts eine Perforation aufweist, so daß bei definiertem Kraftaufwand ein Auslauf ausbildbar ist.
24. Mehrwegbox nach einem der Ansprüche 4 bis 23, dadurch ge­ kennzeichnet, daß die freien Längskanten der zusammengeklappten Seitenteile (8, 9) der Rutsche (6) im wesentlichen parallel zur Schrägfläche (11) des Stegs (10) auf der Seite der Grundfläche (12) des Stegs (10) verlaufen.
25. Mehrwegbox nach einem der Ansprüche 4 bis 24, dadurch ge­ kennzeichnet, daß die Seitenteile (8, 9) der Rutsche (6) als zur Schrägfläche (11) des Stegs (10) spiegelbildlich deckungsglei­ che Parallelogramme ausgeführt sind.
26. Mehrwegbox nach einem der Ansprüche 1 bis 25, dadurch ge­ kennzeichnet, daß die Fläche der Grundplatte (2) größer ist als die Fläche der zusammengeklappten Rutsche (6).
27. Mehrwegbox nach einem der Ansprüche 1 bis 25, dadurch ge­ kennzeichnet, daß die zusammengeklappte Rutsche (6) den Maßen der Grundplatte (2) entspricht oder diese unterschreitet.
28. Mehrwegbox nach einem der Ansprüche 1 bis 27, dadurch ge­ kennzeichnet, daß die Mehrwegbox (1) und ggf. die Rutsche (6) aus Holz gefertigt ist bzw. sind.
29. Mehrwegbox nach einem der Ansprüche 1 bis 27, dadurch ge­ kennzeichnet, daß die Mehrwegbox (1) und ggf. die Rutsche (6) aus Aluminium gefertigt ist bzw. sind.
30. Mehrwegbox nach einem der Ansprüche 1 bis 27, dadurch ge­ kennzeichnet, daß die Mehrwegbox (1) und ggf. die Rutsche (6) aus Kunststoff gefertigt ist bzw. sind.
DE19934334758 1993-10-13 1993-10-13 Mehrwegbox Withdrawn DE4334758A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19934334758 DE4334758A1 (de) 1993-10-13 1993-10-13 Mehrwegbox

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19934334758 DE4334758A1 (de) 1993-10-13 1993-10-13 Mehrwegbox

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE4334758A1 true DE4334758A1 (de) 1995-04-20

Family

ID=6499970

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19934334758 Withdrawn DE4334758A1 (de) 1993-10-13 1993-10-13 Mehrwegbox

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE4334758A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0997696A3 (de) * 1998-10-30 2001-12-05 Mann + Hummel ProTec GmbH Trockenvorrichtung für Schüttgüter
EP1424288A1 (de) * 2002-11-28 2004-06-02 Izi Lack, S.L Vorrichtung zum Verpacken, Transportieren und Ausgeben von pulverförmigen Produkten

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5269414A (en) * 1991-04-29 1993-12-14 Dow Corning S.A. Intermediate bulk container

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5269414A (en) * 1991-04-29 1993-12-14 Dow Corning S.A. Intermediate bulk container

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0997696A3 (de) * 1998-10-30 2001-12-05 Mann + Hummel ProTec GmbH Trockenvorrichtung für Schüttgüter
EP1424288A1 (de) * 2002-11-28 2004-06-02 Izi Lack, S.L Vorrichtung zum Verpacken, Transportieren und Ausgeben von pulverförmigen Produkten

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60105000T2 (de) Klappbodenbehälter
EP0510353B1 (de) Zusammenlegbarer Frachtbehälter oder Container
DE2550009C2 (de) Mit einem Deckel versehbarer Palettencontainer für einen Sack mit Schüttgut
DE2818110C2 (de)
EP2256051B1 (de) Palettenbehälter mit Seitenwänden und Deckel
EP0636545B1 (de) Palettenbehälter
EP1473240A1 (de) Stapelbarer Transportkasten
DE102006052877A1 (de) Höhenverstellbarer Transportbehälter
WO1995014616A1 (de) Transport- und lagersystem
DE102006048964B3 (de) Verpackungsvorrichtung
DE102006022196A1 (de) Faltstapelbox
DE9203114U1 (de) Faltkiste
EP0508240A2 (de) Mehrweg-Versandbehälter
EP0345647A1 (de) Nachfüllbeutel
DE4443212A1 (de) Behälter mit faltbaren Seitenwänden
DE4003297C2 (de) Verpackung, insbesondere für Haushaltgeräte
EP0008392A1 (de) Fahrzeug für den wahlweisen Transport von Gütern fester Raumform oder von fliessfähigen Gütern
DE4334758A1 (de) Mehrwegbox
DE4103333A1 (de) Transportbehaelter
DE102004017460A1 (de) Behälter für Schüttgut
DE3621742C2 (de)
DE1586921B1 (de) Quaderfoermiger,langgestreckter und stapelbarer Grossbehaelter
DE4242581A1 (en) Foldable wire mesh box pallet - is collapsible in empty state by hinges for reduced stacking vol.
DE2525207A1 (de) Lager- und transportbehaelter
DE1486319A1 (de) Gefaltete und sich entfaltende Verpackung

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8130 Withdrawal