DE4334224B4 - Buchfertigungsstraße - Google Patents

Buchfertigungsstraße Download PDF

Info

Publication number
DE4334224B4
DE4334224B4 DE19934334224 DE4334224A DE4334224B4 DE 4334224 B4 DE4334224 B4 DE 4334224B4 DE 19934334224 DE19934334224 DE 19934334224 DE 4334224 A DE4334224 A DE 4334224A DE 4334224 B4 DE4334224 B4 DE 4334224B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
book
station
book block
block
pliers
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE19934334224
Other languages
English (en)
Other versions
DE4334224A1 (de
Inventor
Kurt Begemann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Kolbus GmbH and Co KG
Original Assignee
Kolbus GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Kolbus GmbH and Co KG filed Critical Kolbus GmbH and Co KG
Priority to DE19934334224 priority Critical patent/DE4334224B4/de
Publication of DE4334224A1 publication Critical patent/DE4334224A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE4334224B4 publication Critical patent/DE4334224B4/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B42BOOKBINDING; ALBUMS; FILES; SPECIAL PRINTED MATTER
    • B42CBOOKBINDING
    • B42C19/00Multi-step processes for making books
    • B42C19/08Conveying between operating stations in machines

Landscapes

  • Automatic Assembly (AREA)
  • Specific Conveyance Elements (AREA)

Abstract

Buchfertigungsstraße, in der Buchblocks nacheinander eine Runde- un Abpressstation, eine Buchblockausricht- bzw. -entnahmestation, eine oder mehrere Rückenbeleim- und Rückenhinterklebestationen sowie eine Einhängestation durchlaufen, mit einem die Buchblocks einspannenden und freigebenden Förerder zwischen Runde- und Abpreßstation und Buchblockausricht- bzw. -entnahmestation zum taktweisen Vorbewegen der Buchblocks zu den einzelnen Stationen und zum Überführen der Buchblocks in eine Übergabestation eines die Buchblocks durch die Rückenbeleim- und Rückenhinterklebestation transportierenden Anschlußförderers, mit einer Zange in der Buchblockausricht- bzw. -entnahmestation zur Aufnahme eines Buchclocks von dem Förderer, dadurch gekennzeichnet, daß Klemmbacken (15) der Zange (14) in der Buchblockausricht- bzw. entnahmestation (D) über Antriebsmittel (17, 18, 20, 20a) längs der Bahn der Buchblocks (1) zwischen einer Übernahmestellung und einer zurückgezogenen Stellung verfahrbar sind, derart, daß der in der Übernahmestellung auf Blockhöhenmitte ausgerichtete Buchblock (1) eine in der zurückgezogenen Stellung auf seine Hinterkante ausgerichtete Position einnimmt und daß die nachfolgenden Stationen (F, G) ortsfest angeordnet sowie auf die...

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Buchfertigungsstraße, in der Buchblocks nacheinander eine Runde- und Abpressstation, eine Buchblockausricht- bzw. -entnahmestation, eine oder mehrere Rückenbeleim- und Rückenhinterklebestationen sowie eine Einhängestation durchlaufen, mit einem die Buchblocks einspannenden und freigebenden Förderer zwischen Runde- und Abpressstation und Buchblockausricht- bzw. -entnahmestation zum taktweisen Vorbewegen der Buchblocks zu den einzelnen Stationen und zum Überführen der Buchblocks in eine Übergabestation eines die Buchblocks durch die Rückenbeleim- und Rückenhinterklebestation transportierenden Anschlussförderers, mit einer Zange in der Buchblockausricht- bzw. -entnahmestation zur Aufnahme eines Buchblocks von dem Förderer.
  • Aus der DE 20 16 425 A ist eine Buchfertigungsstraße bekannt, in der die Stationen zum Runden und Abpressen, Rückenbeleimen, Aufbringen des Hinterklebematerials mit Kapitalband und ggf. der Gaze und zum Einhängen modulartig zu einer Einheit zusammengestellt sind, wobei ein gemeinsames, die Stationen direkt miteinander verbindendes und die Buchblocks bis zur Einhängestation einspannendes Transportsystem vorgesehen ist. Das Transportsystem besteht aus mehreren, den jeweiligen Stationen zugeordneten Paaren einander gegenüber liegender Transportzangen, die an Aufnahmeschienen befestigt sind, welche in beidseitig der Bewegungsbahn der Buchblocks angeordneten Führungsschienen in Längsrichtung hin und her beweglich sind. Die Transportzangenpaare weisen in Transportrichtung gleiche Abstände zueinander auf und werden gemeinsam taktweise zum Transport eines Buchblocks in eine vorliegende Station geführt, um dann unter Umkehrung der Bewegungsrichtung in die Ausgangsstellung zur Aufnahme weiterer Buchblocks zurückzukehren, während die Buchblocks ggf. von in den Stationen ortsfest angeordneten Haltezangenpaaren eingeklemmt sind, damit ein ständiges Einspannen der Buchblocks gewährleistet ist und die Buchblocks ihre beim Runden und Abpressen gewonnene Form exakt beibehalten.
  • Es sind Buchfertigungsstraßen bekannt geworden, in denen der Transport der Buchblocks nach dem Runden und Abpressen durch ein Paar einander gegenüber liegender Plattenketten realisiert ist, während der taktweise Transport im Bereich der Runde- und Abpressstation mit Zangenpaaren eines vor und zurück bewegten Zangentransportwagens erfolgt. Der aus den Plattenketten gebildete Anschlussförderer fördert die Buchblocks ohne Ioszulassen taktweise durch die der Runde- und Abpressstation nachfolgenden Stationen. Die Übergabe der Buchblocks in den Anschlussförderer erfolgt mit dem letzten Zangenpaar des Zangentransportwagens.
  • Die einzelnen Arbeitsstationen in Buchfertigungsstraßen der oben genannten Bauart haben unterschiedliche Arbeits- und Funktionsweisen und infolgedessen ergeben sich unterschiedliche Angriffspunkte am Buchblock. Bedingt hierdurch und in Verbindung mit ständig wechselnden Formatgrößen der Buchblocks ist eine Anpassung zwischen Ausrichtung Arbeitsstationen und Buchblocksausrichtung im Transportsystem erforderlich. Die Transportsysteme, Arbeitsstationen und Buchblocks werden aufeinander abgestimmt, indem ein Bezugspunkt am Buchblock, wie Vorder-, Hinterkante oder Mitte, festgelegt wird und danach die Ausrichtung des Buchblocks zur Arbeitsstation oder umgekehrt erfolgt. Beispielhaft müssen die Buchblocks der Runde- und Abpressstation auf Blockmittenhöhe ausgerichtet werden, um eine einseitige Belastung durch die relativ großen Kräfte, die auf den Buchblock wirken, auszuschließen. Die Rückenbeleim- und Rückenhinterklebestationen hingegen erfordern wechselnde Bezugspunkte, was durch Verfahren der Arbeitsstationen realisiert wird.
  • In der DE 36 14 298 C2 ist eine Buchblockausricht- bzw. -entnahmestation zum Korrigieren der Übergabehöhe von den aus der Runde- und Abpressstation austretenden Buchblocks in Bezug auf ein von den nachfolgenden Stationen vorgegebenes Niveau beschrieben. Die Buchblockausricht- bzw. -entnahmestation besteht aus einer Korrekturzange, welche die Buchblocks mit schwenkbaren Backen seitlich einspannt und in Bezug auf ihre Rückenposition in ein höhenversetztes Niveau hebt. Die Buchblocks werden mit dem vorletzten Zangenpaar des Zangentransportwagens in die Korrekturzange übergeben und mit dem letzten Zangenpaar wieder übernommen und in die Übergabestation überführt zur Übergabe der Buchblocks in den Anschlussförderer. Mit dieser Einrichtung werden die Buchblocks auf ein konstantes Rückenniveau versetzt, wodurch eine Anpassung der Rückenbeleim- und Rückenhinterklebestationen hinsichtlich des Rückenniveaus der Buchblocks entfällt. Das Verfahren der Stationen bezüglich der Buchblockhöhe ist aber weiterhin erforderlich.
  • Bei Formatänderung werden hierfür zwangläufig verlängerte Rüstzeiten beansprucht. Das Verfahren einzelner Arbeitsstationen auf den jeweiligen Bezugspunkt des Buchblocks macht einen nicht unerheblichen maschinenbaulichen und steuerungstechnischen Aufwand notwendig.
  • In der DE 15 36 502 A ist eine Vorrichtung zum Falz- und Ganzpressen von Buchblocks dargestellt, in der zur taktweisen Förderung durch die aufeinander folgenden Falzpressstationen die Buchblocks mit Mitnehmern einer Transportkette durch einen eine Auflagefläche aufweisenden Förderkanal geschoben werden. Im Anschluss werden die Buchblocks auf einen Bandförderer überführt zur Förderung der Buchblocks durch die Ganzpressstationen. Sowohl in den Falz- als auch in den Ganzpressstationen ist eine mittige Ausrichtung der Buchblocks sinnvoll. Eine Neuausrichtung der Buchblocks zwischen den Falz- und den Ganzpressstationen bzw. ein Verfahren einzelner Pressstationen ist in Bezug auf wechselnde Blockhöhen nicht erforderlich.
  • Die Aufgabe der Erfindung besteht darin, eine Buchfertigungsstraße der genannten Gattung vorzuschlagen, die sich durch verkürzte Rüstzeiten und durch einen wesentlich geringeren baulichen Aufwand auszeichnet.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß mit den im Kennzeichen des Patentanspruches 1 angegebenen Merkmalen gelöst. Weitere vorteilhafte Ausgestaltungen ergeben sich aus den Unteransprüchen.
  • Während bisher die der Runde- und Abpressstation folgenden Bearbeitungsstationen auf die den unterschiedlichen Arbeits- und Funktionsweisen entsprechenden Bezugspunkte, wie Blockhöhenmitte, Blockvorder- oder -hinterkante, in Abhängigkeit von der Blockhöhe längs der Bewegungsbahn verstellt werden mussten, zeigt die Erfindung erstmals einen Lösungsweg auf, die Rückenbeleim- und Rückenhinterklebestationen ortsfest auf die Hinterkante der Buchblocks ausgerichtet anzuordnen. Erreicht wird dies durch eine Ausrichtung der Buchblocks auf ihre Hinterkante in der Ausricht- bzw. Entnahmestation bevor sie in den Anschlussförderer in der Übergabestation gelangen. Neben einer Rüstzeitverringerung bietet die Erfindung eine wesentliche Einsparung an baulichem Aufwand.
  • Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung wird nachfolgend unter Bezugnahme auf die Zeichnung näher erläutert. Es zeigen:
  • 1 eine perspektivische Darstellung eines Ausschnitts einer Buchfertigungsstraße;
  • 2 die Buchblockausrichtstation, ebenfalls perspektivisch, jedoch in einer vergrößerten Darstellung.
  • Der für die Beschreibung der Erfindung relevante Teil der Buchfertigungsstraße wird von einer Rundestation B, einer Abpressstation C, einer Blockausricht- bzw. entnahmestation D, einer Raückenbeleimstation F und einer Rückenhinterklebestation G gebildet, sowie ferner von einer der Rundestation B vorgeordneten Blockübernahmestation A und einer zwischen Blockausricht- bzw. -entnahmestation D und Rückenbeleimstation F vorgesehenen Blockübergabestation E.
  • Von einem umlaufend angetriebenen Kettensystem 2 mit Transporteuren 3 gelangt ein Buchblock 1 unter Ausrichtung auf Blockhöhenmitte in die Blockübernahmestation A, wobei sich der Buchblock 1 mit seinem Frontschnitt auf einem Steg 4 abstützt. Der Blockübernamestation A, der Rundestation B, der Abpressstation C und der Buchblockausricht- bzw. -entnahmstation D jeweils zugeordnet ist eine Zange 5 eines Transporbwagens 6, der in beidseitig der Bewegungsbahn der Buchblocks liegenden nicht dargestellten Führungsbahnen in Längsrichtung vor- und zurückbewegbar ist. Die Zangen befinden sich in gleichen gegenseitigen Abständen am Transportwagen 6 und werden gemeinsam taktweise zum Überführen der Buchblocks 1 in die jeweils folgende Station vorbewegt, um dann unter Umkehrung ihrer Bewegungsrichtung nach Freigabe der Buchblocks in die Ausgangsstellung zur Aufnahme des nachfolgenden Buchblocks zurückzukehren. Die Transportzangen 5 lassen sich über bekannte und daher im einzelnen nicht dargestellte Betätigungsmittel gegen die Seitenflächen des Buchblocks 1 und zurück im Sinne einer Aufnahme und Freigabe bewegen. Der Arbeitsvorgang in den einzelnen Stationen, der jeweils über elektrische Mittel gesteuert wird, erfolgt innerhalb einer bestimmten Zeiteinheit und ist auf den Rücklauf der Zangen 5 abgestimmt. Die Buchblocks 1 werden somit nacheinander von der Übernahmestation A in die Rundestation B sowie in die Abpreßstation C überführt.
  • Die Antriebsbewegung des Transportwagens 6 mit den den einzelnen Stationen A, B, C und D jeweils zugeordneten Zangen 5 mit konstantem Hub in Längsrichtung vor und zurück erfolgt von Zanhsegment 9 über Zahnritzel 10, Zahnräder 11, 12 auf eine Zahnstange 13 des Transportwagens 6.
  • In der Buchblockausricht- bzw. -entnahmestation D erfolgt bekanntlich eine Korrektur der Übergabehöhe nach dem Runden und Abpressen des Buchblocks in den Stationen B und C in Bezug auf das von Rückenbeleimstation F und der ebestation G vorgegebene Niveau. Hierzu findet eine den Buchblock 1 von der Zange 5 des Transportwagens 6 Korrekturzange 14 mit Klemmbacken 15 Verwendung, die um eine Drehachse 16 von einem bekannten und daher im einzelnen nicht dargestellten Antriebsmechanismus, bestehend aus einem Kurvengetriebe, einer Kulissensteuerung sowie einer Hebelanordnung, mit werden.
  • Erfindungsgemäß lassen sich die Klemmbacken 15 der Korrekturzange 14 längs der Bewegungsbahn der Buchblocks 1 gemäß Pfeilrichtung zwischen einer einen Buchblock 1 von der Zange 5 des Transportwagens 6 übernehmenden Stellung und einer zurückbezogenen Stellung verfahren, derart, daß der bei der Übernahme auf Blockhöhenmitte ausgerichtete Buchblock 1 in der zurückgezogenen Stellung auf seine Hinterkante ausgerichtet ist.
  • Gleichzeitig mit der Korrektur der Übergabehöhe der Buchblocks 1 erfolgt somit die Korrektur auf die Buchblockhinterkante in zeitlicher Abstimmung mit der Transportbewegung der Buchblocks 1 von Station zu Station.
  • Nach der Erfindung sind des weiteren die nachfolgenden Stationen zum Beleimen und Hinterkleben des Buchblocks 1 ortsfest und auf die Hinterkante des Buchblocks 1 ausgerichtet.
  • Zum Verfahren der Klemmbacken 15 der Korrekturzange 14 sind an den Klemmbacken 15 Ausleger 17 angeformt, die auf zwei parallelen Führungsstangen 18 eines Schwenkarmens 19 verschiebbar gelagert sind. Hierzu befindet sich an dem Ausleger 17 ein Arbeitszylinder 20, dessen Kolbenstange 20a mit dem Sschwenkarmen 19 auf der einen Seite gekoppelt ist, indem die Kolbenstange 20a den Ausleger 17 durchgreift.
  • Den unterschiedlichen Buchblockhöhen entsprechend läßt sich der Verfahrweg der Klemmbacken 15 über den Hub des Arbeitszylinders 20 einstellen.
  • Die Drehachse 16, an der die Korrekturzange 14 schwenkbar gelagert ist, befindet sich zwischen zwei Tragarmen 21, die von Führungen 22 aufgenommen sind und über bekannte nicht dargestellte Betätigungsmittel zum Verfahren der Klemmbacken 15 gegen die Seitenflächen des Buchblocks 1 und zurück gemäß Pfeilrichtung im Sinne einer Aufnahme und Freigabe bewegt werden.
  • Nach durchgeführter Korrektur des Buchblocks 1 auf seine Hinterkante öffnen die Klemmbacken 15 der Korrekturzange 14, nachdem zuvor eine Übernahme des Buchblocks 1 durch die Zange 5 des Transportwagens 6 erfolgte, der den Buchblock 1 anschließend in den Anschlußförderer 7a, 7 überführt.
  • Es versteht sich, daß die Erfindung nicht nur auf das dargestellte und beschriebene Ausführungsbeispiel beschränkt ist, sondern im Rahmen der Ansprüche Abänderungen zuläßt. So ist es denkbar, daß die Zange 5a in der Buchblockausricht- bzw. -entnahmestation D von den übrigen Zangen 5 des Transportwagens 6 getrennt ist und über Antriebsmittel zwischen einer Übernahmestellung und einer zurückgezogenen Stellung verfahren wird, so daß der in der Übernahmestellung auf Blockhöhenmitte ausgerichtete Buchblock 1 eine in der zurückgezogenen Stellung auf seine Hinterkante ausgerichtete Position einnimmt, bevor dann ggf. eine Übernahme durch die Korrekturzange 14 erfolgt.

Claims (5)

  1. Buchfertigungsstraße, in der Buchblocks nacheinander eine Runde- un Abpressstation, eine Buchblockausricht- bzw. -entnahmestation, eine oder mehrere Rückenbeleim- und Rückenhinterklebestationen sowie eine Einhängestation durchlaufen, mit einem die Buchblocks einspannenden und freigebenden Förerder zwischen Runde- und Abpreßstation und Buchblockausricht- bzw. -entnahmestation zum taktweisen Vorbewegen der Buchblocks zu den einzelnen Stationen und zum Überführen der Buchblocks in eine Übergabestation eines die Buchblocks durch die Rückenbeleim- und Rückenhinterklebestation transportierenden Anschlußförderers, mit einer Zange in der Buchblockausricht- bzw. -entnahmestation zur Aufnahme eines Buchclocks von dem Förderer, dadurch gekennzeichnet, daß Klemmbacken (15) der Zange (14) in der Buchblockausricht- bzw. entnahmestation (D) über Antriebsmittel (17, 18, 20, 20a) längs der Bahn der Buchblocks (1) zwischen einer Übernahmestellung und einer zurückgezogenen Stellung verfahrbar sind, derart, daß der in der Übernahmestellung auf Blockhöhenmitte ausgerichtete Buchblock (1) eine in der zurückgezogenen Stellung auf seine Hinterkante ausgerichtete Position einnimmt und daß die nachfolgenden Stationen (F, G) ortsfest angeordnet sowie auf die Hinterkante des Buchblocks (1) ausgerichtet sind.
  2. Buchfertigungsstraße nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Verfahrweg der Klemmbacken entsprechend der Buchblockhöhe einstellbar ist.
  3. Buchfertigungsstraße nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß sich die Klemmbacken (15) an einem auf Führungsstangen (18) eines (19) verschiebbaren Tragteil (17) befinden, das von einem Arbeitszylnder (20) im Sinne einer Hin- und Herbewegung der Klemmbacken (15) antreibbar ist.
  4. Buchfertigungsstraße nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Arbeitszylinder (20) am Tragteil (17) angeordnet ist und die Kolbenstange (20a) des Arbeitszylinders (20) an einer Seite des (19) angreift.
  5. Buchfertigungsstraße mit einem Transportwagen mit Zangen als Förderer, insbesondere nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Zange (5a) in der Buchblockausricht- bzw. -entnahmestation (D) von der übrigen Zange (5) des Transportwagens (6) getrennt und über Antriebsmittel zwischen einer Übernahmestellung und einer zurückgezogenen Stellung verfahrbar ist.
DE19934334224 1993-10-07 1993-10-07 Buchfertigungsstraße Expired - Fee Related DE4334224B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19934334224 DE4334224B4 (de) 1993-10-07 1993-10-07 Buchfertigungsstraße

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19934334224 DE4334224B4 (de) 1993-10-07 1993-10-07 Buchfertigungsstraße

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE4334224A1 DE4334224A1 (de) 1995-04-13
DE4334224B4 true DE4334224B4 (de) 2005-04-21

Family

ID=6499641

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19934334224 Expired - Fee Related DE4334224B4 (de) 1993-10-07 1993-10-07 Buchfertigungsstraße

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE4334224B4 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2275278A2 (de) 2009-07-10 2011-01-19 Sigloch Maschinenbau GmbH & Co. KG Querfälzelaggregat und Verfahren zum Anbringen eines Fälzels damit
DE102011114807A1 (de) 2010-10-01 2012-04-05 Müller Martini Holding AG Verfahren zum Betrieb eines Transportsystems

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10045401A1 (de) * 2000-09-14 2002-03-28 Kolbus Gmbh & Co Kg Verfahren und Vorrichtung zum Überführen von Buchblocks in ein Transportmittel einer Buchbindemaschine
DE10246073A1 (de) * 2002-10-02 2004-04-15 Heidelberger Druckmaschinen Ag Vorrichtung zum Transportieren und mittigen Ausrichten von Stapeln blattförmiger Bedruckstoffe
DE502004007447D1 (de) 2004-11-08 2008-08-07 Mueller Martini Holding Ag Einrichtung zum Klebebinden von Druckprodukten zu Druckerzeugnissen
EP2253477B1 (de) 2009-05-21 2013-12-11 Müller Martini Holding AG Buchfertigungsstrasse mit modular einbaubarer Pressstation
EP2258559B1 (de) 2009-06-05 2015-03-04 Müller Martini Holding AG Buchfertigungsstrasse zur Herstellung von aus einer Buchdecke und einem in diese eingehängten Buchblock gebildeten Büchern.
EP2287010B1 (de) 2009-08-17 2013-07-31 Müller Martini Holding AG Verfahren und Einrichtung für das Verbinden einer Buchdecke an beleimte Aussenflächen eines Buchblocks

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1536502A1 (de) * 1967-03-18 1970-01-22 Rahdener Maschf August Verfahren zum Falz- und Ganzpressen von Buchstapeln,Buchblocks od.dgl. und Vorrichtung zur Durchfuehrung des Verfahrens
DE2016425A1 (de) * 1970-04-07 1971-10-28 Rahdener Maschinenfabrik August Kolbus, 4993 Rahden Buchfertigungsstraße
DE3614298C2 (de) * 1986-04-26 1994-06-30 Kolbus Gmbh & Co Kg Einrichtung zum Korrigieren der Übergabehöhe von Buchblocks

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1536502A1 (de) * 1967-03-18 1970-01-22 Rahdener Maschf August Verfahren zum Falz- und Ganzpressen von Buchstapeln,Buchblocks od.dgl. und Vorrichtung zur Durchfuehrung des Verfahrens
DE2016425A1 (de) * 1970-04-07 1971-10-28 Rahdener Maschinenfabrik August Kolbus, 4993 Rahden Buchfertigungsstraße
DE3614298C2 (de) * 1986-04-26 1994-06-30 Kolbus Gmbh & Co Kg Einrichtung zum Korrigieren der Übergabehöhe von Buchblocks

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2275278A2 (de) 2009-07-10 2011-01-19 Sigloch Maschinenbau GmbH & Co. KG Querfälzelaggregat und Verfahren zum Anbringen eines Fälzels damit
DE102011114807A1 (de) 2010-10-01 2012-04-05 Müller Martini Holding AG Verfahren zum Betrieb eines Transportsystems

Also Published As

Publication number Publication date
DE4334224A1 (de) 1995-04-13

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2359912C2 (de) Transfervorrichtung für eine Transferpresse
DE3429231A1 (de) Wendevorrichtung
DE4334224B4 (de) Buchfertigungsstraße
DE102006003522A1 (de) Transfersystem mit Wendevorrichtung
DE2016425A1 (de) Buchfertigungsstraße
EP0444409B1 (de) Buchbindemaschine zum Rückenrunden von Buchblocks
DE2624668A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum verbinden von blatt- oder tafelmaterial
EP0249946B2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen eines Abstandhalterrahmens für Isolierglas
DE2116632A1 (de) Vorrichtung zum aufeinanderfolgenden Fördern von kleinen, länglichen Gegenständen bzw. Werkstücken
DE2303659C3 (de) Vorrichtung zum automatischen Zu- oder Abführen von Werkstucken zu bzw. aus Werkzeugmaschinen
DE4334225A1 (de) Buchfertigungsstraße
DE7827272U1 (de) Vorschubeinrichtung
DE3814177A1 (de) Klemmeinrichtung bei einschubaggregaten fuer aufteilanlagen zum aufteilen von plattenfoermigen werkstuecken
EP1348571B1 (de) Vorrichtung zum Binden von aufeinander gestapelten Flachteilen
DE2423709A1 (de) Verfahren und einrichtung zum eintragen von werkstuecken in eine presse
EP0173854A1 (de) Einrichtung zum Stumpfschweissen von hohlzylindrischen und längsgeschlitzten Rohlingen zu Felgenrohstücken
DE3339963C2 (de)
EP3174798B1 (de) Vorrichtung und verfahren zum herstellen von gebinden aus behältern
DE2309092C2 (de) Vorrichtung zum Umsetzen von plattenförmigen Preßlingen aus Beton auf Paletten
DE1752303C3 (de) Vorrichtung zum Schweißen vorgebogener Kettenglieder
DE1955989A1 (de) Vorrichtung zur Schweissung eines Achskoerpers
DE1536502B2 (de) Verfahren zum pressen von buchblocks o.dgl. sowie vorrichtung zur durchfuehrung des verfahrens
DE3615577C1 (en) Gripper rail for pressed parts
DE2849440B1 (de) Zwischen zwei Pressen angeordnete Wendeeinrichtug fuer insbesondere flaechige Werkstuecke
DE1536502C3 (de) Verfahren zum Pressen von Buchblocks o.dgl. sowie Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
8110 Request for examination paragraph 44
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee