DE4333808A1 - Regeleinrichtung - Google Patents

Regeleinrichtung

Info

Publication number
DE4333808A1
DE4333808A1 DE19934333808 DE4333808A DE4333808A1 DE 4333808 A1 DE4333808 A1 DE 4333808A1 DE 19934333808 DE19934333808 DE 19934333808 DE 4333808 A DE4333808 A DE 4333808A DE 4333808 A1 DE4333808 A1 DE 4333808A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
controller
manipulated variable
output signals
difference
variable
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19934333808
Other languages
English (en)
Other versions
DE4333808C2 (de
Inventor
Johannes Dipl Ing Mann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens AG
Original Assignee
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens AG filed Critical Siemens AG
Priority to DE19934333808 priority Critical patent/DE4333808C2/de
Publication of DE4333808A1 publication Critical patent/DE4333808A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE4333808C2 publication Critical patent/DE4333808C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05BCONTROL OR REGULATING SYSTEMS IN GENERAL; FUNCTIONAL ELEMENTS OF SUCH SYSTEMS; MONITORING OR TESTING ARRANGEMENTS FOR SUCH SYSTEMS OR ELEMENTS
    • G05B13/00Adaptive control systems, i.e. systems automatically adjusting themselves to have a performance which is optimum according to some preassigned criterion
    • G05B13/02Adaptive control systems, i.e. systems automatically adjusting themselves to have a performance which is optimum according to some preassigned criterion electric
    • G05B13/04Adaptive control systems, i.e. systems automatically adjusting themselves to have a performance which is optimum according to some preassigned criterion electric involving the use of models or simulators
    • G05B13/042Adaptive control systems, i.e. systems automatically adjusting themselves to have a performance which is optimum according to some preassigned criterion electric involving the use of models or simulators in which a parameter or coefficient is automatically adjusted to optimise the performance

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Artificial Intelligence (AREA)
  • Computer Vision & Pattern Recognition (AREA)
  • Evolutionary Computation (AREA)
  • Medical Informatics (AREA)
  • Software Systems (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Automation & Control Theory (AREA)
  • Feedback Control In General (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Regeleinrichtung gemäß dem Ober­ begriff des Anspruchs 1.
Regler sollen Störungen schnell ausregeln. Ein schneller Reg­ ler spricht aber bereits auf mögliches Rauschen des Meßsi­ gnals an, verändert dementsprechend seine Stellgröße und schaltet das Stellglied unnötig oft ein und aus, so daß die­ ses übermäßig beansprucht wird. Regler sollen daher relativ selten auftretende größere Störungen möglichst schnell ausre­ geln, während sie auf die ständig auftretenden kleinen Stö­ rungen des Meßsignalrauschens möglichst sanft reagieren soll­ ten.
Mit einer aus der DE-PS 24 12 641 bekannten Schaltungsanord­ nung wird versucht, dieses Problem dadurch zu lösen, daß ver­ rauschte Meßsignale so aufbereitet werden, daß der Störanteil unterdrückt wird, Änderungen des Nutzsignals jedoch unvermin­ dert und unverzögert übertragen werden. Hierzu wird ein Verzögerungsglied erster Ordnung und ein nichtlineares Übertra­ gungsglied mit Totzone eingesetzt. Diese Totzone wird größer oder gleich der Amplitude des Störanteils eingestellt, so daß dieser nicht übertragen wird.
In der DE-PS 28 39 654 ist ferner angegeben, die Totzonen­ breite nicht in Abhängigkeit von momentan auftretenden Stö­ rungsspitzen, sondern lediglich von der Amplitudenhöhe des im Vergleich zum Nutzsignal höherfrequenten Störsignals einzu­ stellen. Bei Verwendung von nichtlinearen Elementen, z. B. mit Totzone, stellt sich das Problem, daß das Regelverhalten eines Reglers, der auf einem linearen Modell basiert, z. B. eines Zustandsreglers, sehr nachteilig beeinflußt wird.
Es wurde auch schon vorgeschlagen, in einer Regeleinrichtung einen schnellen und einen langsamen Regler bzw. einen Regler mit umschaltbaren Zeitkonstanten vorzusehen. Hier stellt sich jedoch die gegenseitige Nachführung der beiden Regler als Problem heraus. Beim Übergang vom sanften in den schnellen Regelbetrieb ist der schnelle Regler durch die Nachführung in seiner Dynamik nachteilig beeinflußt, so daß er je nach Ver­ fahren entweder zu langsam mit der Folge einer größeren Re­ gelabweichung oder zu schnell mit der Folge eines Stellgrö­ ßenüberschwingen, die Führung übernimmt. Beim Übergang vom schnellen in den langsamen Regelbetrieb besteht die Gefahr, daß es zu einer Grenzschwingung kommt, bei der zwischen den beiden Reglern hin- und hergeschaltet wird. Aus diesem Grund wird erst dann in den langsamen Regelbetrieb zurückgeschal­ tet, wenn eine Störung vollständig ausgeregelt ist. Dazu nimmt man eine längere, durch das Meßrauschen verursachte Be­ anspruchung des Stellgliedes in Kauf.
Der vorliegenden Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Regeleinrichtung mit Reglern unterschiedlichen Regelverhal­ tens, z. B. mit einem schnellen und einem langsamen Regler zu schaffen, aus deren Ausgangssignalen problemlos die Stell­ größe, z. B. durch Umschalten, gebildet werden kann.
Diese Aufgabe wird mit den im Anspruch 1 angegebenen Merkma­ len gelöst.
Jedem Regler ist ein Regelstreckenmodell zugeordnet, dem die Differenz zwischen dem Ausgangssignal des zugeordneten Reg­ lers und der Stellgröße zugeführt ist. Das Ausgangssignal des Modells wird zur Regelabweichung addiert, und die Summe ist dem Eingang des Reglers zugeführt, derart, daß der Regler nicht erkennt, ob und inwieweit sein Ausgangssignal zur Stellgröße der Regelstrecke beiträgt.
Die Umschaltlogik entscheidet aufgrund vorgegebener Krite­ rien, wie die Ausgangssignale der Regler zur Stellgröße ver­ knüpft werden. Vorgegebene Kriterien sind z. B. die Regelab­ weichung und/oder die Änderungsgeschwindigkeit der Regelab­ weichung. Im allgemeinen ist es jedoch besser, die Regleraus­ gangssignale und/oder deren Änderungsgeschwindigkeiten als Kriterien für die Bildung der Stellgröße zu verwenden. Im allgemeinen wird die Stellgröße als Linearkombination der Ausgangssignale gebildet. z. B. kann im Falle von zwei Reg­ lern bei einer bestimmten Differenz der Reglerausgangssignale und einer bestimmten zeitlichen Ableitung der Differenz das Ausgangssignal des einen Reglers zu 80% und das des anderen Reglers zu 20% zur Stellgröße beitragen. Unter anderen Be­ dingungen sind die Anteile verändert, zum Beispiel sind sie dann 30% und 70%. Im einfachsten Falle schaltet die Um­ schalteinrichtung eines der Ausgangssignale der Regler als Stellgröße durch, d. h., die Anteile betragen 0 und 100%. Die jeweils passiven Regler werden nachgeführt, wenn ihre Ausgangsgrößen von der Stellgröße abweichen.
Zwar kann die Stellgröße, die mit den Ausgangssignalen der Regler verglichen wird, die dem Stellglied zugeführte Soll- Stellgröße sein. Zweckmäßig wird jedoch die Ist-Stellgröße am Ausgang des Stellgliedes verwendet, da dann das Regelverhal­ ten auch im Falle einer Differenz zwischen Soll- und Ist- Stellgröße, z. B. bei Stellglied- oder Stellgeschwindigkeits­ begrenzungen, verbessert wird.
Anhand der Zeichnung, in der ein Ausführungsbeispiel schema­ tisch dargestellt ist, werden im folgenden die Erfindung so­ wie Weiterbildungen und Ergänzungen näher beschrieben und er­ läutert.
Mit RS ist eine Regelstrecke bezeichnet, an der eine Regel­ größe x gemessen wird, die in einem Subtrahierer SB1 mit ei­ ner Führungsgröße w verglichen wird. Die daraus gebildete Re­ gelabweichung xd wird über Subtrahierer SB2, SB3 geführt, in denen die Regelgröße additiv mit Ausgangsgrößen xm1, xm2 von Regelstrecken-Modellen M1, M2 verändert wird. Die so modifi­ zierten Regelabweichungen xdm1, xdm2 werden Reglern R1, R2 zugeführt, die unterschiedliches Regelverhalten haben. Der Regler R1 sei ein langsamer, der Regler R2 ein schneller Reg­ ler. Ihre Ausgangssignale y₁, y₂ werden einer Umschaltlogik US zugeführt, die eines der beiden Signale in Abhängigkeit ihrer Differenz als Soll-Stellgröße ysoll durchschaltet und ein Stellglied SG ansteuert. Dessen Ausgangssignal, die Ist- Stellgröße ymess wirkt auf die Strecke RS und wird ferner Subtrahierern SB4, SB5 zugeführt, welche die Ist-Stellgröße ymess von den Ausgangssignalen der Regler R1, R2 abziehen und die Differenzen den Modellen M1, M2 aufschalten.
Für die Beschreibung der Funktion der neuen Regeleinrichtung wird angenommen, daß der Regler R1 der langsame Regler und aktiv ist, d. h., daß sein Ausgangssignal zum Stellglied SG durchgeschaltet wird und daß der Regler R2 passiv ist. Der langsame Regler R1 reagiert nicht auf das der Regelgröße x überlagerte Rauschen, das Stellglied SG wird daher nicht an­ gesteuert. Der schnelle Regler R2 reagiert zwar auf das Rau­ schen, eine Umschaltschwelle der Umschaltlogik US ist aber so eingestellt, daß der durch das Rauschen bedingte Anteil der Differenz der Ausgangssignale y₁, y₂ der Regler R1, R2 klei­ ner als die Umschaltschwelle ist. Das Stellglied SG befinde sich in einem linearen Stellbereich, so daß die Ist-Stell­ größe ymess gleich der Soll-Stellgröße ysoll und damit auch gleich dem Ausgangssignal y₁ des Reglers R1 ist. Ein- und Ausgangssignal des Modells M1 sind daher Null; auch die Re­ gelabweichung xd ist praktisch Null.
Der niederfrequente Anteil des Ausgangssignals y₂ des Reglers R2, das ist der durch das Nutzsignal bedingte Anteil, ist gleich dem Ausgangssignal y₁ des Reglers R1, so daß der da­ durch bedingte Anteil der Ist-Stellgröße ymess über die Re­ gelstrecke RS auf den Eingang des Reglers R2 wirkt. Mit dem Subtrahierer SB5 wird der niederfrequente Anteil des Signals y₂ entfernt. Das Ausgangssignal xm2 des Modells M2 entspricht daher nur dem höherfrequenten Anteil, der im Subtrahierer SB3 der Regelabweichung xd überlagert wird, so daß die modifi­ zierte Regelabweichung xdm2 eine Größe hat, als ob das Aus­ gangssignal y₂ des Reglers R2 dem Stellglied SG zugeführt und der Regler R2 aktiv wäre. Der Regler R2 kann daher nicht er­ kennen, ob er aktiv oder passiv ist.
Tritt in der Regelstrecke RS eine größere rasche Störung auf, auf die der Regler R2 stärker anspricht als der Regler R1, überschreitet der Betrag der Differenz der Reglerausgangssi­ gnale y₁, y₂ den vorgegebenen Schwellwert, und die Umschalt­ logik US schaltet das Ausgangssignal y₂ des Reglers R2 als Soll-Stellgröße auf das Stellglied SG. Unter der Vorausset­ zung, daß im Stellglied SG keine Begrenzung eintritt, sind nun die beiden Eingangssignale des Subtrahierers SB5 gleich; Ein- und Ausgangssignal des Modells M2 sind daher Null. Dage­ gen gibt der Subtrahierer SB4 die Differenz zwischen der Stellgröße ymess die gleich der Ausgangsgröße y₂ des Reglers R2 ist und dem Ausgangssignal y₁ des Reglers R1 auf das Mo­ dell M1. Dessen Ausgangsgröße xm1 wird im Subtrahierer SB2 der Regelabweichung xd überlagert, so daß eine modifizierte Regelabweichung xdm1 solcher Größe entsteht, als ob der Reg­ ler R1 weiterhin aktiv wäre. Durch den Einsatz des Modelles M1 wird daher dem bisher aktiven Regler vorgetäuscht, er könne die Strecke immer noch genauso regeln wie vorher. Die Regler arbeiten daher in gleicher Weise, unabhängig davon, ob sie aktiv oder passiv sind. Es ist kein Eingriff in den ei­ gentlichen Regelalgorithmus erforderlich. Der jeweils passive Regler kann nicht weglaufen, und das Umschalten geschieht dy­ namisch richtig. Man könnte daher beliebig zwischen den bei­ den Reglern hin- und herschalten, ohne daß eine Instabilität auftritt. Die gilt nicht nur in dem beschriebenen Beispiel für Regler mit unterschiedlichem Zeitverhalten, sondern all­ gemein für solche mit unterschiedlichem Regelverhalten und auch für Regler mit unterschiedlicher Struktur. So kann z. B. der eine Regler ein Zweikreisregler und der andere ein Zu­ standsregler sein.
Ist die Störung vom Regler R2 ausgeglichen, kann auf den langsamen Regler R1 zurückgeschaltet werden. Das Ausregeln der Störung stellt die Umschaltlogik US dadurch fest, daß die Differenz der Ausgangssignale y₁, y₂ einen zweiten niedrige­ ren Schwellwert unterschreitet. Im Falle des Schwellwertes Null kann dies an dem Vorzeichenwechsel der Differenz erkannt werden.
In dem bisher beschriebenen Ausführungsbeispiel wurde davon ausgegangen, daß die Ist-Stellgröße ymess erfaßbar ist und den Subtrahierern SB4, SB5 zugeführt werden kann. Statt des­ sen kann auch die Soll-Stellgröße verwendet werden. Mit der Verwendung der Ist-Stellgröße wird jedoch das Regelverhalten, vor allem im Falle von Stellglied- oder Stellgeschwindig­ keitsbegrenzungen, verbessert. Der durch die Begrenzung nicht wirksame Anteil der Soll-Stellgröße wird nämlich über die Mo­ delle M1, M2 den Reglereingängen zugeführt, so daß aus der Sicht der Regler die Soll-Stellgröße voll zur Wirkung kommt und ein Weglaufen der Regler verhindert wird.
In dem Fall, daß die Ist-Stellgröße nicht erfaßt werden kann, ist es daher zweckmäßig, die Soll-Stellgröße ysoll über ein Stellgliedmodell SGM zu führen, mit dem die Begrenzungen des Stellgliedes nachgebildet werden. Dieses Stellgliedmodell braucht nicht dem realen Stellglied SG parallelgeschaltet zu sein, es kann auch zu ihm in Reihe liegen (SGM′).

Claims (5)

1. Regeleinrichtung
  • - mit einem ersten Subtrahierer (SB1), der durch Vergleich einer Führungsgröße (w) mit einer Regelgröße (x) eine Re­ geldifferenz (xd) ermittelt,
  • - mit einem Stellglied (SG), dem eine Soll-Stellgröße (ysoll) zugeführt ist und die mit einer Ist-Stellgröße (ymess) auf eine Regelstrecke (RS) einwirkt,
  • - mit mehreren Reglern (R1, R2) unterschiedlichen Regelver­ haltens, denen jeweils die Differenz zwischen der Regelab­ weichung (xd) und dem Ausgangssignal (xm) eines zugehörigen Regelstreckenmodells (M1, M2) zugeführt ist,
  • - mit einer Umschaltlogik, die aus den Ausgangssignalen (y₁, y₂) der Regler (R1, R2) die Soll-Stellgröße (ysoll) bildet, und
  • - mit einem Subtrahierer (SB4, SB5) je Regler (R1, R2), der die Soll-Stellgröße (ysoll), die Ist-Stellgröße (ymess) oder eine dieser entsprechende Größe (y′mess) mit dem Aus­ gangssignal (y₁, y₂) des zugehörigen Reglers (R1, R2) ver­ gleicht und die Differenz dem zugehörigen Modell (M1, M2) zuführt.
2. Regler nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Umschaltlogik (US) in Abhängigkeit der Regel­ abweichung (xd) und/oder der Änderungsgeschwindigkeit der Regelabweichung (xd) und/oder der Reglerausgangssignale (y₁, y₂) und/oder deren Änderungsgeschwindigkeit die Soll-Stell­ größe (ysoll) bildet.
3. Regler nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekenn­ zeichnet, daß die Umschaltlogik (US) die Soll-Stellgröße (ysoll) durch Linearkombination der Reglerausgangssignale (y₁, y₂) bildet.
4. Regler nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Umschaltlogik (US) eines der Reglerausgangssignale (y₁, y₂) als Soll-Stellgröße (ysoll) durchschaltet.
5. Regler nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet , daß ein langsamer Regler (R1) und ein schneller Regler (R2) vorhanden sind und daß die Umschaltlogik (US) das Ausgangssignal des schnellen Reglers (R2) durchschaltet, wenn der Betrag der Differenz der Ausgangssignale (y₁, y₂) der beiden Regler (R1, R2) oder der Regelabweichung oder der differenzierten Regelabweichung einen vorgegebenen ersten Schwellwert überschreitet, und das Ausgangssignal des langsamen Reglers (R1) durchschaltet, wenn die Differenz der Ausgangssignale (y₁, y₂) der beiden Regler (R1, R2) einen vorgegebenen zweiten, niedrigeren Schwellwert unterschreitet.
DE19934333808 1993-10-04 1993-10-04 Regeleinrichtung Expired - Lifetime DE4333808C2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19934333808 DE4333808C2 (de) 1993-10-04 1993-10-04 Regeleinrichtung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19934333808 DE4333808C2 (de) 1993-10-04 1993-10-04 Regeleinrichtung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE4333808A1 true DE4333808A1 (de) 1995-04-06
DE4333808C2 DE4333808C2 (de) 1998-05-14

Family

ID=6499374

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19934333808 Expired - Lifetime DE4333808C2 (de) 1993-10-04 1993-10-04 Regeleinrichtung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE4333808C2 (de)

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4879644A (en) * 1987-12-30 1989-11-07 The Boeing Company Object positioning apparatus and method
DE3418501C2 (de) * 1983-06-03 1990-04-05 Aachener Forschungsgesellschaft Regelungstechnik, 5100 Aachen, De
DE3931727A1 (de) * 1989-09-22 1991-04-04 Rexroth Mannesmann Gmbh Verfahren zum ausregeln der regelabweichung bei einer regelstrecke, insbesondere mit sich zeitlich aendernden uebertragungsparametern
EP0554479A1 (de) * 1992-02-04 1993-08-11 Siemens Aktiengesellschaft Verfahren zur Regelung von technischen Prozessen mit mehreren Reglern

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3418501C2 (de) * 1983-06-03 1990-04-05 Aachener Forschungsgesellschaft Regelungstechnik, 5100 Aachen, De
US4879644A (en) * 1987-12-30 1989-11-07 The Boeing Company Object positioning apparatus and method
DE3931727A1 (de) * 1989-09-22 1991-04-04 Rexroth Mannesmann Gmbh Verfahren zum ausregeln der regelabweichung bei einer regelstrecke, insbesondere mit sich zeitlich aendernden uebertragungsparametern
EP0554479A1 (de) * 1992-02-04 1993-08-11 Siemens Aktiengesellschaft Verfahren zur Regelung von technischen Prozessen mit mehreren Reglern

Also Published As

Publication number Publication date
DE4333808C2 (de) 1998-05-14

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102004058238B4 (de) Adaptive, multivariable Prozesssteuerung, die Modellschaltung und Attribut-Interpolation nutzt
DE19606480C2 (de) Verfahren und Anordnung zur Adaption eines Fuzzy-Reglers
DE3039776A1 (de) Steuersystem
EP0520233B1 (de) Einrichtung zur Identifikation einer Übertragungsstrecke
EP0706680B1 (de) Regeleinrichtung, insbesondere für einen nichtlinearen, zeitvarianten prozess
DE2510837C3 (de) Einrichtung zur Regelung von totzeitbehafteten Regelstrecken
DE2104992A1 (de) Verfahren zur Regelung mindestens einer Regelgroße einer totzeitbehafteten Regelstrecke und Regelsystem zur Durch fuhrung des Verfahrens
DE3685538T2 (de) Integrierende regelung einer abhaengigen variablen in einem system mit mindestens zwei unabhaengigen variablen, die die abhaengige variable beeinflussen.
DE3905261C2 (de)
EP3542229B1 (de) Einrichtung und verfahren zur bestimmung der parameter einer regeleinrichtung
DE4333808C2 (de) Regeleinrichtung
DE1299452B (de) Stabilisierung von verzoegerungsarmen Regel- oder Steuerstrecken
EP0692752A1 (de) Schaltungsanordnung eines Reglers mit nachgiebiger Rückführung
DE2704220C2 (de)
DE29513251U1 (de) Einrichtung zur Regelung eines Prozesses
DE4333804C2 (de) Regeleinrichtung
CH503207A (de) Fluidverstärkerschaltung mit veränderbarem Verstärkungsgrad
DE2447632A1 (de) Regeleinrichtung zur regelung von mehreren regelgroessen
EP0724748B1 (de) Regeleinrichtung
DE1804898B2 (de) Stetigaehnlicher pid-relaisregler
DE3037154C2 (de) Regler
DE3931727C2 (de) Verfahren zum Ausregeln der Regelabweichung bei einer Regelstrecke, insbesondere mit sich zeitlich ändernden Übertragungsparametern
DE69006903T2 (de) Überwachungsanordnung für ein elektrisches variables Signal und Bauteil dafür.
DE1523555B2 (de) Anordnung zum selbsttaetigen abgleich von ausgangswerten bei willkuerlich veraenderbaren eingangswerten
DE102013107268A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Kompensation einer Luftresonanz bei einem Hubschrauber

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
R071 Expiry of right
R071 Expiry of right