DE4333659A1 - 4-Arylmethyl-1H-pyrazol-3-amine, deren Salze und Verfahren zu ihrer Herstellung - Google Patents

4-Arylmethyl-1H-pyrazol-3-amine, deren Salze und Verfahren zu ihrer Herstellung

Info

Publication number
DE4333659A1
DE4333659A1 DE19934333659 DE4333659A DE4333659A1 DE 4333659 A1 DE4333659 A1 DE 4333659A1 DE 19934333659 DE19934333659 DE 19934333659 DE 4333659 A DE4333659 A DE 4333659A DE 4333659 A1 DE4333659 A1 DE 4333659A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
hetaryl
aryl
pyrazol
formula
substituents
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19934333659
Other languages
English (en)
Other versions
DE4333659C2 (de
Inventor
Guenter Prof Dr Ege
Michael Dipl Chem Pros
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE19934333659 priority Critical patent/DE4333659C2/de
Publication of DE4333659A1 publication Critical patent/DE4333659A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE4333659C2 publication Critical patent/DE4333659C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D231/00Heterocyclic compounds containing 1,2-diazole or hydrogenated 1,2-diazole rings
    • C07D231/02Heterocyclic compounds containing 1,2-diazole or hydrogenated 1,2-diazole rings not condensed with other rings
    • C07D231/10Heterocyclic compounds containing 1,2-diazole or hydrogenated 1,2-diazole rings not condensed with other rings having two or three double bonds between ring members or between ring members and non-ring members
    • C07D231/14Heterocyclic compounds containing 1,2-diazole or hydrogenated 1,2-diazole rings not condensed with other rings having two or three double bonds between ring members or between ring members and non-ring members with hetero atoms or with carbon atoms having three bonds to hetero atoms with at the most one bond to halogen, e.g. ester or nitrile radicals, directly attached to ring carbon atoms
    • C07D231/38Nitrogen atoms
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01NPRESERVATION OF BODIES OF HUMANS OR ANIMALS OR PLANTS OR PARTS THEREOF; BIOCIDES, e.g. AS DISINFECTANTS, AS PESTICIDES OR AS HERBICIDES; PEST REPELLANTS OR ATTRACTANTS; PLANT GROWTH REGULATORS
    • A01N43/00Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators containing heterocyclic compounds
    • A01N43/48Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators containing heterocyclic compounds having rings with two nitrogen atoms as the only ring hetero atoms
    • A01N43/561,2-Diazoles; Hydrogenated 1,2-diazoles
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D405/00Heterocyclic compounds containing both one or more hetero rings having oxygen atoms as the only ring hetero atoms, and one or more rings having nitrogen as the only ring hetero atom
    • C07D405/02Heterocyclic compounds containing both one or more hetero rings having oxygen atoms as the only ring hetero atoms, and one or more rings having nitrogen as the only ring hetero atom containing two hetero rings
    • C07D405/06Heterocyclic compounds containing both one or more hetero rings having oxygen atoms as the only ring hetero atoms, and one or more rings having nitrogen as the only ring hetero atom containing two hetero rings linked by a carbon chain containing only aliphatic carbon atoms

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Agronomy & Crop Science (AREA)
  • Pest Control & Pesticides (AREA)
  • Plant Pathology (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Dentistry (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Zoology (AREA)
  • Environmental Sciences (AREA)
  • Pharmaceuticals Containing Other Organic And Inorganic Compounds (AREA)
  • Nitrogen Condensed Heterocyclic Rings (AREA)

Description

Die vorliegende Erfindung betrifft 4-Arylmethyl-1H-pyrazol-3-amine der Formel I
worin Ar ausgewählt ist aus der Reihe der Substituenten:
Phenyl;
Phenyl, substituiert mit einem bis drei Substituenten aus der Gruppe Alkoxy (C1-3);
Phenyl, substituiert mit einem Substituenten aus der Gruppe Alkyl (C1-3), Halogen, Dialkylamino (C1-3) und Methylendioxy;
Naphthyl;
Furyl;
Thienyl;
wobei die beiden letzteren als Hetaryl bezeichnet werden,
sowie Salze der 4-Aryl(Hetaryl)methyl-1H-pyrazol-3-amine mit der allgemeinen Formel I * HX
worin Ar die oben genannte Bedeutung hat und X ausgewählt ist aus der Gruppe Halogen, vorzugsweise Chlor,
und drei Verfahren zu deren Herstellung, die im folgenden mit Verfahren A-C angesprochen werden.
Das Verfahren A geht von 3-Aryl-2-(dialkoxymethyl)-propannitrilen der allgemeinen Formel II aus
worin Ar die vorstehende Bedeutung hat und R Alkyl (C1-3) darstellt, die nach dem nachstehend erwähnten Rhodium(I)-katalysierten Verfahren aus 3-Aryl-2-(alk­ oxymethyl)-2-propennitrilen der Formel III
worin Ar die vorstehende Bedeutung hat und R′ Alkyl (C1-3) darstellt,
leicht erhältlich sind. Dieses Rhodium(I)-katalysierte Verfahren wird in der gleichzeitig einge­ reichten Patentanmeldung des Anmelders mit dem Titel "Verfahren zur Herstellung von 3- Aryl-2-(dialkoxymethyl)-propannitrilen und ihre Umsetzung zu 5-Arylmethyl-2,4-diamino­ pyrimidinen, insbesondere von Trimethoprim", eingereicht mit dem internen Aktenzeichen AZ: E/P 001, ausführlich beschrieben.
Die 3-Aryl-2-(dialkoxymethyl)-propannitrile der Formel II werden in einem wasserhaltigen Lösungsalkohol (C1-3) in Gegenwart von etwa drei Äquivalenten Hydrazindihydrochlorid und einer Säure, vorzugsweise konzentrierter Salzsäure, zwei bis fünf Stunden erhitzt. Nach dieser Zeit wird der Lösungsalkohol über ein bis zwei Stunden hinweg kontinuierlich abdestilliert und durch gleiche Mengenanteile Wasser ersetzt. Nach dem Abkühlen wird die saure, wäßrige Lösung zur Entfernung organischer Anteile mit Diethylether extrahiert, dann wird mit einer Base, vorzugsweise mit Natriumcarbonat, alkalisch gestellt und anschließend mit einem Gemisch aus Diethylether und Essigsäureethylester extrahiert. Die Produktextrakte, die rohes 4-Arylmethyl-1H-pyrazol-3-amin der Formel I enthalten, werden vereinigt, mit Natriumsulfat getrocknet und im Fall der Aufarbeitung zu freien 4-Arylmethyl-1H-pyrazol-3-aminen der Formel I im Vakuum vom Lösungsmittel befreit, wobei ein Öl zurückbleibt, das in einzelnen Fällen kristallisiert. Im Fall der Aufarbeitung zu den Salzen mit der Formel I*HX wird der Extrakt im Vakuum auf etwa ein Drittel des ursprünglichen Volumens eingeengt und anschließend mit einer Lösung von Halogenwasserstoff in Diethylether versetzt. Die ausgefallenen Kristalle werden abgesaugt und im Vakuum über Blaugel/Paraffin getrocknet.
Beim Verfahren B wird direkt von den 3-Aryl-2-(alkoxymethyl)-2-propennitrilen der Formel III
ausgegangen, die in bekannter Weise durch Kondensation von Arylcarbaldehyden mit 3- Alkoxypropannitrilen zugänglich sind [P. Stenbuck, R. Baltzly, H. M. Hood, J Org. Chem. 1963, 28, 1983-1988; R. M. Cresswell, J. W. Mentha, B. S. Hurlbert (Wellcome Foundation Ltd., London), DOS 1 620 729, 1966; Konkordanz zu Neth. Appl. 6 609 626, 1967; Chem. Absfr. 1967, 67, 54157h].
Diese Propennitrile der Formel III werden gemäß einem Verfahren, das von dem Patentan­ melder in der gleichzeitig eingereichten Patentanmeldung mit dem Titel "Verfahren zur Herstellung von 3-Aryl-2-(dialkoxymethyl)-propannitrilen und ihre Umsetzung zu 5-Arylme­ thyl-2,4-diamino-pyrimidinen, insbesondere von Trimethoprim", eingereicht mit dem internen Aktenzeichen AZ: E/P 001, ausführlich beschrieben wurde, in einem Lösungsalkohol zur Ent­ fernung von gelöstem Sauerstoff kurze Zeit unter Stickstoff und unter Rückfluß erhitzt. Dann werden 0.5-1 Molprozent Rhodium(I)-Katalysator, vorzugsweise Tris(triphenylphosphin)­ rhodium(I)-chlorid (Wilkinson-Katalysator), und 5 bis 20 Molprozent Alkalimetallalkoxid, vor­ zugsweise Natriummethoxid, oder Alkali(Erdalkali)metallcarbonat, vorzugsweise wasserfreies Kaliumcarbonat, zur siedenden Lösung gegeben und diese am Rückfluß gehalten bis ein Dünn­ schichtchromatogramm kein Edukt mehr zeigt (Dauer etwa 1 bis 10 Stunden). Die Reaktions­ lösung enthält dann 3-Aryl-2-(dialkoxymethyl)-propannitril der Formel II und/oder ein (E)/(Z)- Gemisch von 3-Aryl-2-(alkoxymethylen)-propannitril der Formel V.
Anschließend werden etwa 3 Äquivalente Hydrazindihydrochlorid zusammen mit etwas Wasser und etwas konzentrierter Salzsäure zum Reaktionsgemisch gegeben und es wird weiter wie im Verfahren A vorgegangen.
Das Verfahren C geht von 3-Aryl-2-(aminomethylen)-propannitrilen der Formel IV
aus, vorzugsweise von 3-Aryl-2-(phenylaminomethylen)-propannitrilen (R¹ = Phenyl, R² = H), die nach literaturbekanntem Verfahren [R. M. Cresswell, J. W. Mentha, R. Seaman (Wellcome Foundation), DOS 2 010 166, 1970; Chem. Abstr. 1971, 74, 12856z] durch Kondensations­ reaktion von Arylcarbaldehyden und 3-Aminopropannitrilen leicht zugänglich sind.
Diese 2-(Aminomethylen)-propannitrile der Formel IV reagieren mit Hydraziniumsalz in wäßrig alkoholischer Lösung schon bei Raumtemperatur über mehrere Stunden hinweg zu den Titelverbindungen der Formel I bzw. I*HX. Die Durchführung der Reaktion in der Siedehitze in Gegenwart von Säure verkürzt einerseits die Reaktionsdauer auf etwa eine Stunde und erhöht andererseits die Ausbeute an 4-Arylmethyl-1H-pyrazol-3-amin der Formel I oder deren Salze mit der Formel I*HX. Die 4-Arylmethyl-1H-pyrazol-3-amine I werden nach Extraktion und säulenchromatographischer Reinigung in guter Qualität erhalten.
Die folgenden 4-Arylmethyl-1H-pyrazol-3-amine der Formel I und -3-aminhydrochloride der Formel I*HCl wurden nach den erfindungsgemäßen Verfahren A-C hergestellt:
Die so hergestellten Titelverbindungen I bzw. I*HCl zeigen die nachfolgenden charakteristi­ schen ¹H-NMR-δ-Werte in [D₆]Dimethylsulfoxid:
Die erfindungsgemäßen Verfahren ermöglichen die Herstellung von in 4-Stellung arylmethyl­ substituierten 1H-Pyrazol-3-aminen von denen es bisher noch keine Vertreter mit der ge­ nannten Substitution gibt. Die 4-Arylmethyl-1H-pyrazol-3-amine der Formel I sowie ihre Salze mit der Formel I*HX zeigen antibakterielle Wirkung und bieten auch Aussichten auf Anwendungen im Bereich der Heilkunde, insbesondere als Anxiolytika und Sedativa. Darüber hinaus sind sie Ausgangsprodukte für die Herstellung von 3-Arylmethyl-pyrazolo[1,5- a]pyrimidinen und 8-Arylmethyl-pyrazolo[5,1-c]triazinen mit antikonvulsiver, antiepileptischer, muskelrelaxierender, anxiolytischer oder sedativer Wirkung. Zu Offenbarungszwecken wird ausdrücklich auf die gleichzeitig eingerechte Patentanmeldung des Anmelders mit dem Titel "Arylmethylsubstituierte Pyrazolo-azine, insbesondere 3-Aryl­ methyl-pyrazolo[1,5-a]pyrimidine und Verfahren zur Herstellung von 8-Arylmethyl­ pyrazolo[5,1-c][1,2,4]triazinen", eingereicht mit dem internen Aktenzeichen AZ: E/P 003, hingewiesen.
Die folgenden Beispiele erläutern die erfindungsgemäßen Verfahren zur Herstellung von 4- Arylmethyl-1H-pyrazol-3-aminen der Formel I und deren Salze der Formel I * HX.
Beispiele Herstellung der freien 4-Arylmethyl-1H-pyrazol-3-amine Beispiel 1 4-(2-Furylmethyl)-1H-pyrazol-3-amin (In) nach Verfahren A
4.88 g (25 mmol) 2-(Dimethoxymethyl)-3-(2-furyl)-propannitril IIn und 7.9 g (75.3 mmol) Hydrazindihydrochlorid werden in einem Gemisch aus 100 ml Ethanol, 20 ml Wasser und 5 ml konzentrierter Salzsäure 5 Stunden unter Rückfluß erhitzt, wobei gegen Ende der Reak­ tionszeit das Ethanol kontinuierlich abdestilliert und durch gleiche Mengenanteile Wasser er­ setzt wurde. Die saure, rote Lösung wird mit Diethylether ausgeschüttelt, mit festem Natrium­ carbonat alkalisch gestellt und viermal mit 75 ml eines Gemisches von Diethylether und Essig­ säureethylester extrahiert. Die organischen Extrakte werden vereinigt, mit Natriumsulfat ge­ trocknet und im Vakuum vom Lösungsmittel befreit. Es werden 2.05 g (50.3%) braunes, harz­ artiges Produkt erhalten, das nach ¹H- und ¹³C-NMR-Daten identisch mit dem in Beispiel Nr. 6 beschriebenen Produkt ist.
DC: Rf = 0.30 (Kieselgel, Dichlormethan/Methanol 10 : 1).
Der Substanzfleck wurde durch eine Sprühreaktion [s. Anfärbereagenzien für die Dünn­ schicht- und Papierchromatographie, E. Merck, Darmstadt, 1984, S. 25, Nr.77] als aroma­ tisches Amin identifiziert (rote Farbe). Entsprechend wurde auch bei der Herstellung der weite­ ren 1H-Pyrazol-3-amine der Formel I verfahren.
Beispiel 2 4-(4-Dimethylaminobenzyl)-1H-pyrazol-3-amin (Ii) nach Verfahren B
1.1 g (5 mmol) 2-(Methoxymethyl)-3-(4-dimethylaminophenyl)-2-propennitril IIIi werden in 60 ml wasserfreiem Ethanol gelöst und zur Entfernung von Sauerstoff 30 Minuten unter Stickstoffatmosphäre unter Rückfluß erhitzt. Dann werden 25 mg (0.027 mmol, 0.54 mol%) Wilkinson-Katalysator und 50 mg (0.36 mmol) wasserfreies Kaliumcarbonat zur siedenden Lösung gegeben und das Reaktionsgemisch für 10 Stunden am Rückfluß gehalten. Nach dem Abkühlen werden 1.6 g (15.2 mmol) Hydrazindihydrochlorid und 10 ml konzentrierte Salzsäure zum Reaktionsgemisch gegeben und dieses weitere 7 Stunden unter Rückfluß erhitzt. Die saure Reaktionslösung wird mit Wasser versetzt, mit Diethylether ausgeschüttelt und danach mit festem Natriumcarbonat alkalisch gestellt. Danach wird die Lösung mehr­ mals mit einem Diethylether/Essigsäureethylester-Gemisch extrahiert. Die organischen Ex­ trakte werden vereinigt, mit Natriumsulfat getrocknet, mit 4 g Kieselgel versetzt und vom Lö­ sungsmittel befreit. Der feste Rückstand wird an Kieselgel (4.5 × 15 cm) mit Dichlor­ methan/Methanol 20 : 1 als Laufmittelgemisch chromatographiert. Die Eluate werden vereinigt und im Vakuum vom Lösungsmittel befreit. Man erhält 0.48 g (44.4%) orangefarbenes Harz, das nach den ¹H-NMR-Daten mit dem nach Beispiel Nr. 5 erhaltenen Pyrazol-3-amin Ii identisch ist.
DC: Rf = 0.44 (Kieselgel, Dichlormethan/Methanol 10 : 1).
Beispiel 3 4-(2,4,6-trimethoxybenzyl)-1H-pyrazol-3-amin (Ie) nach Verfahren C
3.24 g (10 mmol) 3-(2,4,6-Trimethoxyphenyl)-2-(phenylaminomethylen)-propannitril IVe und 3.15 g (30 mmol) Hydrazindihydrochlorid werden in einem Gemisch aus 50 ml Ethanol, 20 ml Wasser und 1 ml konzentrierter Salzsäure eine Stunde unter Rückfluß erhitzt. Nach dem Abkühlen wird die Reaktionslösung mit festem Natriumcarbonat alkalisch gestellt, das Ethanol im Vakuum weitgehend entfernt und die verbleibende wäßrige Lösung viermal mit 100 ml Essigsäureethylester extrahiert. Die organischen Extrakte werden vereinigt, mit Natriumsulfat getrocknet und im Vakuum vom Lösungsmittel befreit. Der harzartige Rückstand wird an Kieselgel (5 × 14 cm) mit Essigsäureethylester als Laufmittel chromatographiert, die erhaltenen Eluate werden vereinigt und im Vakuum vom Lösungsmittel befreit. Man erhält 2.15 g (81.7%) farblosen Feststoff, der aus Diethylether umkristallisiert wird.
Schmp. = 159-161°C (Diethylether).
DC: Rf = 0.45 (Kieselgel, Dichlormethan/Methanol 10 : 1).
Elementaranalyse: für C₁₃H₁₇N₃O₃ berechnet: C 59.30%, H 6.51%, N 15.96%, gefunden: C 59.29%, H 6.42%, N 15.53%.
Massenspektrum (EI): für C₁₃H₁₇N₃O₃ berechnet: 263.1266, gefunden: 263.1194 m/z (%) = 264 (14.9), 263 (100) [M⁺], 262 (11.0), 248 (18.4) [M⁺-CH₃], 232 (59.7), 230 (10.4), 217 (11.5), 216 (12.9), 201(11.5), 186 (11.4), 168 (45.2) [M⁺-C₄H₅N₃], 167 (13.1), 162 (11.9), 155 (11.9), 151 (10.0),150 (23.9), 139 (12.7), 133 (20.5), 132 (11.2), 120 (10.2), 117 (17.0), 101(31.1), 96 (49.9) [C₄H₆N₃], 95 (15.1), 82 (13.9), 75 (10.0), 70 (32.1), 65 (11.7), 43 (12.9).
Beispiel 4 4-(3,4-Methylendioxybenzyl)-1H-pyrazol-3-amin (If) nach Verfahren C
2.78 g (10 mmol) 3-(3,4-Methylendioxyphenyl)-2-(phenylaminomethylen)-propannitril IVf und 3.15 g (30 mmol) Hydrazindihydrochlorid werden in einem Gemisch aus 60 ml Ethanol und 10 ml Wasser zwei Stunden bei Raumtemperatur gerührt und danach 0.5 Stunden unter Rückfluß erhitzt. Nach dem Abkühlen wird die Reaktionslösung mit festem Natriumcarbonat alkalisch gestellt, das Ethanol im Vakuum weitgehend entfernt und die verbleibende wäßrige Lösung viermal mit 100 ml Essigsäureethylester extrahiert. Die organischen Extrakte werden vereinigt, mit Natriumsulfat getrocknet und im Vakuum vom Lösungsmittel befreit. Der ölige Rückstand wird an Kieselgel (3.5 × 10 cm) mit Dichlormethan/Methanol 20 : 1 als Laufmittel­ gemisch chromatographiert, die erhaltenen Eluate werden vereinigt und im Vakuum vom Lösungsmittel befreit. Man erhält 1.8 g (82.5%) farblosen Feststoff.
Schmp.= 109-113°C (Ethanol).
DC: Rf = 0.44 (Kieselgel, Dichlormethan/Methanol 10 : 1).
Elementaranalyse: für C₁₁H₁₁N₃O₂ berechnet: C 60.82%, H 5.10%, N 19.34%, gefunden C 61.11%, H 5.18%, N 19.52%.
Beispiel 5 4-(4-Dimethylaminobenzyl)-1H-pyrazol-3-amin (Ii) nach Verfahren C
2.77 g (10 mmol) 3-(4-Dimethylaminophenyl)-2-(phenylaminomethylen)-propannitril IVi und 3.15 g (30 mmol) Hydrazindihydrochlorid werden in einem Gemisch aus 50 ml Ethanol, 20 ml Wasser und 1 ml konzentrierter Salzsäure eine Stunde unter Rückfluß erhitzt. Nach dem Abkühlen wird die Reaktionslösung mit festem Natriumcarbonat alkalisch gestellt, das Ethanol im Vakuum weitgehend entfernt und die verbleibende wäßrige Lösung viermal mit 100 ml Essigsäureethylester extrahiert. Die organischen Extrakte werden vereinigt, mit Natriumsulfat getrocknet und im Vakuum vom Lösungsmittel befreit. Der harzartige Rückstand wird an Kieselgel (5 × 20 cm) mit Essigsäureethylester als Laufmittel chromatographiert, die erhaltenen Eluate werden vereinigt und im Vakuum vom Lösungsmittel befreit. Man erhält 1.82 g (84. 1%) leicht braungefärbte Kristalle.
Schmp.= 99.5°C (Essigsäureethylester).
DC: Rf= 0.44 (Kieselgel, Dichlormethan/Methanol 10 : 1).
Elementaranalyse: für C₁₂H₁₆N₄ berechnet: C 66.64%, H 7.46%, N 25.90%, gefunden: C 66.64%, H 7.40%, N 25.68%.
Beispiel 6 4-(2-Furylmethyl)-1H-pyrazol-3-amin (In) nach Verfahren C
2.24 g (10 mmol) 3-(2-Furyl)-2-(phenylaminomethylen)-propannitril IVn und 3.15 g (30 mmol) Hydrazindihydrochlorid werden in einem Gemisch aus 50 ml Ethanol, 20 ml Wasser und 1 ml konzentrierter Salzsäure eine Stunde unter Rückfluß erhitzt. Nach dem Abkühlen wird das Gemisch mit festem Natriumcarbonat alkalisch gestellt, das Ethanol im Vakuum entfernt und die verbleibende wäßrige Lösung viermal mit 100 ml Essigsäureethylester extra­ hiert. Die organischen Extrakte werden vereinigt, mit Natriumsulfat getrocknet und im Vaku­ um vom Lösungsmittel befreit. Der ölige Rückstand wird an Kieselgel (5 × 20 cm) mit Essig­ säureethylester als Laufmittel chromatographiert, die erhaltenen Eluate werden vereinigt und im Vakuum vom Lösungsmittel befreit. Man erhält 1.38 g (84.6%) braunes Öl, das zu einem hellbraunen Feststoff erstarrt, der aus Diethylether umkristallisiert wird.
Schmp.= 52°C (Diethylether).
DC: Rf= 0.30 (Kieselgel, Dichlormethan/Methanol 10 : 1).
Elementaranalyse: für C₈H₉N₃O berechnet: C 58.88%, H 5.56%, N 25.75%, gefunden: C 59.12%, H 5.55%, N 25.69%.
Herstellung von 4-Arylmethyl-1H-pyrazol-3-aminhydrochloriden Beispiel 7 4-(3,4-Dimethoxybenzyl)-1H-pyrazol-3-aminhydrochlorid (Ic*HCl) nach Verfahren A
5.7 g (21.5 mmol) 2-(Dimethoxymethyl)-3-(3,4-dimethoxyphenyl)-propannitril IIc und 6.8 g (64.8 mmol) Hydrazindihydrochlorid werden in 70 ml Ethanol, 70 ml Wasser und 10 ml kon­ zentrierte Salzsäure 5 Stunden unter Rückfluß erhitzt. Dann wird das Gemisch mit Natrium­ carbonat neutral gestellt und das Ethanol im Vakuum entfernt. Der wäßrige Rückstand wird wieder angesäuert und zweimal mit Diethylether ausgeschüttelt. Die wäßrige Phase wird an­ schließend alkalisch gestellt und mehrmals mit einem Diethylether/Essigsäureethylester- Gemisch extrahiert. Diese organischen Extrakte werden mit Natriumsulfat getrocknet und im Vakuum auf etwa ein Drittel eingeengt. Nach Zugabe von Chlorwasserstoff in Diethylether werden 5.08 g (87.6%) schwach beigefarbener, mikrokristalliner Feststoff erhalten. Durch Lösen in Ethanol und Ausfällen mit Diethylether wird das Pyrazol-3-aminhydrochlorid Ic*HCl analysenrein erhalten.
Schmp.= 176°C (Zersetzung und Sublimation, ab 192°C klare Schmelze).
DC: Rf = 0.43 (Kieselgel, Dichlormethan/Methanol 10 : 1; als freigesetztes Amin).
Elementaranalyse: für C₁₂H₁₆ClN₃O₂ berechnet: C 53.44%, H 5.98%, Cl 13.14%, N 15.58%, gefunden: C 53.62%, H 6.08%, Cl 13.16%, N 15.48%.
Beispiel 8 4-(3,4,5-Trimethoxybenzyl)-1H-pyrazol-3-aminhydrochlorid (Id*HCl) nach Verfahren A
Zu einer Lösung von 4 g (13.5 mmol) 2-(Dimethoxymethyl)-3-(3,4,5-trimethoxyphenyl)-pro­ pannitril in 60 ml Ethanol werden 5.7 g (54.5 mmol) Hydrazindihydrochlorid, 10 ml Wasser und 0.5 ml konzentrierte Salzsäure gegeben und dieses Gemisch wird 8 Stunden unter Rückfluß erhitzt. Nach dem Abkühlen wird das Gemisch mit Natriumcarbonat neutralisiert und das Ethanol im Vakuum entfernt. Der Rückstand wird mit Wasser versetzt, angesäuert und mehrmals mit Diethylether extrahiert. Die wäßrige Phase wird anschließend alkalisch gestellt und mehrmals mit einem Diethylether/Essigsäureethylester-Gemisch extrahiert. Die organi­ schen Extrakte werden mit Natriumsulfat getrocknet, im Vakuum auf etwa ein Drittel eingeengt und mit Chlorwasserstoff in Diethylether versetzt. Es fallen farblose Kristalle aus, von denen abgesaugt wird und die im Vakuum über Blaugel/Paraffin getrocknet werden. Es werden 3.2 g (78.2%) farblose Mikrokristalle erhalten.
Schmp.= 177°C (Zersetzungsbeginn, klare Schmelze ab 196°C).
DC: Rf = 0.43 (Kieselgel, Dichlormethan/Methanol 10 : 1; als freigesetztes Amin).
Elementaranalyse: für C₁₃H₁₈ClN₃O₃ berechnet: C 52.09%, H 6.05%, Cl 11.83%, N 14.02%, gefunden: C 52.17%, H 6.03%, Cl 11.78%, N 13.89%.
In analoger Weise wurden auch die Pyrazol-3-aminhydrochloride Ia*HCl und Ib*HCl herge­ stellt (siehe entsprechende Tabelle im Teil der Beschreibung).
Beispiel 9 4-(4-Methoxybenzyl)-1H-pyrazol-3-aminhydrochlorid (Ib*HCl) nach Verfahren B
10.16 g (50 mmol) 2-(Methoxymethyl)-3-(4-methoxyphenyl)-2-propennitril IIIb werden in 150 ml wasserfreiem Methanol gelöst und 0.5 Stunden zur Entfernung von gelöstem Sauerstoff bei schwachem Stickstoffstrom unter Rückfluß erhitzt. Dann werden mit 170 mg (0.18 mmol, 0.37 mol%) Wilkinson-Katalysator und 200 mg (1.45 mmol) wasserfreies Kaliumcarbonat zur siedenden Lösung hinzugegeben und das Reaktionsgemisch für weitere 5 Stunden am Rückfluß gehalten. Nach dem Abkühlen wird das Gemisch im Vakuum auf 75 ml eingeengt und mit 15.75 g (150 mmol) Hydrazindihydrochlorid, 75 ml Wasser und 20 ml konzentrierter Salzsäure versetzt. Dieses Reaktionsgemisch wird 2 Stunden unter Rückfluß erhitzt und anschließend wird über weitere 3.5 Stunden kontinuierlich Methanol abdestilliert und durch die gleiche Menge an Wasser ersetzt. Nach dem Abkühlen wird die Reaktionslösung zweimal mit Diethylether ausgeschüttelt, alkalisch gestellt und mehrmals mit einem Diethylether/Essigsäure­ ethylester-Gemisch extrahiert. Die organischen Extrakte werden vereinigt, mit Natriumsulfat getrocknet und auf etwa ein Drittel des Volumens eingeengt. Nach der Zugabe von Chlor­ wasserstoff in Diethylether werden 11.8 g (98.5%) schwach gelb gefärbte Mikrokristalle erhalten.
Schmp.= 144°C (Zersetzungs- und Sublimationsbeginn, ab 152°C klare Schmelze).
DC: Rf = 0.44 (Kieselgel, Dichlormethan/Methanol 10 : 1; als freigesetztes Amin).
Elementaranalyse: für C₁₁H₁₄ClN₃O berechnet: C 55.12%, H 5.89%, Cl 14.79%, N 17.53%, gefunden: C 55.10%, H 5.90%, Cl 14.75%, N 17.25%.
Beispiel 10 4-(2-Methoxybenzyl)-1H-pyrazol-3-aminhydrochlorid (Ig*HCl) nach Verfahren B
12.13 g (59.7 mmol) 2-(Methoxymethyl)-3-(2-methoxyphenyl)-2-propennitril IIIg werden in 150 ml wasserfreiem Ethanol gelöst und zur Entfernung von Sauerstoff 0.5 Stunden bei schwachem Stickstoffstrom unter Rückfluß erhitzt. Dann werden 120 mg (0.13 mmol, 0.22 mol%) Wilkinson-Katalysator und 200 mg (1.45 mmol) wasserfreies Kaliumcarbonat zur siedenden Lösung hinzugegeben und diese weitere 6.25 Stunden am Rückfluß gehalten. Nach dem Abkühlen wird die Reaktionslösung mit 18.8 g (179.1 mmol) Hydrazindihydrochlorid, 20 ml Wasser und 20 ml konzentrierter Salzsäure versetzt und 3 Stunden unter Rückfluß erhitzt. Anschließend wird über 2 Stunden hinweg das Methanol kontinuierlich abdestilliert und durch gleiche Mengen Wasser ersetzt. Nach dem Abkühlen wird die Reaktionslösung zweimal mit Diethylether ausgeschüttelt, alkalisch gestellt und mehrmals mit einem Diethylether/Essig­ säureethylester-Gemisch extrahiert. Die organischen Extrakte werden vereinigt, mit Natrium­ sulfat getrocknet, im Vakuum auf etwa ein Drittel des Volumens eingeengt und mit Chlorwas­ serstoff in Diethylether versetzt. Es werden 10.06 g (70.3%) farblose Mikrokristalle erhalten.
Schmp.= 130°C (Sublimations- und Zersetzungsbeginn, ab 143°C klare Schmelze).
DC: Rf = 0.45 (Kieselgel, Dichlormethan/Methanol 10 : 1; als freigesetztes Amin).
Elementaranalyse: für C₁₁H₁₄ClN₃O berechnet: C 55.12%, H 5.89%, Cl 14.79%, N 17.53%, gefunden: C 55.17%, H 5.94%, Cl 14.99%, N 17.32%.
In völlig analoger Weise wurden auch die Pyrazol-3-aminhydrochloride Ia*HCl, Id*HCl, Ie*HCl, If*HCl, Ih*HCl, Ij*HCl, Ik*HCl, Im*HCl und Io*HCl hergestellt (siehe entsprechende Tabelle im Teil der Beschreibung).
Beispiel 11 4-(3,4-Methylendioxybenzyl)-1H-pyrazol-3-aminhydrochlorid (If*HCl) nach Verfahren C
2.78 g (10 mmol) 3-(3,4-Methylendioxyphenyl)-2-(phenylaminomethylen)-propannitril IVf und 3.15 g (30 mmol) Hydrazindihydrochlorid werden in einem Gemisch aus 60 ml Ethanol und 10 ml Wasser zwei Stunden bei Raumtemperatur gerührt und danach 0.5 Stunden unter Rückfluß erhitzt. Nach dem Abkühlen wird die Reaktionslösung mit festem Natriumcarbonat alkalisch gestellt, das Ethanol im Vakuum weitgehend entfernt und die verbleibende wäßrige Lösung viermal mit 100 ml Essigsäureethylester extrahiert. Die organischen Extrakte werden vereinigt, mit Natriumsulfat getrocknet und im Vakuum vom Lösungsmittel befreit. Der ölige Rückstand wird an Kieselgel (3.5 × 15 cm) mit Essigsäureethylester als Laufmittel chroma­ tographiert, die erhaltenen Eluate werden vereinigt und im Vakuum auf etwa ein Drittel des ursprünglichen Volumens eingeengt. Von dem bei der Zugabe von Chlorwasserstoff in Diethyl­ ether ausgefallenen Feststoff wird abgesaugt, und dieser wird im Vakuum über Blau­ gel/Paraffin getrocknet. Man erhält 2.6 g (81.4%) farblose Mikrokristalle.
Schmp.= 140°C (Sublimations- und Zersetzungsbeginn, ab 155°C klare Schmelze).
DC: Rf = 0.44 (Kieselgel, Dichlormethan/Methanol 10 : 1; als freigesetztes Amin).
Elementaranalyse: für C₁₁H₁₂ClN₃O₂ berechnet: C 52.08%, H 4.77%, Cl 13.97%, N 16.56%, gefunden: C 52.34%, H 4.72%, Cl 13.95%, N 16.62%.
In analoger Weise wurden auch die Pyrazol-3-aminhydrochloride Ia*HCl, Ib*HCl, Ic*HCl, Id*HCl, Ig*HCl, Ih*HCl, Ij*HCl, Ik*HCl, Il*HCl, Im*HCl und Io*HCl hergestellt (siehe entsprechende Tabelle im Teil der Beschreibung).
Antibakterielle Wirkung gegenüber Staphylokokken
Für einen Agar-Diffusionstest wurde ein Testblättchen mit 5 µg 4-(3,4,5-Trimethoxybenzyl)- 1H-pyrazol-3-aminhydrochlorid Id*HCl und ein Testblättchen mit 5 µg Trimethoprim (Sensi- Disc der Firma Becton Dickinson) auf eine mit Staphylokokken (isoliert aus einer Patienten­ urinprobe) beimpfte Kulturplatte gegeben. Nach der Inkubationszeit zeigten sich um beide Testblättchen deutliche Hemmhöfe mit Radien von jeweils 16 mm Größe.

Claims (6)

1. 4-Aryl(Hetaryl)methyl-1H-pyrazol-3-amine der allgemeinen Formel I worin Ar ausgewählt ist aus der Reihe der Substituenten:
Phenyl;
Phenyl, substituiert mit einem bis drei Substituenten aus der Gruppe Alkoxy (C1-3);
Phenyl, substituiert mit einem Substituenten aus der Gruppe Alkyl (C1-3), Halogen,
Dialkylamino (C1-3) und Methylendioxy;
Naphthyl;
Furyl;
Thienyl;
wobei die beiden letzteren als Hetaryl bezeichnet werden.
2. Salze der 4-Aryl(Hetaryl)methyl-1H-pyrazol-3-amine gemäß Anspruch 1, mit der allgemeinen Formel I*HX worin Ar die in Anspruch 1 genannte Bedeutung hat und X ausgewählt ist aus der Gruppe Halogen.
3. Verfahren zur Herstellung von 4-Aryl(Hetaryl)methyl-1H-pyrazol-3-aminen der Formel I worin Ar ausgewählt ist aus der Reihe der Substituenten:
Phenyl;
Phenyl, substituiert mit einem bis drei Substituenten aus der Gruppe Alkoxy (C1-3);
Phenyl, substituiert mit einem Substituenten aus der Gruppe Alkyl (C1-3), Halogen, Dialkylamino (C1-3) und Methylendioxy;
Naphthyl;
Furyl;
Thienyl;
wobei die beiden letzteren als Hetaryl bezeichnet werden,
dadurch gekennzeichnet, daß ein 3-Aryl-2-(dialkoxymethyl)-propannitrile der allgemeinen Formel II worin Ar die vorstehende Bedeutung hat und R Alkyl (C1-3) darstellt,
in einem wasserhaltigen Alkohol in Gegenwart von Säure mit Hydraziniumsalzen in der Siede­ hitze zu den Titelverbindungen der Formel I umgesetzt werden.
4. Verfahren zur Herstellung von 4-Aryl(Hetaryl)methyl-1H-pyrazol-3-aminen der Formel I worin Ar ausgewählt ist aus der Reihe der Substituenten:
Phenyl;
Phenyl, substituiert mit einem bis drei Substituenten aus der Gruppe Alkoxy (C1-3);
Phenyl, substituiert mit einem Substituenten aus der Gruppe Alkyl (C1-3), Halogen, Dialkylamino (C1-3) und Methylendioxy;
Naphthyl;
Furyl;
Thienyl;
wobei die beiden letzteren als Hetaryl bezeichnet werden,
dadurch gekennzeichnet, daß 3-Aryl-2-(alkoxymethyl)-2-propennitrile der allgemeinen Formel III worin Ar die vorstehende Bedeutung hat und R′ Alkyl (C1-3) darstellt,
in einem wasserfreien Alkohol (ROH, wobei R Alkyl mit C1-3 bedeutet) unter Stickstoff­ atmosphäre in Gegenwart von einem Rhodium(I)-Katalysator und katalytischer Mengen Base 1 bis 10 Stunden erhitzt wird und nach Zugabe von Wasser, Säure und Hydraziniumsalz in der Siedehitze zu den Titelverbindungen der Formel I umgesetzt werden.
5. Verfahren zur Herstellung von 4-Aryl(Hetaryl)methyl-1H-pyrazol-3-aminen der Formel I worin Ar ausgewählt ist aus der Reihe der Substituenten:
Phenyl;
Phenyl, substituiert mit einem bis drei Substituenten aus der Gruppe Alkoxy (C1-3);
Phenyl, substituiert mit einem Substituenten aus der Gruppe Alkyl (C1-3), Halogen, Dialkylamino (C1-3) und Methylendioxy;
Naphthyl;
Furyl;
Thienyl;
wobei die beiden letzteren als Hetaryl bezeichnet werden,
dadurch gekennzeichnet, daß 3-Aryl(Hetaryl)-2-(aminomethylen)-propannitrile der allgemeinen Formel IV worin Ar die vorstehende Bedeutung hat und NR¹R² ein primärer (NHR¹, R¹ ≠ H) oder sekundärer (NR¹R², R¹ ≠ H und R² ≠ H) Substituent ist,
mit Hydraziniumsalz in einem Alkohol (C1-3) zur Titelverbindung der Formel I umgesetzt werden.
6. Verfahren zur Herstellung von 4-Aryl(Hetaryl)methyl-1H-pyrazol-3-ammoniumsalzen der allgemeinen Formel I*Hx worin Ar ausgewählt ist aus der Reihe der Substituenten:
Phenyl;
Phenyl, substituiert mit einem bis drei Substituenten aus der Gruppe Alkoxy (C1-3);
Phenyl, substituiert mit einem Substituenten aus der Gruppe Alkyl (C1-3), Halogen, Dialkylamino (C1-3) und Methylendioxy;
Naphthyl;
Thienyl;
wobei letzterer als Hetaryl bezeichnet wird,
und X ausgewählt ist aus der Gruppe Halogen,
dadurch gekennzeichnet, daß 3-Aryl(Hetaryl)methyl-1H-pyrazol-3-amine der Formel I, er­ halten nach einem Verfahren gemäß der Ansprüche 3 bis 5, in einem aprotischen Lösungsmittel unter wasserfreien Bedingungen mit Halogenwasserstoff umgesetzt werden.
DE19934333659 1993-10-02 1993-10-02 4-Arylmethyl-1H-pyrazol-3-amine, deren Salze und Verfahren zu ihrer Herstellung Expired - Lifetime DE4333659C2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19934333659 DE4333659C2 (de) 1993-10-02 1993-10-02 4-Arylmethyl-1H-pyrazol-3-amine, deren Salze und Verfahren zu ihrer Herstellung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19934333659 DE4333659C2 (de) 1993-10-02 1993-10-02 4-Arylmethyl-1H-pyrazol-3-amine, deren Salze und Verfahren zu ihrer Herstellung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE4333659A1 true DE4333659A1 (de) 1995-04-06
DE4333659C2 DE4333659C2 (de) 2003-11-06

Family

ID=6499279

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19934333659 Expired - Lifetime DE4333659C2 (de) 1993-10-02 1993-10-02 4-Arylmethyl-1H-pyrazol-3-amine, deren Salze und Verfahren zu ihrer Herstellung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE4333659C2 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6750230B2 (en) 2000-07-07 2004-06-15 Pfizer, Inc. Pyrazole derivatives

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS60120869A (ja) * 1983-12-01 1985-06-28 Ube Ind Ltd アミノピラゾ−ルの製法
JP3006237B2 (ja) * 1991-11-20 2000-02-07 住友化学工業株式会社 アミノピラゾール誘導体の製法

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6750230B2 (en) 2000-07-07 2004-06-15 Pfizer, Inc. Pyrazole derivatives
US7141585B2 (en) 2000-07-07 2006-11-28 Agouron Pharmaceuticals, Inc. Pyrazole derivatives

Also Published As

Publication number Publication date
DE4333659C2 (de) 2003-11-06

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2614406C2 (de)
EP0307342B1 (de) 3-Desmethyl-mevalonsäurederivate, Verfahren zu ihrer Herstellung, pharmazeutische Präparate auf Basis dieser Verbindungen, ihre Verwendung sowie Zwischenprodukte
SU1318148A3 (ru) Способ получени 2,4-диамино-5-(замещенных)пиримидинов
DE1445176B2 (de) Verfahren zur herstellung von 2,4-diamino-5-benzyl-pyrimidinen
DE1595946A1 (de) Nucleoside und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE2165962A1 (de) 4-Hydroxy-6-arylpyrimidine. Ausscheidung aus: 2149249
DE1593723A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Acetalen
DD140040A5 (de) Verfahren zur herstellung von 5-alkylthio-pyrimidinen
DE2150438B2 (de) Cyclische Harnstoffderivate und ihre Salze mit pharmakologisch unbedenklichen Säuren, Verfahren zu ihrer Herstellung und diese enthaltend pharmazeutische Präparate
DE2748827A1 (de) 3,3-dichlorazetidinonderivate und ihre verwendung
DE2338669A1 (de) Neue 4-aminochinazoline und verfahren zu ihrer herstellung
DE2511617A1 (de) Pyrrolo eckige klammer auf 3,4-d eckige klammer zu pyrimidine und verfahren zu ihrer herstellung
DE1620729A1 (de) Verfahren zur Herstellung von substituierten Benzylpyrimidinen
DE4333659C2 (de) 4-Arylmethyl-1H-pyrazol-3-amine, deren Salze und Verfahren zu ihrer Herstellung
EP0547411B1 (de) Verfahren zur Herstellung von 2-substituierten 4,6-Dialkoxypyrimidinen
DE2725992A1 (de) Benzylcyanoacetale, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung
DE1695941A1 (de) Verfahren zur Herstellung von 5-gliedrigen N-Heterocyclen,die im Ring ungesaettigt sind
CH638517A5 (en) Process for preparing substituted aminoquinazoline derivatives
DE2412854A1 (de) Verfahren zur herstellung von pyrimidinen
DE2165109A1 (de) Verfahren zur Herstellung von alpha-Methyl-beta-(3,4-dihydroxyphenyl)-alanin
DE2720771C3 (de) 2,4-Diamino-5-(33-dimethoxy-4thioalkyl-benzyD-pyrimidine, Verfahren zu ihrer Herstellung und diese Verbindungen enthaltende Arzneimittel
EP0393499A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Carbovir und neue Zwischenprodukte dafür
DE1935404B2 (de) Verfahren zur Herstellung von Chinazolinonen
DE3823045A1 (de) 3-desmethyl-mevalonsaeurederivate, verfahren zu ihrer herstellung, pharmazeutische praeparate auf basis dieser verbindungen, ihre verwendung sowie zwischenprodukte
DE2003825A1 (de) Verfahren zur Herstellung von 1-Acyl-2-amino-benzimidazol- und 1,3-Bisacyl-2-imino-benzimidazol-Derivaten

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
8120 Willingness to grant licenses paragraph 23
8304 Grant after examination procedure
8330 Complete disclaimer