DE4333859A1 - Verfahren zum Lackieren der Innenflächen von Weißblechbehältnissen und Anlage zur Durchführung des Verfahrens - Google Patents

Verfahren zum Lackieren der Innenflächen von Weißblechbehältnissen und Anlage zur Durchführung des Verfahrens

Info

Publication number
DE4333859A1
DE4333859A1 DE19934333859 DE4333859A DE4333859A1 DE 4333859 A1 DE4333859 A1 DE 4333859A1 DE 19934333859 DE19934333859 DE 19934333859 DE 4333859 A DE4333859 A DE 4333859A DE 4333859 A1 DE4333859 A1 DE 4333859A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
container
powder
containers
inner surfaces
spray
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19934333859
Other languages
English (en)
Other versions
DE4333859C2 (de
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
NIEDERRHEINISCHE BLECHWARENFAB
Original Assignee
NIEDERRHEINISCHE BLECHWARENFAB
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by NIEDERRHEINISCHE BLECHWARENFAB filed Critical NIEDERRHEINISCHE BLECHWARENFAB
Priority to DE19934333859 priority Critical patent/DE4333859C2/de
Publication of DE4333859A1 publication Critical patent/DE4333859A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE4333859C2 publication Critical patent/DE4333859C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05BSPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
    • B05B13/00Machines or plants for applying liquids or other fluent materials to surfaces of objects or other work by spraying, not covered by groups B05B1/00 - B05B11/00
    • B05B13/02Means for supporting work; Arrangement or mounting of spray heads; Adaptation or arrangement of means for feeding work
    • B05B13/0221Means for supporting work; Arrangement or mounting of spray heads; Adaptation or arrangement of means for feeding work characterised by the means for moving or conveying the objects or other work, e.g. conveyor belts
    • B05B13/0242Means for supporting work; Arrangement or mounting of spray heads; Adaptation or arrangement of means for feeding work characterised by the means for moving or conveying the objects or other work, e.g. conveyor belts the objects being individually presented to the spray heads by a rotating element, e.g. turntable
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05BSPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
    • B05B13/00Machines or plants for applying liquids or other fluent materials to surfaces of objects or other work by spraying, not covered by groups B05B1/00 - B05B11/00
    • B05B13/06Machines or plants for applying liquids or other fluent materials to surfaces of objects or other work by spraying, not covered by groups B05B1/00 - B05B11/00 specially designed for treating the inside of hollow bodies
    • B05B13/0645Machines or plants for applying liquids or other fluent materials to surfaces of objects or other work by spraying, not covered by groups B05B1/00 - B05B11/00 specially designed for treating the inside of hollow bodies the hollow bodies being rotated during treatment operation
    • B05B13/0681Machines or plants for applying liquids or other fluent materials to surfaces of objects or other work by spraying, not covered by groups B05B1/00 - B05B11/00 specially designed for treating the inside of hollow bodies the hollow bodies being rotated during treatment operation the hollow bodies comprising a closed end to be treated
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05DPROCESSES FOR APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05D1/00Processes for applying liquids or other fluent materials
    • B05D1/002Processes for applying liquids or other fluent materials the substrate being rotated
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05DPROCESSES FOR APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05D1/00Processes for applying liquids or other fluent materials
    • B05D1/02Processes for applying liquids or other fluent materials performed by spraying
    • B05D1/04Processes for applying liquids or other fluent materials performed by spraying involving the use of an electrostatic field
    • B05D1/06Applying particulate materials
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05DPROCESSES FOR APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05D7/00Processes, other than flocking, specially adapted for applying liquids or other fluent materials to particular surfaces or for applying particular liquids or other fluent materials
    • B05D7/22Processes, other than flocking, specially adapted for applying liquids or other fluent materials to particular surfaces or for applying particular liquids or other fluent materials to internal surfaces, e.g. of tubes
    • B05D7/227Processes, other than flocking, specially adapted for applying liquids or other fluent materials to particular surfaces or for applying particular liquids or other fluent materials to internal surfaces, e.g. of tubes of containers, cans or the like

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Application Of Or Painting With Fluid Materials (AREA)

Description

Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren zum Lackieren der Innenflächen von Weißblechbehältnissen, wie Dosen, Eimern etc., sowie eine Anlage zur Durchführung eines derartigen Verfahrens.
Als Weißblech wird mit einem dünnen Zinnüberzug versehenes gebeiztes Stahlblech bezeichnet. Die Herstellung von derartigen Zinnüberzügen erfolgt heute überwiegend auf galvanische Weise. Das erzeugte Weißblech ist physiologisch unbedenklich. Es ist noch korrosionsbeständiger als verzinktes Eisenblech, solange die schützende, ca. 0,001 mm dicke Zinnhaut unverletzt ist. Wird diese an einer Stelle beschädigt, dann rostet verzinntes Eisen allerdings schneller als verzinktes.
Derartige Weißblechbehältnisse sind insbesondere als Konservendosen zur Aufbewahrung von Lebensmitteln bekannt. Sie finden jedoch auch als Dosen, Eimer etc. zur Aufbewahrung von Farben, Lacken etc. Verwendung, wobei entsprechende Eimer mit Handgriffen zum Tragen versehen sind. Hierdurch ergeben sich an den Behältnissen Ösenstellen zur Anbringung der Griffe.
Mit zunehmendem Wassergehalt der in den Weißblechbehältnissen aufzube­ wahrenden Produkte steigt die Neigung von solchen Weißblechbehältnissen zur Korrosion. Dabei sind insbesondere die Schweißnähte sowie die Ösenstellen der Griffe gefährdet, da an diesen Stellen die Gefahr besteht, daß der Zinnüberzug nicht gleichmäßig auf das Behältnis aufgebracht ist. Da heutzutage immer mehr umweltschonende Farben verwendet werden, die einen sehr hohen Wasseranteil besitzen (bei Dispersionsfarbstoffen bis zu 80% Wasser), ist bei solchen Weißblechbehältnissen eine relativ große Korrosionsgefahr vorhanden. Um hier Abhilfe zu schaffen, hat man die Innenflächen der Weißblechbehält­ nisse lackiert, wobei man übliche Naßlackierungsverfahren angewendet hat.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Verfahren der eingangs beschriebenen Art zu schaffen, mit dem die Innenflächen von Weißblech­ behältnissen, insbesondere deren Schweißnähte und Ösenstellen, besonders gleichmäßig und dauerhaft lackiert werden können. Darüber hinaus soll erfindungsgemäß eine Anlage zur Durchführung eines derartigen Verfahrens zur Verfügung gestellt werden.
Die vorstehend genannte Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß auf die Innenflächen durch elektrostatisches Pulversprühen ein Pulverlack aufgebracht und die aufgebrachte Pulverlackschicht bei einer Temperatur < 230°C eingebrannt wird.
Mit dem erfindungsgemäß ausgebildeten Verfahren gelingt es, die Innenflächen der Weißblechbehältnisse, insbesondere an den problematischen Stellen, wie Schweißnähten und Ösenstellen, mit einer gleichmäßigen und dauerhaften Lackschicht zu versehen, die insbesondere ein Hinterwandern des Wasseranteils des im Behältnis aufzubewahrenden Produktes im Bereich der besonders gefährdeten Schweißnähte oder Ösenstellen verhindert. Derartige Hinterwanderungserscheinungen sind bei entsprechenden naßlackierten Weißblechbehältnissen zu beobachten. Durch das erfindungsgemäße Verfahren werden daher die lackierten Weißblechbehältnisse besonders korrosionsfest gemacht.
Bei dem erfindungsgemäß eingesetzten elektrostatischen Pulversprühen handelt es sich um eine Ausführungsform der Pulverbeschichtung, unter der man die Beschichtung von Metall- und Kunststoffoberflächen durch Auftragen und Sintern von wärmehärtenden Pulvern versteht. Das elektrostatische Pulversprühen ist bekannt und wird seit geraumer Zeit zum Lackieren von Autoteilen, Haushaltsgeräten, Möbeln etc. eingesetzt. Soweit bekannt, ist es jedoch noch nicht zum Lackieren von Behältnissen mit relativ kleinem Durchmesser, und schon gar nicht zum Lackieren von Weißblechbehältnissen, eingesetzt worden. Wie erwähnt, hat man hierzu auf herkömmliche Naßlackierungsverfahren zurückgegriffen.
Bei dem erfindungsgemäßen Verfahren wird ein Pulverlack durch elektrostatisches Pulversprühen auf die Innenflächen des entsprechenden Weißblechbehältnisses, d. h. dessen Boden und Seitenwand, aufgebracht. Der Pulverlack haftet als gleichmäßige Schicht am Behältnis. In einem nachfolgenden Einbrenn- bzw. Sintervorgang bei einer Temperatur < 230°C wird die Lackschicht fest mit der Innenfläche des Behältnisses verbunden, und zwar insbesondere auch im Bereich der kritischen Stellen, die Schweißnähte und Ösenstellen. Auch diese Stellen sind dann mit einer gleichmäßigen durchgehenden Lackschicht bedeckt, die vom im Produkt enthaltenen Wasser nicht hinterwandert werden kann.
Erfindungsgemäß wird die Sinterbehandlung bei einer Temperatur < 230°c durchgeführt, um hierdurch den Zinnüberzug auf dem Weißblechbehältnis nicht anzugreifen.
Bevorzugt wird mit dem erfindungsgemäßen Verfahren in einem Temperaturbereich von 150-200°C gearbeitet. Es hat sich gezeigt, daß dieser Bereich optimal in bezug auf den Sintervorgang der Pulverlackschicht ist und in keiner Weise die Zinnschicht des Weißblech­ materiales gefährdet.
Um ein gleichmäßiges Aufbringen des Pulverlacks auf die Innenseiten des Behältnisses zu sichern, wird dieses gemäß einer speziellen Ausführungsform des erfindungsgemäßen Verfahrens während des Pulversprühens gedreht.
Der Pulverlack wird vorzugsweise im Behältnis von unten nach oben aufgebracht. Mit anderen Worten, zuerst wird der Pulverlack auf den Boden des Behältnisses und dann von unten nach oben auf die Seitenwand desselben gesprüht. Das hat den Vorteil, daß eine besonders gleichmäßige Beschichtung der Innenflächen des Behältnisses erreicht wird, die bei umgekehrter Vorgehensweise, d. h. von oben nach unten, durch die Bildung von Ansammlungen im unteren Bereich des Behältnisses gefährdet ist.
Der Pulverlack wird vorzugsweise durch eine in das Behältnis eingeführte Sprühdüse aufgebracht, wobei zweckmäßigerweise so vorgegangen wird, daß die Sprühdüse in das Behältnis eingeführt wird, so daß sich das Austrittsende der Düse in Bodennähe des Behältnisses befindet, und daß die Düse während des Pulversprühens kontinuierlich nach oben bewegt wird, bis der obere Rand des Behältnisses eingesprüht ist. Durch diese Vorgehensweise wird, wie vorstehend erwähnt, die Gefahr der Ausbildung von Ansammlungen im unteren Bereich des Behältnisses vermieden, weil beim Besprühen der Seitenwand kein zusätzliches Material auf der Bodenfläche abgelagert werden kann.
Der Sprühwinkel der Sprühdüse wird in Abhängigkeit von der Behältnisgröße vorzugsweise so eingestellt, daß der Sprühkegel den gesamten Behältnisboden sowie einen Teil der Seitenwand abdeckt. Beim Beginn des Sprühvorganges wird somit neben der Bodenfläche gleichzeitig der untere Bereich der Seitenwand des Behältnisses eingesprüht und insbesondere die zwischen Bodenfläche und Seitenwand vorhandene Ecke. Bei der Aufwärtsbewegung der Düse ist dann der Sprühkegel nur noch mit der Seitenwandfläche in Kontakt. Durch diese Vorgehensweise kann bei einer mittig im Behältnis angeordneten Düse mit einem einzigen Bewegungsvorgang der Düse von unten nach oben die gesamte Boden- und Seitenwandfläche des Behältnisses gleichmäßig eingesprüht werden, wobei keine Stellen mit Materialanhäufungen bzw. Materialdefiziten entstehen.
Zum Pulversprühen wird vorzugsweise eine Sprühpistole verwendet. Derartige elektrostatische Sprühpistolen sind handelsüblich und brauchen an dieser Stelle im einzelnen nicht erläutert zu werden. Wesentlich ist hierbei nur, daß das zu sprühende Pulver elektrostatisch aufgeladen wird und hierdurch an der zu beschichtenden Fläche haftet.
Bei dem erfindungsgemäßen Verfahren wird vorzugsweise in einem weiteren Schritt die Außenseite des besprühten Behältnisses zum Sauberhalten mit Luft abgeblasen. Hierdurch wird verhindert, daß Pulverlack, der beim Besprühen der Innenflächen des Behältnisses auf dessen Außenseite gerät, dort haften bleibt und beim nachfolgenden Sintervorgang mit eingebrannt wird.
Die Erfindung bezieht sich ferner auf eine Anlage zur Durchführung des vorstehend geschilderten Verfahrens.
Die erfindungsgemäß ausgebildete Anlage besitzt einen taktweise angetriebenen Drehtisch mit einer Beschickungs- und einer Entnahmestation, eine Vielzahl von Drehtellern auf dem Drehtisch zur rotierenden Lagerung der zu lackierenden Behältnisse, mindestens eine in ein rotierendes Behältnis einfahrbare und aus diesem wieder herausfahrbare Sprühpistole zum Pulversprühen auf die Innenflächen des Behältnisses und einen Sinterofen. Mit einer derartigen Anlage lassen sich die Behältnisse auf weitgehend automatisierte Weise lackieren. Der taktweise angetriebene Drehtisch fördert ein zu lackierendes Behältnis oder eine entsprechende Gruppe von Behältnissen taktweise zu einer Pulversprühstation, in der mindestens eine in ein rotierendes Behältnis einfahrbare und aus diesem wieder herausfahrbare Sprühpistole angeordnet ist, die die Innenflächen des Behältnisses pulverbesprüht. Das besprühte Behältnis wird dann vom Drehtisch genommen und in einen Sinterofen gebracht, um die aufgebrachte Pulverschicht einzubrennen. Vorzugsweise werden gleichzeitig drei Behältnisse taktweise vom Drehtisch durch die einzelnen Stationen bewegt, wobei gleichzeitig drei Sprühpistolen den Sprühvorgang durchführen. Die Sprühpistolen sind so gesteuert, daß sie in die Behältnisse einfahren, so daß ihr Düsenende sich kurz oberhalb des Bodens des Behältnisses befindet, und danach langsam und kontinuierlich nach oben bewegt werden, wobei gleichzeitig der Sprühvorgang durchgeführt wird. Wenn sich die Sprühpistolen aus den Behältnissen herausbewegt haben, werden diese zu einer Entnahmestation weiterbefördert.
In Weiterbildung der erfindungsgemäß ausgebildeten Anlage weist diese zusätzlich eine Einrichtung zum Abblasen von Pulverresten auf der Außenseite der Behältnisse auf. Hierdurch wird ein Einbrennen von Lack auf der Außenseite der Behältnisse verhindert. Der Drehtisch besitzt daher vorzugsweise vier Stationen zum Beschicken, Pulversprühen, Abblasen und Entnehmen der Behältnisse. Hierbei sind die Pulversprüh- und Abblasstation vorzugsweise durch Schutzwände gegenüber den anderen Stationen abgetrennt.
Die Erfindung wird nachfolgend anhand eines Ausführungsbeispiels einer erfindungsgemäß ausgebildeten Anlage in Verbindung mit der Zeichnung im einzelnen erläutert. Es zeigen:
Fig. 1 in schematischer Weise die Darstellung des Pulversprühvorganges mit Hilfe einer Pulversprühpistole, um hierdurch die Innenflächen eines leicht konisch ausgebildeten Behältnisses zu lackieren;
Fig. 2 eine schematische Draufsicht auf einen Teil einer Anlage zur Durchführung des Pulversprühverfahrens; und
Fig. 3 eine Seitenansicht des Drehtisches der Fig. 2 ohne Kabine.
Bei dem nachfolgend beschriebenen Ausführungsbeispiel werden leicht konisch ausgebildete Eimer für Dispersionsfarben auf ihren Innenflächen lackiert. Die Eimer bestehen aus Weißblech, d. h. Stahlblech, das mit einem dünnen Zinnüberzug versehen ist. Es handelt sich beispielsweise um Eimer mit einem Fassungsvermögen von 5 l, die eine Blechstärke von 0,26 mm besitzen.
Zum Lackieren der Innenflächen der Eimer 1 wird eine Pulverbeschichtung durch elektrostatisches Pulversprühen durchgeführt. Hierbei wird mit einer handelsüblichen Sprühpistole, beispielsweise einer Wagner-ESB Sprühpistole, ein Epoxid-Pulverlack elektrostatisch auf die Seitenwand und den Boden des Eimers 1 gesprüht. Der verwendete Pulverlack ist ebenfalls handelsüblich. Die Aushärtung dieses Epoxid-Pulverlacks erfolgt durch eine Polyadditionsreaktion von Epoxidharz mit einem passend dazu gewählten Härter.
Zur Aufbringung des Pulverlacks wird die Sprühpistole, die bei 2 und 4 in Fig. 1 schematisch dargestellt ist, zentrisch in den Eimer 1 eingeführt. Dies kann manuell, oder wie bei der in den Fig. 2 und 3 gezeigten Anlage, automatisch geschehen. Die Einführung erfolgt so weit, bis sich die Spitze der Pistole im Abstand über den Boden des Eimers befindet. Die Pistole 2 wird dann kontinuierlich nach oben bewegt, bis sie die in Fig. 1 bei 4 dargestellte Stellung erreicht. Mit Beginn der Aufwärtsbewegung wird mit dem Sprühen begonnen, so daß ein in Fig. 1 mit 3 bezeichneter Sprühkegel abgegeben wird, der langsam nach oben bis in die bei 4 gezeigte obere Pistolenendstellung gelangt. In dieser Stellung sind der gesamte Boden und die gesamte Seitenwand des Behältnisses mit Pulver besprüht. Der Sprühkegel 3 der Pistole ist in Abhängigkeit von der jeweiligen Behältnisgröße so ausgewählt, daß er den Boden und den unteren Randabschnitt der Seitenwand des Behältnisses abdeckt. Auf diese Weise wird der Eckbereich zwischen Bodenwand und Seitenwand einwandfrei gleichmäßig beschichtet.
Wenn sich die Sprühpistole in der in Fig. 1 bei 4 gezeichneten Endstellung befindet, wird der Sprühvorgang beendet. Die Pistole kann dann in das nächste Behältnis eingefahren werden, wobei entweder die Pistole oder das Behältnis bewegt werden.
Die Fig. 2 und 3 zeigen eine automatisch arbeitende Anlage zur Durchführung des Pulversprühverfahrens. Die Anlage umfaßt einen Drehtisch 5, der über einen Schrittmotor in vier Takten bewegt wird.
Dabei wird der Drehtisch von einer Bestückungsstation 10 zu einer Pulversprühstation 11, von dort zu einer Abblasstation 12 und von der Abblasstation in eine Entnahmestation 13 bewegt. In der Bestückungsstation 10 werden zu lackierende Eimer auf Drehteller 6 gesetzt, die sich auf dem Drehtisch 5 befinden. Hierbei sind drei Drehteller 6 nebeneinander angeordnet. Die Drehteller werden über einen Kettenantrieb 7, 8, 9 um ihre eigene Achse gedreht. Die auf den Drehtisch gesetzten Eimer werden über ihre Bodensicke auf den Drehtellern 6 positioniert, so daß sie unverrückbar sind. Die Eimer weisen mit ihrer Öffnung nach oben.
Nach dem Aufsetzen der Eimer wird der Drehtisch einen Takt weiter bewegt, so daß die Eimer in die Pulversprühstation 11 gelangen. Die Pulversprühstation 11 befindet sich in einer Kabine 14, so daß der nachfolgende Pulversprühvorgang in einem im wesentlichen abgedichteten Raum stattfindet. In der Station 11 fahren bei rotierenden Eimern drei Pulversprühpistolen in die Eimer ein und führen den Pulversprühvorgang durch, wie er in Verbindung mit Fig. 1 beschrieben wurde. Nach Beendigung des Sprühvorganges, wenn sich die Pistolen in der in Fig. 1 bei 4 dargestellten Stellung befinden, rückt der Drehtisch 5 einen weiteren Takt in die bei 12 gezeigte Abblasstation vor. Diese Abblasstation 12 befindet sich ebenfalls noch in der Kabine 14. Hierbei wird Luft auf die Außenseite der rotierenden Eimer geblasen, um an der Außenseite haftenden Pulverlack zu entfernen. Die Eimer treten dann gesäubert aus der Kabine aus und werden im dritten Takt einer Entnahmestation 13 zugeführt. In dieser Station werden die mit dem Pulver beschichteten Eimer manuell von den Drehtellern 6 entnommen und beispielsweise auf einen geeigneten Wagen gesetzt. Der Drehtisch 5 dreht sich dann im vierten Takt weiter bis in die Bestückungsstation 10, so daß neue Behälter auf die Drehteller gesetzt werden können.
Die auf dem Wagen befindlichen Eimer werden in einen geeigneten Sinterofen (nicht gezeigt) gefahren und dort einem Sintervorgang unterzogen. Bei dem hier beschriebenen Ausführungsbeispiel werden die 5- l-Eimer acht Minuten lang bei 180°C im Sinterofen behandelt. Danach werden die Eimer dem Sinterofen entnommen.
Es hat sich gezeigt, daß die Eimer eine gleichmäßige und dauerhafte Lackschicht auf ihren Innenflächen besitzen, und zwar sowohl auf dem Boden als auch auf der Seitenwand. Insbesondere waren die Schweißnaht sowie die Ösenstellen einwandfrei gleichmäßig beschichtet. Ein durchgeführter Korrosionstest ergab, daß die Korrosionsfestigkeit dieser Eimer wesentlich besser war als bei vergleichbaren Eimern, die naßlackiert worden waren.

Claims (13)

1. Verfahren zum Lackieren der Innenflächen von Weißblechbehältnissen, wie Dosen, Eimern etc., dadurch gekennzeichnet, daß auf die Innenflächen durch elektrostatisches Pulversprühen ein Pulverlack aufgebracht und die aufgebrachte Pulverschicht bei einer Temperatur < 230°C eingebrannt wird.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Pulverlackschicht in einem Temperaturbereich von 150-200°C eingebrannt wird.
3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Behältnis während des Pulversprühens gedreht wird.
4. Verfahren nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Pulverlack im Behältnis von unten nach oben aufgebracht wird.
5. Verfahren nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Pulverlack durch eine in das Behältnis eingeführte Sprühdüse aufgebracht wird.
6. Verfahren nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Sprühdüse in das Behältnis eingeführt wird, so daß sich das Austrittsende der Düse in Bodennähe des Behältnisses befindet, und daß die Düse während des Pulversprühens kontinuierlich nach oben bewegt wird, bis der obere Rand des Behältnisses eingesprüht ist.
7. Verfahren nach Anspruch 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet, daß der Sprühwinkel in Abhängigkeit von der Behältnisgröße so eingestellt wird, daß der Sprühkegel den gesamten Behältnisboden sowie einen Teil der Seitenwand abdeckt.
8. Verfahren nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß zum Pulversprühen eine Sprühpistole verwendet wird.
9. Verfahren nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Außenseite des besprühten Behältnisses zum Sauberhalten mit Luft abgeblasen.
10. Anlage zur Durchführung des Verfahrens nach einem der vorangehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch einen taktweise angetriebenen Drehtisch (5) mit einer Beschickungs- und einer Entnahmestation (10, 13), eine Vielzahl von Drehtellern (6) auf dem Drehtisch (5) zur rotierenden Lagerung der zu lackierenden Behältnisse, mindestens eine in ein rotierendes Behältnis einfahrbare und aus diesem wieder herausfahrbare Sprühpistole zum Pulversprühen auf die Innenflächen des Behältnissen und einen Sinterofen.
11. Anlage nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß sie zusätzlich eine Einrichtung zum Abblasen von Pulverresten auf der Außenseite des Behältnisses aufweist.
12. Anlage nach Anspruch 10 oder 11, dadurch gekennzeichnet, daß der Drehtisch (5) vier Stationen (10, 11, 12, 13) zum Beschicken, Pulversprühen, Abblasen und Entnehmen der Behältnisse aufweist.
13. Anlage nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, daß die Pulversprüh- und Abblasestation (11, 12) durch Schutzwände gegenüber den anderen Stationen abgetrennt sind.
DE19934333859 1993-10-05 1993-10-05 Verfahren zum Lackieren der Innenflächen von Weißblechbehältnissen und Anlage zur Durchführung des Verfahrens Expired - Lifetime DE4333859C2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19934333859 DE4333859C2 (de) 1993-10-05 1993-10-05 Verfahren zum Lackieren der Innenflächen von Weißblechbehältnissen und Anlage zur Durchführung des Verfahrens

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19934333859 DE4333859C2 (de) 1993-10-05 1993-10-05 Verfahren zum Lackieren der Innenflächen von Weißblechbehältnissen und Anlage zur Durchführung des Verfahrens

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE4333859A1 true DE4333859A1 (de) 1995-04-06
DE4333859C2 DE4333859C2 (de) 1998-02-19

Family

ID=6499406

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19934333859 Expired - Lifetime DE4333859C2 (de) 1993-10-05 1993-10-05 Verfahren zum Lackieren der Innenflächen von Weißblechbehältnissen und Anlage zur Durchführung des Verfahrens

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE4333859C2 (de)

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2851940A1 (fr) * 2003-03-03 2004-09-10 Lotoise D Evaporation Soc Procede de decoration d'un flacon
WO2009143134A2 (en) 2008-05-19 2009-11-26 Rexam Beverage Can Company Dual servo lance spray apparatus and method
CN102601006A (zh) * 2012-03-28 2012-07-25 东莞市坚胜实业有限公司 高精度自动喷漆机及喷漆方法
WO2014147163A1 (en) * 2013-03-21 2014-09-25 Crown Packaging Technology Inc System for spraying the inside of can bodies
CN104722434A (zh) * 2015-04-14 2015-06-24 苏州爱立方服饰有限公司 一种喷涂治具
CN104722433A (zh) * 2015-04-14 2015-06-24 苏州爱立方服饰有限公司 一种旋转喷涂装置
CN111570198A (zh) * 2020-05-23 2020-08-25 张功倩 一种数据线usb套皮点胶装置

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2826611A1 (de) * 1977-09-09 1979-03-22 Continental Group Vorrichtung zum ueberziehen der innenflaeche von rohrkoerpern
DE2743379B2 (de) * 1977-01-14 1980-06-26 Kaiser Steel Corp., Oakland, Calif. (V.St.A.) Verfahren zum Auftragen eines Schutzuberzuges auf Stahloberflachen

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2743379B2 (de) * 1977-01-14 1980-06-26 Kaiser Steel Corp., Oakland, Calif. (V.St.A.) Verfahren zum Auftragen eines Schutzuberzuges auf Stahloberflachen
DE2826611A1 (de) * 1977-09-09 1979-03-22 Continental Group Vorrichtung zum ueberziehen der innenflaeche von rohrkoerpern

Non-Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
DE-Z: I-Lack, 52. Jahrgang, 8/1984, S. 304-310 *
JP 4-4 077 A in Patents Abstracts of Japan C-927, April 10, 1992, Vol. 16, No. 144 *

Cited By (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2851940A1 (fr) * 2003-03-03 2004-09-10 Lotoise D Evaporation Soc Procede de decoration d'un flacon
WO2004080613A1 (fr) * 2003-03-03 2004-09-23 Societe Lotoise D'evaporation Procede de decoration d'un flacon
WO2009143134A2 (en) 2008-05-19 2009-11-26 Rexam Beverage Can Company Dual servo lance spray apparatus and method
WO2009143134A3 (en) * 2008-05-19 2010-01-14 Rexam Beverage Can Company Dual servo lance spray apparatus and method
RU2475312C2 (ru) * 2008-05-19 2013-02-20 Рексам Беверидж Кэн Компани Распылительное устройство с двойным сервоприводом и способ нанесения покрытия методом распыления
CN102601006A (zh) * 2012-03-28 2012-07-25 东莞市坚胜实业有限公司 高精度自动喷漆机及喷漆方法
WO2014147163A1 (en) * 2013-03-21 2014-09-25 Crown Packaging Technology Inc System for spraying the inside of can bodies
US10376913B2 (en) 2013-03-21 2019-08-13 Crown Packaging Technology, Inc. System for spraying the inside of can bodies
CN104722434A (zh) * 2015-04-14 2015-06-24 苏州爱立方服饰有限公司 一种喷涂治具
CN104722433A (zh) * 2015-04-14 2015-06-24 苏州爱立方服饰有限公司 一种旋转喷涂装置
CN104722433B (zh) * 2015-04-14 2017-04-12 南通江中光电有限公司 一种旋转喷涂装置
CN104722434B (zh) * 2015-04-14 2017-06-16 苏州爱立方服饰有限公司 一种喷涂治具
CN111570198A (zh) * 2020-05-23 2020-08-25 张功倩 一种数据线usb套皮点胶装置
CN111570198B (zh) * 2020-05-23 2021-05-07 龙南县方成科技有限公司 一种数据线usb套皮点胶装置

Also Published As

Publication number Publication date
DE4333859C2 (de) 1998-02-19

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102007048248A1 (de) Roboter mit einer Reinigungseinrichtung und zugehöriges Betriebsverfahren
DE2514411A1 (de) Vorrichtung zum schalten einer pneumatischen stroemung
DE1571168B2 (de) Verfahren zum Überziehen von Gegenständen
WO2011012434A1 (de) Verfahren zum auftragen wenigstens eines antikorrosiven, flüssigen, metallpartikel enthaltenden beschichtungsmittels auf ein werkstück sowie eine vorrichtung hierfür
EP0118756B2 (de) Verfahren zum Beschichten einseitig offener Dosen
DE2517504A1 (de) Verfahren zur elektrostatischen aussenbeschichtung von offenen hohlkoerpern aus elektrisch isolierendem material, insbesondere von glasflaschen
DE3603126C2 (de)
DE4333859C2 (de) Verfahren zum Lackieren der Innenflächen von Weißblechbehältnissen und Anlage zur Durchführung des Verfahrens
DE2251590A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur herstellung von schutzueberzuegen auf gegenstaenden aus kohlenstoff
DE19945291B4 (de) Lackieranlage zum Lackieren von Kunststoff-Gegenständen
DE6932576U (de) Geraet zur automatischen behandlung kleiner teile, insbesondere zum lackieren der laeufer fuer reissverschluesse
EP0994754B1 (de) Verfahren zur herstellung einer fahrzeugkarosserie und vorrichtung zur durchführung des verfahrens
EP0777534A1 (de) Vorrichtung zur sprühbeschichtung von werkstücken mit farbe
EP2498918B1 (de) Verwendung und verfahren zur vermeidung von ablagerungen in beschichtungsanlagen
EP0405164B1 (de) Anlage und Verfahren zur Herstellung von pulverbeschicheten, flachen Teilen, insbesondere flachen Blechteilen
DE3801028C1 (en) Process and apparatus for coating ceramic parts
DE3425435C2 (de)
CH491679A (de) Verfahren zum Beschichten von Hohlkörpern
DE202012012511U1 (de) Sprühbeschichtungsanlage zur Trockenemaillierung von Objekten
DE2816591A1 (de) Vorrichtung zur gleichzeitigen und gleichmaessigen beschichtung der aussen- und innenflaechen von metallrohren
DE4017361A1 (de) Anlage und verfahren zur herstellung von pulverbeschichteten, flachen teilen, insbesondere flachen blechteilen
DE747725C (de) Verfahren zum Lackieren und Trocknen von Konservendosen und aehnlichen Gefaessen
DE2328403C3 (de) Vorrichtung zum Beschichten der Außenflächen von Rohren
DE10250471B3 (de) Anlage zur Antikorrosionsbehandlung von Ventiltellern für Spenderbehälter
DE2726732A1 (de) Verfahren zum doppelten lackieren von werkstuecken und lackieranlage zur durchfuehrung des verfahrens

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8181 Inventor (new situation)

Free format text: DICKEL, HERBERT, 47239 DUISBURG, DE

D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
R071 Expiry of right
R071 Expiry of right