DE4333768A1 - Nicht-flüchtige Halbleiterspeichervorrichtung und Verfahren zur Herstellung derselben - Google Patents
Nicht-flüchtige Halbleiterspeichervorrichtung und Verfahren zur Herstellung derselbenInfo
- Publication number
- DE4333768A1 DE4333768A1 DE4333768A DE4333768A DE4333768A1 DE 4333768 A1 DE4333768 A1 DE 4333768A1 DE 4333768 A DE4333768 A DE 4333768A DE 4333768 A DE4333768 A DE 4333768A DE 4333768 A1 DE4333768 A1 DE 4333768A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- region
- peripheral circuit
- transistor
- voltage
- forming
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Ceased
Links
- 230000002093 peripheral effect Effects 0.000 title claims abstract description 175
- 239000000758 substrate Substances 0.000 claims abstract description 67
- 239000010410 layer Substances 0.000 claims description 184
- 239000004065 semiconductor Substances 0.000 claims description 91
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 claims description 22
- 239000002019 doping agent Substances 0.000 claims description 19
- 238000000034 method Methods 0.000 claims description 17
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 claims description 15
- 239000011229 interlayer Substances 0.000 claims description 13
- 238000005229 chemical vapour deposition Methods 0.000 claims description 10
- 230000008569 process Effects 0.000 claims description 9
- 238000005530 etching Methods 0.000 claims description 7
- 238000009413 insulation Methods 0.000 claims description 7
- VYPSYNLAJGMNEJ-UHFFFAOYSA-N Silicium dioxide Chemical compound O=[Si]=O VYPSYNLAJGMNEJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 28
- 229910052814 silicon oxide Inorganic materials 0.000 description 28
- XUIMIQQOPSSXEZ-UHFFFAOYSA-N Silicon Chemical compound [Si] XUIMIQQOPSSXEZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 24
- 229910052710 silicon Inorganic materials 0.000 description 24
- 239000010703 silicon Substances 0.000 description 24
- 229910052581 Si3N4 Inorganic materials 0.000 description 16
- 230000005684 electric field Effects 0.000 description 16
- 229910021420 polycrystalline silicon Inorganic materials 0.000 description 16
- HQVNEWCFYHHQES-UHFFFAOYSA-N silicon nitride Chemical compound N12[Si]34N5[Si]62N3[Si]51N64 HQVNEWCFYHHQES-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 16
- 239000011247 coating layer Substances 0.000 description 14
- 238000009826 distribution Methods 0.000 description 14
- 229910052782 aluminium Inorganic materials 0.000 description 13
- -1 aluminum compound Chemical class 0.000 description 8
- 238000012549 training Methods 0.000 description 8
- 229910052785 arsenic Inorganic materials 0.000 description 7
- RQNWIZPPADIBDY-UHFFFAOYSA-N arsenic atom Chemical compound [As] RQNWIZPPADIBDY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 7
- ZOXJGFHDIHLPTG-UHFFFAOYSA-N Boron Chemical compound [B] ZOXJGFHDIHLPTG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- OAICVXFJPJFONN-UHFFFAOYSA-N Phosphorus Chemical compound [P] OAICVXFJPJFONN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- 239000008186 active pharmaceutical agent Substances 0.000 description 6
- 229910052796 boron Inorganic materials 0.000 description 6
- 229910052698 phosphorus Inorganic materials 0.000 description 6
- 239000011574 phosphorus Substances 0.000 description 6
- 238000003860 storage Methods 0.000 description 6
- 230000015556 catabolic process Effects 0.000 description 5
- 239000011248 coating agent Substances 0.000 description 5
- 238000000576 coating method Methods 0.000 description 5
- 238000002513 implantation Methods 0.000 description 5
- 150000002500 ions Chemical class 0.000 description 5
- 230000003071 parasitic effect Effects 0.000 description 5
- XAGFODPZIPBFFR-UHFFFAOYSA-N aluminium Chemical compound [Al] XAGFODPZIPBFFR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 4
- 239000012535 impurity Substances 0.000 description 4
- 230000003647 oxidation Effects 0.000 description 4
- 238000007254 oxidation reaction Methods 0.000 description 4
- 229920005591 polysilicon Polymers 0.000 description 3
- 230000008859 change Effects 0.000 description 2
- 238000005253 cladding Methods 0.000 description 2
- 238000010276 construction Methods 0.000 description 2
- 230000007423 decrease Effects 0.000 description 2
- 230000006866 deterioration Effects 0.000 description 2
- 238000010586 diagram Methods 0.000 description 2
- 239000007943 implant Substances 0.000 description 2
- 230000001788 irregular Effects 0.000 description 2
- 230000007246 mechanism Effects 0.000 description 2
- 238000000206 photolithography Methods 0.000 description 2
- 101100346656 Drosophila melanogaster strat gene Proteins 0.000 description 1
- 101100063504 Mus musculus Dlx2 gene Proteins 0.000 description 1
- 239000000969 carrier Substances 0.000 description 1
- 239000004020 conductor Substances 0.000 description 1
- 230000001419 dependent effect Effects 0.000 description 1
- 238000013461 design Methods 0.000 description 1
- 238000011161 development Methods 0.000 description 1
- 230000018109 developmental process Effects 0.000 description 1
- 239000002784 hot electron Substances 0.000 description 1
- 238000004518 low pressure chemical vapour deposition Methods 0.000 description 1
- 239000011159 matrix material Substances 0.000 description 1
- 238000007747 plating Methods 0.000 description 1
- 238000012545 processing Methods 0.000 description 1
- 230000009467 reduction Effects 0.000 description 1
- 239000003870 refractory metal Substances 0.000 description 1
- 238000004544 sputter deposition Methods 0.000 description 1
- 230000007704 transition Effects 0.000 description 1
Classifications
-
- H—ELECTRICITY
- H10—SEMICONDUCTOR DEVICES; ELECTRIC SOLID-STATE DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- H10B—ELECTRONIC MEMORY DEVICES
- H10B20/00—Read-only memory [ROM] devices
-
- H—ELECTRICITY
- H10—SEMICONDUCTOR DEVICES; ELECTRIC SOLID-STATE DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- H10B—ELECTRONIC MEMORY DEVICES
- H10B41/00—Electrically erasable-and-programmable ROM [EEPROM] devices comprising floating gates
- H10B41/40—Electrically erasable-and-programmable ROM [EEPROM] devices comprising floating gates characterised by the peripheral circuit region
-
- H—ELECTRICITY
- H10—SEMICONDUCTOR DEVICES; ELECTRIC SOLID-STATE DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- H10B—ELECTRONIC MEMORY DEVICES
- H10B41/00—Electrically erasable-and-programmable ROM [EEPROM] devices comprising floating gates
- H10B41/40—Electrically erasable-and-programmable ROM [EEPROM] devices comprising floating gates characterised by the peripheral circuit region
- H10B41/42—Simultaneous manufacture of periphery and memory cells
- H10B41/49—Simultaneous manufacture of periphery and memory cells comprising different types of peripheral transistor
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Manufacturing & Machinery (AREA)
- Semiconductor Memories (AREA)
- Non-Volatile Memory (AREA)
Description
Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf eine nicht-flüchtige
Halbleiterspeichervorrichtung und auf ein Verfahren zur Herstel
lung derselben, speziell bezieht sie sich auf eine nicht-flüchti
ge Halbleiterspeichervorrichtung mit einer peripheren Hochspan
nungsschaltung, in welcher einer hohen Spannung ausgesetzte Tran
sistoren eine hohe Haltespannung haben können, ohne die Leistung
wie die Lesegeschwindigkeit zu verschlechtern, und ein Verfahren
zur Herstellung derselben.
Nicht-flüchtige Halbleiterspeichervorrichtungen enthalten zusätz
lich zu Schaltungen, die 5 V, welches die Standard-Stromversor
gungsspannung von gegenwärtigen LSIs ist, verwenden, Schaltungen,
die eine hohe Spannung von ungefähr 10 V oder mehr (ungefähr 10 V
bis ungefähr 20 V) verwenden. Der Grund für dieses ist, daß ein
physikalisches Phänomen wie die Kanal-Heiße-Elektronen-Implanta
tion (Channel Hot Electron Implantation = CHE Implantation) oder
die FN (Fowler-Nordheim) Tunnelimplantation, die ein starkes ele
ktrisches Feld benötigen, zum Implantieren oder Ziehen von elek
trischen Ladungen in oder aus einem schwebenden Gate (Floating
Gate), das von einer Isolierschicht umgeben ist, verwendet wird.
Als ein Beispiel einer der Anmelderin bekannten nicht-flüchtigen
Halbleiterspeichervorrichtung wird im folgenden im Detail ein
Flash-Speicher (Flash Memory), welcher als ein EEPROM (Elektri
cally Erasable and Programmable Read Only Memory = elektrisch
löschbarer und anwenderprogrammierbarer Festwertspeicher) mit
einer großen Speicherkapazität die Aufmerksamkeit erregt hat,
beschrieben.
Zuerst wird im folgenden eine Struktur und ein Betrieb eines
Flash-Speichers schematisch unter Bezugnahme auf die Fig. 44
bis 46 beschrieben. Fig. 44 ist eine teilweise Schnittansicht,
die die Schnittstruktur eines Transistors in einem Flash-Speicher
zeigt. Der Transistor des in Fig. 44 gezeigten Flash-Speichers
ist vom Stapelgate-Typ (Stack Gate Type). Fig. 45 ist eine sche
matische Draufsicht auf die planare Ausbildung des Stapelgate-
Typ-Flash-Speichers. Fig. 46 ist eine teilweise Schnittansicht
entlang der Linie A-A in Fig. 45.
Wie in den Fig. 44 und 46 gezeigt, sind in einer Hauptoberflä
che eines p-Typ-Dotierbereiches 183, der in einem Siliziumsub
strat ausgebildet ist, n-Typ-Drain-Bereiche 184 und n-Typ-Source-
Bereiche 185 mit Räumen dazwischen ausgebildet. Steuergateelek
troden 186 und schwebende Gateelektroden 187, die Kanalbereiche
definieren, sind in Bereichen zwischen den n-Typ Drain-Bereichen
184 und n-Typ Source-Bereichen 185 ausgebildet. Jede schwebende
Gateelektrode 187 ist auf dem Kanalbereich mit einer Gateisolier
schicht 190, die eine Schichtdicke von ungefähr 10 nm (100 Å) auf
weist, dazwischen ausgebildet.
Die Steuergateelektrode 186 ist von der schwebenden Gateelektrode
187 durch einen Zwischenschicht-Isolierfilm 188, der auf der
schwebenden Gateelektrode 187 ausgebildet ist, elektrisch iso
liert. Die schwebende Gateelektrode 187 ist aus Polysilizium aus
gebildet. Die Steuergateelektrode 186 ist aus Polysilizium oder
aus einer Mehrlagenschicht mit Polysilizium und Refraktär-Metall
ausgebildet. Die schwebende Gateelektrode 187 und die Steuerga
teelektrode 186 sind mit einer Oxidschicht 189 bedeckt, über wel
cher eine glatte Beschichtungs-(Überzugs-)schicht 195 ausgebildet
ist.
Die glatte Überzugsschicht 195 ist mit Kontaktlöchern versehen,
welche über den n-Typ Drain-Bereichen 184 angeordnet sind. Bit
leitungen 191 sind auf den inneren Oberflächen der Kontaktlöcher
und der oberen Oberfläche der glatten Überzugsschicht 195 ausge
bildet. Die Bitleitungen 191 sind elektrisch mit den n-Typ Drain-
Bereichen 184 über Drain-Kontaktabschnitte 196 verbunden.
Wie Fig. 45 zeigt, sind die Steuergateelektroden 186 wechselsei
tig zur Ausbildung von Wortleitungen verbunden, die sich in late
raler bzw. Seitenrichtung (Zeilenrichtung) erstrecken. Die Bit
leitungen 191 sind senkrecht zu den Wortleitungen 186 angeordnet
und verbinden die n-Typ Drain-Bereiche 184, die in longitudinaler
bzw. Längsrichtung (Spaltenrichtung) zueinander ausgerichtet
sind. Die Bitleitungen 191 sind mit den entsprechenden n-Typ
Drain-Bereichen 184 durch die Drain-Kontaktabschnitte 196 elek
trisch verbunden, wie oben beschrieben. Die n-Typ Source-Bereiche
185 erstrecken sich entlang der Wortleitungen 186 und sind in
Bereichen, die von den Wortleitungen 186 und Feldoxidschichten
192 umgeben sind, ausgebildet. Die n-Typ Drain-Bereiche 184 sind
auch in den Bereichen, die durch die Wortleitungen 186 und Feld
oxidschichten 192 umgeben sind, ausgebildet.
Ein Betrieb des Flash-Speichers, der so wie oben beschrieben auf
gebaut ist, wird im folgenden unter Bezugnahme auf die Fig. 44
beschrieben. Beim Schreibbetrieb wird eine Spannung VD von unge
fähr 6 V-8 V an den n-Typ Drain-Bereich 184 angelegt und eine
Spannung VG von ungefähr 10 V-15 V wird an die Steuergateelektro
de 186 angelegt. Der n-Typ Source-Bereich 185 und der p-Typ Do
tierbereich 183 werden auf Massepotential gehalten. Dadurch
fließt durch den Kanalbereich des Speichertransistors ein Strom
von ungefähr einigen hundert Mikroampere.
Einige der Elektronen, die von dem Source-Bereich in den Drain-
Bereich fließen, werden in der Umgebung des Drain-Bereiches be
schleunigt und werden Elektronen mit hoher Energie, d. h. heiße
Kanalelektronen in der Umgebung desselben. Diese Elektronen wer
den wie in Fig. 44 durch den Pfeil (1) angezeigt durch das elek
trische Feld, welches durch die an die Steuergateelektrode 186
angelegte Spannung VG erzeugt wird, in die schwebende Gateelek
trode 187 implantiert. Auf diese Art sammelt die schwebende Ga
teelektrode 187 die Elektronen, so daß eine Schwellspannung Vth
des Speichertransistors über einen vorbestimmten Wert ansteigt.
Der Zustand, in dem die Schwellspannung Vth höher als der vorbe
stimmte Wert ist, wird ein Schreibzustand "0" genannt. Im allge
meinen benötigt der obige Schreibvorgang einige bis einige zehn
Mikrosekunden.
Ein Löschbetrieb wird nun im folgenden beschrieben. Bei dem
Löschbetrieb wird eine Spannung VS von ungefähr 10 V-12 V an den
n-Typ Source-Bereich 185 angelegt, und die Steuergateelektrode
186 und der p-Typ Dotierbereich 183 werden auf dem Massepotential
gehalten. Der n-Typ Drain-Bereich 184 wird in einem schwebenden
Zustand gehalten. Elektronen werden wie in Fig. 44 durch den
Pfeil (2) angedeutet durch das elektrische Feld, welches durch
die an den n-Typ Source-Bereich 185 angelegte Spannung VS verur
sacht wird, bewegt und dringen aufgrund des Tunnelphänomens durch
die dünne Gateisolierschicht 190.
Dadurch werden die Elektronen aus der schwebenden Gateelektrode
187 gezogen. Aufgrund des Ziehens der Elektronen aus der schwe
benden Gateelektrode 187 erniedrigt sich die Schwellspannung Vth
des Speichertransistors unter den vorbestimmten Wert. Der Zu
stand, in dem die Schwellspannung Vth niedriger als der vorbe
stimmte Wert ist, wird gelöschter Zustand "1" genannt. Die Sour
ce-Bereiche in den entsprechenden Speichertransistoren sind wie
in Fig. 45 gezeigt gegenseitig verbunden, so daß Information
bzw. Daten in allen den Speicherzellen durch den obigen Löschbe
trieb gleichzeitig gelöscht wird. Dieser Löschbetrieb benötigt im
allgemeinen einen Zeitraum von einigen hundert Mikrosekunden bis
einigen Sekunden.
Als nächstes wird ein Lesebetrieb im folgenden beschrieben. Bei
dem Lesebetrieb wird eine Spannung VG′ von ungefähr 5 V an die
Steuergateelektrode 186 angelegt und eine Spannung von VD′ von
ungefähr 1 V bis 2 V wird an den n-Typ Drain-Bereich 184 angelegt.
Während dieses Betriebes wird die obige "1" oder "0", basierend
darauf, ob Strom durch den Kanalbereich des Speichertransistors
fließt, bestimmt, d. h. ob der Speichertransistor in einem AN-Zu
stand oder einem AUS-Zustand ist. Der Lesebetrieb benötigt im
allgemeinen ungefähr 100 ns.
Wie oben beschrieben benötigt die nicht-flüchtige Halbleiterspei
chervorrichtung wie ein Flash-Speicher für ihren Betrieb eine
hohe Spannung. Darum ist der periphere Schaltungsaufbau mit einer
Schaltung, die mit hoher Spannung arbeitet, versehen. Die peri
phere Schaltung, welche unter der hohen Spannung arbeitet, wird
im folgenden als "Hochspannungs-Peripherieschaltung" bezeichnet.
Bei dem Flash-Speicher wird die Hochspannungs-Peripherieschaltung
zum Anlegen einer hohen Spannung an die Speicherzellen, haupt
sächlich für die Schreib- und Löschbetriebsabläufe, verwendet.
Der periphere Schaltungsaufbau weist auch eine Schaltung auf, die
mit einer gewöhnlichen niedrigen Spannung (z. B. ungefähr 5 V) ar
beitet. Die periphere Schaltung, welche unter der niedrigen Span
nung arbeitet, wird im folgenden als "Niederspannungs-Peripherie
schaltung" bezeichnet. Wie oben beschrieben, ist der periphere
Schaltungsaufbau mit zwei Arten von Schaltungen vorgesehen, d. h.
der Hochspannungs-Peripherieschaltung und der Niederspannungs-
Peripherieschaltung.
Grundelemente des peripheren Schaltungsaufbaus sind im allgemei
nen aus LDD (Lightly Doped Drain) Transistoren, wie in Fig. 47
gezeigt, ausgebildet. Fig. 47 ist ein Schnittbild, das ein Bei
spiel eines LDD-Transistors zeigt, welcher als ein Grundelement
des peripheren Schaltungsaufbaus verwendet wurde.
Wie Fig. 47 gezeigt, sind n-Typ Drain-Bereiche 206a und 207a
niedriger Konzentration, die einen Kanalbereich 205 definieren,
in einer Hauptoberfläche eines p-Typ Halbleitersubstrates 201 mit
Räumen zwischen sich ausgebildet. Eine Gateelektrode 204 ist auf
dem Kanalbereich 205 mit einer Gateisolierschicht 202 dazwischen
ausgebildet. In der Hauptoberfläche des p-Typ Halbleitersubstra
tes 201 sind n-Typ Drain-Bereiche 206b und 207b hoher Konzentra
tion ausgebildet, welche Ecken bzw. Kanten aufweisen, die in Po
sitionen entfernt von der Gateelektrode 204 mit den n-Typ Drain-
Bereichen 206a bzw. 207a niedriger Konzentration dazwischen ange
ordnet sind, und die sich von den obigen Ecken bzw. Kanten von
der Gateelektrode 204 weg erstrecken.
Der n-Typ Dotierbereich 206b hoher Konzentration und der n-Typ
Dotierbereich 206a niedriger Konzentration bilden einen n-Typ
Drain-Bereich 206. Der n-Typ Dotierbereich 207a niedriger Konzen
tration und der n-Typ Dotierbereich 207b hoher Konzentration bil
den einen n-Typ Source-Bereich 207. Ein Zwischenschicht-Isolier
film 209 ist auf dem p-Typ Halbleitersubstrat 201 ausgebildet.
Der Zwischenschicht-Isolierfilm 209 ist mit einem Kontaktloch
versehen, das über dem n-Typ Drain-Bereich 206 angeordnet ist.
Eine Verbindungsschicht 211 ist über der inneren Oberfläche des
Kontaktloches und der oberen Oberfläche des Zwischenschicht-Iso
lierfilms 209 ausgebildet.
Die LDD-Transistoren wurden in der oben beschriebenen Weise als
Grundelemente des peripheren Schaltungsaufbaus zum Zweck der Si
cherung einer hohen Haltespannung verwendet. Aufgrund der Minia
turisierung der Elemente in den vergangenen Jahren jedoch kann
selbst der Gebrauch der LDD-Transistoren in manchen Fällen die
hohe Haltespannung nicht ausreichend erzielen. Die Haltespannung
des Transistors wird nun im folgenden beschrieben.
Die Haltespannung (withstand voltage) des Transistors kann in
eine sogenannte "AUS-Haltespannung" und eine "AN-Haltespannung"
klassifiziert werden. Die AUS-Haltespannung ist eine Source/
Drain-Haltespannung BVDSO (d. h. Haltespannung über Source und
Drain), wenn die an die Gateelektrode angelegte Spannung 0 V ist,
und die AN-Haltespannung ist ein Minimumwert (BVDS) der Source/
Drain-Haltespannung in dem Fall, in dem verschiedene Spannungen
an die Gateelektrode angelegt sind. In dem gewöhnlichen Transi
stor gibt es eine Beziehung von BVDS BVDSO, so daß die Betriebs
spannung VDS (über Source und Drain) des Transistors mindestens
die Bedingung VDS < BDDS erfüllen muß.
Ein Mechanismus der Source/Drain-Haltespannung während des Be
triebes des Transistors ist in von E. Sun, J. Moll, J. Berger und
B. Alders, "Breakdown Mechanism in Short-Channel MOS Transistors"
IEEE Tech Dig. Int. Electron Device Meet, Washington D.C., 1978,
S. 478 analysiert. Wie daraus verstanden werden kann, ist die
Source/Drain-Haltespannung eine Art von parasitärem bipolarem
Effekt. Fig. 48 ist ein Querschnitt zur Darstellung des parasi
tären bipolaren Effekts. In einem Kurzkanal MOSFET steigt ein
elektrisches Feld in der Kanalrichtung in der Umgebung des Drain
merklich an, falls die Drainspannung erhöht wird, was einen Lawi
nendurchbruch (avalanche breakdown) verursacht. Dieses produziert
eine große Menge von Elektron-Loch-Paaren.
Derartig in den Trägern geformte Löcher fließen in Richtung eines
p-Typ Siliziumsubstrates 301 und bilden einen Substratstrom
(Isub), wie in Fig. 48 gezeigt. Einige der Löcher fließen in ei
nen n-Typ Source-Bereich 303. Der in den n-Typ Source-Bereich 303
fließende Lochstrom erhöht die Spannung nahe dem n-Typ Source-
Bereich 303 zwangsweise auf einen Wert, der größer als das einge
baute Potential des pn-Übergangs zwischen dem Sourcebereich und
dem Substrat ist, und dadurch beginnt ein Strom in Vorwärtsrich
tung durch den pn-Übergang zwischen dem Sourcebereich und dem
Substrat zu fließen.
Derart fließen die Elektronen von dem n-Typ Source-Bereich 303 in
das p-Typ Siliziumsubstrat 301. Dieses verursacht einen Betrieb
des parasitären bipolaren Transistors, der aus Source/Substrat/
Drain gebildet ist. Das resultiert in dem Haltespannung-Durch
bruchsphänomen des MOS-Transistors. In Fig. 48 ist eine Gatee
lektrode 305 auf dem Kanalbereich mit einer Gateisolierschicht
304 dazwischen ausgebildet. Der Kanalbereich ist durch den
Sourcebereich 303 wie durch einen Drainbereich 302 definiert.
Die Bedingung für den Haltespannungsdurchbruch können durch den
folgenden Ausdruck ausgedrückt werden:
IH × RSUB < Vbuilt-in
wobei IH einen in den Sourcebereich fließenden Strom und RSUB ei
nen Widerstand eines Pfades bzw. Weges zwischen dem Substrat und
dem Sourcebereich, durch welchen der Lochstrom fließt, bezeich
nen. Vbuilt-in bezeichnet ein eingebautes Potential des pn-Übergangs
zwischen dem Sourcebereich und dem Substrat.
Wie aus dem obigen ersichtlich ist, ist es sehr wichtig, den
durch den Lawinendurchbruch erzeugten Lochstrom zu reduzieren, um
die Haltespannung des Transistors zu verbessern. Der Substrat
strom (Isub), der von einem Hauptteil des erzeugten Lochstromes
gebildet wird, ist ein direktes Barometer bzw. eine direkte An
zeige des Lawinendurchbruch-Phänomens und ist außerdem ein wich
tiger Parameter, der zur Abschätzung der Heiße-Träger-Störung
benutzt wird. Der Substratstrom hängt stark von der maximalen
Intensität der Intensität des elektrischen Feldes in der Kanal
richtung an der Umgebung des Drainbereiches ab, und wird im all
gemeinen durch den folgenden Ausdruck beschrieben:
Isub ∝ Id · Emn+1
wobei Id den Drainstrom und Em die maximale Intensität des elek
trischen Feldes in der Kanalrichtung bezeichnet, und n nahezu
gleich 7 ist. Aus dem obigen Ausdruck ist verständlich, daß es
notwendig ist, die maximale Intensität Em des elektrischen Feldes
zu reduzieren, um den Substratstrom (Lochstrom) zu reduzieren.
Als eine Maßnahme zur Reduzierung der maximalen Intensität Em des
elektrischen Feldes in dem LDD-Transistor kann die Weite des Do
tierbereiches niedriger Konzentration erhöht werden. Dadurch kann
sich eine Verarmungsschicht genügend in dem Dotierbereich niedri
ger Konzentration ausdehnen, und die elektrische Feldintensität
in diesem Bereich kann reduziert werden. Fig. 49 zeigt eine Be
ziehung zwischen der Weite des Dotierbereiches niedriger Konzen
tration und der Intensität des elektrischen Feldes, welche ent
sprechend der Position in der Kanalrichtung variiert. Diese Be
ziehung ist in dem Vorlesungspapier beim Applied Physics Meeting
von Koyanagi, Kaneko und Shimizu im Herbst 1983 offenbart.
In Fig. 49 stellt LSW die Weite des Dotierbereiches niedriger
Konzentration in der Kanallängenrichtung dar. Wie aus Fig. 49
ersichtlich ist, sinkt der Maximalwert des elektrischen Feldes εY
in der horizontalen Kanalrichtung wie die Weite des Dotierberei
ches niedriger Konzentration ansteigt. Derart sinkt die maximale
elektrische Feldstärkenintensität. Fig. 51 zeigt eine Beziehung
zwischen der Source/Drain-Haltespannung und der Konzentration
(/cm3) des Drainbereiches in den Transistor. Im allgemeinen ver
bessert sich die Haltespannung über die Source- und Drainbereiche
wie die Konzentration des Drainbereiches abnimmt.
Um die Haltespannung BVDS des Transistors zu verbessern, ist es
nötig, den parasitären bipolaren Effekt, der die Haltespannung
bestimmt, zu unterdrücken, wie zuvor beschrieben. Zu diesem Zweck
ist es notwendig, den Lochstrom zu reduzieren. Zu diesem Zweck
ist es notwendig, die maximale elektrische Feldstärkenintensität
Em zu reduzieren. Dieses kann effektiv erreicht werden, z. B.
durch Erhöhen der Weite des Dotierbereiches niedriger Konzentra
tion des LDD-Transistors.
Wie oben beschrieben wird, falls die Weiten der Dotierbereiche
niedriger Konzentration gleichförmig vergrößert werden, um in der
peripheren Schaltung die ausreichende Source/Drain-Haltespannung
zu sichern, das folgende Problem erzeugt.
Fig. 50 zeigt eine Beziehung zwischen dem Drainstrom ID (mA) und
der Weite (µm) des Dotierbereiches niedriger Konzentration. Da
der Widerstand des Dotierbereiches niedriger Konzentration rela
tiv hoch ist, steigt der Widerstand desselben auf einen großen
Wert, falls die Weite des Dotierbereiches niedriger Konzentration
erhöht wird. Darum erniedrigt der Anstieg der Weite des Dotierbe
reiches niedriger Konzentration, wie in Fig. 50 gezeigt, den
Drainstrom.
Dieses resultiert in einer Reduzierung der Betriebsgeschwindig
keit. Als ein Ergebnis wird die Treiberleistung des Transistors
gestört. Dieses Problem beeinträchtigt insbesondere und sehr
stark die Lesegeschwindigkeit. Daher würde, falls die Dotierbe
reiche niedriger Konzentration nahe der Drainbereiche in der Nie
derspannungs-Peripherieschaltung und der Hochspannungs-Periphe
rieschaltung gleichförmig vergrößert würden, die Leistung wie die
Lesegeschwindigkeit gestört werden. Es wird jedoch in Verbindung
mit dem Schreib- oder Löschbetrieb ein Hauptteil der Zeit durch
die Implantation oder das Ziehen der Elektronen verbraucht, so
daß die Leistung nicht zu einem großen Anteil von der Treiberfä
higkeit des Transistors, der in dem peripheren Schaltungsaufbau
verwendet wird, abhängt.
Der oben beschriebene Anstieg der Weite der Dotierbereiche nied
riger Konzentration resultiert in einem Anstieg der Ausbildungs
fläche der Elemente selber. Dadurch erhöht sich die Fläche der
peripheren Schaltungen, was in einem Anstieg der Chip-Fläche re
sultiert.
Es ist Aufgabe der vorliegenden Erfindung, eine nicht-flüchtige
Halbleiterspeichervorrichtung, bei der die Haltespannung eines
Transistors in einer Hochspannungs-Peripherieschaltung ohne Ver
schlechterung der Leistung wie der Lesegeschwindigkeit der Tran
sistoren in einer Niederspannungs-Peripherieschaltung verbessert
ist, und ein Verfahren zur Herstellung derselben zu ermöglichen,
wobei eine Vergrößerung der Chip-Fläche und das Hinzufügen zu
sätzlicher Schritte zu dem Herstellungsprozeß vermieden werden
soll.
Diese Aufgabe wird gelöst durch eine nicht-flüchtige Halbleiter
speichervorrichtung nach Anspruch 1 oder Anspruch 6 oder ein Ver
fahren nach Anspruch 12 oder Anspruch 16 oder Anspruch 17 oder
Anspruch 18.
Weiterbildungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen gekenn
zeichnet.
Eine nicht-flüchtige Halbleiterspeichervorrichtung nach einem
Aspekt weist ein Speicherzellenfeld zur Speicherung von Informa
tion und einen peripheren Schaltungsaufbau zur Steuerung eines
Betriebes des Speicherzellenfeldes auf, die periphere Schaltung
weist eine Hochspannungs-Peripherieschaltung, welche einen ersten
Transistor aufweist, an dem eine relativ hohe Spannung anliegt,
und eine Niederspannungs-Peripherieschaltung, welche einen zwei
ten Transistor aufweist, an dem eine relativ niedrige Spannung
anliegt, auf. Die nicht-flüchtige Halbleiterspeichervorrichtung
weist weiter ein Paar von ersten Dotierbereichen niederer Konzen
tration eines zweiten Leitungstyps, welche in einer Hauptoberflä
che eines Halbleitersubstrates eines ersten Leitungstyps ausge
bildet sind und einen ersten Kanalbereich des ersten Transistors
definieren, eine erste Gateelektrode, die auf dem ersten Kanalbe
reich mit einer dazwischen angeordneten Isolierschicht ausgebil
det ist, ein Paar von ersten Dotierbereichen hoher Konzentration
des zweiten Leitungstyps, die jeweils ein Ende aufweisen, welches
in der Hauptoberfläche des Halbleitersubstrates durch eine erste
Entfernung von dem Ende des ersten Dotierbereiches niedriger Kon
zentration auf der Seite des ersten Kanalbereiches getrennt ist
und entfernter von der ersten Gateelektrode als das Ende des er
sten Dotierbereiches niedriger Konzentration auf der Seite des
ersten Kanalbereiches angeordnet ist, und sich von der ersten
Gateelektrode weg erstrecken, ein Paar von zweiten Dotierberei
chen niederer Konzentration des zweiten Leitungstyps, die in der
Hauptoberfläche des Halbleitersubstrates ausgebildet sind und
einen zweiten Kanalbereich des zweiten Transistors definieren,
eine zweite Gateelektrode, die auf dem zweiten Kanalbereich mit
einer dazwischen angeordneten Isolierschicht ausgebildet ist, und
ein Paar von zweiten Dotierbereichen hoher Konzentration des
zweiten Leitungstyps, die jeweils ein Ende aufweisen, das in der
Hauptoberfläche des Halbleitersubstrates um eine zweite Entfer
nung, die kürzer als die erste Entfernung ist, von dem Ende des
zweiten Dotierbereiches niederer Konzentration auf der Seite des
zweiten Kanalbereiches entfernt und entfernter von der zweiten
Gateelektrode als das Ende des zweiten Dotierbereiches niedriger
Konzentration auf der Seite des zweiten Kanalbereiches angeordnet
ist, und die sich von der zweiten Gateelektrode weg erstrecken,
auf.
Entsprechend zu dem obigen Aspekt der nicht-flüchtigen Halblei
terspeichervorrichtung ist eine Länge in Kanallängenrichtung des
Dotierbereiches niederer Konzentration des Transistors in der
Hochspannungs-Peripherieschaltung, welche in der Hauptoberfläche
des Halbleitersubstrates gemessen ist, länger als eine Länge in
Kanallängenrichtung des Dotierbereiches niederer Konzentration
des Transistors in der Niederspannungs-Peripherieschaltung. Da
durch weist der Transistor der Hochspannungs-Peripherieschaltung
eine hohe Haltespannung auf. Da der Dotierbereich niederer Kon
zentration des Transistors in der Niederspannungs-Peripherie
schaltung eine der bekannten vergleichbare Weite aufweist, ist
die Treiberleistung des Transistors in der Niederspannungs-Peri
pherieschaltung nicht verschlechtert.
Eine nicht-flüchtige Halbleiterspeichervorrichtung nach einem
anderen Aspekt weist erste und zweite Dotierbereiche niederer
Konzentration eines zweiten Leitungstyps, die in einer Hauptober
fläche eines Halbleitersubstrates eines ersten Leitungstyps aus
gebildet sind und einen ersten Kanalbereich eines ersten Transi
stors definieren, eine erste Gateelektrode, die auf dem ersten
Kanalbereich mit einer dazwischen angeordneten Isolierschicht
ausgebildet ist, dritte und vierte Dotierbereiche niederer Kon
zentration des zweiten Leitungstyps, die in der Hauptoberfläche
des Halbleitersubstrates ausgebildet sind und einen zweiten Ka
nalbereich eines zweiten Transistors definieren, eine zweite Ga
teelektrode, die auf dem zweiten Kanalbereich mit einer dazwi
schen angeordneten Isolierschicht ausgebildet ist, und einen er
sten Dotierbereich hoher Konzentration des zweiten Leitungstyps,
der ein Ende auf der Seite des zweiten Kanalbereichs aufweist,
welches in einer Position angeordnet ist, die entfernter von der
zweiten Gateelektrode als das Ende des dritten Dotierbereiches
niederer Konzentration auf der Seite des zweiten Kanalbereiches
ist, und das sich von der zweiten Gateelektrode weg erstreckt,
auf.
Bei der nicht-flüchtigen Halbleiterspeichervorrichtung des obigen
Aspekts ist mindestens einer der Source/Drain-Bereiche eines
Transistors in einer Hochspannungs-Peripherieschaltung nur mit
dem Dotierbereich niederer Konzentration vorgesehen. Währenddes
sen ist mindestens einer der Source/Drain-Bereiche eines Transi
stors in einer Niederspannungs-Peripherieschaltung mit dem Do
tierbereich niederer Konzentration und dem Dotierbereich hoher
Konzentration vorgesehen. Dadurch kann die Länge in Kanallängen
richtung des Dotierbereiches niederer Konzentration des Transi
stors in der Hochspannungs-Peripherieschaltung substantiell bzw.
deutlich erhöht werden. Als ein Ergebnis kann die Haltespannung
des Transistors in der Hochspannungs-Peripherieschaltung verbes
sert werden. Dies kann erreicht werden, ohne die Treiberfähigkeit
des Transistors in der Niederspannungs-Peripherieschaltung zu beeinträchtigen.
In der oben beschriebenen nicht-flüchtigen Halbleiterspeichervor
richtung weist der erste Transistor bevorzugterweise einen zwei
ten Dotierbereich hoher Konzentration des zweiten Leitungstyps
auf. Der zweite Dotierbereich hoher Konzentration weist ein Ende
auf, welches um einen ersten Abstand von dem Ende des zweiten
Dotierbereiches niederer Konzentration auf der Seite des ersten
Kanalbereiches entfernt angeordnet ist und von der ersten Gate
elektrode entfernter als das Ende des zweiten Dotierbereiches
niederer Konzentration auf der Seite des ersten Kanalbereiches
angeordnet ist, und sich von der ersten Gateelektrode weg er
streckt, auf. Das Ende des ersten Dotierbereiches hoher Konzen
tration auf der Seite des zweiten Kanalbereiches ist von dem Ende
des dritten Dotierbereiches niederer Konzentration auf der Seite
des zweiten Kanalbereiches durch einen zweiten Abstand, der klei
ner als der erste Abstand ist, getrennt und ist entfernter von
der zweiten Gateelektrode als das Ende des dritten Dotierberei
ches niederer Konzentration auf der Seite des zweiten Kanalberei
ches.
Ein Verfahren zur Herstellung einer nicht-flüchtigen Halbleiter
speichervorrichtung nach einem Aspekt weist die Schritte des Aus
bildens erster und zweiter Wannenbereiche in einem Hochspannungs-
Peripherieschaltungs-Ausbildungsbereich in einer Hauptoberfläche
eines Halbleitersubstrates, und des Ausbildens dritter und vier
ter Wannenbereiche in einem Niederspannungs-Peripherieschaltungs-
Ausbildungsbereich in der Hauptoberfläche des Halbleitersubstra
tes auf. Gateelektroden werden in vorbestimmten Positionen auf
den ersten, zweiten, dritten und vierten Bereichen mit Isolier
schichten dazwischen ausgebildet. Ein Resistmuster, welches die
ersten und die dritten Wannenbereiche bedeckt und die zweiten und
vierten Wannenbereiche freilegt, wird ausgebildet, und ein Do
tierbereich niederer Konzentration wird unter Benutzung des Re
sistmusters und der Gateelektroden als eine Maske ausgebildet.
Erste Seitenwand-Isolierschichten werden auf Seitenwänden der Ga
teelektroden ausgebildet. Ein Resistmuster, das den vierten Wan
nenbereich frei läßt, wird ausgebildet, und ein erster Dotierbe
reich hoher Konzentration wird in dem vierten Wannenbereich unter
Benutzung des Resistmusters, der Gateelektroden und der ersten
Seitenwand-Isolierschichten als eine Maske ausgebildet. Zweite
Seitenwand-Isolierschichten werden auf den ersten Seitenwand-Iso
lierschichten ausgebildet. Ein Resistmuster, das den zweiten Wan
nenbereich frei läßt, wird ausgebildet, und ein zweiter Dotierbe
reich hoher Konzentration wird in dem zweiten Wannenbereich unter
Benutzung des Resistmusters, der ersten und zweiten Seitenwand-
Isolierschichten und der Gateelektroden als Maske ausgebildet.
Source/Drain-Bereiche werden in den ersten und dritten Wannenbe
reichen ausgebildet.
Bei dem Verfahren zur Herstellung der nicht-flüchtigen Halblei
terspeichervorrichtung nach dem obigen Aspekt wird der Dotierbe
reich hoher Konzentration des Transistors in der Niederspannungs-
Peripherieschaltung unter Benutzung der Gateelektroden und der
ersten Seitenwand-Isolierschichten als Maske ausgebildet, und der
Dotierbereich hoher Konzentration des Transistors in der Hoch
spannungs-Peripherieschaltung wird unter Benutzung der zweiten
Seitenwand-Isolierschichten, die auf den ersten Seitenwand-Iso
lierschichten ausgebildet sind, und der Gateelektrode als Maske
ausgebildet. Dadurch wird die Position des Endes des Dotierberei
ches hoher Konzentration auf der Seite des Kanalbereiches durch
die Weite der Bodenoberfläche der zweiten Seitenwand-Isolier
schicht gesteuert. Derart kann die Länge in Kanallängenrichtung
des Dotierbereiches niederer Konzentration des Transistors in der
Hochspannungs-Peripherieschaltung größer als die Länge in Kanal
längenrichtung des Dotierbereiches niederer Konzentration des
Transistors in der Niederspannungs-Peripherieschaltung durch die
Weite der Bodenoberfläche der zweiten Seitenwand-Isolierschicht
gemacht werden.
Ein Verfahren zur Herstellung einer nicht-flüchtigen Halbleiter
speichervorrichtung nach einem anderen Aspekt weist die Schritte
des Ausbildens erster und zweiter Wannenbereiche in einem Hoch
spannungs-Peripherieschaltung-Ausbildungsbereich in einer Haupt
oberfläche eines Halbleitersubstrates und des Ausbildens dritter
und vierter Wannenbereiche in einem Niederspannungs-Peripherie
schaltung-Ausbildungsbereich in der Hauptoberfläche des Halblei
tersubstrates auf. Gateelektroden werden in vorbestimmten Posi
tionen auf dem ersten, zweiten, dritten und vierten Wannenbereich
mit Isolierschichten dazwischen ausgebildet. Ein Resistmuster,
welches den ersten und dritten Wannenbereich bedeckt und den
zweiten und vierten Wannenbereich freilegt, wird ausgebildet, und
Dotierbereiche niederer Konzentration werden unter Benutzung des
Resistmuster und der Gateelektroden als Maske ausgebildet. Sei
tenwand-Isolierschichten werden auf den Seitenwänden der Gatee
lektroden ausgebildet. Ein Resistmuster, das den vierten Wannen
bereich und einen Sourcebereich eines in dem zweiten Wannenbe
reich ausgebildeten Transistors freiläßt, wird ausgebildet, und
ein erster Dotierbereich hoher Konzentration wird in dem vierten
Wannenbereich und dem Sourcebereich des in dem zweiten Wannenbe
reich ausgebildeten Transistors unter Benutzung des Resistmu
sters, der Gateelektroden und der Seitenwand-Isolierschichten als
Maske ausgebildet. Source/Drain-Bereiche werden in dem ersten und
dritten Wannenbereich ausgebildet. Eine Zwischenschicht-Isolier
schicht wird auf dem ersten, zweiten, dritten und vierten Wannen
bereich ausgebildet. Kontaktlöcher, die den ersten Dotierbereich
hoher Konzentration oder den Dotierbereich niederer Konzentration
teilweise freilegen, werden in vorbestimmten Positionen in der
Zwischenschicht-Isolierschicht ausgebildet. Zweite Dotierbereiche
hoher Konzentration werden in dem zweiten und vierten Wannenbe
reich durch Einbringen von Dotierstoff durch die Kontaktlöcher
ausgebildet.
Bei dem Verfahren zur Herstellung der nicht-flüchtigen Halblei
terspeichervorrichtung nach dem obigen Aspekt wird das Resistmu
ster, welches den vierten Wannenbereich und den Sourcebereich des
in dem zweiten Wannenbereich gebildeten Transistors freilegt bzw.
freiläßt, ausgebildet, und der Dotierbereich hoher Konzentration
wird unter Benutzung dieses Resistmusters, der Gateelektroden und
der Seitenwand-Isolierschichten als Maske ausgebildet. Dadurch
wird der erste Dotierbereich hoher Konzentration nur in dem Sour
cebereich des Transistors in der Hochspannungs-Peripherieschal
tung ausgebildet. Als ein Ergebnis kann die Länge in Kanalrich
tung des Dotierbereiches niederer Konzentration auf der Seite des
Drainbereiches des in der Hochspannungs-Peripherieschaltung aus
gebildeten Transistors länger als die Länge in Kanalrichtung des
Dotierbereiches niederer Konzentration auf der Seite des in der
Niederspannungs-Peripherieschaltung ausgebildeten Drainbereichs
sein.
Ein Verfahren zur Herstellung einer nicht-flüchtigen Halbleiter
speichervorrichtung nach einem weiteren Aspekt weist die Schritte
des Ausbildens erster und zweiter Wannenbereiche in einem Hoch
spannungs-Peripherieschaltung-Ausbildungsbereich in einer Haupt
oberfläche eines Halbleitersubstrates und des Ausbildens dritter
und vierter Wannenbereiche in einem Niederspannungs-Peripherie
schaltung-Ausbildungsbereich in der Hauptoberfläche des Halblei
tersubstrates auf. Gateelektroden werden in vorbestimmten Posi
tionen auf dem ersten, zweiten, dritten und vierten Wannenbereich
mit Isolierschichten dazwischen ausgebildet. Ein Resistmuster,
welches den ersten und dritten Wannenbereich bedeckt und den
zweiten und vierten Wannenbereich freiläßt, wird ausgebildet, und
ein Dotierbereich niederer Konzentration wird unter Benutzung des
Resistmusters und der Gateelektroden als Maske ausgebildet. Sei
tenwand-Isolierschichten werden auf den Seitenwänden der Gate
elektroden ausgebildet. Ein Resistmuster, das den vierten Wannen
bereich freiläßt, wird ausgebildet, und ein erster Dotierbereich
hoher Konzentration wird unter Benutzung des Resistmusters, der
Gateelektroden und der Seitenwand-Isolierschichten als Maske aus
gebildet. Source/Drain-Bereiche werden in dem ersten und dritten
Wannenbereich ausgebildet. Ein Zwischenschicht-Isolierfilm wird
auf dem ersten, zweiten, dritten und vierten Wannenbereich ausge
bildet. Kontaktlöcher, die teilweise den ersten Dotierbereich
hoher Konzentration oder den Dotierbereich niederer Konzentration
freilegen, werden in vorbestimmten Positionen in dem Zwischen
schicht-Isolierfilm ausgebildet. Zweite Dotierbereiche hoher Kon
zentration werden in dem zweiten und vierten Wannenbereich durch
Einbringen von Dotierstoff durch die Kontaktlöcher ausgebildet.
Bei dem Verfahren zur Herstellung der nicht-flüchtigen Halblei
terspeichervorrichtung nach dem obigen Aspekt wird das Resistmu
ster, welches den vierten Wannenbereich freiläßt, ausgebildet,
und der erste Dotierbereich hoher Konzentration wird unter Benut
zung dieses Resistmusters, der Gateelektroden und der Seitenwand-
Isolierschichten als Maske ausgebildet. Dadurch wird der erste
Dotierbereich hoher Konzentration nur in dem Transistor in der
Niederspannungs-Peripherieschaltung ausgebildet. Als ein Ergebnis
kann die Weite in Kanallängenrichtung des Dotierbereiches niede
rer Konzentration des Transistors, der in der Hochspannungs-Peri
pherieschaltung ausgebildet ist, länger als die Weite in Kanal
längenrichtung des Dotierbereiches niederer Konzentration des
Transistors, der in der Niederspannungs-Peripherieschaltung aus
gebildet ist, sein.
Weitere Merkmale und Zweckmäßigkeiten der Erfindung ergeben sich
aus der Beschreibung von Ausführungsbeispielen anhand der Figu
ren.
Von den Figuren zeigen:
Fig. 1 ein Blockschaltbild, das eine schematische Struk
tur einer nicht-flüchtigen Halbleiterspeichervor
richtung nach einer Ausführungsform zeigt;
Fig. 2(a), 2(b) und 2(c) teilweise Schnittbilder, die die nicht-flüchtige
Halbleiterspeichervorrichtung der ersten Ausfüh
rungsform zeigen;
Fig. 3 eine Schnittansicht eines Transistors, der in ei
nem Hochspannungs-Peripherieschaltung-Bereich der
ersten Ausführungsform ausgebildet ist, und die
Verteilung der Dotierungskonzentration desselben;
Fig. 4 eine Schnittansicht eines Transistors, der in ei
nem Niederspannungs-Peripherieschaltung-Bereich
der ersten Ausführungsform ausgebildet ist, und
die Verteilung der Dotierungskonzentration dessel
ben;
Fig. 5(a), 5(b) und 5(c) teilweise Schnittansichten, die eine nicht-flüch
tige Halbleiterspeichervorrichtung einer zweiten
Ausführungsform zeigen;
Fig. 6 eine Schnittansicht eines Transistors, der in ei
nem Hochspannungs-Peripherieschaltung-Bereich der
zweiten Ausführungsform ausgebildet ist, und die
Verteilung der Dotierungskonzentration desselben;
Fig. 7 eine Schnittansicht eines Transistors, der in ei
nem Niederspannungs-Peripherieschaltung-Bereich
der zweiten Ausführungsform ausgebildet ist, und
die Verteilung der Dotierungskonzentration dessel
ben;
Fig. 8(a), 8(b) und 8(c) teilweise Schnittansichten, die eine nicht-flüch
tige Halbleiterspeichervorrichtung einer dritten
Ausführungsform zeigen;
Fig. 9 eine Schnittansicht eines Transistors, der in ei
nem Hochspannungs-Peripherieschaltung-Bereich der
dritten Ausführungsform ausgebildet ist, und die
Verteilung der Dotierungskonzentration desselben;
Fig. 10 eine Schnittansicht eines Transistors, der in ei
nem Niederspannungs-Peripherieschaltung-Bereich
der dritten Ausführungsform ausgebildet ist, und
die Verteilung der Dotierungskonzentration des sel
ben;
Fig. 11(I) und 11(II) bis Fig. 23(I) und 23(II) Schnittansichten, die den ersten bis zwölften
Schritt in einem Herstellungsverfahren der nicht
flüchtigen Halbleiterspeichervorrichtung der er
sten Ausführungsform zeigen;
Fig. 24 eine Schnittansicht, die entlang der Linie C-C in
Fig. 23 genommen ist;
Fig. 25(I) und 25(II) und Fig. 26(I) und 26(II) Schnittansichten, die den dreizehnten bzw. vier
zehnten Schritt in dem Herstellungsverfahren der
nicht-flüchtigen Halbleiterspeichervorrichtung der
ersten Ausführungsform zeigen;
Fig. 27(a) und 27(b) bis Fig. 32(a) und 32(b) Schnittansichten, die den fünfzehnten bis zwanzig
sten Schritt in dem Herstellungsverfahren der
nicht-flüchtigen Halbleiterspeichervorrichtung der
ersten Ausführungsform zeigen;
Fig. 33(a), 33(b) und 33(c) und Fig. 34(a), 34(b) und 34(c) Schnittansichten, die den einundzwanzigsten bzw.
zweiundzwanzigsten Schritt in dem Herstellungsver
fahren für die nicht-flüchtige Halbleiterspei
chervorrichtung der ersten Ausführungsform zeigen;
Fig. 35(I) und 35(II) bis Fig. 37(I) und 37(II) Schnittansichten, die den dreiundzwanzigsten bis
fünfundzwanzigsten Schritt in dem Herstellungsver
fahren für die nicht-flüchtige Halbleiterspei
chervorrichtung nach der ersten Ausführungsform
zeigen;
Fig. 38(a) und 38(b) bis Fig. 40(a) und 40(b) Schnittansichten, die den fünfzehnten bis sieb
zehnten Schritt in dem Herstellungsverfahren für
die nicht-flüchtige Halbleiterspeichervorrichtung
der zweiten Ausführungsform zeigen;
Fig. 41(a) und 41(b) bis Fig. 43(a) und 43(b) Schnittansichten, die den fünfzehnten bis sieb
zehnten Schritt in dem Herstellungsverfahren für
die nicht-flüchtige Halbleiterspeichervorrichtung
der dritten Ausführungsform zeigen;
Fig. 44 eine Schnittansicht eines Speichertransistors in
einer bekannten nicht-flüchtigen Halbleiterspei
chervorrichtung;
Fig. 45 eine teilweise Draufsicht, die ein Speicherzellen
feld der bekannten nicht-flüchtigen Halbleiter
speichervorrichtung zeigt;
Fig. 46 ist eine Schnittansicht, die entlang der Linie A-A
in Fig. 45 genommen wird;
Fig. 47 ist eine Schnittansicht, die einen LDD-Transistor,
der in einem peripheren Schaltungsbereich der be
kannten nicht-flüchtigen Halbleiterspeichervor
richtung ausgebildet ist, zeigt;
Fig. 48 ist eine Schnittansicht eines Transistors zur Dar
stellung des parasitären bipolaren Effekts;
Fig. 49 zeigt eine Beziehung zwischen einer Position in
Kanalrichtung in einem Transistor und einer Inten
sität eines elektrischen Feldes in einer horizon
talen Kanalrichtung;
Fig. 50 zeigt eine Beziehung zwischen einer Weite (µm)
eines Dotierungsbereiches niederer Konzentration
und einem Drainstrom (mA) in einem LDD-Transistor;
und
Fig. 51 zeigt eine Beziehung zwischen einer Drainbereichs
konzentration (/cm3) und einer Source/Drain-Halte
spannung (V) in einem Transistor.
Fig. 1 ist ein Blockschaltbild, das eine nicht-flüchtige Halb
leiterspeichervorrichtung nach einer Ausführungsform zeigt. Wie
Fig. 1 zeigt, weist die nicht-flüchtige Halbleiterspeichervor
richtung einen Adreßpuffer 107, der eine zu speichernde Adresse
einer Speicherzelle empfängt, einen Spaltendekoder 108, der eine
Spaltenadresse empfängt, einen Zeilendekoder 109, der eine Zei
lenadresse empfängt, Hochspannungsschalter 110, die ein Potential
von Wortleitungen schalten, einen I/O-Puffer 111 zum Ausführen
der Eingabe und Ausgabe von Daten, eine Schreibschaltung 112, die
Schreibdaten hält, Leseverstärker 113, die Lesedaten verstärken,
Y-Gatter 114, die eine gewünschte Bitleitung auswählen, ein Spei
cherzellenfeld 115, das aus in Matrixform angeordneten Speicher
zellen ausgebildet ist, eine Hochspannungs-Steuerschaltung 120,
die eine an das Speicherzellenfeld 115 angelegte Hochspannung
steuert, einen Steuersignalpuffer 121, der ein Steuersignal emp
fängt, eine Steuerschaltung 122, die verschiedene Betriebsabläufe
steuert, und einen Feld-Source-Schalter 123, der ein Sourcepoten
tial der Speicherzellen (Speichertransistoren), die das Speicher
zellenfeld 115 bilden, schaltet.
Bei der derart aufgebauten nicht-flüchtigen Halbleiterspeicher
vorrichtung weist ein Hochspannungs-Peripherieschaltung-Bereich
101 die Hochspannungsschalter 110, die Schreibschaltung 112, die
Y-Gatter 114, den Feld-Source-Schalter 123 und die Hochspannungs-
Steuerschaltung 120 auf. In einem Peripherieschaltungs-Ausbil
dungsbereich bildet ein Bereich, der ein anderer als der Hoch
spannung-Peripherieschaltung-Bereich ist, einen Niederspannungs-
Peripherieschaltung-Bereich 102.
Das Speicherzellenfeld 115 weist eine Mehrzahl von Speichertran
sistoren 119 auf. Jeder Speichertransistor 119 ist an einer Kreu
zung bzw. einem Schnittpunkt einer Bitleitung 116 und einer Wort
leitung 117 angeordnet. Ein Drainbereich jedes Speichertransi
stors 119 ist mit der Bitleitung 116 verbunden, und eine Steuer
gateelektrode dessen ist mit der Wortleitung 117 verbunden. Ein
Source-Bereich jedes Speichertransistors 119 ist gemeinsam mit
einer Sourceleitung 118 verbunden, die an ihrem einen Ende mit
dem Feld-Source-Schalter 123 verbunden ist.
Die Betriebsabläufe der derart aufgebauten nicht-flüchtigen Halb
leiterspeichervorrichtung werden im folgenden beschrieben. Die
nicht-flüchtige Halbleiterspeichervorrichtung führt speziell die
Schreib-, Lösch- und Lesebetriebsabläufe durch. Vor dem Schreib
betriebsablauf ist es notwendig, die in den Speichertransistoren
an allen Adressen gespeicherte Information zu löschen.
Der Schreibbetrieb wird nun im folgenden beschrieben. Ein Adreß
datensatz für die Adresse, an welche Daten zu schreiben sind,
wird über den Adreßpuffer 107 zugeführt, und das Steuersignal zur
Freigabe bzw. Ermöglichung des Schreibens wird an den Signalpuf
fer 121 gegeben. Dann wird eine Hochspannung Vpp an die Hochspan
nungs-Steuerschaltung 120 angelegt. Der Zeilendekoder dekodiert
die zugeführten Adreßdaten zur Auswahl einer der Wortleitungen.
Die zugeführte Hochspannung Vpp wird durch die Hochspannungs-Steu
erschaltung 120 gesteuert und an den Hochspannungsschalter 110
angelegt.
Der Hochspannungsschalter 110 für die ausgewählte Wortleitung
legt eine Hochspannung an die ausgewählte Wortleitung an, und die
Hochspannungsschalter 110 für die anderen, d. h. nicht ausgewähl
ten Wortleitungen, legen 0 Volt an diese an. Die über den I/O-
Puffer 111 zugeführten Daten werden in der Schreibschaltung 112
gehalten (gelatcht). Die Schreibschaltung 112 legt eine Hochspan
nung VBL legt an die Bitleitung, die ein Bit aufweist, in welches
die Information "0" zu schreiben ist, über das Y-Gatter 114 an,
und legt außerdem ein Potential von 0 Volt an die Bitleitung, die
ein Bit aufweist, in welches die Information "1" zu schreiben
ist, an. Bei diesem Betrieb wird das Potential der Source-Leitung
118 durch den Feld-Source-Schalter 123, welcher durch das von der
Steuerschaltung 122 zugeführte Signal geschaltet wird, auf 0 Volt
gehalten.
Im folgenden wird der Einmallöschbetrieb bzw. der Gesamtlöschbe
trieb beschrieben. Der Einmallöschbetrieb wird durch Anlegen ei
ner Hochspannung an die Hochspannungs-Steuerschaltung 120 und
durch Zuführen des das Einmallöschen freigebenden Steuersignals
an der Steuersignalpuffer 121 gestartet. Die zugeführte Hochspan
nung wird durch die Hochspannungs-Steuerschaltung 120 gesteuert
und dem Feld-Source-Schalter 123 zugeführt. Der Feld-Source-
Schalter 123 empfängt das Steuersignal zum Starten des Löschens
von der Steuerschaltung 122 und legt die Hochspannung Vpp an die
Sourceleitung 118 an.
Bei diesem Betrieb sind die Potentiale aller Wortleitungen 117 in
dem Speicherzellenfeld 115 auf 0 V und alle Bitleitungen 116
werden in dem schwebenden Zustand (Floating State) gehalten. In
allen Speichertransistoren in diesem Zustand hält der Sourcebe
reich die Hochspannung Vpp, die Steuergateelektroden halten 0 V,
und die Drainbereiche halten den schwebenden Zustand.
Dadurch wird ein hohes elektrisches Feld zwischen dem schwebenden
Gate und dem Sourcebereich in jedem Transistor erzeugt, so daß
sich die in jedem schwebenden Gate enthaltenen Elektronen auf
grund des Tunnelphänomens bzw. der Tunnelerscheinung in den Sour
cebereich bewegen. Dadurch wird die Schwellspannung der Speicher
transistoren auf einen Wert unter dem Wert vor dem Löschbetrieb
erniedrigt.
Im folgenden wird der Lesebetriebsablauf beschrieben. Beim Lese
betrieb werden die Adreßdaten, welche die Adresse der Speicher
zelle bestimmen, die die zu lesende Information hält, in den
Adreßpuffer 107 geschrieben. Eine der Wortleitungen 117 in dem
Speicherzellenfeld 115 wird vergleichbar dem Schreibbetrieb aus
gewählt. Basierend auf der durch den Spaltendekoder 108 dekodier
ten Information wählt das Y-Gatter 114 eine der Bitleitungen 116
aus. Nur die ausgewählte Wortleitung 117 erhält die Stromversor
gungsspannung Vcc, und die anderen Wortleitungen halten 0 V.
Der Leseverstärker 113, der mit der ausgewählten Bitleitung 116
verbunden ist, erkennt, ob der Speichertransistor, der mit der
derart ausgewählten Wortleitung 117 verbunden ist, in dem AN-Zu
stand (niedrige Schwellspannung) oder dem AUS-Zustand (hohe
Schwellspannung) ist. Falls er in dem AN-Zustand ist, wird über
den I/O-Puffer 111 "1" nach außen geliefert. Falls er in dem AUS-
Zustand ist, wird über denselben "0" nach außen geliefert.
Die nicht-flüchtige Halbleiterspeichervorrichtung, deren Struktur
und Betrieb beschrieben wurde, wird im folgenden weiter im Detail
in Verbindung mit ihrer Struktur beschrieben. Fig. 2 ist eine
teilweise Schnittansicht, die einen Hochspannung-Peripherieschal
tung-Bereich (a), einen Niederspannung-Peripherieschaltung-Be
reich (b) und ein Speicherzellenfeld (c) der nicht-flüchtigen
Halbleiterspeichervorrichtung der ersten Ausführungsform mit der
obigen Struktur zeigt.
Wie Fig. 2 zeigt, weist der Hochspannung-Peripherieschaltung-
Bereich eine n-Wanne 11 und eine p-Wanne 13, die in einer Haupt
oberfläche eines p-Typ Siliziumsubstrates 1 ausgebildet sind,
auf. In der n-Wanne 11 sind Source/Drain-Bereiche 78, die Kanal
bereiche definieren, auf denen Gateelektroden 47 mit Silizium
oxidschichten 41 dazwischen ausgebildet sind, vorgesehen. Erste
und zweite Seitenwand-Isolierschichten 73 und 74 sind auf Seiten
wänden von jeder Gateelektrode 47 ausgebildet.
In dem p-Wannenbereich 13 sind Dotierbereiche 72 niederer Konzen
tration, die den Kanalbereich definieren, auf dem die Gateelek
trode 47 mit der Siliziumoxidschicht 41 dazwischen ausgebildet
ist, ausgebildet. Dort sind Dotierbereiche 76a hoher Konzentration
ausgebildet, von denen jeder ein Ende aufweist, das in einer Po
sition angeordnet ist, die von der Gateelektrode 47 entfernter
als das Ende des Dotierbereiches 72 niederer Konzentration ist,
und die sich von der Gateelektrode 47 weg erstrecken. An einem
Kontaktabschnitt mit einer oberen Verbindungsschicht ist ein Do
tierbereich 99 hoher Konzentration ausgebildet, der einen Ohm
schen Kontakt bildet. Eine erste Seitenwand-Isolierschicht 73 und
eine zweite Seitenwand-Isolierschicht 74 sind auf jeder Seiten
wand der Gateelektrode 47 ausgebildet.
Auf der Gateelektrode 47 sind eine Siliziumoxidschicht 61, eine
Siliziumnitridschicht 62 und eine glatte Überzugs-(Beschich
tungs-)schicht 63 ausgebildet. Diese Filme oder Schichten sind
mit Kontaktlöchern versehen. Eine Aluminium-Verbindungsschicht 65
mit einer vorbestimmten Konfiguration ist über den inneren Ober
flächen der Kontaktlöcher und der oberen Oberfläche der glatten
Überzugsschicht 63 ausgebildet. Eine glatte Überzugs-(Beschich
tungs-)schicht 67 ist über der Aluminium-Verbindungsschicht 65
und der glatten Überzugsschicht 63 ausgebildet. Die glatte Über
zugsschicht 67 ist auch in vorbestimmten Positionen mit Kontakt
löchern versehen. Eine Aluminium-Verbindungsschicht 69 ist über
den inneren Oberflächen der Kontaktlöcher und der oberen Oberflä
che der glatten Überzugsschicht 67 ausgebildet.
Die in dem Niederspannung-Peripherieschaltung-Bereich ausgebil
deten Transistoren haben Strukturen, die den in dem Hochspannung-
Peripherieschaltung-Bereich ausgebildeten ähnlich sind. Bei dieser
Ausführungsform jedoch ist die Länge von jedem der Dotierbereiche
72 niederer Konzentration, die in der Niederspannungs-Peripherie
schaltung ausgebildet sind, die in der Richtung der Kanallänge
über das Ende des entsprechenden Dotierbereiches 76 hoher Konzen
tration auf der Seite des Kanalbereiches vorspringen (was im fol
genden einfach als eine "Länge in der Kanallängenrichtung des
Dotierbereiches niederer Konzentration" bezeichnet wird), kürzer
als die Länge in der Kanallängenrichtung des Dotierbereiches 72
niederer Konzentration, der in dem Hochspannungs-Peripherieschal
tung-Bereich ausgebildet ist. Die anderen als die obigen Struktu
ren sind dieselben wie diejenigen der Transistoren, die in dem
Hochspannung-Peripherieschaltung-Bereich ausgebildet sind.
Das Speicherzellenfeld weist außerdem die p-Wannen 13 auf. Ein
Source-Bereich 56 und ein Drain-Bereich 58, die den Kanalbereich
definieren, sind in der Oberfläche jeder p-Wanne 13 ausgebildet.
Eine schwebende Gateelektrode 49 (Floating Gate) ist auf dem Ka
nalbereich mit einer Siliziumoxidschicht 29 dazwischen ausgebil
det. Eine Zwischenschicht-Isolierschicht, die zum Beispiel eine
Dreischichtstruktur aufweist, ist auf der schwebenden Gateelek
trode 49 ausgebildet. Eine Steuergateelektrode 51 ist auf der
Zwischenschicht-Isolierschicht ausgebildet. Die Siliziumoxid
schicht 61, die Siliziumnitridschicht 62 und die glatte Überzugs
schicht 63 sind auf der Steuergateelektrode 51 ausgebildet.
Kontaktlöcher sind in Abschnitten der glatten Überzugsschicht 63,
die über den Drain-Bereich 58 angeordnet sind, ausgebildet. Die
Aluminium-Verbindungsschicht 65 ist auf den inneren Oberflächen
der Kontaktlöcher und der oberen Oberfläche der glatten Überzugs
schicht 63 ausgebildet. An jedem Kontaktabschnitt zwischen der
Aluminium-Verbindungsschicht 65 und dem Drain-Bereich 58 ist ein
Dotierbereich 99 ausgebildet, der einen Ohmschen Kontakt (leiten
der Übergang) bildet. Die glatte Überzugsschicht 67 ist über der
Aluminium-Verbindungsschicht 65 ausgebildet. Die Aluminium-Ver
bindungsschicht 69, die in eine vorbestimmte Konfiguration gemu
stert ist, ist auf der glatten Überzugsschicht 67 ausgebildet.
Wie oben beschrieben, ist die Länge in Kanallängenrichtung des
Dotierbereiches 72 niederer Konzentration, der in dem Nieder
spannung-Peripherieschaltung-Bereich ausgebildet ist, kürzer als
die Länge in Kanallängenrichtung des Dotierbereiches 72a niederer
Konzentration des Transistors, der in dem Hochspannung-Periphe
rieschaltung-Bereich ausgebildet ist, wodurch die Haltespannung
des Transistors, der in der Hochspannung-Peripherieschaltung-Be
reich ausgebildet ist, verbessert werden kann. Da die Länge in
der Kanallängenrichtung des Dotierbereiches niederer Konzentra
tion des Transistors, der in dem Niederspannung-Peripherieschal
tung-Bereich ausgebildet ist, vergleichbar mit dem bekannten Wert
ist, können die Betriebsabläufe wie der Lesebetrieb mit einer der
bekannten Geschwindigkeit vergleichbaren Geschwindigkeit ausge
führt werden. Derart kann eine hohe Haltespannung des in der
Hochspannungs-Peripherieschaltung ausgebildeten Transistors ohne
Störung verschiedener Charakteristiken wie zum Beispiel der Lese
geschwindigkeit des in der Niederspannungs-Peripherieschaltung
ausgebildeten Transistors gesichert werden.
Nun werden unter Bezugnahme auf die Fig. 3 und 4 die Struktu
ren der entsprechenden in der Hochspannungs-Peripherieschaltung
und der Niederspannungs-Peripherieschaltung ausgebildeten Transi
storen im folgenden im Detail beschrieben. Fig. 3 ist eine
Schnittansicht, die einen in dem Hochspannungs-Peripherieschal
tung-Bereich ausgebildeten Transistor und außerdem die Verteilung
der Konzentration von Dotierstoff in dem Transistor zeigt. Wie
Fig. 3 zeigt, ist das Ende des Dotierbereiches 72a niederer Kon
zentration nahe der Oberfläche der p-Wanne 13 unter der Gateelek
trode 47a angeordnet. Das Ende des Dotierbereiches 76a hoher Kon
zentration nahe der Oberfläche der p-Wanne 13 ist unter der zwei
ten Seitenwand-Isolierschicht 74a angeordnet.
Aufgrund des Vorsehens der zweiten Seitenwand-Isolierschicht 74a,
kann die Länge L3 in Kanalrichtung des Dotierbereiches 72 niede
rer Konzentration um eine Länge, die gleich der Länge der Boden
oberfläche bzw. der bodenseitigen Ausdehnung der zweiten Seiten
wand-Isolierschicht 74a ist, erhöht werden. Dadurch kann die Hal
tespannung verbessert werden. Die Konzentration des Dotierberei
ches 76a hoher Konzentration ist bevorzugterweise 1021 (/cm3). Die
Konzentration des Dotierbereiches 72a niederer Konzentration ist
bevorzugterweise 1018 (/cm3). Die Konzentration des Kanalbereiches
ist bevorzugterweise 1017 (/cm3).
Die entsprechenden in Tabelle 1 gezeigten Werte werden auch bei
den später beschriebenen Ausführungsformen verwendet. Bei dieser
Ausführungsform ist die Länge L5 in Kanallängenrichtung der Bo
denoberfläche bzw. der bodenseitigen Ausdehnung der ersten und
zweiten Seitenwand-Isolierschichten 73a und 74a im wesentlichen
gleich der Länge L3 in Kanallängenrichtung des Dotierbereiches
72a niederer Konzentration.
Folgend auf die Beschreibung der in der Hochspannungs-Peripherie
schaltung gebildeten Transistoren werden im folgenden unter Be
zugnahme auf Fig. 4 die in der Niederspannungs-Peripherie
schaltung ausgebildeten Transistoren beschrieben. Fig. 4 ist
eine Schnittansicht des in der Niederspannungs-Peripherie
schaltung ausgebildeten Transistors und zeigt außerdem die Ver
teilung der Konzentration des Dotierstoffes in dem Transistor.
Wie Fig. 4 zeigt, ist bei dem in der Niederspannungs-Peripherie
schaltung ausgebildeten Transistor das Ende des Dotierbereiches
72 niedriger Konzentration nahe der Oberfläche der p-Wanne 13
unter der Gateelektrode 47 angeordnet, und das Ende des Dotierbe
reiches 76 hoher Konzentration nahe der Oberfläche der p-Wanne 13
ist unter der ersten Seitenwand-Isolierschicht 73 angeordnet.
Darum weist der Dotierbereich 72 niederer Konzentration des in
der Hochspannungs-Peripherieschaltung ausgebildeten Transistors
in der Kanallängenrichtung die Länge L3 auf, welche länger als
die Länge L4 in Kanallängenrichtung des Dotierbereiches 72 niede
rer Konzentration bei dem in der Niederspannungs-Peripherie
schaltung ausgebildeten Transistor. Darum werden Charakteristiken
bzw. Eigenschaften wie die Lesegeschwindigkeit nicht gestört,
bzw. verschlechtert.
Die Dotierstoffkonzentration des Dotierungsbereiches 76 hoher
Konzentration ist bevorzugterweise ungefähr 1021 (/cm3), und die
Konzentration des Dotierungsbereiches 72 niederer Konzentration
ist bevorzugterweise ungefähr 1018 (/cm3). Die Konzentration des
Kanalbereiches ist bevorzugterweise ungefähr 1017 (/cm3). Der in
der Niederspannungs-Peripherieschaltung ausgebildete Transistor
weist eine Weite Lg(µm) der Gateelektrode 47, eine Kanallänge L2
und die Länge L4 in Kanallängenrichtung des Dotierbereiches 72
niederer Konzentration, welcher bereits in Tabelle 1 gezeigt wur
den, auf. Diese in Tabelle 1 gezeigten Werte werden auch bei den
später beschriebenen Ausführungsformen verwendet.
Ein Verfahren zur Herstellung der nicht-flüchtigen Halbleiter
speichervorrichtung der ersten Ausführungsform wird im folgenden
unter Bezugnahme auf die Fig. 11 bis 37 beschrieben. Fig. 11
bis 37 sind Schnittbilder, die den ersten bis siebenundzwanzig
sten Schritt des Herstellungsverfahrens der nicht-flüchtigen
Halbleiterspeichervorrichtung der ersten Ausführungsform mit der
oben beschriebenen Struktur darstellen. Zum Zwecke der Illustra
tion zeigen die Fig. 11 bis 26 beide, den peripheren Schal
tungsbereich, gekennzeichnet durch (I), und den Speicherzellen
feldbereich, gekennzeichnet durch (II). Die Fig. 27 bis 32
zeigen beide, den Hochspannung-Peripherieschaltung-Bereich, ge
kennzeichnet durch (a), und den Niederspannung-Peripherieschal
tung-Bereich, gekennzeichnet durch (b). Die Fig. 33 und 34
zeigen den Hochspannung-Peripherieschaltung-Bereich durch (a)
gekennzeichnet, den Niederspannung-Peripherieschaltung-Bereich,
gekennzeichnet durch (b) und den Speicherzellenfeldbereich ge
kennzeichnet durch (c). Die Fig. 35 bis 37 zeigen den periphe
ren Schaltungsbereich, gekennzeichnet durch (I), und den Spei
cherzellenfeldbereich, gekennzeichnet durch (II).
Wie Fig. 11 zeigt, wird eine Siliziumoxidschicht 3 mit einer
Dicke von ungefähr 30 nm (300 Å) auf der Hauptoberfläche des p-Typ
<100< Siliziumsubstrates 1 ausgebildet. Eine Siliziumnitrid
schicht 5 mit einer Dicke von ungefähr 50 nm (500 Å) wird durch ein
Niederdruck-CVD-Verfahren (chemische Gasphasenabscheidung) auf
der Siliziumoxidschicht 3 ausgebildet. Ein Resist wird auf der
Siliziumnitridschicht 5 abgeschieden, und Photolithographie und
Ätztechniken werden verwendet, um Abschnitte der Siliziumnitrid
schicht 5, die über Bereichen angeordnet sind, in denen n-Wannen
auszubilden sind, zu entfernen. Unter Benutzung dieses Resists 7
als eine Maske wird Phosphor (P) bei den Bedingungen von 60 keV
und 1,0 × 1013/cm2 in das p-Typ Siliziumsubstrat 1 ionenimplantiert.
Danach wird der Resist 7 entfernt.
Wie Fig. 12 zeigt, wird eine Oxidschicht 9 mit einer Dicke von
ungefähr 500 nm (5000 Å) durch ein thermisches Oxidationsverfahren
unter Benutzung der Siliziumnitridschicht 5 als Maske ausgebil
det. Dann wird die Siliziumnitridschicht 5 entfernt. Dann wird
unter Nutzung der Oxidschicht 9 als Maske Bor (B) in die Bereiche
zur Ausbildung der p-Wannen bei den Bedingungen von 100 keV und
4,0 × 1012/cm2 ionenimplantiert.
Wie Fig. 13 zeigt, wird der in das Siliziumsubstrat 1 implan
tierte Dotierstoff zur Ausbildung der n-Wannen 11 und p-Wannen 13
bei Bedingungen von 1200°C und sechs Stunden diffundiert. Dann
wird die Feldoxidschicht 9 entfernt. Danach wird, wie in Fig. 14
gezeigt, eine Siliziumoxidschicht 15 mit einer Dicke von ungefähr
30 nm (300 Å), eine polykristalline Siliziumschicht 17 mit einer
Dicke von ungefähr 50 nm (500 Å), eine Siliziumnitridschicht 19 mit
einer Dicke von ungefähr 100 nm (1000 Å) und ein Resist 21 auf der
Hauptoberfläche des Siliziumsubstrates 1 ausgebildet. Abschnitte
bzw. Bereiche der Siliziumnitridschicht 19 und der polykristalli
nen Siliziumschicht 17, die auf den Bereichen, in denen Feldoxid
schichten auszubilden sind, angeordnet sind, werden unter Benut
zung von Photolithographie selektiv entfernt.
Wie Fig. 15 zeigt, wird nach der Entfernung des Resists 21 eine
Feldoxidschicht 27 mit einer Dicke von ungefähr 700 nm (7000 Å)
unter Benutzung der Siliziumnitridschicht 19 als Maske ausgebil
det. Dann werden die Siliziumnitridschicht 19 und die polykri
stalline Siliziumschicht 17 entfernt. Ein Resist (nicht gezeigt)
wird auf der Hauptoberfläche des Siliziumsubstrates 1 ausgebildet
und so bearbeitet, daß nur die Abschnitte des Resists, die über
den p-Wannenbereichen 13 angeordnet sind, entfernt werden. Unter
Benutzung dieses Resists als Maske wird Bor zur Ausbildung von p⁺-
Kanalstopperschichten 25 bei den Bedingungen von 270 keV und
3,5 ×1 012/cm2 ionenimplantiert. Dadurch werden p⁺-Kanalstopper
schichten 25 ausgebildet.
Wie Fig. 16 zeigt, wird die Siliziumoxidschicht 15 entfernt und
eine Siliziumoxidschicht 29 mit einer Dicke von ungefähr 10 nm
(100 Å) wird über der gesamten Hauptoberfläche des Siliziumsub
strates 1 durch ein thermisches Oxidationsverfahren ausgebildet.
Eine polykristalline Siliziumschicht 31 mit einer Dicke von unge
fähr 100 nm (1000 Å) wird durch das CVD-Verfahren auf der Silizi
umoxidschicht 29 ausgebildet. Die polykristalline Siliziumschicht
31 wird die schwebenden Gates bilden. Ein Resist 33 wird auf der
polykristallinen Siliziumschicht 31 ausgebildet, und der Ab
schnitt des Resists 33, der in dem Ausbildungsbereich der peri
pheren Schaltung angeordnet ist, wird, wie in Fig. 17 gezeigt,
entfernt. Unter Benutzung dieses Resists 33 als Maske wird der
Abschnitt der polykristallinen Siliziumschicht 31, der über dem
Ausbildungsbereich der peripheren Schaltung angeordnet ist, ent
fernt. Fig. 18 ist eine Schnittansicht des Speicherzellenbe
reichs, die entlang der Linie B-B in Fig. 17 genommen wurde.
Wie in Fig. 19 gezeigt, wird eine Siliziumoxidschicht 35 mit
einer Dicke von ungefähr 15 nm (150 Å) über der gesamten Oberfläche
des Siliziumsubstrates 1 durch das CVD-Verfahren ausgebildet.
Eine Siliziumnitridschicht 37 mit einer Dicke von ungefähr 15 nm
(150 Å) wird auf der Siliziumoxidschicht 35 durch das CVD-Verfah
ren ausgebildet. Danach werden nur Abschnitte zur Ausbildung von
Elementen der n-Kanal Transistoren unter Benutzung eines Resist
verfahrens entfernt, um die Schwellspannungen von zwei Arten von
Transistoren zu steuern, d. h. der in dem peripheren Schaltungs
bereich gebildeten n-Kanal Transistoren und p-Kanal Transistoren.
Unter Benutzung dieses Resists als Maske wird die Siliziumnitrid
schicht 37 geätzt und Bor (B) bei den Bedingungen von 50 keV und
1 × 1012/cm2 implantiert. Weiter werden die Siliziumoxidschichten 35
und 29 durch Ätzen entfernt. Ähnlich zu dem obigen werden Schrit
te inklusive der Implantation von Bor (B) bei den Bedingungen von
20 keV und 2 × 1012/cm2 für die p-Kanal Transistoren ausgeführt.
Wie Fig. 20 zeigt, wird die Siliziumoxidschicht 41 mit einer
Dicke von ungefähr 20 nm (200 Å) durch das thermische Oxidations
verfahren ausgebildet. Die in dem peripheren Schaltungsbereich
ausgebildete Siliziumoxidschicht 41 wird die Gateoxidschichten
der Transistoren bilden. Aufgrund der obigen Oxidation ist die
oberste Oberfläche der Siliziumnitridschicht 37 in der oberen
Oberfläche des Speicherzellenbereiches in eine Siliziumoxid
schicht 42 mit einer Dicke von ungefähr 2 nm (20 Å) umgewandelt.
Wie Fig. 21 zeigt, wird eine polykristalline Siliziumschicht 43
mit einer Dicke von ungefähr 250 nm (2500 Å) auf den Siliziumoxid
schichten 41 und 42 unter Benutzung des CVD-Verfahrens ausgebil
det. Die polykristalline Siliziumschicht 43 wird die Steuergate
elektroden in dem Bereich des Speicherzellenfeldes bilden, und
wird in den peripheren Schaltungsbereichen die Gateelektroden
bilden. Ein Resist 45 wird auf der polykristallinen Silizium
schicht 43 abgeschieden, und dann in eine vorbestimmte Konfigura
tion bzw. in ein vorbestimmtes Muster gemustert. Unter Benutzung
des Resists 45 als Maske wird die polykristalline Siliziumschicht
43 zur Ausbildung der Gateelektroden 47 geätzt, wie in Fig. 22
gezeigt. Danach wird der Resist 45 entfernt.
Dann wird ein Resist 53 über der gesamten Hauptoberfläche des
Siliziumsubstrates 1, wie in Fig. 23 gezeigt, abgeschieden und
in eine vorbestimmte Konfiguration gemustert. Unter Benutzung des
Resists 53 als Maske werden die polykristalline Siliziumschicht
43, die Siliziumoxidschicht 42, die Siliziumnitridschicht 37, die
Siliziumoxidschicht 35 und die polykristalline Siliziumschicht 31
in dem Speicherzellenfeldbereich nacheinander geätzt. Dadurch
werden die Steuergateelektroden 51 und die schwebenden Gateelek
troden 49 ausgebildet. Fig. 24 ist eine Schnittansicht, die ent
lang der Linie C-C in Fig. 23 genommen wurde.
Wie nun Fig. 25 zeigt, wird ein Resist 55 über der gesamten
Hauptoberfläche des Siliziumsubstrates 1 nach der Entfernung des
Resists 53 abgeschieden. Der Resist 55 wird in eine vorbestimmte
Konfiguration gemustert und Abschnitte des Resists 55, die über
den Source-Bereichen des Speicherzellenfeldbereiches angeordnet
sind, werden entfernt. Unter Benutzung dieses Resists 55 als eine
Maske werden Phosphor (P) und Arsen (As) zur Ausbildung der Sour
ce-Bereiche 56 der Speichertransistoren implantiert.
Dann wird der Resist 55 entfernt und ein Resist 57 wird über der
gesamten Hauptoberfläche des Siliziumsubstrates 1 abgeschieden.
Der Resist 57 wird in eine vorbestimmte Konfiguration gemustert,
so daß Abschnitte des Resists 57, die über den Drainbereichen des
Speicherzellenfeldbereiches angeordnet sind, durch Ätzen entfernt
werden. Unter Benutzung des Resists 57 als Maske werden Bor (B)
und Arsen (As) zur Ausbildung der Drain-Bereiche 58 implantiert
(Fig. 26).
Zum Zweck der klaren Beschreibung der folgenden Schritte werden
in den Figuren der Hochspannung-Peripherieschaltung-Bereich und
der Niederspannung-Peripherieschaltung-Bereich in dem peripheren
Schaltungsbereich Seite an Seite gezeigt, und durch (a) bzw. (b)
bezeichnet.
Wie Fig. 27 zeigt, wird nach der Entfernung des Resists 57 ein
Resist 71 über der gesamten Hauptoberfläche des Siliziumsubstra
tes 1 abgeschieden. Der Resist 71 wird in eine vorbestimmte Kon
figuration gemustert und Abschnittes des Resists 71, die über den
p-Wannen 13 in dem Hochspannung-Peripherieschaltung-Bereich und
dem Niederspannung-Peripherieschaltung-Bereich angeordnet sind,
werden entfernt, wie in Fig. 27 gezeigt. Unter Benutzung des
Resists 71 und der Gateelektroden 47 und 47a als Maske wird Phos
phor (P) zur Ausbildung der Dotierbereiche 72 und 72a niedriger
Konzentration bei den Bedingungen von 60 keV und 2 × 1013/cm2 ionen
implantiert.
Der Resist 71 wird entfernt und eine Siliziumoxidschicht mit ei
ner Dicke von ungefähr 150 nm (1500 Å) wird über der gesamten
Hauptoberfläche des Siliziumsubstrates 1 durch das CVD-Verfahren
abgeschieden. Auf diese Siliziumoxidschicht wird zur Ausbildung
der ersten Seitenwand-Isolierschichten 73 und 73a auf den Seiten
wänden der Gateelektroden 47 bzw. 47a anisotropes Ätzen angewen
det, wie in Fig. 28 gezeigt.
Wie in Fig. 29 gezeigt, wird ein Resist über der gesamten Haupt
oberfläche des Siliziumsubstrates 1 abgeschieden. Der Resist 75
wird in eine vorbestimmte Konfiguration gemustert, um Abschnitte
des Resists 75, die über den p-Wannen 13 in dem Niederspannung-
Peripherieschaltung-Bereich angeordnet sind, zu entfernen. Unter
Benutzung des Resists 75, der Gateelektroden 47 und der ersten
Seitenwand-Isolierschichten 73 als Maske wird Arsen (As) zur Aus
bildung der Dotierbereiche 76 hoher Konzentration bei den Bedin
gungen von 35 keV und 4 × 1015/cm2 ionenimplantiert.
Nach der Entfernung des Resists 75 wird eine Siliziumoxidschicht
mit einer Dicke von 150 nm (1500 Å) über der gesamten Hauptoberflä
che des Siliziumsubstrates 1 durch das CVD-Verfahren ausgebildet.
Durch Anwenden von anisotropem Ätzen auf diese Oxidschicht werden
die zweiten Seitenwand-Isolierschichten 74 und 74a auf den ersten
Seitenwand-Isolierschichten 73 bzw. 73a ausgebildet, wie in Fig.
30 gezeigt. Aufgrund des Ausbildens der zweiten Seitenwand-Iso
lierschichten 74 und 74a ist die totale Länge der Bodenoberflä
chen bzw. der bodenseitigen Ausdehnung der geschichteten zwei
Seitenwand-Isolierschichten nahezu doppelt so groß wie die der
Seitenwand-Isolierschichten 73 oder 73a, auf denen die zweiten
Seitenwand-Isolierschichten nicht ausgebildet sind.
Wie Fig. 31 zeigt, wird ein Resist 77 über der gesamten Haupt
oberfläche des Siliziumsubstrates 1 abgeschieden. Der Resist 77
wird in eine vorbestimmte Konfiguration gemustert, um Abschnitte
des Resists 77, die über den p-Wannen 13 in dem Hochspannung-Pe
ripherieschaltung-Bereich angeordnet sind, zu entfernen. Unter
Benutzung des Resists 77 und der Gateelektroden 47a genauso wie
der ersten und zweiten Seitenwand-Isolierschichten 73a und 74a
als Maske wird Arsen (As) zur Ausbildung der Dotierbereiche 76a
hoher Konzentration bei den Bedingungen von 35 keV und 4 × 1015/cm2
ionenimplantiert.
Aufgrund der Tatsache, daß die ersten und zweiten Seitenwand-Iso
lierschichten 73a und 74a als Maske benutzt werden, ist der Ab
stand, durch den das Ende des Dotierbereiches 76a hoher Konzentra
tion auf der Seite der Gateelektrode 47 von der Gateelektrode 47
getrennt ist, länger als der Abstand, durch den das Ende des Do
tierbereiches 76 hoher Konzentration in dem Niederspannung-Peri
pherieschaltung-Bereich auf der Seite der Gateelektrode 47 von
der Gateelektrode 47 getrennt ist. Die vorgenannten Abstände kön
nen entsprechend den Weiten der Bodenoberflächen (bzw. der boden
seitigen Ausdehnungen) der Seitenwand-Isolierschichten 74 und 74a
gesteuert werden. Dadurch kann die Haltespannung des in dem Hoch
spannung-Peripherieschaltung-Bereich ausgebildeten Transistors
verbessert werden.
Nach der Entfernung des Resists 77 wird, wie in Fig. 32 gezeigt,
ein Resist 79 insgesamt über der Hauptoberfläche des Siliziumsub
strates 1 abgeschieden. Der Resist 79 wird in eine vorbestimmte
Konfiguration gemustert, so daß Abschnitte des Resists 79, die
über den n-Wannen 11 in dem Hochspannung-Peripherieschaltung-Be
reich und dem Niederspannung-Peripherieschaltung-Bereich angeord
net sind, entfernt werden. Unter Benutzung des Resists 79 und der
Gateelektroden 47 genauso wie der ersten und zweiten Seitenwand-
Isolierschichten 73 und 74 als Maske wird BF2 zur Ausbildung der
Source-Drain-Bereiche 78 bei den Bedingungen von 20 keV und
2 × 1015/cm2 ionenimplantiert.
Wie Fig. 33 zeigt, werden nach der Entfernung des Resists 79 die
Siliziumoxidschicht 61, die Siliziumnitridschicht 62 und die
glatte Überzugsschicht 63 ausgebildet. Wie Fig. 34 zeigt, werden
Kontaktlöcher 66 in den Abschnitten ausgebildet, die über den
Source/Drain-Bereichen 78, den Dotierbereichen 76 und 76a hoher
Konzentration und den Drainbereichen 58 angeordnet sind.
Ein Resist 81 wird insgesamt über der Hauptoberfläche des Sili
ziu 21117 00070 552 001000280000000200012000285912100600040 0002004333768 00004 20998msubstrates 1 abgeschieden. Der Resist wird in eine vorbe
stimmte Konfiguration gemustert, um Abschnitte des Resists 81,
die über den p-Wannenbereichen 13 in dem Niederspannung-Periphe
rieschaltung-Bereich und dem Hochspannung-Peripherieschaltung-Be
reich angeordnet sind, genauso wie den Abschnitt des Resists 81,
der in dem Speicherzellenfeldbereich ausgebildet ist, zu entfer
nen. Dann wird Phospor (P) zur Ausbildung der Dotierbereiche 99
und 99a hoher Konzentration zur Ausbildung ohmscher Kontakte bei
den Bedingungen von 60 keV und 2 × 1014/cm2 ionenimplantiert.
Wie Fig. 35 zeigt, wird die Aluminium-Verbindungsschicht 65 auf
der glatten Überzugsschicht 63 durch ein Sputterverfahren ausge
bildet. Dadurch wird die Aluminium-Verbindungsschicht 65 elek
trisch mit den Drainbereichen 58 in dem Speicherzellenfeldbereich
genauso wie mit den Sourcebereichen und den Drainbereichen in dem
peripheren Schaltungsbereich verbunden. Die Aluminium-Verbin
dungsschicht 65 wird in eine vorbestimmte Konfiguration gemu
stert.
Wie Fig. 36 zeigt, wird die glatte Überzugsschicht 67 insgesamt
über der Hauptoberfläche des Siliziumsubstrates 1 ausgebildet.
Durchgangslöcher 70 werden in vorbestimmten Positionen in der
glatten Überzugsschicht 67 ausgebildet. Die Aluminium-Verbin
dungsschicht 69 wird auf der glatten Überzugsschicht 67 ausgebil
det. Die Aluminium-Verbindungsschichten 69 und 65 sind miteinan
der durch die Durchgangslöcher elektrisch verbunden. Wie in Fig.
37 gezeigt, wird die Aluminium-Verbindungsschicht 69 in eine vor
bestimmte Konfiguration gemustert. Nach den oben beschriebenen
Schritten ist die in Fig. 2 gezeigte nicht-flüchtige Halbleiter
speichervorrichtung vollendet.
Nun wird im folgenden unter Bezugnahme auf die Fig. 5 bis 7
eine nicht-flüchtige Halbleiterspeichervorrichtung einer zweiten
Ausführungsform beschrieben. Fig. 5 ist eine teilweise Schnitt
ansicht der nicht-flüchtigen Halbleiterspeichervorrichtung der
zweiten Ausführungsform. Diese Ausführungsform weist das Merkmal
auf, daß nur der Dotierungsbereich 72a niedriger Konzentration
auf der Seite des Drainbereiches des Transistors, der in der
Hochspannungs-Peripherieschaltung ausgebildet ist, ausgebildet
ist, und daß der Dotierungsbereich 76a hoher Konzentration auf
der Seite des Drainbereiches nicht ausgebildet ist.
Aufgrund der Tatsache, daß der Dotierungsbereich 76a hoher Kon
zentration auf der Seite des Drainbereiches nicht ausgebildet
ist, kann die wesentliche Länge in Kanallängenrichtung des Dotie
rungsbereiches 72a niedriger Konzentration auf der Seite des
Drainbereiches lang sein. Dadurch kann die Haltespannung des in
der Hochspannungs-Peripherieschaltung ausgebildeten Transistors
verbessert werden.
Unter Bezugnahme auf die Fig. 6 und 7 wird nun mehr im Detail
eine Beschreibung der Strukturen der in dem Hochspannung-Periphe
rieschaltung-Bereich und dem Niederspannung-Peripherieschaltung-
Bereich ausgebildeten Transistoren genauso wie der Verteilung der
Dotierstoffkonzentrationen derselben gegeben. Fig. 6 ist eine
Schnittansicht des in dem Hochspannung-Peripherieschaltung-Be
reich ausgebildeten Transistors und zeigt außerdem die Verteilung
der Dotierstoffkonzentration.
Wie Fig. 6 zeigt, ist nur der Dotierbereich 72a niedriger Kon
zentration auf der Drain-Bereichsseite (D) des in dem Hochspan
nung-Peripherieschaltung-Bereich ausgebildeten Transistors ausge
bildet. Auf der Source-Bereichsseite (S) sind dagegen der Dotier
bereich 72a niedriger Konzentration und der Dotierbereich 76a
hoher Konzentration ausgebildet. Obwohl in Fig. 6 nicht gezeigt,
weisen der Source-Bereich und der Drain-Bereich an Kontaktab
schnitten mit der oberen Verbindungsschicht die Dotierbereiche 99
und 99a hoher Konzentration zur Ausbildung ohmscher Kontakte auf.
Darum kann die Drainseite des in der Hochspannungs-Peripherie
schaltung ausgebildeten Transistors als eine irreguläre oder un
gewöhnliche LDD-Struktur aufweisend verstanden werden. Dadurch
kann die Länge L3 in Kanallängenrichtung des Dotierbereiches 72a
niedriger Konzentration substantiell bzw. wirklich lang sein.
Dieses kann die Konzentration (Spitze) des elektrischen Feldes
unterdrücken und kann die Haltespannung des in der Hochpannung-
Peripherieschaltung-Bereich ausgebildeten Transistors verbessern.
Der Dotierbereich 76a hoher Konzentration könnte nur auf der
Drain-Bereichsseite ausgebildet sein.
Die Konzentration in dem Dotierbereich 76a hoher Konzentration
ist bevorzugterweise ungefähr 1021 (/cm3), und die Konzentration
des Dotierbereiches 72a niedriger Konzentration ist ungefähr
1018 (/cm3). Die Konzentration des Kanalbereiches ist ungefähr 1017
(/cm3). Die Konzentrationen der Dotierbereiche 72a niedriger Kon
zentration, die in dem Source-Bereich (S) und dem Drain-Bereich
(D) ausgebildet sind, sind einander bevorzugterweise gleich. Die
Konzentrationen des Dotierbereiches 99a hoher Konzentration liegen
bevorzugterweise in dem Bereich von 1019 bis 1021 (/cm3).
Währenddessen weist der in der Niederspannungs-Peripherieschal
tung ausgebildete Transistor, der in Fig. 7 gezeigt ist, eine
Struktur auf, die ähnlich der des in Fig. 4 gezeigten Transi
stors ist, der in dem Niederspannung-Peripherieschaltung-Bereich
der ersten Ausführungsform ausgebildet ist, und weist eine ähn
liche Konzentrationsverteilung auf. Er unterscheidet sich von dem
dem Ausbildungsbereich der Niederspannungs-Peripherieschaltung
der ersten Ausführungsform ausgebildeten Transistor dadurch, daß
nur die ersten Seitenwand-Isolierschichten 73 auf den Seitenwän
den der Gateelektrode 47 in dem Transistor ausgebildet sind, der
in dem Niederspannung-Peripherieschaltung-Bereich in dieser Aus
führungsform ausgebildet ist.
Andere als die obigen Strukturen sind ähnlich zu denen des Tran
sistors, der in dem Niederspannung-Peripherieschaltung-Bereich
der ersten Ausführungsform ausgebildet ist. Darum kann vergleich
bar zu der ersten Ausführungsform die Hochspannung-Widerstands
leistung des Transistors, der in der Hochspannungs-Peripherie
schaltung ausgebildet ist, ohne Störung verschiedener Charakteri
stiken wie der Lesegeschwindigkeit des Transistors, der in der
Niederspannungs-Peripherieschaltung ausgebildet ist, gesichert
werden. Beide, der Dotierbereich 76 hoher Konzentration und der
Dotierbereich 72 niedriger Konzentration, können in mindestens
einem der Source/Drainbereiche des Transistors, der in der obigen
Niederspannungs-Peripherieschaltung ausgebildet ist, ausgebildet
sein.
Unter Bezugnahme auf die Fig. 38 bis 40 wird im folgenden ein
Verfahren zur Herstellung der nicht-flüchtigen Halbleiterspei
chereinrichtung der zweiten Ausführungsform mit den obigen Struk
turen beschrieben. Die Fig. 38 bis 40 sind Schnittansichten,
die unterschiedliche Schritte in dem Verfahren der Herstellung
der zweiten Ausführungsform zeigen.
Zuerst werden durch die Schritte, die denen bei der ersten Aus
führungsform vergleichbar sind, die Gateelektroden 47 in dem
Hochspannung-Peripherieschaltung-Bereich und dem Niederspannung-
Peripherieschaltung-Bereich gebildet. Wie in Fig. 38 gezeigt,
wird der Resist 71 insgesamt über der Hauptoberfläche des Silizi
umsubstrates 1 ausgebildet. Der Resist 71 wird in eine vorbe
stimmte Konfiguration gemustert, um Abschnitte des Resists 71,
die über den p-Wannen 13 in dem Hochspannung-Peripherieschaltung-
Bereich und dem Niederspannung-Peripherieschaltung-Bereich ange
ordnet sind, zu entfernen. Unter Benutzung des Resists 71 und der
Gateelektroden 47 und 47a als Maske wird Phosphor (P) zur Ausbil
dung der Dotierbereiche 72 und 72a niedriger Konzentration bei
den Bedingungen von 60 keV und 2 × 1013/cm2 implantiert.
Wie Fig. 39 zeigt, wird nach der Entfernung des Resists 71 das
CVD-Verfahren zur Ausbildung einer Siliziumoxidschicht mit einer
Dicke von 150 nm (1500 Å) auf der Hauptoberfläche des Siliziumsub
strates 1 ausgeführt. Anisotropes Ätzen wird auf diese Silizium
oxidschicht angewendet, um die ersten Seitenwand-Isolierschichten
73 und 73a auszubilden.
Wie Fig. 40 zeigt, wird ein Resist 95 auf der gesamten Haupt
oberfläche des Siliziumsubstrates 1 abgeschieden. Der Resist 95
wird in eine vorbestimmte Konfiguration gemustert, um Abschnitte
des Resists 95, die über den p-Wannen 13 in dem Bereich der Nie
derspannungs-Peripherieschaltung angeordnet sind, und Abschnitte
des Resists 95 auf den Source-Bereichen über den p-Wannen 13 zu
entfernen. Unter Benutzung des Resists 95 und der Gateelektroden
47 und 47a genauso wie der Seitenwand-Isolierschichten 73 und 73a
als Maske wird Arsen (As) zur Ausbildung der Dotierbereiche 76
und 76a hoher Konzentration bei den Bedingungen von 35 keV und
4 × 1015/cm2 ionenimplantiert.
Aufgrund der Ausbildung der Dotierbereiche 76 und 76a hoher Kon
zentration in dieser Weise werden die Dotierbereiche 76 und 76a
hoher Konzentration nicht auf der Drainbereichsseite in dem Be
reich der Hochspannungs-Peripherieschaltung ausgebildet. Dadurch
kann die Länge L3 in der Kanallängenrichtung des Dotierbereiches
72a niedriger Konzentration des Transistors, der in der Hochspan
nungs-Peripherieschaltung ausgebildet ist, länger als die Länge
L4 in der Kanallängenrichtung des Dotierbereiches 72 niedriger
Konzentration auf der Drainbereichsseite des Transistors, der in
dem Bereich der Niederspannungs-Peripherieschaltung ausgebildet
ist, sein.
Dies kann die Haltespannung des Transistors, der in dem Bereich
der Hochspannungs-Peripherieschaltung ausgebildet ist, verbes
sern. Außerdem können verschiedene Eigenschaften wie die Lesege
schwindigkeit im wesentlichen gleich zu den bekannten sein. Des
weiteren kann die Haltespannung des in dem Bereich Hochspannungs-
Peripherieschaltung ausgebildeten Transistors ohne Hinzufügen
zusätzlicher Schritte zu den bekannten Schritten verbessert wer
den.
Nach der Ausbildung der Dotierbereiche 76 und 76a hoher Konzen
tration in dieser Weise, werden die Schritte, die ähnlich denen
der zuvor beschriebenen ersten Ausführungsform sind, ausgeführt,
wodurch die nicht-flüchtige Halbleiterspeichervorrichtung, die in
Fig. 5 gezeigt ist, erhalten wird.
Nun wird im folgenden unter Bezugnahme auf die Fig. 8 bis 10
eine dritte Ausführungsform der nicht-flüchtigen Halbleiterspei
chervorrichtung beschrieben. Fig. 8 ist eine teilweise Schnitt
ansicht, die die nicht-flüchtige Halbleiterspeichervorrichtung
der dritten Ausführungsform zeigt.
Wie Fig. 8 zeigt, ist das unterscheidende Merkmal dieser Ausfüh
rungsform das, daß beide Source/Drainbereiche des Transistors,
der in dem Bereich der Hochspannungs-Peripherieschaltung ausge
bildet ist, nur aus den Dotierbereichen niedriger Konzentration
ausgebildet sind. Dadurch ist es möglich, die lange Länge in Ka
nallängenrichtung von mindestens dem Dotierbereich 72 niedriger
Konzentration auf der Drainseite sicherzustellen. Da beide Sour
ce/Drainbereiche im wesentlichen die gleiche Konzentration auf
weisen, tragen die Source/Drainbereiche im Vergleich mit der zu
vor beschriebenen zweiten Ausführungsform die Spannung gleichför
mig.
Als ein Ergebnis kann die Haltespannung über die Source/Drainbe
reiche verglichen mit der zweiten Ausführungsform verbessert wer
den.
Auch bei dieser Ausführungsform kann, da die Konzentration der
Source/Drainbereiche niedrig ist, die Haltespannung über die
Source/Drainbereiche verbessert werden. Vergleichbar zu der oben
beschriebenen zweiten Ausführungsform können die Strukturen der
Dotierbereiche bei dieser Ausführungsform aufgrund der Existenz
der Dotierbereiche 99 hoher Konzentration als irreguläre bzw.
ungewöhnliche LDD-Strukturen angesehen werden. Andere als die
obigen Strukturen sind ähnlich denen der ersten Ausführungsform.
Unter Bezugnahme auf die Fig. 9 und 10 erfolgt im Detail eine
Beschreibung der in dem Bereich der Hochspannungs-Peripherie
schaltung und dem Bereich der Niederspannungs-Peripherieschaltung
bei dieser Ausführungsform ausgebildeten Transistoren. Fig. 9
ist eine teilweise Schnittansicht, die den in dem Bereich der
Hochspannungs-Peripherieschaltung bei dieser Ausführungsform aus
gebildeten Transistor zeigt, und die außerdem die Verteilung der
Dotierstoffkonzentration desselben Dotierbereichs zeigt. Fig. 10
ist eine teilweise Schnittansicht, die den in dem Bereich der
Niederspannungs-Peripherieschaltung dieser Ausführungsform aus
gebildeten Transistor zeigt, und die außerdem die Verteilung der
Dotierstoffkonzentration in demselben Dotierbereich zeigt.
Zuerst wird auf Fig. 9 Bezug genommen, die zeigt, daß der Tran
sistor, der in dem Bereich der Hochspannungs-Peripherieschaltung
ausgebildet ist, die Source/Drainbereiche aufweist, von denen
beide nur von den Dotierbereichen 72a niedriger Konzentration
gebildet werden. Diese Struktur kann die Haltespannung wie zuvor
beschrieben verbessern. Die Konzentration des Dotierbereiches 72a
niedriger Konzentration ist ungefähr 1018(/cm3) und die Konzentra
tion des Kanalbereichs ist 1017(/cm3).
Wie dann Fig. 10 zeigt, weist der in dem Bereich der Niederspan
nungs-Peripherieschaltung ausgebildete Transistor die Struktur
und die Verteilung der Dotierstoffkonzentration auf, die ähnlich
zu denen des Transistors, der in dem Bereich der Niederspannungs-
Peripherieschaltung der zweiten Ausführungsform ausgebildet ist,
sind. Darum kann auch bei dieser Ausführungsform die Haltespan
nung des Transistors, der in dem Bereich der Hochspannungs-Peri
pherieschaltung ausgebildet ist, ohne Störung verschiedener Ei
genschaften wie der Lesegeschwindigkeit verbessert werden, ver
gleichbar zu der zweiten Ausführungsform.
Auch bei dieser Ausführungsform kann mindestens einer der
Source/Drainbereiche des Transistors, der in der Niederspannungs-
Peripherieschaltung ausgebildet ist, mit beiden, dem Dotierbe
reich 76 hoher Konzentration und dem Dotierbereich 72 niedriger
Konzentration, versehen sein.
Unter Bezugnahme auf Fig. 41 bis 43 wird ein Verfahren zur
Herstellung der nicht-flüchtigen Halbleiterspeichervorrichtung
der dritten Ausführungsform mit der oben beschriebenen Struktur
im folgenden beschrieben. Die Fig. 41 bis 43 sind Schnittan
sichten, die die unterscheidenden Schritte zur Herstellung der
nicht-flüchtigen Halbleiterspeichervorrichtung der dritten Aus
führungsform zeigen.
Wie Fig. 41 zeigt, werden die Dotierbereiche 72 und 72a niederer
Konzentration durch dieselben Schritte wie die der zweiten Aus
führungsform ausgebildet. Nach der Entfernung des Resists 71,
gezeigt in Fig. 41, wird eine Siliziumoxidschicht mit einer Dicke
von ungefähr 150 nm (1500 Å) über der gesamten Oberfläche des p-
Typ Siliziumsubstrates 1 durch ein CVD-Verfahren ausgebildet, wie
in Fig. 42 gezeigt. Zur Ausbildung der ersten Seitenwand-Iso
lierschichten 73 und 73a auf den Seitenwänden der Gateelektroden
47 und 47a wird diese Siliziumoxidschicht anisotrop geätzt.
Wie Fig. 43 zeigt, wird ein Resist 97 auf der gesamten Haupt
oberfläche des Siliziumsubstrates 1 ausgebildet. Der Resist 97
wird in eine vorbestimmte Konfiguration gemustert, um Abschnitte
des Resists 97, die über den p-Wannen 13 in dem Bereich der Nie
derspannungs-Peripherieschaltung angeordnet sind, zu entfernen.
Unter Benutzung des Resists 97, der Gateelektroden 47 und der
ersten Seitenwand-Isolierschichten 73 als Maske wird Arsen (As)
zur Ausbildung der Dotierbereiche 76 hoher Konzentration bei den
Bedingungen von 35 keV und 4 × 1015/cm2 ionenimplantiert. Dadurch
kann die Haltespannung des Transistors, der in dem Bereich der
Hochspannungs-Peripherieschaltung ausgebildet ist, ohne Hinzufü
gen eines Extraschrittes zu den bekannten Herstellungsschritten
verbessert werden.
Nach der Ausbildung des Dotierbereiches 76 hoher Konzentration in
dieser Art, wird die in Fig. 8 gezeigte nicht-flüchtige Halblei
terspeichervorrichtung durch die Schritte, die ähnlich denen der
ersten Ausführungsform sind, erhalten.
Obwohl bei der ersten Ausführungsform die Source/Drainbereiche
des p-Kanal Transistors nach der Ausbildung der zweiten Seiten
wand-Isolierschichten 74 und 74a ausgebildet werden, können sie
nach der Ausbildung der ersten Seitenwand-Isolierschicht 73 und
73a ausgebildet werden. In den entsprechenden oben beschriebenen
Ausführungsformen wurde die Erfindung auf die n-Kanal Transisto
ren angewendet, aber die Erfindung kann auch auf die p-Kanal
Transistoren angewendet werden.
Weiter können bei den oben beschriebenen Ausführungsformen, ob
wohl Phosphor (P) Ionen als Ionen zur Ausbildung der Dotierberei
che 72 und 72a niedriger Konzentration nahe den Drainbereichen
der n-Kanal Transistoren verwendet werden, für denselben Zweck
auch Arsen (As) Ionen verwendet werden. Bei der ersten Ausfüh
rungsform wird BF2 als Dotierstoffion zur Ausbildung der Source/-
Drainbereiche des p-Kanal Transistors verwendet, aber für densel
ben Zweck kann Bor (B) verwendet werden.
Desweiteren weisen bei der ersten Ausführungsform die ersten und
zweiten Seitenwand-Isolierschichten 73, 73a, 74 und 74a Boden
oberflächen derselben Weite auf. Jedoch können sie entsprechend
unterschiedlich ausgewählte Weiten aufweisen. Bei der zweite Aus
führungsform muß der Abstand zwischen der Gateelektrode 47a des
n-Kanal Transistors, der in dem Bereich der Hochspannungs-Peri
pherieschaltung ausgebildet ist, und dem Kontaktabschnitt mit der
oberen Verbindungsschicht nur länger oder gleich der Weite der
Bodenoberfläche der Seitenwand-Isolierschicht 73a sein, und kann,
vorausgesetzt daß diese Bedingung erfüllt ist, frei gewählt wer
den. Desweiteren können bei der dritten Ausführungsform die Ab
stände zwischen den Gateelektroden 47a an der Drain-Bereichsseite
und der Source-Bereichsseite des n-Kanal Transistors, der in dem
Bereich der Hochspannungs-Peripherieschaltung ausgebildet ist,
und dem Kontaktabschnitt frei ausgewählt werden, vorausgesetzt,
daß sie gleich oder länger als die Weite der Bodenoberfläche der
Seitenwand-Isolierschicht 73a sind.
Entsprechend der zuvor beschriebenen nicht-flüchtigen Halbleiter
speichervorrichtung kann die Haltespannung des Transistors mit
LDD-Struktur, der in dem Bereich der Hochspannungs-Peripherie
schaltung ausgebildet ist, ohne Verschlechterung bzw. Störung der
Treiberfähigkeit des Transistors, der in dem Bereich der Nieder
spannungs-Peripherieschaltung ausgebildet ist, verbessert werden.
Dadurch kann die nicht-flüchtige Halbleiterspeichervorrichtung
mit hoher Leistung und hoher Zuverlässigkeit erhalten werden.
Desweiteren kann beim Verfahren zur Herstellung der nicht-flüch
tigen Halbleiterspeichervorrichtung nach einem Aspekt die Halte
spannung des LDD-Transistors in dem Bereich der Hochspannungs-
Peripherieschaltung ohne Hinzufügen eines Extraschrittes zu den
bekannten Herstellungsschritten verbessert werden.
Claims (18)
1. Nicht-flüchtige Halbleiterspeichervorrichtung mit
einem Speicherzellenfeld zur Speicherung von Information und ei
ner peripheren Schaltung, die einen Betrieb des Speicherzellen
feldes steuert,
wobei die periphere Schaltung eine Hochspannungs-Peripherieschal
tung mit einem ersten Transistor, der eine relativ hohe Spannung
anlegt, und eine Niederspannungs-Peripherieschaltung mit einem
zweiten Transistor, der eine relativ niedrige Spannung anlegt,
aufweist, aufweisend:
ein Paar von ersten Dotierbereichen (72a) niedriger Konzentration eines zweiten Leitungstyps, die in einer Hauptoberfläche eines Halbleitersubstrates (1) eines ersten Leitungstyps ausgebildet sind und einen ersten Kanalbereich des ersten Transistors defi nieren;
einer ersten Gateelektrode (47a), die auf dem ersten Kanalbereich mit einer dazwischen angeordneten Isolierschicht (41a) ausgebil det ist;
einem Paar von ersten Dotierbereichen (76a) hoher Konzentration des zweiten Leitungstyps, die jeweils ein Ende aufweisen, das in der Hauptoberfläche des Halbleitersubstrates (1) um einen ersten Abstand (L3) von dem Ende des ersten Dotierbereiches (72a) nied riger Konzentration auf der Seite des ersten Kanalbereiches ge trimmt ist, und daß von der ersten Gateelektrode (47a) weiter entfernt ist als das Ende des ersten Dotierbereiches (72a) nied riger Konzentration auf der Seite des ersten Kanalbereiches, und die sich von der ersten Gateelektrode (47a) weg erstrecken;
ein Paar von zweiten Dotierbereichen (72) niedriger Konzentration des zweiten Leitungstyps, die in der Hauptoberfläche des Halblei tersubstrates (1) ausgebildet sind und einen zweiten Kanalbereich des zweiten Transistors definieren;
einer zweiten Gateelektrode (47), die auf dem zweiten Kanalbe reich mit einer dazwischen angeordneten Isolierschicht (41) aus gebildet ist; und
einem Paar von zweiten Dotierbereichen (76) hoher Konzentration des zweiten Leitungstyps, die jeweils ein Ende aufweisen, das in der Hauptoberfläche des Halbleitersubstrates (1) um einen zweiten Abstand (L4), der kürzer als der erste Abstand (L3) ist, von dem Ende des zweiten Dotierbereiches (72) niedriger Konzentration auf der Seite des zweiten Kanalbereiches getrennt ist, und das von der zweite Gateelektrode (47) weiter entfernt ist als das Ende des zweiten Dotierbereiches (72) niedriger Konzentration auf der Seite des zweiten Kanalbereiches, und die sich von der zweiten Gateelektrode (47) weg erstrecken.
ein Paar von ersten Dotierbereichen (72a) niedriger Konzentration eines zweiten Leitungstyps, die in einer Hauptoberfläche eines Halbleitersubstrates (1) eines ersten Leitungstyps ausgebildet sind und einen ersten Kanalbereich des ersten Transistors defi nieren;
einer ersten Gateelektrode (47a), die auf dem ersten Kanalbereich mit einer dazwischen angeordneten Isolierschicht (41a) ausgebil det ist;
einem Paar von ersten Dotierbereichen (76a) hoher Konzentration des zweiten Leitungstyps, die jeweils ein Ende aufweisen, das in der Hauptoberfläche des Halbleitersubstrates (1) um einen ersten Abstand (L3) von dem Ende des ersten Dotierbereiches (72a) nied riger Konzentration auf der Seite des ersten Kanalbereiches ge trimmt ist, und daß von der ersten Gateelektrode (47a) weiter entfernt ist als das Ende des ersten Dotierbereiches (72a) nied riger Konzentration auf der Seite des ersten Kanalbereiches, und die sich von der ersten Gateelektrode (47a) weg erstrecken;
ein Paar von zweiten Dotierbereichen (72) niedriger Konzentration des zweiten Leitungstyps, die in der Hauptoberfläche des Halblei tersubstrates (1) ausgebildet sind und einen zweiten Kanalbereich des zweiten Transistors definieren;
einer zweiten Gateelektrode (47), die auf dem zweiten Kanalbe reich mit einer dazwischen angeordneten Isolierschicht (41) aus gebildet ist; und
einem Paar von zweiten Dotierbereichen (76) hoher Konzentration des zweiten Leitungstyps, die jeweils ein Ende aufweisen, das in der Hauptoberfläche des Halbleitersubstrates (1) um einen zweiten Abstand (L4), der kürzer als der erste Abstand (L3) ist, von dem Ende des zweiten Dotierbereiches (72) niedriger Konzentration auf der Seite des zweiten Kanalbereiches getrennt ist, und das von der zweite Gateelektrode (47) weiter entfernt ist als das Ende des zweiten Dotierbereiches (72) niedriger Konzentration auf der Seite des zweiten Kanalbereiches, und die sich von der zweiten Gateelektrode (47) weg erstrecken.
2. Nicht-flüchtige Halbleiterspeichervorrichtung nach Anspruch
1, dadurch gekennzeichnet, daß
die ersten und zweiten Gateelektroden (47, 47a) Seitenwände auf
weisen, auf denen erste Seitenwand-Isolierschichten (73, 73a)
ausgebildet sind, und die ersten Seitenwand-Isolierschichten (73,
73a) mit darauf ausgebildeten zweiten Seitenwand-Isolierschichten
(74, 74a) bedeckt sind,
wobei ein Ende von jedem ersten Dotierbereich (72a) niedriger
Konzentration auf der Seite des ersten Kanalbereiches unter der
ersten Gateelektrode (47a) abgeordnet ist, ein Ende von jedem
ersten Dotierbereich (76a) hoher Konzentration auf der Seite des
ersten Kanalbereiches unter der zweiten Seitenwand-Isolierschicht
(74a) angeordnet ist, ein Ende von jedem zweiten Dotierbereich
(72) niedriger Konzentration auf der Seite des zweiten Kanalbe
reiches unter der zweiten Gateelektrode (47) angeordnet ist, und
ein Ende von jedem zweiten Dotierbereich (76) hoher Konzentration
auf der Seite des zweiten Kanalbereiches unter der ersten Seiten
wand-Isolierschichten (73) angeordnet ist.
3. Nicht-flüchtige Halbleiterspeichervorrichtung nach Anspruch
1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß
der erste Abstand (L3) im Bereich von ungefähr 0,2 µm bis ungefähr
1 µm liegt.
4. Nicht-flüchtige Halbleiterspeichervorrichtung nach Anspruch
2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß
der Unterschied zwischen dem ersten Abstand (L3) und dem zweiten
Abstand (L4) im wesentlichen gleich der Länge in der Kanallängen
richtung der Bodenoberfläche der zweiten Seitenwand-Isolier
schicht (74) ist.
5. Nicht-flüchtige Halbleiterspeichervorrichtung nach einem der
Ansprüche 2 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß
der erste Abstand (L3) im wesentlichen gleich zu der Summe der
Längen in Kanallängenrichtung der Bodenoberflächen der ersten und
zweiten Seitenwand-Isolierschichten (73a, 74a) ist, und daß der
zweite Abstand (L4) im wesentlichen gleich der Länge in der Ka
nallängenrichtung der Bodenoberfläche der ersten Seitenwand-Iso
lierschicht (73) ist.
6. Nicht-flüchtige Halbleiterspeichervorrichtung mit einem
Speicherzellenfeld zur Speicherung von Information und einer pe
ripheren Schaltung, die einen Betrieb des Speicherzellenfeldes
steuert,
wobei die periphere Schaltung eine Hochspannungs-Peripherieschal
tung mit einem eine relativ hohe Spannung anlegenden ersten Tran
sistor und einer Niederspannungs-Peripherieschaltung mit einem
eine relativ niedrige Spannung anlegenden zweiten Transistor auf
weist, aufweisend:
erste und zweite Dotierbereiche (72a) niedriger Konzentration eines zweiten Leitungstyps, die in einer Hauptoberfläche eines Halbleitersubstrates (1) eines ersten Leitungstyps ausgebildet sind, und die einen ersten Kanalbereich des ersten Transistors definieren;
eine erste Gateelektrode (47a), die mit einer dazwischen angeord neten Isolierschicht (41a) auf dem ersten Kanalbereich ausgebil det ist;
dritte und vierte Dotierbereiche (72) niedriger Konzentration des zweiten Leitungstyp, die in der Hauptoberfläche des Halbleiter substrates (1) ausgebildet sind, und einen zweiten Kanalbereich des zweiten Transistors definieren;
eine zweite Gateelektrode (47), die mit einer dazwischen angeord neten Isolierschicht (41) auf dem zweiten Kanalbereich ausgebil det ist; und
einen ersten Dotierbereich (76) hoher Konzentration des zweiten Leitungstyps, der auf der Seite des zweiten Kanalbereichs ein Ende aufweist, welches in einer Position angeordnet ist, die von der zweiten Gateelektrode (47) entfernter als das Ende des drit ten Dotierbereiches (72) niedriger Konzentration auf der Seite des zweiten Kanalbereiches ist, und der sich von der zweiten Ga teelektrode (47) weg erstreckt.
erste und zweite Dotierbereiche (72a) niedriger Konzentration eines zweiten Leitungstyps, die in einer Hauptoberfläche eines Halbleitersubstrates (1) eines ersten Leitungstyps ausgebildet sind, und die einen ersten Kanalbereich des ersten Transistors definieren;
eine erste Gateelektrode (47a), die mit einer dazwischen angeord neten Isolierschicht (41a) auf dem ersten Kanalbereich ausgebil det ist;
dritte und vierte Dotierbereiche (72) niedriger Konzentration des zweiten Leitungstyp, die in der Hauptoberfläche des Halbleiter substrates (1) ausgebildet sind, und einen zweiten Kanalbereich des zweiten Transistors definieren;
eine zweite Gateelektrode (47), die mit einer dazwischen angeord neten Isolierschicht (41) auf dem zweiten Kanalbereich ausgebil det ist; und
einen ersten Dotierbereich (76) hoher Konzentration des zweiten Leitungstyps, der auf der Seite des zweiten Kanalbereichs ein Ende aufweist, welches in einer Position angeordnet ist, die von der zweiten Gateelektrode (47) entfernter als das Ende des drit ten Dotierbereiches (72) niedriger Konzentration auf der Seite des zweiten Kanalbereiches ist, und der sich von der zweiten Ga teelektrode (47) weg erstreckt.
7. Nicht-flüchtige Halbleiterspeichervorrichtung nach Anspruch
6, dadurch gekennzeichnet, daß
der erste Transistor weiter einen zweiten Dotierbereich (76a) hoher Konzentration des zweiten Leitungstyps aufweist,
der zweite Dotierbereich (76a) hoher Konzentration ein Ende auf weist, das um einen ersten Abstand von dem Ende des zweiten Do tierbereiches (72a) niedriger Konzentration auf der Seite des ersten Kanalbereiches getrennt ist, und das von der ersten Gate elektrode (47a) entfernter als das Ende des zweiten Dotierberei ches (72a) niedriger Konzentration auf der Seite des ersten Ka nalbereiches ist, und sich von der ersten Gateelektrode (47a) weg erstreckt, und
das Ende des ersten Dotierbereiches (76) hoher Konzentration auf der Seite des zweiten Kanalbereiches von dem Ende des dritten Dotierbereiches (72) niedriger Konzentration auf der Seite des zweiten Kanalbereiches durch einen zweiten Abstand, der kleiner als der erste Abstand ist, getrennt ist, und von der zweiten Ga teelektrode (47) weiter entfernt ist als das Ende des dritten Dotierbereiches (72) niedriger Konzentration auf der Seite des zweiten Kanalbereiches.
der erste Transistor weiter einen zweiten Dotierbereich (76a) hoher Konzentration des zweiten Leitungstyps aufweist,
der zweite Dotierbereich (76a) hoher Konzentration ein Ende auf weist, das um einen ersten Abstand von dem Ende des zweiten Do tierbereiches (72a) niedriger Konzentration auf der Seite des ersten Kanalbereiches getrennt ist, und das von der ersten Gate elektrode (47a) entfernter als das Ende des zweiten Dotierberei ches (72a) niedriger Konzentration auf der Seite des ersten Ka nalbereiches ist, und sich von der ersten Gateelektrode (47a) weg erstreckt, und
das Ende des ersten Dotierbereiches (76) hoher Konzentration auf der Seite des zweiten Kanalbereiches von dem Ende des dritten Dotierbereiches (72) niedriger Konzentration auf der Seite des zweiten Kanalbereiches durch einen zweiten Abstand, der kleiner als der erste Abstand ist, getrennt ist, und von der zweiten Ga teelektrode (47) weiter entfernt ist als das Ende des dritten Dotierbereiches (72) niedriger Konzentration auf der Seite des zweiten Kanalbereiches.
8. Nicht-flüchtige Halbleiterspeichervorrichtung nach Anspruch
7, dadurch gekennzeichnet, daß
der zweite Transistor weiter einen dritten Dotierbereich (76)
hoher Konzentration des zweiten Leitungstyps aufweist, und
der dritte Dotierbereich (76) hoher Konzentration ein Ende auf
weist, welches durch den zweiten Abstand von dem Ende des vierten
Dotierbereiches (72) niedriger Konzentration auf der Seite des
zweiten Kanalbereiches getrennt ist, und das von der zweiten Ga
teelektrode (47) weiter entfernt als das Ende des vierten Do
tierbereiches (72) niedriger Konzentration auf der Seite des
zweiten Kanalbereiches, und sich von der zweiten Gateelektrode
(47) weg erstreckt.
9. Nicht-flüchtige Halbleiterspeichervorrichtung nach einem der
Ansprüche 6 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß
der erste Dotierbereich (72a) niedriger Konzentration auf der Sei
te des Drainbereichs (D) des ersten Transistors ausgebildet ist.
10. Nicht-flüchtige Halbleiterspeichervorrichtung nach Anspruch
6, dadurch gekennzeichnet, daß
der erste Abstand in einem Bereich von ungefähr 0,2 µm bis 1,0 µm
liegt.
11. Nicht-flüchtige Halbleiterspeichervorrichtung nach einem der
Ansprüche 6 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß
der zweite Transistor weiter einen dritten Dotierbereich (76)
hoher Konzentration des zweiten Leitungstyps aufweist, und
daß der dritte Dotierbereich (76) hoher Konzentration ein Ende
auf der Seite des zweiten Kanalbereichs aufweist, welches von der
zweiten Gateelektrode (47) weiter entfernt ist als das Ende des
vierten Dotierbereiches (72) niedriger Konzentration auf der Seite
des zweiten Kanalbereiches, und sich von der zweiten Gateelek
trode (47) weg erstreckt.
12. Verfahren zur Herstellung einer nicht-flüchtigen Halbleiter
speichervorrichtung mit einem Speicherzellenfeld zur Speicherung
von Information und einer peripheren Schaltung zur Steuerung ei
nes Betriebes des Speicherzellenfeldes, wobei die periphere
Schaltung eine Hochspannungs-Peripherieschaltung, die einen er
sten Transistor aufweist, der eine relativ hohe Spannung anlegt,
und eine Niederspannungs-Peripherieschaltung, welche einen zwei
ten Transistor aufweist, der eine relativ niedrige Spannung an
legt, aufweist, mit den Schritten:
Ausbildung eines ersten Wannenbereichs (11) und eines zweiten Wannenbereichs (13) in einem Bereich zur Ausbildung der Hochspan nungs-Peripherieschaltung in eine Hauptoberfläche eines Halblei tersubstrates (1) und Ausbildung eines dritten Wannenbereichs (11) und eines vierten Wannenbereichs (13) in einem Bereich zur Ausbildung der Niederspannungs-Peripherieschaltung in der Haupt oberfläche des Halbleitersubstrates (1);
Ausbildung von Gateelektroden (47, 47a) in vorbestimmten Positio nen auf den ersten, zweiten, dritten und vierten Bereichen (11, 13, 11, 13) mit dazwischen angeordneten Isolierschichten (41, 41a);
Ausbildung eines Resistmusters (71), welches die ersten und drit ten Wannenbereiche (11) bedeckt und die zweiten und vierten Wan nenbereiche (13) freiläßt und Ausbildung eines Dotierbereiches (72, 72a) niedriger Konzentration unter Benutzung des Resistmu sters (71) und der Gateelektroden (47, 47a) als eine Maske;
Ausbildung erster Seitenwand-Isolierschichten (73, 73a) auf Sei tenwänden der Gateelektroden (47, 47a);
Ausbildung eines Resistmusters (75), das den vierten Wannenbe reich (13) freiläßt, und Ausbildung eines ersten Dotierbereiches (76) hoher Konzentration in dem vierten Wannenbereich (13) unter Benutzung des Resistmusters (75), der Gateelektroden (47) und der ersten Seitenwand-Isolierschichten (73) als eine Maske;
Ausbildung zweiter Seitenwand-Isolierschichten (74) auf den er sten Seitenwand-Isolierschichten (73);
Ausbildung eines Resistmusters (77), das den zweiten Wannenbe reich (13) freiläßt, und Ausbildung eines zweiten Dotierbereiches (76a) hoher Konzentration in dem zweiten Wannenbereich (13) unter Benutzung des Resistmusters (77), der ersten und der zweiten Sei tenwand-Isolierschichten (73a, 74a) und der Gateelektroden (47a) als eine Maske; und
Ausbilden von Source/Drainbereichen (78) in den ersten und drit ten Wannenbereichen (11).
Ausbildung eines ersten Wannenbereichs (11) und eines zweiten Wannenbereichs (13) in einem Bereich zur Ausbildung der Hochspan nungs-Peripherieschaltung in eine Hauptoberfläche eines Halblei tersubstrates (1) und Ausbildung eines dritten Wannenbereichs (11) und eines vierten Wannenbereichs (13) in einem Bereich zur Ausbildung der Niederspannungs-Peripherieschaltung in der Haupt oberfläche des Halbleitersubstrates (1);
Ausbildung von Gateelektroden (47, 47a) in vorbestimmten Positio nen auf den ersten, zweiten, dritten und vierten Bereichen (11, 13, 11, 13) mit dazwischen angeordneten Isolierschichten (41, 41a);
Ausbildung eines Resistmusters (71), welches die ersten und drit ten Wannenbereiche (11) bedeckt und die zweiten und vierten Wan nenbereiche (13) freiläßt und Ausbildung eines Dotierbereiches (72, 72a) niedriger Konzentration unter Benutzung des Resistmu sters (71) und der Gateelektroden (47, 47a) als eine Maske;
Ausbildung erster Seitenwand-Isolierschichten (73, 73a) auf Sei tenwänden der Gateelektroden (47, 47a);
Ausbildung eines Resistmusters (75), das den vierten Wannenbe reich (13) freiläßt, und Ausbildung eines ersten Dotierbereiches (76) hoher Konzentration in dem vierten Wannenbereich (13) unter Benutzung des Resistmusters (75), der Gateelektroden (47) und der ersten Seitenwand-Isolierschichten (73) als eine Maske;
Ausbildung zweiter Seitenwand-Isolierschichten (74) auf den er sten Seitenwand-Isolierschichten (73);
Ausbildung eines Resistmusters (77), das den zweiten Wannenbe reich (13) freiläßt, und Ausbildung eines zweiten Dotierbereiches (76a) hoher Konzentration in dem zweiten Wannenbereich (13) unter Benutzung des Resistmusters (77), der ersten und der zweiten Sei tenwand-Isolierschichten (73a, 74a) und der Gateelektroden (47a) als eine Maske; und
Ausbilden von Source/Drainbereichen (78) in den ersten und drit ten Wannenbereichen (11).
13. Verfahren nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, daß
eine Länge in Kanallängenrichtung einer Bodenoberfläche der er
sten Seitenwand-Isolierschicht (73, 73a), die in Kontakt mit dem
Halbleitersubstrat (1) ist, im wesentlichen gleich einer Länge in
der Kanallängenrichtung einer Bodenoberfläche der zweiten Seiten
wand-Isolierschicht (74, 74a), die in Kontakt mit dem Halbleiter
substrat (1) ist, ist.
14. Verfahren nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, daß
eine Länge in Kanallängenrichtung einer Bodenoberfläche der er
sten Seitenwand-Isolierschicht (73, 73a), die in Kontakt mit dem
Halbleitersubstrat (1) ist, unterschiedlich von einer Länge in
der Kanallängenrichtung einer Bodenoberfläche der zweiten Seiten
wand-Isolierschicht (74, 74a), die in Kontakt mit dem Halbleiter
substrat (1) ist, ist.
15. Verfahren nach einem der Ansprüche 12 bis 14, dadurch ge
kennzeichnet, daß
die ersten und zweiten Seitenwand-Isolierschichten (73, 73a, 74,
74a) ausgebildet werden durch Ausbildung einer Oxidschicht von
ungefähr 1500 Å Dicke auf dem Halbleitersubstrat (1) und den Ga
teelektroden (47, 47a) durch ein chemisches Gasphasenabschei
dungsverfahren und anschließendes anisotropes Ätzen der Oxid
schicht.
16. Ein Verfahren zur Herstellung einer nicht-flüchtigen Halb
leiterspeichervorrichtung mit einem Speicherzellenfeld zur Spei
cherung von Information und einer peripheren Schaltung, die einen
Betrieb des Speicherzellenfeldes steuert, wobei die periphere
Schaltung eine Hochspannungs-Peripherieschaltung, die einen er
sten Transistor aufweist, der eine relativ hohe Spannung anlegt,
und eine Niederpannungs-Peripherieschaltung, die einen zweiten
Transistor aufweist, der eine relativ niedrige Spannung anlegt,
aufweist, mit den Schritten:
Ausbilden eines ersten Wannenbereiches (11) und eines zweiten Wannenbereiches (13) in einem Bereich zum Ausbilden der Hochspan nungs-Peripherieschaltung in eine Hauptoberfläche eines Halblei tersubstrates (1) und Ausbilden eines dritten Wannenbereiches (11) und eines vierten Wannenbereiches (13) in einem Bereich zur Ausbildung der Niederspannungs-Peripherieschaltung in der Haupt oberfläche des Halbleitersubstrates (1);
Ausbilden von Gateelektroden (47, 47a) in vorbestimmten Positio nen auf den ersten, zweiten, dritten und vierten Bereichen (11, 13, 11, 13) mit dazwischen angeordneten Isolierschichten (41, 41a);
Ausbilden eines Resistmusters (71), welches den ersten und drit ten Wannenbereich (11) bedeckt und den zweiten und vierten Wan nenbereich (13) freilegt und Ausbilden eines Dotierbereiches (72, 72a) niedriger Konzentration unter Benutzung des Resistmusters (71) und der Gateelektroden (47, 47a) als eine Maske;
Ausbilden von Seitenwand-Isolierschichten (73, 73a) auf Seiten wänden der Gateelektroden (47, 47a);
Ausbilden eines Resistmusters (95), das den vierten Wannenbereich (13) und einen Source-Bereich eines Transistors, der in dem zwei ten Wannenbereich (13) ausgebildet ist, freilegt, und Ausbilden eines ersten Dotierbereiches (76a, 76) hoher Konzentration in dem vierten Wannenbereich (13) und des Source-Bereiches des Transi stors, der in dem zweiten Wannenbereich (13) ausgebildet ist, unter Benutzung des Resistmusters (95), der Gateelektroden (47, 47a) und der Seitenwand-Isolierschichten (73, 73a) als eine Mas ke;
Ausbilden von Source/Drainbereichen (78) in den ersten und drit ten Wannenbereichen (11);
Ausbilden von Zwischenschicht-Isolierschichten (61, 62, 63) auf den ersten, zweiten, dritten und vierten Wannenbereichen (11, 13);
Ausbilden von Kontaktlöchern (66), die den ersten Dotierbereich (76a, 76) hoher Konzentration oder den Dotierbereich (72, 72a) niedriger Konzentration freilegen in vorbestimmten Positionen in den Zwischenschicht-Isolierschichten (61, 62, 63); und
Ausbilden zweiter Dotierbereiche (99, 99a) hoher Konzentration in den zweiten und vierten Wannenbereichen (13) durch Einbringen von Dotierstoff durch die Kontaktlöcher (66).
Ausbilden eines ersten Wannenbereiches (11) und eines zweiten Wannenbereiches (13) in einem Bereich zum Ausbilden der Hochspan nungs-Peripherieschaltung in eine Hauptoberfläche eines Halblei tersubstrates (1) und Ausbilden eines dritten Wannenbereiches (11) und eines vierten Wannenbereiches (13) in einem Bereich zur Ausbildung der Niederspannungs-Peripherieschaltung in der Haupt oberfläche des Halbleitersubstrates (1);
Ausbilden von Gateelektroden (47, 47a) in vorbestimmten Positio nen auf den ersten, zweiten, dritten und vierten Bereichen (11, 13, 11, 13) mit dazwischen angeordneten Isolierschichten (41, 41a);
Ausbilden eines Resistmusters (71), welches den ersten und drit ten Wannenbereich (11) bedeckt und den zweiten und vierten Wan nenbereich (13) freilegt und Ausbilden eines Dotierbereiches (72, 72a) niedriger Konzentration unter Benutzung des Resistmusters (71) und der Gateelektroden (47, 47a) als eine Maske;
Ausbilden von Seitenwand-Isolierschichten (73, 73a) auf Seiten wänden der Gateelektroden (47, 47a);
Ausbilden eines Resistmusters (95), das den vierten Wannenbereich (13) und einen Source-Bereich eines Transistors, der in dem zwei ten Wannenbereich (13) ausgebildet ist, freilegt, und Ausbilden eines ersten Dotierbereiches (76a, 76) hoher Konzentration in dem vierten Wannenbereich (13) und des Source-Bereiches des Transi stors, der in dem zweiten Wannenbereich (13) ausgebildet ist, unter Benutzung des Resistmusters (95), der Gateelektroden (47, 47a) und der Seitenwand-Isolierschichten (73, 73a) als eine Mas ke;
Ausbilden von Source/Drainbereichen (78) in den ersten und drit ten Wannenbereichen (11);
Ausbilden von Zwischenschicht-Isolierschichten (61, 62, 63) auf den ersten, zweiten, dritten und vierten Wannenbereichen (11, 13);
Ausbilden von Kontaktlöchern (66), die den ersten Dotierbereich (76a, 76) hoher Konzentration oder den Dotierbereich (72, 72a) niedriger Konzentration freilegen in vorbestimmten Positionen in den Zwischenschicht-Isolierschichten (61, 62, 63); und
Ausbilden zweiter Dotierbereiche (99, 99a) hoher Konzentration in den zweiten und vierten Wannenbereichen (13) durch Einbringen von Dotierstoff durch die Kontaktlöcher (66).
17. Verfahren zur Herstellung einer nicht-flüchtigen Halbleiter
speichervorrichtung mit einem Speicherzellenfeld zur Speicherung
von Information und einer peripheren Schaltung, die einen Betrieb
des Speicherzellenfeldes steuert, wobei die periphere Schaltung
eine Hochspannungs-Peripherieschaltung, die einen ersten Transi
stor aufweist, der eine relativ hohe Spannung anlegt, und eine
Niederspannungs-Peripherieschaltung, die einen zweiten Transistor
aufweist, der eine relativ niedrige Spannung anlegt, aufweist,
mit den Schritten:
Ausbilden eines ersten Wannenbereiches (11) und eines zweiten Wannenbereiches (13) in einem Bereich zur Ausbildung der Hoch spannungs-Peripherieschaltung in einer Hauptoberfläche eines Halbleitersubstrates (1) und Ausbilden eines dritten Wannenberei ches (11) und eines vierten Wannenbereiches (13) in einem Bereich zur Ausbildung der Niederspannungs-Peripherieschaltung in der Hauptoberfläche des Halbleitersubstrates (1);
Ausbilden von Gateelektroden (47, 47a) in vorbestimmten Positio nen auf dem ersten, zweiten, dritten und vierten Bereich (11, 13, 11, 13) mit dazwischen angeordneten Isolierschichten (41, 41a);
Ausbilden eines Resistmusters (71), welches den ersten und drit ten Wannenbereich (11) bedeckt und den zweiten und vierten Wan nenbereich (13) freilegt und Ausbilden von Dotierbereichen (72, 72a) niedriger Konzentration unter Benutzung des Resistmusters (71) und der Gateelektroden (47, 47a) als eine Maske;
Ausbilden von Seitenwand-Isolierschichten (73, 73a) auf Seiten wänden der Gateelektroden (47, 47a);
Ausbilden eines Resistmusters (97), das den vierten Wannenbereich (13) freilegt, und Ausbilden eines ersten Dotierbereiches (76) hoher Konzentration unter Benutzung des Resistmusters (97), der Gateelektroden (47) und der Seitenwand-Isolierschichten (73) als eine Maske;
Ausbilden von Source/Drainbereichen (78) in dem ersten und drit ten Wannenbereich (11);
Ausbilden von Zwischenschicht-Isolierschichten (61, 62, 63) auf dem ersten, zweiten, dritten und vierten Wannenbereich (11, 13);
Ausbilden von Kontaktlöchern, die teilweise den ersten Dotierbe reich (76) hoher Konzentration oder den Dotierbereich (72, 72a) niedriger Konzentration freilegen, in vorbestimmten Positionen in den Zwischenschicht-Isolierschichten (61, 62, 63); und
Ausbilden zweiter Dotierbereiche (99, 99a) hoher Konzentration in den zweiten und vierten Wannenbereichen (13) durch Einbringen von Dotierstoff durch die Kontaktlöcher (66).
Ausbilden eines ersten Wannenbereiches (11) und eines zweiten Wannenbereiches (13) in einem Bereich zur Ausbildung der Hoch spannungs-Peripherieschaltung in einer Hauptoberfläche eines Halbleitersubstrates (1) und Ausbilden eines dritten Wannenberei ches (11) und eines vierten Wannenbereiches (13) in einem Bereich zur Ausbildung der Niederspannungs-Peripherieschaltung in der Hauptoberfläche des Halbleitersubstrates (1);
Ausbilden von Gateelektroden (47, 47a) in vorbestimmten Positio nen auf dem ersten, zweiten, dritten und vierten Bereich (11, 13, 11, 13) mit dazwischen angeordneten Isolierschichten (41, 41a);
Ausbilden eines Resistmusters (71), welches den ersten und drit ten Wannenbereich (11) bedeckt und den zweiten und vierten Wan nenbereich (13) freilegt und Ausbilden von Dotierbereichen (72, 72a) niedriger Konzentration unter Benutzung des Resistmusters (71) und der Gateelektroden (47, 47a) als eine Maske;
Ausbilden von Seitenwand-Isolierschichten (73, 73a) auf Seiten wänden der Gateelektroden (47, 47a);
Ausbilden eines Resistmusters (97), das den vierten Wannenbereich (13) freilegt, und Ausbilden eines ersten Dotierbereiches (76) hoher Konzentration unter Benutzung des Resistmusters (97), der Gateelektroden (47) und der Seitenwand-Isolierschichten (73) als eine Maske;
Ausbilden von Source/Drainbereichen (78) in dem ersten und drit ten Wannenbereich (11);
Ausbilden von Zwischenschicht-Isolierschichten (61, 62, 63) auf dem ersten, zweiten, dritten und vierten Wannenbereich (11, 13);
Ausbilden von Kontaktlöchern, die teilweise den ersten Dotierbe reich (76) hoher Konzentration oder den Dotierbereich (72, 72a) niedriger Konzentration freilegen, in vorbestimmten Positionen in den Zwischenschicht-Isolierschichten (61, 62, 63); und
Ausbilden zweiter Dotierbereiche (99, 99a) hoher Konzentration in den zweiten und vierten Wannenbereichen (13) durch Einbringen von Dotierstoff durch die Kontaktlöcher (66).
18. Nicht-flüchtige Halbleiterspeichervorrichtung, bei der eine
Länge (L3) in einer Kanallängenrichtung eines Dotierbereiches
(72a) niedriger Konzentration eines Transistors, der in einer
Hochspannungs-Peripherieschaltung ausgebildet ist, und eine Länge
(L4) in einer Kanallängenrichtung eines Dotierbereiches (72) nie
driger Konzentration eines Transistors, der in einer Niederspan
nungs-Peripherieschaltung ausgebildet ist, eine Beziehung aufwei
sen, die in Übereinstimmung mit einer angelegten Spannung be
stimmt wird.
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
JP26874492 | 1992-10-07 | ||
JP5093005A JPH06177360A (ja) | 1992-10-07 | 1993-04-20 | 不揮発性半導体記憶装置およびその製造方法 |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE4333768A1 true DE4333768A1 (de) | 1994-04-14 |
Family
ID=26434391
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE4333768A Ceased DE4333768A1 (de) | 1992-10-07 | 1993-10-04 | Nicht-flüchtige Halbleiterspeichervorrichtung und Verfahren zur Herstellung derselben |
Country Status (2)
Country | Link |
---|---|
JP (1) | JPH06177360A (de) |
DE (1) | DE4333768A1 (de) |
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP0851495A1 (de) * | 1996-12-24 | 1998-07-01 | STMicroelectronics S.r.l. | N-Kanal-MOS-Transistor ohne LDD-Übergang und entsprechende Herstellungsmethode |
WO2000031793A1 (en) * | 1998-11-25 | 2000-06-02 | Advanced Micro Devices, Inc. | Peripheral transistor of a non-volatile memory |
Families Citing this family (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
JPH09246513A (ja) * | 1996-03-06 | 1997-09-19 | Sharp Corp | 増幅型固体撮像素子およびその製造方法 |
TW468273B (en) * | 1997-04-10 | 2001-12-11 | Hitachi Ltd | Semiconductor integrated circuit device and method for manufacturing the same |
JPH11265987A (ja) | 1998-01-16 | 1999-09-28 | Oki Electric Ind Co Ltd | 不揮発性メモリ及びその製造方法 |
US7012008B1 (en) * | 2000-03-17 | 2006-03-14 | Advanced Micro Devices, Inc. | Dual spacer process for non-volatile memory devices |
JP2007201494A (ja) * | 2007-03-26 | 2007-08-09 | Toshiba Corp | 不揮発性半導体記憶装置 |
Citations (7)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US4918501A (en) * | 1984-05-23 | 1990-04-17 | Hitachi, Ltd. | Semiconductor device and method of producing the same |
EP0379450A1 (de) * | 1989-01-17 | 1990-07-25 | STMicroelectronics S.A. | Verfahren zur Herstellung von integrierten Schaltungen mit EPROM-Speicher-Transistoren und logischen Transistoren |
US4949136A (en) * | 1988-06-09 | 1990-08-14 | University Of Connecticut | Submicron lightly doped field effect transistors |
US5089865A (en) * | 1989-01-07 | 1992-02-18 | Mitsubishi Denki Kabushiki Kaisha | Mis semiconductor device |
US5153144A (en) * | 1988-05-10 | 1992-10-06 | Hitachi, Ltd. | Method of making tunnel EEPROM |
JPH04348072A (ja) * | 1990-07-13 | 1992-12-03 | Hitachi Ltd | 不揮発性半導体記憶装置の製造方法 |
US5188976A (en) * | 1990-07-13 | 1993-02-23 | Hitachi, Ltd. | Manufacturing method of non-volatile semiconductor memory device |
Family Cites Families (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
JPH0521811A (ja) * | 1991-07-12 | 1993-01-29 | Sony Corp | 半導体装置及びその製造方法 |
-
1993
- 1993-04-20 JP JP5093005A patent/JPH06177360A/ja active Pending
- 1993-10-04 DE DE4333768A patent/DE4333768A1/de not_active Ceased
Patent Citations (7)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US4918501A (en) * | 1984-05-23 | 1990-04-17 | Hitachi, Ltd. | Semiconductor device and method of producing the same |
US5153144A (en) * | 1988-05-10 | 1992-10-06 | Hitachi, Ltd. | Method of making tunnel EEPROM |
US4949136A (en) * | 1988-06-09 | 1990-08-14 | University Of Connecticut | Submicron lightly doped field effect transistors |
US5089865A (en) * | 1989-01-07 | 1992-02-18 | Mitsubishi Denki Kabushiki Kaisha | Mis semiconductor device |
EP0379450A1 (de) * | 1989-01-17 | 1990-07-25 | STMicroelectronics S.A. | Verfahren zur Herstellung von integrierten Schaltungen mit EPROM-Speicher-Transistoren und logischen Transistoren |
JPH04348072A (ja) * | 1990-07-13 | 1992-12-03 | Hitachi Ltd | 不揮発性半導体記憶装置の製造方法 |
US5188976A (en) * | 1990-07-13 | 1993-02-23 | Hitachi, Ltd. | Manufacturing method of non-volatile semiconductor memory device |
Non-Patent Citations (2)
Title |
---|
SUN, E., MOLL, J., BERGER, J., ALDERS, B.: Breakdown Mechanism in Short-Channel MOS Transistors, in IEDM 1978, S. 478-482 * |
YU-ZHANG, Chen, TING-WEI, Tang: Computer Simulation of Hot-Carrier Effects in Asymmetric LDD and LDS MOSFET Devices. US-Z.: IEEE Transactions on Electron Devices, Vol. 36, No. 11, November 1989, S. 2492-2498 * |
Cited By (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP0851495A1 (de) * | 1996-12-24 | 1998-07-01 | STMicroelectronics S.r.l. | N-Kanal-MOS-Transistor ohne LDD-Übergang und entsprechende Herstellungsmethode |
WO2000031793A1 (en) * | 1998-11-25 | 2000-06-02 | Advanced Micro Devices, Inc. | Peripheral transistor of a non-volatile memory |
US6238975B1 (en) | 1998-11-25 | 2001-05-29 | Advanced Micro Devices, Inc. | Method for improving electrostatic discharge (ESD) robustness |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
JPH06177360A (ja) | 1994-06-24 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE69527388T2 (de) | EEPROM-Zelle mit Isolationstransistor und Betriebs- und Herstellungsverfahren | |
DE4233790C2 (de) | EEPROM, Verfahren zu dessen Herstellung und Verfahren zu dessen Betreiben | |
DE4219854C2 (de) | Elektrisch löschbare und programmierbare Halbleiterspeichereinrichtung und ein Verfahren zur Herstellung derselben | |
DE69229467T2 (de) | Nichtflüchtige Halbleiterspeicheranordnung mit über den entsprechend verknüpften Auswahltransistoren gestapelten Dünnschichtspeichertransistoren | |
DE19752434C2 (de) | Nichtflüchtige Halbleiterspeichervorrichtung mit einer p-Typ dotierten Gateelektrode mit schwebendem Potential | |
DE3117719C2 (de) | ||
DE69333359T2 (de) | Herstellungsverfahren einer EEPROM-Zellen-Matrix | |
DE69132305T2 (de) | EPROM-Matrix mit virtueller Erdung | |
DE3816358C2 (de) | ||
DE4114344C2 (de) | Herstellungsverfahren und Aufbau einer nicht-flüchtigen Halbleiterspeichereinrichtung mit einer Speicherzellenanordnung und einem peripheren Schaltkreis | |
DE4016346C2 (de) | Nichtflüchtige Halbleiterspeichervorrichtung und ein Verfahren zu ihrer Herstellung | |
DE69428658T2 (de) | Nichtflüchtige Halbleiterspeicheranordnung und Verfahren zur Herstellung | |
DE4404270C2 (de) | Halbleiterspeichervorrichtungen, die Information elektrisch schreiben und löschen können und Verfahren zur Herstellung derselben | |
DE19747776C2 (de) | Flash-Halbleiterspeicher mit Stapelgate und Verfahren zu dessen Herstellung | |
DE10218990A1 (de) | Nichtflüchtiges Speicherbauelement und Verfahren zur Herstellung sowie zum Programmieren, Lesen und Löschen von Daten | |
DE10064200A1 (de) | Nichtflüchtige Halbleiterspeichervorrichtung und integrierte Halbleiterschaltung | |
DE69319384T2 (de) | Mit allen Funktionen ausgestattete hochintegrierte EEPROM-Zelle mit Poly-Tunnel-Zwischenstück und Herstellungsverfahren | |
DE3908677A1 (de) | Elektrisch loeschbarer, programmierbarer halbleiterspeicher | |
DE4443968A1 (de) | Halbleitereinrichtung und Verfahren zum Herstellen derselben | |
DE3033333A1 (de) | Elektrisch programmierbare halbleiterspeichervorrichtung | |
DE10155416A1 (de) | Halbleiter-Permanentspeicher | |
DE19639026C1 (de) | Selbstjustierte nichtflüchtige Speicherzelle | |
DE102007052217A1 (de) | Integrierter Schaltkreis mit NAND-Speicherzellen-Strängen | |
DE19951930C2 (de) | Elektrisch löschbare, programmierbare Festwertspeicher mit Abtast- und Auswahl-Transistorgateelektrode und Verfahren zu ihrer Herstellung | |
EP0035160B1 (de) | Halbleiter-Speicherzelle mit schwebendem Gate mit Schreib- und Lösch-Elektroden |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OP8 | Request for examination as to paragraph 44 patent law | ||
8131 | Rejection |