DE4333523C1 - Raffrollo - Google Patents

Raffrollo

Info

Publication number
DE4333523C1
DE4333523C1 DE19934333523 DE4333523A DE4333523C1 DE 4333523 C1 DE4333523 C1 DE 4333523C1 DE 19934333523 DE19934333523 DE 19934333523 DE 4333523 A DE4333523 A DE 4333523A DE 4333523 C1 DE4333523 C1 DE 4333523C1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
pull
roller blind
guide rails
attached
cord
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE19934333523
Other languages
English (en)
Inventor
Peter Kaczmarek
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE19934333523 priority Critical patent/DE4333523C1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE4333523C1 publication Critical patent/DE4333523C1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B9/00Screening or protective devices for wall or similar openings, with or without operating or securing mechanisms; Closures of similar construction
    • E06B9/24Screens or other constructions affording protection against light, especially against sunshine; Similar screens for privacy or appearance; Slat blinds
    • E06B9/26Lamellar or like blinds, e.g. venetian blinds
    • E06B9/262Lamellar or like blinds, e.g. venetian blinds with flexibly-interconnected horizontal or vertical strips; Concertina blinds, i.e. upwardly folding flexible screens
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B9/00Screening or protective devices for wall or similar openings, with or without operating or securing mechanisms; Closures of similar construction
    • E06B9/24Screens or other constructions affording protection against light, especially against sunshine; Similar screens for privacy or appearance; Slat blinds
    • E06B9/26Lamellar or like blinds, e.g. venetian blinds
    • E06B9/262Lamellar or like blinds, e.g. venetian blinds with flexibly-interconnected horizontal or vertical strips; Concertina blinds, i.e. upwardly folding flexible screens
    • E06B2009/2622Gathered vertically; Roman, Austrian or festoon blinds

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Blinds (AREA)

Description

Die Anmeldung betrifft einen Sonnen-, Licht- und Sicht­ schutz-Raffrollo mit den Merkmalen des Oberbegriffs des Patentanspruches 1; ein solcher Raffrollo ist aus der US 49 79 551 bekannt. Bei diesem Rollo liegen die Rückführungen der Zugschnüre lose und sichtbar auf den konvex gebogenen metallischen Seitenführungsschienen. Eine Verwendung dieses Rollos unter konvex gebogenen oder schrägen Flächen ist nicht möglich, da die Versteifungsstäbe nur gegen seitli­ ches Verschieben gesichert sind.
Der Anmeldung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Raffrollo zu schaffen, das auch unter konvex gebogenen oder unter schräg verlaufenden Fensterflächen verwendbar ist, ohne daß ein aufwendiges Biegen der Seitenführungsschienen nötig ist; außerdem sollen die Rückführungen der Zugschnüre unsichtbar sein.
Diese Aufgabe wird durch die Merkmale des Patentanspruches 1 gelöst. Vorteilhafte Ausgestaltungen sind in den Unteran­ sprüchen enthalten.
Durch die Verwendung von Seitenführungsprofilschienen aus flexiblem Kunststoff wird erreicht, daß gegenüber dem Stand der Technik ein aufwendiges Biegen der Schienen (z. B. aus Leichtmetall) überflüssig wird, so daß eine schnelle und kostensparende Montage beim Kunden ohne jegliche Biegevor­ richtung möglich ist. Durch die Ausbildung der Seitenfüh­ rungsprofilschienen mit einem geschlossenen Kanal wird die Zugschnur für das Rückholen des Rollos unsichtbar, und durch den seitlich offenen Kanal in Verbindung mit den pilzförmigen Köpfen an den Versteifungsstäben kann der Rollo auch unter schrägen Fenstern oder unter gebogenen Flächen montiert werden, ohne daß das Behangmaterial durch­ hängt.
Die Erfindung wird in den Zeichnungen anhand von Ausfüh­ rungsbeispielen näher erläutert.
Es zeigen
Fig. 1 den Raffrollo unter einem schrägen Fenster, z. B. Dachflächenfenster,
Fig. 1a die Einzelheit P aus Fig. 1 in vergrößerter Darstellung,
Fig. 2, 3 weitere Anwendungsbeispiele für den Raff­ rollo,
Fig. 4 schematisch den Verlauf der Zugschnüre.
Die Figuren zeigen ein an Sparren, Zargen oder Fenster­ rahmen befestigtes Raffrollo, bestehend aus zwei Seitenfüh­ rungsprofilschienen H, K aus Kunststoff mit einem Kanal R für die Zugschnüre 1, 2, die zum Zurückholen des Rollos dienen. Dies ist auch unter gebogenen Flächen möglich, da die Seitenführungsprofilschienen aus flexiblem Kunststoff bestehen. Um eine Abnutzung der Zugschnüre zu verhindern, werden diese über kleine Rollen B, C, D, E am oberen und unteren Ende der Seitenführungsprofilschienen H, K geführt.
Den Verlauf der Zugschnüre zeigt die Fig. 4. Die Verstei­ fungsstäbe A weisen an ihren Enden je einen etwa pilzför­ migen Kopf M auf, die im seitlich offenen Kanal S der Sei­ tenführungsprofilschienen H, K geführt sind (s. Fig. 1a). Die Zugschnüre 1 und 2 sind an den Punkten F und G mit dem untersten Versteifungsstab A fest verbunden. Über Gleiter oder Ösenschrauben N werden sie zur Betätigungsschlaufe L geführt, in die ein Schnurbeschwerer T eingehängt sein kann. Von der Schlaufe L werden die Schnüre 1 und 2 über Ösen oder Gleiter N zu den Umlenkrollen C und E an den obe­ ren Enden der Seitenführungsprofilschienen H, K geführt und in deren geschlossenen Kanälen R zu den Rollen B und D am unteren Ende der Schienen geführt, von wo sie zu den pilz­ förmigen Köpfen M des unteren Versteifungsstabes A umge­ lenkt und daran befestigt werden. Beim Betätigen der Zug­ schnüre 1 und 2 im Bereich der Schlaufen L in Richtung der Pfeile X oder Y wird der unterste Versteifungsstab A gehoben oder abgesenkt, wobei er den Bezugsstoff und die daran befestigten weiteren Versteifungsstäbe mitnimmt.
Bei schräg angeordneten Rollos ist eine Schnurbremse not­ wendig.
Bezugszeichenliste
1 Zugschnur
2 Zugschnur
A Versteifungsstab
B Umlenkrolle
C Umlenkrolle
D Umlenkrolle
E Umlenkrolle
F Befestigungspunkt für Zugschnur 1
G Befestigungspunkt für Zugschnur 2
H Seitenführungsprofilschiene
K Seitenführungsprofilschiene
L Betätigungsschlaufe
M pilzförmiger Kopf
N Gleiter, Ösenschraube
P Einzelheit in Fig. 1
R geschlossener Kanal
S seitlich offener Kanal
T Schnurbeschwerer
X Zugrichtung der Zugschnüre zum Heben des Rollos
Y Zugrichtung der Zugschnüre zum Senken des Rollos.

Claims (3)

1. Sonnen-, Licht- und Sichtschutzraffrollo aus flexiblem Behangmaterial und quer zur Zugrichtung verlaufenden, beidendig zwischen Seitenführungsschienen geführten, am Behangmaterial befestigten Versteifungsstäben für Fen­ ster oder Türen, z. B. an Wintergärten mit gebogenen oder ebenen Flächen, und mit endlosen Zugschnüren, wobei die Zugschnüre jeweils mit ihren Enden am untersten Versteifungsstab (A) befestigt sind, über Rollen (B, C, D, E) an beiden Enden der Seitenführungsschienen (H, K) umgelenkt werden und unter Bildung je einer Betätigungs­ schlaufe (L) gemeinsam auf einer Seite des Rollos ge­ führt sind, dadurch gekennzeichnet, daß die Rückführungen der Zugschnüre (1, 2) in einem ge­ schlossenen Kanal (R) von flexiblen Seitenführungspro­ filschienen (H, K) aus Kunststoff mit endseitigen Um­ lenkrollen (B, C, D, E) geführt sind und daß die Ver­ steifungsstäbe beidendig mit pilzförmigen Köpfen (M) in einem seitlich offenen Kanal (S) der Seitenführungspro­ filschienen geführt sind.
2. Raffrollo nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß in die Betätigungsschlaufen ein Schnurbeschwerer (T) eingehängt ist.
3. Raffrollo nach Anspruch 1 und 2, gekennzeichnet durch eine Schnurbremse.
DE19934333523 1993-10-01 1993-10-01 Raffrollo Expired - Fee Related DE4333523C1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19934333523 DE4333523C1 (de) 1993-10-01 1993-10-01 Raffrollo

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19934333523 DE4333523C1 (de) 1993-10-01 1993-10-01 Raffrollo

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE4333523C1 true DE4333523C1 (de) 1995-02-02

Family

ID=6499186

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19934333523 Expired - Fee Related DE4333523C1 (de) 1993-10-01 1993-10-01 Raffrollo

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE4333523C1 (de)

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4979551A (en) * 1986-09-12 1990-12-25 Schoen Siegfried J Sunblind assembled into an arcuate form

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4979551A (en) * 1986-09-12 1990-12-25 Schoen Siegfried J Sunblind assembled into an arcuate form

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4133985C1 (de)
EP1010559B1 (de) Sonnenrollo für ein Kraftfahrzeugdach
EP0323445B1 (de) Rolltor
EP0228477B1 (de) Raffbare Schutzvorrichtung
DE3019566A1 (de) Rolladen
DE10236648B4 (de) Schnellaufendes Industrietor mit flexiblem Behang
WO2005098190A1 (de) Lamellenstore mit integriertem insektenschutz
EP0994221B1 (de) Beschattung für die Aussenseite eines Glasdaches
DE4333523C1 (de) Raffrollo
DE3700745C2 (de)
EP0639688B1 (de) Vorhang für drei- oder mehreckige Flächen
DE202007017061U1 (de) Universell einsetzbarer Rahmen für Vorhänge oder Rollos
EP0254896A2 (de) Rollo-Vorhang für Wohnwagenfenster
DE19706251C2 (de) Markise zum Abschatten von nach oben konvergierenden Fensterflächen
EP0693612B1 (de) Faltenstore
EP0093827B1 (de) Insektenschutz für Gebäudeöffnungen und Verfahren zu seiner Herstellung
DE1509794C (de) Lamellenraffjalousie, deren Lamellen in seitlichen Führungsschienen gefuhrt und an ihren Enden jeweils durch ein zusammen klappbares Gelenkband miteinander verbun den sind
DE3901304A1 (de) Mechanische rolladendichtung
DE202005003668U1 (de) Lamelle einer Jalousie bzw. eines Raffstores
EP0325204B1 (de) Torblattglied
DE2824585A1 (de) Lamellenstore
DE1509794B (de) Lamellenraffjalousie, deren Lamellen in seitlichen Führungsschienen geführt und an ihren Enden jeweils durch ein zusammenklappbares Gelenkband miteinander verbunden sind
DE102022103533A1 (de) Beschattungsvorrichtung
CH717723A2 (de) Plissee-Sonnenschutzsystem.
DE19817847A1 (de) Faltstore mit Behangführung

Legal Events

Date Code Title Description
8100 Publication of the examined application without publication of unexamined application
D1 Grant (no unexamined application published) patent law 81
8322 Nonbinding interest in granting licenses declared
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee