DE4333229A1 - Vorrichtung zur Erfassung des Sauerstoffgehalts im Abgas einer für den Antrieb eines Kraftfahrzeugs verwendeten Brennkraftmaschine - Google Patents

Vorrichtung zur Erfassung des Sauerstoffgehalts im Abgas einer für den Antrieb eines Kraftfahrzeugs verwendeten Brennkraftmaschine

Info

Publication number
DE4333229A1
DE4333229A1 DE4333229A DE4333229A DE4333229A1 DE 4333229 A1 DE4333229 A1 DE 4333229A1 DE 4333229 A DE4333229 A DE 4333229A DE 4333229 A DE4333229 A DE 4333229A DE 4333229 A1 DE4333229 A1 DE 4333229A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
exhaust gas
voltage
gas volume
combustion engine
internal combustion
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE4333229A
Other languages
English (en)
Other versions
DE4333229B4 (de
Inventor
Gerhard Dipl Chem Dr Hoetzel
Harald Dipl Ing Dr Neumann
Walter Dipl Phys Strassner
Johann Dipl Ing Dr Riegel
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Robert Bosch GmbH
Original Assignee
Robert Bosch GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch GmbH filed Critical Robert Bosch GmbH
Priority to DE4333229A priority Critical patent/DE4333229B4/de
Priority to ITMI941926A priority patent/IT1269998B/it
Priority to GB9419604A priority patent/GB2283322B/en
Priority to BE9400888A priority patent/BE1008062A3/fr
Priority to KR1019940024716A priority patent/KR100316398B1/ko
Priority to US08/315,970 priority patent/US5549804A/en
Priority to JP6237818A priority patent/JPH07159371A/ja
Publication of DE4333229A1 publication Critical patent/DE4333229A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE4333229B4 publication Critical patent/DE4333229B4/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N27/00Investigating or analysing materials by the use of electric, electrochemical, or magnetic means
    • G01N27/26Investigating or analysing materials by the use of electric, electrochemical, or magnetic means by investigating electrochemical variables; by using electrolysis or electrophoresis
    • G01N27/416Systems
    • G01N27/417Systems using cells, i.e. more than one cell and probes with solid electrolytes
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N27/00Investigating or analysing materials by the use of electric, electrochemical, or magnetic means
    • G01N27/26Investigating or analysing materials by the use of electric, electrochemical, or magnetic means by investigating electrochemical variables; by using electrolysis or electrophoresis
    • G01N27/403Cells and electrode assemblies
    • G01N27/406Cells and probes with solid electrolytes
    • G01N27/407Cells and probes with solid electrolytes for investigating or analysing gases
    • G01N27/4071Cells and probes with solid electrolytes for investigating or analysing gases using sensor elements of laminated structure
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N27/00Investigating or analysing materials by the use of electric, electrochemical, or magnetic means
    • G01N27/26Investigating or analysing materials by the use of electric, electrochemical, or magnetic means by investigating electrochemical variables; by using electrolysis or electrophoresis
    • G01N27/403Cells and electrode assemblies
    • G01N27/406Cells and probes with solid electrolytes
    • G01N27/4065Circuit arrangements specially adapted therefor

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Biochemistry (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Electrochemistry (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Analytical Chemistry (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Immunology (AREA)
  • Pathology (AREA)
  • Measuring Oxygen Concentration In Cells (AREA)
  • Investigating Or Analyzing Materials By The Use Of Electric Means (AREA)
  • Combined Controls Of Internal Combustion Engines (AREA)

Description

Stand der Technik
Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zur Erfassung des Sauer­ stoffgehalts im Abgas einer Brennkraftmaschine.
Es ist bekannt, den Sauerstoffgehalt von Abgasen mit Hilfe einer Konzentrationszelle z. B. aus ZrO2-Keramik gegen einen Referenz­ sauerstoffgehalt in einer Referenzatmosphäre zu messen. Die Referenzatmosphäre kann bspw. durch die Umgebungsluft oder auch durch ein Referenzgas in einem gegenüber der Umgebung abge­ schlossenem bzw. nahezu abgeschlossenem Volumen gebildet werden. Eine stabile Sauerstoffatmosphäre wird in diesem Volumen z. B. da­ durch erreicht, daß durch Einprägen eines Stromes Sauerstoff aus dem Abgas in das Volumen gepumpt wird. Eine solche gepumpte Referenz­ atmosphäre besitzt gegenüber der Umgebungsluftreferenz den Vorteil, daß eine Verfälschung der Referenzgasatmosphäre, bspw. durch Spritz­ wasser oder Kraftstoffdämpfe in unmittelbarer Nähe der Vorrichtung, vergleichsweise gering ist. Da die im allgemeinen sehr klein ge­ wählten Referenzvolumen nicht gasdicht gegenüber der Umgebung sind - z. B. durch Restporosität der ZrO2-Keramik oder durch bewußt eingebaute Gaskanäle, die zu hohe Gasdrücke im Referenz­ volumen vermeiden sollen - kann eine stabile Referenzatmosphäre nur durch einen dauerhaft eingeprägten Strom aufrechterhalten werden.
Dabei besteht jedoch die Gefahr einer Zersetzung des Elektrolyten durch die dafür notwendige angelegte Spannung insbesondere dann, wenn das Abgas aus der Verbrennung eines kraftstoffreichen Gemisches resultiert und einen entsprechend geringen Sauerstoffgehalt auf­ weist.
Wenn die Pumpspannung über die Meßelektroden an den Elektrolyten an­ gelegt wird, tritt außerdem eine temperaturabhängige Veränderung des Meßsignals auf. Das Meßsignal Us, abgegriffen an einer abgasseitigen Meßelektrode und einer referenzgasseitigen Referenzelektrode setzt sich in diesem Fall additiv aus der am Elektrolyten aufgrund der verschiedenen Sauerstoffpartialdrücke resultierenden Nernstspannung Un und einem Spannungshub Ri*Ip zusammen, wobei Ri den Innenwider­ stand Ri des Elektrolyten und Ip den als Folge der Pumpspannung fließenden Pumpstrom Ip bezeichnet. Wegen der Temperaturabhängigkeit des Sondeninnenwiderstandes Ri stellt das Produkt Ri*Ip gewisser­ maßen eine temperaturabhängige Störung des Meßsignals dar.
Vor diesem Hintergrund besteht die Aufgabe der Erfindung in der An­ gabe einer Vorrichtung zur Messung des Sauerstoffgehalts im Abgas einer Brennkraftmaschine, wobei die Vorrichtung mit einem nahezu abgeschlossenem Referenzgasvolumen arbeitet, ohne daß die genannten Nachteile wie Zersetzung des Elektrolyten und zu große Störungen des Meßsignals durch die Temperaturabhängigkeit des Innenwiderstandes des Elektrolyten auftreten.
Die Erfindung löst diese Aufgabe mit einer nach dem Nernst-Prinzip arbeitenden Konzentrationsmeßzelle mit einer Meßelektrode, einem Festelektrolyten und einer Referenzelektrode und einer Reihen­ schaltung aus einer Gleichspannungsquelle (Uv) und einem Vorwider­ stand (Rv), welche die Meßelektrode mit der Referenzelektrode ver­ bindet,
wobei die Meßelektrode mit dem Abgas der Brennkraftmaschine in Ver­ bindung steht und mit der Referenzelektrode, die mit einem Referenz­ gasvolumen in Verbindung steht, über den Festelektrolyten verbunden ist und wobei das Referenzgasvolumen vom Abgas und von der Umge­ bungsluft so getrennt ist, daß ein Teilchenaustausch zwischen dem Referenzgasvolumen und dem Abgas sowie zwischen dem Referenzgas­ volumen und der Umgebungsluft verhindert oder wenigstens erschwert ist und wobei die Ausgangsspannung der Konzentrationsmeßzelle ein Maß für den Unterschied der Sauerstoffkonzentrationen im Abgas der Brennkraftmaschine und dem Referenzgasvolumen darstellt und wobei die Ausgangsspannung der Gleichspannungsquelle und/oder der Wert des Vorwiderstandes so vorbestimmt sind, daß ein im Stromkreis aus Gleichspannungsquelle, Vorwiderstand und Konzentrationsmeßzelle fließender elektrischer Strom Ip unabhängig von der Ausgangsspannung der Konzentrationsmeßzelle stets so gerichtet ist, daß Sauerstoff vom Abgas zum Referenzgasvolumen transportiert wird und wobei im fetten Abgas bzw. hoher Sondenspannung ein sehr kleiner Netto-Strom­ fluß und bei magerem Abgas bzw. kleiner Sondenspannung ein deutlich höherer Netto-Stromfluß resultiert.
Die erfindungsgemäße Vorrichtung bewirkt eine Schwächung der Tempe­ raturabhängigkeit des Sondensignals US=UN+Ri*Ip speziell bei fetter Gemischzusammensetzung und verhindert eine mögliche Zersetzung des Elektrolyten, wie sie bei niedrigem Sauerstoffgehalt im Abgas (fette Gemischzusammensetzung) und hohem Pumpstrom droht. Ein weiterer Vorteil liegt darin, daß bei verfälschter Referenz, wie sie bspw. als Folge des Eindringens von Kraftstoffdämpfen in das Referenzgas­ volumen bei stehendem Fahrzeug vorkommen kann, eine automatische Beseitigung der Verfälschung eintritt, da während der Verfälschung stets eine deutlich erniedrigte Sondenspannung resultiert, die einen erhöhten Netto-Stromfluß generiert.
Die Fig. 1 stellt ein Ausführungsbeispiel der Erfindung dar, von dem Fig. 2 ein elektrisches Ersatzschaltbild wiedergibt.
Fig. 1 zeigt im Schnitt eine Abgassonde 2 in einem Abgasrohr, von dem eine Wand 1 dargestellt ist. Diese Wand trennt das Abgas einer Brennkraftmaschine (links) von der Umgebungsluft (rechts). Die Ab­ gassonde weist in ihrem abgasseitigen Teil einen Festelektrolyten 3 zwischen einer dem Abgas ausgesetzten Meßelektrode 4 und einer Referenzelektrode 5 auf. Ein mit der Meßelektrode 5 in Verbindung stehendes Referenzgasvolumen 6 steht weder mit dem Abgas noch mit der Umgebungsluft in direktem Kontakt. Ein sich evtl. aufbauender Überdruck im Referenzgasvolumen wird über eine indirekte Verbindung zur Umgebungsluft, bspw. durch eine porös ausgeführte Meßzuleitung 10, abgebaut. Zwischen dieser Zuleitung 10, die mit der Referenz­ elektrode verbunden ist, und einer Zuleitung 9, die mit der Meß­ elektrode in Verbindung steht, ist eine Gleichspannungsquelle 8 (Uv) und ein Vorwiderstand 7 (Rv) geschaltet. Das Meßspannungssignal US dieser Vorrichtung wird zwischen den Zuleitungen 9 und 10 abge­ nommen.
Die Fig. 2 zeigt ein Ersatzschaltbild der erfindungsgemäßen Vor­ richtung, bei der der Elektrolyt 3 und die Elektroden 4 und 5 als Spannungsquelle Un (10) und Widerstand Ri (9) dargestellt sind.
Die Gleichspannungsquelle bewirkt einen Pumpstrom Ip durch den Elektrolyten, der in Verbindung mit dem Innenwiderstand Ri des Elektrolyten einen Spannungshub Ri*Ip bewirkt. Die Konzentrations­ zelle, gebildet aus dem Elektrolyten und den Elektroden produziert eine Nernstspannung Un, die bei konstanter Temperatur vom Loga­ rithmus des Quotienten der Partialdrücke im Referenzgasvolumen und im Abgas abhängt. Das Meßspannungssignal Us setzt sich additiv aus beiden Komponenten zusammen Uv-Un=Ip*(Rv+Ri). Dabei ist der Pump­ strom Ip so gerichtet, daß er Sauerstoff aus dem Abgas zu dem Re­ ferenzgasvolumen transportiert. Einem Absinken des Sauerstoff­ partialdrucks im Referenzgasvolumen wird auf diese Weise entgegenge­ wirkt. Vorteilhafterweise wird der Wert der Gegenspannung Uv so ge­ wählt, daß er knapp oberhalb der höchstmöglichen Nernstspannung UN der Konzentrationszelle liegt.
Die nachstehende Tabelle zeigt, wie sich der Pumpstrom Ip bei einem Ausführungsbeispiel der erfindungsgemäßen Vorrichtung mit einem Rv-Wert von 51 kOhm und einer Vorspannung von 1 Volt in Abhängigkeit von der Gemischzusammensetzung und der Sondentemperatur ändert. Die Nernstspannung Un=0,9 Volt gibt dabei fettes, die von 0,1 Volt mageres Gemisch an. Der Sondeninnenwiderstand Ri=100 Ohm ist für eine heiße und der von 10 000 Ohm für eine kalte Sonde typisch. Die Werte für Us und Ip wurden über die Zusammenhänge Ip=(Uv-Un)/(Rv+Ri) und Us=Un+Ri*Ip berechnet.
Die eingangs erwähnten Vorteile stellen sich aufgrund der folgenden Zusammenhänge ein.
Zunächst schwächt die erfindungsgemäße Vorrichtung die Temperatur­ abhängigkeit des Sondensignals Us=Un+Ri*Ip dadurch, daß die tempe­ raturabhangige Variation des Sondeninnenwiderstandes Ri als Teil des Pumpstromkreises zu einer gegenläufigen Veränderung des Pumpstroms Ip führt, so daß sich die Auswirkung der Sondeninnenwiderstands­ änderung auf den Spannungshub Ri*Ip verringert.
Einer möglichen Zersetzung des Elektrolyten bei niedrigem Sauer­ stoffgehalt im Abgas (fette Gemischzusammensetzung) wird dadurch begegnet, daß der Pumpstrom Ip bei der erfindungsgemäßen Schaltung proportional zur Differenz der Vorspannung Uv und der Nernstspannung Un der Konzentrationszelle ist. Der Wert dieser Differenz wird bei fettem Gemisch klein, weil der niedrige Sauerstoffgehalt im Abgas zu einer großen Nernstspannung führt. Auf diese Weise stellt sich der Pumpstrom gewissermaßen als Funktion der Gemischzusammensetzung so ein, daß im kritischen Fall eines fetten Gemisch ein vergleichsweise kleiner Strom fließt und im unkritischen Fall des mageren Gemisches ein höherer Strom fließt. Letzteres bewirkt einen erhöhten Sauer­ stofftransport zum Referenzgasvolumen und verhindert, daß der Sauer­ stoffpartialdruck im Referenzgasvolumen auf Dauer zu stark absinkt.
Bei verfälschter Referenz kann der O2-Partialdruck im Referenzgas­ volumen unter den Wert des O2-Partialdrucks im Abgas absinken. Z.B. können u. U. bei stehendem Fahrzeug Kraftstoffdämpfe in das Referenz­ gasvolumen eindringen und den Sauerstoff zu einem großen Teil binden. Sinkt der Partialdruck des Sauerstoffs im Referenzgasvolumen unter den Wert des Sauerstoffpartialdrucks im Abgas ab, ändert die Nernstspannung Un ihr Vorzeichen. Bei der erfindungsgemäßen Vor­ richtung legt dann nicht mehr die Differenz, sondern die Summe der Beträge der Vorspannung Uv und der Nernstspannung Un die Stärke des Pumpstroms Ip fest. Dadurch erhöht sich der Pumpstrom und damit ver­ bunden die Menge des vom Abgas zum Referenzgasvolumen trans­ portierten Sauerstoffs. Letztlich bewirkt dies gewissermaßen eine Spülung des Referenzgasvolumens mit Sauerstoff, was zur Beseitigung der Verfälschung der Referenz führt.

Claims (4)

1. Vorrichtung zur Erfassung des Sauerstoffgehalts im Abgas einer für den Antrieb eines Kraftfahrzeuges verwendeten Brennkraft­ maschine, wobei die Vorrichtung wenigstens
  • - eine nach dem Nernst-Prinzip arbeitende Konzentrationsmeßzelle mit einer Meßelektrode, einem Festelektrolyten und einer Re­ ferenzelektrode und eine
  • - Reihenschaltung aus einer Gleichspannungsquelle (Uv) und einem Vorwiderstand (Rv) aufweist, welche die Meßelektrode mit der Referenzelektrode verbindet,
wobei die Meßelektrode mit dem Abgas der Brennkraftmaschine in Ver­ bindung steht und mit der Referenzelektrode, die mit einem Referenz­ gasvolumen in Verbindung steht, über den Festelektrolyten verbunden ist und
wobei das Referenzgasvolumen vom Abgas und von der Umgebungsluft so getrennt ist, daß ein Teilchenaustausch zwischen dem Referenzgas­ volumen und dem Abgas sowie zwischen dem Referenzgasvolumen und der Umgebungsluft wenigstens erschwert ist und wobei die Ausgangs­ spannung der Konzentrationsmeßzelle ein Maß für den Unterschied der Sauerstoffkonzentrationen im Abgas der Brennkraftmaschine und dem Referenzgasvolumen darstellt und wobei
  • - die Ausgangsspannung der Gleichspannungsquelle und/oder der Wert des Vorwiderstandes so vorbestimmt sind, daß ein im Strom­ kreis aus Gleichspannungsquelle, Vorwiderstand und Konzen­ trationsmeßzelle fließender elektrischer Strom Ip unabhängig von der Ausgangsspannung der Konzentrationsmeßzelle stets so ge­ richtet ist, daß Sauerstoff vom Abgas zum Referenzgasvolumen transportiert wird.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Be­ trag der Gleichspannung Uv kleiner als das 1,5fache der höchsten Ausgangsspannung der Konzentrationsmeßzelle, gemessen ohne Gleich­ spannung und Vorwiderstand, ist.
3. Vorrichtung nach wenigstens einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Konzentrationsmeßzelle in Verbindung mit weiteren Zellen verwendet wird.
DE4333229A 1993-09-30 1993-09-30 Vorrichtung zur Erfassung des Sauerstoffgehalts im Abgas einer für den Antrieb eines Kraftfahrzeugs verwendeten Brennkraftmaschine Expired - Lifetime DE4333229B4 (de)

Priority Applications (7)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4333229A DE4333229B4 (de) 1993-09-30 1993-09-30 Vorrichtung zur Erfassung des Sauerstoffgehalts im Abgas einer für den Antrieb eines Kraftfahrzeugs verwendeten Brennkraftmaschine
ITMI941926A IT1269998B (it) 1993-09-30 1994-09-22 Dispositivo atto a rilevare il contenuto di ossigeno nel gas di scarico di un motore endotermico utilizzato per l'azionamento di un autoveicolo
BE9400888A BE1008062A3 (fr) 1993-09-30 1994-09-29 Dispositif de determination de la proportion d'oxygene dans les gaz d'echappement d'un moteur a combustion interne utilise pour mouvoir un vehicule.
KR1019940024716A KR100316398B1 (ko) 1993-09-30 1994-09-29 차량구동용내연기관의배기가스중의산소함유량검출장치
GB9419604A GB2283322B (en) 1993-09-30 1994-09-29 Devices for determining the oxygen content in the exhaust gas of internal combustion engines
US08/315,970 US5549804A (en) 1993-09-30 1994-09-30 Arrangement for detecting the oxygen content in the exhaust gas of an internal combustion engine
JP6237818A JPH07159371A (ja) 1993-09-30 1994-09-30 車両駆動用の内燃機関の排ガス中の酸素含有量検出装置

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4333229A DE4333229B4 (de) 1993-09-30 1993-09-30 Vorrichtung zur Erfassung des Sauerstoffgehalts im Abgas einer für den Antrieb eines Kraftfahrzeugs verwendeten Brennkraftmaschine

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE4333229A1 true DE4333229A1 (de) 1995-06-14
DE4333229B4 DE4333229B4 (de) 2004-04-15

Family

ID=6498992

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE4333229A Expired - Lifetime DE4333229B4 (de) 1993-09-30 1993-09-30 Vorrichtung zur Erfassung des Sauerstoffgehalts im Abgas einer für den Antrieb eines Kraftfahrzeugs verwendeten Brennkraftmaschine

Country Status (7)

Country Link
US (1) US5549804A (de)
JP (1) JPH07159371A (de)
KR (1) KR100316398B1 (de)
BE (1) BE1008062A3 (de)
DE (1) DE4333229B4 (de)
GB (1) GB2283322B (de)
IT (1) IT1269998B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3032247A1 (de) * 2014-12-08 2016-06-15 Werner Reiter Gassensorelement

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19516139A1 (de) * 1995-05-03 1996-11-07 Bosch Gmbh Robert Vorrichtung zum Ermitteln der Konzentration einer Komponente in einer Gasmischung
US6071393A (en) * 1996-05-31 2000-06-06 Ngk Spark Plug Co., Ltd. Nitrogen oxide concentration sensor
DE102010039392A1 (de) * 2010-08-17 2012-02-23 Volkswagen Ag Vorrichtung zur Erfassung eines Sauerstoffanteils eines Gases
JP7402722B2 (ja) * 2020-03-25 2023-12-21 日本碍子株式会社 センサ素子及びガスセンサ

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS584986B2 (ja) * 1978-06-16 1983-01-28 日産自動車株式会社 酸素濃度測定装置
JPS57211543A (en) * 1981-06-23 1982-12-25 Nissan Motor Co Ltd Electric current control device for oxygen sensor
JPS59178354A (ja) * 1983-03-29 1984-10-09 Ngk Spark Plug Co Ltd 酸素センサ
DE3482745D1 (de) * 1983-11-18 1990-08-23 Ngk Insulators Ltd Elektrochemische vorrichtung mit einem messfuehlelement.
JPS6151555A (ja) * 1984-08-21 1986-03-14 Ngk Insulators Ltd 電気化学的装置
US4645572A (en) * 1985-02-23 1987-02-24 Ngk Insulators, Ltd. Method of determining concentration of a component in gases and electrochemical device suitable for practicing the method
DE3728618C1 (de) * 1987-08-27 1988-03-10 Bosch Gmbh Robert Sensorelement fuer Grenzstromsensoren zur Bestimmung des lambda-Wertes von Gasgemischen
JPH0769295B2 (ja) * 1988-02-22 1995-07-26 日本碍子株式会社 電気化学的装置
US5413683A (en) * 1993-03-25 1995-05-09 Ngk Insulators Ltd. Oxygen sensing apparatus and method using electrochemical oxygen pumping action to provide reference gas

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3032247A1 (de) * 2014-12-08 2016-06-15 Werner Reiter Gassensorelement

Also Published As

Publication number Publication date
US5549804A (en) 1996-08-27
DE4333229B4 (de) 2004-04-15
BE1008062A3 (fr) 1996-01-09
ITMI941926A1 (it) 1996-03-22
KR100316398B1 (ko) 2002-06-22
ITMI941926A0 (it) 1994-09-22
KR950009251A (ko) 1995-04-21
GB2283322B (en) 1997-07-09
GB9419604D0 (en) 1994-11-16
IT1269998B (it) 1997-04-16
GB2283322A (en) 1995-05-03
JPH07159371A (ja) 1995-06-23

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69735302T2 (de) Gas sensor
DE3445164C2 (de)
DE69629640T2 (de) NOx-Sensor und Messverfahren dazu
DE2155935A1 (de) Elektrochemische Nachweiszelle
DE10392160T5 (de) NOx-Konzentrationsmessvorrichtung und Vorrichtung zur Selbstdiagnose eines NOx-Sensors sowie Selbstdiagnoseverfahren dafür
DE102012218514A1 (de) Gassensorelement und Gassensor
DE3010632A1 (de) Polarographischer messfuehler fuer die bestimmung des sauerstoffgehalts in gasen
DE2556483C3 (de) Vorrichtung zum Nachweis gasförmiger Anhydride in einem sauerstoffhaltigen Gas nach dem Prinzip der Potentialdifferenzmessung
DE2946440C2 (de)
DE3626162C2 (de)
DE102019004211A1 (de) Gassensor
WO2020187879A1 (de) Verfahren zum ermitteln eines fehlers eines abgassensors einer brennkraftmaschine
DE3327154C2 (de)
DE4333229A1 (de) Vorrichtung zur Erfassung des Sauerstoffgehalts im Abgas einer für den Antrieb eines Kraftfahrzeugs verwendeten Brennkraftmaschine
DE102019002274A1 (de) Gassensor und verfahren zum steuern eines gassensors
DE3247920C2 (de)
EP0698209B1 (de) Vorrichtung zur erfassung des sauerstoffgehalts in gasen
EP1926899A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur bestimmung der gaskomponenten im abgas eines verbrennungsmotors
DE19947240B4 (de) Verfahren zum Betrieb einer Mischpotential-Abgassonde und Schaltungsanordnungen zur Durchführung der Verfahren
DE10228121A1 (de) Gasfühleraufbau zur Minimierung von Fehlern im Fühlerausgangssignal
DE3118522C2 (de)
DE112015002626T5 (de) Gassensor
DE102004048318A1 (de) Sensorelement und Verfahren zur Bestimmung der Konzentration von Gaskomponenten in einem Gasgemisch
DE4340875A1 (de) Sauerstoffmeßfühler
WO2008012127A1 (de) Gassensor zur bestimmung von wasserstoffhaltigen gaskomponenten in verbrennungsgasgemischen

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
8364 No opposition during term of opposition
R071 Expiry of right
R071 Expiry of right